DE2514128A1 - Leimungsmittel fuer papier - Google Patents

Leimungsmittel fuer papier

Info

Publication number
DE2514128A1
DE2514128A1 DE19752514128 DE2514128A DE2514128A1 DE 2514128 A1 DE2514128 A1 DE 2514128A1 DE 19752514128 DE19752514128 DE 19752514128 DE 2514128 A DE2514128 A DE 2514128A DE 2514128 A1 DE2514128 A1 DE 2514128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
diketene
parts
emulsions
polyvinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752514128
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dipl Chem Dr Brandeis
Franz Dipl Chem Dr Poschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19752514128 priority Critical patent/DE2514128A1/de
Publication of DE2514128A1 publication Critical patent/DE2514128A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/17Ketenes, e.g. ketene dimers

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Leimungsmittel für Papier Die Erfindung betrifft wäßrige Emulsionen von Ketendimeren zur Leimung von Papier.
  • Es ist bekannt, wäßrige Emulsionen von Ketendimeren mit längeren Kohlenstoffketten zur Papierleimung zu verwenden.
  • Für diesen Zweck ist es notwendig, die Diketene in Wasser zu emulgieren, vgl. Tappi 59 (1956), Seiten 21 bis 25, und Chemisches Zentralblatt 1956, Seite 12 712. Aus der DT-P3 1 148 150 ist bekannt, wäßrige Emulsionen von Diketenen zusammen mit aminmodifizierter Stärke als Papierleimungsmittel zu verwenden. Ein gravierender Nachteil dieser Emulsionen liegt darin, daß die Menge an Ketendimeren in der Dispersion relativ niedrig sein muß, gewöhnlich bei etwa 3 bis 8 Gewichtsprozent, um nicht Emulsionen zu erhalten, die eine zu hohe Viskosität aufweisen und schlechtere Leimungen ergeben.
  • Diese Umstände bedingen hohe Transportkosten und beanspruchen viel Raum für die Lagerung der Emulsionen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, verbesserte wäßrige Emulsionen von Ketendimeren aufzuzeigen, die einen höheren Diketengehalt und eine bessere leimende Wirkung haben Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit wäßrigen Emulsionen von Ketendimeren zur Leimung von Papier dadurch gelöst, wenn sie 1 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf Ketendimere, eines Pclyvinyllactams enthalten.
  • Die wäßrigen Emulsionen können 0,01 bis )0, vorzugsweise 15 bis 20 Gewichtsprozent eines Ketendimeren enthalten. Die Diketene haben die Formel in der R1 und R2 Kohlenwasserstoffreste mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen sind, die auch nicht störende inerte Atome, Gruppen oder Substituenten aufweisen können, z.B. gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppen, Aralkyl-Alkaryl- oder Alkylcycloalkylgruppen. Die Kettenlänge ist begrenzt durch den Schmelzpunkt des Diketens, der nicht wesentlich höher als 700C sein soll, damit das Diketen beim Emulgieren in Wasser nicht oder nur geringfügig hydrolysiert. Die technisch interessantesten Diketene werden aus Fettsäuren mit 12 bis 22, besonders 14 bis 18 Kohlenstoffatomen erhalten, die natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein können. Besonders geeignet sind technische Fettsäuregemische, wie technische Stearinsäure, die vorwiegend aus Stearin- und Palmitinsäure besteht. Die Herstellung der Diketene aus den Fettsäuren erfolgt über die daraus erzeugten Fettsäurechloride, aus denen durch Chlorwasserstoffabspaltung mit tertiären Aminen die Diketene erhalten werden können.
  • Vorzugsweise verwendet man als Polyvinyllactame Polyvinylpyrrolidon und Polyvinylcaprolactam. Es ist aber möglich, auch die Polyvinylverbindungen von anderen Lactamen zu verwenden, wie z.B. von 2-Methylpyrrolidon-(5), 2-Oxopiperidin (Piperidon), 2-Methylpiperidon-(6), 3- oder 4-Methylpiperidon-(2), g- oder -Methyl-f-caprolactam. Grundbedingung ist, daß die Polyvinyllactame in Wasser löslich sind. Die wäßrige Emulsion enthält, bezogen auf das Ketendimere, 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent des Polyvinyllactams. Es ist auch möglich, Gemische verschiedener Polyvinyllactame einzusetzen. Der K-Wert der Polyvinyllactame liegt zwischen 15 und 120, vorzugsweise 40 bis 100.
  • Die wäßrigen Emulsionen von Ketendimeren werden bekanntlich dadurch hergestellt, daß man das Ketendimere bei höheren Temperaturen in Wasser emulgiert, beispielsweise bei Temperaturen von 60 bis 90°C. Bei der Herstellung der wäßrigen Emulsionen kann das Polyvinylpyrrolidon direkt mit einemulgiert werden.
  • Erfindungsgemäße Emulsionen, die Polyvinylcaprolactam enthalten, werden vorzugsweise dadurch hergestellt, daß man eine wäßrige Lösung von Polyvinylcaprolactam mit einer wäßrigen Diketenemulsion vermischt.
  • Da die Polyvinyllactame keine emulgierenden Eigenschaften besitzen, verwendet man vorzugsweise einen Emulgator. Die Emulgatoren können verschiedener Art sein. Man kann anionische Emulgatoren, z.B. Salze von Fettalkoholsulfaten oder Salze von Sulfonsäuren, die durch Sulfonierung von oxäthylierten Fettalkoholen erhalten werden, kationische, z.B. das mit Dimethylsulfat quaternierte Salz von Oleylamin, an das 7 Mol Athylenoxid angelagert wurden, oder besonders günstig nichtionogene Emulgatoren benutzen, die man durch Anlagerung von Athylenoxid an Hydroxylgruppen und längere Kohlenwasserstoffreste enthaltende Verbindungen, wie gesättigte oder ungesättigte Alkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen oder alkylierte Phenole, wie Octyl- oder Nonylphenol, erhält. Die Emulgatoren werden in einer Menge von 5 bis 25, vorzugsweise 10 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf Ketendimere, eingesetzt.
  • Um wäßrige Emulsionen von Ketendimeren mit besonders hoher Lagerstabilität herzustellen, emulgiert man die Diketene mit wasserunlöslichen, inerten Lösungsmitteln, vorzugsweise niedrigsiedenden Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Octan oder Benzin eines Siedebereichs von 80 bis 110°C. Die Kohlenwasserstoffe werden, bezogen auf das Ketendimere, in einer Menge von 5 bis 50, vorzugsweise 20 bis 35 Gewichtsprozent eingesetzt. Erfindungsgemäße Emulsionen, die ein wasserunlösliches, inertes Lösungsmittel enthalten, weisen gegenüber den kohlenwasserstoffreien Emulsionen eine verbesserte Schüttelbeständigkeit auf. Ferner ist es in Gegenwart der wasserunlöslichen, inerten organischen Lösungsmittel möglich, die Diketene bei tieferer Temperatur und somit schonender zu emulgieren als in Abwesenheit der organischen Lösungsmittel.
  • Es ist zweckmäßig, die erfindungsgemäßen Emulsionen sauer einzustellen, z.B. auf einen pH-Wert in dem Bereich von 2 bis 4,5. Dazu verwendet man vorzugsweise organische Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder Malonsäure. Es ist vorteilhaft, die Säuren in einer solchen Menge zur Emulsion zuzugeben, daß pro Monomereneinheit von Vinyllactam der Polyvinyllactame eine Carboxylgruppe der wasserlöslichen organischen Säuren zugeordnet werden kann.
  • Um Pilzbefall zu verhindern, kann die erfindungsgemäße Emulsion fungizide Substanzen in geringen Mengen enthalten, wie Benzoesäure oder Salizylsäure.
  • Die Herstellung der wäßrigen Emulsionen erfolgt in üblicher Weise, indem man geschmolzenes Diketen bei etwa 50 bis 700C in der wäßrigen, schwach angesäuerten erwärmten Lösung des Emulgators zuerst z.B. mit einem Schnellrührer voremulgiert, dann mit einer Homogenisiermaschine einige Male, bevorzugt dreimal, bei einem Druck von 150 bis 250 bar homogenisiert und schließlich unter Rühren abkühlt. Vorzugsweise wird das Diketen vor dem Emulgieren in Wasser mit einem inerten organischen Lösungsmittel gemischt. Polyvinylpyrrolidon kann in der wäßrigen Phase mit aufgelöst werden. Polyvinylcaprolactam enthaltende Emulsionen werden vorzugsweise so hergestellt, daß man eine konzentrierte wäßrige Emulsion, die etwa 30 bis 40 Gewichtsprozent Diketen enthält und deren Temperatur unter gOOC liegt, mit einer wäßrigen Polyvinylcaprolactamlösung mischt, deren Temperatur ebenfalls unterhalb 300Cliegt. Die Temperatur der Emulsion kann vor dem Vermischen aber höher als 30% sein, z.B. 400C.
  • Die erhaltenen Dispersionen können unmittelbar nach der Herstellung oder auch nach einer längeren Lagerung zur Papier leitung verwendet werden. Bei der Verwendung als Masseleimungsmittel werden die Emulsionen zweckmäßigerweise, um sie besser dosieren zu können, stark verdünnt, etwa auf einen Gehalt von 0,01 bis 3 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gewichtsprozent Diketen. Es ist vorteilhaft, bei der Masseleimung ein Fixiermittel mitzuverwenden. Als Fixiermittel haben sich beispielsweise Polyaminoamid-Epichlorhydrinharze bewährt Das Fixiermittel wird am besten vor der Zugabe der erfindungsgemäßen Emulsion zur Cellulosefaseraufschlämmung zugegeben. Die Menge des Fixiermittels beträgt etwa 50 % des Diketens in der Emulsion. Die erfindungsgemäßen Emulsionen werden vorzugsweise als Masseleimungsmittel, d.h. Zusatz zum Papierstoff vor der Blattbildung, verwendet, können Jedoch auch als Oberflächenleimungsmittel für Papier oder Pappe eingesetzt werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher. Die angegebenen Teile sind Gewichtsteile, die Prozentangaben sind Gewichtsprozent. Das in den Beispielen verwendete Stearindiketen wurde aus einem technischen Stearinsäurechlorid, das etwa 30 Gewichtsprozent Palmitinsäurechlorid enthielt, durch Umsetzung mit Trimethylamin als säureabspaltendem Agens hergestellt. Es hatte einen Polymerisationsfaktor von 2,1. Der Polymerisationsfaktor wird bestimmt durch Umsetzung des in Chloroform gelösten Diketens mit überschüssiger methanolischer Morpholinlösung und Zurücktitrieren des überschüssigen Morpholin mit alkoholischer Salzsäure.
  • Die K-Werte der Polyvinyllactame wurden nach H. Fikentscher, Cellulosechemie, 1D, 58 bis 64 und 71 bis 74 (1932), in 5 %iger wäßriger Kochsalzlösung bei einer Temperatur von 250C gemessen; dabei bedeutet K = k x 107.
  • Beispiel 1 200 Teile Stearindiketen werden bei 55 bis 600C geschmolzen und mit 50 Teilen Cyclohexan vermischt, so daß die Mischung eine Temperatur von 500C hat In einem mit einem Schnellrührer ausgestatteten Kessel werden dann 670 Teile Wasser, 10 Teile Polyvinylpyrrolidon (K-Wert 25), 10 Teile Essigsäure und 60 Teile Emulgator A aufgelöst. Der Emulgator A hat folgende Zusaumensetzung: 25 ffi Di-triäthanolaminsalze der Schwefelsäureester von C16/18-Fettalkoholen (jodzahl 45/50), 25 % Anlagerungsprodukt von 4 Mol Athylenoxid an 1 Mol Nonylphenol, 10 % 2-thylhexanol, Rest Wasser.
  • Zu der auf 500C erwärmten wäßrigen Lösung läßt man die Stearindiketenlösung unter Rühren zulaufen, homogenisiert hierauf dreimal in einer Homogenisiermaschine bei einem Druck von 150 bar und einer Temperatur von 50°C und kühlt dann die Mischung unter Rühren auf 250C ab. Die Emulsion enthält 20 ffi Stearindiketen und, bezogen auf Stearindiketen, 5 ffi Polyvinylpyrrolidon. In Gleicher Weise werden zwei weitere Emulsionen hergestellt, die, bezogen auf Stearindiketen, 10 % bzw. 15 % Polyvinylpyrrolidon vom K-Wert 25 enthalten.
  • Zur Prüfung des Leimungseffekts der erfindungsgemäßen Emulsionen werden nach dem Merkblatt V/8/57 des Vereins Deutscher Zellstoff- und Papierchemiker-*-und -ingenieure im Rapid-Köthener-Gerät Papierblätter gebildet. Zellstoff: gebleichter Sulfitzellstoff, 30 bis 35°SR; Stearindiketenmenge: JeWeils 0,1 % auf atro (absolut trocken) Zellstoff gerechnet; Fixiermittel: handelsübliches Polyaminoamid-Epichlorhydrinharn; Dosierungsfolge: Harz - Diketen; Wasser: 12°DS, pH 7; Prüfung: am Tag nach der Papierherstellung, nach 16 Stunden Klimatisieren bei 200C und 65 % relativer Luftfeuchte; Cobb-Wert: Wasseraufnahme in g/m² nach DIN 53 132; Tintenschwimmzeit (TS): In Sekunden bei 50 %igem Durchschlag nach visueller Beurteilung, Prüftinte nach DIN 53 126. Je kleiner der Cobb-Wert und Je größer die Tintenschwimmzeit, umso besser ist der Leimungseffekt.
  • Vergleichsdispersion: Handelsübliche, kationische Stärke enthaltende Dispersion mit 6 % Stearindiketen.
  • Gefundene Leimungswerte Cobb TS Emulsion mit 5 ffi Polyvinylpyrrolidon, bezogen auf Diketen 40,3 210 Emulsion mit 10 % Polyvinylpyrrolidon, bezogen auf Diketen 30,7 420 Emulsion mit 15 % Polyvinylpyrrolidon, bezogen auf Diketen 28,2 420 Vergleichsdispersion 34,8 300 Beispiel 2 Emulsion a) 300 Teile Stearindiketen werden geschmolzen und mit 75 Teilen Cyclohexan vermischt. Die Temperatur der Mischung beträgt 50°C. In 1030 Teilen Wasser werden 5 Teile Essigsäure und 90 Teile des Emulgators A (vgl. Beispiel 1) gelöst und auf 50°C erwärmt. Zu dieser Lösung läßt man die Diketenlösung bei 50 0C unter Rühren mit einem Schnellrührer zulaufen, homogenisiert anschließend in einer Homogenisiermaschine dreimal bei einem Druck von 150 bar und einer Temperatur von 500C und kühlt unter Rühren auf 25 0C ab. Die dünnflüssige Emulsion enthält 20 % Diketen.
  • Emulsion b) 8,6 Teile einer 35 %igen zähflüssigen Lösung von Polyvinylcaprolactam (K-Wert 60) werden mit 91,4 Teilen Wasser verdünn. Diese Lösung wird dann mit 300 Teilen der Emulsion a) vermischt. Die Mischung enthält 15 ffi Stearindiketen und, bezogen auf Stearindiketen, 5 ffi Polyvinylcaprolactam.
  • Emulsion c) Analog zur Herstellung der Emulsion b) werden 17,2 Teile der 35 %igen Polyvinylcaprolactamlösung mit 82,8 Teilen Wasser verdünnt. Diese Lösung wird dann mit 300 Teilen der Emulsion a) vermischt. Die Mischung enthält 15 ffi Stearindiketen und, bezogen auf Stearindiketen, 10 % Polyvinylcaprolactam.
  • Emulsion d) 25,8 Teile der unter Emulsion b) beschriebenen 35 frigen zähflüssigen Lösung von Polyvinylcaprolactam werden mit 74,2 Teilen Wasser verdünnt und dann mit 300 Teilen der Emulsion a) vermischt. Man erhält eine Emulsion, die 15 % Stearindiketen und, bezogen auf Stearindiketen, 15 % Polyvinylcaprolactam enthält.
  • Emulsion e) 34,4 Teile der unter Emulsion b) beschriebenen Polyvinylcaprolactamlösung werden mit 65,6 Teilen Wasser verdünnt und anschließend mit 300 Teilen der Emulsion a) vermischt. Die Emulsion enthalt 15 ß Stearindiketen und, bezogen auf Stearindiketen, 20 Polyvinylcaprolactam.
  • Die Leimungswirkung der Emulsionen a) bis e) wird nach der im Beispiel 1 angegebenen Vorschrift geprüft. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt: Cobb TS Emulsion a) (Vergleichsbeispiel 1) 27 300 Emulsion b) 24 660 Emulsion c) 23 720 Emulsion d) 23 660 Emulsion e) 24 240 Vergleichsdispersion gemäß Beispiel 1 29 300 Beispiel 3 Emulsion a) 300 Teile Stearindiketen werden nach dem Schmelzen mit 75 Teilen Cyclohexan vermischt (Temperatur der Mischung 50°C).
  • 0,8 Teile Propionsäure und 30 Teile eines Emulgators, der ein Anlagerungsprodukt von 25 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Talgfettalkohol ist, werden in 595 Teilen Wasser gelöst und auf 500 C erwärmt. Nach dem Vermischen der beiden Lösungen mit einem Schnellrührer homogenisiert man anschließend dreimal bei 50°C und einem Druck von 150 bar und kühlt anschließend die entstandene Emulsion ab. Die dünnflüssige Emulsion enthält 30 % Diketen.
  • Emulsion b) 1000 Teile der Emulsion a) vermischt man mit 1000 Teilen einer Lösung, die man durch Verdünnen mit 138 Teilen 35 %iger Polyvinylcaprolactamlösung vom K-Wert 60 mit 862 Teilen Wasser erhalten hat. Die fertige Emulsion b) enthält 15 % Stearindiketen und, bezogen auf Stearindiketen, 16 % Polyvinylcaprolactam.
  • Leimungswerte bei Anwendung von 0,1 % Diketen und 0,05 % eines handelsüblichen Polyamidharzes, bezogen auf atro Zellstoff, ermittelt gemäß den Angaben in Beispiel 1: Cobb TS Emulsion a) (Vergleichsbeispiel 2) 35,1 210 Emulsion b) 20,61 600 Vergleichsdispersion gemäß Beispiel 1 27,1 360 Beispiel 4 Wie im Beispiel 3 beschrieben, werden in entsprechender Weise 4 wäßrige Emulsionen mit 30 ß Stearindiketen, 7,5 ffi Cyclohexan und 0,45 % Essigsäure hergestellt, die sich nur durch den Gehalt an verschiedenen Emulgatoren unterscheiden: Emulsion 1 enthält 3 ffi Emulgator A (siehe Beispiel 1) Emulsion 2 enthält 1,5 % Emulgator B 100 %ig. Dieser ist das Natriumsalz des Schwefelsäurehalbesters eines Anlagerungsprodukts von 25 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Spermölalkohol.
  • Emulsion 3 enthalt 3 ffi Emulgator C 100 ig. Dieser stellt das Anlagerungsprodukt von 20 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Nonylphenol dar.
  • Emulsion 4 enthält 3 % Emulgator D 100 %ig. Dieser ist das Anlagerungsprodukt von 50 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Talgfettalkohol.
  • Emulsionen la, 2a, 3a, 4a Je 333 Teile der Emulsionen 1, 2, 3 und 4 werden mit 167 Teilen einer Lösung von 16 Teilen Polyvinylpyrrolidon vom K-Wert 90 in 151 Teilen Wasser vermischt. Die Emulsionen enthalten dann 20 % Diketen und, bezogen auf Diketen, 16 % Polyvinylpyrrolidon.
  • Emulsionen lb, 2b, 3b, 4b Je 333 Teile der Emulsionen 1, 2, 3 und 4 werden mit 167 Teilen einer Lösung von 45,7 Teilen 35 einem Polyvinylcaprolactam vom K-Wert 60 in 121,3 Teilen Wasser vermischt. Die Emulsionen enthalten dann 20 % Diketen und, bezogen auf Diketen, 16 ffi Polyvinylcaprolactam.
  • Gefundene Leimungswerte gemäß den Angaben in Beispiel 1 bei Einsatz von jeweils 0,1 % Diketen und 0,05 % eines handelsüblichen Polyamidharzes, bezogen auf atro Zellstoff: Cobb TS Emulsion la 28,0 420 Emulsion 1b 25,0 720 Emulsion 2a 27,0 360 Emulsion 2b 28,3 420 Emulsion 3a 20,6 1200 Emulsion 3b 24,1 900 Emulsion 4a 24,8 360 Emulsion 4b 28,2 360 Vergleichsdispersion gemäß Beispiel 1 28,5 300 Beispiel 5 Wie im Beispiel 3 und 4 beschrieben, werden fünf wäßrige Emulsionen mit 30 ffi Stearindiketen, 7,5 % Cyclohexan, 0,45 % Essigsäure und 3 ffi Emulgator (100 %ig gerechnet) hergestellt.
  • Emulsion 1 enthält Emulgator A, siehe Beispiel 4 Emulsion 2 enthalt Emulgator B, siehe Beispiel 4 Emulsion 3 enthält Emulgator C, siehe Beispiel 4 Emulsion 4 enthält Emulgator D, siehe Beispiel 4 Emulsion 5 enthält Emulgator E, siehe Beispiel 4.
  • Emulgator E ist das Anlagerungsprodukt von 48 Mol Athylenoxid an 1 Mol rizinusöl.
  • Emulsionen la bis 5a Jeweils 900 Teile der erhaltenen 30 zeigen Emulsionen werden mit 300 Teilen einer Lösung von 77 Teilen 35 igem Polyvinylcaprolactam vom K-Wert 60 in 223 Teilen Wasser vermischt. Die so gewonnenen Emulsionen enthalten dann 22,5 % Stearindiketen und, bezogen auf 100 % Stearindiketen, 10 % Polyvinylcaprolactam.
  • Leimungswerte gemäß den Angaben im Beispiel 1, jedoch bei Einsatz von O,11 Stearindiketen und 0,05 % eines handelsüblichen Polyamidharzes, bezogen auf atro Zellstoff: Emulsionen werden eingesetzt a) direkt nach der b) nach zweimonati-Herstellung ger Lagerung bei Zimmertemperatur Cobb TS Cobb TS Emulsion la 20,0 900 21,5 20 Emulsion 2a 19,0 900 21,9 600 Emulsion 3a 19,0 900 20,4 900 Emulsion 4a 20,0 840 21,5 900 Emulsion 5a 21,1 900 21,5 900 Beispiel 6 300 Teile Stearindiketen werden geschmolzen und mit 100 Teilen Benzin eines Siedebereichs von 80 bis 1100C vermischt. Die etwa 500C warme Schmelzlösung wird in eine wäßrige, 500C warme Lösung turbiniert, die 50 Teile des Anlagerungsprodukts aus 1 Mol Nonylphenol + 20 Mol Athylenoxid als Emulgator sowie 5 Teile Propionsäure in 545 Teilen Wasser von 120DH enthält.
  • Anschließend homogenisiert man dreimal bei 250 bar/500C und kühlt auf Zimmertemperatur ab. 1000 Teile der erhaltenen Emulsion werden dann mit 1000 Teilen einer Lösung von 143 Teilen 35 %igem Polyvinylcaprolactam (K-Wert 60) in 857 Teilen Wasser von 120DH vermischt. Die anwendungsfertige Emulsion enthält 15 % Stearindiketen, 2,5 % Emulgator, 0,25 % Propionsäure und, bezogen auf Stearindiketen, 33,33 % Benzin und 16,66 % Polyvinylcaprolactam (pH der Emulsion: 4,0 (Glaselektrode)).
  • Zur Leimungsprüfung werden verschiedene Mengen Diketen sowie gleichbleibend 0,05 % Polyaminoamid/Epichlorhydrinharz, bezogen auf atro Zellstoff, angewendet. Neben der normalen Trocknung (950C) werden Papierblätter noch 5 Minuten auf 1300C erwärmt; geprüft wurde nach 16 Stunden Klimatisieren bei 2000 und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit.
  • 5 Min. bei 95°C getrocknet 5 Min./1300C Cobb TS Cobb TS Erfindungsgemäße Emulsion: 0,05 % Diketen 125 5 63,4 20 0,075 % Diketen 34,2 360 27,1 540 0,1 % Diketen 31 r2 720 23,1 900 Vergleichsdispersion gemaß Beispiel 1: 0,05 ffi Diketen 116 0 92,7 5 0,075 % Diketen 53,2 120 39,9 300 0,1 % Diketen 34,6 420 31,7 600 Beispiel 7 Nach dem Verfahren von Beispiel 6 wird eine Emulsion hergestellt, die 15 % Stearindiketen, 2,5 Emulgator (Nonylphenol + 20 Mol Athylenoxid), 0,75 % Ameisnesäure und, bezogen auf Stearindiketen, 33,33 % Benzin und 16,66 % Polyvinylcaprolactam (K-Wert 60) in Wasser von 120DH enthält. Der pH-Wert der Emulsion beträgt 2,4 (Glaselektrode). Das molare Verhältnis von Ameisensäure zu Monomereneinheit Vinylcaprolactam ist etwa 1 : 1. Zur Leimungsprüfung wird eine Versuchspapiermaschine benutzt und gebleichter Sulfitzellstoff, 35 0SR, verwendet. Die Papiergeschwindigkeit auf der Maschine beträgt 50 m/Minute bei einem Quadratmetergewicht von 80 g. Als Fixiermittel wird ein handelsübliches Polyaminoamidharz in einer Menge von 0,05 %, bezogen auf trockenen Faserstoff, zuerst dosiert und danach die stark verdünnte Diketenemulsion mit 0,1 % Diketen auf atro Zellstoff. Als Vergleich dient wie in den anderen Fällen eine 6 Diketen und kationische Stärke enthaltende handelsübliche Dispersion.
  • Leimungswerte nach 16 Stunden nach 7 Tagen Cobb TS Cobb TS Erfindungsgemäße Emulsion 23,3 900 20,5 1500 Vergleichsdispersion gemäß Beispiel 1 23,8 760 21,2 1200 Gleiche Ergebnisse nach einer Lagerung des Papiers von 7 Tagen erhält man, wenn die Emulsion anstelle von 0,75 % Ameisensäure 1 % Essigsäure oder 1,2 % Propionsäure enthält.
  • Die Mengen Essigsäure und Propionsäure sind jeweils ebenfalls rund 1 Mol Säure auf 1 Mol Vinylcaprolactameinheit, pH der Emulsion bei Essigsäure = 3,0, bei Propionsäure = 3,3

Claims (6)

  1. Patentansprüche fü) 1 1 Wäßrige Emulsionen von Ketendimeren zur Leimung von Papier, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf Ketendimere, eines Polyvinyllactams enthalten.
  2. 2. Wäßrige Emulsionen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polyvinyllactam Polyvinylpyrrolidon und/oder Polyvinylcaprolactam enthalten.
  3. 3. Wäßrige Emulsionen gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Emulgator enthalten.
  4. 4. Emulsionen gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, daß sie 5 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf Ketendimeres, eines organischen Lösungsmittels enthalten.
  5. 5. Wäßrige Emulsionen gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsionen mit Hilfe einer wasserlöslichen organischen Säure auf einen pH-Wert von 2 bis 4,5 eingestellt worden sind.
  6. 6. Wäßrige Emulsionen gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß aie Emulsionen eine organische Saure in einer solchen Menge enthalten, daß pro Monomereneinheit von Vinyllactam an Polyvinyllactam eine Carboxylgruppe der wasserlöslichen organischen Säuren vorhanden ist.
DE19752514128 1975-03-29 1975-03-29 Leimungsmittel fuer papier Pending DE2514128A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514128 DE2514128A1 (de) 1975-03-29 1975-03-29 Leimungsmittel fuer papier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514128 DE2514128A1 (de) 1975-03-29 1975-03-29 Leimungsmittel fuer papier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2514128A1 true DE2514128A1 (de) 1976-10-14

Family

ID=5942804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514128 Pending DE2514128A1 (de) 1975-03-29 1975-03-29 Leimungsmittel fuer papier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2514128A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4861376A (en) * 1988-11-10 1989-08-29 Hercules Incorporated High-solids alkyl ketene dimer dispersion
WO1996026318A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Basf Aktiengesellschaft Wässrige alkyldiketen-dispersionen und ihre verwendung als leimungsmittel für papier
US7531022B2 (en) * 2004-11-04 2009-05-12 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co. Kg Chemische Fabriken Liquid and its use for the preparation of hard metals

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4861376A (en) * 1988-11-10 1989-08-29 Hercules Incorporated High-solids alkyl ketene dimer dispersion
WO1996026318A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Basf Aktiengesellschaft Wässrige alkyldiketen-dispersionen und ihre verwendung als leimungsmittel für papier
US5942588A (en) * 1995-02-20 1999-08-24 Basf Aktiengesellschaft Aqueous alkyldiketene dispersions and their use as size for paper
US7531022B2 (en) * 2004-11-04 2009-05-12 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co. Kg Chemische Fabriken Liquid and its use for the preparation of hard metals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910473T2 (de) Dispersion eines Alkylketendimers.
DE2654496C2 (de) Inversionsverfahren zur Herstellung von Papierleim aus verstärktem Kolophoniumharz
DE2529427B2 (de) Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln
DE3410405A1 (de) Stabiles mittel aus kohlenwasserstoffsubstituierten bernsteinsaeureanhydrid und einem nichtionischen emulgiermittel und seine verwendung
DE1546344B2 (de) Verfahren zur herstellung von papier
DE3708854A1 (de) Leimungsmittel zur verwendung im neutralen bereich und leimungsverfahren unter verwendung dieser mittel
DE2514128A1 (de) Leimungsmittel fuer papier
DE1442656B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion pyrogen gewonnenen feinteiligen Siliciumdioxids
AT406492B (de) Wässrige papierleimungsmitteldispersionen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2819039A1 (de) Leimungsmittel fuer papier
EP0037996A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoxiden und deren Verwendung als Tenside
DE2917439C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Papierleimungsmittels
DE2431808A1 (de) Waessrige emulsion und ihre verwendung zum leimen von papier
EP0008761B1 (de) Leimungsmittel für Papier und mit demselben geleimtes Papier
DE2318894B2 (de) Leimungsmittel fuer papier
EP0114616A1 (de) Leimungsmittel
EP0201761B1 (de) Verwendung von basischen Amiden zur Erhöhung der Parasität von Papier oder papierähnlichen Materialien
DE19522832A1 (de) Mittel zum Leimen von Papier, Pappe und Karton und ihre Verwendung
DE3812951A1 (de) Papierverleimungsmittel und verfahren zur verleimung von papier unter verwendung desselben
DE2157932A1 (de) Verfahren zum Leimen von Papier in der Masse
AT201611B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chromkoordinationskomplexen
DE2733026C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen stabilen wäßrigen Dispersion eines Kolophoniummaterials
EP0088272A1 (de) Leimungsmittel
DE2455898A1 (de) Ester, verfahren zu ihrer herstellung, pergamentierungsmittel und verfahren zur herstellung von transparentpapier
AT261388B (de) Papierleim

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal