WO1996026318A1 - Wässrige alkyldiketen-dispersionen und ihre verwendung als leimungsmittel für papier - Google Patents

Wässrige alkyldiketen-dispersionen und ihre verwendung als leimungsmittel für papier Download PDF

Info

Publication number
WO1996026318A1
WO1996026318A1 PCT/EP1996/000500 EP9600500W WO9626318A1 WO 1996026318 A1 WO1996026318 A1 WO 1996026318A1 EP 9600500 W EP9600500 W EP 9600500W WO 9626318 A1 WO9626318 A1 WO 9626318A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
aqueous
protective colloid
alkyl
dispersions
paper
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000500
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Ettl
Primoz Lorencak
Günter Scherr
Wolfgang Reuther
Günther GLAS
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to US08/894,365 priority Critical patent/US5942588A/en
Priority to CA002213314A priority patent/CA2213314C/en
Priority to EP96904005A priority patent/EP0811091B1/de
Priority to DK96904005T priority patent/DK0811091T3/da
Priority to DE59600457T priority patent/DE59600457D1/de
Priority to JP8525342A priority patent/JPH11500192A/ja
Publication of WO1996026318A1 publication Critical patent/WO1996026318A1/de
Priority to MXPA/A/1997/006207A priority patent/MXPA97006207A/xx
Priority to FI973393A priority patent/FI121121B/fi

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/16Sizing or water-repelling agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/41Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
    • D21H17/44Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups cationic
    • D21H17/45Nitrogen-containing groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/54Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/17Ketenes, e.g. ketene dimers

Definitions

  • the invention relates to aqueous alkyldiketene dispersions which contain a C 14 -C 22 -alkyldiketene and 1 to 10% by weight of a polymeric protective colloid and to the use of the aqueous alkyldiketene dispersions as bulk sizes in the production of paper, cardboard and Cardboard and for the hydrophobization of cellulose fibers.
  • Alkyldiketenes are used in the form of aqueous dispersions as bulk sizes for paper. They are emulsified in water in the presence of emulsifiers or organic thickeners, cf. US Pat. No. 2,627,477 and US Pat. No. 3,130,118.
  • aqueous alkyl diketene dispersions with cationic starch is known from the last-mentioned literature reference.
  • the low-concentration alkyldiketene dispersions described therein are sufficiently stable for use as sizing agents, but aqueous alkyldiketene dispersions with concentrations of fatty alkyldiketenes of more than 12% become solid relatively quickly.
  • DE-A-2 514 128 discloses aqueous dispersions of ketene dimers which contain 1 to 30% by weight, based on ketene dimers, of polyvinylpyrrolidone and / or polyvinylcaprolactam.
  • You can also an emulsifier such as fatty alcohol sulfates or salts of sulfonic acids, which are obtained by sulfonation of ethoxylated fatty alcohols or contain cationic emulsifiers, which are prepared for example by reacting oleylamine with ethylene oxide and quaternization with dimethyl sulfate.
  • an inert solvent such as toluene or cyclohexane is additionally used in the dispersion of the alkyldiketenes, according to the information in this reference.
  • aqueous alkyldiketene dispersions are obtained if alkyldiketenes are dispersed in water in the presence of cationic starch and a cationic protective colloid, the protective colloid being a water-soluble condensation product is obtainable by grafting polyamidoamines with ethyleneimine and crosslinking the polyamidoamines grafted with ethyleneimine with at least difunctional crosslinking agents.
  • water-soluble dicyandiamide-formaldehyde condensation products must be added. According to the information in the examples, the alkyldiketene concentration in the aqueous dispersions is 6% by weight.
  • EP-B-0 341 509 discloses a sizing mixture which contains, as essential components, an alkyl diketene and a hydrophilic polymer which is obtained by polymerizing at least one hydrophilic vinyl monomer in the presence of 0.01 to 10 mol% of an alkyl mercaptan with 6 up to 22 carbon atoms in the molecule is available. According to Example 5, a copolymer of 97% acrylamide and 3% dimethylaminoethyl methacrylate is used as the hydrophilic vinyl polymer.
  • Stabilized aqueous alkyldiketene dispersions are known from EP-B 0 437 764 which, in addition to an alkyldiketene, contain a protective colloid and an ester of a long-chain carboxylic acid and a long-chain alcohol. Cationic starches are preferred as the protective colloid.
  • sorbitan esters, soaps, synthetic detergents and thickeners such as polymers of acrylamide, vinyl pyrrolidone and N-vinyl-2-methylimidazoline can also be used.
  • crosslinked polyalkylene polyamines which, in 20% by weight aqueous solution, have a viscosity of at least 100 nmPas at 20 ° C.
  • the condensation products are used as drainage, Flocculants and retention aids and used as fixatives in the manufacture of paper.
  • the present invention is based on the object of providing new aqueous alkyldiketene dispersions which have good storage stability and which, when used as mass sizing agents, result in paper which has been sized and in which the sizing effect immediately after the paper has been produced is trained.
  • R, Rl, R 2 H, C to C 4 alkyl or phenyl
  • R 3 H, Ci to Ci ⁇ alkyl or benzyl
  • X ⁇ is an anion
  • aqueous solution at 20 ° C has a viscosity of at least 100 rnPas
  • the invention also relates to the use of the aqueous alkyldiketene dispersions as mass sizing agents in the manufacture of paper, cardboard and cardboard and for the hydrophobization of cellulose fibers.
  • alkyldiketene dispersions for example, -C 4 -C 22 -alkyldiketenes or mixtures of such alkyldiketenes are suitable.
  • Alkyldiketenes are known and commercially available. They are prepared, for example, from the corresponding carboxylic acid chlorides by splitting off hydrogen chloride with tertiary amines.
  • the fatty alkyl diketenes can be characterized, for example, using the following formula:
  • R 1 , R 2 denote the same or different C 14 to C 22 alkyl groups.
  • Suitable fatty alkyldiketenes are, for example, tetradecyldiketene, hexadecyldiketene, octadecyldiketene, eikosyldiketene, docosyldiketene, palmityldiketene, stearyldiketene and behenyldiketene.
  • Examples of compounds of the formula II in which the substituents R 1 and R 2 have different meanings are, for example, stearylpalmityldiketene, behenylstearyldiketene, behenyloleyldiketene or palmitylbehenyldiketene.
  • stearyldiketene preference is given to using stearyldiketene, palmityldiketene or mixtures of stearyldiketene and palmityldiketene.
  • the dike ⁇ tene is contained in the aqueous emulsions in concentrations of 5 to 60, preferably 10 to 40 wt .-%.
  • Those aqueous alkyldiketene emulsions which contain concen- trations are particularly preferred. trations in the range of 10 to 20 wt .-% of a C 1 - to C 22 alkyl diketene.
  • Dialkyldiketenes are emulsified in water in the presence of the protective colloids (a) and / or (b) given above.
  • Protective colloid (a) are copolymers of N-vinylpyrrolidone and at least one quaternized one.
  • the anion can be, for example, a halogen ion, an alkyl sulfate ion or the rest of an inorganic or organic acid.
  • Examples of quaternized 1-vinyl-imidazoles of the formula I are 1-vinylimidazole quaternized with C ⁇ ⁇ to Ci ⁇ -alkyl halides, salts of 1-imidazole with mineral acids such as sulfuric acid or hydrochloric acid quaternized with C ⁇ ⁇ to Ci ⁇ -alkyl halides 2-methyl-1 vinylimidazole, 3-methyl-1-vinylimidazolium chloride, 3-benzyl-1-vinylimidazolium chloride, 3-ethyl-1-vinylimidazolium metholsulfate and 2-methyl-1-vinylimidazolium methosulfate.
  • the copolymers of N-vinylpyrrolidone can also contain several different quaternized N-vinylimidazoles in copolymerized form, e.g. 1-vinyl imidazolium chloride and 2-methyl-l-vinyl imidazolium methosulfate.
  • Copolymers of N-vinylpyrrolidone and vinylimidazole quaternized with methyl chloride are preferably used.
  • the copolymers preferably contain 80 to 5 mol% of N-vinyl pyrrolidone and 20 to 95 mol% of a quaternized vinyl imidazole of the formula I.
  • the K value of the copolymers is at least 20 and is preferably in the range from 40 to 80 K values are determined according to H. Fikentscher in 0.5 m aqueous saline solution at a polymer concentration of 0.1% by weight and a temperature of 25 ° C.
  • the protective colloid (b) comes from the condensation products described in WO-A 94/12560 cited at the beginning. These are amidated polyalkylene polyamines or their crosslinking products. Of the amidated polyalkylene polyamines, amidated polyethyleneimines are preferred. They are produced, for example, by a 2-stage reaction, in the first stage of the reaction partially amidating polyethyleneimines with monocarboxylic acids. In the amidation, for example, monocarboxylic acids are used which contain 1 to 28, preferably 1 to 18, carbon atoms. The monocarboxylic acids can be saturated or can also have one or, if appropriate, a plurality of ethylenically unsaturated, non-conjugated double bonds.
  • Suitable carboxylic acids are, for example, Acid, acetic acid, propionic acid, butyric acid, capric acid, 2-ethylhexanoic acid, benzoic acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, oleic acid, linoleic acid, arachidic acid, erucic acid, behenic acid, valeric acid, decanoic acid, oenanthic acid, caprylic acid, and also fatty acid from emetic acid naturally occurring fatty acid esters can be obtained, for example from coconut fat, tallow, soybean oil, linseed oil, rapeseed oil and mixed oil.
  • alkyldiketenes for example stearyldiketene, palmityldiketene, lauryldiketene, oleyldiketene, behenyldiketene or mixtures of the diketenes mentioned.
  • the polyethyleneimines are partially amidated in process step (1), so that, for example, 0.1 to 90, preferably 1 to 30% of the amidable nitrogen atoms of the polyethyleneimines are present as the amide group. No linkage of polyethyleneimine molecules occurs during the amidation. Such a link is only achieved when the partially amidated polyethyleneimines are reacted, if appropriate, with at least bifunctional crosslinking agents.
  • Suitable crosslinkers are, for example, epihalohydrins, in particular epichlorohydrin, and also ⁇ , ⁇ -bis (chlorohydrin) polyalkylene glycol ethers and the ⁇ , ⁇ -bis (epoxides) of polyalkylene glycol ethers obtainable therefrom by treatment with bases.
  • the chlorohydrin ethers are prepared, for example, by reacting polyalkylene glycols in a molar ratio of 1 to at least 2 to 5 with epichlorohydrin.
  • Suitable polyalkylene glycols are, for example, polyethylene glycol, polypropylene glycol and polybutylene glycols and block copolymers of C 2 -C 4 -alkylene oxides.
  • the average molar masses (M ") of the polyalkylene glycols are, for example, 200 to 6000 and are preferably in the range from 300 to 2000 g / mol.
  • ⁇ , ⁇ -bis (chlorohydrin) polyalkylene glycol ethers of this type are described, for example, in DE-C-2 434 816 specified in the prior art.
  • the corresponding bisglycidyl ethers are formed from the dichlorohydrin ethers by treatment with bases.
  • crosslinkers are ⁇ , ⁇ -dichloropolyalkylene glycols, which are known, for example, as crosslinkers from EP-B-0 025 515.
  • crosslinkers are ⁇ , ⁇ - or vicinal dichloroalkanes, for example 1,2-dichloroethane, 1,2-dichloropropane, 1,3-dichloropropane, 1,4-dichlorobutane and 1,6-dichlorohexane.
  • crosslinkers are the reaction products of at least trihydric alcohols with epichlorohydrin to give reaction products which have at least two chlorohydrin units
  • polyhydric alcohols are glycerol, ethoxylated or propoxylated glycerols, polyglycerols with 2 to 15 glycerol units Units in the molecule and optionally ethoxylated and / or propoxylated polyglycerols.
  • Crosslinkers of this type are, for example known from the above-mentioned DE-C-2 916 356.
  • crosslinkers which contain blocked isocyanate groups for example trimethylhexamethylene diisocyanate blocked with 2,2,3,6-tetramethylpiperidinone-4.
  • crosslinkers are known, for example, from DE-A-4 028 285 and crosslinkers containing aziridine units and based on polyethers or substituted hydrocarbons, for example 1,6-bis-N-aziridinohexane, cf. US Pat. No. 3,977,923. It is of course also possible to use mixtures of two or more crosslinking agents for increasing the molecular weight of the amidated polyalkylene polyamines.
  • the crosslinking of the amidated polyalkylene polyamines described under (1) with the crosslinking agents given under (2) takes place at temperatures from 0 to 200, preferably 50 to 80 ° C.
  • the reaction can be carried out in bulk or, preferably, in a solvent.
  • the preferred solvent is water.
  • alcohols, for example, C ⁇ ⁇ are suitable to Ci2 alcohols, such as methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol and butanols as well as ethers, for example polyethylene glycol dimethyl ether, tetrahydrofuran, and mixtures of these solvents with themselves or (and) water.
  • Components (1) and (2) are preferably reacted in an aqueous medium.
  • the pH during the reaction is usually in the range from 10 to 14, preferably 10 to 12.
  • bases are, for example, sodium hydroxide solution, potassium hydroxide solution, calcium hydroxide, barium hydroxide, tertiary amines, for example triethylamine, triethanolamine or tri-n-propylamine.
  • Sodium hydroxide is preferably used as the base.
  • the condensation can be carried out continuously or batchwise.
  • relatively high molecular weight polyethyleneimines are used, for example those with average molecular weights (M w ) of 1000 to 10,000 with bis-chlorohydrin ethers of polyalkylene glycols with a molecular weight of 300 to 6000, preferably 800 to 1500.
  • Very high molecular weight condensation products also arise, for example, from the condensation of partially amidated polyethyleneimines having a molecular weight of at least 500,000 with epichlorohydrin. Condensation products which are particularly preferred
  • the protective colloids (a) and (b) are used, for example, in amounts of 1 to 20% by weight, based on alkyldiketene.
  • the aqueous alkyldiketene dispersions are prepared in a manner known per se in the equipment customary for this purpose by emulsifying the hydrophobic constituents in an aqueous solution of the protective colloids.
  • Suitable apparatuses are, for example, homogenizers which operate according to the high-pressure relaxation principle, e.g. LAB 100 from APV Gaulin.
  • the procedure is such that the solid alkyldi ketene is melted, added to an aqueous solution of the protective colloids (a) and / or (b) heated to 80 to 85 ° C. and the mixture is homogenized under the action of shear forces.
  • the aqueous solution of the protective colloids is preferably adjusted to a pH below 7, for example to pH 3.5.
  • the emulsion obtained is cooled to ambient temperature, so that solid particles of alkyldiketene are present in the form of a dispersion in water.
  • the pH of the alkyldiketene dispersions is then, for example, in the range from 2 to 4.5.
  • aqueous alkyldiketene dispersions contain, for example, 6 to 30, preferably 10 to 20 of a C 4 to C 22 "alkyldiketene and 1 to 10, preferably 1 to 3 of a protective colloid (a) and / or (b).
  • auxiliaries normally used in the preparation of such dispersions can also be used, for example common protective colloids such as cationic starch, sorbitan esters, anionic or nonionic emulsifiers, naphthalene-formaldehyde-sulfonic acid condensates and carboxylic acids.
  • common protective colloids such as cationic starch, sorbitan esters, anionic or nonionic emulsifiers, naphthalene-formaldehyde-sulfonic acid condensates and carboxylic acids.
  • aqueous alkyldiketene dispersions according to the invention have particular advantages over the known starch-containing alkyldiketene dispersions in terms of storage stability and shear stability. They also have the advantage that the papers sized with the alkyldiketene dispersions according to the invention have almost the full sizing effect immediately after production and practically no longer require a ripening time, as is the case with the known alkyldiketene dispersions. Rapid glue development is particularly important for paper machines with an integrated coating unit, because it is necessary to glue the paper immediately before applying the paper coating slip.
  • the aqueous alkyldiketene dispersions according to the invention are used as mass sizing agents in the production of paper, cardboard and cardboard and for the hydrophobization of cellulose fibers.
  • the aqueous alkyldiketene dispersions according to the invention have an almost quantitative retention on the paper fibers. They also have an excellent sizing effect even in those paper materials that contain significant proportions of contaminants. Some of these contaminants come from recycled waste paper.
  • the alkyldiketene dispersions according to the invention can be used for the production of all paper, cardboard and cardboard qualities, for example liners, papers for high-pressure / offset printing, so-called medium-fine writing and printing papers, natural gravure printing papers and also light-weight coating base papers.
  • the main raw material component used is sulfite and sulfate pulp, which can be short or long-fiber, wood pulp, thermo-mechanical material (TMP), chemo-thermo-mechanical material (CTMP) and pressure sanding (PGW).
  • TMP thermo-mechanical material
  • CTMP chemo-thermo-mechanical material
  • PGW pressure sanding
  • Different grades of waste paper can also be used, either alone or in a mixture with one or more of the above-mentioned raw material components.
  • aqueous alkyldiketene dispersions can be used as mass sizing agents in the production of filler-free as well as filler-containing papers.
  • the filler content in the paper can up to max. 30% by weight and, if filler-containing papers are produced, is preferably in the range from 5 to 25% by weight of filler.
  • Suitable fillers are, for example, clay, kaolin, chalk, talc, titanium dioxide, calcium sulfate, barium sulfate, aluminum oxide, satin white or mixtures of the fillers mentioned.
  • the percentages in the examples are% by weight, the parts mean parts by weight.
  • the K values of the polymers were H. Fikentscher, Cellulose-Chemie, Vol. 13, 58-64 and 71-74 (1932) in 0.5 M aqueous saline solution at a polymer concentration of 0.1% by weight and a temperature of 25 ° C determined.
  • 172 g of an anhydrous polyethyleneimine containing 500 ethyleneimine units are mixed with 48.2 g of decanoic acid and heated to a temperature in the range from 150 to 180 ° C. for 10 hours.
  • a polyethyleneimine partially amidated with decanoic acid is obtained.
  • a 2% aqueous solution is prepared therefrom. 1275 g of the 2% solution of the polyethyleneimine partially amidated with decanoic acid are heated to a temperature of 80.degree. Then enough acetic acid is added until the pH of the solution is 4. So much stearyldiketene melt is then added to the solution that the stearyldiketene content of the mixture is 15%.
  • the hot mixture is processed in the homogenizer described in Example 1 by the action of high shear forces to give a stearyldiketene dispersion.
  • the stearyldiketene dispersion is cooled to room temperature within 1 minute.
  • Stearyl diketene emulsion processed After two runs, the emulsion obtained is cooled to room temperature within 5 minutes. A stable, aqueous stearyldiketene dispersion is obtained.
  • a 2% aqueous solution of the crosslinked condensation product described above is heated to 80 ° C. and adjusted to a pH of 4 by adding acetic acid. So much stearyldiketene melt is then added to the aqueous solution that the stearyldiketene content of the mixture is 12%. The mixture is then, as described in Example 1, homogenized by the action of high shear forces and cooled within 2 minutes.
  • the effectiveness of the alkyldiketene dispersions according to the invention as a mass sizing agent was tested in Examples 8 and 9 on two different material models.
  • the water absorption according to Cobb was determined in accordance with DIN 53 132 and the ink floating time (minutes) in accordance with DIN 53 126.
  • Waste paper from a mixture of 50 parts of newspapers and 50 parts of cardboard waste was only opened but not ground.
  • the substance concentration was 1.0%, based on dry fiber material.
  • the pH of the paper stock was 7.0. 0.025%, based on dry fiber material, of a commercially available retention agent based on a high molecular weight polyacrylamide was added to the material suspension.
  • Sheets of a basis weight of 80 g / m 2 were produced in each case on a Rapid-Köthen sheet former using the amounts of stearyldiketene dispersion given in Table 1, which was obtained according to Example 3.
  • the sizing effect was measured after the leaves had been air-conditioned at 23 ° C. and 50% relative atmospheric humidity 24 hours after production. The results are shown in Table 1.
  • Paper with a basis weight of 80 g / m 2 was produced on a test paper machine with a working width of 75 cm at a speed of 80 m / min.
  • the composition was 40 parts of TMP, 30 parts of bleached birch sulfate pulp, 30 parts of bleached pine sulfate pulp, 15 parts of chalk, 0.8% starch soluble in cold water and 0.02%, based on dry fibrous material, of a commercially available high molecular weight polyacrylamide.
  • the increasing amounts of 12% stearyldiketene dispersion given in Table 2 and obtained in Example 7 were added to the paper stock.
  • Examples a) to g) were repeated for comparison with a commercially available 12% stearyldiketene dispersion which contained 3% cationic starch as a protective colloid. Samples of the papers were taken immediately after production and after 24 hours tested under the conditions specified in Example 8. The results are shown in Table 2.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Wäßrige Alkyldiketen-Dispersionen, die ein C14- bis C22-Alkyldiketen und 1 bis 10 Gew.-% eines polymeren Schutzkolloids enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Schutzkolloid (a) Copolymerisate aus (1) N-Vinylpyrrolidon und (2) mindestens einem quaternierten N-Vinylimidazol oder einem substituierten quaternierten N-Vinylimidazol im Molverhältnis 80 : 20 bis 5 : 95 einpolymerisiert enthalten und einen K-Wert von mindestens 20 (nach H. Fikentscher in 0,5 m wäßriger Kochsalzlösung bei einer Polymerkonzentration von 0,1 Gew.-% und einer Temperatur von 25 °C) haben, (b) Kondensationsprodukte, die durch (1) teilweise Amidierung von Polyethyleniminen mit Monocarbonsäuren und gegebenenfalls (2) Kondensation der teilweise amidierten Polyethylenimine mit mindestens bifunktionellen Vernetzern, die als funktionelle Gruppe eine Halogenhydrin-, Glycidyl-, Aziridin- oder Isocyanat-Einheit oder ein Halogenatom aufweisen, zu vernetzten, amidierten Polyethyleniminen, die in 20 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 20 °C eine Viskosität von mindestens 100 mPas haben, oder Mischungen aus (a) und (b) enthalten, und Verwendung der wäßrigen Alkyldiketen-Dispersionen als Masseleimungsmittel bei der Herstellung von Papier, Pappe und Karton sowie zur Hydrophobierung von Cellulosefasern.

Description

wäßrige Alkyldiketen-Dispersionen und ihre Verwendung als Lei¬ mungsmittel für Papier
Beschreibung
Die Erfindung betrifft wäßrige Alkyldiketen-Dispersionen, die ein C14- bis C22-Alkyldiketen und 1 bis 10 Gew.-% eines polymeren Schutzkolloids enthalten und die Verwendung der wäßrigen Alkyldi- keten-Dispersionen als Masseleimungsmittel bei der Herstellung von Papier, Pappe und Karton sowie zur Hydrophobierung von Cellulosefasern.
Alkyldiketene werden in Form wäßriger Dispersionen als Masselei- mungsmittel für Papier verwendet. Sie werden in Gegenwart von Emulgatoren oder organischen Verdickungsmitteln in Wasser emul- giert, vgl. US-A 2 627 477 und US-A 3 130 118. Aus der zuletzt genannten Literaturstelle ist die Herstellung von wäßrigen Alkyl¬ diketen-Dispersionen mit kationischer Stärke bekannt. Die darin beschriebenen niedrigkonzentrierten Alkyldiketen-Dispersionen sind für die Anwendung als Leimungsmittel ausreichend lager¬ stabil, jedoch werden wäßrige Alkyldiketen-Dispersionen mit Konzentrationen an Fettalkyldiketenen von mehr als 12 % relativ rasch fest.
Um wäßrige Dispersionen von Fettalkyldiketenen zu stabilisieren, hat man bereits verschiedene Stoffe verwendet. So ist beispiels¬ weise aus der US-A-2 901 371 und der US-A-3 311 532 bekannt, hö¬ here Fettsäuren, ihre Anhydride, Amide, Aldehyde und Säure- Chloride zu verwenden. Die Konzentrationen an Fettalkyldiketenen in den wäßrigen Dispersionen liegt dabei aber immer unter 10 Gew.-%.
Aus der DE-A-2 514 128 sind wäßrige Dispersionen von Ketendimeren bekannt, die 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf Ketendimere, Polyvinyl- pyrrolidon und/oder Polyvinylcaprolactam enthalten. Sie können außerdem einen Emulgator wie Fettalkoholsulfate oder Salze von Sulfonsäuren, die durch Sulfonierung von ethoxylierten Fett¬ alkoholen erhalten werden oder kationische Emulgatoren enthalten, die beispielsweise durch Umsetzung von Oleylamin mit Ethylenoxid und Quaternierung mit Dimethylsulfat hergestellt werden. Um wä߬ rige Alkyldiketen-Dispersionen mit besonders hoher Lager¬ stabilität herzustellen, wird gemäß den Angaben in dieser Literaturstelle zusätzlich ein inertes Lösemittel wie Toluol oder Cyclohexan bei der Dispergierung der Alkyldiketene verwendet. Gemäß der Lehre der DE-A 3 316 179 erhält man 4 bis 12 %ige wä߬ rige Alkyldiketen-Dispersionen, wenn man Alkyldiketene in Gegen¬ wart von kationischer Stärke und einem kationischen Schutzkolloid in Wasser dispergiert, wobei das Schutzkolloid ein wasserlösli- ches Kondensationsprodukt ist, das durch Pfropfen von Polyamido- aminen mit Ethylenimin und Vernetzen der mit Ethylenimin ge¬ pfropften Polyamidoamine mit mindestens difunktionellen Vernetzern erhältlich ist. Um die Stabilität der wäßrigen Disper¬ sion zu erhöhen, müssen wasserlösliche Dicyandiamid-Formaldehyd- Kondensationsprodukte zugefügt werden. Gemäß den Angaben in den Beispielen beträgt die Alkyldiketen-Konzentration in den wäßrigen Dispersionen 6 Gew.-%.
Aus der EP-B-0 341 509 ist eine Leimungsmittelmischung bekannt, die als wesentliche Komponenten ein Alkyldiketen und ein hydro¬ philes Polymerisat enthält, das durch Polymerisieren mindestens eines hydrophilen Vinylmonomeren in Gegenwart von 0,01 bis 10 Mol-% eines Alkylmercaptans mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen im Molekül erhältlich ist. Gemäß Beispiel 5 wird ein Copolymerisat aus 97 % Acrylamid und 3 % Dimethylaminoethylmethacrylat als hy¬ drophiles Vinylpolymer verwendet.
Aus der EP-B 0 437 764 sind stabilisierte wäßrige Alkyldiketen- Dispersionen bekannt, die außer einem Alkyldiketen ein Schutz- kolloid und einen Ester einer langkettigen Carbonsäure und einen langkettigen Alkohol enthalten. Als Schutzkolloid kommen bevor¬ zugt kationische Stärken in Betracht. Daneben können auch Sorbitanester, Seifen, synthetische Detergentien und Verdickungs- mittel wie Polymere von Acrylamid, Vinylpyrrolidon und N-Vi- nyl-2-methylimidazolin eingesetzt werden.
Aus der WO-A 94/12560 sind Kondensationsprodukte von Polyalkylen- polya inen bekannt, die erhältlich sind durch
(a) teilweise Amidierung von Polyalkylenpolyaminen mit Mono- carbonsäuren und
(b) Kondensation der teilweise amidierten Polyalkylenpolyamine mit mindestens bifunktionellen Vernetzern, die als funktio- nelle Gruppe eine Halogenhydrin-, Glycidyl-, Aziridin- oder Isocyanat-Einheit oder ein Halogenatom aufweisen,
zu vernetzten Polyalkylenpolyaminen, die in 20 gew.-%iger wäßri¬ ger Lösung bei 20°C eine Viskosität von mindestens 100 rnPas haben. Die Kondensationsprodukte werden als Entwässerungs-, Flockungs- und Retentionsmittel und als Fixiermittel bei der Her¬ stellung von Papier verwendet.
Die Stabilität der oben beschriebenen wäßrigen Alkyldiketen- Dispersionen läßt noch zu wünschen übrig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue wä߬ rige Alkyldiketen-Dispersionen zur Verfügung zu stellen, die über eine gute Lagerstabilität verfügen und die bei der Anwendung als Masseleimungsmittel geleimte Papier ergeben, bei denen die Lei¬ mungswirkung unmittelbar nach der Papierhersteilung bereits weit¬ gehend ausgebildet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit wäßrigen Alkyldike- ten-Dispersionen, die ein C14- bis C22-Alkyldiketen und 1 bis 10 Gew.-% eines polymeren Schutzkolloids enthalten, wenn sie als Schutzkolloid
(a) Copolymerisate aus
(1) N-Vinylpyrrolidon und
(2) mindestens einem quaternierten N-Vinylimidazol der Formel
Figure imgf000005_0001
in der
R, Rl, R2 = H, C bis C 4-Alkyl oder Phenyl,
R3 = H, Ci- bis Ciβ-Alkyl oder Benzyl und
XΘ ein Anion ist,
wobei die Copolymerisate die Monomeren (1) und (2) im Mol¬ verhältnis 80 : 20 bis 5 : 95 einpolymerisiert enthalten und einen K-Wert von mindestens 20 (bestimmt nach H. Fikentscher in 0,5 m wäßriger Kochsalzlösung bei einer Poly erkonzen- tration von 0,1 Gew.-% und einer Temperatur von 25°C) haben,
(b) Kondensationsprodukte, die durch
(1) teilweise Amidierung von Polyethyleniminen mit Mono- carbonsäuren und (2) Kondensation der teilweise amidierten Polyethylenimine mit mindestens bifunktioneilen Vernetzern, die als funk¬ tioneile Gruppe eine Haiogenhydrin-, Glycidyl-, Aziridin- oder Isocyanat-Einheit oder ein Halogenatom aufweisen,
zu vernetzten, amidierten Polyethyleniminen, die in
20 Gew.-%iger wäßriger Lösung bei 20°C eine Viskosität von mindestens 100 rnPas haben,
oder Mischungen aus (a) und (b) enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem die Verwendung der wäßrigen Alkyldiketen-Dispersionen als Masseleimungsmittel bei der Her- Stellung von Papier, Pappe und Karton sowie zur Hydrophobierung von Cellulosefasern.
Für die Herstellung der wäßrigen Alkyldiketen-Dispersionen kommen beispielsweise Cι4- bis C22-Alkyldiketene oder Mischungen von sol- chen Alkyldiketene in Betracht. Alkyldiketene sind bekannt und im Handel erhältlich. Sie werden beispielsweise aus den entsprechen¬ den Carbonsäurechloriden durch Abspaltung von Chlorwasserstoff mit tertiären A inen hergestellt. Die Fettalkyldiketene können beispielsweise mit Hilfe folgender Formel charakterisiert werden:
R1 CH=C 0 I)
R .2 C I I (I H—C= 0
in der R1, R2 gleiche oder verschiedene C14- bis C22-Alkylgruppen bedeuten.
Geeignete Fettalkyldiketene sind beispielsweise Tetradecyldike- ten, Hexadecyldiketen, Octadecyldiketen, Eikosyldiketen, Dokosyl- diketen, Palmityldiketen, Stearyldiketen und Behenyldiketen. Bei¬ spiele für Verbindungen der Formel II, in der die Substituenten R1 und R2 eine unterschiedliche Bedeutung haben, sind beispielsweise Stearylpalmityldiketen, Behenylstearyldiketen, Behenyloleyldike- ten oder Palmitylbehenyldiketen. Von den Verbindungen der For¬ mel II verwendet man vorzugsweise Stearyldiketen, Palmityldiketen oder Mischungen aus Stearyldiketen und Palmityldiketen. Die Dike¬ tene sind in Konzentrationen von 5 bis 60, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-% in den wäßrigen Emulsionen enthalten. Besonders bevor- zugt sind solche wäßrigen Alkyldiketenemulsionen, die Konzen- trationen in dem Bereich von 10 bis 20 Gew.-% eines C1 - bis C22-Alkyldiketens aufweisen.
Dialkyldiketene werden in Gegenwart der oben angegebenen Schutz- kolloide (a) und/oder (b) in Wasser emulgiert. Als Schutzkolloid (a) kommen Copolymerisate aus N-Vinylpyrrolidon und mindestens einem quaternierten. N-Vinylimidazol der oben angegebenen Formel I in Betracht. In der Formel I kann das Anion beispielsweise ein Halogenion, ein Alkylsulfation oder auch der Rest einer anorgani- sehen oder organischen Säure sein. Beispiele für quaternierte 1-Vinyl-Imidazole der Formel I sind mit Cχ~ bis Ciβ-Alkylhaloge- niden quaternisiertes 1-Vinylimidazol, Salze von 1-lmidazol mit Mineralsäuren wie Schwefelsäure oder Salzsäure mit Cχ~ bis Ciβ-Alkylhalogeniden quaternisiertes 2-Methyl-l-vinylimidazol, 3-Methyl-l-vinylimidazoliumchlorid, 3-Benzyl-l-vinylimidazolium- chlorid, 3-Ethyl-l-vinylimidazoliummetholsulfat und 2-Methyl-l-vinylimidazoliummethosulfat. Die Copolymerisate des N-Vinylpyrrolidons können auch mehrere verschiedene quaternierte N-Vinylimidazole einpolymerisiert enthalten, z.B. 1-Vinyl- imidazoliumchlorid und 2-Methyl-l-vinylimidazoliummethosulfat.
Vorzugsweise verwendet man Copolymerisate aus N-Vinylpyrrolidon und mit Methylchlorid quaterniertem Vinylimidazol und Copolymeri¬ sate aus N-Vinylpyrrolidon und mit Methylchlorid quaterniertem 2-Methyl-l-vinylimidazol.
Die Copolymerisate enthalten vorzugsweise 80 bis 5 Mol-% N-Vinyl¬ pyrrolidon und 20 bis 95 Mol-% eines quaternierten Vinylimidazols der Formel I. Der K-Wert der Copolymerisate beträgt mindestens 20 und liegt vorzugsweise in dem Bereich von 40 bis 80. Die K-Werte werden nach H. Fikentscher in 0,5 m wäßriger Kochsalzlösung bei einer Polymerkonzentration von 0,1 Gew.-% und einer Temperatur von 25°C bestimmt.
Als Schutzkolloid (b) kommen die Kondensationsprodukte in Be¬ tracht, die in der eingangs zitierten WO-A 94/12560 beschrieben sind. Es handelt sich hierbei um amidierte Polyalkylenpolyamine oder um deren Vernetzungsprodukte. Von den amidierten Poly¬ alkylenpolyaminen werden amidierte Polyethylenimine bevorzugt. Sie werden beispielsweise durch eine 2-stufige Umsetzung herge¬ stellt, wobei man in der ersten Stufe der Umsetzung Polyethylen¬ imine mit Monocarbonsäuren teilweise amidiert. Bei der Amidierung werden beispielsweise Monocarbonsäuren eingesetzt, die 1 bis 28, vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten. Die Monocarbon- säuren können gesättigt sein oder auch eine oder gegebenenfalls mehrere ethylenisch ungesättigte nichtkonjugierte Doppelbindungen aufweisen. Geeignete Carbonsäuren sind beispielsweise Ameisen- säure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Caprinsäure, 2-Ethylhexansäure, Benzoesäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Pal- mitinsäure, Stearinsäure, ölsäure, Linolsäure, Arachidinsäure, Erucasäure, Behensäure, Valeriansäure, Decansäure, önanthsäure, Caprylsäure sowie Fettsäuregemisehe, die beispielsweise aus in der Natur vorkommenden Fettsäureester gewonnen werden, z.B. aus Kokosfett, Talg, Sojaöl, Leinöl, Rapsöl und Mischöl. Zur Herstel¬ lung der amidierten Polyethylenimine kann man beispielsweise auch Alkyldiketene einsetzen, z.B. Stearyldiketen, Palmityldiketen, Lauryldiketen, Oleyldiketen, Behenyldiketen oder Gemische der ge¬ nannten Diketene. Die Polyethylenimine werden im Verfahrens¬ schritt (1) teilweise amidiert, so daß beispielsweise 0,1 bis 90, vorzugsweise 1 bis 30 % der amidierbaren Stickstoffatome der Polyethylenimine als Amidgruppe vorliegen. Bei der Amidierung tritt keine Verknüpfung von Polyethyleniminmolekülen ein. Eine solche Verknüpfung wird erst bei der gegebenenfalls erfolgenden Umsetzung der teilweise amidierten Polyethylenimine mit minde¬ stens bifunktionellen Vernetzern erreicht.
Geeignete Vernetzer sind beispielsweise Epihalogenhydrine, insbe¬ sondere Epichlorhydrin, sowie α,ω-Bis- (chlorhydrin)polyalkylen- glykolether und die daraus durch Behandlung mit Basen erhältli¬ chen α,ω-Bis(epoxyde) von Polyalkylenglykolethern. Die Chlorhy- drinether werden beispielsweise dadurch hergestellt, daß man Po- lyalkylenglykole im Molverhältnis 1 zu mindestens 2 bis 5 mit Epichlorhydrin umsetzt. Geeignete Polyalkylenglykole sind bei¬ spielsweise Polyethylenglykol, Polypropylenglykol und Polybuty- lenglykole sowie Blockcopolymerisate von C2- bis C4-Alkylenoxyden. Die mittleren Molmassen (M„) der Polyalkylenglykole betragen z.B. 200 bis 6000 und liegen vorzugsweise in dem Bereich von 300 bis 2000 g/mol. α,ω-Bis(chlorhydrin)polyalkylenglykolether dieser Art werden beispielsweise in der zum Stand der Technik angegebenen DE-C-2 434 816 beschrieben. Wie darin ebenfalls angegeben ist, entstehen aus den Dichlorhydrinethern durch Behandlung mit Basen die entsprechenden Bisglycidylether. Außerdem eignen sich als Vernetzer α,ω-Dichlorpolyalkylenglykole, die beispielsweise als Vernetzer aus der EP-B-0 025 515 bekannt sind. Andere geeignete Vernetzer sind α,ω- oder vicinale Dichloralkane, beispielsweise 1,2-Dichlorethan, 1,2-Dichlorpropan, 1,3-Dichlorpropan, 1,4-Dichlorbutan und 1,6-Dichlorhexan. Beispiele für weitere Ver¬ netzer sind die Umsetzungsprodukte von mindestens dreiwertigen Alkoholen mit Epichlorhydrin zu Reaktionsprodukten, die min¬ destens zwei Chlorhydrin-Einheiten aufweisen, z.B. verwendet man als mehrwertige Alkohole Glycerin, ethoxilierte oder propoxi- lierte Glycerine, Polyglycerine mit 2 bis 15 Glycerin-Einheiten im Molekül sowie gegebenenfalls ethoxilierte und/oder propoxi- lierte Polyglycerine. Vernetzer dieser Art sind beispielsweise aus der oben angegebenen DE-C-2 916 356 bekannt. Außerdem eignen sich Vernetzer, die blockierte Isocyanat-Gruppen enthalten, z.B. Trimethylhexamethylendiisocyanat blockiert mit 2,2,3,6-Tetra- methylpiperidinon-4. Solche Vernetzer sind z.B. bekannt aus DE-A-4 028 285 sowie Aziridin-Einheiten enthaltende Vernetzer auf Basis von Polyethern oder substituierten Kohlenwasserstoffen, z.B. 1,6-Bis-N-aziridinohexan, vgl. US-A-3 977 923. Es ist selbstverständlich auch möglich, Mischungen aus zwei oder mehre¬ ren Vernetzern zur Molekulargewichtserhöhung der amidierten Poly- alkylenpolye-mine zu verwenden.
Zur Herstellung der bevorzugt als Schutzkolloid (b) zu verwenden¬ den Kondensate setzt man
(1) die amidierten Polyalkylenpolyamine mit den
(2) mindestens bifunktionellen Vernetzern im Gewichtsverhältnis (a) : (b) von 1:0,001 bis 1:10, vorzugsweise 1:0,01 bis 1:3 um.
Die Vernetzung der unter (1) beschriebenen amidierten Polyalky¬ lenpolyamine mit den unter (2) angegebenen Vernetzern erfolgt bei Temperaturen von 0 bis 200, vorzugsweise 50 bis 80°C. Die Reaktion kann in Substanz oder bevorzugt in einem Lösemittel vorgenommen werden. Bevorzugtes Lösemittel ist Wasser. Daneben eignen sich auch Alkohole, z.B. Cι~ bis Ci2-Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol und Butanole sowie Ether, z.B. Polyethy- lenglykoldimethylether, Tetrahydrofuran und Mischungen dieser Lösemittel mit sich selbst oder (und) Wasser. Die Umsetzung der Komponenten (1) und (2) erfolgt vorzugsweise in wäßrigem Medium. Der pH-Wert bei der Umsetzung liegt üblicherweise in dem Bereich von 10 bis 14, vorzugsweise 10 bis 12. Hierzu kann es erforder¬ lich werden, während der Kondensationsreaktion eine Base oder ein Gemisch von Basen zuzusetzen. Geeignete Basen sind beispielsweise Natronlauge, Kalilauge, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, tertiäre Amine, z.B. Triethylamin, Triethanolamin oder Tri-n-propylamin. Vorzugsweise verwendet man als Base Natriumhydroxid. Die Konden¬ sation kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden. Um besonders hochmolekulare Kondensationsprodukte herzu¬ stellen, setzt man beispielsweise relativ hochmolekulare Poly- ethylenimine, z.B. solche mit mittleren Molmassen (Mw) von 1000 bis 10000 mit Bis-Chlorhydrinethern von Polyalkylenglykolen eines Molekulargewichts von 300 bis 6000, vorzugsweise 800 bis 1500, um. Sehr hochmolekulare Kondensationsprodukte entstehen bei¬ spielsweise auch bei der Kondensation von partiell amidierten Polyethyleniminen eines Molekulargewichts von mindestens 500000 mit Epichlorhydrin. Besonders bevorzugt sind Kondensationsprodukte, die durch
(1) teilweise Amidierung von Polyethyleniminen mit 10 bis 50000 Ethylenimin-Einheiten mit Monocarbonsäuren und
(2) Kondensation der teilweise amidierten Polyethylenimine mit Epichlorhydrin, α,ω-Bis (chlorhydrin)polyalkylenglykolethern, α,ω-Bis (glycidyl)ethern von Polyalkylenglykolen, α,ω-Dichlor- polyalkylenglykolen, α,ω- oder vicinalen Dichloralkanen oder deren Mischungen
im Gewichtsverhältnis (1) : (2) von 1 : 0,01 bis 1 : 3 erhältlich sind. Für die Amidierung der Polyethylenimine setzt man vorzugs¬ weise Essigsäure, Propionsäure, Valeriansäure, Decansäure, Benzoesäure, Önanthsäure, Caprylsäure oder Distearyldiketen ein.
Die Schutzkolloide (a) und (b) werden beispielsweise in Mengen von 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf Alkyldiketen eingesetzt. Die Herstellung der wäßrigen Alkyldiketendispersionen erfolgt in an sich bekannter Weise in den dafür gebräuchlichen Apparaturen durch Emulgieren der hydrophoben Bestandteile in einer wäßrigen Lösung der Schutzkolloide. Geeignete Apparaturen sind beispiels¬ weise Homogenisatoren, die nach dem Hochdruckentspannungsprinzip arbeiten, z.B. LAB 100 der Firma APV Gaulin.
Im allgemeinen verfährt man dabei so, daß man das feste Alkyldi¬ keten aufschmilzt, zu einer auf 80 bis 85°C erwärmten wäßrigen Lösung der Schutzkolloide (a) und/oder (b) zugefügt und die Mischung unter Einwirkung von Scherkräften homogenisiert. Die wäßrige Lösung der Schutzkolloide wird vorzugsweise auf einen pH- Wert unterhalb von 7, z.B. auf pH 3,5 eingestellt. Nach dem Homo¬ genisieren wird die erhaltene Emulsion auf Umgebungstemperatur abgekühlt, so daß feste Teilchen von Alkyldiketen in Form einer Dispersion in Wasser vorliegen. Der pH-Wert der Alkyldiketen- Dispersionen liegt danach beispielsweise in dem Bereich von 2 bis 4,5. Die wäßrigen Alkyldiketen-Dispersionen enthalten beispiels¬ weise 6 bis 30, vorzugsweise 10 bis 20 eines Cι4- bis C22"Alkyldi- ketens und 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 3 eines Schutz¬ kolloids (a) und/oder (b) .
Bei der Herstellung der Alkyldiketen-Dispersion können die übli¬ cherweise bei der Herstellung solcher Dispersionen eingesetzte Hilfsstoffe mitverwendet werden, z.B. gebräuchliche Schutz¬ kolloide wie kationische Stärke, Sorbitanester, anionische oder nichtionische Emulgiermittel, Naphthalin-Formaldehyd-Sulfonsäure- Kondensate und Carbonsäuren. Diese Hilfsstoffe, die üblicherweise in Alkyldiketen-Dispersionen anwesend sind, werden in den erfindungsgemäßen Dispersionen lediglich in solchen Mengen einge¬ setzt, daß die Stabilität der Dispersion dadurch nicht nachteilig beeinflußt wird.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Alkyldiketen-Dispersionen besitzen gegenüber den bekannten stärkehaltigen Alkyldiketen-Dispersionen besondere Vorteile bezüglich der Lagerstabilitat und Scher¬ stabilität. Sie haben außerdem den Vorteil, daß die mit den erfindungsgemäßen Alkyldiketendispersionen geleimten Papiere un- mittelbar nach der Herstellung schon fast die volle Leimungswir¬ kung aufweisen und praktisch keine Reifezeit mehr benötigen, wie es bei den bekannten Alkyldiketendispersionen der Fall ist. Eine schnelle Leimungsentwicklung ist vor allem für Papiermaschinen mit integriertem Streichaggregat wichtig, weil vor dem Auftrag der Papierstreichmasse eine Sofortleimung des Papiers notwendig ist. Die erfindungsgemäßen wäßrigen Alkyldiketen-Dispersionen werden als Masseleimungsmittel bei der Herstellung von Papier, Pappe und Karton sowie zur Hydrophobierung von Cellulosefasern verwendet. Gegenüber den bekannten Alkyldiketen-Dispersionen wei- sen die erfindungsgemäßen wäßrigen Alkyldiketen-Dispersionen eine fast quantitative Retention an den Papierfasern auf. Sie besitzen außerdem eine hervorragende Leimungswirkung auch in solchen Papierstoffen, die erhebliche Anteile an Störstoffen enthalten. Solche Störstoffe stammen zum Teil aus wiederverwendetem Altpa- pier.
Die erfindungsgemäßen Alkyldiketen-Dispersionen können zur Her¬ stellung sämtlicher Papier-, Pappe- und Kartonqualitäten einge¬ setzt werden, z.B. Liner, Papiere für den Hochdruck/Offset-Druck, sogenannte mittelfeine Schreib- und Druckpapiere, Naturtiefdruck¬ papiere und auch leichtgewichtige Streichrohpapiere. Zur Herstel¬ lung solcher Papiere wendet man als Hauptrohstoffkomponente Sul¬ fit- und SulfatZellstoff, die jeweils kurz- bzw. langfaserig sein können, Holzschliff, thermomechanischen Stoff (TMP) , chemo-ther- momechanischen Stoff (CTMP) und Druckschliff (PGW) . Man kann auch verschiedene Altpapierqualitäten einsetzen, und zwar allein oder in Mischung mit einer oder mehreren der vorstehend genannten Roh- stoffkomponenten. Als Rohstoffe für die Herstellung der Pulpe kommt auch Zellstoff und Holzstoff in Betracht, der in den soge- nannten integrierten Fabriken in mehr oder weniger feuchter Form direkt ohne vorherige Eindickung bzw. Trocknung weiter zu Papier verarbeitet wird und aufgrund der nicht vollständig entfernten Verunreinigungen vom Aufschluß her noch Stoffe enthält, die den üblichen Papierherstellprozeß stark stören. Die wäßrigen Alkyldi- keten-Dispersionen können als Masseleimungsmittel sowohl bei der Herstellung von füllstofffreien als auch von füllstoffhaltigen Papieren eingesetzt werden. Der Füllstoffgehalt im Papier kann bis zu max. 30 Gew.-% betragen und liegt, falls füllstoffhaltige Papiere hergestellt werden, vorzugsweise in dem Bereich von 5 bis 25 Gew.-% Füllstoff. Geeignete Füllstoffe sind beispielsweise Clay, Kaolin, Kreide, Talkum, Titandioxid, Kalziumsulfat, Barium- sulfat, Aluminiumoxid, Satinweiß oder Mischungen der genannten Füllstoffe.
Die Prozentangaben in den Beispielen sind Gew.-%, die Teile be¬ deuten Gewichtsteile. Die K-Werte der Polymerisate wurden H. Fikentscher, Cellulose-Chemie, Band 13, 58-64 und 71-74 (1932) in 0,5 m wäßriger Kochsalzlösung bei einer Polymerkonzentration von 0,1 Gew.-% und einer Temperatur von 25°C bestimmt.
Beispiel 1
215 g eines wasserfreien Polyethylenimins, das 460 Ethylenimin- einheiten enthält, wird mit 6,1 g Benzoesäure bei Temperaturen in dem Bereich von 150 bis 180°C innerhalb von 10 Stunden zur Reak¬ tion gebracht. Danach wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und in Wasser aufgenommen. Man stellt eine 2 %ige wäßrige Lösung des mit Benzoesäure amidierten Polyethylenimins her, erhitzt die Lösung auf 80°C und stellt durch Zugabe von Essigsäure den pH-Wert auf 4 ein. Zu dieser Lösung gibt man eine Stearyldiketenschmelze, so daß der Stearyldiketengehalt der fertigen Dispersion 10 % beträgt und homogenisiert die Mischung durch Einwirkung hoher Scherkräfte in einem Homogenisator. Als Homogenisator wurde ein Gerät der Firma APV Gaulin verwendet. Nach 2 Durchlaufen wird die erhaltene wäßrige Stearyldiketendispersion innerhalb von ca. 2 Minuten auf Raumtemperatur abgekühlt.
Beispiel 2
172 g eines wasserfreien Polyethylenimins, das 500 Ethylenimin- einheiten enthält, wird mit 48,2 g Decansäure gemischt und 10 Stunden auf eine Temperatur in dem Bereich von 150 bis 180°C erhitzt. Man erhält ein mit Decansäure partiell amidiertes Poly- ethylenimin. Man stellt daraus eine 2 %ige wäßrige Lösung her. 1275 g der 2 %igen Lösung des mit Decansäure partiell amidierten Polyethylenimins werden auf eine Temperatur auf 80°C erwärmt. Man gibt anschließend soviel Essigsäure zu, bis der pH-Wert der Lösung 4 beträgt. Man gibt dann soviel einer Stearyldiketen¬ schmelze zu der Lösung, daß der Stearyldiketen-Gehalt der Mischung 15 % beträgt. Die heiße Mischung wird in dem in Bei¬ spiel 1 beschriebenen Homogenisator durch Einwirkung hoher Scher- kräfte zu einer Stearyldiketen-Dispersion verarbeitet. Nach 2 Durchlaufen wird die Stearyldiketen-Dispersion innerhalb von 1 Minute auf Raumtemperatur abgekühlt.
Beispiel 3 5
220 g eines wasserfreien Polyethylenimins, das 35 Ethyleniminein- heiten enthält, wird mit 38 g Propionsäure bei Temperaturen in dem Bereich von 150 bis 180°C innerhalb von 24 Stunden partiell amidiert. Danach kühlt man das Reaktionsgemisch ab, nimmt es in 10 Wasser auf und verarbeitet es so zu einer Lösung mit einem Fest¬ stoffgehalt von 25 %.
1350 g einer 2,5 %igen wäßrigen Lösung des mit Propionsäure par¬ tiell amidierten Polyethylenimins werden auf eine Temperatur von
15 80°C erwärmt. Man gibt soviel Essigsäure zu, bis der pH-Wert der Lösung 4 beträgt. Anschließend fügt man soviel einer Stearyldike¬ ten-Schmelze, die eine Temperatur von 85°C hat, zu der wäßrigen Lösung, daß der Gehalt der Mischung an Stearyldiketen 10 % be¬ trägt. Diese Mischung wird durch Einwirkung hoher Scherkräfte in
20 der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur zu einer wäßrigen
Stearyldiketen-Emulsion verarbeitet. Nach zwei Durchlaufen kühlt man die erhaltene Emulsion innerhalb von 5 Minuten auf Raumtem¬ peratur ab. Man erhält eine stabile, wäßrige Stearyldiketen-Dis¬ persion.
25
Beispiel 4
172 g eines wasserfreien Polyethylenimins, das 500 Ethylenimi- neinheiten einpolymerisiert enthält, wird mit 34,2 g Benzoesäure
30 bei Temperaturen in dem Bereich von 150 bis 180°C innerhalb von 8 Stunden umgewälzt. Das Reaktionsgemisch wird danach abgekühlt, in Wasser aufgenommen und auf einen Feststoffgehalt von 24,1 % eingestellt. Man fügt dann 81 ml einer 22%igen wäßrigen Lösung des Bis (chlorhydrin)polyethylenoxids mit 10 Ethylenoxideinheiten
35 zu und erhitzt das Reaktionsgemisch unter fortwährender Kontrolle der Viskosität auf eine Temperatur von 70°C. Sobald das Reaktions¬ gemisch eine Viskosität von 416 rnPas (bestimmt bei 20°C und einer Konzentration von 19,1 %) hat, wird die Vernetzungsreaktion abge¬ brochen. Das vernetzte, amidierte Polyethylenimin wird anschlie-
40 ßend zu einer 2 %igen wäßrigen Lösung verarbeitet.
1320 g der 2 %igen wäßrigen Lösung des amidierten, vernetzten Polyethylenimins werden auf 80°C erwärmt und durch Zugabe von Essigsäure auf einen pH-Wert von 4 eingestellt. Man gibt dann so- 45 viel einer auf 85°C erwärmten Alkyldiketen-Schmelze hinzu, daß eine Mischung mit einem Gehalt von 12 % Alkyldiketen entsteht. Diese Mischung wird durch Einwirkung hoher Scherkräfte zu einer Dispersion verarbeitet. Nach zwei Durchläufen wird die so erhaltene Dispersion innerhalb von 4 Minuten auf Raumtemperatur abgekühlt.
Beispiel 5
1350 g einer 2,5 %igen wäßrigen Lösung eines Copolymerisats aus 70 % Vinylpyrrolidon und 30 % mit Methylchlorid quaterniertem Vinylimidazol werden auf eine Temperatur von 80°C erwärmt und durch Zugabe von Essigsäure auf einen pH-Wert von 4 eingestellt. Das Copolymerisat hat einen K-Wert von 45 und eine Ladungsdichte von ca. 2 meq/g. Man gibt anschließend soviel einer auf 85°C er¬ wärmten Alkyldiketen-Schmelze zu, daß eine Mischung entsteht, die 10 % Alkyldiketen enthält. Diese Mischung wird anschließend durch Einwirkung hoher Scherkräfte zu einer homogenen Dispersion verar¬ beitet, indem man sie zweimal durch einen Homogenisator laufen läßt und nach dem letzten Durchlauf innerhalb von 3 Minuten auf Raumtemperatur abkühlt.
Beispiel 6
1320 g einer 2 %igen wäßrigen Lösung eines Copolymerisats aus 55 % N-Vinylpyrrolidon und 45 % von mit Methylchlorid quaternier¬ tem Vinylimidazol werden auf eine Temperatur von 80°C erwärmt und durch Zugabe von Essigsäure auf einen pH-Wert von 4 eingestellt. Das Copolymerisat hat einen K-Wert von 75 und eine Ladungsdichte von ca. 3 meq/g. Zu der wäßrigen Lösung fügt man anschließend so¬ viel einer auf 85°C erwärmten Alkyldiketen-Schmelze, daß eine Mischung entsteht, die 12 % Alkyldiketen enthält. Diese Mischung wird anschließend durch Einwirkung hoher Scherkräfte homo¬ genisiert, indem man sie zweimal durch einen Homogenisator laufen läßt. Nach dem zweiten Durchlauf wird die so erhaltene fein- teilige Dispersion innerhalb von 5 Minuten auf Raumtemperatur ab¬ gekühlt.
Beispiel 7
258 g eines wasserfreien Polyethylenimins, das 420 Ethylenimi- neinheiten enthält, wird mit 43,7 g Valeriansäure gemischt und 8 Stunden auf Temperaturen von 150 bis 180°C erhitzt, wobei man fortlaufend Wasser aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsprodukt in Wasser aufgenommen und der Feststoffgehalt der Lösung auf 25 % eingestellt. Man gibt dann 75 g einer 22%'igen wäßrigen Lösung eines Bis(chlorhydrin)po- lyethylenoxids mit 10 Ethylenoxideinheiten zu und erhitzt das Re- aktionsgemisch so lange, bis die Viskosität (gemessen bei 20°C und 21,6 % Konzentration) 790 rnPas beträgt.
Eine 2%ige wäßrige Lösung des oben beschriebenen vernetzten Kon- densationsprodukts wird auf 80°C erwärmt und durch Zugabe von Essigsäure auf einen pH-Wert von 4 eingestellt. Man gibt dann so¬ viel einer Stearyldiketen-Schmelze zu der wäßrigen Lösung, daß der Stearyldiketen-Gehalt der Mischung 12 % beträgt. Die Mischung wird dann, wie im Beispiel 1 beschrieben, durch Einwirkung hoher Scherkräfte homogenisiert und innerhalb von 2 Minuten abgekühlt.
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Alkyldiketen-Dispersionen als Masseleimungsmittel wurde in den Beispielen 8 und 9 an 2 ver¬ schiedenen Stoffmodeilen getestet. Man bestimmte die Wasserauf- nähme nach Cobb gemäß DIN 53 132 und die Tintenschwimmdauer (Mi¬ nuten) nach DIN 53 126.
Stoffmodeil I
Auf 100 Teile eines holzfreien Birkensulfatzellstoffs verwendete man 40 Teile Kreide. Die Konzentration an Birkensulfatzellstoff im Papierstoff betrug 1,0 %, bezogen auf trockenen Faserstoff. Der pH-Wert der StoffSuspension wurde auf 7,0 eingestellt. Die Stoffmischung wurde auf einen Mahlgrad von 35°SR (Schopper-Rieg- 1er) gemahlen und mit 0,025 %, bezogen auf trockenen Faserstoff, eines handelsüblichen Retentionsmittels auf Basis eines hochmole¬ kularen Polyacrylamids versetzt.
Stoffmodell II
Altpapierstoff aus einer Mischung von 50 Teilen Zeitungen und 50 Teilen Kartonabfällen. Der Altpapierstoff wurde lediglich auf¬ geschlagen, jedoch nicht gemahlen. Die Stoffkonzentration betrug 1,0 %, bezogen auf trockenen Faserstoff. Der pH-Wert des Papier- Stoffs war 7,0. Man gab 0,025 %, bezogen auf trockenen Faser¬ stoff, eines handelsüblichen Retentionsmittels auf Basis eines hochmolekularen Polyacrylamids zur StoffSuspension.
Beispiel 8
Auf einem Rapid-Köthen-Blattbildner stellte man jeweils unter Verwendung der in Tabelle 1 angegebenen Mengen an Stearyldiketen- Dispersion, die nach Beispiel 3 erhalten wurde, Blätter eines Flächengewichts von 80 g/m2 her. Die Leimungswirkung wurde nach dem Klimatisieren der Blätter bei 23°C und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit 24 Stunden nach der Her¬ stellung gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
Zum Vergleich wurden Blätter mit einer Flächenmasse von 80 g/m2 hergestellt, wobei man die beiden StoffSuspension I und II einer handelsüblichen Stearyldiketen-Dispersion, die 2 % kationische Stärke als Schutzkolloid enthielt, in den in Tabelle 1 angegebe¬ nen Mengen versetzte. Die Blätter wurden anschließend wie oben beschrieben klimatisiert und geprüft. Die gefundenen Leimungs¬ werte sind in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Bsp. einge¬ Stearyldi¬ Papier geleimt mit 8 setztes keten, Stearyldiketen-Dispersion gemäß Stoff¬ bez. auf modell trockenen Beisp. 3 Vergl. Beisp. 3 Vergl. Faserstoff Cobb-Werte [g/m2] Tintenschwimmdauer [%] [min]
a) I 0,07 31 29 6 2 b) I 0,085 30 27 26 11 c) I 0,1 27 27 60 60 d) II 0,1 104 112 0 0 e) II 0,15 34 58 23 19 f) II 0,2 27 25 47 37
Beispiel 9
Auf einer Versuchspapiermaschine mit einer Arbeitsbreite von 75 cm wurde bei einer Geschwindigkeit von 80 m/min Papier mit einem Flächengewicht von 80 g/m2 hergestellt. Die StoffZusammen¬ setzung betrug 40 Teile TMP, 30 Teile gebleichter Birkensulfat- Zellstoff, 30 Teile gebleichter Kiefernsulfatzellstoff, 15 Teile Kreide, 0,8 % kaltwasserlösliche Stärke und 0,02 %, bezogen auf trockenen Faserstoff, eines handelsüblichen hochmolekularen Poly¬ acrylamids. Zu dem Papierstoff fügte man die in Tabelle 2 angege¬ benen steigenden Mengen an 12%iger Stearyldiketen-Dispersion, die nach Beispiel 7 erhalten wurde.
Die Beispiele a) bis g) wurden zum Vergleich mit einer handelsüb¬ lichen 12%igen Stearyldiketen-Dispersion wiederholt, die 3 % kat¬ ionische Stärke als Schutzkolloid enthielt. Proben der Papiere wurden direkt nach der Herstellung und nach 24stündiger Klimati- sierung unter den in Beispiel 8 angegebenen Bedingungen geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Figure imgf000017_0001

Claims

Patentansprüche
1. Wäßrige Alkyldiketen-Dispersionen, die ein C14- bis C22~Alkyl- diketen und 1 bis 10 Gew.-% eines polymeren Schutzkolloids enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Schutzkolloid
(a) Copolymerisate aus
(1) N-Vinylpyrrolidon und
(2) mindestens einem quaterniertem N-Vinylimidazol der Formel
R
H2C =CH— N ^N-R3 χ6 (I) ,
R ^Rl
in der R, R1, R2 = H, Ci" bis C 4-Alkyl oder Phenyl,
R3 = H, Ci- bis Ciβ-Alkyl oder Benzyl und
Xθ ein Anion ist,
wobei die Copolymerisate die Monomeren (1) und (2) im Molverhältnis 80 : 20 bis 5 : 95 einpolymerisiert enthal¬ ten und einen K-Wert von mindestens 20 (bestimmt nach H. Fikentscher in 0,5 m wäßriger Kochsalzlösung bei einer Polymerkonzentration von 0,1 Gew.-% und einer Temperatur von 25°C) haben,
(b) Kondensationsprodukte, die durch
(1) teilweise Amidierung von Polyethyleniminen mit Mono¬ carbonsäuren und
(2) Kondensation der teilweise amidierten Polyethylen¬ imine mit mindestens bifunktioneilen Vernetzern, die als funktioneile Gruppe eine Halogenhydrin-, Glycidyl-, Aziridin- oder Isocyanat-Einheit oder ein Halogenatom aufweisen, zu vernetzten, amidierten
Polyethyleniminen, die in 20 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 20°C eine Viskosität von mindestens 100 rnPas haben,
oder Mischungen aus (a) und (b) enthalten.
2. Wäßrige Alkyldiketen-Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Schutzkolloid (a) Copolymerisate aus
(1) N-Vinylpyrrolidon und
(2) quaterniertem N-Vinylimidazol oder quaterniertem 2-Methyl-l-vinylimidazol enthalten.
3. Wäßrige Alkyldiketen-Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Schutzkolloid (b) Kondensations- produkte enthalten, die durch
(1) teilweise Amidierung von Polyethyleniminen mit 10 bis 50000 Ethylenimin-Einheiten mit Monocarbonsäuren und ge- gebenenfalls
(2) Kondensation der teilweise amidierten Polyethylenimine mit Epichlorhydrin, α,ω-Bis (chlorhydrin)polyalkylen- glykolethern, α,ω-Bis (glycidyl)ethern von Polyalkylen- glykolen, α,ω-Dichlorpolyalkylenglykolen, α,ω- oder vici- nalen Dichlor lkanen oder deren Mischungen im Gewichts- verhältnis (1) : (2) von 1 : 0,01 bis 1 : 3 erhältlich sind.
4. Verwendung der wäßrigen Alkyldiketen-Dispersionen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als Masseleimungsmittel bei der Her¬ stellung von Papier, Pappe und Karton sowie zur Hydro¬ phobierung von Cellulosefasern.
PCT/EP1996/000500 1995-02-20 1996-02-07 Wässrige alkyldiketen-dispersionen und ihre verwendung als leimungsmittel für papier WO1996026318A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/894,365 US5942588A (en) 1995-02-20 1996-02-07 Aqueous alkyldiketene dispersions and their use as size for paper
CA002213314A CA2213314C (en) 1995-02-20 1996-02-07 Aqueous alkyl diketene dispersions and the use thereof as glue for paper
EP96904005A EP0811091B1 (de) 1995-02-20 1996-02-07 Wässrige alkyldiketen-dispersionen und ihre verwendung als leimungsmittel für papier
DK96904005T DK0811091T3 (da) 1995-02-20 1996-02-07 Vandige alkyldiketen-dispersioner og deres anvendelse som limningsmiddel til papir
DE59600457T DE59600457D1 (de) 1995-02-20 1996-02-07 Wässrige alkyldiketen-dispersionen und ihre verwendung als leimungsmittel für papier
JP8525342A JPH11500192A (ja) 1995-02-20 1996-02-07 水性アルキルジケテン分散液及び該分散液の紙のサイズ剤としての使用
MXPA/A/1997/006207A MXPA97006207A (en) 1995-02-20 1997-08-14 Water dispersions of alkbellycene and its use as apress for pa
FI973393A FI121121B (fi) 1995-02-20 1997-08-19 Vesipitoisia alkyylidiketeenidispersioita ja niiden käyttö paperin liima-aineena

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505751A DE19505751A1 (de) 1995-02-20 1995-02-20 Wäßrige Alkyldiketen-Dispersionen und ihre Verwendung als Leimungsmittel für Papier
DE19505751.1 1995-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996026318A1 true WO1996026318A1 (de) 1996-08-29

Family

ID=7754490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000500 WO1996026318A1 (de) 1995-02-20 1996-02-07 Wässrige alkyldiketen-dispersionen und ihre verwendung als leimungsmittel für papier

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5942588A (de)
EP (1) EP0811091B1 (de)
JP (1) JPH11500192A (de)
AT (1) ATE169973T1 (de)
DE (2) DE19505751A1 (de)
DK (1) DK0811091T3 (de)
ES (1) ES2119568T3 (de)
FI (1) FI121121B (de)
WO (1) WO1996026318A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001063036A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Basf Aktiengesellschaft Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien und wäschenachbehandlungsmittel
WO2005083174A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-09 Basf Aktiengesellschaft Wässrige dispersion von reaktivleimungsmitteln, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2012016837A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Wacker Chemie Ag Beta - ketocarbonylquatverbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE102010063696A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Wacker Chemie Ag Zusammensetzungen enthaltend Quatverbindungen und Organopolysiloxane
US8512520B2 (en) 2004-11-29 2013-08-20 Basf Aktiengesellschaft Paper sizing agent
US9359724B2 (en) 2011-11-14 2016-06-07 Kemira Oyj AKD composition and manufacture of paper and paperboard
CN111040103A (zh) * 2019-12-27 2020-04-21 福建华夏蓝新材料科技有限公司 一种可再分散的水性聚氨酯粉末的制备方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002173895A (ja) * 2000-09-25 2002-06-21 Nippon Paper Industries Co Ltd グラビア印刷用紙
US6426121B1 (en) * 2000-10-17 2002-07-30 Air Products Polymers, L.P. Dual crosslinkable emulsion polymers at ambient conditions
CN1658855B (zh) * 2002-06-06 2010-04-28 株式会社医药分子设计研究所 O-取代羟基芳基衍生物
US8163133B2 (en) * 2003-04-01 2012-04-24 Akzo Nobel N.V. Dispersion
BRPI0410262A (pt) * 2003-05-16 2006-05-16 Basf Ag material para embalagem, e, uso dos produtos de papel
US20080163993A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-10 Varnell Daniel F Surface sizing with sizing agents and glycol ethers
US8486427B2 (en) 2011-02-11 2013-07-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wipe for use with a germicidal solution
AT512143B1 (de) * 2011-11-08 2013-12-15 Chemiefaser Lenzing Ag Cellulosefasern mit hydrophoben Eigenschaften und hoher Weichheit und der dazugehörige Herstellungsprozess
GB201215433D0 (en) 2012-08-30 2012-10-17 Rbp Associates Ltd Door seal
CA2892900C (en) * 2012-12-05 2020-08-11 Benedicte Pacorel Method for manufacturing an article comprising a collection of matter bound by a cured binder

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514128A1 (de) * 1975-03-29 1976-10-14 Basf Ag Leimungsmittel fuer papier
EP0043463A1 (de) * 1980-07-05 1982-01-13 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von wässrigen Epoxidharzdispersionen und deren Verwendung
DE3316179A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur masseleimung von papier
EP0146000A1 (de) * 1983-11-29 1985-06-26 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Papier, Karton und Pappe mit hoher Trocken-, Nass- und Laugenfestigkeit
JPS61204034A (ja) * 1985-03-08 1986-09-10 Kao Corp 水性分散液
EP0437764A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-24 BASF Aktiengesellschaft Stabilisierte wässrige Alkyldiketenemulsionen
WO1994012560A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-09 Basf Aktiengesellschaft Kondensationsprodukte von polyalkylenpolyaminen, und ihre verwendung bei der herstellung von papier

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627477A (en) * 1949-10-06 1953-02-03 Hercules Powder Co Ltd Higher alkyl ketene dimer emulsion
US2901371A (en) * 1957-06-12 1959-08-25 American Cyanamid Co Sizing compositions containing fatty acid
BE585869A (de) * 1958-12-24
US3311532A (en) * 1965-03-17 1967-03-28 American Cyanamid Co Ketene dimer paper sizing compositions including acyl compound extender and paper sized therewith
JP2576586B2 (ja) * 1987-08-12 1997-01-29 日本油脂株式会社 重合体非水分散液の製造方法、重合体非水分散液および塗料組成物
DE4117487A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-03 Wacker Chemie Gmbh Aminooxy-vernetzer enthaltende waessrige dispersionen von carbonylgruppen enthaltenden copolymerisaten
DE4229142A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-03 Basf Ag Papierleimungsmittelmischungen
DE4306608A1 (de) * 1993-03-03 1994-11-24 Basf Ag Wäßrige Pigmentanschlämmungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung von füllstoffhaltigem Papier
DE4335194A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Basf Ag Wäßrige Pigmentanschlämmungen und ihre Verwendung bei der Herstellung von füllstoffhaltigem Papier
DE4410198A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Basf Ag Copolymerisate auf Basis von Diketenen, ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren bzw. Dicarbonsäurederivaten und ethylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE59602419D1 (de) * 1995-05-03 1999-08-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelarmen Alkyldiketenen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514128A1 (de) * 1975-03-29 1976-10-14 Basf Ag Leimungsmittel fuer papier
EP0043463A1 (de) * 1980-07-05 1982-01-13 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von wässrigen Epoxidharzdispersionen und deren Verwendung
DE3316179A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur masseleimung von papier
EP0146000A1 (de) * 1983-11-29 1985-06-26 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Papier, Karton und Pappe mit hoher Trocken-, Nass- und Laugenfestigkeit
JPS61204034A (ja) * 1985-03-08 1986-09-10 Kao Corp 水性分散液
EP0437764A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-24 BASF Aktiengesellschaft Stabilisierte wässrige Alkyldiketenemulsionen
WO1994012560A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-09 Basf Aktiengesellschaft Kondensationsprodukte von polyalkylenpolyaminen, und ihre verwendung bei der herstellung von papier

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 8643, Derwent World Patents Index; Class A14, AN 86-281065 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001063036A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Basf Aktiengesellschaft Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien und wäschenachbehandlungsmittel
WO2005083174A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-09 Basf Aktiengesellschaft Wässrige dispersion von reaktivleimungsmitteln, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US8633274B2 (en) 2004-03-01 2014-01-21 Basf Aktiengesellschaft Aqueous dispersions of reactive gluing agents, method for the production and the use thereof
US8512520B2 (en) 2004-11-29 2013-08-20 Basf Aktiengesellschaft Paper sizing agent
DE102010038887A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Wacker Chemie Ag β-Ketocarbonylquatverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
WO2012016837A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Wacker Chemie Ag Beta - ketocarbonylquatverbindungen und verfahren zu deren herstellung
US8722926B2 (en) 2010-08-04 2014-05-13 Wacker Chemie Ag Beta-ketocarbonylquat compounds and process for the preparation thereof
WO2012084830A1 (de) 2010-12-21 2012-06-28 Wacker Chemie Ag Zusammensetzungen enthaltend quatverbindungen und organopolysiloxane
DE102010063696A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Wacker Chemie Ag Zusammensetzungen enthaltend Quatverbindungen und Organopolysiloxane
US8722612B2 (en) 2010-12-21 2014-05-13 Wacker Chemie Ag Compositions comprising quat compounds and organopolysiloxanes
US9359724B2 (en) 2011-11-14 2016-06-07 Kemira Oyj AKD composition and manufacture of paper and paperboard
CN111040103A (zh) * 2019-12-27 2020-04-21 福建华夏蓝新材料科技有限公司 一种可再分散的水性聚氨酯粉末的制备方法
CN111040103B (zh) * 2019-12-27 2021-08-24 福建华夏蓝新材料科技有限公司 一种可再分散的水性聚氨酯粉末的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0811091A1 (de) 1997-12-10
JPH11500192A (ja) 1999-01-06
FI973393A (fi) 1997-08-19
MX9706207A (es) 1997-10-31
EP0811091B1 (de) 1998-08-19
US5942588A (en) 1999-08-24
ATE169973T1 (de) 1998-09-15
DE19505751A1 (de) 1996-08-22
DE59600457D1 (de) 1998-09-24
DK0811091T3 (da) 1998-12-14
ES2119568T3 (es) 1998-10-01
FI973393A0 (fi) 1997-08-19
FI121121B (fi) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0811091B1 (de) Wässrige alkyldiketen-dispersionen und ihre verwendung als leimungsmittel für papier
EP2443284B2 (de) Verfahren zur erhöhung der trockenfestigkeit von papier, pappe und karton
EP1819876B1 (de) Papierleimungsmittel
DE2516097C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines HilfsStoffes für die Papierherstellung und seine Verwendung
EP0223223B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier und Karton
EP0910701B1 (de) Verfahren zur herstellung von papier und karton
DE68917069T2 (de) Trockenfestigkeitszusatz für Papier.
EP1792010B1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton
EP2920364B1 (de) Emulgierung von alkenylbernsteinsäureanhydrid mit aminhaltigem homopolymer oder copolymer
EP0193111B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier mit hoher Trockenfestigkeit
EP1727937B1 (de) Wässrige dispersion von reaktivleimungsmitteln, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1819875A2 (de) Verfahren zur herstellung von papieren mit hohen fl[chengewichten
DE60120749T2 (de) Weiches tissuepapier mit verbessertem widerstand gegen flusen und anderes abgeworfenes material
EP0573458B1 (de) Wässrige anschlämmungen von feinteiligen füllstoffen und ihre verwendung zur herstellung von füllstoffhaltigem papier
EP1530659A1 (de) Verwendung von vinylamineinheiten enthaltenden polymeren als promoter für die alkyldiketenleimung
DE3529585A1 (de) Verfahren zur verbesserung der feinteil- und fuellstoffretention von papier waehrend dessen verarbeitung zu einem bogenmaterial aus zellstoffbrei und hierfuer geeignete retentionshilfsstoffe
DE1812416A1 (de) Verfahren zum Leimen von Papier und sein Erzeugnis
DE1570296A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Derivate von Polyalkyleniminen
DE2540069A1 (de) Transparentes papier
DE69125241T2 (de) Verwendung von dispergierungsmitteln in der herstellung wässriger emulsionen von kolophoniumverbindungen, sowie diese wässrige emulsionen der kolophoniumverbindungen
EP0966498B1 (de) Wässrige dispersionen von reaktivleimungsmitteln, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO1998035999A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbamateinheiten enthaltenden polymerisaten und ihre verwendung
WO2002030988A2 (de) Fragmentierte stärke, ihre herstellung und deren verwendung
CA2213314C (en) Aqueous alkyl diketene dispersions and the use thereof as glue for paper
DE1231103B (de) Verfahren zur Herstellung von geleimtem Papier

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA FI JP MX NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996904005

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1997/006207

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2213314

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2213314

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 973393

Country of ref document: FI

Ref document number: 08894365

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1996 525342

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996904005

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996904005

Country of ref document: EP