DE60315005T2 - Textilpflegemittel - Google Patents

Textilpflegemittel Download PDF

Info

Publication number
DE60315005T2
DE60315005T2 DE60315005T DE60315005T DE60315005T2 DE 60315005 T2 DE60315005 T2 DE 60315005T2 DE 60315005 T DE60315005 T DE 60315005T DE 60315005 T DE60315005 T DE 60315005T DE 60315005 T2 DE60315005 T2 DE 60315005T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
composition according
composition
fabric
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60315005T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60315005D1 (de
Inventor
Robert J. Wirral CARSWELL
James B. Wirral COOPER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE60315005D1 publication Critical patent/DE60315005D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60315005T2 publication Critical patent/DE60315005T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2082Polycarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3749Polyolefins; Halogenated polyolefins; Natural or synthetic rubber; Polyarylolefins or halogenated polyarylolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/192Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • D06M15/233Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated aromatic, e.g. styrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6436Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/693Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural or synthetic rubber, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/40Specific cleaning or washing processes
    • C11D2111/46Specific cleaning or washing processes applying energy, e.g. irradiation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/20Treatment influencing the crease behaviour, the wrinkle resistance, the crease recovery or the ironing ease

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Gewebepflegezusammensetzung, umfassend eine Polycarbonsäure oder ein Derivat davon, einen Katalysator und ein thermoplastisches Elastomer, ein Verfahren zum Behandeln von Gewebe mit einer solchen Zusammensetzung und die Verwendung einer solchen Zusammensetzung, um die Zugfestigkeit (insbesondere die Reißfestigkeit) eines Gewebes zu erhöhen, um Faltenbildung und/oder Knittern eines Gewebes zu verringern und/oder um die Elastizität und/oder die Formbeständigkeit eines Gewebes zu verbessern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Wäschewaschverfahren hat im allgemeinen mehrere Vorteile für das Gewebe, wobei die üblichsten die Entfernung von Schmutz und Flecken aus dem Gewebe während des Waschkreislaufes und das Weichmachen des Gewebes während des Spülkreislaufes sind. Es gibt jedoch zahlreiche Nachteile, die mit der wiederholten Verwendung von herkömmlichen Wäschebehandlungszusammensetzungen und/oder dem gegenwärtigen Wäschewaschverfahren verbunden sind; wobei eines dieser eine ziemlich harsche Behandlung des Gewebes in dem Waschverfahren ist, wodurch verursacht wird, daß das Gewebe seine Form verliert.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist daher auf das Aufrechterhalten des neuen Aussehens des Gewebes gerichtet, das heißt, darauf, daß sich die Artikel (nach dem Dehnen) besser zu ihrer ursprünglichen Form zurückbilden (Formbeständigkeit).
  • Die Faltenbildung von Geweben ist ebenso eine beinahe unvermeidbare Konsequenz der Reinigung von Geweben, wie bei einem häuslichen Waschverfahren. Gewebe zerknittern ebenso beim Tragen. Die Faltenbildung kann ein besonderes Problem für Gewebe sein, die Cellulosefasern enthalten, wie Baumwolle, da die Faltenbildung meist schwer zu beseitigen ist. Allgemein werden Falten, welche bei einem Gewebe während des Waschens entstehen, durch Bügeln beseitigt. Da Bügeln jedoch als eine zeitaufwendige Hausarbeit angesehen wird, gibt es einen ansteigenden Trend nach Geweben, die so gestaltet sind, daß die Notwendigkeit des Bügelns verringert wird und/oder die notwendige Anstrengung beim Bügeln verringert wird.
  • Zusammensetzungen zur Verringerung des Knitterns von Gewebe sind in WO 96/15309 und WO 96/15310 beschrieben. Die Zusammensetzungen enthalten ein Silikon und ein filmbildendes Polymer und es scheint, daß es der Schmiereffekt des Silikons ist, der für deren Antiknittereigenschaften verantwortlich ist. Diese Schlußfolgerung wird durch die Tatsache unterstützt, daß eine große Vielfalt von Polymeren als für die Verwendung in den Zusammensetzungen geeignet genannt wird.
  • Industrielle Behandlungen von Geweben, um deren Tendenz zu knittern zu reduzieren, sind bekannt. JP-A-04-50234 beschreibt eine Textilbehandlung, bei der die Knitterfestigkeit eines glatten gewebten Baumwollgewebes durch Aufbringen eines sogenannten „Formgedächtnisharzes" auf das Gewebe erhöht wird. Dieses Dokument lehrt jedoch, daß das Harz auf das Gewebe in einer relativ hohen Menge von 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Gewebes, aufgebracht wird und es nicht klar ist, wie dieser Gehalt an Harz andere Eigenschaften des Gewebes beeinflußt. Ferner folgt auf die Behandlung des Gewebes mit den Harzen ein Trocknungsschritt bei 80°C und die Formgedächtnisfunktion wird als wärmeempfindlich beschrieben, wobei die Deformationen bei normalen Temperaturen beim Erwärmen auf eine spezielle Temperatur zu ihrer ursprünglichen Form zurückkehren.
  • Eine Beziehung zwischen Polymer-elastischen Eigenschaften und der Fähigkeit, Baumwollgewebe verbesserte Knittererholung zu verleihen, wird von Rawls et al. in Journal of Applied Polymer Science, Bd. 15, Seiten 341-349 (1971) beschrieben. Eine Vielzahl verschiedener Elastomere wurde auf Gewebe aufgebracht und die Polymere wurden, besonders in den wenigen Fällen, in denen thermoplastische Elastomere verwendet wurden, auf das Gewebe in einer relativ hohen Konzentration von 4% und darüber aufgebracht. Es gibt kein Anzeichen dafür, daß irgendein Vorteil erhalten werden würde, wenn Polymere auf das Gewebe bei niedrigeren Gehalten aufgebracht würden, und keinen Hinweis auf die praktische Anwendung des Verfahrens.
  • Dauerhafte Druckbehandlungen (auch bekannt als „permanente" Druckbehandlungen) in der Textilindustrie sind allgemein bekannt. In den 1960er Jahren war es bekannt, Polycarbonsäu ren für dauerhafte Druckbehandlung von Textilien zu verwenden. Im allgemeinen kann Cellulosefaser mit Polycarbonsäuren vernetzt und verestert werden, besonders solche mit zwei oder mehr Carbonsäuregruppen. Die Veresterung wird beim Erhitzen der behandelten Cellulosefasern, wie durch Bügeln oder andere Formen von Wärmedruck, erreicht. Härtungskatalysatoren, wie Phosphor-enthaltende Salze, sind ebenso bekannt dafür, die Vernetzung zu unterstützen. Beispiele von US-Patenten, die sich auf dauerhafte Druckveredelung von Baumwollstoffen mit Polycarbonsäuren beziehen, umfassen: 4,820,307 (Welch et al.), 4,795,209 (Welch et al.) und 5,221,285 (Andrews et al.). Verbindungen, wie Formaldehyd-basierende Polymere, DMDHEU (Dimethyloldihydroxyethylenharnstoff) und BTCA (1,2,3,4-Butantetracarbonsäure) können als Vernetzungsmittel verwendet werden. Dennoch haben diese Behandlungen den Nachteil, die Zugfestigkeit von Geweben zu reduzieren. Ebenso haben die erforderlichen hohen Härtungstemperaturen und langen Härtungszeiten für solch eine Behandlung die Verwendung solcher Behandlungen in einer Haushaltswäscheanwendung praktisch verhindert.
  • Es ist nun entdeckt worden, daß die Härtungstemperatur und -zeit einer solchen Verarbeitung auf die eines Haushaltsbügelschritts durch die Verwendung eines höheren Gehalts an Härtungskatalysator in der Behandlungszusammensetzung verringert werden können. Ebenso wird durch Einführen eines thermoplastischen Elastomers in die Zusammensetzung der Nachteil der Verringerung der Zugfestigkeit des Gewebes überwunden und die Elastizität und Beständigkeit gegen Faltenbildung/Knittern des Gewebes wird überraschend verbessert.
  • Die vorliegende Erfindung ist daher auf die Verringerung der Tendenz von Geweben, Falten zu bilden oder zerknittert zu werden, gerichtet.
  • Die Erfindung beabsichtigt ferner, die schädlichen Wirkungen auf die Elastizität und Zugfestigkeit von Geweben, die durch einige herkömmliche Antifaltenbehandlungen verliehen werden, zu verringern. Die Erfindung stellt ebenso einen Grad an Formbeständigkeit in dem Gewebe bereit.
  • Außerdem ist die Erfindung auf die Bereitstellung einer Gewebebehandlung gerichtet, welche in einer industriellen oder Haushaltsumgebung verwendet werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Gewebepflegezusammensetzung bereit, umfassend eine Polycarbonsäure oder ein Derivat davon, einen Katalysator und ein thermoplastisches Elastomer, dadurch gekennzeichnet, daß die Polycarbonsäure oder ein Derivat davon eine aliphatische, alicyclische oder aromatische Säure, welche entweder olefinisch gesättigt oder ungesättigt ist, mit mindestens drei Carboxylgruppen pro Molekül oder mit zwei Carboxylgruppen pro Molekül, wenn eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in alpha,beta-Stellung zu einer oder beiden Carboxylgruppen vorliegt, oder ein Oligomer, umfassend ein Monomer dieser Polycarbonsäuren oder Derivate davon, ist; der Katalysator die Bildung von Esterverknüpfungen unterstützt und das thermoplastische Elastomer ein Blockcopolymer ist, umfassend ein Kernpolymer und zwei oder mehr angrenzende Polymere, wobei jedes angrenzende Polymer kovalent an ein Ende des Kernpolymers gebunden ist; wobei die Tg der angrenzenden Polymere höher als die des Kernpolymers ist.
  • In einem zweiten Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von Gewebe bereit, welches das Behandeln des Gewebes mit einer Gewebepflegezusammensetzung, wie oben definiert, und Vernetzen der Zusammensetzung umfaßt.
  • In einem dritten Aspekt stellt die Erfindung die Verwendung einer Zusammensetzung, wie oben definiert, bereit, um die Zugfestigkeit (besonders die Reißfestigkeit) eines Cellulosefasern enthaltenden Gewebes zu erhöhen.
  • In einem vierten Aspekt stellt die Erfindung die Verwendung einer Zusammensetzung, wie oben definiert, bereit, um die Faltenbildung und/oder das Knittern eines Cellulosefasern enthaltenden Gewebes zu verringern.
  • In einem fünften Aspekt stellt die Erfindung die Verwendung einer Zusammensetzung, wie oben definiert, bereit, um die Elastizität und/oder Formbeständigkeit eines Cellulosefasern enthaltenden Gewebes zu verbessern.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt die Entwicklung einer Zusammensetzung für Gewebepflegeanwendungen, welche zur Verwendung in einer industriellen oder Haushaltsumgebung geeignet ist. Die Zusammensetzungen umfassen eine Polycarbonsäure oder ein Derivat davon, einen Katalysator und ein thermoplastisches Elastomer.
  • Polycarbonsäuren
  • Die Polycarbonsäuren, die als Cellulosevernetzungsmittel in dieser Erfindung wirksam sind, sind aliphatische, alicyclische und aromatische Säuren, welche entweder olefinisch gesättigt oder ungesättigt sind, mit mindestens drei und vorzugsweise mehr Carboxylgruppen pro Molekül oder mit zwei Carboxylgruppen pro Molekül, wenn eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in alpha,beta-Stellung zu einer oder beiden Carboxylgruppen vorliegt. Es ist wünschenswert, daß eine gegebene Carboxylgruppe in einer aliphatischen oder alicyclischen Polycarbonsäure von einer zweiten Carboxylgruppe durch nicht weniger als 2 Kohlenstoffatome und nicht mehr als drei Kohlenstoffatome getrennt ist, damit sie beim Verestern von Cellulosehydroxylgruppen reaktiv ist. In einer aromatischen Säure liegt eine Carboxylgruppe bevorzugt in ortho-Stellung zu einer zweiten Carboxylgruppe vor, wenn das erste Carboxyl beim Verestern von Cellulosehydroxylgruppen wirksam sein soll. Es wird angenommen, daß, damit eine Carboxylgruppe reaktiv ist, diese mit einer benachbarten. Carboxylgruppe in dem Polycarbonsäuremolekül einen cyclischen 5- oder 6-gliedrigen Anhydridring bilden können muß. Wo zwei Carboxylgruppen durch eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung getrennt sind oder beide mit demselben. Ring verbunden sind, liegen die zwei Carboxylgruppen bevorzugt in der cis-Konfiguration in bezug zueinander vor, wenn sie in dieser Weise interagieren.
  • Die aliphatische oder alicyclische Polycarbonsäure kann ebenso ein Sauerstoff- oder Schwefelatom in der Kette oder dem Ring, an die/den die Carboxylgruppen gebunden sind, enthalten.
  • In aliphatischen Säuren, die drei oder mehr Carboxylgruppen pro Molekül enthalten, kann die Säure eine Hydroxylgruppe, die an ein Kohlenstoffatom angelagert ist, das in alpha-Stellung zu einer Carboxylgruppe vorliegt, enthalten.
  • Im Kontext der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, daß die Polycarbonsäure oder ein Derivat mindestens 3 Carboxylgruppen, bevorzugt zwischen 4 und 8 Carboxylgruppen, enthält. Es ist besonders bevorzugt, wenn sich mindestens 3 Carboxylgruppen und stärker bevor zugt 4 oder mehr Carboxylgruppen der Polycarbonsäure oder eines Derivats davon an den benachbarten Kohlenstoffatomen befinden. Die Polycarbonsäure oder Derivate der vorliegenden Erfindung sind auch Oligomere, die Monomere der zuvor erwähnten Polycarbonsäuren oder Derivate davon umfassen.
  • Die Oligomere können gesättigte oder ungesättigte Monomere enthalten. Beispiele der oligomeren Polycarbonsäuren umfassen Polymaleinsäure, cyclische Polysäuren, die variierende Ungesättigtheitsgrade enthalten. Ungesättigte lineare oligomere Polycarbonsäuren können ebenso verwendet werden.
  • Die Polycarbonsäurederivate der Erfindung können 1 bis 4 der Carboxylgruppen aufweisen, verestert mit einem kurzkettigen (C1-4-, stärker bevorzugt C1-2-) Alkohol, oder ein Salz mit einem geeigneten Gegenion, beispielsweise Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammoniumverbindung, bilden. Außerdem kann die Polycarbonsäure oder ihr Derivat eine langkettige (C8-22-, bevorzugt C12-18-) Alkyl-, Alkenyl- oder Acylgruppe enthalten.
  • Die bevorzugten Polycarbonsäuren haben die Formel: X-[CO2R]n worin n gleich 4 oder mehr ist, X eine Kohlenwasserstoffhauptkette ist, gegebenenfalls substituiert mit Funktionalitäten, umfassend C1-6-Alk(en)yl-, Hydroxy- und Acyloxyderivate, R unabhängig ausgewählt ist aus einer C1-4-Alkylkette oder einer C2-4-Alkenylkette, oder Salz, aber bevorzugt H ist.
  • Beispiele von speziellen Polycarbonsäuren, die in den Umfang der Erfindung fallen, sind folgende: Maleinsäure, Citraconsäure, ebenso Methylmaleinsäure genannt, Zitronensäure, ebenso als 2-Hydroxy-1,2,3-propantricarbonsäure bekannt, Itaconsäure, ebenso Methylenbernsteinsäure genannt; Tricarballylsäure, ebenso als 1,2,3-Propantricarbonsäure bekannt; trans-Aconitsäure, ebenso als trans-1-Propen-1,2,3-tricarbonsäure bekannt; 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure; all-cis-1,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsäure; Mellithsäure, ebenso als Benzolhexacarbonsäure bekannt; Oxydibernsteinsäure, ebenso als 2,2'-Oxybis(butandisäure) bekannt; Thiodibernsteinsäure und dergleichen.
  • Bevorzugte Polycarbonsäuren umfassen 1,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsäure, 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure (BTCA) und Zitronensäure, wobei die letzten zwei Verbindungen besonders bevorzugt sind.
  • Katalysatoren
  • Ohne an die Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, daß Polycarboxygruppen die Faltenbildung des Gewebes verringern, indem das Vernetzen über Esterbindung stattfindet. Ein Katalysator wird mit Zusammensetzungen der Erfindung verwendet, um die Bildung der Esterverknüpfungen zu unterstützen. Bevorzugte Katalysatoren sind 1,2,4-Triazol, 1H-1,2,3-Triazol, 1H-Tetrazol, 3-Methylpyrazol, 3-Methylpyridazin, 1H-Purin, 2,3-Pyrazindicarbonsäure, 2-Dimethylaminopyridin, Pikolinsäure, 6-Methyl-3,3-pyridindicarbonsäure, Imidazol, 1-Methylimidazol, 2-Methylimidazol, 4-Methylimidazol, 2-Ethylimidazol, 1-Vinylimidazol, 1,2-Dimethylimidazol, 2-Ethyl-4-methylimidazol. Andere Katalysatoren umfassen Salze von organischen Säuren, wie Mono-, Di- und Trinatriumcitrat, Mono- und Dinatriummaleat, Mono- und Dinatriumfumarat, und ähnliche Salze von Bernstein- und Weinsäuren.
  • Anorganische Katalysatoren können ebenso verwendet werden, insbesondere Phosphor enthaltende Salze.
  • Die wirksamsten und effektivsten Vernetzungskatalysatoren dieser Erfindung sind Alkalimetallhypophosphite, welche in wasserfreier Form die Formel MH2PO2 aufweisen, wobei M ein Alkalimetallatom ist.
  • Eine zweite Klasse von Vernetzungskatalysatoren, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, sind Alkalimetallphosphite mit der Formel MH2PO3 und M2HPO3. Diese sind beinahe so wirksam wie Alkalimetallhypophosphite.
  • Eine dritte Klasse an Vernetzungskatalysatoren, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, sind die Alkalimetallsalze von Polyphosphorsäuren. Diese sind kondensierte Phosphorsäuren und umfassen die cyclischen Oligomere Trimetaphosphorsäure und Tetrametaphosphorsäure, und acyclische Polyphosphorsäuren, enthaltend 2 bis 50 Phosphoratome pro Molekül, einschließlich Pyrophosphorsäure. Spezielle Beispiele von effekti ven Katalysatoren in dieser Klasse sind Dinatriumsäurepyrophosphat, Tetranatriumpyrophosphat, Pentanatriumtripolyphosphat, das acyclische Polymer, bekannt als Natriumhexametaphosphat, und die cyclischen Oligomere Natriumtrimetaphosphat und Natriumtetrametaphosphat.
  • Eine vierte Klasse an Vernetzungskatalysatoren, die in speziellen Fällen in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind die Alkalimetalldihydrogenphosphate, wie Lithiumdihydrogenphosphat, Natriumdihydrogenphosphat und Kaliumdihydrogenphosphat.
  • Es ist besonders bevorzugt, daß der Katalysator Natriumhypophosphit (Na2H2PO2) ist.
  • Wenn die Polycarbonsäure BTCA oder Zitronensäure ist, ist der bevorzugt Katalysator NaH2PO2.
  • Thermoplastische Elastomere
  • Das thermoplastische Elastomer ist bevorzugt ein Blockcopolymer, umfassend ein Kernpolymer und zwei oder mehr angrenzende Polymere, wobei jedes angrenzende Polymer kovalent an ein Ende des Kernpolymers gebunden ist. Bevorzugt umfaßt die Hauptkette des Kernpolymers mindestens einen Anteil von C-C-Bindungen (d. h. Kohlenstoff-Kohlenstoff) und/oder Si-O-Bindungen (d. h. Silicium-Sauerstoff) und zwei oder mehr angrenzende Polymere. Die Verknüpfungen in der Hauptkette des Kernpolymers umfassen bevorzugt mehr als 30%, stärker bevorzugt mehr als 50%, noch stärker bevorzugt mehr als 75%, am stärksten bevorzugt mehr als 95%, wie zum Beispiel mindestens 99% (diese Prozentangaben beziehen sich auf die Zahl) C-C- und/oder Si-O-Bindungen. In manchen Fällen kann die Hauptkette 100% (bezogen auf die Zahl) C-C- und/oder Si-O-Bindungen enthalten.
  • Andere Bindungen, die in der Hauptkette des Kernpolymers vorliegen können, umfassen zusätzlich zu den C-C- und/oder Si-O-Bindungen beispielsweise C-O-Bindungen. Die angrenzenden Polymere sind an ein Ende des Kernpolymers gebunden. Bevorzugt umfassen die angrenzenden Polymere mindestens einen Teil der C-C-Bindungen (d. h. Kohlenstoff-Kohlenstoff). Die Verknüpfungen in der Hauptkette des angrenzenden Polymers umfassen bevorzugt mehr als 50%, stärker bevorzugt mehr als 75%, am stärksten bevorzugt mehr als 95%, wie beispielsweise mindestens 99% (diese Prozentangaben beziehe sich auf die Zahl) C-C-Bin dungen. In manchen Fällen kann die Hauptkette des angrenzenden Polymers 100% (bezogen auf die Zahl) C-C-Bindungen enthalten. Andere Bindungen, die in der Hauptkette des angrenzenden Polymers vorliegen können, umfassen zusätzlich zu den C-C-Bindungen beispielsweise C-O- und C-N-Bindungen.
  • Das Kernpolymer kann eine Anzahl verschiedener Formen annehmen. Beispielsweise kann das Kernpolymer linear, verzweigt, radial oder sternförmig sein (wobei die letzteren Polymere ebenso „Antenne" genannt werden). Sternförmige Polymere können drei oder mehr Arme haben. Wenn das Kernpolymer linear ist, wird ein angrenzendes Polymer an jedes Ende des Kernpolymers gebunden und das resultierende Blockcopolymer ist ein ABA-Blockcopolymer; dies ist eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wenn das Kernpolymer sternförmig ist, wird ein angrenzendes Polymer an jedes Ende des Kernpolymers gebunden und das Blockcopolymer enthält daher so viele angrenzende Polymere, wie dort Punkte oder freie Enden in dem sternförmigen Polymer sind. Wenn beispielsweise das sternförmige Kernpolymer vier Enden aufweist, wird das Blockcopolymer vier angrenzende Polymergruppen umfassen.
  • Das Blockcopolymer kann daher die Struktur (AB)n-Kern aufweisen, wobei A und B Polymerblöcke sind, n 2 oder mehr ist (bevorzugt 2 oder 4, 6, 8 oder 12) und Kern ein nichtpolymerer Verknüpfungskern ist. Für ABA-Blockcopolymere kann ein nicht-polymerer Kern in dem B-Block vorliegen oder nicht in Abhängigkeit davon, wie die Polymerisation durchgeführt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die A- und B-Blöcke jeweils von einem einzelnen Monomer abgeleitet.
  • Normalerweise umfaßt das angrenzende Polymer (wie Komponente A in einem ABA-Blockpolymer) ein Material oder besteht daraus, das bei Raumtemperatur hart ist (d. h. es eine hohe Tg aufweist), aber bei Erwärmung weich und flüssig wird. Diese Materialien sind in der Technik als „harte" Blöcke bekannt. Das Kernpolymer (wie Komponente B in einem ABA-Blockcopolymer) umfaßt oder besteht aus einem Material, das bei Raumtemperatur weich ist (d. h. es eine niedrige Tg aufweist). Materialien von diesem letzteren Typ sind in der Technik als „weiche Blöcke" bekannt.
  • Die Glasübergangstemperatur (Tg) des angrenzenden Polymers (z. B. im Falle eines ABA-Blockcopolymers, die A-Blöcke) beträgt typischerweise 0 bis 300°C, bevorzugt 25 bis 175°C, stärker bevorzugt 30 bis 150°C. Die Glasübergangstemperatur des Kernpolymers (z. B. im Falle eines ABA-Blockcopolymers, die B-Blöcke) beträgt typischerweise -200 bis 150°C, bevorzugt -150 bis 75°C, stärker bevorzugt -150 bis 50°C (wie -150 bis weniger als 30°C). Der Fachmann wird erkennen, daß die speziellen Tg-Werte in jedem angegebenen Fall von der Gesamtbeschaffenheit des Polymers und der Identität des speziellen Kerns und der angrenzenden Polymere abhängen werden. Die Hauptanforderung ist, daß die angrenzenden Polymere harte Blöcke bilden, während das Kernpolymer ein weicher Block sein wird. Dies bedeutet, daß die Tg der angrenzenden Polymere höher als die des Kernpolymers ist.
  • Tg oder Glasübergang ist ein allgemein bekannter Begriff in der Polymerwissenschaft, der verwendet wird, um die Temperatur zu beschreiben, bei der ein Polymer oder ein Segment davon einem Übergang von einem festen oder brüchigen Material zu einem flüssigen oder kautschukartigen Material unterliegt. Die Glasübergangstemperatur kann durch eine Vielzahl von Standardtechniken, die in der Polymerwissenschaft allgemein bekannt sind, gemessen werden. Eine übliche Technik für die Bestimmung der Glasübergangstemperatur ist Differentialscanningkalorimetrie, normalerweise als DSC bekannt. Das Glasübergangsphänomen in Polymeren wird in Polymerlehrbüchern und Enzyklopädien beschrieben, beispielsweise „Principles of Polymer Chemistry", A Ravve, Plenum Press, New York und London 1995, ISBN 0-306-44873-4.
  • Die Segmente des Kern- und angrenzenden Polymers sind im allgemeinen thermodynamisch inkompatibel und sie werden daher zu mehrphasigen Zusammensetzungen phasengetrennt, wobei die Phasen gründlich dispergiert werden.
  • Das Kernpolymer weist typischerweise ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 100 bis 10.000.000 Da (bevorzugt 1.000 bis 200.000 Da, stärker bevorzugt 1.000 bis 100.000 Da) und ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 100 bis 20.000.000 Da (bevorzugt 1.000 bis 500.000 Da, stärker bevorzugt 1.000 bis 450.000 Da, noch stärker bevorzugt 1.000 bis 400.000 Da) auf. Die angrenzenden Polymere weisen bevorzugt ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 80 bis 500.000 Da (bevorzugt 100 bis 100.000 Da) und ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 80 bis 700.000 Da (bevorzugt 100 bis 250.000 Da, stärker bevorzugt 200 bis 250.000 Da) auf. Das Molverhältnis des Kernpolymers zu den angrenzenden Polymeren beträgt typischerweise 1 : 10 bis 10 : 1.
  • Bequemerweise haben die thermoplastischen Polymere ein Molekulargewicht von 1.000 bis 2.000.000, bevorzugt 2.000 bis 1.000.000 und am stärksten bevorzugt 3.000 bis 500.000.
  • Bevorzugt besteht das Polymer im wesentlichen aus (d. h. enthält mindestens 95% und bevorzugt im wesentlichen 100%) Atomen, ausgewählt aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Silicium, Sauerstoff und Stickstoff.
  • Jedes der angrenzenden Polymere kann unabhängig dieselben oder unterschiedliche Monomere umfassen. Daher umfassen die in der Erfindung verwendeten Copolymere beispielsweise ABA- und ABC-Blockcopolymere.
  • Die angrenzenden Polymere in jedem thermoplastischen Elastomermolekül sind bevorzugt im wesentlichen identisch in bezug auf ihre Zusammensetzung und ihr Molekulargewicht. Jedoch können sich die angrenzenden Polymere alternativ voneinander in bezug auf ihre Zusammensetzung und/oder ihr Molekulargewicht unterscheiden.
  • Bevorzugt umfassen das angrenzende Polymer und/oder das Kernpolymer, stärker bevorzugt sowohl das Kernpolymer als auch das angrenzende Polymer, Hauptketten, die durch Radikalkettenpolymerisation von Vinylmonomeren erhältlich sind. Geeignete Vinylmonomere umfassen die, basierend auf Alkadien-, Acrylat/Methacrylat-, Acrylamid-, Alken- und/oder Styrolsystemen. Jedoch können andere Blockcopolymersysteme, wie die, die von beispielsweise Additionspolymerisationsmechanismen wie Polykondensation abgeleitet sind, ebenso verwendet werden, vorausgesetzt, daß die angrenzenden und Kernpolymere von harten bzw. weichen Segmenten abgeleitet sind.
  • Die Blockcopolymere der vorliegenden Erfindung können durch Standardpolymerisationstechniken, wie anionische oder Living-Radikalkettenpolymerisationsmethoden hergestellt werden. Geeignete Verfahren zur Herstellung der Polymere werden dem Fachmann bekannt sein.
  • Radikalkettenpolymerisierbare Monomere, die zur Verwendung in den Polymerisationsverfahren geeignet sind, um Polymer herzustellen, die für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind bevorzugt ethylenisch ungesättigte Monomere. Der Living-Radikalkettenpolymerisationsweg ist aufgrund seiner Vielseitigkeit und kommerziellen Durchführbarkeit bevorzugt. Unter „polymerisierbar" sind bevorzugt Monomere zu verstehen, die gemäß einer Living-Radikalkettenpolymerisation polymerisiert werden können.
  • Unter „ethylenisch ungesättigt" sind Monomere zu verstehen, die mindestens eine polymerisierbare Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung (welche mono-, di-, tri- oder tetrasubstituiert sein kann) enthalten. Es kann entweder ein einzelnes Monomer oder eine Kombination aus zwei oder mehr Monomeren genutzt werden. In jedem Fall sind die Monomere so ausgewählt, daß sie die physikalischen und chemischen Anforderungen des Endblockcopolymers erfüllen.
  • Geeignete hierin nützliche ethylenisch ungesättigte Monomere umfassen Alkene (wie Ethen, Propen, Buten usw.) Styrole, Alkadiene (wie Butadien) und geschützte oder nicht-geschützte Acrylsäure und Methacrylsäure und Salze, Ester, Anhydride und Amide davon.
  • Die Acrylsäure- und Methacrylsäuresalze können von einem der üblichen nicht-toxischen Metall-, Ammonium- oder substituierten Ammoniumgegenionen abgeleitet sein.
  • Die Acrylsäure- und Methacrylsäureester können von geradkettigen C1-40-, verzweigtkettigen C3-40- oder carbocyclischen C3-40-Alkoholen, von mehrwertigen Alkoholen mit etwa 2 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen und von etwa 2 bis etwa 8 Hydroxylgruppen (nicht einschränkende Beispiele von denen umfassen Ethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol, Glycerin und 1,2,6-Hexantriol); von Aminoalkoholen (nicht einschränkende Beispiele von denen umfassen Aminoethanol, Dimethylaminoethanol und Diethylaminoethanol und deren quaternisierte Derivate); oder von Alkoholethern (nicht einschränkende Beispiele von denen umfassen Methoxyethanol und Ethoxyethanol) abgeleitet werden.
  • Die Acrylsäure- und Methacrylsäureamide können unsubstituiert, N-Alkyl- oder N-Alkylamino-monosubstituiert oder N,N-Dialkyl- oder N,N-Dialkylamino-disubstituiert sein, wobei die Alkyl- oder Alkylaminogruppen von geradkettigen C1-40- (bevorzugt C1-10-), verzweigt kettigen C3-40- oder carbocyclischen C3-40-Einheiten abgeleitet sind. Außerdem können die Alkylaminogruppen quaternisiert sein.
  • Ebenso sind als Monomere sind geschützte und nicht-geschützte Acryl- oder/und Methacrylsäuren, Salze, Ester und Amide davon nützlich, wobei die Substituenten an der Zwei- und/oder Dreikohlenstoffposition der Acryl- und/oder Methacrylsäuren sind, und unabhängig ausgewählt sind aus C1-4-Alkyl, Hydroxyl, Halogenid (-Cl, -Br, -F, -I), -CN und -CO2H, beispielsweise Methacrylsäure, Ethacrylsäure, alpha-Chloracrylsäure und 3-Cyanoacrylsäure. Die Salze, Ester und Amide dieser substituierten Acryl- und Methacrylsäuren können, wie oben für die Acryl-/Methacrylsäuresalze, -ester und -amide beschrieben, definiert werden.
  • Andere nützlich Monomere umfassen Vinyl- und Allylester von geradkettigen C1-40-, verzweigtkettigen C3-40- oder carbocyclischen C3-40-Carbonsäuren, Vinyl- und Allylhalogenide (z. B. Vinylchlorid, Allylchlorid), (z. B. Vinylpyridin, Allylpyridin); Vinylidenchlorid; und Kohlenwasserstoffe mit mindestens einer ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung (z. B. Styrol, alpha-Methylstyrol, t-Butylstyrol, Butadien, Isopren, Cyclohexadien, Ethen, Propen, 1-Buten, 2-Buten, Isobuten, p-Methylstyrol); und Gemische davon. Von diesen sind Ethen, Propan, Buten, Styrol und Butadien besonders bevorzugt.
  • Andere bevorzugte ethylenisch ungesättigte Monomere weisen die folgende allgemeine Formel auf: H(R1)C=C(R2)(C(O)G) worin R1 und R2 unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, geraden oder verzweigtkettigen C1-C10-Alkyl- (der Ausdruck Alkyl, wenn hierin verwendet, bezieht sich auf geradkettige und verzweigte Gruppen), Methoxy-, Ethoxy-, 2-Hydroxyethoxy-, 2-Methoxyethyl- und 2-Ethoxyethylgruppen;
    G aus Hydroxyl, -O(M)1/v, -OR3, -NH2, -NHR3 und -N(R3)(R4) ausgewählt ist;
    wobei M ein Gegenion mit der Wertigkeit v ist, ausgewählt aus Metallionen, wie Alkalimetallionen und Erdalkalimetallionen, Ammoniumionen und substituierten Ammoniumionen, wie mono-, di-, tri- und tetra-Alkylammoniumionen, und jeder R3 und R4 unabhängig ausge wählt ist aus Wasserstoff, gerad- oder verzweigtkettigem C1-C8-Alkyl, Glycerol, N,N-Dimethylaminoethyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Methoxyethyl und 2-Ethoxyethyl.
  • Stärker bevorzugte spezielle hierin nützliche Monomere umfassen die, ausgewählt aus geschützter und nicht-geschützter Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, iso-Butylacrylat, t-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Decylacrylat, Octylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, iso-Butylmethacrylat, t-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Decylmethacrylat, Methylethacrylat, Ethylethacrylat, n-Butylethacrylat, iso-Butylethacrylat, t-Butylethacrylat, 2-Ethylhexylethacrylat, Decylethacrylat, 2,3-Dihydroxypropylacrylat, 2,3-Dihydroxypropylmethacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Glycerylmonoacrylat, Glycerylmonoethacrylat, Glycidylmethacrylat, Glycidylacrylat, Glycerolmethacrylat, Acrylamid, Methacrylamid, Ethacrylamid, N-Methylacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N,N-Dimethylmethacrylamid, N-Ethylacrylamid, N-Isopropylacrylamid, N-Butylacrylamid, N-t-Butylacrylamid, N,N-Di-n-butylacrylamid, N,N-Diethylacrylamid, N-Octylacrylamid, N-Octadecylacrylamid, N-Phenylacrylamid, N-Methylmethacrylamid, N-Ethylmethacrylamid, N-Dodecylmethacrylamid, N,N-Dimethylaminoethylacrylamid, quaternisiertem N,N-Dimethylaminoethylacrylamid, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylamid, quaternisiertem N,N-Dimethylaminoethylmethacrylamid, N,N-Dimethylaminoethylacrylat, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat (d. h. 2-Dimethylaminoethylmethacrylat), quaternisiertem N,N-Dimethyl-aminoethylacrylat, quaternisiertem N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxyethylethacrylat, Glycerylacrylat, 2-Methoxyethylacrylat, 2-Methoxyethylmethacrylat, 2-Methoxyethylethacrylat, 2-Ethoxyethylacrylat, 2-Ethoxyethylmethacrylat, 2-Ethoxyethylethacrylat, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid und seinen Halbestern, Fumarsäure, Itaconsäure, Itaconsäureanhydrid und seinen Halbestern, Crotonsäure, Angelicasäure, Diallyldimethylammoniumchlorid, Vinylpyrrolidon, Vinylimidazol, Methylvinylether, Methylvinylketon, Maleimid, Vinylpyridin, Vinylpyridin-N-oxid, Vinylfuran, Styrolsulfonsäure und ihren Salzen, Allylalkohol, Allylcitrat, Allyltartrat, Vinylacetat, Vinylalkohol, Vinylcaprolactam, Vinylacetamid, Vinylformamid und Gemischen davon.
  • Noch stärker bevorzugte Monomere sind die, ausgewählt aus Methylacrylat, Methylmethacrylat, Methylethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Ethylethacrylat, n-Butylacrylat, t-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, n-Butylethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, 2-Ethylhexylethacrylat, N-Octylacrylamid, 2-Methoxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, N,N-Dimethylaminoethylacrylat, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, Glycerolmethacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure, N-t-Butylacrylamid, N-sec-Butylacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N,N-Dibutylacrylamid, N,N-Dihydroxyethylacrylamid, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, Benzylacrylat, 4-Butoxycarbonylphenylacrylat, Butylacrylat, 4-Cyanobutylacrylat, Cyclohexylacrylat, Dodecylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Heptylacrylat, iso-Butylacrylat, 3-Methoxybutylacrylat, 3-Methoxypropylacrylat, Methylacrylat, N-Butylacrylamid, Ethylacrylat, Methoxyethylacrylat, Hydroxyethylacrylat, Diethylenglycolethylacrylat und Gemischen davon.
  • Besonders bevorzugt für die angrenzenden Polymere sind Polymere oder Copolymere von Styrol oder einem Acrylamid, z. B. N,N-Dialkylacrylamide, bevorzugt N,N-Dimethylacrylamid. Copolymere umfassen beispielsweise statistische Copolymere eines Acrylamids mit einem oder mehreren anderen Vinylmonomeren, z. B. einem anderen Acrylamid oder einem Acrylatester, wie hierin zuvor beschrieben. Repräsentative Beispiele von besonders bevorzugten Monomeren für die angrenzenden Polymere umfassen daher, sind aber nicht darauf beschränkt: Acrylamid, Methacrylamid, N-tert-Butylacrylamid, N-sec-Butylacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N,N-Dibutylacrylamid, N,N-Dihydroxyethylacrylamid, Acryl- und Methacrylsäuren und deren Natrium-, Kalium-, Ammoniumsalze, Styrol, Styrolsulfonsäure, N,N-Dialkylaminoethylacrylat, N,N-Dialkylaminoethylmethacrylat, Glycerolmethacrylat, N,N-Dialkylaminoethylacrylamid, Vinylformamid, tert-Butylacrylat, tert-Butylmethacrylat und, wo das angrenzende Polymer ein Copolymer ist, Gemische davon. N,N-Dialkylacrylamide und N-Alkylacrylamide, worin die Alkylgruppen gerades oder verzweigtkettiges C1-C8-Alkyl sind (insbesondere N,N-Dimethylacrylamid), und Styrole sind die am stärksten bevorzugte Klasse von Monomeren für das angrenzende Polymer, und werden bevorzugt als Copolymere mit C1-C6-Alkylacrylat- oder -methacrylatestern (wie Methylmethacrylat) oder Acrylsäure verwendet, wenn eines oder beide der angrenzenden Polymere ein Copolymer ist/sind.
  • Es wird bevorzugt, daß das Kernpolymer ein Polymer oder Copolymer eines Acrylatesters ist. Copolymere können beispielsweise statistische Copolymere von zwei oder mehr (bevorzugt zwei) unterschiedlichen Acrylatestern sein. Bevorzugte Acrylatester sind Ester von Acrylsäu re und geraden oder verzweigtkettigen C1-C8-Alkoholen. Repräsentative Beispiele von Monomeren für das Kernpolymer umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt: Benzylacrylat, 4-Butoxycarbonylphenylacrylat, Butylacrylat, 4-Cyanobutylacrylat, Cyclohexylacrylat, Dodecylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Heptylacrylat, iso-Butylacrylat, 3-Methoxybutylacrylat, 3-Methoxypropylacrylat, Methylacrylat, Neopentylacrylat, Nonylacrylat, Octylacrylat, Phenethylacrylat, Propylacrylat, N-Butylacrylamid, N,N-Dibutylacrylamid, Ethylacrylat, Methoxyethylacrylat, Hydroxyethylacrylat, Diethylenglycolethylacrylat. Stärker bevorzugt sind Polymere oder Copolymere eines (C1-C3-Alkoxy)C1-C6-alkylacrylats. Besonders bevorzugte Kernpolymere sind Polymere oder Copolymere von (2-Methoxyethyl)acrylat. Die Copolymere können Copolymere von (2-Methoxyethyl)acrylat mit C1- bis C6-Alkylacrylatestern sein, wie beispielsweise t-Butylacrylat.
  • Andere bevorzugte Kernpolymere umfassen Polymere oder Copolymere von Ethen, Propen, Guten, C2-4-Alkylenglycolen, insbesondere Poly(ethylenglycol), C4-8-Alkadienen, insbesondere Butadien (cis- oder trans-) und Isopren (cis- oder trans-). Wenn das Kernpolymer ein Polymer oder ein Copolymer von Butadien oder Isopren ist, können die Butadien- oder Isoprenreste vollständig oder teilweise hydriert sein.
  • Alternativ können bevorzugte Kernpolymere Polysiloxane mit nucleophilen Endgruppen umfassen, welche linear, verzweigt oder hyperverzweigt sein können, vorausgesetzt, sie haben mindestens eine nucleophile Endgruppe, wie oben beschrieben. Typischerweise ist eine solche Endgruppe zum nucleophilen Angriff über sein O-, N- oder S-Atom fähig.
  • Beispiele von bevorzugten Polysiloxanen weisen die Formel [Y(R12)p-Si(R10)(R11)-O-[Si(R10)(R11)-O]nSi(R10)(R11)-(R13)qZ] auf, worin n eine ganze Zahl von 5 bis 1.000.000 ist;
    R10 und R11 unabhängig ausgewählt sind aus einwertigen, gegebenenfalls substituierten, linearen oder verzweigten C1-18-Kohlenwasserstoffresten, wie oben beschrieben;
    R12 und R13 unabhängig ausgewählt sind aus zweiwertigen, gegebenenfalls substituierten, linearen oder verzweigten C1-18-Kohlenwasserstoffresten, wie oben beschrieben;
    p und q ganze Zahlen mit einem Wert von 0 oder 1 sind, und
    Y und Z unabhängig ausgewählt sind aus Hydroxyl, -NH2 und -NHR14, wobei R14 ein einwertiger, gegebenenfalls substituierter, linearer oder verzweigter C1-18-Kohlenwasserstoffrest ist, wie oben definiert, mit der Maßgabe, daß einer, aber nicht beide, von Y und Z ebenso Wasserstoff oder ein einwertiger, gegebenenfalls substituierter, linearer oder verzweigter C1-18-Kohlenwasserstoffrest sein kann, wie oben definiert, wodurch ein mono-endgruppengeschütztes Polysiloxan erhalten wird.
  • Besonders bevorzugte Polysiloxane, die der obigen allgemeinen Formel entsprechen, haben:
    n = 5 bis 1.000.000, bevorzugt 5 bis 500;
    R10 und R11 = Methyl,
    p und q = 0 und Y und Z = Hydroxyl; oder p und q = 1, R12 und R13 = (CH2)3 und Y und Z = NH2.
  • Polydimethylsiloxan ist als ein Kernpolymer besonders bevorzugt.
  • Bevorzugt enthält das Blockcopolymer der Erfindung bis zu 85 Gew.-% der angrenzenden Polymere, bezogen auf angrenzende und Kernpolymere. Stärker bevorzugt enthält das Blockcopolymer 20 bis 85 Gew.-% der angrenzenden Polymere.
  • Das Kernpolymer ist bevorzugt ein Polymer von Butadien, (2-Methoxyethyl)acrylat oder Ethylenglycol, ein statistisches Copolymer von Ethen und Buten oder Polydimethylsiloxan. (2-Methoxyethyl)acrylatpolymere und Butadienpolymere sind besonders bevorzugt. Bevorzugt sind die angrenzenden Polymere Polymere von Glycerolmethacrylat, 2-Dimethylaminoethylmethacrylat oder insbesondere N,N-Dimethylacrylamid oder Styrol. Stärker bevorzugt ist das Copolymer ein Poly(2-Dimethylaminoethylmethacrylat)-Poly(ethylenglycol)-Poly(2-dimethylaminoethylmethacrylat)-Blockcopolymer, ein Poly(glycerolmethacrylat)-Poly((2-methoxyethyl)acrylat)-Poly(glycerolmethacrylat)-Blockcopolymer, ein Poly(2-dimethylaminoethylmethacrylat)-Poly(dimethylsiloxan)-Poly(2-dimethylaminoethylmethacrylat)- Blockcopolymer, ein Poly(N,N-dimethyl-acrylamid)-[Poly(2-methoxyethyl)acrylat)-Poly(tert-butylacrylat)]-Poly(N,N-dimethylacrylamid)-Blockcopolymer, ein [Poly(N,N-dimethylacrylamid)-Poly(methylmethacrylat)]-Poly((2-methoxyethyl)acrylat)-[Poly(N,N-dimethylacrylamid)-Poly(methylmethacrylat)]-Blockcopolymer, ein Poly(N,N-dimethylacrylamid)-Poly((2-methoxyethyl)acrylat)-Poly(N,N-dimethylacrylamid)-Blockcopolymer, ein Poly(styrol)-Poly(butadien)-Poly(styrol)-Blockcopolymer, ein Poly(styrol)-Poly(ethen-ran-buten)-Poly(styrol)-Blockcopolymer, ein Poly(Styrol)-Poly(isopren)-Poly(styrol)-Blockcopolymer, ein Poly(styrol)-Poly(ethen/butadien)-Poly(styrol)-Blockcopolymer, ein Poly(styrol)-Poly(ethen)-Poly(styrol)-Blockcopolymer, ein Poly(styrol)-Poly(ethen/propen)-Poly(styrol)-Blockcopolymer, ein Poly(styrol)-Poly(propen)-Poly(styrol)-Blockcopolymer, ein Poly(styrol)-Poly(buten)-Poly(styrol)-Blockcopolymer oder ein Blockcopolymer, ausgewählt aus Polyurethanen, Polyestern, Polyamiden und Poly(propen/ethen/propen).
  • Die Blockcopolymere der Erfindung können weiter Polymerketten aufweisen, die auf das Kernpolymer und/oder ein oder mehrere (oder alle) der angrenzenden Polymere gepfropft wurden. Geeignete Polymerketten zum Pfropfen auf die Blockcopolymere umfassen beispielsweise Silikone und Polymere, abgeleitet von Monomeren, wie Acrylat- und Methacrylatestern (z. B. Ester von Acryl- oder Methacrylsäure mit geraden oder verzweigtkettigen C1-C8-Alkoholen), Styrol (gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren geraden oder verzweigtkettigen C1-C12-Alkylgruppen) und Gemische davon. Andere geeignete Polymerketten umfassen Polyalkylenglycole, wie Polyethylenglycol oder Polypropylenglycol. Die Polymerketten, welche auf die Blockcopolymere gepfropft werden können, können hydrophob oder hydrophil oder Gemische aus hydrophoben und hydrophilen Ketten sein. Geeignete hydrophobe und hydrophile Makromere für die Pfropfungen sind in WO 95/06078 beschrieben.
  • ABA-Blockcopolymere
  • Die bevorzugten Polymere für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind ABA-Blockcopolymere. Wie hierin verwendet, bezieht sich das „A-B-A-Blockcopolymer" auf ein Polymer, umfassend mindestens drei Segmente mit mindestens zwei verschiedene Zusammensetzungen und ebenso mit einer von einer Vielzahl von unterschiedlichen Konfigurationen, wo die Monomere nicht in die Polymerkonfiguration in einer ausschließlich statistischen oder unkontrollierten Weise eingeführt werden. Der Übergang von jedem A-Block zum B- Block kann scharf definiert oder abgestuft sein (d. h. es kann eine graduale Zusammensetzungsänderung von A- zu B-Blöcken geben). Obwohl es zwei, drei, vier oder mehr Monomere in einer einzelnen blockartigen Polymerkonfiguration geben kann, wird es hierin noch als ein Blockcopolymer bezeichnet. In einigen Ausführungsformen umfassen die Blockcopolymere dieser Erfindung einen oder mehrere Blöcke des statistischen Copolymers (hierin bezeichnet als ein „R"-Block) zusammen mit einem oder mehreren Blöcken von einzelnen Monomeren. Daher kann die Polymerkonfiguration A-R-A, R-B-R, R-B-A, R-R'-R, A-R-B-A oder A-R-B-R-A sein, wobei R und R' statistische Blöcke von Monomeren A und B oder von Monomeren B und C oder mehreren Monomeren sind. Außerdem kann der statistische Block in der Zusammensetzung oder Größe in bezug auf das gesamte Blockcopolymer variieren. In einigen Ausführungsformen wird beispielsweise der statistische Block zwischen 5 und 80 Gew.-% der Masse des Blockcopolymers ausmachen. In anderen Ausführungsformen wird der statistische Block R mehr oder weniger der Masse des Blockcopolymers in Abhängigkeit der Anwendung ausmachen. Außerdem kann der statistische Block einen Zusammensetzungsgradienten von einem Monomer zu dem anderen aufweisen (z. B. A : B), der über dem statistischen Block in einer algorithmischen Weise variiert, wobei ein solcher Algorithmus entweder linear mit einer gewünschten Neigung, exponentiell mit einem gewünschten Exponenten (wie eine Zahl von 0,1 bis 5) oder logarithmisch ist. Der statistische Block kann denselben kinetischen Wirkungen unterliegen, wie Zusammensetzungsdrift, die bei jeder anderen radikalischen Copolymerisation auftreten würde, und ihre Zusammensetzung und Größe können durch diese Kinetik, wie Markov-Kinetik, beeinflußt werden. Jedes der Monomere, das anderswo in dieser Beschreibung aufgelistet ist, kann in den Blockcopolymeren dieser Erfindung verwendet werden.
  • Ein "Block" innerhalb des Umfangs der Blockcopolymere dieser Erfindung umfaßt typischerweise etwa 5 oder mehr Monomere eines einzelnen Typs (wobei die statistischen Blöcke durch Zusammensetzung und/oder Gewichtsprozent definiert sind, wie oben beschrieben). In bevorzugten Ausführungsformen kann die Anzahl der Monomere innerhalb eines einzelnen Blocks etwa 10 oder mehr, etwa 15 oder mehr, etwa 20 oder mehr oder etwa 50 oder mehr betragen. Jeder Block kann eine gewünschte Konfiguration aufweisen, und daher kann jeder Block linear, verzweigt (mit kurz- oder langkettigen Verzweigungen), sternförmig (mit 3 oder mehr Armen) usw. sein. Andere Konfigurationen werden dem Fachmann durch einen Blick auf diese Beschreibung offensichtlich.
  • In einer Ausführungsform werden die Blockcopolymere durch aufeinanderfolgende Zugabe von unterschiedlichen Monomeren oder Monomergemischen zu Living-Polymerisationsreaktionen aufgebaut. In einer anderen Ausführungsform ergibt die Zugabe eines voraufgebauten funktionalisierten Blocks (wie ein telecheles Oligomer oder Polymer) zu einem Radikalkettenpolymerisationsgemisch ein Blockcopolymer (z. B. kann das Polymerisationsgemisch kontrolliert werden oder „living"). Idealerweise tritt das Wachstum von jedem Block mit hoher Umwandlung auf. Die Umwandlungen werden durch NMR über Integration der Polymer-zu-Monomersignale bestimmt. Die Umwandlungen können ebenso durch Größenausschlußchromatographie (SEC) über Integration des Polymer-zu-Monomerpeaks bestimmt werden. Zur UV-Detektion muß der Polymerreaktionsfaktor für jedes Polymer/Monomerpolymerisationsgemisch bestimmt werden. Typische Umwandlungen können 50% bis 100% für jeden Block, spezieller in dem Bereich von etwa 60% bis etwa 90% betragen. Zwischenumwandlung kann zu Blockcopolymeren mit einem statistischen Copolymerblock führen, der die zwei oder mehr Homopolymerblöcke trennt, in Abhängigkeit der relativen Polymerisationsraten und Monomerzugabe. Bei hoher Umwandlung ist die Größe dieses statistischen Blocks ausreichend klein, so daß die Polymereigenschaften, wie Phasentrennung, Wärmeverhalten und mechanischer Modul, weniger wahrscheinlich beeinflußt werden. Diese Tatsache kann absichtlich verwertet werden, um die Polymerisationszeiten für viele Anwendungen ohne meßbare Beeinflussung der Leistungsmerkmale des resultierenden Polymers zu verbessern. Dies wird durch absichtliches „Töten" oder Beenden des lebenden Wesens der Polymerisation erreicht, wenn ein gewünschter Umwandlungsgrad (z. B. > 80%) erreicht ist, beispielsweise durch Kühlen der Polymerisation auf Raumtemperatur oder durch Neutralisation des Kontrollmittels, beispielsweise durch Einführung von Säuren, Basen, Oxidationsmitteln, Reduktionsmitteln, Radikalquellen, Fängern usw. In Abwesenheit eines Radikalkontrollmittels setzt sich die Polymerisation unkontrolliert fort (typischerweise bei viel höheren Reaktionsraten), bis das restliche Monomer verbraucht ist.
  • Wenn das Blockcopolymer ein Polysiloxan enthält, kann es in Gegenwart eines Atomtransferradikalinitiators über eine nucleophile Substitutionsreaktion zwischen den nucleophilen Endgruppen an dem Polysiloxan bzw. den Austrittsgruppen an den anderen Polymeren gebildet werden. Die nucleophile Substitutionsreaktion des zweiten Reaktionsschrittes kann unter konventionellen Reaktionsbedingungen durchgeführt werden. Dieses Verfahren wird ausführ licher in den internationalen Veröffentlichungen Nr. WO 00/71606 und WO 00/71607 beschrieben.
  • Ein typisches Polysiloxanblockcopolymer, das durch das oben beschriebene Verfahren erhältlich ist, ist aus Einheiten der allgemeinen Formel [A]L[B] aufgebaut, worin A ein polymerer Block ist, der aus radikalkettenpolymerisierbarem Monomer aufgebaut ist, B ein Polysiloxanblock ist und L eine zweiwertige Linkergruppe ist, die die A- und B-Blöcke über O-Si-, N-Si- oder S-Si-Bindungen mit dem B-Block verbindet. Bevorzugt ist L ausgewählt aus: -R15-C(O)-O-; -R15-O-C(O)-O-; -R15-C(O)-N(R16)-; -R15-O-C(O)-N(R16)- oder -R15-N(R16)-C(O)-N(R17)-; worin R15 ein zweiwertiger, gegebenenfalls substituierter, linearer oder verzweigter C1-18-Kohlenwasserstoffrest ist, wie oben beschrieben, und
    R16 und R17 unabhängig ausgewählt sind aus einwertigen, gegebenenfalls substituierten, linearen oder verzweigten C1-18-Kohlenwasserstoffresten, wie oben beschrieben.
  • Die gesamte molekulare Konfiguration der Silikonblockcopolymere der Erfindung kann durch die Formeln A-L-B, A-L-B-L-A, -(A-L-B)n- beschrieben werden, worin n eine ganze Zahl von 2 oder größer ist, oder [A-L-][A-L-]B[-L-A][-L-A], worin A-L-B eine Diblockstruktur darstellt, A-L-B-L-A eine Triblockstruktur darstellt, -(A-L-B)n- eine Multiblockstruktur darstellt, und [A-L-][A-L-]B[-L-A][-L-A] eine dendritische Struktur darstellt.
  • Das Vorhandensein eines Blockcopolymers gemäß dieser Erfindung wird durch Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, bestimmt. Beispielsweise kann der Fachmann kernmagnetische Resonanz-(NMR)-Studien des Blockcopolymers in Betracht ziehen. Der Fachmann würde ebenso die gemessene Erhöhung des Molekulargewichts bei der Zugabe eines zweiten Monomers in Betracht ziehen, um eine Living-Polymerisation eines ersten Monomers aufzubauen. Auf die Blockcopolymerstruktur kann durch Beobachtung der Mikrophasentrennung, einschließlich Fernordnung (bestimmt durch Röntgenbeugung), Mikroskopie und/oder Doppelbrechungsmessungen geschlußfolgert werden. Andere Verfahren zum Bestimmen des Vorhandenseins eines Blockcopolymers umfassen die Messungen der mechanischen Eigenschaften (z. B. Elastizität von weichen/harten/weichen Blockcopolymeren), thermische Analyse und Chromatographie (z. B. Abwesenheit von Homopolymer).
  • Die Messung von optischen Eigenschaften, wie Absorption (Farbe und Klarheit), stellt Informationen über die Phasenmorphologie und Mikrostruktur der Polymeremulsionen bereit. Daher können beispielsweise die Doppelbrechungsmessungen die Gegenwart von optischer Anisotropie anzeigen, die aus der Mikrophasentrennung in harten/weichen Blockcopolymeren resultiert.
  • Ebenso können scharfe Farbabgrenzungen von optischen Mikrographen von getemperten Polymerfilmen die Gegenwart von geordneter, Mikrophasen-getrennter Blockcopolymerstruktur angeben.
  • Blockcopolymere mit ausreichend hohem Molekulargewicht unterliegen der Phasentrennung in einem mikroskopischen Maßstab, um periodisch angeordnete Mikrodomänen anzuordnen, die typischerweise überwiegend das eine oder das andere Polymer umfassen. Diese können die Form von Lamellen, Zylindern, Kugeln und anderen komplexeren Morphologien annehmen, und die Domänengrößen und -bereiche liegen typischerweise in dem Bereich von 10 bis 100 nm. Diese Mikrophasentrennung kann detektiert werden, erhalten in einer Vielzahl von Wegen, einschließlich Elektronenmikroskopie, Röntgen- oder Neutronenstreuung oder Reflexionsfähigkeit, Messung der optischen Anisotropie und rheologische Messungen. Die Abwesenheit einer periodischen Mikrostruktur ist nicht notwendigerweise ein Beweis gegen die Synthese eines Blockcopolymers, da eine solche Abwesenheit aufgrund des niedrigen Molekulargewichts, der breiten Molekulargewichtsverteilung der einzelnen Blöcke, schwachen intermolkularen Interaktionen oder inadäquaten Zeit und langsamen Kinetik für die Mikrophasentrennung erfolgen kann. Jedoch wird die Gegenwart einer periodischen Mikrostruktur auf einer Skala von 10 bis 100 nm als extrem zwingender Beweis für Blockcopolymerbildung gemäß dieser Erfindung betrachtet. Eine periodische Mikrostruktur ist jedoch kein wesentliches Merkmal der Copolymere, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können.
  • Blockcopolymere sind allgemein bekannt, terrassenartige Filme zu bilden, wo die Filmdicke auf ganzzahlige oder halbzahlige Vielfache der Mikrostrukturperiode beschränkt ist. Dies tritt auf, da bevorzugte Interaktionen von dem einen oder dem anderen Block mit dem Substrat und/oder der freien Oberfläche eine Schichtenbildung der Mikrodomänen parallel zu der Filmoberfläche verursachen (siehe beispielsweise G. Coulon, D. Ausserre, und T. P. Russell, J. Phys. (Paris) 51, 777 (1990); und T. P. Russell, G. Coulon, V. R. Deline, and D. C. Miller, Macromolcules 22, 4600-6 (1989)). Wenn in einem Reflexionsmikroskop beobachtet (auf einem reflektierenden Substrat, wie einem Silikonwafer), manifestiert sich die Terrassierung selbst als eine Reihe von diskreten, gut definierten Farben mit scharfen Grenzen dazwischen. Die Farben sind ein Ergebnis der gegenseitigen Beeinflussung zwischen Licht, das von der oberen und unteren Oberfläche des Film reflektiert wird, und hängt von der lokalen Filmdicke ab („Newton'sche Ringe"). Wenn die Terrassierung nicht auftritt, mischen sich die Farben kontinuierlich von einer in die andere.
  • Die Gegenwart von chemischen homogenen Sequenzen innerhalb von Blockcopolymeren führt zu einem Phasenübergang, der als Mikrophasentrennung bekannt ist. Energetisch ungünstige Interaktionen zwischen chemisch verschiedenen Monomeren treiben die Blöcke dazu an, sich in räumlich verschiedene Domänen zu trennen. Da die Blöcke zusammen kovalent gebunden sind, sind diese Domänen hinsichtlich der Größe mit den Dimensionen der Polymere selbst vergleichbar. Die Gegenwart von diesen Domänen verändert die physikalischen Eigenschaften der Materialien, was dem resultierenden Verbundstoff viele der chemischen und physikalischen Merkmale jedes Blocks verleiht.
  • Polymerisationsverfahren
  • Die Blockcopolymere, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können durch eine Vielzahl von konventionellen Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden. Beispielsweise können Living-Radikalkettenpolymerisationsverfahren verwendet werden. Diese Polymerisationen werden in der Literatur beschrieben, beispielsweise: Tailored polymers by free radical processes, E. Rizzardo et al., Macromol. Symp. 1999, 143 (World Polymer Congress, 37th „International Symposium an Macromolcules, 1998), 291-307, ISSN: 102-1360: ebenso Atom transfer radical polymerisation and controlled radical polymerisation, Z. Zhang, et al., Gaofenzi Tongabo, 1999, (3) 138-144; K. Matyjazewski, Classifi cation and comparison of various controlled/„living” radikal polymerisations, Book of Abstracts, 218th ACS National Meeting, New Orleans, 22.-26. Aug. (1999), Poly-042.
  • Im Prinzip könnten jegliche „Living"-Radikalkettenpolymerisationstechniken wie Nitroxidradikal-kontrollierte Atomtransferradikalkettenpolymerisation (ATRP), reversible Additionsfragmentations-Kettenübertragung (RAFT) und katalytische Kettenübertragung (CCT), verwendet werden. Einige der bevorzugten Polymerisationswege für die Blockcopolymere, die in dieser Erfindung verwendet werden, sind Nitroxid-vermittelte Verfahren. Daher kann ein Bis-nitroxidinitiator eingesetzt werden, um gut definierte ABA-Blockcopolymere herzustellen. Das Verfahren umfaßt zwei Schritte. In dem ersten Schritt wird ein Kernpolymer einer definierten Länge mit dem Bisnitroxidinitiator in der „Mitte" des Kernpolymers synthetisiert. Dies umfaßt die Living-Polymerisation des Monomers oder der Monomere mit einem Bisnitroxidinitiator. Nachdem diese erste Stufe beendet ist, wird das Kernpolymer gegebenenfalls gereinigt oder ohne Reinigung verwendet. Der zweite Schritt umfaßt die Einführung des angrenzenden Polymermonomers oder der -monomere unter Verwendung derselben Technik der Living-Polymerisation. Das Polymerisationsverfahren kann genau durch Gelpermeationschromatographie (GPC), NMR und Viskositätsmessungen überwacht werden. Das Polymerisationsverfahren wird bevorzugt gestoppt, wenn hohe Umwandlungen erreicht sind.
  • Andere bevorzugte Polymerisationswege für die Blockcopolymere, die in dieser Erfindung verwendet werden, umfassen die Herstellung eines Makroinitiators des Kernpolymers und die anschließende Bildung des gewünschten Blockcopolymers in einer Atomtransferradikalkettenpolymerisationsreaktion.
  • Living-Radikalkettenpolymerisationstechniken, die zur Verwendung bei der Herstellung von Polymeren zur Verwendung in der Erfindung geeignet sind, umfassen beispielsweise die, die in Hawker et al. „Development of a Universal Alkoxyamine for „Living" Free Radical Polymerizations" J. Am. Chem. Soc., 1999, 121 (16), S. 3904-3920 für ein Nitroxid-vermitteltes Verfahren und in US-Patentanmeldung Nr. 09/520,583 , eingereicht am 8. März 2000, und der entsprechenden internationalen Anmeldung PCT/US00/06176 , wobei das Verfahren besonders bevorzugt ist, beschrieben sind.
  • Geeignete Polymerisationsreaktionen umfassen beispielsweise die folgenden Verhältnisse der Ausgangsmaterialien, Temperatur, Druck, Atmosphäre und Reaktionszeit. Temperaturen zur Polymerisation liegen typischerweise in dem Bereich von etwa 0°C bis etwa 130°C, stärker bevorzugt in dem Bereich von etwa 20°C bis etwa 130°C und noch stärker bevorzugt in dem Bereich von etwa 25°C bis etwa 130°C. Die Atmosphäre kann kontrolliert werden, wobei eine inerte Atmosphäre bevorzugt ist, wie Stickstoff oder Argon. Das Molekulargewicht des Polymers kann durch kontrollierte Radikalkettenpolymerisationstechniken oder durch Kontrollieren des Verhältnisses von Monomer zu Initiator kontrolliert werden. Im allgemeinen liegt das Verhältnis von Monomer zu Initiator in dem Bereich von etwa 200 bis etwa 800. Bei einer kontrollierten Nitroxidradikalkettenpolymerisation kann das Verhältnis des Kontrollmittels zu dem Initiator in dem Bereich von etwa 1 mol-% bis etwa 10 mol-% liegen und dies ist bevorzugt. Die Polymerisation kann in Masse oder in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Diethylenglycoldimethylether, durchgeführt werden. Die Polymerisationsreaktionszeit kann in dem Bereich von etwa 0,5 Stunden bis etwa 72 Stunden, bevorzugt etwa 1 Stunde bis etwa 24 Stunden und stärker bevorzugt etwa 2 Stunden bis etwa 12 Stunden liegen.
  • Zusammensetzungen der Erfindung
  • Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung werden bevorzugt zu Gewebepflegezusammensetzungen formuliert, umfassend eine Lösung, Dispersion oder Emulsion, umfassend eine Polycarbonsäure oder ein Derivat davon, einen Katalysator und ein thermoplastisches Elastomer, wobei diese Zusammensetzungen in einem Teil des Wäschewaschverfahrens bevorzugt verwendet werden. Das Wäschewaschverfahren kann ein großtechnisches Verfahren oder ein Verfahren in kleinem Maßstab (z. B. Haushaltsverfahren) sein. Wenn das Wäschewaschverfahren ein Haushaltsverfahren ist, kann die Zusammensetzung verpackt und für diesen Gebrauch etikettiert werden.
  • Die Polymerzusammensetzung umfaßt eine Polycarbonsäure oder ein Derivat davon, einen Katalysator und ein thermoplastisches Elastomer, wie oben beschrieben. Die Zusammensetzung kann andere Komponenten enthalten, beispielsweise andere Polymere, welche einem Gewebe Vorteile verleihen.
  • Bei einem industriellen Behandlungsverfahren kann die Konzentration von Polycarbonsäure, die in der Behandlungslösung verwendet wird, in dem Bereich von 0,01 Gew.-% bis 20 Gew.-% in Abhängigkeit der Löslichkeit der Polycarbonsäure und dem Grad der erforderlichen Cellulosevernetzung liegen, wie durch den Gehalt an Knitterfestigkeit, Glatttrockeneigenschaften und gewünschten Schrumpfbeständigkeit bestimmt. Es ist wünschenswert, wenn der Gehalt an Carbonsäure oder Derivaten davon 0,1% bis 20% der Gesamtzusammensetzung, bevorzugt von 1% bis 20% beträgt.
  • Wenn die Zusammensetzung in einem Wäschewaschverfahren als Teil eines konventionellen Gewebebehandlungsproduktes verwendet werden soll, wie einem Spülkonditionierer oder Hauptwaschmittel, ist es bevorzugt, wenn der Gehalt an Polycarbonsäure oder Derivat davon 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-%, am stärksten bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung beträgt.
  • Wenn jedoch die Zusammensetzung in einem Wäschewaschverfahren als ein Produkt verwendet werden soll, um das Gewebe speziell zu behandeln, um die Faltenbildung zu verringern, sollten höhere Gehalte an Polycarbonsäure oder Derivat davon verwendet werden, bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 15 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,05 bis 10 Gew.-%, beispielsweise 0,1 bis 5 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung.
  • Wenn die Zusammensetzung in einem Sprühprodukt verwendet werden soll, ist es bevorzugt, wenn der Gehalt an Polycarbonsäure oder Derivat davon 0,5 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung beträgt.
  • Es ist bevorzugt, daß der Katalysator in einem Molverhältnis von 5 : 1 bis 1 : 5, bevorzugt 3 : 1 bis 1 : 3, Katalysator zu Polycarbonsäure, verwendet wird. Stärker bevorzugt werden, wenn die Polycarbonsäure n Carboxylgruppen aufweist, n-1 Mol Katalysator pro Mol Polycarbonsäure verwendet.
  • In der vorliegenden Erfindung umfaßt die Zusammensetzung 0,01 bis 15 Gew.-% des thermoplastischen Elastomers.
  • Vorteilhafterweise kann bei einem industriellen Behandlungsverfahren die Konzentration des thermoplastischen Elastomers, das in der Behandlungslösung verwendet wird, in dem Bereich von 0,01% bis 15%, bevorzugt 0,1% bis 15%, stärker bevorzugt 1% bis 15% liegen.
  • Wenn die Zusammensetzung in einem Wäschewaschverfahren als Teil eines konventionellen Gewebebehandlungsproduktes, wie einem Spülkonditionierer oder einem Hauptwaschprodukt, verwendet werden soll, ist es bevorzugt, daß der Gehalt an thermoplastischem Elastomer 0,01 bis 7,5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 3,75 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,1 bis 2,25 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung beträgt.
  • Wenn die Zusammensetzung in einem Wäschewaschverfahren als ein Produkt verwendet werden soll, um speziell das Gewebe zu behandeln, um die Faltenbildung zu verringern, sollten höhere Gehalte an Polycarbonsäure oder Derivat davon verwendet werden, bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 11,25 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,05 bis 7,5 Gew.-%, beispielsweise 0,1 bis 3,75 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung.
  • Wenn die Zusammensetzung in einem Sprühprodukt verwendet werden soll, ist es bevorzugt, daß der Gehalt an thermoplastischem Elastomer 0,5 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 7,5 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung beträgt.
  • Im allgemeinen wird das thermoplastische Elastomer mindestens teilweise einzelne Fasern beschichten. Bei diesen Gehalten der Auftragung werden die physikalischen Eigenschaften des Gewebes, welches zur Verwendung in einem Kleidungsstück geeignet ist, erhalten (d. h. das Gesamtgefühl und das Aussehen des Gewebes bleibt im wesentlichen unverändert), aber das Gewebe weist unerwartet verbesserte Knittererholungseigenschaften auf.
  • Die Knittererholungseigenschaften eines Gewebes, das gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt wird, werden in bezug auf Gewebe, das nicht so behandelt wurde, verbessert. Die Behandlung des Gewebes verringert typischerweise die Tendenz des Gewebes, geknittert zu bleiben. Daher erhöht sich nach der Behandlung gemäß der Erfindung der Knittererholungsgrad, der ein Maß für den Grad ist, zu dem ein Gewebe zu seiner ursprünglichen Form nach der Faltenbildung zurückkehrt. Das Gewebe kann noch einen gewissen Grad an Behandlung (z. B. durch Bügeln), um seine Faltenbildung nach dem Waschen und Trocknen in einem konventionellen Haushaltswaschverfahren zu verringern, erfordern. Jedoch wird die Menge an Faltenreduktion durch Bügeln, das für das gemäß der Erfindung behandelte Gewebe erforderlich ist, typischerweise weniger als die sein, die für nicht behandeltes Gewebe erforderlich ist. Es wird angenommen, daß jegliche Reduktion in der Menge an Faltenreduktion, wie durch Bügeln, das erforderlich ist, vorteilhaft ist.
  • Das Verfahren der Erfindung umfaßt bevorzugt den Schritt des Auftragens einer Zusammensetzung aus der Polycarbonsäure oder einem Derivat davon, dem Katalysator und dem thermoplastischen Elastomer auf ein Gewebe und Vernetzen der Zusammensetzung, bevorzugt durch Bügeln. Die Zusammensetzung kann auf das Gewebe durch herkömmliche Verfahren, wie beispielsweise Eintauchen, Sprühen oder Einweichen, aufgebracht werden.
  • Die Gewebepflegezusammensetzung der Erfindung umfaßt bevorzugt eine Lösung, Dispersion oder Emulsion, umfassend eine Polycarbonsäure und ein Derivat davon, einen Katalysator und ein thermoplastisches Elastomer und einen Textil-kompatiblen Träger. Der Textilkompatible Träger erleichtert den Kontakt zwischen dem Gewebe und den Bestandteilen der Zusammensetzung. Der Textil-kompatible Träger kann Wasser oder ein oberflächenaktives Mittel sein. Jedoch ist es, wenn es Wasser ist, bevorzugt, daß ein Duftstoff vorliegt. In einer Zusammensetzung, welche während der Wasch- oder Spülkreisläufe einer Waschmaschine verwendet wird, ist es stark bevorzugt, wenn der Textil-kompatible Träger ein kationisches oberflächenaktives Mittel, stärker bevorzugt ein kationischer Weichspüler ist.
  • Wenn die Gewebepflegezusammensetzung der Erfindung in Form einer Dispersion oder Emulsion vorliegt, oder wenn in dem Verfahren der Erfindung eine Dispersion oder Emulsion verwendet wird, kann das Gewebe, das mit der Zusammensetzung behandelt wird, auf eine Temperatur über der Tg der harten Blöcke des Elastomers erhitzt werden, um die Vorteile der Erfindung zu erhalten. Das Erhitzen des behandelten Gewebes kann als ein separater Erhitzungsschritt durchgeführt werden oder kann einen Teil des Wäschewaschverfahrens bilden, beispielsweise indem es während des Trocknens des Gewebes (beispielsweise in einem Trockner) oder stärker bevorzugt während des Bügelns des Gewebes stattfindet. Alternativ kann ein Weichmacher oder Koaleszenzmittel verwendet werden, um die Tg des thermoplastischen Elastomers zu verringern, um die Notwendigkeit für das Erhitzen zu vermeiden oder um die Temperatur des Erhitzungsschrittes zu verringern, der erforderlich ist, um die Vorteile der Erfindung zu erhalten. Außerdem ist der Erhitzungs-/Vernetzungs-Schritt erforderlich, um das Gewebe mit der Polycarbonsäure zu vernetzen.
  • Das Verfahren der Erfindung kann als eine Behandlung von Gewebe, bevor oder nachdem es zu Kleidungsstücken verarbeitet wird, als Teil eines industriellen Textilbehandlungsverfahrens durchgeführt werden. Alternativ kann es als eine Sprühzusammensetzung bereitgestellt werden, beispielsweise für Haushalts-(oder industrielle) Aufbringung auf Gewebe in einer Behandlung getrennt von einem konventionellen Haushaltswäschewaschverfahren.
  • Alternativ wird in dem Verfahren der Erfindung die Behandlung als ein Teil eines Wäschewaschverfahrens durchgeführt. Geeignete Wäschewaschverfahren umfassen Verfahren im großen Maßstab und Verfahren im kleinen Maßstab (z. B. Haushaltsverfahren). Ein solches Verfahren kann beispielsweise die Verwendung einer Gewebepflegezusammensetzung der Erfindung umfassen. Die Gewebepflegezusammensetzung der Erfindung kann eine Hauptwaschreinigungszusammensetzung sein, wobei in dem Fall der Textil-kompatible Träger ein Reinigungsmittel sein kann und die Zusammensetzung andere Additive enthalten kann, die in den Hauptwaschreinigungszusammensetzungen üblich sind. Alternativ kann die Gewebepflegezusammensetzung für die Verwendung im Spülkreislauf eines Haushaltswäschewaschverfahrens angepaßt werden, wie eine Gewebekonditionierzusammensetzung oder ein Zusatzstoff, und der Textil-kompatible Träger kann eine Gewebekonditionierverbindung (wie eine quartäre Alkylammoniumverbindung) oder einfach Wasser sein, und konventionelle Additive, wie Duftstoffe, können in der Zusammensetzung vorliegen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Zusammensetzung in einer Form bereitgestellt werden, die zum Sprühen auf ein Gewebe geeignet ist. Das Gewebe kann dann getrocknet, beispielsweise in einem Trockner, und dann gebügelt werden, um die Zusammensetzung zu vernetzen.
  • Wenn dies der Fall ist, ist es bevorzugt, wenn die Polycarbonsäure oder ein Derivat davon bei einem Gehalt von 0,5 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung vorliegt. Wenn das Produkt als ein Aufsprühprodukt verwendet werden soll, ist es ebenso vorteilhaft, wenn auch Benetzungsmittel vorliegen, wie Alkoholethoxylate, beispielsweise Syperonic A7.
  • Für eine Aufsprühformulierung können anionische oberflächenaktive Mittel vorliegen.
  • Geeignete Sprühdispenser werden in WO 96/15310 (Procter & Gamble) offenbart.
  • Sprühprodukte können Wasser als Trägermolekül enthalten. In einigen Fällen ist es, um das Knittern des Gewebes zu verringern, vorteilhaft, daß Sprühprodukte ferner Ethanol, Isopropanol oder Glycol umfassen.
  • Es ist in Zusammensetzungen zur Verwendung in Haushaltsanwendungen vorteilhaft, ferner einen Weichmacher zu umfassen. Im Kontext dieser Erfindung ist ein Weichmacher jegliches Material, das die Fließeigenschaften des thermoplastischen Elastomers modifizieren kann. Geeignete Weichmacher umfassen C12-C20-Alkohole, Glycolether, Phthalate und aromatische Kohlenwasserstoffe. Es ist ebenso sehr vorteilhaft, wenn die Zusammensetzungen einen Duftstoff umfassen.
  • Es ist besonders vorteilhaft und überraschend, daß die Zusammensetzung durch Bügeln vernetzt werden kann, sogar unter Haushaltsbedingungen. Außerdem kann ein Dampfbügeleisen verwendet werden, welches für die Faltenentfernung wünschenswert ist, ohne schädliche Wirkungen auf den Vernetzungsprozeß.
  • Ein weiterer Vorteil des Verfahrens der Erfindung ist, daß, wenn die Zusammensetzung als ein Spray aufgebracht wird, eine Aufbringung ausreichend ist, um Falten- und Formbeständigkeitsvorteile für viele nachfolgende Wäschen zu erhalten. Ebenso wird die Aufbringung zu leichterem Bügeln der Kleidungsstücke führen.
  • Wenn die Zusammensetzung während des Wasch- oder Spülkreislaufs eines Wäschewaschverfahrens aufgebracht wird, wird ein progressiver Aufbau der Vorteile nach jeder Wäsche beobachtet, obwohl das Vernetzen mit einem Bügeleisen nach jeder Wäsche erforderlich ist. Daher knittern die Kleidungsstücke zunehmend weniger schnell und sind zunehmend leichter zu bügeln gegenüber nachfolgenden Anwendungen.
  • Waschaktive Verbindungen
  • Wenn die Gewebepflegezusammensetzung der vorliegenden Erfindung in Form einer Waschmittelzusammensetzung vorliegt, kann der Textil-kompatible Träger aus seifenartigen und nicht-seifenartigen anionischen, kationischen, nicht-ionischen, amphoteren und zwitterionischen waschaktiven Verbindungen und Gemischen davon ausgewählt werden.
  • Viele geeignete waschaktive Verbindungen sind erhältlich und sind ausführlich in der Literatur beschrieben, beispielsweise „Surface-Active Agents and Detergents", Band I und II, von Schwartz, Perry and Berch.
  • Die bevorzugten Textil-kompatiblen Träger, die verwendet werden können, sind Seifen und synthetische nicht-seifenartige anionische und nicht-ionische Verbindungen.
  • Anionische oberflächenaktive Mittel sind dem Fachmann allgemein bekannt. Beispiele umfassen Alkylbenzolsulfonate, insbesondere lineare Alkylbenzolsulfonate mit einer Alkylkettenlänge von C8 bis C15; primäre und sekundäre Alkylsulfate, insbesondere primäre C8-C15-Alkylsulfate; Alkylethersulfate; Olefinsulfonate; Alkylxylolsulfonate; Dialkylsulfosuccinate; und Fettsäureestersulfonate. Natriumsalze sind im allgemeinen bevorzugt.
  • Nichtionische oberflächenaktive Mittel, die verwendet werden können, umfassen die primären und sekundären Alkoholethoxylate, insbesondere die aliphatischen C8-C20-Alkohole, ethoxyliert mit durchschnittlich 1 bis 20 mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol und speziell die primären und sekundären aliphatischen C10-C15-Alkohole, ethoxyliert mit durchschnittlich 1 bis 10 mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol. Nicht-ethoxylierte nicht-ionische oberflächenaktive Mittel umfassen Alkylpolyglycoside, Glycerolmonoether und Polyhydroxyamide (Glucamid).
  • Kationische oberflächenaktive Mittel, die verwendet werden können, umfassen quartäre Ammoniumsalze der allgemeinen Formel R1R2R3R4N+X-, worin die R-Gruppen unabhängige Hydrocarbylketten mit einer Länge von C1-C22 sind, typischerweise Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder ethoxylierte Alkylgruppen, und X ein löslich machendes Kation ist (beispielsweise Verbindungen, worin R1 eine C8-C22-Alkylgruppe, bevorzugt eine C8-C10- oder C12-C14-Alkylgruppe ist, R2 eine Methylgruppe ist und R3 und R4, welche gleich oder verschieden sein können, Methyl- oder Hydroxyethylgruppen sind); und kationische Ester (beispielsweise Cholinester) und Pyridinsalze.
  • Die Gesamtmenge der waschaktiven Substanz in der Zusammensetzung beträgt geeigneterweise 0,1 bis 60 Gew.-%, z. B. 0,5 bis 55 Gew.-%, wie 5 bis 50 Gew.-%.
  • Bevorzugt liegt die Menge des anionischen oberflächenaktiven Mittels (wenn vorhanden) in dem Bereich von 1 bis 50 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung. Stärker bevorzugt liegt die Menge des anionischen oberflächenaktiven Mittels in dem Bereich von 3 bis 35 Gew.-%, z. B. 5 bis 30 Gew.-%.
  • Bevorzugt liegt die Menge des nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels, wenn vorhanden, in dem Bereich von 2 bis 25 Gew.-%, stärker bevorzugt 5 bis 20 Gew.-%.
  • Amphotere oberflächenaktive Mittel können ebenso verwendet werden, beispielsweise Aminoxide oder Betaine.
  • Die Zusammensetzungen können geeigneterweise 10 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 70 Gew.-% Aufbaustoff enthalten. Bevorzugt liegt die Menge des Aufbaustoffes in dem Bereich von 15 bis 50 Gew.-%.
  • Die Waschmittelzusammensetzung kann als Aufbaustoff ein kristallines Alumosilikat, bevorzugt ein Alkalimetallalumosilikat, stärker bevorzugt ein Natriumalumosilikat enthalten.
  • Das Alumosilikat kann im allgemeinen in Mengen von 10 bis 70 Gew.-% (wasserfreie Basis), bevorzugt von 25 bis 50 Gew.-% eingeführt werden. Alumosilikate sind Stoffe mit der allgemeinen Formel: 0,8 – 1,5 M2O·Al2O3·0,8 – 6 SiO2, wobei M ein einwertiges Kation, bevorzugt Natrium, ist. Diese Stoffe enthalten etwas gebundenes Wasser und sind erforderlich, um eine Calciumionenaustauschkapazität von mindestens 50 mg CaO/g aufzuweisen. Die bevorzugten Natriumalumosilikate enthalten 1,5 bis 3,5 SiO2-Einheiten in der obigen Formel. Sie können ohne weiteres durch die Reaktion zwischen Natriumsilikat und Natriumaluminat hergestellt werden, wie in der Literatur reichlich beschrieben.
  • Gewebeweichspül- und/oder Konditionierverbindungen
  • Wenn die Gewebepflegezusammensetzung der vorliegenden Erfindung in Form einer Gewebekonditionierzusammensetzung vorliegt, wird der Textil-kompatible Träger eine Gewebeweichspül- und/oder -konditionierverbindung sein (nachstehend als „Gewebeweichspülverbindung" bezeichnet), die eine kationische oder nicht-ionische Verbindung sein kann.
  • Die Weichspül- und/oder Konditionierverbindungen können wasserunlösliche quartäre Ammoniumverbindungen sein. Die Verbindungen können in Mengen von bis zu 8 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung), wobei in dem Fall die Zusammensetzungen als verdünnt betrachtet werden, oder bei Gehalten von 8 bis etwa 50 Gew.-%, wobei in dem Fall die Zusammensetzungen als Konzentrate betrachtet werden, vorliegen.
  • Zusammensetzungen, die zur Abgabe während des Spülkreislaufs geeignet sind, können ebenso an Gewebe in dem Trockner abgegeben werden, wenn sie in einer geeigneten Form verwendet werden. Daher ist eine andere Produktform eine Zusammensetzung (beispielsweise eine Paste), die zur Beschichtung darauf und Abgabe von einem Substrat, beispielsweise einem flexiblen Tuch oder Schwamm oder einem geeigneten Dispenser, während eines Wäschetrocknerkreislaufs geeignet ist.
  • Geeignete kationische Gewebeweichspülverbindungen sind im wesentlichen wasserunlösliche quartäre Ammoniummaterialien, umfassend eine einzelne lange Alkyl- oder Alkenylkette mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von mehr als oder gleich C20, oder stärker bevorzugt Verbindungen, umfassend eine polare Kopfgruppe und zwei Alkyl- oder Alkenylketten mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von mehr als oder gleich C14. Bevorzugt weisen die Gewebeweichspülverbindungen zwei langkettige Alkyl- oder Alkenylketten auf, wobei jede eine durchschnittliche Kettenlänge von mehr als oder gleich C16 aufweist. Am stärksten bevorzugt weisen bevorzugt mindestens 50% der langkettigen Alkyl- oder Alkenylgruppen eine Kettenlänge von C18 oder darüber auf. Es ist bevorzugt, wenn die langkettigen Alkyl- oder Alkenylgruppen der Gewebeweichspülverbindung überwiegend linear sind.
  • Quartäre Ammoniumverbindungen mit zwei langkettigen aliphatischen Gruppen, beispielsweise Distearyldimethylammoniumchlorid und Di(gehärtetes Talgalkyl)dimethylammoniumchlorid, werden weitgehend in kommerziell erhältlichen Spülkonditionierzusammensetzungen verwendet. Andere Beispiele dieser kationischen Verbindungen können in „Surface-Active Agents and Detergents", Band I und II, von Schwartz, Perry and Berch gefunden werden. Jeder der herkömmlichen Typen solcher Verbindungen kann in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Die Gewebeweichspülverbindungen sind bevorzugt Verbindungen, die ausgezeichnetes Erweichen bereitstellen, und sind durch Kettenschmelz-Lβ-zu-Lα-Übergangstemperatur von höher als 25°C, bevorzugt höher als 35°C, am stärksten bevorzugt höher als 45°C gekennzeichnet. Dieser Lβ-zu-Lα-Übergang kann durch DSC gemessen werden, wie in „Handbook of Lipid Bilayer", D. Marsh, CRC Press, Boca Raton, Florida, 1990 (Seiten 137 und 337) definiert.
  • Im wesentlichen wasserunlösliche Gewebeweichspülverbindungen sind als Gewebeweichspülverbindungen mit einer Löslichkeit von weniger als 1 × 10-3 Gew.-% in vollentsalztem Wasser bei 20°C definiert. Bevorzugt haben die Gewebeweichspülverbindungen eine Löslichkeit von weniger als 1 × 10-4 Gew.-%, stärker bevorzugt weniger als 1 × 10-8 bis 1 × 10-6 Gew.-%.
  • Besonders bevorzugt sind kationische Gewebeweichspülverbindungen, die wasserunlösliche quartäre Ammoniumverbindungen mit zwei C12-22-Alkyl- oder -Alkenylgruppen sind, verbunden mit dem Molekül über mindestens eine Esterverknüpfung, bevorzugt zwei Esterverknüpfungen. Eine besonders bevorzugte esterverknüpfte quartäre Ammoniumverbindung kann durch die Formel II:
    Figure 00340001
    dargestellt werden, worin jede R1-Gruppe unabhängig aus C1-4-Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppen oder C2-4-Alkenylgruppen ausgewählt ist; jede R2-Gruppe unabhängig aus C8-28- aus C8-28-Alkyl- oder -Alkenylgruppen ausgewählt ist; und worin R3 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, T
    Figure 00350001
    ist und p 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist.
  • Di(talgoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid und/oder sein gehärtetes Talganalogon ist besonders bevorzugt von den Verbindungen der Formel (II).
  • Ein zweiter bevorzugter Typ von quartärer Ammoniumverbindung kann durch die Formel (III):
    Figure 00350002
    dargestellt werden, worin R1, p und R2 wie oben definiert sind.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die quartäre Ammoniumverbindung biologisch abbaubar ist.
  • Bevorzugte Materialien dieser Klasse, wie 1,2-Bis(gehärtetes Talgoyloxy)-3-trimethylammoniumpropanchlorid und deren Verfahren zur Herstellung sind beispielsweise in US 4 137 180 (Lever Brothers Co) beschrieben. Bevorzugt umfassen diese Materialien kleine Mengen des entsprechenden Monoesters, wie in US 4 137 180 beschrieben, beispielsweise 1-gehärtetes Talgoyloxy-2-hydroxy-3-trimethylammoniumpropanchlorid.
  • Andere nützliche kationische Weichspüler sind Alkylpyridinsalze und substituierte Imidazolinspezies. Ebenso nützlich sind primäre, sekundäre und tertiäre Amine und die Kondensationsprodukte von Fettsäuren mit Alkylpolyaminen.
  • Die Zusammensetzungen können alternativ oder außerdem wasserlösliche kationische Gewebeweichspüler, wie in GB 2 039 556 B (Unilever) beschrieben, enthalten.
  • Die Zusammensetzungen können eine kationische Gewebeweichspülverbindung und ein Öl umfassen, wie beispielsweise in EP-A-0829531 offenbart.
  • Die Zusammensetzungen können alternativ oder außerdem nicht-ionische Gewebeweichspüler wie Lanolin und Derivate davon enthalten.
  • Lecithine sind ebenso geeignete Weichspülverbindungen.
  • Nicht ionische Weichmacher umfassen Lβ-Phase-bildende Zuckerester (wie in M. Hato et al. Langmuir 12, 1659, 1666, (1996) beschrieben) und verwandte Materialien, wie Glycerolmonostearat oder Sorbitanester. Diese Materialien werden zusammen mit kationischen Materialien verwendet, um die Abscheidung zu unterstützen (siehe beispielsweise GB 2 202 244 ). Silikone werden in ähnlicher Weise als ein Co-Weichmacher mit einem kationischen Weichmacher in Spülbehandlungen verwendet (siehe beispielsweise GB 1 549 180 ).
  • Die Zusammensetzungen können ebenso geeigneterweise einen nicht-ionischen Stabilisator enthalten. Geeignete nicht-ionische Stabilisatoren sind lineare C8- bis C22-Alkohole, alkoxyliert mit 10 bis 20 mol Alkylenoxid, C10- bis C20-Alkohole oder Gemische davon.
  • Vorteilhafterweise ist der nicht-ionische Stabilisator ein linearer C8- bis C22-Alkohol, alkoxyliert mit 10 bis 20 mol Alkylenoxid. Bevorzugt liegt der Gehalt an nicht-ionischem Stabilisator innerhalb des Bereiches von 0,1 bis 10 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%, am stärksten bevorzugt 1 bis 4 Gew.-%. Das Molverhältnis der quartären Ammoniumverbindung und/oder anderer kationischer Weichspüler zu dem nicht-ionischen Stabilisator liegt geeigneterweise innerhalb des Bereiches von 40 : 1 bis etwa 1 : 1, bevorzugt innerhalb des Bereiches von 18 : 1 bis etwa 3 : 1.
  • Die Zusammensetzung kann ebenso Fettsäuren enthalten, beispielsweise C8- bis C24-Alkyl- oder Alkenylmonocarbonsäuren oder Polymere davon. Bevorzugt werden gesättigte Fettsäuren verwendet, insbesondere gehärtete C16- bis C18-Talgfettsäuren. Bevorzugt ist die Fettsäure nicht verseift, stärker bevorzugt ist die Fettsäure frei, beispielsweise Ölsäure, Laurinsäure oder Talgfettsäure. Der Gehalt an Fettsäurematerial beträgt bevorzugt mehr als 0,1 Gew.-%, stärker bevorzugt mehr als 0,2 Gew.-%. Konzentrierte Zusammensetzungen können von 0,5 bis 20 Gew.-% Fettsäure, stärker bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% umfassen. Das Gewichtsverhältnis von quartärem Ammoniummaterial oder anderem kationischem Weichspüler zu Fettsäurematerial beträgt bevorzugt 10 : 1 bis 1 : 10.
  • Die Gewebekonditionierzusammensetzungen können Silikone, wie überwiegend lineare Polydialkylsiloxane, z. B. Polydimethylsiloxane oder Aminosilikone, enthaltend aminfunktionalisierte Seitenketten; Schmutzablösepolymere wie Blockcopolymere von Polyethylenoxid und Terephthalat; amphotere oberflächenaktive Mittel; anorganische Tone vom Smectittyp; zwitterionische quartäre Ammoniumverbindungen und nicht-ionische oberflächenaktive Mittel umfassen.
  • Die Gewebekonditionierzusammensetzungen können ebenso ein Mittel umfassen, welches ein Perlmuttaussehen erzeugt, z. B. eine organische perlmuttglänzende Verbindung, wie Ethylenglycoldistearat, oder anorganische perlmuttglänzende Pigmente, wie mikrofeiner Glimmer oder mit Titandioxid (TiO2) beschichteter Glimmer.
  • Die Gewebekonditionierzusammensetzungen können in Form von Emulsionen oder Emulsionspräkursoren davon vorliegen.
  • Andere optionale Bestandteile umfassen Emulgatoren, Elektrolyte (beispielsweise Natriumchlorid oder Calciumchlorid), bevorzugt in dem Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-%, pH-Puffer und Duftstoffe (bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.-%).
  • Andere optionale Bestandteile umfassen nicht-wässerige Lösungsmittel, Duftstoffträger, fluoreszierende Stoffe, Farbmittel, hydrotrope Verbindungen, Antischaummittel, Antivergrauungsmittel, Enzyme, optische Aufheller, Trübungsmittel, Farbstoffübertragungsinhibitoren, Antischrumpfmittel, Antifaltenmittel, Antifleckenmittel, Germizide, Fungizide, Antioxidationsmittel, UV-Absorber (Sonnenschutz), Schwermetallmaskierungsmittel, Chlorfänger, Farbstoffixiermittel, Antikorrosionsmittel, guten Fall verleihende Mittel, Antistatikmittel und Bügelhilfen. Diese Liste soll nicht ausschließlich sein.
  • Gewebebehandlungsprodukte
  • Die Gewebepflegezusammensetzung der Erfindung kann in Form einer Flüssigkeit, eines Feststoffes (z. B. Pulver oder Tablette), eines Gels oder einer Paste, Spray, Stift oder eines Schaums oder einer Mousse vorliegen. Beispiele umfassen ein Einweichungsprodukt, eine Spülbehandlung (z. B. Konditionierer oder Finisher) oder ein Hauptwaschmittel. Die Zusammensetzung kann ebenso auf ein Substrat, z. B. ein flexibles Tuch, aufgetragen oder in einem Dispenser verwendet werden, der in dem Waschkreislauf, Spülkreislauf oder während des Trocknungskreislaufs verwendet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil, nicht nur das Knittererholungsvermögen von Gewebe zu erhöhen, sondern ebenso die Elastizität, Formbeständigkeit und Zugfestigkeit (besonders die Reißfestigkeit) des Gewebes zu verbessern. Überraschenderweise sind diese nützlichen Effekte dauerhaft, das heißt, sie halten durch eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Waschungen ohne erneute Auftragung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung an.
  • Die folgenden nicht einschränkenden Beispiele 2 bis 8 erläutern die Erfindung.
  • Beispiele
  • Nomenklatur:
    • BTCA: Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäure von Aldrich
    • NaH2PO2: Natriumhypophosphithydrat von Aldrich
    • PSBS: Polystyrol-block-polybutadien-block-polystyrol von Aldrich (hergestellt zu einer 5%igen wässerigen Dispersion im eigenen Hause)
  • Beispiel 1 (Referenzbeispiel)
  • Zunehmender Gehalt an Natriumhypophosphitkatalysator verringert die Bügelvernetzungszeit
  • Protokoll:
  • Die folgenden Lösungen wurden hergestellt und mit einem Pad auf Oxford-Baumwollgewebe (18 × 6 cm) bei 100%iger Aufnahme aufgetragen. Die Gewebemuster wurden dann im Automaten getrocknet, gefolgt von einer Bügelvernetzungsbehandlung bei hoher Einstellung (Baumwolle/Leinen) für die spezifizierte Zeit.
    • Kontrolle: 50 g Wasser
    • 2% BTCA (1 g) + 1 Mol (0,76%) NaH2PO2 (0,38 g) + Wasser auf 50 g
    • 2% BTCA (1 g) + 3 Mol (2,28%) NaH2PO2 (1,18 g) + Wasser auf 50 g
  • Die Gewebemuster wurden für ~2 s (leichtes Bügeln zum Glätten), 10 s und 20 s gebügelt, bei 20°C, 65% relativer Feuchtigkeit konditioniert, dann der Knittererholungswinkel (CRA) gemessen (unter Verwendung eines modifizierten Verfahrens, basierend auf BS1553086).
  • Eine Gewebeprobe (25 mm × 50 mm) wurde zur Hälfte gefaltet, was eine scharfe Falte bildet, und unter einem Gewicht von 1 kg für 1 Minute gehalten. Nach dem Freisetzen der Probe öffnet sich die Falte auf einen bestimmten Grad. Nach 1 Minute Relaxationszeit wurde der Winkel gemessen. Das Gewebe wurde nur in die gekrümmte Richtung getestet (daher beträgt der maximale CRA 180°). Höhere CRAs entsprechen weniger gefalteten Geweben. Ergebnisse:
    Bügelzeit Kontrolle (CRA) 2% BTCA + 0,76% NaH2PO2 (CRA) 2% BTCA + 2,28% NaH2PO2 (CRA)
    leichtes Bügeln 73 74 89
    10 s - 93 107
    20 s 74 100 116
  • Beispiel 2
  • Kombination von BTCA und thermoplastischem Elastomer (PSBS) erhöht CRA für kurze Bügelzeiten
  • Protokoll:
  • Die folgenden Lösungen wurden hergestellt und auf ein Oxford-Baumwollgewebe (40 × 40 cm) bei 100%iger Aufnahme aufgetragen. Die Gewebemuster wurden dann im Automaten getrocknet, gefolgt von einer Bügelvernetzungsbehandlung bei hoher Einstellung (Baumwolle/Leinen) für die spezifizierte Zeit.
    • Kontrolle: 300 g Wasser
    • 2% BTCA (6 g) + 2,28% NaH2PO2 (6,76 g) + Wasser auf 300 g
    • 2% BTCA (6 g) + 2,28% NaH2PO2 (6,76 g) + 1,5% Poly(styrol-butadien-Styrol) (90 g 5%ige Dispersion) + Wasser auf 300 g
  • Die Gewebe wurden bei einer hohen Einstellung für 20 s, 60 s und 120 s gebügelt, dann erneut der CRA gemessen. Anmerkung – die Bügelzeit war höher als die vorherige aufgrund der größeren Stücke an verwendeter Baumwolle (40 × 40 cm gegenüber 18 × 6 cm) Ergebnisse:
    Bügelzeit Kontrolle BTCA BTCA + PSBS
    20 s 74 78 92
    60 s 74 97 109
    120 s 77 108 106
  • Beispiel 3
  • Kombination von BTCA und thermoplastischem Elastomer beseitigt die Reißfestigkeit, negativ für dauerhafte Druckveredelungen
  • Protokoll:
  • Die Materialien wurden, wie in Beispiel 2 oben beschrieben, aufgetragen. Flügelaufreißmessungen wurden durchgeführt, basierend auf BS 4303 : 1968. Das Gewebe wurde in die vorgegebene Form mittels einer Schablone geschnitten, wobei die lange Kante parallel zu der Krümmungsrichtung verlauft. Ein Schnitt wurde entlang der Mitte des Gewebes gemacht, und ein Punkt, 25 mm von dem Ende des Schnitts, wurde deutlich auf dem Gewebe markiert.
  • Das Gewebe wurde dann auf dem Zugfestigkeitsprüfgerät angebracht und aufgerissen, bis der Riß die 25-mm-Markierung auf dem Gewebe erreichte. Die mittlere Reißkraft wurde dann berechnet.
  • Ergebnisse:
  • Die nachstehende Tabelle zeigt, daß, wenn BTCA selbst aufgetragen wird, sich die Reißfestigkeit des Gewebes mit zunehmender Vernetzungszeit verringert (im Vergleich zu der unbehandelten Kontrolle). Jedoch führt es, wenn das thermoplastische Elastomer aufgetragen wird, die Gewebefestigkeit auf denselben Gehalt wie die unbehandelte Kontrolle zurück – d. h. kein Verlust der Festigkeit.
  • Bügelzeit Kontrolle (Reißfestigkeit kgf) BTCA (Reißfestigkeit kgf) BTCA + PSBS (Reißfestigkeit kgf)
    20 s 1,49 1,30 1,66
    60 s 1,53 1,21 1,60
    120 s 1,53 1,02 1,55
  • Beispiel 4
  • Dauerhafte Wirkung des Faltenvorteils nach mehrmaligem Waschen
  • Protokoll:
  • Die folgenden Lösungen wurden hergestellt und auf Oxford-Baumwollgewebe (40 × 40 cm) bei 100%iger Aufnahme aufgetragen. Die Prüfkörper wurden dann im Automaten getrocknet, gefolgt von Vernetzen für 60 s mittels eines Bügeleisens bei einer hohen Wärmeeinstellung.
    • 2% BTCA (20 g) + 2,28% NaH2PO2 (22,8 g) + Wasser auf 1000 g
    • 2% BTCA (20 g) + 2,28% NaH2PO2 (22,8 g) + 1,5% PSBS (300 g 5%ige Dispersion) + Wasser auf 1000 g
  • Es wurden 5 Wäschen durchgeführt, wobei der Knittergrad nach jeder Wäsche bewertet wurde. Außerdem wurden zwei Kontrollen an nur Waschmittel und Waschmittel + Gewebekonditionierer (Standarddosis von 35 ml beim Spülen) einbezogen. Für jede Behandlung wurden die Prüfkörper zu Baumwollballast zugegeben, um ein Gesamtladegewicht von 2,5 kg herzustellen. Diese Ladung wurde mit 90 g Waschmittelpulver in einer europäischen Frontladermaschine unter Verwendung eines 40°C-Baumwollprogramms gewaschen. Jede Ladung wurde dann im Automaten getrocknet, gefolgt von der Bewertung des Knittergrades der Prüfkörper gegenüber einer internen Knitterskala. (Skala zwischen 0 und 9, wo 0 = keine Knitter und 9 = stark zerknittert). Ergebnisse:
    Wäsche Nr. unbehandelte Kontrolle (Faltenbewertung) Gewebekonditionierkontrolle (Faltenbewertung) BTCA (Faltenbewertung) BTCA + PSBS
    1 8,4 7,9 5,2 4,1
    2 8,0 7,6 4,9 5,1
    3 8,6 7,4 5,7 5,1
    4 8,5 7,4 5,7 5,2
    5 8,4 7,5 5,9 5,0
    Reißfestigkeitsvorteil noch nach 5 Wäschen erhalten:
    Wäsche Nr. unbehandelte Kontrolle-Reißfestigkeit (kgf) BTCA-Reißfestigkeit (kgf) BTCA + PSBS- Reißfestigkeit (kgf)
    1 1,50 1,01 1,36
    5 1,40 1,01 1,36
  • Beispiel 5
  • BTCA + PSBS aus einem Spray-Faltenvorteil
  • Protokoll:
  • Ein Sprayprototyp wurde wie folgt hergestellt:
    BTCA (5,72 g) + NaH2PO2 (6,45 g) + PSBS (85,8 g einer 5%igen Dispersion) + Wasser auf 100 g. Das Gemisch wurde in eine Pumpsprayflasche gegeben und auf 40 × 40 cm Oxford- und Popelinbaumwollprüfkörper gesprüht, wodurch eine Gewichtszunahme von 35% erhalten wurde (entsprechend 2% BTCA auf Gewebe usw.). Die Prüfkörper wurden dann getrocknet, gefolgt von 1 Minute Bügelvernetzen bei einer hohen Bügeleinstellung. Die Prüfkörper (und Ballast) wurden dann einer Vollwäsche mittels einer üblichen Dosis Waschmittelpulver ausgesetzt. Eine Kontrollwäsche mit Waschmittel und Gewebekonditionierer (dosiert beim Spülen) wurde ebenfalls durchgeführt (d. h. Prüfkörper wurden nicht mit dem Pro totyp besprüht). Die Waschladungen wurden dann im Automaten getrocknet, gefolgt von Faltenbewertung gegenüber einer internen Faltenskala (0 = kein Knittern, 9 = stark zerknittert). Ergebnisse:
    Gewebetyp Gewebekonditioniererkontrolle (Faltenbewertung) Prototyp (Faltenbewertung)
    Oxford-Baumwolle 7,35 2,9
    Popelin-Baumwolle 8,3 4,5
  • Beispiel 6
  • Formbeständigkeitsvorteile aus BTCA und thermoplastischem Elastomer
  • Die thermoplastische Elastomer-PSBS-Dispersion wurde auf vorgewaschene Gewebetücher (40 × 40 cm) und Popelin (40 × 40 cm) durch Padapplikation bei einer Konzentration von 1,5 Gew.-% des Gewebes aufgetragen. BTCA wurde bei 2% mit 3 Moläquivalenten von Natriumhypophosphitkatalysator aufgetragen. Die getrockneten Tücher wurden für 1 Minute gebügelt und dann bei 65% relativer Feuchtigkeit und 20°C für mindestens 24 h konditioniert.
  • Die nachstehend definierten Gewebedehnungsparameter wurden mittels eines Testometric Testers gemessen, wenn eine Probe gestreckt und entspannt wird.
    • Probengröße: 150 mm × 50 mm diagonal geschnitten
    • Dehnfläche: 100 mm × 25 mm
    • Dehnungsrate: 100 mm/min
    • Messung: Strecken des Gewebes um 20 mm und Rückkehren auf 0 mm unter Messung der Kraft.
  • Die Fähigkeit aus der Deformation zurückzukehren (Recover from Deformation (ARfD)), bezieht sich auf die Kraft, die durch das Gewebe während der Erholung ausgeübt wird und wird als die Kraft definiert, die nach der Erholung um 10 mm ausgeübt wird (RF10), normalisiert auf das für unbehandeltes Gewebe (RF 10o).
    Figure 00440001
  • Werte größer als 1 zeigen erhöhte Fähigkeit, sich von der Verformung im Vergleich zu unbehandeltem Gewebe zu erholen, und stellen daher bessere Formbeständigkeit bereit. Das in Tabelle 1 aufgeführte Beispiel weist einen ARfD-Wert größer als 1 und größer als BTCA oder PSBS allein auf. Tabelle 1
    Name ARfD
    Bettuchstoff Popelin
    1,5% PSBS 2% BTCA 10,5 2,64
    1,5% PSBS 7,52 2,12
    2% BTCA 3,76 0,92
  • Die restliche Dehnung (RE) wird als die Dehnung während des Erholungszyklus definiert, bei dem die gemessenen Kräfteabfälle unter 0,006 kgf liegen. Die in Tabelle 2 aufgeführten Beispiele zeigen eine reduzierte restliche Dehnung (RE) in bezug auf unbehandeltes Gewebe, wobei die Verringerung der kombinierten Behandlung am größten war, was erneut bessere Formbeständigkeit zeigt. Tabelle 2
    Name ARfD
    Bettuchstoff Popelin
    unbehandelt 10,20 7,99
    1,5% PSBS 2% BTCA 5,94 5,23
    1,5% PSBS 6,48 5,51
    2% BTCA 8,63 7,97
  • Die Resistenz eines Gewebes gegen Verformung ist ebenso wichtig bei der Streck- und Ausdehnungsvorbeugung. Dies kann durch drei Parameter gemessen werden.
  • Kraft bei 10 mm (F10E) Dehnung – je größer die Kraft, desto größer die Beständigkeit gegen Verformung Modul (MOD) – der Gradient der Dehnungskurve = Spannung/Dehnung und bezieht sich auf Gewebesteifheit, je größer der Modul, desto größer die Beständigkeit gegen Verformung Kraft bei 20 mm (F20E) Dehnung – je größer die Kraft, desto größer die Beständigkeit gegen Verformung
  • Das Gemisch aus PSBS und BTCA zeigt Werte von größer als die Kontrolle für all diese Parameter Tabelle 3 (Bettuchstoff) und Tabelle 4 (Popelin). Tabelle 3
    Name F10E MOD F20E
    unbehandelt 0,25 0,045 0,90
    1,5% PSBS, 2% BTCA 0,34 0,051 1,03
    1,5 PSBS 0,23 0,034 0,69
    2% BTCA 0,23 0,047 0,95
    Tabelle 4
    Name F10E MOD F20E
    unbehandelt 0,39 0,069 1,38
    1,5% PSBS, 2% BTCA 0,48 0,070 1,41
    1,5 PSBS 0,40 0,062 1,26
    2% BTCA 0,36 0,071 1,44
  • Beispiel 7
  • BTCA + PSBS aus einem Spray-Wirkung von Bügelbedingungen
  • Protokoll:
  • Ein Sprayprototyp wurde wie folgt hergestellt:
    BTCA (5,72 g) + NaH2PO2 (6,45 g) + PSBS (85,8 g einer 5%igen Dispersion) + Wasser auf 100 g. Das Gemisch wurde in eine Pumpsprayflasche gegeben und auf 40 × 40 cm Oxford-Baumwollprüfkörper gesprüht, wodurch eine Gewichtszunahme von 35% erhalten wurde (entsprechend 2% BTCA auf Gewebe usw.). Die Prüfkörper wurden dann entweder trommelgetrocknet, dann bei hoher Einstellung mit oder ohne Dampf gebügelt, oder wurden ge bügelt, während sie noch naß waren (mit Dampft). Die Kleidung wurde dann für 24 Stunden bei 20°C, 65% r. F. konditioniert, dann der Knittererholungswinkel gemessen.
    Behandlung Trockenbügeln mit Dampf Trockenbügeln ohne Dampf Naßbügeln mit Dampf
    Kontrolle 74 76 73
    BTCA/PSBS 108 106 95
  • Überraschenderweise verlieh das Bügeln mit Dampf der Kleidung, die ohne Dampf gebügelt wurde, einen vergleichbaren CRA. Offensichtlich bevorzugt ein Kunde das Bügeln mit Dampf, da es die Entfernung von hartnäckigen Falten erleichtert und im allgemeinen das Bügeln leichter macht. Das Bügeln von Kleidung, während sie noch feucht ist, führte zu einem Abfall von CRA.
  • Beispiel 8
  • Aufbau von Faltenvorteil für BTCA und Zitronensäure
  • Die folgenden Lösungen wurden auf Oxford-Baumwollprüfkörper (40 × 40 cm) bei 100%iger Aufnahme mit einem Pad aufgetragen. Die Prüfkörper wurden dann trommelgetrocknet und für 1 Minute bei einer hohen Einstellung mit Dampf gebügelt.
  • Lösungen (2000 cm3):
    • a) 0,2% BTCA (4 g), 0,15% PSBS (60 g 5%ige Dispersion) und NaH2PO2 (4,5 g)
    • b) 0,2% Zitronensäure (4 g), 0,15% PSBS (60 g 5%ige Dispersion) und NaH2PO2 (3,66 g)
  • Baumwolltuchballast wurde zu jeder Gruppe von Prüfkörpern zugegeben, um ein Gesamtladungsgewicht von 1,5 kg zu erhalten. Eine zusätzliche unbehandelte Kontrolle wurde ebenso einbezogen. Jede Behandlung (und Kontrolle) wurde dann einer 40°C-Wäsche mit Waschmittelpulver (100 g) unterzogen. Die Ladung wurde dann im Automaten getrocknet und die Prüfkörper gegenüber einer hauseigenen Faltenskala bewertet. Der Pad/Trocknungs/Bügel/Wasch/Bewertungs-Kreislauf wurde dann für weitere neun Mal wiederholt, so daß nach der 10. Pad/Waschung der maximale Gehalt von BTCA oder Zitronensäure in dem Gewebe 2% (und 1,5% PSBS) betrug.
  • Interne Faltenskala: 0 = glatt, 10 = stark zerknittert
    Wäsche Nr. Knitterbewertung für Kontrolle Knitterbewertung für Kontrolle Knitterbewertung für Zitronensäure/PSBS
    1 7,24 6,53 6,17
    2 8,11 5,59 5,75
    3 7,67 4,62 4,57
    4 7,61 4,80 4,41
    5 7,84 4,25 4,79
    6 7,68 3,75 3,97
    7 7,72 3,30 3,39
    8 7,39 3,42 3,38
    9 6,55 3,20 3,07
    10 7,50 3,15 2,93
  • Die Daten zeigen, daß sowohl BTCA/PSBS als auch Zitronensäure/PSBS den Knittergrad schrittweise reduzieren, wenn sich die Anzahl an Anwendungen erhöht.

Claims (26)

  1. Gewebepflegezusammensetzung, umfassend eine Polycarbonsäure oder ein Derivat davon, einen Katalysator und ein thermoplastisches Elastomer, dadurch gekennzeichnet, daß die Polycarbonsäure oder ein Derivat davon eine aliphatische, alicyclische oder aromatische Säure, welche entweder olefinisch gesättigt oder ungesättigt ist, mit mindestens drei Carboxylgruppen pro Molekül oder mit zwei Carboxylgruppen pro Molekül, wenn eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in alpha,beta-Stellung zu einer oder beiden Carboxylgruppen vorliegt, oder ein Oligomer, umfassend ein Monomer dieser Polycarbonsäuren oder Derivate davon, ist; der Katalysator die Bildung von Esterverknüpfungen unterstützt und das thermoplastische Elastomer ein Blockcopolymer ist, umfassend ein Kernpolymer und zwei oder mehr angrenzende Polymere, wobei jedes angrenzende Polymer kovalent an ein Ende des Kernpolymers gebunden ist; wobei die Tg der angrenzenden Polymere höher als die des Kernpolymers ist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Polycarbonsäure oder ein Derivat davon eine aliphatische oder alicyclische Polycarbonsäure, welche entweder olefinisch gesättigt oder ungesättigt ist und worin eine gegebene Carboxylgruppe von einer zweiten Carboxylgruppe durch nicht weniger als zwei Kohlenstoffatome und nicht mehr als drei Kohlenstoffatome getrennt ist, oder eine aromatische Säure, worin eine erste Carboxylgruppe sich in ortho-Stellung zu einer zweiten Carboxylgruppe befindet, oder ein Oligomer, umfassend ein Monomer dieser Polycarbonsäuren oder Derivate davon, ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Polycarbonsäure oder ein Derivat davon mindestens 3 Carboxylgruppen enthält.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Polycarbonsäure oder ein Derivat davon aus Maleinsäure, Citraconsäure, Zitronensäure, Itaconsäure, Tricarballylsäure, trans-Aconitsäure, 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure, all-cis-1,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsäure, Mellith säure, Thiobernsteinsäure und Oligomeren, umfassend Monomere dieser Polycarbonsäuren oder Derivate davon, ausgewählt ist.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Polycarbonsäure oder ein Derivat davon 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure oder Zitronensäure ist.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Katalysator aus 1,2,4-Triazol, 1H-1,2,3-Triazol, 1H-Tetrazol, 3-Methylpyrazol, 3-Methylpyridazin, 1H-Purin, 2,3-Pyrazindicarbonsäure, 2-Dimethylaminopyridin, Pikolinsäure, 6-Methyl-3,3-pyridindicarbonsäure, Imidazol, 1-Methylimidazol, 2-Methylimidazol, 4-Methylimidazol, 2-Ethylimidazol, 1-Vinylimidazol, 1,2-Dimethylimidazol, 2-Ethyl-4-methylimidazol, Alkalimetallhypophosphiten, Alkalimetallphosphiten, Alkalimetallpolyphosphaten und Alkalimetalldihydrogenphosphaten ausgewählt ist.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Katalysator ein Alkalimetallhypophosphit, ein Alkalimetallphosphit, ein Alkalimetallpolyphosphat oder ein Alkalimetalldihydrogenphosphat ist.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Katalysator Natriumhypophosphit ist.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kernpolymer eine Tg von -150°C bis 50°C hat.
  10. Zusammensetzung einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die angrenzenden Polymere eine Tg von 30°C bis 150°C haben.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Blockcopolymer linear oder sternförmig ist.
  12. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Blockcopolymer ein lineares ABA-Blockcopolymer ist.
  13. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kernpolymer ein Polymer eines ethylenisch ungesättigten Monomers ist.
  14. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kernpolymer ein Polymer von Butadien oder ein statistisches Copolymer von Ethen und Buten ist.
  15. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die angrenzenden Polymere Polymere eines ethylenisch ungesättigten Monomers sind.
  16. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die angrenzenden Polymere Polymere von Styrol sind.
  17. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Polycarbonsäure oder ein Derivat davon in einer Menge von 0,01% bis 20%, bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, vorliegt.
  18. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Katalysator in einem Molverhältnis von 5 : 1 bis 1 : 5 von Katalysator zu Polycarbonsäure vorliegt.
  19. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das thermoplastische Elastomer in einer Menge von 0,01% bis 15%, bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, vorliegt.
  20. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in einer Form vorliegt, die für das Sprühen auf ein Gewebe geeignet ist.
  21. Verfahren zur Gewebebehandlung, welches das Behandeln des Gewebes mit einer Gewebepflegezusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und Vernetzen der Zusammensetzung umfaßt.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Zusammensetzung vor dem Trocknen und/oder Bügeln auf das Gewebe aufgebracht wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, wobei die Zusammensetzung durch Bügeln vernetzt wird.
  24. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, um die Zugfestigkeit eines Cellulosefasern enthaltenden Gewebes zu erhöhen.
  25. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, um die Faltenbildung und/oder das Knittern eines Cellulosefasern enthaltenden Gewebes zu verringern.
  26. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, um die Elastizität und/oder Formbeständigkeit eines Cellulosefasern enthaltenden Gewebes zu verbessern.
DE60315005T 2002-04-03 2003-03-28 Textilpflegemittel Expired - Lifetime DE60315005T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0207744.4A GB0207744D0 (en) 2002-04-03 2002-04-03 Fabric care composition
GB0207744 2002-04-03
PCT/EP2003/003321 WO2003083204A1 (en) 2002-04-03 2003-03-28 Fabric care composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60315005D1 DE60315005D1 (de) 2007-08-30
DE60315005T2 true DE60315005T2 (de) 2008-04-17

Family

ID=9934211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60315005T Expired - Lifetime DE60315005T2 (de) 2002-04-03 2003-03-28 Textilpflegemittel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7008916B2 (de)
EP (1) EP1490544B1 (de)
AT (1) ATE367472T1 (de)
AU (1) AU2003212384A1 (de)
BR (1) BR0308941A (de)
CA (1) CA2480799C (de)
DE (1) DE60315005T2 (de)
ES (1) ES2289263T3 (de)
GB (1) GB0207744D0 (de)
WO (1) WO2003083204A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230071802A1 (en) * 2020-02-17 2023-03-09 Essity Hygiene And Health Aktiebolag A ply fibrous product

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2883291B1 (fr) * 2005-03-17 2010-03-05 Rhodia Chimie Sa Copolymere a blocs pouvant etre utile comme tenseur
EP2068075A2 (de) * 2007-10-05 2009-06-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dampferzeugungsvorrichtung mit hydrophiler Beschichtung
WO2011141497A1 (en) * 2010-05-12 2011-11-17 Basf Se Compositions comprising care polymers
JP5439551B2 (ja) * 2011-08-15 2014-03-12 一般財団法人川村理化学研究所 ブロック共重合体の塗膜
RU2014120925A (ru) * 2011-10-25 2015-12-10 Басф Се Применение гребенчатых или блок-сополимеров в качестве средств против повторного осаждения загрязнения и грязеотталкивающих средств в процессах стирки
JP2015526569A (ja) * 2012-09-27 2015-09-10 ダウ コーニング(チャイナ)ホールディング カンパニー リミテッド 繊維性セルロース材料のための処理溶液
DE102014203865A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Rohstoff und seine Verwendung
CN110462127B (zh) * 2017-02-14 2021-03-26 耐克创新有限合伙公司 防味组合物、具有防味特性的结构、制备防味组合物和结构的方法
DE102019218831A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Copolymeren als elastizitätsverbessernde Wirkstoffe
DE102019218828A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Copolymeren als reißfestigkeitserhöhende Wirkstoffe

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4820307A (en) * 1988-06-16 1989-04-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Catalysts and processes for formaldehyde-free durable press finishing of cotton textiles with polycarboxylic acids
US4975209A (en) * 1988-06-16 1990-12-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Catalysts and processes for formaldehyde-free durable press finishing of cotton textiles with polycarboxylic acids
US5221285A (en) * 1988-06-16 1993-06-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Catalysts and processes for formaldehyde-free durable press finishing of cotton textiles with polycarboxylic acids, and textiles made therewith
US4936865A (en) 1988-06-16 1990-06-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Catalysts and processes for formaldehyde-free durable press finishing of cotton textiles with polycarboxylic acids
JPH0440234A (ja) 1990-06-07 1992-02-10 Kurita Water Ind Ltd エンドトキシンの除去方法
JPH0747642B2 (ja) 1990-06-18 1995-05-24 旭化成工業株式会社 形状記憶樹脂エマルジョンおよびその製法
US5205836A (en) * 1990-12-13 1993-04-27 Burlington Industries, Inc. Formaldehyde-free textile finish
US5496476A (en) * 1992-12-21 1996-03-05 Ppg Indutstries, Inc. Non-formaldehyde durable press finishing for cellulosic textiles with phosphonoalkylpolycarboxylic acid
JP3879019B2 (ja) 1994-06-20 2007-02-07 新日本理化株式会社 非ホルマリン加工繊維の製造方法及び繊維製品
BR9509712A (pt) 1994-11-10 1998-06-16 Procter & Gamble Composição de redeção de pregas
JPH10508912A (ja) 1994-11-10 1998-09-02 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー しわを減少させる組成物
US5750483A (en) 1995-12-06 1998-05-12 Basf Corporation Non-phosphate machine dishwashing compositions containing polycarboxylate polymers and nonionic graft copolymers of vinyl acetate and polyalkylene oxide
GB9615613D0 (en) * 1996-07-25 1996-09-04 Unilever Plc Fabric treatment composition
US6491840B1 (en) 2000-02-14 2002-12-10 The Procter & Gamble Company Polymer compositions having specified PH for improved dispensing and improved stability of wrinkle reducing compositions and methods of use
DE19714657C1 (de) * 1997-04-09 1999-01-07 Benckiser Nv Wasserlöslicher, wasserenthärtender Builder
US6001343A (en) * 1997-06-09 1999-12-14 The Procter & Gamble Company Uncomplexed cyclodextrin compositions for odor and wrinkle control
US5938995A (en) * 1998-02-06 1999-08-17 Air Products And Chemicals, Inc. Compression resistant cellulosic-based fabrics having high rates of absorbency
CA2330604C (en) 1998-04-27 2007-07-31 The Procter & Gamble Company Wrinkle and malodour reducing composition
US6582476B1 (en) 1999-12-15 2003-06-24 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Durable wrinkle reduction laundry product compositions with improved softness and wrinkle reduction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230071802A1 (en) * 2020-02-17 2023-03-09 Essity Hygiene And Health Aktiebolag A ply fibrous product

Also Published As

Publication number Publication date
CA2480799A1 (en) 2003-10-09
ES2289263T3 (es) 2008-02-01
AU2003212384A1 (en) 2003-10-13
DE60315005D1 (de) 2007-08-30
CA2480799C (en) 2011-05-31
GB0207744D0 (en) 2002-05-15
WO2003083204A1 (en) 2003-10-09
ATE367472T1 (de) 2007-08-15
EP1490544B1 (de) 2007-07-18
BR0308941A (pt) 2005-01-04
US20030191044A1 (en) 2003-10-09
US7008916B2 (en) 2006-03-07
EP1490544A1 (de) 2004-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221571T2 (de) Azetidiniummodifizierte polymere und zusammensetzung zur behandlung von textilen flächengebilden
DE69727576T2 (de) Textilbehandlungsmittel
DE69923697T2 (de) Verwendung einer WÄSCHEPFLEGEZUSAMMENSETZUNG
DE60021903T2 (de) Verwendung von zusammensetzungen zur textilpflege
JP4177332B2 (ja) 織物製品用の、制御された構造のコポリマーを含む防皺加工用組成物
DE102004002208B4 (de) Zubereitungen auf Basis von Organopolysiloxan-Polyammonium-Blockcopolymeren und deren Anwendung auf textilen Substraten
EP1343934A2 (de) Reaktiv modifizierte, teilchenförmige polymerisate zur behandlung der oberflächen textiler und nicht-textiler materialien
DE60315005T2 (de) Textilpflegemittel
EP1402106A2 (de) Verfahren zur schmutzablösungsfördernden behandlung von oberflächen textiler und nicht-textiler materialien
DE60313880T2 (de) Flüssige waschmittelzusammensetzungen mit silikonadditiven
EP1383953A1 (de) Polysiloxanhaltige polymere zur antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien
DE60026333T2 (de) Zusammensetzung zur textilpflege
DE60319857T2 (de) Gewebebehandlungsmittel
DE60033960T2 (de) Verbesserung der knittererholung von stoffen
US20060123559A1 (en) Fabric care composition
EP3448973B1 (de) Zusammensetzungen enthaltend carbamato-funktionalisierte organopolysiloxane und kationische tenside
DE60033181T2 (de) Textilmaterial
DE60105763T2 (de) Zusammensetzung zur textilpflege
DE60312250T2 (de) Amin enthaltende Copolymere für den Schutz von Textilien und Geweben
DE60201986T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE60109196T2 (de) Textilpflegemittel
DE102005018315B4 (de) Wässrige Zubereitungen auf Basis von carboxyfunktionellen Organopolysiloxan-Polyammonium-Copolymeren und deren Verwendung auf cellulosischen Substraten
JP7254424B2 (ja) 衣料用仕上げ剤組成物
GB2395717A (en) Polycarboxylic acid cross-linker treatment

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition