DE10008930A1 - Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien und Wäschenachbehandlungsmittel - Google Patents

Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien und Wäschenachbehandlungsmittel

Info

Publication number
DE10008930A1
DE10008930A1 DE10008930A DE10008930A DE10008930A1 DE 10008930 A1 DE10008930 A1 DE 10008930A1 DE 10008930 A DE10008930 A DE 10008930A DE 10008930 A DE10008930 A DE 10008930A DE 10008930 A1 DE10008930 A1 DE 10008930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl ketene
weight
ketene dimers
textiles
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10008930A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Detering
Werner Bertleff
Erhard Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE10008930A priority Critical patent/DE10008930A1/de
Priority to MXPA02007024A priority patent/MXPA02007024A/es
Priority to ES01903761T priority patent/ES2280339T3/es
Priority to AT01903761T priority patent/ATE357553T1/de
Priority to BR0108652-9A priority patent/BR0108652A/pt
Priority to PCT/EP2001/001607 priority patent/WO2001063036A1/de
Priority to CA002400564A priority patent/CA2400564A1/en
Priority to EP01903761A priority patent/EP1259672B1/de
Priority to DE50112225T priority patent/DE50112225D1/de
Priority to CNB01805529XA priority patent/CN1180154C/zh
Priority to AU2001231743A priority patent/AU2001231743A1/en
Priority to JP2001561838A priority patent/JP2003525357A/ja
Priority to US10/203,779 priority patent/US20030092804A1/en
Publication of DE10008930A1 publication Critical patent/DE10008930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2072Aldehydes-ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/13Unsaturated aldehydes, e.g. acrolein; Unsaturated ketones; Ketenes ; Diketenes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/356Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
    • D06M15/3562Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/59Polyamides; Polyimides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/61Polyamines polyimines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Verfahren zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien durch Behandeln der Textilien mit wäßrigen Dispersionen von C¶14¶- bis C¶22¶-Alkylketendimeren als Ausrüstungsmittel und Trocknen der behandelten Textilien sowie Wäschenachbehandlungsmittel, das 0,1 bis 40 Gew.-% eines C¶14¶- bis C¶22¶-Alkylketendimeren als wäßrige Dispersion, 0,1 bis 50 Gew.-% mindestens eines Weichspülers und gegebenenfalls nichtionische Tenside enthält.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien durch Behandeln der Textilien mit einem Ausrüstungsmittel und Trocknen der behandelten Textilien sowie Wäschenachbehandlungsmittel.
Cellulosehaltige Textilien werden beispielsweise durch Behandlung mit Kondensationsprodukten aus Harnstoff, Glyoxal und Formaldehyd pflegeleicht ausgerüstet. Die Ausrüstung erfolgt dabei während der Herstellung der Textilienmaterialien. Bei der Ausrüstung verwendet man häufig weitere Zusätze wie weichmachende Verbindungen. Die so veredelten Textilien besitzen gegenüber den unbehandelten Cellulosetextilien nach dem Waschprozeß den Vor­ teil, daß sie weniger Knitter und Falten aufweisen, leichter zu bügeln und weicher und glatter sind. Aber bei weitem nicht alle cellulosehaltigen Textilien haben eine derartige Pflegeleichtaus­ rüstung erhalten.
Aus der WO-A-92/01773 ist der Einsatz von microemulgierten Amino­ siloxanen in Weichspülern zur Reduzierung der Knitter- und Fal­ tenbildung während des Waschprozesses (Knitterarmausrüstung) be­ kannt. Gleichzeitig soll durch die Verwendung der Aminosiloxane das Bügeln erleichtert werden.
Aus der WO-A-98/4772 ist ein Verfahren zur Vorbehandlung von tex­ tilen Materialien bekannt, wobei man eine Mischung aus einer Polycarbonsäure und einem kationischen Weichmacher auf die texti­ len Materialien aufbringt. Man erreicht damit einen Knitter­ schutz.
Aus der EP-A-0 300 525 sind Weichspüler auf Basis von vernetz­ baren aminofunktionalisierten Siliconen bekannt, die einen Knit­ terschutz bzw. einen Bügelleichteffekt für die damit behandelten Textilien bewirken.
Aus der US-A-5 028 236 ist bekannt, zur Hydrophobierung von Wolle und synthetischen Polyamidfasern Alkylketendimere zu verwenden. Außerdem ist bekannt, Alkylketendimere bzw. Reaktionsprodukte von Alkylketendimeren mit kationischen Polymeren zur Oberflächenbe­ legung von Füllstoffen zu verwenden, vgl. WO-A-92/18695, EP-A-0 451 842 und EP-A-0 445 953. Die so modifizierten Füll­ stoffe werden beispielsweise bei der Herstellung von Papier eingesetzt. Aus der US-A-4 241 136 ist bekannt, Alkylketendimere in Mischung mit einem kationischen, filmbildenden Polymer zum Be­ schichten von Glasfasern zu verwenden.
Aus der WO-A-96/26318 sind wäßrige Dispersionen von Alkylketendi­ meren bekannt, die als Leimungsmittel für Papier verwendet wer­ den. Die Alkylketendimer-Dispersionen enthalten 1 bis 10 Gew.-% eines polymeren Schutzkolloids, bei dem es sich entweder um ein Copolymerisat aus N-Vinylpyrrolidon und mindestens einem quater­ nierten N-Vinylimidazol oder um Kondensationsprodukte handelt, die durch teilweise Amidierung von Polyethyleniminen mit Mono­ carbonsäuren und anschließende Kondensation der teilweise amidierten Polyethylenimine mit mindestens bifunktionellen Vernetzern hergestellt werden. Die Verwendung wäßriger Dispersionen von Alkylketendimeren, die beispielsweise mit Hilfe von kationischer Stärke stabilisiert sind und die ggf. weitere Dispergierhilfsmittel wie Ligninsulfonat enthalten, sind bekannte Masseleimungsmittel für Papier, vgl. beispielsweise US-A-4 380 602, US-A-4 654 386, EP-A-0 369 328, EP-A-0 418 015 oder EP-A-0 437 764.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien sowie ein Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens zur Verfügung zu stellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Verfahren zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien durch Be­ handeln der Textilien mit einem Ausrüstungsmittel und Trocknen der behandelten Textilien, wenn man als Ausrüstungsmittel wäßrige Dispersionen von C14- bis C22-Alkylketendimeren einsetzt.
Alkylketendimere sind bekannt. Sie werden hauptsächlich in Form von wäßrigen Dispersionen als Masseleimungsmittel für Papier verwendet. Sämtliche als Leimungsmittel für Papier einsetzbaren Alkyketendimer-Dispersionen können für das erfindungsgemäße Ver­ fahren eingesetzt werden. Alkylketendimere werden beispielsweise aus Carbonsäurechloriden durch Abspaltung von Chlorwasserstoff mit tertiären Aminen hergestellt. Geeignete Fettalkylketendimere sind beispielsweise Tetradecyldiketen, Hexadecyldiketen, Octa­ decyldiketen, Eicosyldiketen, Docosyldiketen, Palmityldiketen, Stearyldiketen, Oleyldiketen und Behenyldiketen. Geeignet sind außerdem Diketene mit unterschiedlichen Alkylgruppen, z. B. Stea­ rylpalmityldiketen, Behenylstearyldiketen, Behenyloleyldiketen oder Palmitylbehenyldiketen. Vorzugsweise verwendet man Stearyl­ diketen, Palmityldiketen, Behenyldiketen oder Mischungen aus Stearyldiketen und Palmityldiketen oder Mischungen aus Behenyldiketen und Stearyldiketen. Die Diketene sind beispielsweise in Konzentrationen bis zu 60 Gew.-% in den wäßrigen Dispersionen enthalten. Für die Behandlung von cellulosehaltigen Textilien verwendet man beispielsweise Dispersionen, die 0,1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 25 Gew.-% eines Alkylketendimeren in disper­ gierter Form enthalten.
Um stabile wäßrige Dispersionen von Alkylketendimeren zu erhal­ ten, emulgiert man die Alkylketendimeren in Gegenwart mindestens eines Emulgators bzw. Stabilisators. Der bekannteste Emulgator für Alkylketendimere ist kationische Stärke. Sie ist in Mengen von beispielsweise 0,5 bis 5 Gew.-% in den wäßrigen Dispersionen der Alkylketendimeren enthalten. Obwohl man sämtliche handelsüb­ liche kationische Stärken als Emulgator für Alkylketendimere ein­ setzen kann, ist die Verwendung von solchen kationischen Stärken bevorzugt, die einen Amylopektingehalt von mindestens 95, vorzugsweise 98 bis 100% aufweisen. Solche Stärken können beispielsweise mit Hilfe einer Fraktionierung üblicher nativer Stärken oder durch Züchtungmaßnahmen aus solchen Pflanzen gewon­ nen werden, die praktisch reine Amylopektinstärke produzieren, vgl. Günther Ticke, Stärke und Stärkederivate, Pers-Verlag 1984, Hamburg, S. 157 bis 160. Amylopektinstärke hat eine verzweigte Struktur und besitzt einen hohen Polymerisationsgrad. Die Moleku­ largewichte (Zahlenmittel) betragen beispielsweise 200 Mio. bis 400 Mio. Für Wachsmaisstärken mit einem Amylopektingehalt von 99 bis 100% werden in der Literatur durchschnittliche Molmassen (Zahlenmittel) von etwa 320 Mio. angegeben. Der Kationisierungs­ grad der Stärke wird mit Hilfe des Substitutionsgrades (D. S.) beschrieben. Dieser Wert gibt die Anzahl der kationischen Gruppen pro Monosaccharideinheit in der kationischen Stärke wieder. Sub­ stitutionsgrad (D.S.-Wert) der kationischen Stärken beträgt beispielsweise 0,010 bis 0,150. In den meisten Fällen liegt er unterhalb von 0,045, z. B. weisen die meisten kationischen Stärken einen Substitutionsgrad (D. S) von 0,020 bis 0,040 auf. Bevorzugt in Betracht kommende Stärken mit Amylopektingehalten von mindes­ tens 95% sind Wachsmaisstärke, Wachskartoffelstärke, Wachs­ weizenstärke oder Mischungen aus den genannten Stärken in jeweils kationisierter Form. Damit die kationischen Stärken als Emulgator wirksam sind, werden sie üblicherweise in eine in Wasser lösliche Form überführt.
Zu diesem Zweck unterwirft man die Stärken einem oxidativen, en­ zymatischen oder hydrolytischen Abbau im Gegenwart von Säuren. Außerdem ist ein thermischer Abbau möglich, der beispielsweise durch Erhitzen von wäßrigen Suspensionen von Stärke möglich ist.
Das Aufschließen der Stärke wird bevorzugt in einem Jet-Kocher bei Temperaturen in dem Bereich von 100 bis 150°C vorgenommen.
In den wäßrigen Lösungen der abgebauten kationischen Stärke dis­ pergiert man dann beispielsweise C14- bis C22-Alkylketendimere bei Temperaturen oberhalb von 70°C, z. B. in dem Bereich von 70 bis 85°C. Die Alkylketendimeren liegen bei diesen Temperaturen als Schmelze vor und werden in Homogenisatoren unter Einwirkung hoher Scherkräfte in der wäßrigen Lösung der kationischen Stärke dispergiert. Man erhält auf diese Weise wäßrige Dispersionen von Alkylketendimeren mit einem mittleren Teilchendurchmesser von beispielsweise 0,5 bis 2,5, vorzugsweise 0,8 bis 1,5 µm. Das Dis­ pergieren der Alkylketendimeren in Wasser kann gegebenenfalls zu­ sätzlich in Gegenwart von Ligninsulfonsäure, Kondensationsproduk­ ten aus Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäure, Styrolsulfonsäure­ gruppen enthaltenden Polymeren oder den Alkalimetall- und/oder Ammoniumsalzen der genannten Sulfonsäuregruppen enthaltenden Verbindungen erfolgen. Diese Stoffe wirken als Dispergiermittel und stabilisieren die entstehenden Alkylketendimer-Dispersionen. Falls solche Dispergiermittel bei der Herstellung der Alkylketen­ dimer-Dispersionen eingesetzt werden, betragen die Mengen beispielsweise 0,01 bis 1, Vorzugsweise 0,02 bis 0,2 Gew.-%, bezogen auf die wäßrigen Dispersionen. Der Gehalt der wäßrigen Alkylketendimer-Dispersionen an abgebauter kationischer Stärke beträgt beispielsweise 0,5 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-%.
Bei der Herstellung der Alkylketendimer-Dispersionen kann man ge­ gebenenfalls noch andere übliche Schutzkolloide mitverwenden, die bei der Herstellung von Alkylketendimer-Dispersionen bisher verwendet worden sind wie wasserlösliche Celluloseether, Poly­ acrylamide, Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidone, Polyamide, Polyamidoamine sowie Mischungen der genannten Verbindungen. Die Alkylketendimer-Dispersionen können zur Stabilisierung gegebenen­ falls weitere Stoffe enthalten, wie C1- bis C10-Carbonsäuren, z. B. Ameisensäure, Essigsäure oder Propionsäure. Die Mengen dieser Zu­ sätze betragen beispielsweise 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Dispersion. Die Alkylketendimer-Dispersionen können gegebenen­ falls noch übliche Biozide enthalten.
Als Ausrüstungsmittel werden mit besonderem Vorteil wäßrige Dispersionen von Aklylketendimeren eingesetzt, die durch Emulgie­ ren von Alkylketendimeren im Gegenwart von 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf Alkylketendimere, eines Emulgators aus
  • a) einem Copolymerisat aus 5 bis 80 Mol.-% N-Vinylpyrrolidon und 95 bis 20 Mol.-% mindestens eines quaternierten N-Vinylim­ idazols mit einem K-Wert von mindestens 20 (bestimmt nach H. Fikentscher in 0,5 m wäßriger Kochsalzlösung bei einer Polymerkonzentration von 0,1 Gew.-% und einer Temperatur von 25°C) und/oder
  • b) einem Kondensationsprodukt, das durch teilweise Amidierung von Polyethyleniminen mit Monocarbonsäuren und anschließende Kondensation der teilweise amidierten Polyethylenimine mit mindestens einem bifunktionellen Vernetzer zugänglich ist, wobei die Kondensationsprodukte in 20 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 20°C eine Viskosität von mindestens 100 mPas ha­ ben,
erhältlich sind.
