DE60033960T2 - Verbesserung der knittererholung von stoffen - Google Patents

Verbesserung der knittererholung von stoffen Download PDF

Info

Publication number
DE60033960T2
DE60033960T2 DE60033960T DE60033960T DE60033960T2 DE 60033960 T2 DE60033960 T2 DE 60033960T2 DE 60033960 T DE60033960 T DE 60033960T DE 60033960 T DE60033960 T DE 60033960T DE 60033960 T2 DE60033960 T2 DE 60033960T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbon
fabric
squalane
use according
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60033960T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60033960D1 (de
Inventor
William Unilever Research Port Sunli Wirral MOONEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10864242&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60033960(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60033960D1 publication Critical patent/DE60033960D1/de
Publication of DE60033960T2 publication Critical patent/DE60033960T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/047Arrangements specially adapted for dry cleaning or laundry dryer related applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/005Compositions containing perfumes; Compositions containing deodorants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
    • D06M13/03Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons with unsaturated hydrocarbons, e.g. alkenes, or alkynes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/06Processes in which the treating agent is dispersed in a gas, e.g. aerosols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/20Treatment influencing the crease behaviour, the wrinkle resistance, the crease recovery or the ironing ease
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/50Modified hand or grip properties; Softening compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf die Verwendung bestimmter Kohlenwasserstoffverbindungen zur Verbesserung der Knittererholungseigenschaften eines Gewebes und auf ein Verfahren zur Behandlung eines Gewebes zur Verbesserung seiner Knittererholungseigenschaften.
  • Das Knittern von Geweben ist eine nahezu unvermeidbare Folge der Reinigung von Geweben, wie beispielsweise in einem Haushaltswäschewaschverfahren. Das Knittern kann insbesondere für Gewebe, die Cellulosefasern wie Baumwolle enthalten, zu einem Problem werden, da das Knittern oftmals schwer rückgängig zu machen ist. Im allgemeinen werden die während des Wäschewaschens in einem Gewebe entwickelten Falten durch Bügeln entfernt. Da das Bügeln im allgemeinen jedoch als eine zeitaufwendige und unerfreuliche Aktivität angesehen wird, geht der Trend immer mehr dahin, Gewebe so zu gestalten, daß der Bedarf nach dem Bügeln verringert wird oder das Gewebe leichter zu bügeln ist. Der Ausdruck „Knittererholungseigenschaften", wie hierin verwendet, deckt das Erfordernis des Bügelns und/oder leichten Bügelns ab. Daher ist unter Verbesserung der Knittererholungseigenschaften eine Verringerung des Erfordernisses des Bügelns und/oder leichteren Bügelns zu verstehen.
  • Zusammensetzungen zur Verringerung des Knitterns eines Gewebes werden in WO 96/15310 beschrieben. Die Zusammensetzungen enthalten ein Silikon und ein filmbildendes Polymer und es scheint, als ob die Schmierwirkung des Silikons für die Knitterschutzeigenschaften der Zusammensetzungen verantwortlich wär.
  • Industrielle Behandlungen von Geweben zur Verringerung ihrer Knitterneigung sind bekannt. JP-A-04-50234 beschreibt eine Textilbehandlung, bei der die Knitterbeständigkeit eines Baumwollgewebes in Leinwandbindung durch die Zugabe eines Harzes zu dem Gewebe erhöht wird. Zum Erhalt der Knitterbeständigkeit lehrt dieses Dokument jedoch, daß das Harz in einer relativ hohen Menge von 10 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht des Gewebes, zugegeben wird, und daß dieser relativ hohe Harzgehalt andere physikalische Eigenschaften des Gewebes beeinträchtigen wird.
  • Squalan, ein gesättigter aliphatischer C30-Kohlenwasserstoff, das aus natürlichen Quellen erhältlich ist, wird in kosmetischen Formulierungen für die Hautpflege, zum Erhalt der Feuchtigkeit und zur Faltenreduktion verbreitet verwendet. Emulsionen, die Squalan enthalten, zum Aufbringen einer Appretur auf Gewebe, werden in JP-A-02-286708 und JP-A-02-38461 offenbart. Die Trockenreinigung unter Verwendung Squalan-enthaltender Lösungsmittel wird in JP-A-63-260998 gelehrt. Weichmacher zum Appretieren von Geweben und Textilien, die Squalan enthalten, werden in JP-A-07-42073 und JP-A-07-03637 genannt.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung der Knittererholung von Geweben.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Verbesserung der Knitterbeständigkeitseigenschaften eines Gewebes, das als ein Teil eines Wäschewaschverfahrens ausgeführt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß bestimmte Kohlenwasserstoffe die Knittererholungseigenschaften eines Gewebes verbessern können.
  • Gemäß der Erfindung wird daher die Verwendung eines gesättigten oder ungesättigten aliphatischen C20-C40-Kohlenwasserstoffes, der einen Schmelzpunkt unter 0°C hat, zur Verbesserung der Knittererholungseigenschaften eines Gewebes bereitgestellt.
  • Die Produkte und Zusammensetzungen zur Verwendung in der Erfindung umfassen bevorzugt einen Duftstoff.
  • In noch einem anderen Aspekt liefert die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung eines Gewebes zur Verbesserung seiner Knittererholungseigenschaften, wobei das Verfahren die Auftragung eines gesättigten oder ungesättigten aliphatischen C20-C40-Kohlenwasserstoffes, der einen Schmelzpunkt unter 0°C hat, auf das Gewebe umfaßt.
  • Der Kohlenwasserstoff, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, hat einen Schmelzpunkt unter 0°C, bevorzugt unter –10°C, stärker bevorzugt unter –20°C. Diese Bevorzugung hinsichtlich der Schmelzpunkte rührt daher, daß der Kohlenwasserstoff nicht nur bei der Temperatur, bei der er auf das Gewebe aufgetragen wird, sondern auch bei allen Temperaturen, denen daß mit dem Kohlenwasserstoff behandelte Gewebe normalerweise ausgesetzt ist, flüssig sein muß. Wenn sich der Kohlenwasserstoff verfestigt, so ist dies unerwünscht, da sich seine physikalischen Eigenschaften und aufgrund dessen wiederum die physikalischen Eigenschaften des Gewebes ändern können.
  • Bevorzugt umfaßt der Kohlenwasserstoff eine geradkettige Hauptkette, wie eine C20- bis C30-Kette, die beispielsweise mit zwei oder mehr C1-C3-Alkylgruppen substituiert ist. Ist die Alkylgruppe eine C3-Gruppe, kann diese verzweigt sein. Eine Substitution an der geradkettigen Hauptkette wird wahrscheinlich den Schmelzpunkt des Kohlenwasserstoffes, bezogen auf die nicht substituierten Verbindungen, verringern.
  • Die geradkettige Hauptkette des Kohlenwasserstoffes ist bevorzugt mit zwei oder mehr Methylgruppen, wie beispielsweise vier oder acht Methylgruppen (z. B. sechs Methylgruppen), substituiert.
  • Geeignete Kohlenwasserstoffe umfassen Squalan und Derivate von Squalan, bevorzugt gesättigte Derivate. Beispiele sind Derivate von Squalan, in denen die Verbindungen mit C1-C3-Alkylgruppen oder einem Homolog einer dieser Verbindungen (d. h. einem Derivat dieser Verbindungen mit einer oder mehreren zusätzlichen Methylen-Gruppen (-CH2-Gruppen) in dem Molekül oder einer oder mehreren wenigen Methylengruppen in dem Molekül) mono- oder polysubstituiert sind. Bevorzugt ist der Kohlenwasserstoff Squalan, das farblos, im wesentlichen geruchlos ist und in Kosmetikformulierungen, die Nützlichkeit bei der Hautpflege für sich beanspruchen, verwendet worden ist. Das Squalan kann synthetisch sein oder aus natürlichen Quellen erhalten werden (z. B. tierischen und/oder pflanzlichen Quellen).
  • Bevorzugt sind die Kohlenwasserstoffe gesättigt. Wenn die Kohlenwasserstoffe ungesättigt sind, enthalten sie bevorzugt eine oder zwei, stärker bevorzugt eine ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Kohlenwasserstoff kann ein einzelner Kohlenwasserstoff oder ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen sein. Der Kohlenwasserstoff oder die Kohlenwasserstoffe können mit anderen Additiven formuliert werden. Geeignete Additive in Formulierungen, die den Kohlenwasserstoff enthalten, umfassen Materialien, die für ein Gewebe von Vorteil sind, oder die, die die Verträglichkeit des Kohlenwasserstoffes für den Verbraucher der Formulierung verbessern, wie ein oder mehrere Duftstoffe.
  • Der Kohlenwasserstoff wird an das Gewebe günstigerweise als ein Teil eines Wäschewaschverfahrens abgegeben. Das Wäschewaschverfahren kann großtechnisch oder kleinmaßstäblich (z. B. im Haushalt) durchgeführt werden. Der Kohlenwasserstoff kann jedoch auch in einem großtechnischen industriellen Behandlungsverfahren auf das Gewebe aufgebracht werden.
  • Wird der Kohlenwasserstoff während eines Wäschewaschverfahrens, wie eines Haushaltswäschewaschverfahrens, auf das Gewebe aufgebracht, wird er bevorzugt nach der Behandlung des Gewebes mit einer Hauptwaschmittelzusammensetzung abgegeben. So kann der Kohlenwasserstoff zum Beispiel während des Spülkreislaufes einer automatischen Waschmaschine an das Gewebe abgegeben werden. Alternativ kann der Kohlenwasserstoff nach dem Spülen, jedoch vor dem Trocknen des Gewebes, während des Trocknens (zum Beispiel in einem Trommeltrockner) oder vor oder während des Bügelns auf das Gewebe aufgebracht werden.
  • Im Kontext der vorliegenden Erfindung ist der Ausdruck „textilkompatibler Träger" eine Komponente, die die Wechselwirkung der ersten Komponente mit dem Gewebe unterstützen kann. Zusätzlich zu den von der ersten Komponente gelieferten Vorteilen, kann auch der Träger Vorteile bringen, wie zum Beispiel, Weichmachen, Reinigung usw. Der Träger kann Wasser oder eine Gewebeweichmacher- oder -konditionierverbindung oder ein anderes geeignetes Gewebebehandlungsmittel sein.
  • Daher kann die Gewebepflegezusammensetzung zur Verwendung in der Erfindung eine Spülzusammensetzung wie eine Gewebekonditionierzusammensetzung oder ein Spülzusatz sein. Der Spülzusatz und die Gewebekonditionierzusammensetzung können herkömmliche Additive wie beispielsweise Duftstoffe enthalten. Die Gewebekonditionierzusammensetzung kann einen Gewebeweichmacher wie zum Beispiel eine Quartäraminonium verbindung der bekannten Arten enthalten. Die Gewebepflegezusammensetzungen der Erfindung sind günstigerweise an die Verwendung in einem Haushaltswäschewaschverfahren angepaßt und sind bevorzugt verpackt und als solche gekennzeichnet.
  • Der hierin verwendete Ausdruck „Gewebeweichmacherverbindung" deckt Verbindungen mit Gewebeweichmacher- und/oder -konditioniereigenschaften ab, die kationisch oder nicht-ionisch sein können.
  • Die Weichmacher- und/oder Konditionierverbindungen können wasserunlösliche Quartärammoniumverbindungen sein. Die Verbindungen können in Mengen von bis zu 8 Gew.-% (basierend auf der Gesamtmenge der Zusammensetzung) vorliegen, wobei die Zusammensetzungen in diesem Fall als verdünnt gelten, oder bei Niveaus von 8 bis etwa 50 Gew.-%, wobei die Zusammensetzungen in diesem Fall als Konzentrate gelten.
  • Der Kohlenwasserstoff kann in der Gewebepflegezusammensetzung in einer Menge von bis zu 5 Gew.-%, wie bis zu 2 Gew.-%, bevorzugt 0,0001 bis 1 Gew.-%, vorliegen.
  • Zusammensetzungen, die zur Abgabe während des Spülkreislaufes geeignet sind, können an das Gewebe auch im Trommeltrockner abgegeben werden, sofern sie in einer geeigneten Form verwendet werden. Daher ist eine andere Produktform eine Zusammensetzung (zum Beispiel eine Paste), die zur Beschichtung auf und Abgabe aus einem Substrat, wie beispielsweise einem flexiblen Tuch oder einem Schwamm oder einem geeigneten Spender (wie zum Beispiel einem Behälter mit Öffnungen), während eines Trommeltrocknungskreislaufes geeignet ist.
  • Geeignete kationische Gewebeweichmacherverbindungen sind im wesentlichen wasserunlösliche Quartärammoniummaterialien, die eine einzelne lange Alkyl- oder Alkenylkette mit einer durchschnittlichen Kettenlänge größer als oder gleich C20 umfassen, oder stärker bevorzugt Verbindungen, die eine polare Kopfgruppe und zwei Alkyl- oder Alkenylketten mit einer durchschnittlichen Kettenlänge größer als oder gleich C14 umfassen. Bevorzugt weisen die Gewebeweichmacherverbindungen zwei langkettige Alkyl- oder Alkenylketten auf, die beide eine durchschnittliche Kettenlänge größer als oder gleich C16 aufweisen. Am stärksten bevorzugt haben zumindest 50 % der langkettigen Alkyl- oder Alkenylgruppen eine Kettenlänge von C18 oder darüber. Bevorzugt sind die langkettigen Alkyl- oder Alkenylgruppen der Gewebeweichmacherverbindung vorwiegend linear.
  • Quartärammoniumverbindungen mit zwei langkettigen aliphatischen Gruppen, zum Beispiel Distearyldimethylammoniumchlorid und Di(gehärtetes Talgalkyl)dimethylammoniumchlorid, werden verbreitet in kommerziell erhältlichen Spülkonditionierzusammensetzungen verwendet. Andere Beispiele dieser kationischen Verbindungen sind in „Surface-Active Agents and Detergents", Bd. I und II, von Schwartz, Perry und Berch zu finden. Jede der herkömmlichen Arten solcher Verbindungen kann in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Die Gewebeweichmacherverbindungen sind bevorzugt Verbindungen, die hervorragend weichmachen und durch eine Kettenschmelz-Lβ-zu-Lα-Übergangstemperatur von größer als 25°C, vorzugsweise größer als 35°C, am stärksten bevorzugt größer als 45°C gekennzeichnet sind. Dieser Lβ-zu-Lα-Übergang kann durch DSC gemessen werden, wie in „Handbook of Lipid Bilayers", D. Marsh, CRC Press, Boca Raton, Florida, 1990 (Seiten 137 und 337) beschrieben. Im wesentlichen wasserunlösliche gewebeerweichende Verbindungen werden als gewebeerweichende Verbindungen mit einer Löslichkeit von weniger als 1 × 10–3 Gew.-% in demineralisiertem Wasser bei 20°C definiert. Vorzugsweise haben die gewebeerweichenden Verbindungen eine Löslichkeit von weniger als 1 × 10–4 Gew.-%, stärker bevorzugt weniger als 1 × 10–8 bis 1 × 10–6 Gew.-%.
  • Besonders bevorzugt sind kationische gewebeerweichende Verbindungen, die wasserunlösliche Quartärammoniummaterialien mit zwei C12-22-Alkyl- oder -Alkenylgruppen sind, die mittels zumindest einer Esterbindung, vorzugsweise zwei Esterbindungen, an das Molekül gebunden sind. Ein besonders bevorzugtes Ester-gebundenes Quartärammoniummaterial kann durch die Formel II dargestellt werden:
    Figure 00060001
    worin jede R1-Gruppe unabhängig aus C1-4-Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppen oder C2-4-Alkenylgruppen ausgewählt ist; jede R2-Gruppe unabhängig aus C8-28-Alkyl- oder -Alkenylgruppen ausgewählt ist und worin R3 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe aus l bis 5 Kohlenstoffen ist, T
    Figure 00070001
    ist
    und p 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist.
  • Di(talgoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid und/oder sein gehärtetes Talganalogon ist von den Verbindungen der Formel (II) besonders bevorzugt.
  • Eine zweite bevorzugte Art des Quartärammoniummaterials kann durch die Formel (III) dargestellt werden:
    Figure 00070002
    worin R1, p und R2 wie oben definiert sind.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Quartärammoniummaterial biologisch abbaubar ist.
  • Bevorzugte Materialien dieser Klasse wie 1,2-Bis(gehärtetes Talgoyloxy)-3-trimethylammoniumpropanchlorid (HEQ) und Verfahren zu deren Herstellung werden zum Beispiel in US 4 137 180 (Lever Brothers Co) beschrieben. Vorzugsweise umfassen diese Materialien kleine Mengen des entsprechenden Monoesters, wie in US 4 137 180 beschrieben, zum Beispiel 1-gehärtetes Talgoyloxy-2-hydroxy-3-trimethylammoniumpropanchlorid.
  • Andere nützliche kationische Weichmacher sind Alkylpyridiniumsalze und substituierte Imidazolinspezies. Ebenso nützlich sind primäre, sekundäre und tertiäre Amine und die Kondensationsprodukte von Fettsäuren mit Alkylpolyaminen.
  • Die Zusammensetzungen können alternativ oder zusätzlich wasserlösliche kationische Gewebeweichmacher enthalten, wie in GB 2 039 556 B (Unilever) beschrieben.
  • Die Zusammensetzungen können eine kationische gewebeerweichende Verbindung und ein Öl enthalten, wie zum Beispiel in EP-A-0829531 offenbart.
  • Die Zusammensetzungen können alternativ oder zusätzlich nicht-ionische Gewebeweichmacher wie Lanolin und Derivate davon enthalten.
  • Lezithine sind ebenfalls geeignete weichmachende Verbindungen.
  • Nicht-ionische Weichmacher umfassen Lβ-Phasen-bildende Zuckerester (wie in M. Hato et al., Langmuir 12, 1659, 1966, (1996) beschrieben) und verwandte Materialien wie Glycerolmonostearat- oder Sorbitanester. Oftmals werden diese Materialien in Verbindung mit kationischen Materialien verwendet, um die Abscheidung zu unterstützen (siehe zum Beispiel GB 2 202 244 ). Silikone werden auf dieselbe Art und Weise als Co-Weichmacher mit einem kationischen Weichmacher in Spülbehandlungen verwendet (siehe zum Beispiel GB 1 549 180 ).
  • Andere geeignete Weichmacher umfassen flüssige oder weiche feste Zuckerester wie beispielsweise die der in WO 98/16538 beschriebenen Art.
  • Geeigneterweise können die Zusammensetzungen einen nicht-ionischen Stabilisator enthalten. Geeignete nicht-ionische Stabilisatoren sind lineare C8- bis C22-Alkohole, die mit 10 bis 20 mol Alkylenoxid alkoxyliert sind, C10- bis C20-Alkohole oder Gemische davon. Vorteilhafterweise ist der nicht-ionische Stabilisator ein linearer C8- bis C22-Alkohol, der mit 10 bis 20 mol Alkylenoxid alkoxyliert ist. Vorzugsweise liegt das Niveau an nicht-ionischem Stabilisator im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%, stärker bevorzugt zwischen 0,5 und 5 Gew.-%, am stärksten bevorzugt zwischen 1 und 4 Gew.-%. Das Molverhältnis der Quartärammoniumverbindung und/oder eines anderen kationischen Weichmachers zu dem nicht-ionischen Stabilisator liegt geeigneterweise im Bereich von 40 : 1 bis etwa 1 : 1, vorzugsweise im Bereich von 18 : 1 bis etwa 3 : 1.
  • Die Zusammensetzung kann ebenso Fettsäuren enthalten, zum Beispiel C8- bis C24-Alkyl- oder -Alkenylmonocarbonsäuren oder Polymere hiervon. Vorzugsweise werden gesättigte Fettsäuren verwendet, insbesondere gehärtete Talg-C16-C18-Fettsäuren. Bevorzugt ist die Fettsäure nicht verseift, stärker bevorzugt ist die Fettsäure frei, zum Beispiel eine Ölsäure, Laurinsäure oder Talgfettsäure. Das Niveau des Fettsäurematerials beträgt vorzugsweise mehr als 0,1 Gew.-%, stärker bevorzugt mehr als 0,2 Gew.-%. Konzentrierte Zusammensetzungen können 0,5 bis 20 Gew.-% Fettsäure, stärker bevorzugt 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% umfassen. Das Gewichtsverhältnis des Quartärammoniummaterials oder eines anderen kationischen Weichmachers zu dem Fettsäurematerial liegt vorzugsweise zwischen 10 : 1 und 1 : 10.
  • Die gewebekonditionierenden Zusammensetzungen können Silikone, wie überwiegend lineare Polydialkylsiloxane, zum Beispiel Polydimethylsiloxane oder Aminosilikone, die Aminfunktionalisierte Seitenketten enthalten; Schmutzablösepolymere wie Blockcopolymere von Polyethylenoxid und -terephthalat; amphotere oberflächenaktive Mittel; anorganische Tone vom Smectit-Typ; zwitterionische Quartärammoniumverbindungen und nicht-ionische oberflächenaktive Mittel umfassen. Bevorzugt ist die Silikonkomponente ein Dimethylpolysiloxan mit Aminoalkylgruppen.
  • Die gewebekonditionierenden Zusammensetzungen können auch ein Mittel umfassen, das einen Perlglanz erzeugt, wie zum Beispiel eine organische perligmachende Verbindung wie Ethylenglykoldistearat oder anorganische perligmachende Pigmente wie mikrofeiner Glimmer oder mit Titandioxid (TiO2) beschichteter Glimmer.
  • Die gewebekonditionierenden Zusammensetzungen können in Form von Emulsionen oder Emulsionspräkursoren davon vorliegen.
  • Andere optionale Inhaltsstoffe umfassen Emulgatoren, Elektrolyte (zum Beispiel Natriumchlorid oder Calciumchlorid) vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-%, pH-Puffer und Duftstoffe (vorzugsweise mit 0,1 bis 5 Gew.-%).
  • Weitere optionale Inhaltsstoffe umfassen nicht-wässerige Lösungsmittel, Duftstoffträger, fluoreszierende Mittel, Färbemittel, hydrotrope Verbindungen, Schaumhemmer, Antivergrauungsmittel, Enzyme, optische Aufheller, Trübungsmittel, Antischrumpfmittel, Knitterschutz mittel, Fleckenschutzmittel, Farbstoffübertragungsinhibitoren, Germizide, Fungizide, Antioxidationsmittel, UV-Absorber (Sonnenschutzmittel), Schwermetallmaskierungsmittel, Chlorfänger, Farbstoffixative, Korrosionsschutzmittel, fallverleihende Mittel, Antistatikmittel und Bügelhilfsmittel. Diese Liste soll nicht ausschließlich sein.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Gewebepflegezusammensetzung zur Verwendung in der Erfindung umfaßt die Bildung einer Emulsion, umfassend den Kohlenwasserstoff und den textilkompatiblen Träger. Das Verfahren kann die Bildung einer Voremulsion mit einem Emulgator (bevorzugt einem nicht-ionischen Emulgator), gefolgt von der Zugabe von Wasser zu der Voremulsion unter Rühren umfassen. Vorzugsweise umfaßt das Verfahren, wenn der textilkompatible Träger bei Raumtemperatur fest ist, das Mischen des Kohlenwasserstoffes und des textilkompatiblen Trägers bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des textilkompatiblen Trägers und dann die Bildung einer Emulsion durch das Rühren des Gemisches mit einer wässerigen Phase (wie Wasser) bei einer Temperatur über Raumtemperatur. Letzteres Verfahren ist besonders zur Herstellung von Gewebepflegezusammensetzungen nützlich, wenn der textilkompatible Träger eine Quartärammoniumverbindung ist.
  • Bevorzugt ist das Kleiderpflegeprodukt der Erfindung an die Verwendung in einem Trommeltrockner angepaßt und umfaßt ein Substrat, das als ein Träger für den Kohlenwasserstoff agiert.
  • Der Ausdruck „Substrat" deckt jedes Mittel zur Abgabe des Kohlenwasserstoffes an das Gewebe in dem Trommeltrockner, wie ein Vehikel oder einen Träger, ab. Daher umfassen Substrate beispielsweise Behälter, in die der Kohlenwasserstoff, oder eine Zusammensetzung, die den Kohlenwasserstoff enthält, gegeben wird, mit einer oder mehreren Öffnungen, damit der Kohlenwasserstoff aus dem Behälter gelangen kann und mit dem Gewebe in Kontakt kommt. Bevorzugt ist das Substrat aber ein flexibles Tuch wie ein Gewebe oder Papier. Das Tuch muß einwenig Affinität für den Kohlenwasserstoff zeigen, so daß es als ein Träger oder Trägermaterial für den Kohlenwasserstoff dienen kann, damit es den Kohlenwasserstoff mit dem Tuch in den Trommeltrockner überführen kann. Das Tuch darf jedoch keine so starke Affinität für den Kohlenwasserstoff haben, daß kein oder nur eine kleine Menge Kohlenwasserstoff auf das Gewebe übertragen wird.
  • Die Behandlung des Gewebes mit einem Kohlenwasserstoff oder einer Zusammensetzung, die einen Kohlenwasserstoff enthält, gemäß der Erfindung verbessert die Knittererholungseigenschaften eines Gewebes. Die Knittererholungseigenschaften können durch die Bestimmung des Grades, zu dem ein Gewebe in seinen Originalzustand zurückkehrt, nachdem die das Knittern in dem Gewebe induzierende Kraft entfernt wurde, gemessen werden, und Verfahren zur Durchführung solcher Messungen sind in der Technik allgemein bekannt. Geeignete Tests umfassen die Verwendung eines Shirley Development Crease Recovery Angle Tester gemäß ISO 2313-, BS 22313- oder AATCC 66-Standards.
  • Das Verfahren der Erfindung ist anwendbar, wenn ein Gewebe in einem Trommeltrockner getrocknet wird. Die Behandlung des Gewebes vor dem Trommeltrocknen kann die Knitterneigung des Gewebes verringern.
  • Mit einem Kohlenwasserstoff behandeltes Gewebe gemäß der Erfindung ist vorteilhafterweise überraschend besser benetzbar. Die Behandlung des Gewebes mit einer hydrophoben Verbindung verbessert überraschenderweise die Benetzbarkeit. Durch die verbesserte Benetzbarkeit kann das Gewebe mit einem Dampfbügeleisen leichter gebügelt werden, indem die Absorptionsrate von Wasser aus dem Dampfbügeleisen in das Gewebe erhöht wird. Das gemäß der Erfindung behandelte Gewebe kann sich im Gegensatz zu nicht derart behandeltem Gewebe auch weicher anfühlen, und dies kann auch für die Haut von Vorteil sein (wie ein verringertes Auftreten von Dermatitis bei einigen Menschen), wenn das Gewebe getragen wird.
  • Das Gewebe zur Verwendung in der Erfindung kann in Form eines Kleidungsstückes vorliegen. Wünschenswerterweise umfaßt das Gewebe Cellulosefasern, und bevorzugt sind die Cellulosefasern Baumwolle. Das Gewebe enthält geeigneterweise 50 bis 100 % Baumwolle, wie 75 bis 100 % Baumwolle. Ist das Gewebe nicht 100%ige Baumwolle, können die anderen Fasern in dem Gewebe Polyester, Polyamid oder andere Fasern, die herkömmlicherweise zusammen mit Baumwolle in einem Gewebe verwendet werden, oder Gemische aus solchen Fasern sein.
  • Der Kohlenwasserstoff kann als ein Spray entweder vor dem Trocknen oder während des Trocknens in einem Trommeltrockner auf das Gewebe aufgebracht werden. Geeignete Spender für das Spray umfassen Aerosolspendevorrichtungen, andere unter Druck stehende Behäl ter und andere Behälter, in denen das Spray durch manuelles Unter-Druck-Setzen des Behälters erzeugt wird, wie in der Technik allgemein bekannt. Sprayspender und Formulierungsverfahren, die verwendet werden können, werden zum Beispiel in WO 96/15310 offenbart.
  • Die folgenden nicht einschränkenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung.
  • Auf die folgenden Figuren wird in den Beispielen Bezug genommen:
  • 1 ist ein Graph, der den Knittererholungswinkel (KEW) für Gewebe, das gemäß der Erfindung behandelt wurde, gegenüber anderen Geweben zeigt;
  • 2 ist eine Wiederholung eines ähnlichen Graphen (siehe Beispiel 1) aus 1, jedoch mit Tests, die an einem anderen Gewebe durchgeführt wurden; und
  • 3 zeigt das relative Knittern nach dem Trommeltrocknen von unbehandeltem und mit Squalan behandeltem Gewebe bei unterschiedlichen Niveaus.
  • Beispiel 1
  • Ein Baumwolltuch (100 % Baumwolle), 150 cm2 und etwa 100 g/m2, wurde in Persil® bei 50°C vorgewaschen und vollständig gespült. 10 Wiederholungsproben wurden für jeden Test verwendet, Größe 2,5 cm × 5,0 cm. Die Proben wurden aus der Mitte der Gewebebahn geschnitten, und Webkette und Vorderseite wurden gekennzeichnet. Die Proben wurden in Kettfadenknickrichtung zerknittert und gleichmäßig von der Vorderseite aus gefaltet. Die Wirkung der Gewebevorbehandlung wie Lösungsmittelwaschen, Bügeln, Trocknungsregime und die Wirkung der Abweichung von der Kettfadenrichtung wurden bewertet. Vor der Behandlung wurden alle Proben willkürlich angeordnet, um die allgemein bekannten Positionswirkungen über die hergestellte Gewebebahn zu verringern.
  • Es wurden Ölappreturen aus n-Heptan und die in Wasser gelösten Stoffe aus deionisiertem Wasser aufgetragen. Als Referenz wurde eine Nur-Lösungsmittel-Probe einbezogen. Das Behandlungsniveau betrug 1 %, bezogen auf das Gewicht des Gewebes. Das Öl wurde als eine Lösung aufgetragen, so daß unter Verwendung einer Mikropipette 50 μl über jede Probe geträufelt werden konnten. Die 20 behandelten Proben wurden willkürlich in zwei Gruppen aus 10 geteilt, die bei Raumbedingungen oder in einer Kammer mit einer relativen Feuchtigkeit von 100 % konditioniert werden sollten. Das Lösungsmittel wurde vollständig vor dem Konditionieren abgetrocknet.
  • Der KEW wurde unter Verwendung eines modifizierten Tests, bei dem die Maximallast 500 g und die Kompressionszeit 30 Sekunden und die Öffnungszeit 30 Sekunden betrugen, gemessen, bevor der Winkel aufgezeichnet wurde. Die charakteristische Öffnungsrate mit der Zeit ließ darauf schließen, daß 30 Sekunden optimal waren. Nach dieser Zeit ist die Vergrößerungsrate des Winkels sehr klein. Für diese Studie wurde der Shirley Development Crease Recovery Angle Tester verwendet. Dieser erfüllt die ISO 2313-, BS 22313-, AATCC 66-Standards. Die Bedingungen wurden jedoch verändert, um den Voraussetzungen dieser Studie gerecht zu werden.
  • Polare und nicht-polare Materialien wurden verwendet und, wie aus den in 1 angegebenen Ergebnissen ersichtlich, scheint Squalan die Senkung des KEW bei hoher Wiedergewinnung zu verringern. Dieses Ergebnis zeigt, daß Squalan die Fähigkeit von Gewebe, sich nach dem Knittern zu erholen, beeinflussen kann. In diesem speziellen Experiment hat das Gewebe in der Atmosphäre von 100 % rF nicht das volle Gleichgewicht erreicht, das Cpp-Merkmal und die Wirkung verschiedener Materialien sind jedoch deutlich zu erkennen. In 1 wird der KEW (trocken-feucht) für eine unbehandelte (UT) Probe und für Proben, die mit Hexylenglykol (hex-G), Diethylenglykol (DEG), Squalan (SQUA), n-Heptan (n-Hep), para-Xylol (p-Xyl) und Benzylalkohol (Benz-OH) behandelt wurden, gezeigt.
  • Squalan wurde in eine andere Gruppe von Prüfmaterialien eingeführt und zeigte wieder einige Vorteile gegenüber anderen Behandlungen mit Spülkonditionierern (RC) (Comfort® fabric conditioner, Unilever, UK) und Monosaccharid (SC) (siehe 2).
  • Beispiel 2
  • Tuchproben von 20 cm × 20 cm wurden mit Squalan bei 0,1 und 0,5 % aus n-Heptan behandelt und konnten vollständig trocknen. Dann wurden sie auf 80 % Feuchtigkeit durch Besprühen konditioniert. Dies simuliert den Zustand, wenn das Material aus einer Wäscheschleuder kommt, wobei es typischerweise eine 80%ige Feuchtigkeit aufweist. Die Proben, 5 Replikate, wurden dann in einen Trommeltrockner mit einer Naßlast von 2 kg „eingebracht", der dann 60 Minuten lief. Die Ergebnisse sind in 3 gezeigt.
  • In diesem Test wurden die Gewebe hinsichtlich der Faltenbewertungsskala eingestuft, wo „1" sehr stark zerknittert und „3" leicht zerknittert bedeutet. Die Ergebnisse stellen daher einen bewährten Nutzen unter den speziellen Testbedingungen dar.
  • Beispiel 3
  • Bildung einer Gewebekonditionierzusammensetzung
  • Squalan (Aldrich) wurde HEQ als eine „Hotmelt" zugegeben. Der HLB (ungefähr 17) von HEQ ist für das Öl einwenig zu hoch, der große Überschuß von 1 : 4 von Squalan zu HEQ stellte jedoch eine gute Emulsionsbildung sicher. Die Schmelze war klar und stabil. Die Schmelzbedingungen waren:
    Schmelzen von HEQ + Squalan (4 : 1 Gewichtsverhältnis) bei 80°C
    Zugeben von 50 % Wasser zu dem Gemisch bei 80°C
    Zugeben einer großen Menge an kaltem Wasser
  • Dies ergab eine stabile Dispension mit insgesamt 5 Gew.-% an Wirkstoffen (d. h. HEQ plus Squalan), die von dem Gewebe absorbiert wurden.
  • Gewebe (Tencel (Markenname)), das mit der Zusammensetzung im Spülkreislauf einer herkömmlichen automatischen Frontladewaschmaschine behandelt wurde, wurde nach dem Trommeltrocknen hinsichtlich des Knitterns gegen AATCC TM128-Standards bewertet. Es wurden Vergleiche mit unbehandeltem Gewebe (d. h. kein Spülen) und Gewebe, behandelt mit Comfort (Markenname) Gewebekonditionierer (Unilever, UK) allein und mit Comfort (Markenname), das 1 % Paraffin (SIRIUS M125 (Markenname)) enthält, durchgeführt. Die Ergebnisse waren wie folgt:
    Figure 00140001
    • *Comfort ist ein Markenname
  • Beispiel 4
  • Benetzen des Gewebes
  • Das Gewebe (Baumwolltuch 150 gm–2) wurde unter Verwendung des Waschmittels Persil (Markenname) bei 50°C gewaschen. 5 % jeder Behandlung wurden durch Klotzen aufge bracht (100 % Aufnahme einer 5%igen Lösung). Die behandelten Proben wurden bei einem Druck von 80 kb durch Führungsrollen, eingestellt auf 2 Meter/min, geführt. Die Proben wurden leinengetrocknet (plan), dann wieder auf eine Feuchtigkeit von 80 % besprüht und konnten sich 60 min vollsaugen. Dann wurden die Proben mit einer Beladung von 1/4 (etwa > 500 g) Ballast trommelgetrocknet (Miele (Markenname) Normaleinstellung). Teststücke waren quadratisch, 20 cm × 20 cm. Die Proben wurden entfernt und hinsichtlich AATCC TM 128-Faltenstandards eingestuft. Es ist anzumerken, daß das mit Squalan behandelte Gewebe schnell mit dem Spray benetzt wurde, wohingegen das mit Comfort (Markenname) Konditionierer behandelte Gewebe nur langsam zu durchdringen war.
  • Beispiel 5
  • Weitere Bewertung von einer Squalan-basierenden Formulierung beim Trommeltrocknen
    • 1. Größere Quadrate (30 cm2) aus Baumwolltuch wurden mit einer Klotzmaschine behandelt – für eine quantitative Abgabe.
    • 2. Jede Behandlung wurde separat getrocknet, damit die Unterschiede besser erkennbar waren.
    • 3. Diese liefen ohne Ballast, um die Endkonzentration beizubehalten.
    • 4. Die Faltenwertungen wurden durch Kommissionsbewertung vorgenommen, um Beeinflussungen zu reduzieren.
    • 5. Die Gewebe wurden auf das Absorptionsvermögen nach dem Trocknen getestet.
  • Teststücke aus Baumwolltuch (30 cm × 30 cm) wurden durch Klotzen mit 5 % eines Spülkonditionierers, basierend auf dem Gewicht des Gewebes, behandelt. Wenn alle Proben zu 5 % aktiv waren, erzeugte dies 0,25 % Feststoffapplikation. Die Klotzmaschine wurde daher so eingestellt, daß sie eine 100%ige Aufnahme erzielte. Die Proben wurden dann über Nacht in geschlossenen Säcken gelagert. Die Proben wurden in einem Miele (Markenname) Trommeltrockner in einem kompletten Trocknungskreislauf getrocknet. Nach dem Trocknen wurden die Proben gegenüber TH128-Teststandards hinsichtlich der Faltenwertung bewertet, 1 bis 5, wobei 5 nicht zerknittert bedeutet. Die Ergebnisse werden nachstehend gezeigt.
  • Figure 00150001
  • Die Ergebnisse sind die durchschnittlichen Faltenwertungen aus 7 Replikaten von 5 Teilnehmern. Die Proben waren „ut" unbehandelt, „c" Standard-Spülkonditionierer (Comfort (Markenname)), „fs" Squalanformulierung gemäß Beispiel 3 und „fp" eine Paraffinformulierung (wie in Beispiel 3 beschrieben).
  • Dieses Ergebnis zeigt, daß die Squalanformulierung eine höhere Faltenwertung ergibt als die Paraffinformulierung und daß beide besser sind als der Standard-Spülkonditionierer.
  • Beispiel 6
  • Bewertung von Squalanformulierungen auf Kleidungsstücken unter Haushaltswäschewaschbedingungen
  • Zehn 65/35 Polyester/Baumwollshirts (Savantini Easy care von Matalan) wurden in Persil (Markenname) bei 40°C gewaschen. Anstatt normalem Spülkonditionierer wurden dem Spülwasser die nachstehend angegebenen Testformulierungen zugefügt. Die Shirts wurden im normalen Kreislauf eines Miele (Markenname) Trommeltrockners trommelgetrocknet. Die Shirts wurden in Paaren getrocknet, um eine wechselseitige Verunreinigung zu verhindern. Am Ende des Trocknungskreislaufes wurden die Shirts auf Kleiderbügel gehängt und das Knittern in einem paarweisen Vergleichstest verglichen.
  • Testformulierung:
    • 1. unbehandelt
    • 2. Comfort (Markenname), 5 Gew.-% Wirkstoffe
    • 3. Squalanformulierung
    • 4. Paraffinformulierung
  • Das Verfahren der paarweisen Vergleiche wurde, wie in „W. Mooney, Textile softeners today: a special in-depth review, Textile Month, Okt. 1980, Seiten 32 bis 71" beschrieben, durchgeführt. Das Bewertungskriterium in jedem Vergleich war das Gesamtknittern. Die Proben hatten keine bestimmte Anordnung. Dieser Test führte zu zwei Vergleichen für jede Probe, so daß vier Vergleiche für jede Behandlung erstellt wurden. Die folgenden Gesamtergebnisse wurden aufgezeichnet.
    Figure 00170001
    • ** Die durchschnittliche Zeit in Sekunden, die ein einzelner Tropfen Wasser mit einer Standardgröße benötigt, um die Oberfläche des Gewebes vollständig zu penetrieren
  • Die Squalanformulierung war bei der Entfernung aus dem Trommeltrockner insgesamt weniger geknittert. Dieser Vorteil ist maßgeblich, da die Faltenbildung im Trommeltrockner normalerweise nur schwer zu kontrollieren ist. Polyester/Baumwollshirts kommen meist mit einer Faltenwertung von 4 oder besser aus dem Trommeltrockner, so daß also die Funktion einer geringeren Faltenbildung die Verringerung der Anzahl an Fällen ist, wo gebügelt werden muß. Wiederum war die Benetzungszeit gegenüber einer nur kationischen Standardformulierung besser.

Claims (18)

  1. Verwendung eines gesättigten oder ungesättigten aliphatischen C20-C40-Kohlenwasserstoffes mit einem Schmelzpunkt unter 0°C zur Verbesserung der Knittererholungseigenschaften eines Gewebes.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Kohlenwasserstoff einen Schmelzpunkt unter –10°C hat.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Kohlenwasserstoff eine geradkettige Hautkette, substituiert mit zwei oder mehr C1-C3-Alkylgruppen, umfaßt.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei die Hauptkette mit zwei oder mehr Methylgruppen substituiert ist.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Kohlenwasserstoff Squalan, ein C1-C3-Alkyl-mono- oder polysubstituiertes Derivat von Squalan oder ein Homolog von Squalan oder Gemische davon umfaßt.
  6. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Kohlenwasserstoff Squalan ist.
  7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kohlenwasserstoff der Verwendung in einem Trommeltrockner angepaßt ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei ein Substrat eingesetzt wird, das als ein Träger für den Kohlenwasserstoff agieren soll.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei das Substrat ein flexibles Tuch ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei das flexible Tuch aus Gewebe oder Papier ist.
  11. Verfahren zur Behandlung eines Gewebes zur Verbesserung seiner Knittererholungseigenschaften, wobei das Verfahren die Auftragung einer gewebeerweichenden Zusammensetzung, umfassend einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen C20-C40-Kohlenwasserstoff mit einem Schmelzpunkt unter 0°C, als Teil eines Wäschewaschverfahrens auf das Gewebe umfaßt, wobei das Gewebe Baumwolle umfaßt und wobei der Kohlenwasserstoff vor dem Trocknen oder während des Trocknens in einem Trommeltrockner aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Kohlenwasserstoff Squalan, ein C1-C3-Alkylmono- oder polysubstituiertes Derivat von Squalan oder ein Homolog von Squalan oder Gemische davon umfaßt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Kohlenwasserstoff Squalan ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Kohlenwasserstoff als ein Spray auf das Gewebe aufgetragen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, wobei ein Substrat eingesetzt wird, das als ein Träger für den Kohlenwasserstoff agieren soll.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Substrat ein flexibles Tuch ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das flexible Tuch aus Gewebe oder Papier ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Kohlenwasserstoff während des Spülkreislaufs eines Wäschewaschverfahrens auf das Gewebe aufgetragen wird.
DE60033960T 1999-11-09 2000-10-11 Verbesserung der knittererholung von stoffen Expired - Lifetime DE60033960T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9926560 1999-11-09
GBGB9926560.5A GB9926560D0 (en) 1999-11-09 1999-11-09 Improving the crease recovery of fabrics
PCT/EP2000/010227 WO2001034896A1 (en) 1999-11-09 2000-10-11 Improving the crease recovery of fabrics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60033960D1 DE60033960D1 (de) 2007-04-26
DE60033960T2 true DE60033960T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=10864242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60033960T Expired - Lifetime DE60033960T2 (de) 1999-11-09 2000-10-11 Verbesserung der knittererholung von stoffen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6696405B2 (de)
EP (1) EP1235958B1 (de)
AT (1) ATE356905T1 (de)
AU (1) AU7665000A (de)
BR (1) BR0015406A (de)
CA (1) CA2390106C (de)
DE (1) DE60033960T2 (de)
ES (1) ES2283320T3 (de)
GB (1) GB9926560D0 (de)
WO (1) WO2001034896A1 (de)
ZA (1) ZA200203524B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7503127B2 (en) * 2002-04-22 2009-03-17 The Procter And Gamble Company Electrically charged volatile material delivery method
US7047663B2 (en) * 2002-04-22 2006-05-23 The Procter & Gamble Company Fabric article treating system and method
US20050076534A1 (en) * 2002-04-22 2005-04-14 Kofi Ofosu-Asante Fabric article treating device and system with static control
US7043855B2 (en) 2002-04-22 2006-05-16 The Procter & Gamble Company Fabric article treating device comprising more than one housing
US7146749B2 (en) * 2002-04-22 2006-12-12 The Procter & Gamble Company Fabric article treating apparatus with safety device and controller
US20040259750A1 (en) * 2002-04-22 2004-12-23 The Procter & Gamble Company Processes and apparatuses for applying a benefit composition to one or more fabric articles during a fabric enhancement operation
US20050076453A1 (en) * 2002-04-22 2005-04-14 Lucas Michelle Faith Method of enhancing a fabric article
US7059065B2 (en) * 2002-04-22 2006-06-13 The Procter & Gamble Company Fabric article treating method and apparatus
US7681328B2 (en) * 2002-04-22 2010-03-23 The Procter & Gamble Company Uniform delivery of compositions
US20040123489A1 (en) * 2002-04-22 2004-07-01 The Procter & Gamble Company Thermal protection of fabric article treating device
US8091253B2 (en) * 2004-08-26 2012-01-10 The Procter & Gamble Company Fabric article treating device and system
US20090038083A1 (en) * 2007-01-11 2009-02-12 Brian Joseph Roselle Compositions for treating fabric
DE102016211702A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Beschleunigung der Wäschetrocknung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1601360A (en) 1977-07-12 1981-10-28 Procter & Gamble Textile treatment composition
FR2610193B1 (fr) * 1987-01-29 1992-12-24 Lachartre Laboratoire Composition cosmetique utilisable sous forme vaporisee ou sous forme d'aerosol, pour le soin, l'entretien et l'esthetique de la chevelure
JPH07108986B2 (ja) * 1987-04-20 1995-11-22 ライオン株式会社 炭素質微粉体の水スラリ−用添加剤
US4913828A (en) * 1987-06-10 1990-04-03 The Procter & Gamble Company Conditioning agents and compositions containing same
JP2640675B2 (ja) * 1988-07-28 1997-08-13 日本石油化学株式会社 エマルジョン組成物
GB8827697D0 (en) 1988-11-28 1988-12-29 Unilever Plc Fabric-treatment composition
GB8827698D0 (en) 1988-11-28 1988-12-29 Unilever Plc Fabric-treatment composition
JP2653692B2 (ja) * 1989-01-16 1997-09-17 株式会社クラレ トランスポリイソプレン樹脂組成物
JP2721994B2 (ja) * 1989-04-28 1998-03-04 日本石油化学株式会社 乳化分散組成物
JPH0344314A (ja) * 1989-07-13 1991-02-26 Nippon Petrochem Co Ltd 酸性染料用染毛助剤
ZA914152B (en) * 1990-06-01 1993-01-27 Unilever Plc Liquid fabric conditioner and dryer sheet fabric conditioner containing fabric softener,aminosilicone and bronsted acid compatibiliser
JP2851226B2 (ja) * 1993-06-11 1999-01-27 日本石油化学株式会社 繊維または繊維製品の加工方法
JP2663328B2 (ja) * 1993-07-26 1997-10-15 日本石油化学株式会社 繊維製品の加工方法
CA2204887C (en) 1994-11-10 2001-08-07 Alice Marie Vogel Wrinkle reducing composition

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200203524B (en) 2003-05-05
US6696405B2 (en) 2004-02-24
BR0015406A (pt) 2002-06-25
GB9926560D0 (en) 2000-01-12
ES2283320T3 (es) 2007-11-01
AU7665000A (en) 2001-06-06
EP1235958B1 (de) 2007-03-14
US20030125228A1 (en) 2003-07-03
EP1235958A1 (de) 2002-09-04
DE60033960D1 (de) 2007-04-26
CA2390106C (en) 2010-03-23
CA2390106A1 (en) 2001-05-17
WO2001034896A1 (en) 2001-05-17
ATE356905T1 (de) 2007-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924123T2 (de) Wäschepflegezusammensetzung
DE69727576T2 (de) Textilbehandlungsmittel
DE60022528T2 (de) Verwendung von wäscheweichmacherzusammensetzungen
DE60023328T2 (de) Verwendung von wäscheweichmacherzusammensetzungen
DE69914353T2 (de) Verfahren zum vermindern des zerknitterten aussehens
US5447643A (en) Aqueous fabric softener for the treatment of textile
DE60308826T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen enthaltend ein dispergierbares polyolefinwachs und verfahren zu deren verwendung
DE60033960T2 (de) Verbesserung der knittererholung von stoffen
DE60021903T2 (de) Verwendung von zusammensetzungen zur textilpflege
DE102004002208B4 (de) Zubereitungen auf Basis von Organopolysiloxan-Polyammonium-Blockcopolymeren und deren Anwendung auf textilen Substraten
WO2016012327A2 (de) Transparente textilpflegemittel
DE60011891T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60026333T2 (de) Zusammensetzung zur textilpflege
WO2002062934A1 (de) Konditioniermittel
DE10008930A1 (de) Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien und Wäschenachbehandlungsmittel
EP1468068B1 (de) Konditioniermittel zur textilschonung
EP1893802B1 (de) Siloxan-haltige zubereitung zur verminderung der faltenbildung
DE60023330T2 (de) Verwendung von wäscheweichmacherzusammensetzungen
DE60315005T2 (de) Textilpflegemittel
DE60307854T2 (de) Gewebeweichmacherzusammensetzungen enthaltend eine amin-säure weichmacherverbindung
WO2017102876A1 (de) Kombinationsprodukt zur konditionierung von wäsche
DE69832531T2 (de) Kleidungskonditionierungszusammensetzung
Webb et al. Detergency study: comparison of the distribution of natural residual soils after laundering with a variety of detergent products
WO2000077134A2 (de) Verwendung von partiell oxidierten polyethylen als bügelhilfe in flüssigen wässrigen weichspülern
DE60130391T2 (de) Behandlungsmittel für Faserprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent