WO2007023087A1 - Flüssigwaschmittelformulierung - Google Patents

Flüssigwaschmittelformulierung Download PDF

Info

Publication number
WO2007023087A1
WO2007023087A1 PCT/EP2006/065171 EP2006065171W WO2007023087A1 WO 2007023087 A1 WO2007023087 A1 WO 2007023087A1 EP 2006065171 W EP2006065171 W EP 2006065171W WO 2007023087 A1 WO2007023087 A1 WO 2007023087A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compound
liquid detergent
mixture
fibers
weight
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/065171
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Scheuermann
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Publication of WO2007023087A1 publication Critical patent/WO2007023087A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents
    • C11D2111/12

Definitions

  • the present invention relates to a novel liquid detergent formulation, a process for its preparation, and a process for cleaning laundry.
  • Liquid detergent formulations are well known. The cleaning effect is mostly satisfactory. Often, however, remains a dull color impression, in particular white textiles look after long use despite washing with known detergents still gray or beige.
  • aqueous liquors are known for this purpose, which additionally contain a Diffusionsaccellerator and possibly a Ten- sid, known.
  • the object of the present invention was therefore to provide a liquid detergent formulation with which it is possible to clean textiles that have been contaminated by proper use, and at the same time to optically lighten the fact that the fibers regain their luminosity and in particular white Te xt i Ie n have a bright white color.
  • NC b) from 0.5 to 40% by weight, based on the solids content of the liquid detergent formulation, of at least one nonionic, anionic and / or cationic surfactant and c) from 0.1 to 60% by weight, based on the solids content of the liquid detergent - Mulation of at least one other liquid detergent conventional ingredient (c) selected from the group consisting of inorganic builder, organic cobuilder, soda, enzymes, perfume, complexing agents, corrosion inhibitors, bleaching agents, bleach activators, bleach catalysts, other color protective additives and color transfer inhibitors, grayness inhibitors, Soil Release polyester, fiber protection additives, silicones, bactericides and preservatives, organic solvents, solubilizers, hydrotropes, thickeners and alkanolamines.
  • inorganic builder organic cobuilder, soda, enzymes, perfume, complexing agents, corrosion inhibitors, bleaching agents, bleach activators, bleach catalysts, other color protective additives and color transfer inhibitors, grayness inhibitors, Soil Release polyester,
  • washing processes were found in which the aforementioned ingredients or the aforementioned liquid detergent formulation are used.
  • the dicyanostyryl compounds II p, o ', II m, p', II p, p 'or II o, o' used are used in the form of their trans isomers. They usually contain from 0.01 to 10, preferably from 0.1 to 5, mol% of isomers having at least one cis double bond, the proportion of cis isomers being determined by spectroscopic methods known to the person skilled in the art. They are readily accessible by a double Wittig reaction of terephthalaldehyde and the corresponding cyanobenzylphosphorylidene.
  • the diffusionaccellerator mixture (d) preferably comprises d1) as component (d1) from 1 to 40% by weight, based on the diffusion accelerator mixture, of a compound which is obtained by reaction of a compound a1 of the general formula III
  • R 1 , R 2 , R 3 independently of one another represent an aliphatic, aromatic or araliphatic radical with a compound of the general formula IV,
  • R 5 independently of one another is hydrogen or aliphatic radical having 1-15 carbon atoms, aromatic radical having 6-15 carbon atoms or aliphatic radical having 7-15 carbon atoms;
  • component (d2) as component (d2) from 1 to 25% by weight, based on the diffusion accelerator mixture, of a compound which is obtained by reaction of a compound of general formula V,
  • R 6 is an aliphatic, aromatic or araliphatic radical is formed with a compound b2 of the general formula VI,
  • R 7 independently of one another is hydrogen or aliphatic radical having 1-15 carbon atoms, aromatic radical having 6-15 carbon atoms or aliphatic radical having 7-15 carbon atoms d3) as component (d3) 1 to 55% by weight of a compound of the general formula VII, based on the diffusion accelerator mixture,
  • R 8 is an aliphatic, aromatic or araliphatic radical
  • component (d4) as component (d4) from 1 to 55% by weight of a compound of general formula VIII, based on the diffusion accelerator mixture
  • component (d5) as component (d5) from 1 to 55% by weight of a compound of the general formula IX, based on the diffusion accelerator mixture,
  • R 10 is an aliphatic, aromatic or araliphatic radical.
  • the detergent formulation preferably contains from 0.001 to 1.0% by weight, based on the mixture of whitening compounds, of a blue or violet shading dye or a mixture thereof. These usually come from the class of anthraquinones, azo dyes or methine dyes. Particularly preferred here are the Nuancierfarbstoffe which are described in WO2003093565.
  • Suitable nonionic surfactants are, in particular:
  • Alkoxylated C 8 -C 22 -alcohols such as fatty alcohol alkoxylates, oxo alcohol alkoxylates and Guerbet alcohol ethoxylates:
  • the alkoxylation can be carried out with ethylene oxide, propylene oxide and / or butylene oxide. It may be block copolymers or random
  • Copolymers are present. They usually contain from 2 to 50 mol, preferably from 3 to 20 mol, of at least one alkylene oxide per mole of alcohol. Preferred alkylene oxide is ethylene oxide.
  • the alcohols preferably have 10 to 18 carbon atoms.
  • Alkylphenolalkoxylate in particular alkylphenol ethoxylates containing C6-Ci4-alkyl chains and 5 to 30 moles of alkylene oxide / mol.
  • Alkylpolyglucosides which contain C 8 -C 22-, preferably C 10 -C 8 -alkyl chains and, as a rule, 1 to 20, preferably 1.1 to 5, glucoside units.
  • N-alkylglucamides fatty acid amide alkoxylates, fatty acid alkanolamide alkoxylates and block copolymers of ethylene oxide, propylene oxide and / or butylene oxide.
  • Suitable anionic surfactants are, for example:
  • Sulfates of (fatty) alcohols having 8 to 22, preferably 10 to 18, carbon atoms in particular Cg-Cn-alcohol sulfates, Ci2Ci4-alcohol sulfates, C12-C18-AI- kohol sulfate, lauryl sulfate, cetyl sulfate, myristyl sulfate, palmitylsulfate, stearyl sulfate and tallow fatty alcohol sulfate ,
  • Sulfated alkoxylated Ce-C22 alcohols (alkyl ether sulfates): Compounds of this type are prepared, for example, by first producing a C8-C22, preferably a Cio-C16, alcohol, e.g. a fatty alcohol, alkoxylated and then sulfating the Alk oxyl réelles.
  • a C8-C22 preferably a Cio-C16
  • alcohol e.g. a fatty alcohol
  • alkoxylated e.g. a fatty alcohol
  • Linear C 8 -C 20 -alkylbenzenesulfonates LAS
  • LAS linear C 9 -C 13 -alkylbenzenesulfonates and -alkyltoluenesulfonates.
  • Alkanesulfonates in particular C8-C24-, preferably Cio-Ci8-alkanesulfonates.
  • Soaps such as the Na and K salts of Ce-C24 carboxylic acids.
  • the anionic surfactants are preferably added to the liquid detergent formulation in the form of salts.
  • Suitable salts are, for example, alkali metal salts, such as Sodium, potassium and lithium salts, and ammonium salts such as hydroxyethylammonium, di (hydroxyethyl) ammonium and tri (hydroxyethyl) ammonium salts.
  • Particularly suitable cationic surfactants are:
  • Esterquats in particular quaternary esterified mono-, di- and trialkanolamines, which are esterified with C 8 -C 2 2-carboxylic acids;
  • Imidazolinquats in particular 1-Alkylimidazoliniumsalze of the formulas II or IM
  • R 4 is C 1 -C 4 -alkyl or hydroxy-C 1 -C 4 -alkyl
  • R 5 is C 1 -C 4 -alkyl, hydroxy-C 1 -C 4 -alkyl or a radical R 1 - (CO) -X- (CH 2 ) m - (X: -O- or -NH-; m: 2 or 3), wherein at least one radical R 3 is C 7 -C 22 -alkyl.
  • Suitable amphoteric surfactants are e.g. Alkyl betaines, alkyl amide betaines, aminopropionates, aminoglycinates and amphoteric imidazolium compounds.
  • Suitable inorganic builders are, in particular:
  • Crystalline and amorphous aluminosilicates with ion-exchanging properties in particular zeolites:
  • zeolites Various types are suitable, in particular the zeolites A, X, B, P, MAP and HS in their Na form or in forms where Na is partially exchanged with other cations such as Li, K, Ca, Mg or ammonium.
  • Crystalline silicates in particular disilicates and phyllosilicates, e.g. ⁇ - and ß-Na ⁇ Si ⁇ Os.
  • the silicates may be in the form of their alkali metal, alkaline earth metal or
  • Ammonium salts are used, preferred are the Na, Li and Mg silicates.
  • Amorphous silicates such as sodium metasilicate and amorphous disilicate.
  • Carbonates and bicarbonates can be used in the form of their alkali metal, alkaline earth metal or ammonium salts. Preference is given to Na, Li and Mg carbonates and hydrogen carbonates, in particular sodium carbonate and / or sodium bicarbonate.
  • Polyphosphates such as pentasodium triphosphate.
  • organic cobuilders are particularly suitable:
  • Low molecular weight carboxylic acids such as citric acid, hydrophobically modified citric acid, e.g. , Agaricic acid, malic acid, tartaric acid, gluconic acid, glutaric acid, succinic acid, imidodibemic acid, oxydisuccinic acid, propane tricarboxylic acid, butanetetracarboxylic acid, cyclopentanetetracarboxylic acid, alkyl and alkenylsuccinic acids and aminopolycarboxylic acids, e.g.
  • Oligomeric and polymeric carboxylic acids such as homopolymers of acrylic acid and aspartic acid, oligomaleic acids, copolymers of maleic acid with acrylic acid, methacrylic acid or C 2 -C 22 -olefins, for example isobutene or long-chain ⁇ -
  • Olefins vinyl-C 1 -C 8 -alkyl ethers, vinyl acetate, vinyl propionate, (meth) acrylic esters of C 1 -C 6 -alcohols and styrene.
  • Preferred are the homopolymers of acrylic acid and copolymers of acrylic acid with maleic acid.
  • the oligomeric and polymeric carboxylic acids are used in acid form or as sodium salt.
  • Suitable bleaching agents are, for example, adducts of hydrogen peroxide with inorganic salts, such as sodium perborate monohydrate, sodium perborate tetrahydrate and sodium carbonate perhydrate, and percarboxylic acids, such as phthalimidopercaproic acid.
  • Suitable bleach activators are, for example, NNN'.N'-tetraacetylethylenediamine (TAED), sodium p-nonanoyloxybenzenesulfonate and N-methylmorpholinium acetonitrile methyl sulfate.
  • Enzymes preferably used in detergents are proteases, lipases, amylases, cellulases, oxidases and peroxidases.
  • Suitable further color transfer inhibitors are, for example, homopolymers, copolymers and graft polymers of 1-vinylpyrrolidone, 1-vinylimidazole or 4-vinylpyridine N-oxide. Homo- and copolymers of 4-vinylpyridine reacted with chloroacetic acid are also suitable as color transfer inhibitors.
  • the water content of the detergent formulation is preferably from 10 to 90% by weight.
  • the solids content of the liquid detergent formulation can be determined, for example, by pouring 1 g of the liquid detergent formulation onto a glass plate and heating it to 110 ° C. for 1 hour.
  • the solids content is determined by differential weighing.
  • the detergent formulation is prepared by reacting an aqueous dispersion containing the mixture of lightening compounds at least one nonionic, anionic and / or cationic surfactant, at least one other usual liquid detergent, - optionally an aqueous microemulsion of the diffusion accelerator mixture (d) according to Claim 2 and optionally water
  • dispersants for the preparation of the aqueous dispersion of the mixture brightening compounds are preferably used such dispersants that are colorless and are stable to yellowing at temperatures up to at least 210 0 C.
  • Particularly suitable dispersants are, for example, anionic or nonionic, in particular those from the class of ethylene oxide adducts with fatty alcohols, higher fatty acids or alkylphenols or ethylene diamine-ethylene oxide-propylene oxide adducts.
  • Particularly preferred dispersants are alkoxylation products based on aliphatic or alkylaromatic hydroxy, amine and aminohydroxy compounds under the brand names Synperonic® and Ukanil®, Dehypon®, Neopol® ethoxylates, Emulan®, Lutensol®, Plurafac® and Pluronic® or Elfapur® are commercially available.
  • Fabrics made of synthetic fibers or textiles of synthetic fibers mixed with natural fibers are washed according to the invention by containing soiled textiles of synthetic fibers or soiled textiles of synthetic fibers mixed with natural fibers with an aqueous washing solution containing
  • Textiles of fibers selected from the group of cotton and synthetic fibers (Group A fibers) or textiles made from Group A fibers blended with natural fibers other than cotton are obtained according to the invention by treating soiled fabrics of Group A or C fibers of soiled fabrics of Group A fibers blended with natural fibers other than cotton with an aqueous wash solution containing
  • a1) from 20 to 80% by weight of a compound of general formula I a2) from 20 to 80% by weight of a compound of general formula II selected from the group of compounds containing the compound of general formula Mm, p 1 , Mp 1 O 1 , Mo 1 O 1 and Mp, p 1 .
  • liquid detergent constituent (c) selected from the group consisting of inorganic builder, organic cobuilder, soda, enzymes, Perfume, complexing agents, corrosion inhibitors, bleaches, bleach activators, bleach catalysts, further color protective additives and
  • Dye transfer inhibitors include grayness inhibitors, soil release polyesters, fiber protective additives, silicones, bactericides and preservatives, organic solvents, solubilizers, hydrotropes, thickeners and alkanolamines
  • Preferred is a method for washing textiles of synthetic fibers or textiles of synthetic fibers in admixture with natural fibers which comprises by appropriate use soiled textiles made of synthetic fibers or purposeful use soiled textiles of synthetic fibers in admixture with natural fibers with a aqueous washing solution containing the liquid detergent formulation according to the invention, at a temperature of 60 to 100 0 C, preferably for a period of 10 to 60 minutes in contact.
  • the washing process according to the invention in synthetic fibers is particularly effective for polyester fibers or polypropylene fibers.
  • the textiles made from these fibers are preferably underwear, in particular bras, curtains or curtains.
  • Ultraphor® TX 1570 is a mixture of the compounds of general formula I and II
  • Ultraphor® TX 1571 is a blend of the compounds of general formulas I and II and a shading dye.
  • PES refers to a common polyester fiber.
  • Lusynton® SE and Kieralon® TX 1576 are common surfactants
  • the liquor contained the active ingredients specified in the column Material / Product in the following concentrations: 0.5% Ultraphor® TX 1570 or TX 1571 0.75 g / l Ultraphor® AUX-E 2.0 g / l Lusynton® SE 0.5 g / l Kieralon® TX 1576 Table 1
  • non-ionic surfactants contains preservatives furthermore: optical brightener, fragrance and excipients max .: 30 - 40 0 C
  • the treatment of the textile materials was carried out at a temperature of 95 ° C for a period of 45 min

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Flüssigwaschmittelformulierung, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie ein Verfahren zur Reinigung von Wäsche.

Description

Flüssigwaschmittelformulierung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Flüssigwaschmittelformulierung, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie ein Verfahren zur Reinigung von Wäsche.
Flüssigwaschmittelformulierungen sind allgemein bekannt. Die Reinigungswirkung ist zwar meistens befriedigend. Oftmals verbleibt jedoch ein trüber Farbeindruck, insbe- sondere weiße Textilien sehen nach langem Gebrauch trotz Wäsche mit bekannten Waschmitteln noch grau oder beige aus.
Auf dem Gebiet der Textilherstellung ist es bekannt, dass man textile Materialien nach ihrer Herstellung, d.h. vor ihrem ersten Gebrauch mit optisch aufhellenden Verbindun- gen behandelt.
Aus der WO 2003093565 ist es bekannt, eine wässrige Flotte zu verwenden, die eine Verbindung der nachstehenden Formel I
Figure imgf000002_0001
sowie eine Verbindung der nachstehenden Formel Il ausgewählt aus
Figure imgf000002_0002
I I p , o '
Figure imgf000002_0003
I I p , p ' enthält.
Aus der nicht vorveröffentlichten DE 102004011957.0 sind für diesen Zweck auch wässrige Flotten bekannt, die zusätzlich einen Diffusionsaccellerator und ggf. ein Ten- sid enthalten, bekannt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand deshalb darin, eine Flüssigwaschmittelformulierung bereitszustellen, mit der es möglich ist, Textilien, die durch zweckgemäßen Gebrauch verschmutzt worden sind, zu reinigen und gleichzeitig so optisch aufzuhellen, dass die Fraben wieder ihre Leuchtkraft gewinnen und insbesondere weiße Te xt i Ie n eine strahlend weiße Farbe aufweisen.
Demgemäß wurde eine Flüssigwaschmittelformulierung gefunden, enthaltend
a) 0,1 bis 8,0 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt der Flüssigwaschmittelformulierung einer Mischung aufhellend wirkender Verbindungen umfassend
a1) 20 bis 80 Gew.-%, einer Verbindung der allgemeinen Formel I
Figure imgf000003_0001
von der mindestens 60% in Form des trans-lsomers vorliegen
a2) 20 bis 80 Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel II, ausgewählt aus
Figure imgf000003_0002
II p, o '
NC
Figure imgf000003_0003
b) 0,5 bis 40 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt der Flüssigwaschmittelfor- mulierung, mindestens eines nichtionischen, anionischen und/oder kationischen Tensids und c) 0,1 bis 60 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt der Flüssigwaschmittelfor- mulierung, mindestens eines anderen für Flüssigwaschmittel üblichen Inhaltsstoffs (c), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anorganischen Builder, organischen Cobuilder, Soda, Enzyme, Parfüm, Komplexbildner, Korrosionsinhibitoren, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, weitere Farbschutzadditive und Farbübertragungsinhibitoren, Vergrauungsinhibitoren, Soil-Release- Polyester, Faserschutzadditive, Silicone, Bakterizide und Konservierungsmittel, organische Lösemittel, Löslichkeitsvermittler, Hydrotrope, Verdicker und Alkano- lamine.
Weiterhin wurden Waschverfahren gefunden, bei denen die vorgenannten Inhaltsstoffe bzw. die vorgenannte Flüssigwaschmittelformulierung zum Einsatz kommen.
Bevorzugt sind Waschmittelformulierungen, bei denen, bezogen auf die Mischung aufhellend wirkender Verbindungen, neben 20 bis 80 Gew.-% der Verbindung I
- 20 bis 70 Gew.-% der Verbindung Il p,o' oder 20 bis 70 Gew.-% der Verbindung Il m,p'
20 bis 70 Gew.-% der Verbindung Il p,o' und 10 bis 50 Gew.-% der Verbindung Il m,p'
enthalten sind.
Die eingesetzten Dicyanostyrylverbindungen Il p,o', Il m,p', Il p,p' bzw. Il o,o' werden in Form ihrer trans-lsomeren verwendet. Sie enthalten üblicherweise 0,01 bis 10, bevorzugt 0,1 bis 5 mol-% Isomere mit mindestens einer cis-Doppelbindung, wobei der An- teil an cis-lsomeren durch dem Fachmann bekannte spektroskopische Methoden bestimmt wird. Sie sind durch eine doppelte Wittig-Reaktion aus Terephthaldialdehyd und den entsprechenden Cyanobenzyl-Phosphoryliden gut zugänglich.
Die Diffusionsaccelleratormischung (d), umfasst bevorzugt d1) als Komponente (d1) 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Diffusionsaccelleratormi- schung, einer Verbindung, die durch Reaktion einer Verbindung a1 der allgemeinen Formel III
Figure imgf000005_0001
wobei R1, R2, R3 unabhängig voneinander für einen aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest stehen mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV entsteht,
O
R
IV wobei R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder aliphatischer Rest mit 1 - 15 Kohlenstoffatomen, aromatischer Rest mit 6 - 15 Kohlenstoffatomen oder ara- liphatischer Rest mit 7 - 15 Kohlenstoffatomen bedeutet;
d2) als Komponente (d2) 1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Diffusionsaccelleratormi- schung, einer Verbindung, die durch Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel V,
O
HO Λ.
V wobei R6 für einen aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest steht- mit einer Verbindung b2 der allgemeinen Formel VI entsteht,
O
R'
VI wobei R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder aliphatischer Rest mit 1 - 15 Kohlenstoffatomen, aromatischer Rest mit 6 - 15 Kohlenstoffatomen oder ara- liphatischer Rest mit 7 - 15 Kohlenstoffatomen bedeutet d3) als Komponente (d3) 1 bis 55 Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel VII, bezogen auf die Diffusionsaccelleratormischung,
O
HO^R8 VII
wobei R8 für einen aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest steht
d4) als Komponente (d4) 1 bis 55 Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII, bezogen auf die Diffusionsaccelleratormischung
Figure imgf000006_0001
VI M wobei R9 für einen aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest steht, und
d5) als Komponente (d5) 1 bis 55 Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel IX, bezogen auf die Diffusionsaccelleratormischung,
Figure imgf000006_0002
IX
wobei R10 für einen aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest steht.
Besonders bevorzugte Komponenten der Diffusionsaccelleratoren und deren Herstellung sind in der DE-A-102004011957 beschrieben.
Bevorzugt enthält die Waschmittelformulierung 0,001 bis 1 ,0 Gew.-%, bezogen auf die Mischung aufhellend wirkender Verbindungen, eines blauen oder violetten Nuancierfarbstoffs oder einer Mischung derselben. Üblicherweise stammen diese aus der Klasse der Anthrachinone, Azofarbstoffe oder Methinfarbstoffe. Besonders bevorzugt sind hier die Nuancierfarbstoffe, die in der WO2003093565 beschrieben sind. Als nichtionische Tenside (Komponente b) eignen sich dabei vor allem:
Alkoxylierte C8-C22-Alkohole, wie Fettalkoholalkoxylate, Oxoalkoholalkoxylate und Guerbet-alkoholethoxylate: Die Alkoxylierung kann mit Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid erfolgen. Es können Blockcopolymerisate oder statistische
Copolymere vorliegen. Pro mol Alkohol enthalten sie üblicherweise 2 bis 50 mol, vorzugsweise 3 bis 20 mol, mindestens eines Alkylenoxids. Bevorzugtes Alkylen- oxid ist Ethylenoxid. Die Alkohole haben vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatome.
Alkylphenolalkoxylate, insbesondere Alkylphenolethoxylate, die C6-Ci4-Alkyl- ketten und 5 bis 30 mol Alkylenoxid/mol enthalten.
Alkylpolyglucoside, die C8-C22-, vorzugsweise Cio-Ci8-Alkylketten und in der Re- gel 1 bis 20, vorzugsweise 1,1 bis 5, Glucosideinheiten enthalten.
N-Alkylglucamide, Fettsäureamidalkoxylate, Fettsäurealkanolamidalkoxylate sowie Blockcopolymere aus Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid.
Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise:
Sulfate von (Fett)alkoholen mit 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18, Kohlenstoffatomen, insbesondere Cg-Cn-Alkoholsulfate, Ci2Ci4-Alkoholsulfate, C12-C18-AI- kohol-sulfate, Laurylsulfat, Cetylsulfat, Myristylsulfat, Palmitylsulfat, Stearylsulfat und Talgfettalkoholsulfat.
Sulfatierte alkoxylierte Ce-C22-Alkohole (Alkylethersulfate): Verbindungen dieser Art werden beispielsweise dadurch hergestellt, daß man zunächst einen C8-C22-, vorzugsweise einen Cio-Ciβ-Alkohol, z.B. einen Fettalkohol, alkoxyliert und das Alk-oxylierungsprodukt anschließend sulfatiert. Für die Alkoxylierung verwendet man vorzugsweise Ethylenoxid.
Lineare C8-C2o-Alkylbenzolsulfonate (LAS), vorzugsweise lineare C9-C13-AI- kylben-zolsulfonate und -Alkyltoluolsulfonate.
Alkansulfonate, insbesondere C8-C24-, vorzugsweise Cio-Ci8-Alkansulfonate.
Seifen, wie die Na- und K-Salze von Ce-C24-Carbonsäuren.
Die anionischen Tenside werden der Flüssigwaschmittelformulierung vorzugsweise in Form von Salzen zugegeben. Geeignete Salze sind dabei z.B. Alkalimetallsalze, wie Natrium-, Kalium- und Lithiumsalze, und Ammoniumsalze, wie Hydroxyethylammoni- um-, Di(hydroxy-ethyl)ammonium- und Tri(hydroxyethyl)ammoniumsalze.
Als besonders geeignete kationische Tenside seien genannt:
C7-C25-Alkylamine;
N,N-Dimethyl-N-(hydroxy-C7-C25-alkyl)ammoniumsalze;
- mit Alkylierungsmitteln quatemisierte Mono- und Di-(C7-C25-alkyl)dimethylamnno- niumverbindungen;
Esterquats, insbesondere quatemäre veresterte Mono-, Di- und Trialkanolamine, die mit C8-C22-Carbonsäuren verestert sind;
Imidazolinquats, insbesondere 1-Alkylimidazoliniumsalze der Formeln Il oder IM
Figure imgf000008_0001
in denen die Variablen folgende Bedeutung haben:
R3 Ci-C25-Alkyl oder C2-C25-Alkenyl;
R4 Ci-C4-Alkyl oder Hydroxy-Ci-C4-alkyl;
R5 Ci-C4-Alkyl, Hydroxy-Ci-C4-alkyl oder ein Rest R1-(CO)-X-(CH2)m- (X:-O- oder -NH-; m: 2 oder 3), wobei mindestens ein Rest R3 C7-C22-Alkyl ist.
Geeignete amphotere Tenside sind z.B. Alkylbetaine, Alkylamidbetaine, Aminopropio- nate, Aminoglycinate und amphotere Imidazoliumverbindungen.
Als anorganische Builder eignen sich insbesondere:
Kristalline und amorphe Alumosilikate mit ionenaustauschenden Eigenschaften, wie vor allem Zeolithe: Verschiedene Typen von Zeolithen sind geeignet, insbe- sondere die Zeolithe A, X, B, P, MAP und HS in ihrer Na-Form oder in Formen, in denen Na teilweise gegen andere Kationen wie Li, K, Ca, Mg oder Ammonium ausgetauscht ist.
Kristalline Silikate, wie insbesondere Disilikate und Schichtsilikate, z.B. δ- und ß- Na∑Si∑Os. Die Silikate können in Form ihrer Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder
Ammoniumsalze eingesetzt werden, bevorzugt sind die Na-, Li- und Mg-Silikate.
Amorphe Silikate, wie Natriummetasilikat und amorphes Disilikat.
- Carbonate und Hydrogencarbonate: Diese können in Form ihrer Alkalimetall-, Erd-alkalimetall- oder Ammoniumsalze eingesetzt werden. Bevorzugt sind Na-, Li- und Mg-Carbonate und -Hydrogencarbonate, insbesondere Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat.
- Polyphosphate, wie Pentanatriumtriphosphat.
Als organische Cobuilder eignen sich vor allem:
Niedermolekulare Carbonsäuren, wie Citronensäure, hydrophob modifizierte Citronensäure, z. B. Agaricinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Gluconsäure, Glutar- säure, Bernsteinsäure, Imidodibemsteinsäure, Oxydibernsteinsäure, Propantri- carbonsäure, Butantetracarbonsäure, Cyclopentantetracarbonsäure, Alkyl- und Alkenylbemsteinsäuren und Aminopolycarbonsäuren, z.B. Nitrilotriessigsäure, ß- Alanin-diessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Serindiessigsäure, Isoserin- diessigsäure, N-(2-Hydroxyethyl)-iminoessigsäure, Ethylendiamindibemsteinsäu- re und Methyl- und Ethyl-glycindiessigsäure.
Oligomere und polymere Carbonsäuren, wie Homopolymere von Acrylsäure und Asparaginsäure, Oligomaleinsäuren, Copolymere der Maleinsäure mit Acrylsäu- re, Methacrylsäure oder C2-C22-Olefinen, z.B. Isobuten oder langkettigen α-
Olefinen, Vinyl-Ci-C8-alkylether, Vinylacetat, Vinylpropionat, (Meth)Acrylsäureester von Ci-Cβ-Alkoholen und Styrol. Bevorzugt sind die Homopolymere der Acrylsäure und Copolymere von Acrylsäure mit Maleinsäure. Die oligomeren und polymeren Carbonsäuren werden in Säureform oder als Nat- riumsalz eingesetzt.
Geeignete Bleichmittel sind beispielsweise Addukte von Wasserstoffperoxid an anorganische Salze, wie Natriumperborat-Monohydrat, Natriumperborat-Tetrahydrat und Natriumcarbonat-Perhydrat, und Percarbonsäuren, wie Phthalimidopercapronsäure. Als Bleichaktivatoren eignen sich z.B. N.N.N'.N'-Tetraacetylethylendiamin (TAED), Natrium-p-nonanoyloxybenzolsulfonat und N-Methylmorpholiniumacetonitrilmethyl- sulfat.
Vorzugsweise in Waschmitteln eingesetzte Enzyme sind Proteasen, Lipasen, Amyla- sen, Cellulasen, Oxidasen und Peroxidasen.
Als weitere Farbübertragungsinhibitoren geeignet sind beispielsweise Homo-, Co- und Pfropfpolymere von 1-Vinylpyrrolidon, 1-Vinylimidazol oder 4-Vinylpyridin-N-oxid. Auch mit Chloressigsäure umgesetzte Homo- und Copolymere des 4-Vinylpyridins eignen sich als Farbübertragungsinhibitoren.
Waschmittelinhaltsstoffe sind im übrigen allgemein bekannt. Detaillierte Beschreibungen sind z. B. in den WO-A-99/06524 und 99/04313; in Liquid Detergents, Editor: Kuo- Yann Lai, Surfactant Sei. Ser., Vol. 67, Marcel Decker, New York, 1997, p. 272-304, zu finden.
Bevorzugt beträgt der Wassergehalt der Waschmittelformulierung 10 bis 90 Gew.-%.
Der Feststoffgehalt der Flüssigwaschmittelformulierung kann z.B. bestimmt werden, indem man 1g der Flüssigwaschmittelvormulierung auf eine Glasplatte gießt und sie für 1 Stunde auf 1100C erhitzt. Der Feststoffgehalt wird durch Differenzwägung ermittelt.
Im Allgemeinen wird die Waschmittelformulierung hergestellt, indem man eine wässrige Dispersion, enthaltend die Mischung aufhellend wirkender Verbindungen mindestens ein nichtionisches, anionisches und/oder kationisches Tensid, mindestens einen anderen für Flüssigwaschmittel üblichen Inhaltsstoff, - ggf. eine wässrige Mikroemulsion der Diffusionsaccelleratormischung (d) gemäß Anspruch 2 und ggf. Wasser
miteinander vermischt.
Als Dispergiermittel für die Herstellung der wässrigen Dispersion der Mischung aufhellend wirkender Verbindungen verwendet man bevorzugt solche Dispergiermittel, die farblos sind und bei Temperaturen bis mindestens 2100C gegen Vergilbung stabil sind.
Besonders geeignete Dispergiermittel sind z.B. anionische oder nichtionische, insbesondere solche aus der Klasse der Ethylenoxidaddukte mit Fettalkoholen, höheren Fettsäuren oder Alkylphenolen oder Ethylendiamin-Ethylenoxid-Propylenoxidaddukte. Besonders bevorzugte Dispergiermittel sind Alkoxylierungsprodukte, die basierend auf aliphatischen oder alkylaromatischen Hydroxy-, Amin- und Aminohydroxyverbindun- gen unter den Markennamen Synperonic® und Ukanil®, Dehypon®, Neopol®- Ethoxylate, Emulan®, Lutensol®, Plurafac® und Pluronic® oder Elfapur® kommerziell erhältlich sind.
Textilien aus synthetischen Fasern oder von Textilien aus synthetischen Fasern in Mischung mit natürlichen Fasern werden erfindungsgemäß gewaschen, indem man verschmutzte Textilien aus synthetischen Fasern oder verschmutzte Textilien aus synthe- tischen Fasern in Mischung mit natürlichen Fasern mit einer wässrigen Waschlösung, enthaltend
Textilien aus Fasern, ausgewählt aus der Gruppe Baumwolle und synthetischen Fasern (Fasern der Gruppe A) oder von Textilien aus Fasern der Gruppe A in Mischung mit natürlichen Fasern verschieden von Baumwolle werden erfindungsgemäß gewa- sehen, indem man verschmutzte Textilien aus Fasern der Gruppe A oder von verschmutzten Textilien aus Fasern der Gruppe A in Mischung mit natürlichen Fasern verschieden von Baumwolle mit einer wässrigen Waschlösung, enthaltend
a) 0,1 bis 1 ,5 Gew.-%, bezogen auf die Menge an Textilien, einer Mischung aufhel- lend wirkender Verbindungen umfassend, bezogen auf die Mischung aufhellend wirkender Verbindungen
a1) 20 bis 80 Gew.-%, einer Verbindung der allgemeinen Formel I a2) 20 bis 80 Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel II, ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen enthaltend die Verbindung der allgemeinen Formel Mm, p1, Mp1O1, Mo1O1 und Mp, p1.
b) ggf. 0,1 bis 1 ,5 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des zu waschenden Textils mindestens eines nichtionischen, anionischen und/oder kationischen Tensids
c) ggf. 0,1 bis 50 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des zu waschenden Textils mindestens eines anderen für Flüssigwaschmittel üblichen Inhaltsstoffs (c), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anorganischer Builder, organischer Co- builder, Soda, Enzyme, Parfüm, Komplexbildner, Korrosionsinhibitoren, Bleich- mittel, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, weitere Farbschutzadditive und
Farbübertragungsinhibitoren, Vergrauungsinhibitoren, Soil-Release-Polyester, Faserschutzadditive, Silicone, Bakterizide und Konservierungsmittel, organische Lösemittel, Löslichkeitsvermittler, Hydrotrope, Verdicker und Alkanolamine
bei einer Temperatur von 60 bis 1000C bevorzugt für einen Zeitraum von 10 bis 60 min in Kontakt bringt. Grundsätzlich ist es möglich, die einzelnen Komponenten in beliebiger Reihenfolge miteinander zu vermischen
Bevorzugt ist ein Verfahren zum Waschen von Textilien aus synthetischen Fasern oder von Textilien aus synthetischen Fasern in Mischung mit natürlichen Fasern, bei dem man durch zweckgemäßen Gebrauch verschmutzte Textilien aus synthetischen Fasern oder durch zweckgemäßen Gebrauch verschmutzte Textilien aus synthetischen Fasern in Mischung mit natürlichen Fasern mit einer wässrigen Waschlösung, enthaltend die erfindungsgemäße Flüssigwaschmittelformulierung, bei einer Temperatur von 60 bis 1000C bevorzugt für einen Zeitraum von 10 bis 60 min in Kontakt bringt.
Besonders wirksam ist des erfindungsgemäße Waschverfahren bei synthetischen Fasern um Polyesterfasern oder Polypropylenfasern. Bei den Textilien aus diesen Fasern handelt es sich bevorzugt um Unterwäsche, insbesondere BHs, Gardinen oder Vor- hänge.
Experimenteller Teil
I. Beschreibung der eingesetzten Materialien:
Ultraphor ® TX 1570 ist eine Mischung der Verbindungen der allgemeinen Formel I und Il
Ultraphor ® TX 1571 ist eine Mischung der Verbindungen der allgemeinen Formel I und Il und eines Nuancierfarbstoffs PES bezeichnet eine übliche Polyesterfaser.
Lusynton® SE und Kieralon® TX 1576 sind übliche Tenside
II. Waschversuche
Versuch 1
In der Spalte Material/Produkt in der nachfolgenden Tabellei ist jeweils angegeben, ob, und wenn ja, mit welcher Lauge das Textilmaterial vorbehandelt wurde und welche Wirkstoffe die Lauge enthielt. Zur Analyse wurden die optischen Weißgrade nach CIE bestimmt. Vergleichsversuche sind in der Tabelle mit "z.V." gekennzeichnet.
Die Lauge enthielt die in der Spalte Material/Produkt angegeben Wirkstoffe in folgenden Konzentrationen: 0,5 % Ultraphor® TX 1570 oder TX 1571 0,75 g/l Ultraphor® AUX-E 2,0 g/l Lusynton® SE 0,5 g/l Kieralon® TX 1576 Tabelle 1
Einstufiges Waschen und Aufhellen von PES in der Waschmaschine bei 95°C ( ohne Vorwäsche ) mit
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000014_0001
Versuch 2 (zum Vergleich)
In der Spalte Material/Produkt in der nachfolgenden Tabelle2 ist jeweils angegeben, ob, und wenn ja, mit welcher Lauge das Textilmaterial vorbehandelt wurde und welche Wirkstoffe die Lauge enthielt. Zur Analyse wurden die optischen Weißgrade nach CIE bestimmt.
Einstufiges Waschen und Aufhellen von PES In der Waschmaschine bei 400C ( ohne Vorwäsche ) mit
Kür® - Gardinenwaschmittel der Firma Luhns GmbH
Inhaltsstoffe gem. EG - Empfehlung
Weniger als 5% anionische Tenside, Seife und Polycarboxylate
15 - 30% nichtionische Tenside enthält Konservierungsmittel weiterhin: optische Aufheller, Duft und Hilfstoffe max.: 30 - 400C
Tabelle 2
Figure imgf000015_0001
Versuch 3
In der Spalte Material/Produkt in der nachfolgenden Tabelle 3 ist jeweils angegeben, ob, und wenn ja, mit welcher Lauge das Textilmaterial vorbehandelt wurde und welche Wirkstoffe die Lauge enthielt. Zur Analyse wurden die optischen Weißgrade nach CIE bestimmt.
Die Behandlung der Textilmaterialien erfolgte bei einer Temperatur 95°C für einen Zeitraum von 45 min Tabelle 3
Figure imgf000016_0001
Versuch 4
In der Spalte Material/Produkt in der nachfolgenden Tabelle 4 ist jeweils angegeben, ob, und wenn ja, mit welcher Lauge das Textilmaterial PES vorbehandelt wurde und welche Wirkstoffe die Lauge enthielt. Zur Analyse wurde die optischen Weißgrade nach CIE bestimmt.
Die Behandlung der Textilmaterialien erfolgte bei einer Temperatur 95°C für einen Zeitraum von 45 min
Tabelle 4
Figure imgf000017_0001
Versuch 5 Nr.1 (z.V.)
Ausgangsmaterial - Polypropylen Weissgrad CIE: 81
Nr.2
Einstufiges Waschen und Aufhellen von Polypropylen In der Waschmaschine bei 95°C ( ohne Vorwäsche ) mit 0,5%Ultraphor®TX1571 0,75 g/l Ultraphor® AUX-E 2,0g/IKieralon®TX1576 Weissgrad CIE : 154
Nr.3 Einstufiges Waschen und Aufhellen von Polypropylen
In der Waschmaschine bei 600C ( ohne Vorwäsche ) mit
0,5% Ultraphor® TX 1571
0,75 g/l Ultraphor® AUX-E
2,0g/IKieralon®TX1576 Weissgrad CIE : 126
Versuch Nr.6
Figure imgf000018_0001

Claims

Patentansprüche
1. Flüssigwaschmittelformulierung enthaltend
a) 0,1 bis 8,0 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt der Flüssigwaschmit- telformulierung, einer Mischung aufhellend wirkender Verbindungen umfassend a1) 20 bis 80 Gew.-%, einer Verbindung der allgemeinen Formel I
Figure imgf000019_0001
von der mindestens 60% in Form des trans-lsomers vorliegen
a2) 20 bis 80 Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel II, ausgewählt aus
Figure imgf000019_0002
I I p , o '
Figure imgf000019_0003
I I p , p ' b) 0,5 bis 40 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt des Flüssigwaschmit- tels, mindestens eines nichtionischen, anionischen und/oder kationischen Tensids und c) 0,1 bis 60 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt des Flüssigwaschmit- tels, mindestens eines anderen für Flüssigwaschmittel üblichen Inhaltsstoffs (c), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anorganischer BuN- der, organischer Cobuilder, Soda, Enzyme, Parfüm, Komplexbildner, Korrosionsinhibitoren, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, weitere Farbschutzadditive und Farbübertragungsinhibitoren, Vergrauungsin- hibitoren, Soil-Release-Polyester, Faserschutzadditive, Silicone, Bakterizide und Konservierungsmittel, organische Lösemittel, Löslichkeitsvermittler, Hydrotrope, Verdicker und Alkanolamine.
Flüssigwaschmittelformulierung nach Anspruch 1 , enthaltend 0,1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt der Flüssigwaschmittelformulierung, einer Diffu- sionsaccelleratormischung (d), umfassend
b1) als Komponente (d1) 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Diffusionsaccelle- ratormischung, einer Verbindung, die durch Reaktion einer Verbindung a1 der allgemeinen Formel IM
Figure imgf000020_0001
wobei R1, R2, R3 unabhängig voneinander für einen aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest stehen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV entsteht,
Figure imgf000020_0002
IV wobei R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder aliphatischer Rest mit 1 - 15 Kohlenstoffatomen, aromatischer Rest mit 6 - 15 Kohlenstoffatomen oder araliphatischer Rest mit 7 - 15 Kohlenstoffatomen bedeutet; d2) als Komponente (d2) 1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Diffusionsaccelle- ratormischung, einer Verbindung, die durch Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel V
Figure imgf000021_0001
V
wobei R6 für einen aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest steht, mit einer Verbindung b2 der allgemeinen Formel VI entsteht,
Figure imgf000021_0002
VI
wobei R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder aliphatischer Rest mit 1 - 15 Kohlenstoffatomen, aromatischer Rest mit 6 - 15 Kohlenstoffatomen oder araliphatischer Rest mit 7 - 15 Kohlenstoffatomen bedeutet
d3) als Komponente (d3) 1 bis 55 Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen
Formel VII, bezogen auf die Diffusionsaccelleratormischung, O
HO^R8 VII wobei R8 für einen aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest steht
d4) als Komponente (d4) 1 bis 55 Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII, bezogen auf die Diffusionsaccelleratormischung
R^O-C-C^OH
L LJ LJ J I l
2 2
VIII wobei R9 für einen aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest steht; und d5) als Komponente (d5) 1 bis 55 Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel IX, bezogen auf die Diffusionsaccelleratormischung,
Figure imgf000022_0001
IX wobei R10 für einen aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest steht;
3. Flüssigwaschmittelformulierung nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend 0,0001 bis 1 ,0 Gew.-%, bezogen auf die Mischung aufhellend wirkender Verbindungen, ei- nes blauen oder violetten Nuancierfarbstoffs oder einer Mischung derselben.
4. Flüssigwaschmittelformulierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Wassergehalt 10 bis 90 Gew.-% beträgt.
5. Flüssigwaschmittelformulierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei man, bezogen auf die Mischung aufhellend wirkender Verbindungen, neben 20 bis 80 Gew.-% der Verbindung I 20 bis 70 Gew.-% der Verbindung Il p,o' einsetzt.
6. Flüssigwaschmittelformulierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei man, bezogen auf die Mischung aufhellend wirkender Verbindungen, neben 20 bis 80 Gew.-% der Verbindung I 20 bis 70 Gew.-% der Verbindung Il m,p' einsetzt.
7. Flüssigwaschmittelformulierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei man, bezogen auf die Mischung aufhellend wirkender Verbindungen, neben 20 bis 80 Gew.-% der Verbindung I 20 bis 70 Gew.-% der Verbindung Il p,o' und 10 bis 50 Gew.-% der Verbindung Il m,p' einsetzt.
8. Flüssigwaschmittelformulierung nach einem der vorstehenden Ansprüche, erhältlich, indem man eine wässrige Dispersion, enthaltend die Mischung aufhellend wirkender Verbindungen - mindestens ein nichtionisches, anionisches und/oder kationisches Tensid, mindestens einen anderen für Flüssigwaschmittel üblichen Inhaltsstoff, ggf. eine wässrige Mikroemulsion der Diffusionsaccelleratormischung (d) gemäß Anspruch 2 und ggf. Wasser miteinander vermischt.
9. Verfahren zum Waschen von Textilien aus Fasern, ausgewählt aus der Gruppe Baumwolle und synthetischen Fasern (Fasern der Gruppe A) oder von Textilien aus Fasern der Gruppe A in Mischung mit natürlichen Fasern verschieden von Baumwolle, wobei man verschmutzte Textilien aus Fasern der Gruppe A oder von verschmutzten Textilien aus Fasern der Gruppe A in Mischung mit natürlichen Fasern verschieden von Baumwolle mit einer wässrigen Waschlösung, enthaltend
a) 0,1 bis 1 ,5 Gew.-%, bezogen auf die Menge an Textilien, einer Mischung aufhellend wirkender Verbindungen umfassend, bezogen auf die Mischung aufhellend wirkender Verbindungen a1) 20 bis 80 Gew.-%, einer Verbindung der allgemeinen Formel I
Figure imgf000023_0001
von der mindestens 60% in Form des trans-lsomers vorliegen
a2) 20 bis 80 Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel II, ausgewählt aus
Figure imgf000024_0001
I I p , o '
Figure imgf000024_0002
I I p , p '
b) ggf. 0,1 bis 1 ,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des zu waschenden Te xt i Is, mindestens eines nichtionischen, anionischen und/oder kationischen Tensids und
c) ggf. 0,1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des zu waschenden Tex- tils, mindestens eines anderen für Flüssigwaschmittel üblichen Inhaltsstoffs (c), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Soda, Enzyme, Parfüm, Komplexbildner, Korrosionsinhibitoren, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, weitere Farbschutzadditive und Farbü bertrag ungsinh i- bitoren, Vergrauungsinhibitoren, Soil-Release-Polyester, Faserschutzadditive, Silicone, Bakterizide und Konservierungsmittel, organische Lösemittel, Löslichkeitsvermittler, Hydrotrope, Verdicker und Alkanolamine
bei einer Temperatur von 60 bis 1000C bevorzugt für einen Zeitraum von 10 bis 60min in Kontakt bringt.
10. Verfahren zum Waschen von Textilien aus Fasern A oder von verschmutzten Textilien aus Fasern der Gruppe A in Mischung mit natürlichen Fasern verschieden von Baumwolle, wobei man diese Textilien in Mischung mit natürlichen Fasern mit einer wässrigen Waschlösung, enthaltend die Flüssigwaschmittelformu- lierung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 bei einer Temperatur von 60 bis 1000C bevorzugt für einen Zeitraum von 10 bis 60 min in Kontakt bringt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei es sich bei den synthetischen Fasern um Polyesterfasern oder Polypropylenfasern handelt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , wobei es sich bei den Textilien um ungefärbte Textilien handelt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei es sich bei den Textilien um Unterwäsche, insbesondere BHs, Gardinen oder Vorhänge handelt.
PCT/EP2006/065171 2005-08-23 2006-08-09 Flüssigwaschmittelformulierung WO2007023087A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039971.1 2005-08-23
DE102005039971A DE102005039971A1 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Flüssigwaschmittelformulierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007023087A1 true WO2007023087A1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37207408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/065171 WO2007023087A1 (de) 2005-08-23 2006-08-09 Flüssigwaschmittelformulierung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005039971A1 (de)
WO (1) WO2007023087A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102977628A (zh) * 2012-12-20 2013-03-20 山东沾化奥仕化学有限公司 荧光增白剂er-ⅱ型的一锅合成法
WO2015112341A1 (en) * 2014-01-22 2015-07-30 The Procter & Gamble Company Fabric treatment composition
WO2015112340A1 (en) * 2014-01-22 2015-07-30 The Procter & Gamble Company Method of treating textile fabrics
WO2015112339A1 (en) * 2014-01-22 2015-07-30 The Procter & Gamble Company Fabric treatment composition

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2152141A1 (de) * 1970-10-28 1972-05-04 Colgate Palmolive Co Fluessigwaschmittel
US3953380A (en) * 1970-10-28 1976-04-27 Colgate-Palmolive Company Liquid detergent
DE2609752A1 (de) * 1976-03-09 1977-09-22 Henkel & Cie Gmbh Fluessiges, kaeltestabiles waschmittelkonzentrat
WO1994011485A1 (en) * 1992-11-17 1994-05-26 Unilever N.V. Liquid detergent compositions
CH690334A5 (de) * 1995-03-24 2000-07-31 Basf Ag Mischungen von optischen Aufhellern auf Basis von Bisstyrylverbindungen.
WO2003093565A2 (de) * 2002-05-03 2003-11-13 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zum aufhellen von textilen materialien

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2152141A1 (de) * 1970-10-28 1972-05-04 Colgate Palmolive Co Fluessigwaschmittel
US3953380A (en) * 1970-10-28 1976-04-27 Colgate-Palmolive Company Liquid detergent
DE2609752A1 (de) * 1976-03-09 1977-09-22 Henkel & Cie Gmbh Fluessiges, kaeltestabiles waschmittelkonzentrat
WO1994011485A1 (en) * 1992-11-17 1994-05-26 Unilever N.V. Liquid detergent compositions
CH690334A5 (de) * 1995-03-24 2000-07-31 Basf Ag Mischungen von optischen Aufhellern auf Basis von Bisstyrylverbindungen.
WO2003093565A2 (de) * 2002-05-03 2003-11-13 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zum aufhellen von textilen materialien

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102977628A (zh) * 2012-12-20 2013-03-20 山东沾化奥仕化学有限公司 荧光增白剂er-ⅱ型的一锅合成法
WO2015112341A1 (en) * 2014-01-22 2015-07-30 The Procter & Gamble Company Fabric treatment composition
WO2015112340A1 (en) * 2014-01-22 2015-07-30 The Procter & Gamble Company Method of treating textile fabrics
WO2015112339A1 (en) * 2014-01-22 2015-07-30 The Procter & Gamble Company Fabric treatment composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005039971A1 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211713T2 (de) Photobleichsprenkel und es enthaltende waschmittel
EP0272574B1 (de) Flüssige nichtionische Tensidmischungen
EP1148868B1 (de) Detergensgemische
EP3497198B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter leistung
EP1035194A2 (de) Verwendung von Kammpolymeren als Schmutzablösepolymere
DE10153551A1 (de) Im wesentlichen sedimentfrei dispergierbares Wasch- oder Reinigungsmittel
EP1863893A1 (de) Verwendung von kationischen polykondensationsprodukten als farbfixierender und/oder farbübertragungsinhibierender zusatz zu waschmitteln und wäschenachbehandlungsmitteln
WO2009071356A2 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit amidinverbindungen und/oder amidiniumbicarbonaten
DE2226872A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an vergrauungsverhuetenden zusaetzen
EP0641381B1 (de) Verfahren zur herstellung pastenförmiger waschmittel
DE2365172A1 (de) Bleichmittel fuer wasch- und reinigungsmittel
WO2007023087A1 (de) Flüssigwaschmittelformulierung
DE60102922T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
EP2414496B1 (de) Flüssige bleichmittelzusammensetzung
DE2165898A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an vergrauungsverhuetenden zusaetzen
EP0164072B1 (de) Waschmittel mit verstärkter Waschkraft
DE102007012581A1 (de) Flüssigwaschmittel mit Bleichwirkung
EP2764078B1 (de) Hydrogelbildner enthaltende wasch- oder reinigungsmittel
EP1217064B1 (de) Nichtionische Tenside
DE2226871A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an vergrauungsverhuetenden zusaetzen
DE2903979A1 (de) Hydroxycarbonsaeureamide, deren herstellung und verwendung als waschmittelbestandteil
DE102012218019A1 (de) Leistungsgesteigerte Wasch- oder Reinigungsmittel mit Komplexbildnern I
EP1892284B1 (de) Flüssige Bleichmittelzusammensetzung
DE4228043A1 (de) Gerüststoff für Waschmittel
DE102005000955B4 (de) Flüssige Bleichmittelzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06792748

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1