Derartige wäßrige Dispersionen von Alkylketendimeren sind aus der WO-A-96/26318 bekannt. Beispiele für quaternierte N-Vinylimida­ zole, die als Comonomere zur Herstellung der N-Vinylpyrrolidon­ copolymerisate in Betracht kommen, sind mit C1- bis C18-Alkyl­ halogeniden quaternisiertes 1-Vinylimidazol, Salze von 1-Vinyl­ imidazol mit Mineralsäuren wie Schwefelsäure oder Salzsäure, mit C1- bis C18-Alkylhalogeniden quaternisiertes 2-Methyl-1-vinyl­ imidazol, 3-Methyl-1-vinylimidazoliumchlorid, 3-Benzyl-1-vinyl­ imidazoliumchlorid, 3-Ethyl-1-vinylimidazolium-methosulfat und 2-Methyl-1-vinylimidazolium-methosulfat. Die Copolymerisate des N-Vinylpyrrolidons können auch mehrere verschiedene quaternierte N-Vinylimidazole einpolymerisiert enthalten, z. B. 1-Vinyl­ imidazoliumchlorid und 2-Methyl-1-vinylimidazoliumethosulfat. Die quaternierten N-Vinylimidazole können beispielsweise mit Hilfe der folgenden Formel charakterisiert werden:
in der
R, R1, R2 = H, C1- bis C4-Alkyl oder Phenyl,
R3 = H, C1- bis C18-Alkyl oder Benzyl und
X⊖ ein Anion ist,
Die N-Vinylpyrrolidoncopolymerisate enthalten vorzugsweise 20 bis 95 Gew.-% eines quaternierten N-Vinylimidazols der Formel I ein­ polymerisiert. Der K-Wert der Copolymerisate beträgt mindestens 20 und liegt vorzugsweise in dem Bereich von 40 bis 80. Die K- Werte der N-Vinylpyrrolidoncöpolymerisate werden nach H. Fikentscher in 0,5 m wäßriger Kochsalzlösung bei einer Polymer­ konzentration von 0,1 Gew.-% und einer Temperatur von 25 W be­ stimmt. Bevorzugt eingesetzte Copolymerisate des N-Vinylpyrroli­ dons enthalten als Comonomer mit Methylchlorid quaternisiertes Vinylimidazol oder mit Methylchlorid quaterniertes 2-Methyl-1-vinylimidazol.
Die außerdem bevorzugt als Emulgator für die Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Alkylketendimeren in Betracht kommenden Kondesationsprodukte sind erhältlich durch Umsetzung von teil­ weise amidierten Polyalkylenpolyaminen oder partiell amidierten Polyethyleniminen mit Vernetzern. Vorzugsweise kommen als Emulgator solche Kondensationsprodukte in Betracht, die durch eine 2-stufige Umsetzung von Polyethyleniminen mit C1- bis C18-Monocarbonsäure zu partiell amidierten Polyethyleniminen und anschließende Vernetzung der teilweise amidierten Polyethylen­ imine erhältlich sind. Zur Herstellung der partiell amidierten Polyethylenimine, kann man beispielsweise auch Alkyldiketene ein­ setzen, z. B. Stearyldiketen, Palmityldiketen, Lauryldiketen, Oleyldiketen, Behenyldiketen oder Gemische von Diketenen. Die Polyethylenimine werden in der ersten Verfahrensstufe teilweise amidiert, so daß beispielsweise 0,1 bis 90, vorzugsweise 1-30% der amidierbaren Stickstoffatome der Polyethylenimine als Amid­ gruppe vorliegen. Bei der Amidierung tritt keine Verknüpfung von Polyethyleniminmolekülen ein. Eine solche Verknüpfung tritt erst bei der nachfolgenden Umsetzung der teilweise amidierten Poly­ ethylenimine mit mindestens bifunktionellen Vernetzern ein. Die bei der Kondensation eingesetzten Polyethylenimine haben z. B. 10 bis 50000, vorzugsweise 100 bis 5000 Ethylemineinheiten.
Geeignete Vernetzer für die Herstellung der Kondensationsprodukte sind beispielsweise Epihalogenhydrine, insbesondere Epichlor­ hydrin sowie α,ω-Bis(Chlorhydrine) von Polyalkylenglykolethern und die daraus durch Behandlung mit Basen erhältlichen α,ω-Bis (Epoxide) von Polyalkylenglykolethern. Die Chlorhydrinether wer­ den beispielsweise dadurch hergestellt, daß man Polyalkylen­ glykole im Molverhältnis 1 zu mindestens 2 bis 5 mit Epichlor­ hydrin umsetzt. Geeignete Polyalkylenglykole sind beispielsweise Polyethylenglykol, Polypropylenglykol und Polybutylenglykole so­ wie Blockcopolymerisate von C2- bis C4-Alkylenoxiden. Die mittleren Molmassen Mw der Polyalkylenglykole betragen z. B. 200 bis 6000 und liegen vorzugsweise in dem Bereich von 300 bis 2000 g/mol. Andere geeignete Vernetzer sind beispielsweise α,ω- oder vicinale Dichloralkane, beispielsweise 1,2-Dichlorethan, 1,2-Dichlor­ propan, 1,3-Dichlorpropan, 1,4-Dichlorbutan und 1,6-Dichlorhexan. Beispiele für weitere Vernetzer sind die Umsetzungsprodukte von mindestens 3 wertigen Alkoholen mit Epichlorhydrin zu Reaktionsprodukten, die mindestens zwei Chlorhydrin-Einheiten aufweisen, z. B. verwendet man als mehrwertige Alkohole Glycerin, ethoxy­ lierte oder propoxylierte Glycerine, Polyglycerine mit 2 bis 15 Glycerin-Einheiten im Molekül sowie gegebenenfalls ethoxylierte und/oder propoxylierte Polyglycerine. Außerdem eig­ nen sich als Vernetzer blockierte Isocyanat-Gruppen enthaltende Verbindungen, z. B. Trimethylhexamethylendiisocyanat blockiert mit 2,2,3,6-Tetramethylpiperidinon-4.
Pro Gew.-Teil der jeweils teilweise amidierten Polyalkylenpoly­ amine oder Polyethylenimine setzt man 0,001 bis 10, vorzugsweise 0,01 bis 3 Gew.-Teile eines mindestens bifunktionellen Vernetzers um. Die Vernetzung der partiell amidierten Verbindungen erfolgt bei Temperaturen von 0 bis 200, vorzugsweise 50 bis 80°C. Die Re­ aktion kann in Substanz oder bevorzugt in einem Lösemittel vorge­ nommen werden. Bevorzugtes Lösemittel ist hierbei Wasser. Die Vernetzung erfolgt vorzugsweise in dem pH-Bereich von 10 bis 14, meistens von 10 bis 12. Hierzu kann es erforderlich sein, während der Kondensationsreaktion eine Base oder ein Gemisch von Basen zuzusetzen. Geeignete Basen für diese Reaktion sind beispiels­ weise Natronlauge, Kalilauge, Calciumhydroxid, tertiäre Amine wie Triethylamin, Triethanolamin oder Tri-n-propylamin. Bevorzugt verwendet man als Base Natriumhydroxid. Besonders bevorzugt sind Kondensationsprodukte, die durch teilweise Amidierung von Poly­ ethyleniminen mit 10 bis 50000 Ethylenimin-Einheiten mit Mono­ carbonsäuren und Kondensation der teilweise amidierten Poly­ ethylenimine mit Epichlorhydrin, α,ω-Bis(chlorhydrin)polyalkylen­ glykolethern, α,ω-Bis(glycidyl)ether von Polyalkylenglykolen, α,ω-Dichlorpolyalkylenglykolen, α,ω- oder vicinalen Dichloralkanen oder deren Mischungen erhältlich sind, wobei man auf ein Gew.- Teil eines teilweise amidierten Polyethylenimins 0,01 bis 3 Gew.- Teile mindestens eines Vernetzers einsetzt. Die vernetzten Poly­ ethylenimine haben beispielsweise als 20 gew.-%ige wäßrige Lösung bei 20°C eine Viskosität von mindestens 100 mPas (gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter RVT).
Für die Antiknitterausrüstung werden bevorzugt solche wäßrigen Dispersionen von Alkylketendimeren eingesetzt, die 10 bis 18 Gew.-%, bezogen auf Alkylketendimere, eines Emulgators enthalten. Bevorzugte Emulgatoren sind hierbei die o. g. Copoly­ merisate (a) und die Kondensationsprodukte (b).
Die wäßrigen Dispersionen von Alkylketendimeren können zusätzlich bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf Alkylketendimere, eines Stabilisators enthalten. Als Stabilisator kommen vorzugsweise Ligninsulfonate, quartäre Ammoniumsalze, Naphthalinsulfonsäure- Formaldehyd-Kondensate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, sulfonierte Polystyrole, Carbonsäuren, Sorbitanester, Polycarbonsäuren mit Molmassen von 300 bis 200000, Polyvinylsulfonate, Polyvinyl­ alkohole, Polyamidosulfonsäuren, Salze der genannten Säuregruppen enthaltenden Verbindungen oder Mischungen der genannten Verbindungen in Betracht.
Für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich auch solche wäßrigen Dispersionen von Alkylketendimeren, die allein mit Hilfe eines anionischen Emulgators dispergiert sind. Geeignete anioni­ sche Dispergiermittel sind beispielsweise Kondensationsprodukte aus Naphthalin und Formaldehyd, Kondensationsprodukte aus Phenol, Phenolsulfonsäure und Formaldehyd, Kondensationsprodukte aus Naphthalinsulfonsäure, Formaldehyd und Harnstoff, Kondensations­ produkte aus Phenol, Phenolsulfonsäure, Formaldehyd und Harnstoff sowie Homopolymerisate monoethylenisch ungesättigter Carbon­ säuren, Homopolymerisate monoethylenisch ungesättigter Sulfon­ säuren sowie Copolymerisate aus (i) hydrophoben monoethylenisch ungesättigten Monomeren und (ii) monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, monoethylenisch ungesättigten Sulfonsäuren und monoethylenisch ungesättigten Phosphonsäuren. Die anionischen Dispergiermittel werden beispielsweise in Mengen von 0,05 bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf Alkylketendimere, ein­ gesetzt. Die anionischen Dispergiermittel können sowohl in Form der freien Säuren als auch in Form der Alkalimetall-, Erdalkali­ metall- und/oder Ammoniumsalze verwendet werden. Die Molmasse Mw der Kondensationsprodukte liegt vorzugsweise in dem Bereich von 1000 bis 30000. Die Homo- und Copolymerisate haben z. B. Mol­ massen Mw von 800 bis 250000, vorzugsweise 1200 bis 100000. Bevorzugt in Betracht kommende anionische Emulgatoren sind Kon­ densationsprodukte aus Naphtalinsulfonsäure und Formaldehyd, Homopolymerisate der Acrylsäure und Copolymerisate aus Isobuten, Diisobuten, Styrol oder deren Mischungen und Acrylsäure, Meth­ acrylsäure, Maleinsäure, Halbester von Maleinsäure oder deren Mischungen sowie die wasserlöslichen Salze solcher Polymerisate. Bevorzugt eingesetzte Copolymerisate enthaltend die Comonomeren im Molverhältnis 1 : 1 einpolymerisiert.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem die Verwendung von wäßrigen Dispersionen von C14- bis C22-Alkylketendimeren als Ausrüstungsmit­ tel zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien. Die wäßrigen Dispersionen von Alkylketendimeren können in unter­ schiedlicher Weise eingesetzt werden. So ist es beispielsweise möglich, im Zusammenhang mit der Textilherstellung die Textilien mit dem Ausrüstungsmittel zu behandeln. Textilien, die noch nicht oder nur unzureichend mit Ausrüstungsmittel behandelt worden sind, können beispielsweise vor dem Waschen mit einer wäßrigen Dispersion von Alkylketendimeren behandelt werden. Es ist aber auch möglich, die Textilien nach der Wäsche mit einer wäßrigen Dispersion von Alkylketendimeren zu behandeln. Hierfür benötigt man jeweils unterschiedliche Formulierungen. Bei der Vorbehand­ lung wird eine Textilwäsche-Vorbehandlungsformulierung einge­ setzt, die außer einem dispergierten C14- bis C22-Alkylketendimeren 0,1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Formulierung, eines ober­ flächenaktiven Mittels enthält.
Bei der Vorbehandlung werden die cellulosehaltigen Textilien beispielsweise mit den wäßrigen Dispersionen von Alkyketendimeren besprüht, wobei die Auftragsmenge beispielsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 7, besonders bevorzugt 0,3 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des trockenen Textil­ guts, betragen kann. Das Ausrüstungsmittel kann aber auch dadurch auf das Textilgut appliziert werden, indem man die Textilien in ein Bad taucht, das 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 5 Gew.-%, eines Alkylketendimeren in Form einer wäßrigen Dispersion enthält. Das Textilgut wird entweder nur kurzzeitig in die wäßrige Dispersion eines Alkylketendimeren getaucht oder kann auch darin für einen Zeitraum von beispielsweise 1 bis 30 Min. verweilen.
Die Textilien, die mit einer wäßrigen Dispersion mindestens eines Alkylketendimeren behandelt worden sind, entweder durch Sprühen bzw. durch Tauchen, werden gegebenenfalls abgedrückt, und ge­ trocknet. Das Trocknen kann hierbei an der Luft erfolgen oder auch in einem Trockner oder auch dadurch, daß man das behandelte Textilgut heiß bügelt. Durch das Trocknen wird das Ausrüstungs­ mittel auf dem Textilgut fixiert. Die hierfür jeweils günstigsten Bedingungen können leicht mit Hilfe von Versuchen bestimmt wer­ den. Die Temperaturen beim Trocknen, einschließlich des Bügelns, betragen beispielsweise 40 bis 150 vorzugsweise 60 bis 110°C. Für das Bügeln eignet sich insbesondere das Baumwollprogramm des Bü­ geleisens. Die Textilien, die nach dem oben beschriebenen Verfah­ ren mit einer wäßrigen Dispersion von Alkylketendimeren vorbehan­ delt worden sind, weisen einen ausgezeichneten Knitter- und Fal­ tenschutz auf, der über mehrere Wäschen bestehen bleibt. Ein Bü­ geln der Textilien nach einer Wäsche ist häufig nicht mehr erfor­ derlich.
Die wäßrige Textilwäsche-Vorbehandlungsformulierung besteht beispielsweise aus einer wäßrigen Dispersion, die 0,1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 25 Gew.-% Alkylketendimer in dispergierter Form enthält und 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf Alkylketendimer, eines nichtionischen, anionischen und/oder kat­ ionischen Dispersionshilfsstoffs bzw. Stabilisators. Zusätzlich können auch andere Inhaltsstoffe wie Silicone, bevorzugt amingruppenhaltige Silicone oder Silicontenside, Weichmacher oder Gleitmittel wie oxidierte Polyethylene oder paraffinhaltige Wachse und Öle oder auch weichmachende kationische Tenside in der Formulierung in einer Menge bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf die Formulierung, enthalten sein. Voraussetzung ist dabei jedoch, daß keine Unverträglichkeit zwischen den einzelnen Komponenten auf­ tritt.
Falls die Vorbehandlungsformulierung auf das Textilgut gesprüht wird, kann die Formulierung zusätzlich ein Sprühhilfsmittel ent­ halten. In manchen Fällen kann es außerdem von Vorteil sein, der Formulierung Alkohole wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol oder Propylenglykol zuzusetzen. Weitere übliche Bestandteile einer Textilwäsche Vorbehandlungsformulierung sind Duft- und Farbstoffe, Stabilisatoren, Faser- und Farbschutzadditive, Viskositätsmodifizierer, Soil-Release-Additive, Korrosionsschutz­ additive, Bakterizide und Konservierungsmittel in den hierfür üblichen Mengen.
Im Falle der Nachbehandlung von Textilien erfolgt der Einsatz der wäßrigen Dispersionen von Alkylketendimeren im sogenannten Weich- oder Pflegespülgang nach dem Hauptwaschgang beim Waschen von Tex­ tilien. Diese Behandlung kann sowohl bei der Fertigstellung der textilen Materialien oder auch bei der Haushaltswäsche vorgenom­ men werden. Die zuletzt genannte Anwendung wird dabei bevorzugt. Die Konzentration der Alkylketendimeren in der Spülflotte beträgt beispielsweise 10 bis 5000 ppm und liegt vorzugsweise in dem Be­ reich von 50 bis 1000 ppm. Für einen Weich- bzw. Pflegespüler ty­ pische Inhaltsstoffe können ggf. in der Spülflotte vorhanden sein. Auch die in dieser Weise nachbehandelten Textilien besitzen nach dem Trocknen im Wäschetrockner einen sehr guten Knitter­ schutz, der mit den bereits oben beschriebenen positiven Auswir­ kungen auf das Bügeln verbunden ist. Der Knitterschutz kann durch ein einmaliges kurzes Bügeln der Textilien nach dem Trocknen noch deutlich verstärkt werden. Ein ähnlicher Effekt wird erzielt, wenn man bei der Textilherstellung das Trocknen der behandelten Ware bei Temperaturen von 60 bis 180°C durchführt.
Bei den oben beschriebenen Ausrüstungsvarianten verwendet man die Alkylketendimeren z. B. in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Textilien. Die Ausrüstungsmittel werden vorzugsweise dem Nachspülbad der Waschmaschine bei der Haushalts­ wäsche zugesetzt. Da der Ausrüstungseffekt nach mehreren Wäschen nachläßt, setzt man die Ausrüstungsmittel beispielsweise erst nach der vierten bis sechsten Wäsche dem Nachspülbad zu und er­ hält auf diese Weise wieder die ursprüngliche Ausrüstungsquali­ tät. Die Ausrüstungsmittel können auch nach jeder Wäsche dem Nachspülbad zugesetzt werden, ebenso ist es möglich, das Ausrü­ stungsmittel nach der zweiten, dritten, fünften, siebten oder zehnten Wäsche dem Nachspülbad zuzusetzen und so wieder die Aus­ rüstung des Textils gut auf das ursprüngliche Niveau anzuheben.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Wäschenachbehandlungs­ mittel, das
  • a) 0,1 bis 40 Gew.-% eines C14- bis C22-Alkylketendimeren als wäßrige Dispersion,
  • b) 0,1 bis 50 Gew.-% eines Weichspülers und
  • c) 0 bis 25 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids und
Wasser zur Ergänzung auf 100 Gew.-%
enthält.
Die Bestandteile der oben beschriebenen Vorbehandlungsformulie­ rung können auch im Weichspüler des Wäschenachbehandlungsmittels enthalten sein. Die Weichspüler enthalten beispielsweise amino­ funktionalisierte Silicone oder andere Weichmacher wie kat­ ionische Tenside oder Gleitmittel. Bevorzugte Wäschenachbehand­ lungsmittel enthalten beispielsweise
  • a) 0,1 bis 40, vorzugsweise 1 bis 25 Gew.-% eines C14- bis C22-Alkylketendimeren als wäßrige Dispersion,
  • b) 0,1 bis 40 Gew.-% mindestens eines kationischen Tensids aus der Gruppe der quartären Diesterammoniumsalze, der quartären Tetraalkylammoniumsalze der quartären Diamidoammoniumsalze, der Amidoaminester und Imidazoliumsalze und ggf.
  • c) bis zu 50 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids und
Wasser zur Ergänzung auf 100 Gew.-%.
Geeignete kationische Tenside, die vorzugsweise in einer Menge von 3 bis 30 Gew.-% in der Textilwäsche Nachbehandlungsformu­ lierung vorhanden sind, sind beispielsweise quartäre Diester­ ammoniumsalze, die zwei C11- bis C22-Alk(en)ylcarbonyl-oxy-(mono- bis pentamethylen)-Reste und zwei C1- bis C3-Alkyl- oder -Hydroxy­ alkylreste am quartären N-Atom aufweisen und als Gegenion beispielsweise Chlorid, Bromid, Methosulfat oder Sulfat tragen.
Quartäre Diesterammoniumsalze sind weiterhin insbesondere solche, die einen C11- bis C22-Alk(en)ylcarbonyl-oxy-trimethylen-Rest, der am mittleren C-Atom der Tri-methylen-Gruppierung einen C11- bis C22-Alk(en)ylcarbonyl-oxy-Rest trägt, und drei C1- bis C3-Alkyl- oder -Hydroxyalkylreste am quartären N-Atom aufweisen und als Gegenion beispielsweise Chlorid, Bromid, Methosulfat oder Sulfat tragen.
Quartäre Tetraalkylammoniumsalze sind insbesondere solche, die zwei C1- bis C6-Alkyl-Reste und zwei C8- bis C24-Alk(en)yl-Reste am quartären N-Atom aufweisen und als Gegenion beispielsweise Chlorid, Bromid, Methosulfat oder Sulfat tragen.
Quartäre Diamidoammoniumsalze sind insbesondere solche, die zwei C8- bis C24-Alk(en)ylcarbonylamino-ethylen-Reste, einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl und Poly­ oxyethylen mit bis zu 5 Oxyethylen-Einheiten und als vierten Reste eine Methylgruppe am quartären N-Atom aufweisen und als Gegenion beispielsweise Chlorid, Bromid, Methosulfat oder Sulfat tragen.
Amidoaminoester sind insbesondere tertiäre Amine, die als Substituenten am N-Atom einen C11- bis C22-Alk(en)ylcarbonyl­ amino-(mono- bis trimethylen)-Rest, einen C11- bis C22-Alk(en)ylcarbonyl-oxy-(mono- bis trimethylen)-Rest und eine Methylgruppe tragen.
Imidazoliniumsalze sind insbesondere solche, die in der 2-Posi­ tion des Heterocyclus einen C14- bis C19-Alk(en)ylrest, am neu­ tralen N-Atom einen C14- bis C18-Alk(en)ylcarbonyl-(oxy oder amino)-ethylen-Rest und am die positive Ladung tragenden N-Atom Wasserstoff, Methyl oder Ethyl tragen, Gegenionen sind hierbei beispielsweise Chlorid, Bromid, Methosulfat oder Sulfat.
Die Textilwäsche-Nachbehandlungsformulierung kann außerdem die in Weichspülern übliche Zusatzstoffe in den üblichen Mengen enthal­ ten, z. B. nichtionische Tenside, Duft- und Farbstoffe, Stabilisa­ toren, Faser- und Farbschutzadditive, Viskositätsmodifizierer, Soil-Release-Additive, Korrosionsschutzadditive, Bakterizide und Konservierungsmittel.
Beispiele
Die Prozentangaben in den Beispielen bedeuten Gew.-%, sofern sich aus dem Zusammenhang nichts anderes ergibt.
Folgende Ausrüstungsmittel wurden verwendet:
Ausrüstungsmittel A
1%ige wäßrige Dispersion eines C16/C18-Alkylketehdimeren und kat­ ionischer Wachsmaisstärke (N-Gehalt 0,063%) im Gewichts­ verhältnis 6 : 1,5.
Ausrüstungsmittel B
1%ige wäßrige Dispersion eines C16/C18-Alkylketendimeren und mo­ difiziertem Polyethylenimin im Gewichtsverhältnis 6 : 1. Das modi­ fizierte Polyethylenimin wurde dadurch hergestellt, daß man 258 g eines wasserfreien Polyethylenimins, das 420 Ethylenimineinheiten enthielt, mit 43,7 g Valeriansäure mischte und 8 Stunden auf eine Temperatur von 150 bis 180°C erhitzte, wobei man fortlaufend Was­ ser aus dem Reaktionsgemisch abdestillierte. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsprodukt in Wasser aufgenommen und der Fest­ stoffgehalt der Lösung auf 25% eingestellt. Man gab dann 75 g einer 22%igen wäßrigen Lösung eines Bis(chlorhydrin)-Poly­ ethylenoxids mit 10 Ethylenoxideinheiten zu und erhitzte das Re­ aktionsgemisch so lange, bis die Viskosität (gemessen bei 20°C und einer Konzentration von 21,6%) 790 mPas betrug.
Ausrüstungsmittel C
1%ige wäßrige Dispersion eines C16/C18-Alkylketendimeren und kat­ ionischer Wachsmaisstärke (N-Gehalt 0,33%) im Gewichtsverhältnis 6 : 1,5.
Beispiel 1 bis 3
Flächengebilde aus Baumwolle der in Tabelle 1 jeweils angegebenen Größe mit einem Flächengewicht von 160 g/m2 wurden mit dem Ausrü­ stungsmitteln A, B, und C beidseitig besprüht, so daß die Auftragsmenge 2%, bezogen auf das jeweilige Gewicht des trocke­ nen Textilguts betrug, und dann in leicht feuchtem Zustand heiß gebügelt, wobei man das Baumwollprogramm des Bügeleisens be­ nutzte.
Die so behandelten Gewebeproben wurden zum Vergleich mit unbe­ handelten Gewebeproben gleicher Größe und Ballastgewebe mit einem Flüssigwaschmittel bei 40°C in einer automatischen Haushaltswa­ schmaschine (Beladung zwischen 1,5 und 3,0 kg) gewaschen und an­ schließend in einem Trommeltrockner getrocknet. Das Waschen und Trocknen wurde fünfmal hintereinander durchgeführt. Zur Anwendung kam ein Standard Wasch- bzw. Standard-Trocknungsprogramm (Programm Buntwäsche 40°C bzw. Programm Schranktrocken). Nach dem fünften Zyklus erfolgte eine visuelle Benotung der flächigen Gewebeproben in Anlehnung an die AATCC Test Methode 124, wobei die Note 1 be­ deutet, daß das Gewebe sehr knittrig ist und viele Falten auf­ weist, während die Note 5 für knitter- und faltenfreies Gewebe vergeben wird. Die mit dem Ausrüstungsmitteln A, B, und C behan­ delten Gewebeproben erhielten Noten zwischen 3 und 4. Im Gegen­ satz dazu lagen die Noten für die unbehandelten Gewebeproben zwi­ schen 1 und 1,5, vgl. Tabelle 1.
Tabelle 1
Von den einzelnen Gewebeproben wurde der Trockenknittererholungs­ winkel nach DIN 53890 nach fünf Waschzyklen bestimmt. Je größer der Erholungswinkel ist, desto wirksamer ist die Dispersion. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2

Claims (13)

1. Verfahren zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien durch Behandeln der Textilien mit einem Ausrü­ stungsmittel und Trocknen der behandelten Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausrüstungsmittel wäßrige Dispersionen von C14- bis C22-Alkylketendimeren einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man wäßrige Dispersionen von Alkylketendimeren einsetzt, die durch Emulgieren mindestens eines Alkylketendimeren in Gegen­ wart eines kationischen Emulgators erhältlich sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man wäßrige Dispersionen von Alkylketendimeren einsetzt, die durch Emulgieren von Alkylketendimeren in Gegenwart von kat­ ionischer Stärke als Emulgator erhältlich sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als kationischen Emulgator eine kationische Stärke mit einem Amylopektingehalt von mindestens 95 Gew.-% einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man wäßrige Dispersionen von Alkylketendimeren einsetzt, die durch Emulgieren von Alkylketendimeren in Gegenwart von 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf Alkylketendimere, eines Emulgators aus
  • a) einem Copolymerisat aus 5 bis 80 Mol-% N-Vinylpyrrolidon und 95 bis 20 Mol-% mindestens eines quaternierten N-Vi­ nylimidazols mit einem K-Wert von mindestens 20 (bestimmt nach H. Fikentscher in 0,5 m wäßriger Kochsalzlösung bei einer Polymerkonzentration von 0,1 Gew.-% und einer Temperatur von 25°C) und/oder
  • b) einem Kondensationsprodukt, das durch teilweise Amidierung von Polyethyleniminen mit Monocarbonsäuren und anschließende Kondensation der teilweise amidierten Poly­ ethylenimine mit mindestens einem bifunktionellen Vernetzer zugänglich ist, wobei die Kondensationsprodukte in 20 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 20°C eine Viskosität von mindestens 100 mPas haben,
erhältlich sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrigen Dispersionen von Alkylketendimeren 10 bis 18 Gew.-%, bezogen auf Alkylketendimere, eines Emulgators enthalten.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die wäßrigen Dispersionen der Alkylketendimeren zusätzlich bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf Alkylketendimere, eines Stabilisators enthalten.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stabilisator Ligninsulfonate, quartäre Ammoniumsalze, Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, sulfonierte Polystyrole, Carbonsäuren, Sorbitanester, Polycarbonsäuren mit Molmassen von 300 bis 20000, Polyvinylsulfonate, Polyvinylalkohole, Poly­ amidosulfonsäuren, Salze der genannten Säuregruppen ent­ haltenden Verbindungen oder Mischungen der genannten Verbindungen einsetzt.
9. Verwendung von wäßrigen Dispersionen von C14- bis C22-Alkylke­ tendimeren als Ausrüstungsmittel zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkylketendimeren in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Textilien, einsetzt.
11. Verwendung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ausrüstungsmittel dem Nachspülbad der Waschma­ schine bei der Haushaltswäsche zusetzt.
12. Wäschenachbehandlungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es
  • a) 0,1 bis 40 Gew.-% eines C14 bis C22-Alkylketendimeren als wäßrige Dispersion
  • b) 0,1 bis 50 Gew.-% eines Weichspülers und
  • c) 0 bis 25 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids und Wasser zur Ergänzung auf 100 Gew.-%
enthält.
13. Wäschenachbehandlungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es
  • a) 0,1 bis 25 Gew.-% eines C14- bis C22-Alkylketendimeren als wäßrige Dispersion,
  • b) 0,1 bis 40 Gew.-% mindestens eines kationischen Tensids aus der Gruppe der quartären Diesterammoniumsalze, der quartären Tetraalkylammoniumsalze, der quartären Diamido­ ammoniumsalze, der Amidoaminester und der Imidazolinium­ salze und gegebenenfalls
  • c) bis zu 50 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids und Wasser zur Ergänzung auf 100 Gew.-%
enthält.
DE10008930A 2000-02-25 2000-02-25 Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien und Wäschenachbehandlungsmittel Withdrawn DE10008930A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008930A DE10008930A1 (de) 2000-02-25 2000-02-25 Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien und Wäschenachbehandlungsmittel
MXPA02007024A MXPA02007024A (es) 2000-02-25 2001-02-14 Apresto anti-arruga de textiles que contienen celulosa y producto de post-tratamiento para generos textiles.
ES01903761T ES2280339T3 (es) 2000-02-25 2001-02-14 Acabado antiarrugas de textiles que contienen celulosa y agentes para el tratamiento final de la colada.
AT01903761T ATE357553T1 (de) 2000-02-25 2001-02-14 Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien und wäschenachbehandlungsmittel
BR0108652-9A BR0108652A (pt) 2000-02-25 2001-02-14 Processo para tornar materiais têxteis celulósicos à prova de rugas, uso de dispersões aquosas de dìmeros de c14-a c22-alquil-ceteno, e, composição de pós-tratamento na lavagem de roupas
PCT/EP2001/001607 WO2001063036A1 (de) 2000-02-25 2001-02-14 Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien und wäschenachbehandlungsmittel
CA002400564A CA2400564A1 (en) 2000-02-25 2001-02-14 Wrinkleproofing cellulosic textiles and laundry aftertreatment
EP01903761A EP1259672B1 (de) 2000-02-25 2001-02-14 Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien und wäschenachbehandlungsmittel
DE50112225T DE50112225D1 (de) 2000-02-25 2001-02-14 Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien und wäschenachbehandlungsmittel
CNB01805529XA CN1180154C (zh) 2000-02-25 2001-02-14 纤维素纺织品的防皱整理和洗涤后处理组合物
AU2001231743A AU2001231743A1 (en) 2000-02-25 2001-02-14 Crease resistant finishing of cellulose-containing textiles, and laundry post-treatment agents
JP2001561838A JP2003525357A (ja) 2000-02-25 2001-02-14 セルロース−含有織物の防しわ最終仕上げ、および洗濯用後処理剤
US10/203,779 US20030092804A1 (en) 2000-02-25 2001-02-14 Crease resistant finishing of cellulose-containing textiles, and laundry post-treatment agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008930A DE10008930A1 (de) 2000-02-25 2000-02-25 Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien und Wäschenachbehandlungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10008930A1 true DE10008930A1 (de) 2001-08-30

Family

ID=7632420

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10008930A Withdrawn DE10008930A1 (de) 2000-02-25 2000-02-25 Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien und Wäschenachbehandlungsmittel
DE50112225T Expired - Lifetime DE50112225D1 (de) 2000-02-25 2001-02-14 Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien und wäschenachbehandlungsmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50112225T Expired - Lifetime DE50112225D1 (de) 2000-02-25 2001-02-14 Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien und wäschenachbehandlungsmittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20030092804A1 (de)
EP (1) EP1259672B1 (de)
JP (1) JP2003525357A (de)
CN (1) CN1180154C (de)
AT (1) ATE357553T1 (de)
AU (1) AU2001231743A1 (de)
BR (1) BR0108652A (de)
CA (1) CA2400564A1 (de)
DE (2) DE10008930A1 (de)
ES (1) ES2280339T3 (de)
MX (1) MXPA02007024A (de)
WO (1) WO2001063036A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002095122A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Basf Aktiengesellschaft Hydrophob modifizierte polyethylenimine und polyvinylamine zur antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien
AT512143A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-15 Chemiefaser Lenzing Ag Cellulosefasern mit hydrophoben Eigenschaften und hoher Weichheit und der dazugehörige Herstellungsprozess

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0505884D0 (en) * 2005-03-22 2005-04-27 Ten Cate Advanced Textiles Bv Method for providing a crease resistant finish on a textile article
ES2625898T3 (es) * 2005-07-12 2017-07-20 Coöperatie Avebe U.A. Emulsionante
AU2007219040B2 (en) * 2006-02-20 2012-01-19 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Method and composition for priming wood and natural fibres
JP4891837B2 (ja) * 2006-10-02 2012-03-07 花王株式会社 繊維製品処理剤組成物
JP4957636B2 (ja) * 2008-04-17 2012-06-20 株式会社豊田中央研究所 表面修飾バイオファイバー、その製造方法、および表面修飾バイオファイバーを含有する樹脂複合材料
DE102010038887A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Wacker Chemie Ag β-Ketocarbonylquatverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
CN103370143B (zh) * 2010-12-17 2015-10-07 纤维素技术公司 一种生产超疏水性表面的新方法
DE102010063696A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Wacker Chemie Ag Zusammensetzungen enthaltend Quatverbindungen und Organopolysiloxane
AT512144B1 (de) * 2011-11-08 2013-12-15 Chemiefaser Lenzing Ag Man-made Collulosefasern mit hydrophoben Eigenschaften
CN102587128B (zh) * 2012-01-19 2013-10-09 苏州大学 一种防水增效剂以及纺织品防水整理的方法
AT512621B1 (de) 2012-02-28 2015-09-15 Chemiefaser Lenzing Ag Hygieneprodukt
EP2743383A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Kelheim Fibres GmbH Regenerierte cellulosefaser
CN103290680A (zh) * 2013-04-16 2013-09-11 沂水祥腾化工有限公司 一种阳离子脂肪酸柔软剂的制备方法
CN105220505B (zh) * 2015-11-05 2017-10-17 浙江美欣达印染集团股份有限公司 一种无甲醛免烫整理剂及其使用方法
AU2022210861A1 (en) * 2021-01-22 2023-08-17 Grasim Industries Limited Hydrophobic cellulosic fiber
CN116356567A (zh) * 2023-04-21 2023-06-30 齐鲁工业大学(山东省科学院) 一种疏水织物的制备方法、疏水织物及应用

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791484A (en) * 1953-11-10 1957-05-07 American Viscose Corp Method of stabilizing regenerated cellulose textiles with aldoketene dimers and textile hand-modifying agents and products resulting therefrom
CH388246A (de) * 1962-10-16 1964-09-30 Heberlein & Co Ag Verfahren zur gleichzeitigen Verbesserung der Nass- und Trockenknitterfestigkeit von zellulosehaltigem Textilgut
JPS5551070B2 (de) * 1973-05-25 1980-12-22
US4241136A (en) * 1979-03-05 1980-12-23 Owens-Corning Fiberglas Corporation Glass fiber size composition and process
US4380602A (en) * 1981-12-08 1983-04-19 Hercules Incorporated Water-soluble thermosettable resinous compositions containing dicyandiamide-formaldehyde condensates modified with epihalohydrin and process for preparing the same
US4654386A (en) * 1985-09-04 1987-03-31 Dic-Hercules Chemicals, Inc. Ketene dimer-acrylamide polymer aqueous dispersion
DE3826769A1 (de) * 1988-08-06 1990-02-15 Bayer Ag Behandlung von polyamidfasern
JP2796385B2 (ja) * 1989-12-22 1998-09-10 ミネソタ マイニング アンド マニユフアクチユアリング カンパニー 撥水撥油処理剤
EP0575476B1 (de) * 1991-03-01 2000-08-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Oberflächenbehandelte aramidfasern und verfahren zu deren herstellung
DE19505751A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-22 Basf Ag Wäßrige Alkyldiketen-Dispersionen und ihre Verwendung als Leimungsmittel für Papier
DE19512399A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-10 Basf Ag Papierleimungsmittelmischungen
EP0978556B1 (de) * 1998-08-03 2004-10-06 The Procter & Gamble Company Zusammensetzung zum Knitterfestmachen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002095122A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Basf Aktiengesellschaft Hydrophob modifizierte polyethylenimine und polyvinylamine zur antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien
US7141077B2 (en) 2001-05-18 2006-11-28 Basf Aktiengesellschaft Hydrophobically modified polyethylenimines and polyvinylamines for wrinkle-resistant finishing of textiles containing cellulose
AT512143A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-15 Chemiefaser Lenzing Ag Cellulosefasern mit hydrophoben Eigenschaften und hoher Weichheit und der dazugehörige Herstellungsprozess
AT512143B1 (de) * 2011-11-08 2013-12-15 Chemiefaser Lenzing Ag Cellulosefasern mit hydrophoben Eigenschaften und hoher Weichheit und der dazugehörige Herstellungsprozess

Also Published As

Publication number Publication date
ES2280339T3 (es) 2007-09-16
CN1406297A (zh) 2003-03-26
CN1180154C (zh) 2004-12-15
ATE357553T1 (de) 2007-04-15
CA2400564A1 (en) 2001-08-30
BR0108652A (pt) 2002-12-24
EP1259672A1 (de) 2002-11-27
JP2003525357A (ja) 2003-08-26
AU2001231743A1 (en) 2001-09-03
US20030092804A1 (en) 2003-05-15
WO2001063036A1 (de) 2001-08-30
EP1259672B1 (de) 2007-03-21
DE50112225D1 (de) 2007-05-03
MXPA02007024A (es) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727576T2 (de) Textilbehandlungsmittel
EP1259672B1 (de) Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien und wäschenachbehandlungsmittel
DE3542725C2 (de)
DE102004002208B4 (de) Zubereitungen auf Basis von Organopolysiloxan-Polyammonium-Blockcopolymeren und deren Anwendung auf textilen Substraten
DE60221571T2 (de) Azetidiniummodifizierte polymere und zusammensetzung zur behandlung von textilen flächengebilden
WO2002046518A2 (de) Reaktiv modifizierte, teilchenförmige polymerisate zur behandlung der oberflächen textiler und nicht-textiler materialien
DE10124387A1 (de) Hydrophob modifizierte Polyethylenimine und Polyvinylamine zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien
DE3519601C2 (de)
DE69026640T2 (de) Wäscheweichmacher
JPH06294073A (ja) 繊維材料を処理する為の水性柔軟剤
DE60021903T2 (de) Verwendung von zusammensetzungen zur textilpflege
DE60033960T2 (de) Verbesserung der knittererholung von stoffen
DE2841076B1 (de) Verfahren zur Verfluessigung waessriger Textilweichmacher
US20050246841A1 (en) Textile benefit compositions
DE1594966A1 (de) Verfahren und Mittel zur Behandlung von Haushaltstextilien
CH689175B5 (de) Erhoehung der Nassgleitfaehigkeit von Textilmaterial und Nassgleitmittel dafuer.
DE60130391T2 (de) Behandlungsmittel für Faserprodukte
DE60312250T2 (de) Amin enthaltende Copolymere für den Schutz von Textilien und Geweben
DE69938079T2 (de) Wässrige dispersionen, ihre herstellung und verwendung
DE102005018315B4 (de) Wässrige Zubereitungen auf Basis von carboxyfunktionellen Organopolysiloxan-Polyammonium-Copolymeren und deren Verwendung auf cellulosischen Substraten
DE2203142C3 (de) Verfahren zur Weichmachung von Textilien
DE69929451T2 (de) Verwendung von kationischen materialien und zusammensetzungen
DE1617141C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Wiederverschmutzung von Wäsche wahrend des Waschens
DE1619082C (de) Verwendung von wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren hartbaren Konden sationsprodukten zur permanenten antista tischen Ausrüstung von Textilmaterial
WO2018229116A1 (de) Zusammensetzung und deren verwendung zur ausrüstung von textilien

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal