DE60109196T2 - Textilpflegemittel - Google Patents

Textilpflegemittel Download PDF

Info

Publication number
DE60109196T2
DE60109196T2 DE60109196T DE60109196T DE60109196T2 DE 60109196 T2 DE60109196 T2 DE 60109196T2 DE 60109196 T DE60109196 T DE 60109196T DE 60109196 T DE60109196 T DE 60109196T DE 60109196 T2 DE60109196 T2 DE 60109196T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
composition
textile
groups
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60109196T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60109196D1 (de
Inventor
John Oakes
Matthew Sugdon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE60109196D1 publication Critical patent/DE60109196D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60109196T2 publication Critical patent/DE60109196T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3719Polyamides or polyimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3723Polyamines or polyalkyleneimines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6063Optical identification systems
    • A61M2205/6072Bar codes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Textilpflegezusammensetzungen und insbesondere auf die Verwendung von Textilpflegezusammensetzungen in einem Haushaltswaschverfahren, um die Faserschädigung zu verringern und/oder die dimensionale Stabilität der Textilie zu verbessern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Waschverfahren hat für die Textilien mehrere Vorteile, wobei der verbreitetste die Entfernung von Schmutz und Flecken aus der Textilie während des Waschkreislaufes und das Erweichen der Textilie während des Spülkreislaufes ist. Es gibt jedoch eine Vielzahl von Nachteilen, die mit der wiederholten Verwendung herkömmlicher Wäschebehandlungszusammensetzungen und/oder dem tatsächlichen Waschverfahren verbunden sind; wobei einer dieser die ziemlich scharfe mechanische und/oder chemische Behandlung der Textilien in dem Waschverfahren ist.
  • Textilien können als Ergebnis der wiederholten Wäsche und/oder des Tragens auf mehrere Arten geschädigt werden. Textilknötchenbildung und der Verlust der Textiloberflächenerscheinung, zum Beispiel Zerfaserung, Schrumpfung (oder Dehnung), Verlust der Farbe aus der Textilie oder Ablaufen von Farbe auf die Textilie (normalerweise als Farbstoffübertragung bezeichnet) sind einige der üblichen Probleme, die mit der wiederholten Wäsche in Verbindung stehen. Es wird angenommen, daß der Verlust der Farbe einem oder mehreren von drei Gründen zuzuschreiben ist: Farbstoffverlust, Verlust der Farbstoffixierung oder Ausbleichen der gefärbten Komponenten. Diese Probleme treten bei wiederholter Handwäsche ebenso wie beim heftigeren Maschinenwaschverfahren auf.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Lösung eines oder mehrerer der oben angegebenen Probleme gerichtet.
  • Es ist ein breiter Bereich an im wesentlichen polymeren Materialien zur Verwendung in Wäschewaschzusammensetzungen vorgeschlagen worden. Zum Beispiel werden Polyamid-Polyamin-Textilbehandlungsmittel in WO 98/29530 beschrieben. Es wird beansprucht, daß die Zusammensetzungen den Textilien, die unter Verwendung der Waschmittelzusammensetzungen gewaschen wurden, eine bessere Gesamterscheindung verleihen, im Hinblick auf die Oberflächenerscheinungseigenschaften wie Knötchenbildungs-/Zerfaserungsverringerung und Nichtverblassen. Waschzusammensetzungen, die Polyamid-Polyamin-Behandlungsmittel ähnlicher Arten enthalten, werden in WO 97/42287 gelehrt. WO 96/15309 und WO 96/15310 beschreiben Antifaltenzusammensetzungen, die ein Silikon- und ein Filmbildendes Polymer enthalten. Ein industrielles Verfahren zur Behandlung von Fasern wird in US 3949014 offenbart, das die Verwendung eines Polyamin-Epichlorhydrinharzes in einem Bindemittel zusammen mit einer amphoteren Verbindung mit hohem Molekulargewicht mit zumindest 2 kationischen Gruppen und zumindest 2 anionischen Gruppen pro Molekül beschreibt. Verfahren zur Behandlung von Wolle mit Zusammensetzungen, die ein Amino-funktionelles Polymer und ein Silikonpolymer enthalten, um Schrumpfbeständigkeit zu verleihen, sind ebenso bekannt. US 4371517 offenbart Zusammensetzungen zur Behandlung von faserartigen Materialien, die ein kationisches und ein anionisches Polymer enthalten und bei einer nicht haushaltlichen Behandlung nutzlich sind, wobei die Zusammensetzungen die Steifheit der Baumwolltextilmaterialien erhöht. Co-Emulgatoren, zur Verwendung in Textilweichmachern und anderen Zusammensetzungen, die kationische quartäre Aminpolymere enthalten, werden in DD 221922 gelehrt.
  • Aus dem obigen ist ersichtlich, daß der Mechanismus zur Bindung des vorteilhaften Polymers an die Textilie größtenteils durch eine ionische Wechselwirkung geschieht. Typischerweise erfordern die Stickstoff-enthaltenden Strukturen des Polymers eine Ladung, die zur Bindung an die Textilie führt. Andere Polymere nutzen Sulfat- oder Thiosulfatgruppen, um die ionische Bindung an die Textilie sicherzustellen.
  • Baumwolle und Wolle unterscheiden sich erheblich in ihren chemischen Eigenschaften. Baumwolle ist ein Cellulosematerial und besteht fast ausschließlich aus Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff, die in der gleichen Cellulosestruktur angeordnet sind. Im Gegensatz dazu ist Wolle ein keratinartiges Material und enthält demzufolge einen signifikanten Anteil an Stickstoff und Schwefel.
  • Die Gegenwart von Schwefel in Wolle ist dazu genutzt worden, polymere Materialien kovalent an ihrer Oberfläche zu binden. US 3694258 offenbart, wie Thioharnstoff mit Epihalogenhydrinen umgesetzt werden kann, um die Halogengruppen in die entsprechenden Isothiouroniumsalze, deren Bereich offenbart wird, umzuwandeln. Diese Salze können zur Behandlung von Wolle oder Gemischen aus Wolle und anderen Fasern, verwendet werden. Es wird angenommen, daß diese Materialien durch den Verlust der relativ labilen Harnstoffgruppe, die einer reaktiven Sulfhydrylgruppe ausgesetzt wird, die anschließend mit den Schwefel-enthaltenden Gruppen, die in der Wolle vorhanden sind (typischerweise als -SH), vernetzt, funktionieren. Dies bindet das Polymer kovalent an die Wolle, was Schrumpflieständigkeit verleiht. US 3594355 lehrt ein ähnliches Verfahren, wohingegen US A-5254335 ein analoges Verfahren offenbart, das zur Verbesserung der Haarpflege verwendet wird (ebenso ein keratinartiges Material). Weitere Beispiele für die Verwendungen von Isothiouroniumsalzen in Haarbehandlungszusammensetzungen sind in US 5160733 zu finden.
  • US 4895917 (Gruning) offenbart Organopolysiloxane mit Bunte-Salz-Gruppen und deren Verwendung zur Veredelung von Geweben. Bunte-Salze haben eine terminale -S2O3N+-Gruppe. Unter wässerigen saueren Bedingungen wird diese Gruppe zu dem entsprechenden Thiol hydrolysiert. Unter den alkalischen Bedingungen, die in Haushaltswaschmaschinen zu finden sind, bilden Bunte-Salze eher die entsprechenden Disulfide als Thiole.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der überraschenden Feststellung, daß bestimmte Arten von Thiolenthaltenden Polymeren Faserschädigung in Textilien und/oder die dimensionale Stabilität von Textilien (zum Beispiel Schrumpfung), die Cellulosefasern wie zum Beispiel Baumwolle enthalten, abschwächen können. Der Ausdruck „dimensionale Stabilität" und ähnliche Ausdrücke, die hierin verwendet werden, decken nicht nur das Schrumpfen der Textilien ab, sondern ebenso Formbeständigkeit, Verringerung des Ausbeulens und zusätzlich, wenn auch weniger bevorzugt, Knitter-/Faltenbeständigkeit in Textilien. Der Ausdruck „Faserschädigung" soll Farbverlust umfassen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Behandlung von nicht keratinartigen Textilien bereitgestellt, das den Schritt der Behandlung der Textilien mit einer Zusammensetzung umfaßt, umfassend:
    • a) ein Polymer, das zumindest eine geschützte Thiolgruppe umfaßt, wobei die Schutzgruppe unter Haushaltswaschbedingungen mit pH 8 bis 11 und einer Temperatur von 10 bis 80 °C labil ist und
    • b) einen textilkompatiblen Träger;
    wobei unter den Haushaltswaschbedingungen das Polymer reaktive Thiolgruppen bildet, die eine kovalente Vernetzung des Polymers verursachen.
  • Ohne sich an irgendeine Verfahrenstheorie zu binden, wird angenommen, daß beim Verlust der Schutzgruppe die Thiolgruppen vernetzten, ohne mit der Textilie zu reagieren. Es wird angenommen, daß dies zur Bildung einer Struktur führt, die die relative Bewegung der Textilfasern einschränkt und demzufolge die Schädigung der Textilfasern während des Waschverfahrens verringert. Es wird angenommen, daß dies die Knötchenbildung verringert und Schrumpfbeständigkeit liefert.
  • Es wird ferner angenommen, daß die Struktur den sichtbaren Farbverlust verhindert, indem die Schädigung der Fasern, die zu einer rauhen Faseroberfläche führt, die das Auftreten eines Farbverlustes aufgrund einer Modifikation der Art und Weise, in der Licht von der Faseroberfläche gestreut wird, ergeben würde, verzögert wird.
  • Die Textilien, die in der vorliegenden Erfindung behandelt werden können, umfassen bevorzugt Cellulosefasern, vorzugsweise 1 % bis 100 % Cellulosefasern (stärker bevorzugt 5 % bis 100 % Cellulosefasern, am stärksten bevorzugt 40 % bis 100 %). Wenn die Textilie weniger als 100 % Cellulosefasern enthält, umfaßt der Rest andere Fasern oder Gemische aus Fasern, die zur Verwendung in Kleidungsstücken geeignet sind, wie zum Beispiel Polyester. Bevorzugt sind die Cellulosefasern aus Baumwolle oder regenerierter Cellulose wie Viskose.
  • Die Waschverfahren der vorliegenden Erfindung umfassen die Reinigung von Textilien in großem und in kleinem Maßstab (z. B. im Haushalt). Vorzugsweise sind die Verfahren haushaltliche.
  • Die geschützte Thiolgruppe umfaßt besonders bevorzugt eine Isothiouroniumgruppe. Während solche Polymere, die mit solchen Gruppen terminiert sind, früher für die Behandlung von Wolle und Gemischen aus Wolle mit anderen Materialien verwendet worden sind, ist überraschend, daß sie bei der Behandlung von nicht keratinartigen Materialien wie Baumwolle und anderen Cellulosefasern in einem Haushaltswaschverfahren wirksam sind.
  • Es wird angenommen, daß ein weiterer Vorteil der bevorzugten Materialien der ist, daß ihnen ihre Fähigkeit, eine positive Ladung aufzunehmen, eine Affinität für die zu behandelnde Textilie verleiht.
  • Es wird daher angenommen, daß die Verwendung eines Isothiouronium-enthaltenden Polymers oder einer anderen Thiolgruppe, die durch eine geeignete labile Abgangsgruppe geschützt ist, in der Zusammensetzung, die ferner einen textilkompatiblen Träger umfaßt, die Faserschädigung verringert und/oder die dimensionale Stabilität der Cellulosetextilien nach dem Haushaltswaschverfahren verbessert.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Zu Veranschaulichungszwecken, werden die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in bezug auf die, die zumindest ein Polymer umfassen, das zumindest eine Isothiouroniumgruppe umfaßt, weiter beschrieben.
  • Die Isothiouroniumgruppe erfüllt die Erfordernisse einer geeigneten Schutzgruppe, da sie unter Bedingungen eines pHs und einer Temperatur, wie sie bei einem Haushaltswaschverfahren zu finden sind, labil ist. Typische Bedingungen, die angetroffen werden, sind ein pH von 8 bis 11 und eine Temperatur von 10 bis 80 °C. Leicht höhere Temperaturen werden unter einigen Bügel- und haushaltlichen Trocknungsbedingungen angetroffen. Bevorzugt ist die Schutzgruppe ausreichend labil, daß sie abgeht, wenn das Polymer einem pH von über 8 bei einer Temperatur von unter 50 °C exponiert wird.
  • Isothiouroniumsalze sind dahingehend vorteilhaft, daß sie wärmegehärtet werden können, zum Beispiel durch ein haushaltliches Bügel- oder Trommeltrocknungsverfahren. Sofern verwendet, wird die Wärmehärtung bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 100 °C, stärker bevorzugt 80 bis 100 °C durchgeführt.
  • Das Polymer ist in der Textilpflegezusammensetzung bevorzugt in einer ausreichenden Menge vorhanden, daß auf der Textilie eine Menge von 0,0005 bis 5 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht der Textilie, stärker bevorzugt 0,001 bis 2 Gew.-%, erhalten wird.
  • Bevorzugt haben die Polymere ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 300 bis 1.000.000 Dalton.
  • Polymere:
  • Wie oben erklärt, unterliegen die Polymere der Erfindung der Eliminierung unter milden alkalischen Bedingungen, wie denen, auf die man während eines Haushaltswaschverfahrens trifft, um Thiolzwischenprodukte herzustellen, die vernetzen. Die Vernetzung kann durch die Bildung eines nicht löslichen Disulfidpolymers oder durch andere Mechanismen, wie nachstehend ausführlich beschrieben, stattfinden.
  • Bevorzugt beträgt das Molekulargewicht der verwendeten Polymere so viel, daß jegliche unangenehme Geruchskomponente, die mit dem Thiolzwischenprodukt verbunden ist, nicht ausreichend flüchtig ist, um die Wirkung der Textilpflegezusammensetzung zu beeinflussen.
  • Wie hierin nachstehend veranschaulicht wird, kann die Hauptkette des Polymers mehrere Formen annehmen. Bevorzugte Polymere gemäß der Erfindung basieren entweder auf Polypropylenoxid oder auf Polyethylenimin. Vorzugsweise weisen die in den Zusammensetzungen der Erfindung verwendeten geschützten Thiol-Polymere zwei oder mehr reaktive Endgruppen auf. Es wurde herausgefunden, daß bevorzugt Polymere eingesetzt werden, die drei reaktive Endgruppen aufweisen.
  • Formel (I) unten zeigt ein vereinfachten Reaktionsschema zur Erzeugung von Disulfidpolymeren aus geschützten Thiol-Polymeren, basierend auf Polypropylenoxid. Formel (II) zeigt ein vereinfachtes Reaktionsschema zur Herstellung von geschützten Thiol-Polymeren, basierend auf einem Polyethylenimin.
  • Wie aus der veranschaulichenden Formel (I) ersichtlich ist, enthalten die Moleküle aus dieser Reihe an Ausführungsformen eine Vielzahl an verknüpften Hauptketten (in diesem Fall drei), die Polypropylenoxid (PPO), eine Verknüpfungsgruppe gegenüber dem freien Ende der Hauptkette und die geschützte Thiolgruppe am Ende umfassen. Bei einem hohen pH geht der Harnstoff von der geschützten Thiolgruppe ab und die Thiolgruppen vernetzen. Es ist zu erwarten, daß diese Vernetzung in der hochgeorderten Weise, die zu Anschauungszwecken nachstehend gezeigt wird, nicht stattfinden würde, jedoch mehr als zwei Moleküle umfassen würde, wodurch große und komplexe Strukturen gebildet werden.
  • Formel (I):
    Figure 00040001
  • Während sich die geschützte Thiolgruppe bevorzugt in einem terminalen Teil befindet (wie in Formel I oben gezeigt), ist es möglich, Polymere herzustellen, in denen das geschützte Thiol nicht terminal ist (wie in Formel II). Beispielsweise zeigt Formel II, wie eine geschützte Thiolgruppe in ein Polyethylenimin durch die Umsetzung mit Chlorpropionylchlorid gefolgt von Thioharnstoff eingeführt werden kann.
  • Formel (II):
    Figure 00050001
  • In beiden oben beschriebenen Ausführungsformen führt die Umsetzung mit Hydroxylanionen zur Eliminierung von Harnstoff aus dem geschützten Thiol. Dies bildet eine reaktive Thiolgruppe, die mit einer ähnlichen Thiolgruppe reagiert, wodurch eine Disulfid- (S-S-) -Brücke gebildet wird. Wie nachstehend ausführlicher beschrieben, ist es ebenso möglich, daß die Thiolgruppe mit anderen, nicht-Thiol-Gruppen reagiert, nachdem die Schutzgruppe entfernt worden ist.
  • Details und andere kommerziell erhältliche Polymere, die als Hauptketten für die Isothiouronium-enthaltenden Polymere verwendet werden können, sind die folgenden:
  • Poly(diallylamin)
  • Wird Poly(diallylamin) mit Chlorpropionylchlorid und anschließend mit Thioharnstoff umgesetzt, ergibt dies ein kationisches wasserlösliches reaktives Polymer mit einer Thiolgruppe, die durch einen labilen Harnstoff geschützt ist.
  • Figure 00050002
  • Eine Alternative hierzu ist die Copolymerisation von Diallyldimethylammoniumchlorid mit Diallylamin. Das resultierende Polymer kann dann mit Chlorpropionylchlorid und Thioharnstoff umgesetzt werden. Dies wird wieder ein kationisches Polymer ergeben.
  • Poly(diallylamin)polymere können wie oben bis zu einer Substitution von 50 % umgesetzt werden. Die verbleibende 50%ige Substitution kann eine Reaktion mit Epichlorhydrin sein, um eine reaktive Azetidiniumgruppe zu bilden. Dies liefert ein Beispiel eines Polymers, in dem nicht alle reaktiven Gruppen geschützte Thiolgruppen sind. Wenn Isothiouronium in Wasser bei einem pH von > 8 eingebracht wird, wird dieses ein Thiol abspalten, das Thiol wird dann mit der Azetidiniumgruppe unter Bildung einer Sulfidvernetzung reagieren. Dies ist ein Beispiel für eine andere Vernetzungsreaktion als die „S-S-„Variante.
  • Andere alternative Ausführungsformen werden ins Auge gefaßt, bei denen die Zusammensetzung zur Verwendung in dem Verfahren der Erfindung zwei separate Polymere umfaßt, von denen eines oder beide reaktive Isothiouroniumgruppen umfassen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Behandlungszusammensetzung sowohl ein Polymer, das das geschützte Thiol umfaßt, als auch ein Amin- oder Amid-Epichlorhydrinharz mit einer oder mehreren Azetidinium-funktionellen Gruppen. Beispiele solcher Azetidinium-enthaltenden Materialien sind die, die als die „Hercosett"TM und „Listrilan"TM-Polymere erhältlich sind. Es wird angenommen, daß diese Amin- oder Amid-Epichlorhydrinharze mit einer oder mehreren Azetidinium-funktionellen Gruppen sind. KenoresTM-Polymere sind andere geeignete PAE-Harze.
  • Diethylentriamin/Adipinsäurepolymere
  • Polymere, die auf Diethylentrimain/Adipinsäure basieren, werden mit Chlorpropionylchlorid und Thioharnstoff umgesetzt, wodurch Isothiouronium-enthaltende Polymere erhalten werden, wie in der nachstehenden Figur gezeigt.
  • Figure 00060001
  • Was die vorstehenden Beispiele betrifft, kann dieses Polymer ebenso mit Azetidinium-enthaltendem Polymer formuliert werden, um die Vernetzungsfähigkeit zu erhöhen.
  • Amino-funktionelle Dendrimere
  • Die Ausführungsformen der Erfindung sind nicht auf die Polymere mit einer relativ kleinen Anzahl an terminalen oder Mittelketten-geschützten Gruppen beschränkt. Dendrimere, die eine Vielzahl an Aminogruppen enthalten, können mit Chlorpropionylchlorid und Thioharnstoff umgesetzt werden, um Isothiouroniumpolymere zu erhalten. Geeignete Ausgangsmoleküle umfassen LupasolsTM- (von BASF) StarBurstTM- (von Dow) oder DAB-AmTM- (von DSM) -Moleküle.
  • Die Hauptkette des Polymers kann ein Kohlenhydrat oder ein Kohlenhydratderivat sein, wie unten gezeigt. Chitosan Chitosan kann mit Chlorpropionylchlorid und dann mit Thioharnstoff umgesetzt werden, um ein wasserlösliches kationisches Produkt mit anhängenden Isothiouroniumgruppen zu erhalten.
  • Figure 00070001
  • Es ist nicht notwendig, die Polymere aus Aminen zu synthetisieren, wie oben beschrieben.
  • Umsetzung von Azetidinium mit Thioharnstoff
  • Die Umsetzung von Azetidiniumpolymeren mit Thioharnstoff findet schnell statt, wodurch Isothiouroniumgruppen hergestellt werden. Diese können mittelkettig oder terminal sein. Die Alkalibehandlung der Polymere wird dann Vernetzungsreaktionen hervorrufen.
  • Figure 00070002
  • Bevorzugte Polymere sind die, die auf den Polyamidoaminkondensationsprodukten von Diethylentriamin und Adipinsäure basieren. Diese Materialien werden mit Epichlorhydrin umgesetzt, wodurch das Polyamidoamin/Epichlorhydrin-(„PAE")-Polymer erhalten wird. Azetidiniumgruppen werden in das Polymer durch Cyclisierung von Chlorhydringruppen eingeführt, um den Azetidiniumring zu erhalten. Beispiele solcher Materialien sind als die „Hercosett"TM-, KenoresTM und die „Listrilan"TM-Polymere erhältlich.
  • Poly(vinylalkohol)
  • PVA kann mit Chlorpropionylchlorid und dann mit Thioharnstoff umgesetzt werden, um ein kationisches wasserlösliches Polymer mit einem labilen Harnstoffrest zu erhalten. Wie in den vorstehenden Beschreibungen kann der labile Harnstoffmittelkettig oder teminal sein.
  • Figure 00080001
  • Es können andere Polymere eingesetzt werden.
  • Bunte-Salz-/Isothiouronium-Derivate von 4.4'-Aminostilben-2,2'-disulfonsäure (DAS)
  • 4,4'-Aminostilben-2,2'-disulfonsäure (DAS) kann mit Cyanurchlorid, dann mit Chlorethylaminhydrochlorid, gefolgt von (typischerweise zwei Mol) Natriumthiosulfat, umgesetzt werden. Die verbleibenden Chloratome werden mit Thioharnstoffumgesetzt, wodurch Isothiouroniumgruppen erhalten werden.
  • Figure 00080002
  • Bei pH 8 und darüber findet die Abspaltung zu Thiol statt, gefolgt von der Vernetzungsreaktion zwischen den Thiosulfatgruppen und dem reaktiven Thiol.
  • Träger:
  • Im Kontext der vorliegenden Erfindung ist der Ausdruck „textilkompatibler Träger" eine Komponente, die bei der Wechselwirkung der ersten Komponente mit der Textilie behilflich sein kann. Der Träger kann ebenso Vorteile liefern, zusätzlich zu denen, die durch die erste Komponente bereitgestellt werden, zum Beispiel Weichmachen, Reinigen usw. Der Träger kann eine Wasser- oder eine reinigungsaktive Verbindung oder eine textilerweichende oder- konditionierende Verbindung oder ein anderes geeignetes Wasch- oder Textilbehandlungsmittel sein.
  • Wenn die Zusammensetzung der Erfindung in einem Waschverfahren als ein Teil eines herkömmlichen Textilbehandlungsproduktes verwendet werden soll, wie als eine Waschmittelzusammensetzung, wird der textilkompatible Träger typischerweise eine reinigungsaktive Verbindung sein. Wohingegen, wenn das Textilbehandlungsprodukt ein Weichspüler ist, wird der textilkompatible Träger eine textilerweichende und/oder -konditionierende Verbindung sein.
  • Wenn die Zusammensetzung der Erfindung vor oder nach einem Waschverfahren verwendet werden soll, kann sie in Form eines Sprüh- oder Schaumproduktes vorliegen.
  • Das Polymer wird bevorzugt zur Behandlung der Textilie im Spülkreislauf des Waschverfahrens verwendet. Der Spülkreislauf folgt vorzugsweise der Behandlung der Textilie mit einer Waschmittelzusammensetzung.
  • Reinigungsaktive Verbindungen
  • Liegt die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung in Form einer Waschmittelzusammensetzung vor, kann der textilkompatible Träger aus Seife und Nicht-Seife anionischen, kationischen, nicht-ionischen, amphoteren und zwitterionischen reinigungsaktiven Verbindungen und Gemischen hiervon ausgewählt werden.
  • Viele geeignete reinigungsaktive Verbindungen sind erhältlich und werden in der Literatur, zum Beispiel in „Surface-Active Agents and Detergents", Bände I und II, von Schwartz, Perry und Berch, ausführlich beschrieben.
  • Die bevorzugten textilkompatiblen Träger, die verwendet werden können, sind Seifen und synthetische Nicht-Seife anionische und nicht-ionische Verbindungen.
  • Anionische oberflächenaktive Mittel sind einem Fachmann allgemein bekannt. Beispiele umfassen Alkylbenzensulfonate, insbesondere lineare Alkylbenzensulfonate mit einer Alkylkettenlänge von C8-C15; primäre und sekundäre Alkylsulfate, insbesondere primäre C8-C15-Alkylsulfate; Alkylethersulfate; Olefinsulfonate; Alkylxylolsulfonate; Dialkylsulfosuccinate; und Fettsäureestersulfonate. Natriumsalze werden im allgemeinen bevorzugt.
  • Nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, die verwendet werden können, umfassen die primären und sekundären Alkoholethoxylate, insbesondere die aliphatischen C8-C20-Alkohole, die mit durchschnittlich 1 bis 20 mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol ethoxyliert sind, und stärker bevorzugt die primären und sekundären aliphatischen C10-C15-Alkohole, die mit durchschnittlich 1 bis 10 mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol ethoxylien sind. Nicht-ethoxylierte nichtionische oberflächenaktive Mittel umfassen Alkylpolyglycoside, Glycerolmonoether und Polyhydroxyamide (Glucamid).
  • Kationische oberflächenaktive Mittel, die verwendet werden können, umfassen quartäre Ammoniumsalze der allgemeinen Formel R1R2R3R4N+ X, worin die R-Gruppen unabhängig voneinander Hydrocarbylketten mit einer Länge von C1-C22, normalerweise Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder ethoxylierte Alkylgruppen sind, und X ein löslichmachendes Kation ist (zum Beispiel Verbindungen, in denen R1 eine C8-C22-Alkylgruppe, vorzugsweise eine C8-C10- oder C12-C14-Alkylgruppe ist, R2 eine Methylgruppe ist und R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Methyl- oder Hydroxyethylgruppen sind); und kationische Ester (zum Beispiel Cholinester) und Pyridiniumsalze.
  • Die Gesamtmenge an oberflächenaktivem Reinigungsmittel in der Zusammensetzung liegt geeigneterweise zwischen 0,1 und 60 Gew.-%, zum Beispiel bei 0,5 bis 55 Gew.-%, wie zum Beispiel zwischen 5 und 50 Gew.-%.
  • Vorzugsweise liegt die Menge an anionischem oberflächenaktivem Mittel (wenn vorhanden) im Bereich von 1 bis 50 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung. Stärker bevorzugt liegt die Menge an anionischem oberflächenaktivem Mittel im Bereich von 3 bis 35 Gew.-%, zum Beispiel zwischen 5 und 30 Gew.-%.
  • Die Menge an nicht-ionischem oberflächenaktivem Mittel, wenn vorhanden, liegt vorzugsweise im Bereich von 2 und 25 Gew.-%, stärker bevorzugt zwischen 5 und 20 Gew.-%.
  • Amphotere oberflächenaktive Mittel können ebenso verwendet werden, zum Beispiel Aminoxide oder Betaine.
  • Aufbaustoffe:
  • Die Zusammensetzungen können geeigneterweise 10 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 70 Gew.-%, Aufbaustoffe enthalten. Die Menge an Aufbaustoff liegt vorzugsweise im Bereich von 15 bis 50 Gew.-%.
  • Die Waschmittelzusammensetzung kann als Aufbaustoff ein kristallines Alumosilikat, vorzugsweise ein Alkalimetallalumosilikat, stärker bevorzugt ein Natriumalumosilikat enthalten.
  • Das Alumosilikat kann im allgemeinen in Mengen von 10 bis 70 Gew.-% (wasserfreie Basis), vorzugsweise 25 bis 50 Gew.-% einbezogen sein. Alumosilikate sind Materialien mit der allgemeinen Formel: 0,8 – 1,5 M2O·Al2O3·0,8 – 6 SiO2 worin M ein einwertiges Kation ist, vorzugsweise Natrium. Diese Materialien enthalten etwas gebundenes Wasser und müssen eine Calciumionenaustauschkapazität von zumindest 50 mg CaO/g aufweisen. Die bevorzugten Natriumalumosilikate enthalten 1,5 – 3,5 SiO2-Einheiten in der obigen Formel. Sie können ohne weiteres durch die Reaktion zwischen Natriumsilikat und Natriumaluminat hergestellt werden, wie zur Genüge in der Literatur beschrieben.
  • Textilerweichende und/oder-konditionierende Verbindungen
  • Wenn die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung in Form einer textilkonditionierenden Zusammensetzung vorliegt, wird der textilkompatible Träger eine textilerweichende und/oder-konditionierende Verbindung sein (nachstehend hierin als „textilerweichende Verbindung" bezeichnet), die eine kationische oder eine nicht-ionische Verbindung sein kann.
  • Die erweichenden und/oder konditionierenden Verbindungen können wasserunlösliche, quartäre Ammoniumverbindungen sein. Die Verbindungen können in Mengen von bis zu 8 Gew.-% (basierend auf der Gesamtmenge der Zusammensetzung) vorliegen, wobei die Zusammensetzungen in diesem Fall als verdünnt betrachtet werden, oder zu Niveaus von 8 bis etwa 50 Gew.-%, wobei die Zusammensetzungen in diesem Fall als Konzentrate betrachtet werden.
  • Zusammensetzungen, die geeigneterweise während des Spülkreislaufes abgegeben werden können, können ebenso in einem Trommeltrockner an die Textilie abgegeben werden, sofern sie in einer geeigneten Form verwendet werden. Daher ist eine andere Produktform eine Zusammensetzung (zum Beispiel eine Paste), die zur Beschichtung auf und zur Abgabe aus einem Substrat, zum Beispiel einem flexiblen Tuch oder einem Schwamm oder einem geeigneten Spender, während eines Trommeltrockenkreislaufes geeignet ist.
  • Geeignete kationische textilerweichende Verbindungen sind im wesentlichen wasserunlösliche, quartäre Ammoniummaterialien, die eine einzelne lange Alkyl- oder Alkenylkette mit einer durchschnittlichen Kettenlänge größer als oder gleich C20 umfassen. Stärker bevorzugt umfassen erweichende Verbindungen eine polare Kopfgruppe und zwei Alkyl- oder Alkenylketten mit einer durchschnittlichen Kettenlänge größer als oder gleich C14. Vorzugsweise weisen die textilerweichenden Verbindungen zwei langkettige Alkyl- oder Alkenylketten mit jeweils einer durchschnittlichen Kettenlänge von größer als oder gleich C16 auf.
  • Am stärksten bevorzugt weisen 50 % der langkettigen Alkyl- oder Alkenylgruppen eine Kettenlänge von C18 oder darüber auf. Bevorzugt sind die langkettigen Alkyl- oder Alkenylgruppen der textilerweichenden Verbindung überwiegend linear.
  • Quartäre Ammoniumverbindungen mit zwei langkettigen aliphatischen Gruppen, zum Beispiel, Distearyldimethylammoniumchlorid und Di(gehärtetes Talgalkyl)dimethyl-ammo-niumchlorid, werden verbreitet in kommerziell erhältlichen Spülkonditionierungszusammenstetzungen verwendet. Andere Beispiele für diese kationischen Verbindungen können in „Surface-Active Agents and Detergents", Bände I und II, von Schwartz, Peny und Berch gefunden werden. Jede der herkömmlichen Arten solcher Verbindungen kann in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Die textilerweichenden Verbindungen sind vorzugsweise Verbindungen, die hervonagende Erweichung bereitstellen und durch eine Kettenschmelz-Lβ zu Lα-Übergangstemperatur von größer als 25 °C, vorzugsweise größer als 35 °C, am stärksten bevorzugt größer als 45 °C gekennzeichnet sind. Dieser Lβ- zu Lα-Übergang kann durch DSC gemessen werden, wie in „Handbook of Lipid Bilayers", D. Marsh, CRC Press, Boca Raton, Florida, 1990 (Seiten 137 und 337) definiert.
  • Im wesentlichen wasserunlösliche textilerweichende Verbindungen werden als textilerweichende Verbindungen mit einer Löslichkeit von weniger als 1 × 10–3 Gew.-% in demineralisiertem Wasser bei 20 °C definiert. Vorzugsweise weisen die textilerweichenden Verbindungen eine Löslichkeit von weniger als 1 × 10–4 Gew.-%, stärker bevorzugt weniger als 1 × 10–8 bis 1 × 10–6 Gew.-% auf.
  • Besonders bevorzugt sind kationische textilerweichende Verbindungen, die wasserunlösliche quartäre Ammoniummaterialien mit zwei C12-22-Alkyl- oder Alkenylgruppen sind, die mittels zumindest einer Esterbindung, vorzugsweise zwei Esterbindungen, an das Molekül gebunden sind. Ein besonders bevorzugtes Ester-gebundenes quartäres Ammoniummaterialkann durch die Formel III dargestellt werden:
    Figure 00110001
    worin jede R1-Gruppe unabhängig aus C1-4-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen oder C2-4-Alkenylgruppen ausgewählt ist; jede R2-Gruppe unabhängig aus C8-28-Alkyl- oder Alkenylgruppen ausgewählt ist und worin R3 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe aus 1 bis 5 Kohlenstoffen ist, T
    Figure 00110002
    ist
    und p 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist.
  • Di(talgoxyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid und/oder sein gehärtetes Talganalogon ist von den Verbindungen der Formel (II) besonders bevorzugt.
  • Eine zweite bevorzugte Art des quartären Ammoniummaterials kann durch die Formel(IV) dargestellt werden:
    Figure 00120001
    worin R1, p und R2 wie oben definiert sind.
  • Es ist von Vorteil, wenn das quartäre Ammoniummaterial biologisch abbaubar ist.
  • Bevorzugte Materialien dieser Klasse wie 1,2-Bis(gehärtetes Talgoyloxy)-3-trimethylammoniumpropanchlorid und Verfahren zu deren Herstellung werden zum Beispiel in US 4 137 180 (Lever Brothers Co) beschrieben. Vorzugsweise umfassen diese Materialien kleine Mengen an dem entsprechenden Monoester, wie in US 4 137 180 beschrieben, zum Beispiel 1-gehärtetes Talgoyloxy-2-hydroxy-3-trimethylammoniumpropanchlorid.
  • Andere nützliche kationische Weichmacher sind Alkylpyridiniumsalze und substituierte Imidazolinspezies. Ebenso nützlich sind primäre, sekundäre und tertiäre Amine und die Kondensationsprodukte von Fettsäuren mit Alkylpolyaminen.
  • Die Zusammensetzungen können alternativ oder zusätzlich wasserlösliche kationische Textilweichmacher enthalten, wie in GB 2 039 556B (Unilever) beschrieben.
  • Die Zusammensetzungen können eine kationische textilerweichende Verbindung und ein Öl enthalten, zum Beispiel wie in EP-A-0829531 offenbart.
  • Die Zusammensetzungen können alternativ oder zusätzlich nicht-ionische Textilweichmacher wie Lanolin und Derivate hiervon enthalten.
  • Lezithine sind ebenso geeignete weichmachende Verbindungen.
  • Nicht-ionische Weichmacher umfassen Lβ-Phasen-bildende Zuckerester (wie in M. Hato et al., Langmuir 12, 1659, 1666, (1996) beschrieben) und verwandte Materialien wie Glycerolmonostearat- oder Sorbitanester. Oftmals werden diese Materialien in Verbindung mit kationischen Materialien verwendet, um die Abscheidung zu unterstützen (siehe zum Beispiel GB 2 202 244 ). Silikone werden auf dieselbe Art und Weise als Co-Weichmacher mit einem kationischen Weichmacher in Spülbehandlungen (siehe zum Beispiel GB 1 549 180 ) verwendet.
  • Die Zusammensetzungen können ebenso geeigneterweise einen nicht-ionischen Stabilisator enthalten. Geeignete nicht-ionische Stabilisatoren sind lineare C8- bis C22-Alkohole, die mit 10 bis 20 mol Alkylenoxid alkoxyliert sind, C10- bis C20-Alkohole, oder Gemische hiervon.
  • Vorteilhafterweise ist der nicht-ionische Stabilisator ein linearer C8- bis C22-Alkohol, der mit 10 bis 20 mol Alkylenoxid alkoxyliert ist. Vorzugsweise liegt das Niveau an nicht-ionischem Stabilisator im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%, stärker bevorzugt zwischen 0,5 und 5 Gew.-%, am stärksten bevorzugt zwischen 1 und 4 Gew.-%. Das Molverhältnis der quartären Ammoniumverbindung und/oder einem anderen kationischen Weichmacher zu dem nicht ionischen Stabilisator liegt geeigneterweise im Bereich von 40 : 1 bis etwa 1 : 1, vorzugsweise im Bereich von 18 : 1 bis etwa 3 : 1.
  • Die Zusammensetzung kann ebenso Fettsäuren enthalten, zum Beispiel C8- bis C24-Alkyl- oder- Alkenylmonocarbonsäuren oder Polymere hiervon. Vorzugsweise werden gesättigte Fettsäuren verwendet, insbesondere gehärtete Talg-C16-C18-Fettsäuren. Bevorzugt ist die Fettsäure nicht verseift, stärker bevorzugt ist die Fettsäure frei, zum Beispiel eine Ölsäure, Laurinsäure oder eine Talgfettsäure. Das Niveau des Fettsäurematerials beträgt vorzugsweise mehr als 0,1 Gew.-%, stärker bevorzugt mehr als 0,2 Gew.-%. Konzentrierte Zusammensetzungen können 0,5 bis 20 Gew.-% Fettsäure, stärker bevorzugt 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% umfassen. Das Gewichtsverhältnis des quartären Ammoniummaterials oder eines anderen kationischen Weichmachers zu dem Fettsäurematerial liegt vorzugsweise zwischen 10 : 1 und 1 : 10.
  • Textilbehandlungsprodukte
  • Die Zusammensetzung der Erfindung kann in Form einer Flüssigkeit, eines Feststoffes (zum Beispiel Pulver oder Tablette), eines Gels oder einer Paste, eines Sprays, eines Stifts oder eines Schaums oder einer Mousse vorliegen. Beispiele umfassen eine Tränkung, eine Spülbehandlung (zum Beispiel Conditioner oder Appreteur) oder ein Hauptwaschprodukt. Die Zusammensetzung kann ebenso auf ein Substrat aufgetragen werden, zum Beispiel ein flexibles Tuch, oder in einem Spender verwendet werden, der in einem Waschkreislauf einem Spülkreislauf oder während des Trocknungskreislaufes verwendet werden kann.
  • Flüssige Zusammensetzungen können ebenso ein Mittel umfassen, daß eine Perlglanzerscheinung erzeugt, zum Beispiel eine organische perligmachende Verbindung wie Ethylenglykoldistearat oder anorganische perligmachende Pigmente wie mikrofeiner Glimmer oder Titaniumdioxid (TiO2) beschichteter Glimmer.
  • Flüssige Zusammensetzungen können in Form von Emulsionen oder Emulsionspräkursorn hiervon vorliegen. Die Zusammensetzung der Erfindung kann ferner eine Silikonkomponente umfassen. Bevorzugt ist die Silikonkomponente ein Dimethylpolysiloxan mit Aminoalkylgruppen.
  • Sie kann im Kontext der vorliegenden Erfindung als eine Emulsion in Wasser verwendet werden.
  • Bevorzugt ist die Silikonkomponente in einem Verhältnis der ersten Komponente : Silikon von 1 : 1 bis 30 : 1, bevorzugt 1 : 1 bis 20 : 1, stärker bevorzugt 2 : 1 bis 20 : 1 und am stärksten bevorzugt 5 : 1 bis 15 : 1 vorhanden. Silikon, das zur Verwendung in den textilkonditionierenden Zusammensetzungen geeignet ist, umfaßt vorwiegend lineare Polydialkylsiloxane, zum Beispiel Polydimethylsiloxane oder Aminosilikone, die Amin-funktionalisierte Seitenketten aufweisen.
  • Die Zusammensetzung kann Schmutzablösepolymere wie Blockcopolymere von Polyethylenoxid und Terephthalat umfassen.
  • Andere optionale Inhaltsstoffe umfassen Emulgatoren, Elektrolyte (zum Beispiel Natriumchlorid oder Calciumchlorid) vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-%, pH-Puffer und Duftstoffe (vorzugsweise mit 0,1 bis 5 Gew.-%).
  • Weitere optionale Inhaltsstoffe umfassen nicht wässerige Lösungsmittel, Duftstoffträger, fluoreszierende Stoffe, Färbemittel, hydrotrope Verbindungen, Schaumhemmer, Mittel gegen die Wiederabscheidung, Enzyme, optische Aufheller, Trübungsmittel, Farbstoffübertragungsinhibitoren.
  • Zusätzlich können die Zusammensetzungen ein oder mehrere Antischrumpfmittel, Antifaltenmittel, Fleckenentferner, Germizide, Fungizide, Antioxidationsmittel, UV-Absorber (Sonnenschutzmittel), Schwermetallmaskie rungsmittel, Chlorfänger, Farbstoffixiermittel, Korrosionsschutzmittel, Faltenwurf verleihende Mittel, Antistatikmittel und Bügelhilfsmittelumfassen. Diese Liste soll nicht ausschließlich sein.
  • Die Erfindung wird nun nur beispielhaft und anhand der folgenden nicht einschränkenden Beispiele beschrieben.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Verfahren zur Herstellung von Voranol-Isothiouroniumverbindungen
  • Voranol CP3055TM (von Dow Chemicals) (29,4 g, 0,01 mol, Mw 2940) wurde in 50 ml Toluol gelöst. Hierzu wurde 3-Brompropionsäure (4,95 g, 3,3 Äquivalente von Aldrich) und p-Toluolsulfonsäure (1 g) zugegeben, die als ein Säurekatalysator agieren. Die Lösung wurde mittels eines magnetischen Nachführungsgerätes auf einer Heizplatte gerührt. Die Lösung wurde mit einem Dean und Stark-Destillationssammelgefäß unter Rückfluß erhitzt. Nach 1,5 Stunden floß kein Wasser mehr aus dem Reaktionsgefäß in den Seitenarm. Die Reaktion wurde gestoppt und konnte abkühlen.
  • Die Toluol/Voranollösung wurde mit einer Lösung aus Natriumbicarbonat (10 g/l) geschüttelt. Dies wurde fünfinal wiederholt, bis die Lösung nicht mehr aus dem Kohlendioxidgas, das sich entwickelte, sprudelte, und das Wasser einen neutralen pH hatte. Die zwei Phasen wurden getrennt und das Toluol wurde aus der Voranolverbindung durch Rotationsverdampfung entfernt. Nach dem Trocknen in Vakuum über Calciumchlorid betrug die Ausbeute 29,28 g (theoretische Ausbeute 33,44 g). Die Verluste waren hauptsächlich dem hoch viskosen, klebrigen Wesen des Polymers zuzuschreiben, das an der Glasware haftete. Es wurde ein hellgelbes flüssiges Produkt erhalten.
  • Die FT-IR-Analyse bestätigte die Gegenwart einer Estergruppe, indem ein neuer Peak bei 1737 cm–1 zu sehen war.
  • Das Produkt aus dem vorherigen Schritt wurde in Ethanol(50 ml) gelöst. Zu dieser Lösung wurde Thioharnstoff (2,28 g, 0,03 m von Aldrich) zugegeben. Diese Lösung wurde dann für sechs Stunden unter Rückfluß erhitzt und abgekühlt. Das Produkt wurde nicht isoliert, da das dicke, viskose Wesen des reinen Produktes ungünstig zu handhaben ist.
  • Die Zugabe der Verbindung zu einer wässerigen Lösung mit einem pH unter 4 ergab ein wasserlösliches Produkt. Bei einem pH über 8, wird das Produkt aus dem Isothiouronium umgewandelt, um eine Thiolgruppe zu bilden. Dieser Schritt führt zur Ausfällung des Polymers und es wurde eine opake, wolkige Lösung beobachtet.
  • Die Zugabe der Verbindung zu einer Lösung, die eine anionische Verbindung, wie zum Beispiel Natriumdodecylsulfat, enthält, unter sauren Bedingungen, führt zur Ausfällung einer weißen klebrigen Masse.
  • Die Bildung eines Thiols wurde durch die Verwendung des Ellmans-Reagens bestimmt, das mit Thiolverbindungen unter Bildung einer orange-gefärbten Lösung reagiert. Die Bildung und die Verwendung des Ellmans-Reagens wird in Practical Protein Chemistry, A Darbre, Wiley Interscience, New York 1970 beschrieben.
  • Die Isolierung einer kleinen Menge an Isothiouronium-Polymer für die FT-IR-Analyse bestätigte die Struktur durch die Gegenwart neuer Peaks, die mit der Struktur der Isothiouroniumgruppen korrelieren.
  • Beispiel 2: Verfahren zur Herstellung von Jeffamine-Isothiouroniumverbindungen
  • Jeffamine T-3000TM (von Huntsman Corp.) (30 g, 0,01 m, Mw ~ 3000) wurde in Aceton (50 ml) gelöst und auf unter 5 °C mit einem Eisbad abgekühlt. Unter Rühren wurde Natriumcarbonat (2 g) zu der Lösung zugegeben. 3-Chlorpropionylchlorid (4,19 g, 3,3 Äquivalente) wurde in die Lösung aus Jeffamine T-3000 über einen Zeitraum von einer Stunde getropft. Die Temperatur der Lösung wurde unter 5 °C gehalten. Nach der Zugabe des Säurechlorids konnte die Temperatur über einen Zeitraum von einer Stunde auf Raumtemperatur steigen. Die Lösung wurde dann filtriert, um das feste Natriumcarbonat zu entfernen. Das Aceton wurde auf einem Rotationsverdampfer entfernt. Die Lösung wurde dann fünfmal mit einer Natriumbicarbonatlösung (101) gewaschen, bis die Wäschen neutral waren. Das Produkt wurde dann aus der wässerigen Lösung unter Verwendung eines Trenntrichters getrennt und über Siliciumdioxid in Vakuum getrocknet.
  • Ausbeute 26,21 g (theoretisch 33,69). Die Verluste waren hauptsächlich dem hoch viskosen, klebrigen Wesen des Polymers zuzuschreiben.
  • Die FT-IR-Analyse bestätigte die Gegenwart eines Amid-Peaks bei 1637 cm–1.
  • Das Produkt aus dem vorherigen Schritt wurde in Ethanol(50 ml) gelöst und Thioharnstoff (2,28 g, 0,03 m von Aldrich) wurde zugegeben. Diese Lösung wurde dann für sechs Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach diesem Zeitraum konnte die Lösung abkühlen. Das Produkt wurde nicht isoliert, da das dicke, viskose Wesen des reinen Produktes ungünstig zu handhaben ist.
  • Die Zugabe der Verbindung zu einer Lösung, die eine anionische Verbindung, wie zum Beispiel Natriumdodecylsulfat, enthält, unter sauren Bedingungen, führt zur Ausfällung einer weißen klebrigen Masse.
  • Die Zugabe der Verbindung zu einer wässerigen Lösung mit einem pH unter 4 ergab ein wasserlösliches Produkt. Bei einem pH über 8, wird das Produkt aus dem Isothiouronium umgewandelt, um eine Thiolgruppe zu bilden. Dieser Schritt führt zur Ausfällung des Polymers und es wurde eine opake, wolkige Lösung beobachtet.
  • Die Bildung eines Thiols wurde durch die Verwendung des Ellmans-Reagens bestimmt, das mit Thiolverbindungen unter Bildung einer orange-gefärbten Lösung reagiert.
  • Die Isolierung einer kleinen Menge an Isothiouronium-Polymer für die FT-IR-Analyse bestätigte die Struktur durch die Gegenwart neuer Peaks, die mit der Struktur der Isothiouroniumgruppen korrelieren.
  • Beispiel 3: Verfahren zur Herstellung von Lupasol-Isothiouroniumverbindungen
  • Lupasol G-20TM (von BASF) (39 g, 0,03 mol) wurde in Ethanol (50 ml) gelöst und auf unter 5 °C in einem Eisbad abgekühlt. Natriumcarbonat (3 g) wurde zu der Lösung unter Rühren zugegeben. 3-Chlorpropionylchlorid (14,22 g, 0,09 mol, 3 Äquivalente) wurde in die Lupasollösung über einen Zeitraum von zwei Stunden getropft. Die Temperatur der Lösung wurde unter 5 °C gehalten. Nach der Zugabe des Säurechlorids konnte die Temperatur über einen Zeitraum von einer Stunde auf Raumtemperatur steigen. Die Lösung wurde dann filtriert, um das feste Natriumcarbonat zu entfernen. Das Produkt wurde nicht unter Verwendung der zuvor beschriebenen Verfahren isoliert, da die Verbindung stark wasserlöslich ist und die Rückgewinnung aus einer wässerigen Lösung nachgewiesenerweise schwierig sein würde. Eine kleine Menge wurde zur Strukturbestätigung isoliert. Ein neuer Peak wurde bei 1637 cm–1 gesehen, was die Gegenwart einer Amidgruppe anzeigt.
  • Zu dem alkylierten Lupasol G-20 wurde Thioharnstoff (6,84 g, 0,09 mol) zugegeben. Die Lösung wurde sechs Stunden unter Rückfluß erhitzt. Es wurde ein hellgelbes Produkt erhalten. Nach dieser Zeit konnte die Lösung abkühlen. Das Produkt wurde nicht isoliert, da das dicke, viskose Wesen des reinen Produktes ungünstig zu handhaben war.
  • Die Zugabe des Produktes zu einer wässerigen Lösung mit einem pH unter 4 ergab ein wasserlösliches Produkt. Als der pH auf über 8 erhöht wurde, wurde das Produkt aus dem Isothiouronium umgewandelt, um eine Thiolgruppe zu bilden. Diese Verbindung fiel nicht aus, da sie inhärent wasserlöslich war.
  • Die Bildung eines Thiols wurde durch die Verwendung des Ellmans-Reagens bestimmt, das mit Thiolverbindungen unter Bildung einer orange-gefärbten Lösung reagiert.
  • Die Isolierung einer kleinen Menge an Isothiouronium-Polymer für die FT-IR-Analyse bestätigte die Struktur durch die Gegenwart neuer Peaks, die mit der Struktur der Isothiouroniumgruppen korrelieren.
  • Beispiel 4: Experimentelles Verfahren zur Veranschaulichung der Wirkung auf die Faserschädigung
  • Es wurden mit gewebter Baumwolle, die mit roten und schwarzen Streifen pigmentbedruckt worden war, Experimente durchgeführt. Diese wurde in einer nicht modifizierten AEG Lavamat 50700TM-Waschmachine in einem Baumwollkreislauf bei 40 °C gewaschen. Die Isothiouroniumverbindungen, die gemäß der in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Verfahren hergestellt wurden, wurden während des Spülkreislaufes eingeführt. Nach der Wäsche wurden die Proben bei 50°C in einem Heißluftherd für 20 Minuten getrocknet.
  • Die Proben, die bis zu fünfmal gewaschen worden sind, wurden einem Gremium aus unabhängigen Beobachtern zur Einschätzung der Schädigung gezeigt. Die Proben wurden in einem Standard-Lichtkabinett unter D65-Beleuchtung beobachtet. Alle Beobachter waren der Meinung, daß die gemäß dem Verfahren der Erfindung behandelten Proben weniger geschädigt waren als die Kontrollen. Die Schädigung wurde ebenso unter Verwendung der Grauwertmessung, wie in BS1006/A02:1990 ausführlich beschrieben, gemessen. Die Ergebnisse waren so, wie in Tabelle 1 angegeben.
  • Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, daß es eine signifikante Verringerung des Schädigungsniveaus gibt, wie durch dieses Verfahren für die Ausführungsformen dieser Erfindung eingeschätzt. Die geringste Schädigung trat auf, wenn die geschützten Thiol(Isothiouronium)Polymere zusammen mit Azetidiunium-enthaltenden Polymeren verwendet wurden.
  • Tabelle 1 Grauwerteinstufungen für wiederholte Wäschen von Kleidungsstücken mit der Kontrolle und gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung
    Figure 00170001

Claims (9)

  1. Verfahren zur Behandlung von nicht keratinartigen Textilien, das den Schritt der Behandlung der Textilien mit einer Zusammensetzung umfaßt, umfassend: a) ein Polymer, das zumindest eine geschützte Thiolgruppe umfaßt, wobei die Schutzgruppe unter Haushaltswaschbedingungen mit pH 8 bis 11 und einer Temperatur von 10 bis 80 °C labil ist, und b) einen textilkompatiblen Träger; wobei unter den Haushaltswaschbedingungen das Polymer reaktive Thiolgruppen bildet, die eine kovalente Vernetzung des Polymers verursachen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Textilie Baumwolle oder regenerierte Cellulose umfaßt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung eine reinigungsaktive Verbindung umfaßt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung eine textilerweichende und/oder -konditionierende Verbindung umfaßt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das geschützte Thiol eine terminale oder eine mittelkettige Isothiouroniumgruppe umfaßt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Polymer in der Zusammensetzung in einer solchen Menge enthalten ist, das 0,0005 bis 5 Gew.-% bezogen auf des Gewicht der Textilie bereitgestellt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung ein Polymer mit Azetidiniumgruppen und/oder eine oder mehrere funktionelle Gruppen, die zur Bildung von Azetidiniumgruppen fähig sind, umfaßt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Zusammensetzung ein Amin- oder Amid-Epichlorhydrinharz mit einer oder mehreren Azetidinium-funktionellen Gruppen umfaßt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung auf die Textilie während des Spülkreislaufes des Waschverfahrens aufgetragen wird.
DE60109196T 2000-12-11 2001-12-03 Textilpflegemittel Expired - Lifetime DE60109196T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0030177 2000-12-11
GBGB0030177.0A GB0030177D0 (en) 2000-12-11 2000-12-11 Textile care composition
PCT/EP2001/014379 WO2002048304A1 (en) 2000-12-11 2001-12-03 Textile care composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60109196D1 DE60109196D1 (de) 2005-04-07
DE60109196T2 true DE60109196T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=9904849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60109196T Expired - Lifetime DE60109196T2 (de) 2000-12-11 2001-12-03 Textilpflegemittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20040019975A1 (de)
EP (1) EP1341891B1 (de)
AT (1) ATE290061T1 (de)
AU (1) AU2002231672A1 (de)
BR (1) BR0115741A (de)
CA (1) CA2429434C (de)
DE (1) DE60109196T2 (de)
ES (1) ES2236346T3 (de)
GB (1) GB0030177D0 (de)
WO (1) WO2002048304A1 (de)
ZA (2) ZA200303775B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021071522A1 (en) * 2019-10-11 2021-04-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fixer fluids

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI648571B (zh) * 2010-07-30 2019-01-21 諾華公司 水合隱形鏡片
US9702074B2 (en) 2013-03-15 2017-07-11 Whirlpool Corporation Methods and compositions for treating laundry items
US10011935B2 (en) 2013-03-15 2018-07-03 Whirlpool Corporation Methods and compositions for treating laundry items

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3594355A (en) * 1969-10-29 1971-07-20 Hercules Inc Water-soluble isothiuronium salts of epihalohydrin polymers
US3694258A (en) * 1970-12-28 1972-09-26 Hercules Inc Dimensional stabilization of wool
US3949014A (en) * 1974-04-10 1976-04-06 Showa High Polymer Co., Ltd. Binder
US4130593A (en) * 1976-01-19 1978-12-19 The Standard Oil Company Alkylation process utilizing the hydrocarbon phase from a reactor for condensing a vaporous distillation effluent
US4311760A (en) * 1976-10-04 1982-01-19 Dow Corning Corporation Method for applying mercaptoalkyl-containing polydiorganosiloxanes to textile fibers
FR2436213A1 (fr) * 1978-09-13 1980-04-11 Oreal Composition de traitement des matieres fibreuses a base de polymeres cationiques et anioniques
DE3735086C1 (de) * 1987-10-16 1989-02-02 Goldschmidt Ag Th Organopolysiloxane mit Buntesalzgruppen
US5254335A (en) * 1990-10-10 1993-10-19 Clairol Incorporated Hair conditioning compounds containing reactive nonionic surfactants and isothiuronium compounds and method of use
US5160733A (en) * 1991-05-06 1992-11-03 Clairol Inc. Conditioning compositions with perfluoropolymethylisopropylethers
AU2603700A (en) * 1999-01-08 2000-07-24 General Electric Company Topical compositions comprising protected functional thiols
GB0002964D0 (en) * 2000-02-09 2000-03-29 Unilever Plc Fabric caare composition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021071522A1 (en) * 2019-10-11 2021-04-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fixer fluids
US11840635B2 (en) 2019-10-11 2023-12-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fixer fluids

Also Published As

Publication number Publication date
BR0115741A (pt) 2003-10-14
CA2429434C (en) 2011-02-01
CA2429434A1 (en) 2002-06-20
ES2236346T3 (es) 2005-07-16
EP1341891A1 (de) 2003-09-10
WO2002048304A1 (en) 2002-06-20
ZA200303775B (en) 2004-05-17
ZA200303559B (en) 2004-05-10
EP1341891B1 (de) 2005-03-02
AU2002231672A1 (en) 2002-06-24
DE60109196D1 (de) 2005-04-07
US20040019975A1 (en) 2004-02-05
GB0030177D0 (en) 2001-01-24
ATE290061T1 (de) 2005-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924124T2 (de) Wäschepflegezusammensetzung
DE60221571T2 (de) Azetidiniummodifizierte polymere und zusammensetzung zur behandlung von textilen flächengebilden
DE60021903T2 (de) Verwendung von zusammensetzungen zur textilpflege
EP0934382B1 (de) Verwendung von polykationischen kondensationsprodukten als farbübertragungsinhibierenden und farbablösungsvermindernden zusatz zu waschmitteln und wäschenachbehandlungsmitteln
DE69208549T2 (de) Wasserlösliches oder in Wasser dispergierbares Copolymer mit UV-Strahlen absorbierendem Monomer enthaltendes Wäschepflegemittel
DE60123811T3 (de) Textilpflegemittel enthaltend kationische silikone sowie verfahren zu ihrer verwendung
EP2528660B1 (de) Neuartige lineare polydimethylsiloxan-polyether-copolymere mit amino- und/oder quaternären ammoniumgruppen und deren verwendung
DE60026333T2 (de) Zusammensetzung zur textilpflege
DE102005013780A1 (de) Verwendung von kationischen Polykondensationsprodukten als farbfixierender und/oder farbübertragungsinhibierender Zusatz zu Waschmitteln und Wäschenachbehandlungsmitteln
DE60023389T2 (de) Farblose Polymaleate und ihre Anwendungen
DE60319857T2 (de) Gewebebehandlungsmittel
DE60033960T2 (de) Verbesserung der knittererholung von stoffen
DE60117845T2 (de) Textilpflegemittel
DE60109196T2 (de) Textilpflegemittel
DE60315005T2 (de) Textilpflegemittel
DE69923855T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen enthaltend eine kombination von auf cyklischem amin basierenden copolymeren und hydrophob modifizierten cellulosen
DE60105763T2 (de) Zusammensetzung zur textilpflege
DE60033181T2 (de) Textilmaterial
WO2006029746A1 (de) Wasch-, pflege- und konditioniermittel für textilmaterial
DE60312250T2 (de) Amin enthaltende Copolymere für den Schutz von Textilien und Geweben
DE60201986T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE69929451T2 (de) Verwendung von kationischen materialien und zusammensetzungen
DE10066215B4 (de) Verwendung von polyquarternären Polysiloxanen als waschbeständige hydrophile Weichmacher von Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition