WO2000053984A1 - Verfahren zum trocknen von furnieren und trocknungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum trocknen von furnieren und trocknungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2000053984A1
WO2000053984A1 PCT/EP2000/001383 EP0001383W WO0053984A1 WO 2000053984 A1 WO2000053984 A1 WO 2000053984A1 EP 0001383 W EP0001383 W EP 0001383W WO 0053984 A1 WO0053984 A1 WO 0053984A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
veneers
transport
drying
belts
veneer
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/001383
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Grebe
Helmut WÜNSCHE
Original Assignee
Babcock-Bsh Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock-Bsh Gmbh filed Critical Babcock-Bsh Gmbh
Priority to AT00909220T priority Critical patent/ATE266182T1/de
Priority to EP00909220A priority patent/EP1161647B1/de
Priority to DK00909220T priority patent/DK1161647T3/da
Priority to DE50006335T priority patent/DE50006335D1/de
Priority to JP2000604168A priority patent/JP3754894B2/ja
Priority to CA002371552A priority patent/CA2371552C/en
Priority to US10/019,423 priority patent/US6581300B1/en
Priority to BR0008864-1A priority patent/BR0008864A/pt
Publication of WO2000053984A1 publication Critical patent/WO2000053984A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/18Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by endless belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements
    • F26B25/003Handling, e.g. loading or unloading arrangements for articles
    • F26B25/004Handling, e.g. loading or unloading arrangements for articles in the shape of discrete sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/14Veneer, i.e. wood in thin sheets

Definitions

  • the invention relates to a method for drying veneers, in particular sliced veneer, according to the preamble of claim 1 and a drying device for carrying out the method according to the preamble of claim 4.
  • a feed device and a discharge device, each with a suction box are known from DE 25 23 482 A1. Furthermore, the applicant is known to install a combination of suction box and transport system with belts in a feed device and a transport system with belts in a discharge device.
  • a dryer is understood to be a so-called ironing dryer.
  • two conveyor belts - a carrier belt and a cover belt - which lie parallel and directly above one another and between which the veneers are transported through the dryer, at least on a not inconsiderable part of the transport route with multiple deflections so that the veneers alternately move upwards and be bent down.
  • the redirection can be achieved in different ways. Or pressure is exerted on the upper conveyor belt with rollers.
  • EP 0 152 576 B2 describes a dryer of the generic type, in which the belt is guided in a loop around a roller with a relatively large diameter after a straight section, a short piece being guided in a straight line between two adjacent rollers.
  • EP 0 290 056 A2 describes a generic dryer with a sinusoidal belt guide, which is achieved by many rollers with a small diameter. Additional rod-shaped rollers can be attached in addition to the rollers.
  • DE 41 09 298 C2 describes a line layout of the conveyor belts corresponding to a flat omega, in which, in the case of at least one plurality of rollers, the second and fourth rollers in the direction of the dryer inlet are removed from the first and third, the second and third Rolls lie in a plane above the plane of the first and fourth rolls and the distance between the two planes is smaller than the diameter of a roll.
  • DE 42 17 493 A1 describes a zigzag-like tape guide, which is achieved by staggered deflecting rollers.
  • the conveyor belts are guided in the cooler in a similar way to that in the dryer.
  • the aim of the iron drier is to smooth the veneers by drying during drying and cooling. Compared to dryers and coolers with a straight belt guide without pressure effect, a considerably better smoothing is achieved with most types of wood. But with sensitive types of wood such as Beech, walnut and cherry tree can create folds and cracks that make the veneer at least partially unusable.
  • the committee here is 10 to 20%.
  • the inventors have set themselves the task of developing a method for drying veneers, even for difficult-to-dry types of wood, in which perfectly smooth veneers are obtained and in which rejects are minimized due to folds and cracks.
  • Another object is to provide a drying device for carrying out a method according to the invention.
  • the first object is solved by the characterizing features of claim 1.
  • Claim 4 solves the second problem.
  • Claims 2 and 3 facilitate the manual work of the operating personnel.
  • the sub-claims 5 to 10 contain preferred embodiments of a drying device according to the invention. The features ensure safe operation of the drying device.
  • the inclined position that is the angle between the grain of the veneers and a line perpendicular to the direction of transport, is brought about with the intended angle of 20 ° to 60 °, preferably 30 ° to 50 °, when the veneers are placed on the dryer.
  • the speeds of the veneers in the transport direction on the right and left are set so differently that the transfer of the veneers to the carrier belt, that is the lower conveyor belt of the dryer, takes place in the correct inclined position.
  • the veneers are fixed in this position during drying and cooling because they are held mechanically between the conveyor belts.
  • the discharge device largely reverses the inclined position by different speeds, which correspond to those in the feed device, in order to facilitate further handling. The operating personnel therefore do not have to get used to changed processes or handling.
  • a preferred embodiment is the use of different diameters of the driven pulleys according to claim 6.
  • a braking device according to claim 8 can be easily retrofitted in existing systems.
  • Claims 9 and 10 show preferred embodiments of the braking device.
  • Figure 1 shows a longitudinal section of a drying device according to the invention.
  • Figure 2 shows the side view of a feed device according to claim 6 as a detail.
  • FIG. 2a shows a detail from FIG. 2.
  • FIG. 3 shows the lower belt system according to FIG. 2, viewed vertically from above.
  • FIG. 4 shows the upper belt system according to FIG. 2, viewed vertically from below.
  • Figure 5 shows the side view of a feed device according to claim 7 as a detail.
  • FIG. 6 shows the lower belt system according to FIG. 5, viewed vertically from above.
  • Figure 7 shows a braking device according to claim 9.
  • Figure 8 shows a braking device according to claim 10.
  • Figure 9 shows the side view of a discharge device according to claim 6 as a detail.
  • a drying device consists of a feed device 1, a dryer 2, a cooler 3 and a discharge device 4.
  • Each of the individual devices of the drying device has its own transport system. The speed of the individual transport systems is coordinated and depends on the drying process.
  • the feed device 1 shown as a detail in FIGS. 2 to 4 is equipped for the semi-automatic feeding of the moist veneers.
  • a suction box 6 and a transport system with belts 10, 16, 19, 24 arranged in parallel are fastened on a frame 5.
  • the belts 10, 16, 19, 24 are arranged side by side and each run over two spaced pulleys or over a pulley and a spaced deflection.
  • the pulleys are each attached to shafts.
  • the arrow 32 indicates the direction of transport.
  • the suction box 6 consists of a rectangular sheet metal construction with perforated sheet 7 on the underside and with at least one suction pipe 8 with a fan 9 which is arranged on the suction box.
  • the suction box 6 extends over the entire width of the transport plane and is horizontal in its longitudinal direction, while it is slightly inclined in the transport direction.
  • the transport system of the feed device 1 consists of an upper and a lower belt system.
  • the upper belt system is divided into two.
  • the endless belts 10 In the area of the suction box 6, the endless belts 10 have a flat, rectangular cross section. You are ⁇ interside the suction box along the perforated plate 7 to the pulleys 11 on the drivable shaft 12, which is mounted parallel to and spaced from the rear lower longitudinal edge of the suction box 6, and back through the suction box 6 and around the deflection 13 in front of the front lower longitudinal edge of the suction box 6 led to the perforated plate 7.
  • the shaft 12 and the deflection 13 are parallel stands stored. All pulleys 11 have the same diameter.
  • the second area of the upper belt system begins at the drivable shaft 14, which is mounted parallel to the shaft 12 between the suction box 6 and the shaft 12, and leads to the carrying belt 15 of the dryer 2.
  • the endless belts 16, for example with a round cross section, are here from the Pulleys 17 on the shaft 14 via a cantilever of the frame 5 to the deflection 18, which is parallel to the shaft 14, and back to the pulleys 17.
  • the cantilever arm can be pivoted vertically about the shaft 14, so that the height of the deflection 18 can be adjusted.
  • the pulleys 17 have different diameters in such a way that there is a linear speed distribution from left to right when viewed in the direction of transport. Deviating from the horizontal, the shaft 14 is mounted at an angle such that the lower edges of the belts 16 mounted on the pulleys 17 are aligned with the perforated plate 7.
  • the pulleys 17 and the deflection 18 have, for example, semicircular cutouts on their peripheral surfaces, in which the belts 16 are guided.
  • the lower belt system is located below the upper belt system.
  • the lower belt system is divided into two.
  • the endless belts 19 with a flat, rectangular cross section are guided over the pulleys 20 on the shaft 21 and the pulleys 22 on the drivable shaft 23.
  • the pulleys 20, 22 assigned to a shaft 21, 23 each have the same diameter.
  • the endless belts 24 have e.g.
  • the pulleys 25 have different diameters and, like the deflection 27, have cutouts on their peripheral surfaces which correspond approximately to the cross section of the belts 24 and in which the belts 24 are guided. Deviating from the horizontal, the shaft 26 is mounted at an angle such that the upper edges of the belts 24 guided on the pulleys 25 are aligned with the transport surface.
  • the pulleys 11, 17, 20, 22, 25 are each firmly connected to the associated shaft 12, 14, 21, 23, 26.
  • the diameters of the differently sized pulleys 17, 25 are coordinated with one another in such a way that the speed of the belts 16, 24 decreases continuously from left to right or vice versa, as seen in the direction of transport, and thus also the transport speed of the veneers 31.
  • the belts 10, 16, 19, 24 can be driven via a drive system with, for example, a gear motor 29 and chain drive 30.
  • the operating personnel lifts a veneer 31 in such a way that at least a part gets into the suction area of the suction box 6 and is then pressed completely against the perforated plate 7 and the belt 10.
  • the belts 10 of the feed device 1 convey the veneer 31 along the perforated plate 7 in the direction of the dryer 2.
  • the veneer 31 falls onto the lower belt system and is transported at an average transport speed which is that in the dryer 2 corresponds to further transported to the carrier belt 15.
  • the veneer 31 is brought into a desired inclined position due to the difference in speed of the belts 16, 24.
  • the required speed difference can easily be calculated from the transport distance between the shaft 26 and the deflection 27 and the angle of the inclined position.
  • FIG. 5 Another embodiment of the invention according to claim 6 is shown in Figures 5 and 6.
  • the structure corresponds to the previous description with the difference that the different speeds of the belts 16, 24, which can also be flat belts here, are achieved by individual drives 34, 36:
  • the shaft 12 can be driven together with the shaft 23 of the lower belt system.
  • the pulleys 33 which are all of the same size, are individually supported between the shaft 12 and the suction box 6.
  • the axis of rotation of the pulleys 33 is parallel to the shaft 12.
  • Each pulley 33 has its own controllable drive 34.
  • the pulleys 35 are of the same size, are individually supported and each have an adjustable drive 36.
  • the speeds of the drives 34, 36 are adjusted so that the speed of the belts 16, 24 decreases linearly from left to right or vice versa and the desired inclined position of the veneer 31 is achieved, the transport speed dependent on the process being maintained on average.
  • the invention also includes all other arrangements and drive options that allow different belt speeds.
  • FIG. 7 Another embodiment of the invention according to claim 9 is shown in Figure 7.
  • the structure corresponds to that of Figures 2 to 4 with the differences that the belt pulleys 17, 25 have the same diameter and that a braking device is installed.
  • a braking device is arranged off-center in approximately 2/3 of the width of the feed device 1 below or above the transport plane between two adjacent belts 16, 24.
  • the braking device consists of a nozzle 37 with an internal suction fan 38 and an opening 39 directed towards the transport plane.
  • the opening 39 is located in the immediate vicinity of the transport plane.
  • a flap 40 is arranged between the suction fan 38 and the opening 39.
  • the suction fan 38 In operation, the suction fan 38 generates a negative pressure in the nozzle 37.
  • the flap 40 is closed. The moment a veneer 31 passes through the nozzle 37, the flap 40 opens. As a result of the pressure drop, the veneer 31 is pressed against the opening 39 and held on one side while the other side of the veneer 31 is transported further. After a certain time interval, which depends on the transport speed and the inclined position to be achieved, the flap 40 closes and the nozzle 37 releases the veneer 31, which has now reached the position at the desired angle. The further transport to the carrier belt 15 of the dryer 2 is now carried out evenly on both sides of the veneer 31, so that its position is preserved.
  • an external vacuum source can also be connected to the nozzle 37.
  • FIG. 8 Another embodiment of a braking device according to claim 10 is shown in Figure 8.
  • a drivable pulley 41 is arranged below the transport path at a short distance between two adjacent belts 16, 24 off-center in approximately 2/3 of the width of the feed device 1.
  • the upper tangent of the disk 41 is aligned with the transport path, the axis of rotation is perpendicular to the transport direction.
  • a rotatably mounted disk 42 is fastened to a stamp 43.
  • the axis of rotation of the disc 42 is perpendicular above and parallel to the axis of rotation of the disc 41.
  • the punch 43 can be driven up and down, e.g. via pneumatics or electromagnet.
  • the disk 41 is constantly driven slowly, for example by a geared motor 44.
  • the direction of rotation of the disk 41 corresponds to the transport direction, the circumferential speed is much slower than the transport speed of the belt system.
  • the punch 43 extends so that the pane 42 presses the veneer 31 against the pane 41. Due to the low peripheral speed of the disc 41, the veneer 31 is braked on one side and thus warped into an inclined position. As soon as the required inclined position is reached, the punch 43 moves in and releases the veneer 31 so that it is transported to the carrying belt 15 in the intended inclined position.
  • a discharge device 4 according to claim 6 is shown as a detail in FIG.
  • the round belts are guided by the pulleys 48 on the drivable shaft 49 via the deflection 47 and back.
  • the pulleys 48 have different diameters; their arrangement is such that the inclined position of the veneers 31 in the dryer 2 and cooler 3 is reversed.
  • the shaft 49 is mounted at an angle such that the upper edge of the belts 46 guided on the pulleys 48 are aligned with the transport path.
  • the shaft 49 is coupled to a drive 50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Beim Trocknen von Furnieren entsteht bei empfindlichen Holzarten bisher ein relativ hoher Ausschuss durch Falten und Risse. Beim neuen Verfahren zum Trocknen von Furnieren sind die Falten- und Rissbildung weitestgehend vermieden und so der Ausschuss minimiert. Die Trocknungsvorrichtung ermöglicht die weitgehend automatische Durchführung des Verfahrens. Die Furniere werden so durch den Trockner geführt, dass die Faserrichtung der Furniere schräg zur Transportrichtung ist. Bei der Trocknungsvorrichtung ist die Zuführvorrichtung derart ausgestaltet, dass die Furniere während der Zuführung zum Trockner in die vorgesehene Schräglage gebracht werden. Die Austragsvorrichtung macht die Schräglage wieder rückgängig. Trocknen von Furnieren

Description

Verfahren zum Trocknen von Furnieren und Trocknungsvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von Furnieren, insbesondere von Messerfurnieren, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Trocknungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
Es ist allgemein angewendete Praxis, die von der Messermaschine geschnittenen feuchten Furniere, das sind einzelne Furnierblätter, einem Trockner zuzuführen, das Wasser auf eine vorgegebene Restfeuchte zu verdampfen und anschließend die Furniere zu kühlen, zu zählen und zu stapeln. Hierbei werden die Furniere so dem Trockner zugeführt, daß die Faserrichtung der Furniere annähernd rechtwinklig zur Transportrichtung ist.
Eine Zuführvorrichtung und eine Austragsvorrichtung mit jeweils einem Saugkasten sind aus der DE 25 23 482 A1 bekannt. Weiterhin ist der Anmelderin bekannt, bei einer Zuführvorrichtung eine Kombination aus Saugkasten und Transportsystem mit Riemen und bei einer Austragsvorrichtung ein Transportsystem mit Riemen zu installieren.
Unter einem Trockner wird im folgenden ein sogenannter Bügeltrockner verstanden. Hier sind entweder zwei Transportbänder - ein Tragband und ein Deckband -, die parallel unmittelbar übereinander liegend sind und zwischen welchen die Furniere durch den Trockner transportiert werden, zumindest auf einem nicht unerheblichen Teil der Transportstrecke mit vielfachen Umlenkungen so geführt, daß die Furniere wechselweise nach oben und nach unten gebogen werden. Die Umlenkung kann hierbei auf verschiedene Arten erreicht werden. Oder auf das obere Transportband wird mit Walzen Druck ausgeübt.
In der EP 0 152 576 B2 ist ein gattungsgemäßer Trockner beschrieben, bei dem die Bandführung nach einem geraden Teilstück jeweils schleifenförmig um Walzen mit relativ großem Durchmesser erfolgt, wobei zwischen zwei benachbarten Walzen ein kurzes Stück geradlinig geführt ist. Die EP 0 290 056 A2 beschreibt einen gattungsgemäßen Trockner mit einer sinusförmigen Bandführung, die durch viele Walzen mit kleinem Durchmesser erreicht wird. Zusätzliche stabförmige Rollen können ergänzend zu den Walzen angebracht sein. In der DE 41 09 298 C2 ist eine einem flachen Omega entsprechende Linienführung der Transportbänder beschrieben, bei der bei mindestens einer Vielzahl von Walzen jeweils die zweiten und die vierten Walzen in Richtung zum Trocknereingang von den ersten und dritten entfernt sind, wobei die zweiten und dritten Walzen in einer Ebene oberhalb der Ebene der ersten und vierten Walzen liegen und der Abstand der beiden Ebenen kleiner ist als der Durchmesser einer Walze.
Die DE 42 17 493 A1 beschreibt eine zickzackartige Bandführung, die durch versetzt übereinander liegende Umlenkrollen erzielt wird.
Bei dem in der DE 37 06 353 C2 beschriebenen Trockner ist die Linienführung der Transportbänder nahezu geradlinig. Mit Hilfe von vertikal bewegbaren Druckwalzen, die in Transportrichtung versetzt und parallel zu den Tragwalzen angeordnet sind, wird ein ausreichender Druck auf die Furniere ausgeübt.
Im Kühler sind die Transportbänder ähnlich geführt wie im Trockner.
Ziel der Bügeltrockner ist es, die Furniere während des Trocknens und Kühlens durch Walken zu glätten. Im Vergleich zu Trocknern und Kühlern mit gerader Bandführung ohne Druckwirkung wird bei den meisten Holzarten eine erheblich bessere Glättung erreicht. Aber bei empfindlichen Holzarten wie z.B. Buche, Nuß und Kirschbaum können Falten und Risse entstehen, die das betroffene Furnier zumindest teilweise unbrauchbar machen. Der Ausschuß beträgt hier 10 bis 20 %. Die Erfinder haben sich die Aufgabe gestellt, auch für schwierig zu trocknende Holzarten ein Verfahren zum Trocknen von Furnieren zu entwickeln, bei dem einwandfrei glatte Furniere erhalten werden und bei dem der Ausschuß durch Falten und Risse minimiert ist. Eine weitere Aufgabe ist es, eine Trocknungsvorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zu schaffen. Die erste Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Schräglage der Furniere im Trockner und im Kühler wird eine Komponente der Walkarbeit in den Umlenkungsstellen auch in Faserrichtung geleistet. Es hat sich gezeigt, daß alle getrockneten Furniere den Trockner weitestgehend ohne Falten und Risse verlassen, wenn die Faserrichtung der Furniere während des Transportes durch den Trockner und den Kühler schräg zur Transportrichtung ist statt wie bisher üblich rechtwinklig.
Patentanspruch 4 löst die zweite Aufgabe.
Die Ansprüche 2 und 3 erleichtern die manuellen Arbeiten des Bedienpersonals. Die Unteransprüche 5 bis 10 enthalten bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Trocknungsvorrichtung. Die Merkmale gewährleisten einen sicheren Betrieb der Trocknungsvorrichtung.
Die Schräglage, das ist der Winkel zwischen der Faserrichtung der Furniere und einer Linie rechtwinklig zur Transportrichtung, wird beim Aufgeben der Furniere auf den Trockner gezielt mit dem vorgesehenen Winkel von 20° bis 60°, vorzugsweise 30° bis 50°, herbeigeführt.
In der Zuführvorrichtung sind die Geschwindigkeiten der Furniere in Transportrichtung rechts und links derart unterschiedlich eingestellt, daß die Übergabe der Furniere auf das Tragband, das ist das untere Transportband des Trockners, in der richtigen Schräglage erfolgt. Während des Trocknens und des Kühlens sind die Furniere in dieser Lage fixiert, weil sie zwischen den Transportbändern mechanisch gehalten sind. Die Austragsvorrichtung macht die Schräglage durch unterschiedliche Geschwindigkeiten, die denen in der Zuführvorrichtung umgekehrt entsprechen, weitestgehend rückgängig, um die weitere Handhabung zu erleichtern. Das Bedienpersonal muß sich daher nicht an geänderte Abläufe oder Handhabung gewöhnen.
Eine bevorzugte Ausführung ist der Einsatz unterschiedlicher Durchmesser der angetriebenen Riemenscheiben nach Anspruch 6.
Der Einsatz einzeln antreibbarer Riemen nach Anspruch 7 ermöglicht eine sehr flexible Fahrweise und Anpassung der Schräglage während des laufenden Betriebes.
Eine Bremsvorrichtung nach Anspruch 8 ist einfach in vorhandene Anlagen nach- rüstbar. Die Ansprüche 9 und 10 zeigen bevorzugte Ausführungsformen der Bremsvorrichtung.
Die Zeichnungen dienen der Erläuterung der Erfindung anhand von vereinfacht und schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen.
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Trocknungsvorrichtung.
Figur 2 zeigt die Seitenansicht einer Zuführvorrichtung nach Anspruch 6 als Einzelheit.
Figur 2a zeigt ein Detail aus Figur 2. Figur 3 zeigt das Unterriemensystem gemäß Figur 2, senkrecht von oben gesehen.
Figur 4 zeigt das Oberriemensystem gemäß Figur 2, senkrecht von unten gesehen. Figur 5 zeigt die Seitenansicht einer Zuführvorrichtung nach Anspruch 7 als Einzelheit.
Figur 6 zeigt das Unterriemensystem gemäß Figur 5, senkrecht von oben gesehen.
Figur 7 zeigt eine Bremsvorrichtung nach Anspruch 9. Figur 8 zeigt eine Bremsvorrichtung nach Anspruch 10.
Figur 9 zeigt die Seitenansicht einer Austragsvorrichtung nach Anspruch 6 als Einzelheit.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, besteht eine Trocknungsvorrichtung aus einer Zuführvorrichtung 1 , einem Trockner 2, einem Kühler 3 und einer Austragsvorrichtung 4. Jede der einzelnen Vorrichtungen der Trocknungsvorrichtung hat ein eigenes Transportsystem. Die Geschwindigkeit der einzelnen Transportsysteme ist aufeinander abgestimmt und hängt vom Trocknungsprozeß ab.
Die in Figuren 2 bis 4 als Einzelheit dargestellte Zuführvorrichtung 1 ist für die halbautomatische Aufgabe der feuchten Furniere ausgerüstet. Auf einem Gestell 5 sind ein Saugkasten 6 und ein Transportsystem mit parallel angeordneten Riemen 10, 16, 19, 24 befestigt. Die Riemen 10, 16, 19, 24 sind nebeneinander angeordnet und jeweils über zwei beabstandete Riemenscheiben bzw. über eine Riemenscheibe und eine beabstandete Umlenkung geführt. Die Riemenscheiben sind jeweils auf Wellen befestigt. Der Pfeil 32 gibt die Transportrichtung an. Der Saugkasten 6 besteht aus einer quaderförmigen Blechkonstruktion mit gelochtem Blech 7 auf der Unterseite und mit mindestens einem Saugrohr 8 mit einem Ventilator 9, das auf dem Saugkasten angeordnet ist. Der Saugkasten 6 erstreckt sich über die gesamte Breite der Transportebene und ist in seiner Längsrichtung horizontal, während er in Transportrichtung abfallend leicht geneigt ist. Das Transportsystem der Zuführvorrichtung 1 besteht aus einem Ober- und einem Unterriemensystem.
Das Oberriemensystem ist zweigeteilt. Im Bereich des Saugkastens 6 sind die endlosen Riemen 10 mit flachem, rechteckigem Querschnitt. Sie sind αinterhalb des Saugkastens entlang dem gelochten Blech 7 bis zu den Riemenscheiben 11 auf der antreibbaren Welle 12, die parallel zur und beabstandet von der hinteren unteren Längskante des Saugkastens 6 gelagert ist, und zurück durch den Saugkasten 6 und um die Umlenkung 13 vor der vorderen unteren Längskante des Saugkastens 6 zum gelochten Blech 7 geführt. Die Welle 12 und die Umlenkung 13 sind parallel beab- standet gelagert. Alle Riemenscheiben 11 haben den selben Durchmesser. Der zweite Bereich des Oberriemensystems beginnt an der antreibbaren Welle 14, die parallel zur Welle 12 zwischen dem Saugkasten 6 und der Welle 12 gelagert ist, und führt bis zum Tragband 15 des Trockners 2. Die endlosen Riemen 16 mit z.B. rundem Querschnitt sind hier von den Riemenscheiben 17 auf der Welle 14 über einen Kragarm des Gestells 5 bis zur Umlenkung 18, die parallel zur Welle 14 ist, und zurück zu den Riemenscheiben 17 geführt. Der Kragarm ist um die Welle 14 vertikal schwenkbar, so daß die Höhe der Umlenkung 18 einstellbar ist. Die Riemenscheiben 17 haben derart abgestuft unterschiedliche Durchmesser, daß eine lineare Geschwin- digkeitsverteilung in Transportrichtung gesehen von links nach rechts gegeben ist. Die Welle 14 ist abweichend von der Horizontalen derart schräg gelagert, daß die Unterkanten der auf den Riemenscheiben 17 gelagerten Riemen 16 mit dem gelochten Blech 7 fluchten. Die Riemenscheiben 17 und die Umlenkung 18 weisen auf ihren peripheren Flächen z.B. halbkreisförmige Aussparungen auf, in denen die Riemen 16 geführt sind.
Das Unterriemensystem ist unterhalb des Oberriemensystems angeordnet. Das Unterriemensystem ist zweigeteilt. Im vorderen Bereich, der - in Transportrichtung gesehen - unterhalb des letzten Drittels des Saugkastens 6 beginnt und im Bereich unterhalb der Welle 12 endet, sind alle Riemen 19 mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben. Die endlosen Riemen 19 mit flachem, rechteckigen Querschnitt sind über die Riemenscheiben 20 auf der Welle 21 und die Riemenscheiben 22 auf der antreibbaren Welle 23 geführt. Die einer Welle 21 , 23 zugeordneten Riemenscheiben 20, 22 haben jeweils den selben Durchmesser. Im zweiten Bereich haben die endlosen Riemen 24 einen z.B. runden Querschnitt und sind von den Riemenscheiben 25 auf der Welle 26, die in Transportrichtung gesehen kurz vor der Welle 23 gelagert ist, über den Kragarm, die Umlenkung 27 und die Spannrollen 28 geführt. Die Riemenscheiben 25 haben abgestuft unterschiedliche Durchmesser und weisen wie die Umlenkung 27 auf ihren peripheren Flächen Aussparungen auf, die in etwa dem Querschnitt der Riemen 24 entsprechen und in denen die Riemen 24 geführt sind. Die Welle 26 ist abweichend von der Horizontalen derart schräg gelagert, daß die Ober- kanten der auf den Riemenscheiben 25 geführten Riemen 24 mit der Transportfläche fluchten.
Die Riemenscheiben 11 , 17, 20, 22, 25 sind jeweils fest mit der zugehörigen Welle 12, 14, 21 , 23, 26 verbunden. Die Durchmesser der unterschiedlich großen Riemenscheiben 17, 25 sind so aufeinander abgestimmt, daß die Geschwindigkeit der Riemen 16, 24 kontinuierlich von - in Transportrichtung gesehen - links nach rechts oder umgekehrt abnimmt und damit auch die Transportgeschwindigket der Furniere 31. Die Riemen 10, 16, 19, 24 sind über ein Antriebssystem mit z.B. Getriebemotor 29 und Kettentrieb 30 antreibbar.
Im Betrieb hebt das Bedienpersonal ein Furnier 31 derart an, daß zumindest ein Teil in den Saugbereich des Saugkastens 6 gerät und dann vollständig gegen das gelochte Blech 7 und die Riemen 10 gedrückt wird. Die Riemen 10 der Zuführ- Vorrichtung 1 fördern das Furnier 31 entlang dem gelochten Blech 7 in Richtung Trockner 2. Am Ende des Saugkastens 6 - in Transportrichtung gesehen - fällt das Furnier 31 auf das Unterriemensystem und wird mit einer mittleren Transportgeschwindigkeit, die der im Trockner 2 entspricht, weiter bis zum Tragband 15 transportiert. Während dieses Transportes wird das Furnier 31 infolge des Geschwindig- keitsunterschieds der Riemen 16, 24 in eine gewünschte Schräglage versetzt. Der erforderliche Geschwindigkeitsunterschied läßt sich leicht aus der Transportstrecke zwischen der Welle 26 und der Umlenkung 27 sowie dem Winkel der Schräglage errechnen.
Eine andere Ausführung der Erfindung nach Anspruch 6 ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Der Aufbau entspricht der vorherigen Beschreibung mit dem Unterschied, daß die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Riemen 16, 24, die hier auch Flachriemen sein können, durch einzelne Antriebe 34, 36 erreicht ist:
Die Welle 12 ist gemeinsam mit der Welle 23 des Unterriemensystems antreibar. Die Riemenscheiben 33, die alle gleich groß sind, sind zwischen der Welle 12 und dem Saugkasten 6 einzeln gelagert. Die Drehachse der Riemenscheiben 33 ist parallel zur Welle 12. Jede Riemenscheibe 33 hat einen eigenen regelbaren Antrieb 34.
Die Riemenscheiben 35 sind gleich groß, sind einzeln gelagert und haben jeweils einen regelbaren Antrieb 36.
Im Betrieb sind die Geschwindigkeiten der Antriebe 34, 36 so eingeregelt, daß die Geschwindigkeit der Riemen 16, 24 von links nach rechts oder umgekehrt linear abnimmt und die gewünschte Schräglage des Furniers 31 erreicht wird, wobei im Mittel die vom Prozeß abhängige Transportgeschwindigkeit eingehalten ist. Die Erfindung umfaßt auch alle anderen Anordnungen und Antriebsmöglichkeiten, die unterschiedliche Riemengeschwindigkeiten erlauben.
Eine weitere Ausführung der Erfindung nach Anspruch 9 ist in Figur 7 dargestellt. Der Aufbau entspricht dem der Figuren 2 bis 4 mit den Unterschieden, daß die Riemen- Scheiben 17, 25 gleiche Durchmesser haben und daß eine Bremsvorrichtung installiert ist.
Eine Bremsvorrichtung ist außermittig in ca. 2/3 der Breite der Zuführvorrichtung 1 unter oder über der Transportebene zwischen zwei benachbarten Riemen 16, 24 angeordnet. Die Bremsvorrichtung besteht aus einer Düse 37 mit innenliegendem Saugventilator 38 und einer auf die Transportebene gerichteten Öffnung 39. Die Öffnung 39 befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Transportebene. Zwischen Saugventilator 38 und Öffnung 39 ist eine Klappe 40 angeordnet.
Im Betrieb erzeugt der Saugventilator 38 in der Düse 37 einen Unterdruck. Die Klappe 40 ist geschlossen. In dem Moment, in dem ein Furnier 31 die Düse 37 passiert, öffnet die Klappe 40. Infolge des Druckgefälles wird das Furnier 31 gegen die Öffnung 39 gedrückt und einseitig festgehalten, während die andere Seite des Furniers 31 weiter transportiert wird. Nach einem bestimmten Zeitintervall, das von der Transportgeschwindigkeit und der zu erzielenden Schräglage abhängt, schließt die Klappe 40 und die Düse 37 gibt das Furnier 31 frei, das jetzt die Lage im gewünschten Winkel erreicht hat. Der Weitertransport bis zum Tragband 15 des Trockners 2 erfolgt jetzt gleichmäßig auf beiden Seiten des Furniers 31 , so daß seine Lage erhalten bleibt.
Anstatt des Saugventilators 38 kann auch eine externe Vakuumquelle an der Düse 37 angeschlossen sein.
Eine andere Ausführungsart einer Bremsvorrichtung nach Anspruch 10 ist in Figur 8 dargestellt. Eine antreibbare Scheibe 41 ist unterhalb der Transportbahn in geringer Entfernung zwischen zwei benachbarten Riemen 16, 24 außermittig in ca. 2/3 der Breite der Zuführvorrichtung 1 angeordnet. Die obere Tangente der Scheibe 41 fluchtet mit der Transportbahn, die Drehachse ist rechtwinklig zur Transportrichtung. Oberhalb der Scheibe 41 ist eine drehbar gelagerte Scheibe 42 an einem Stempel 43 befestigt. Die Drehachse der Scheibe 42 ist senkrecht über und parallel zur Drehachse der Scheibe 41. Der Stempel 43 ist auf und ab antreibbar, z.B. über Pneumatik oder Elektromagnet.
Die Scheibe 41 ist ständig über z.B. einen Getriebemotor 44 langsam angetrieben. Die Drehrichtung der Scheibe 41 entspricht der Transportrichtung, die Umfangs- geschwindigkeit ist wesentlich langsamer als die Transportgeschwindigkeit des Riemensystems. Sobald sich ein Furnier 31 über der Scheibe 41 befindet, fährt der Stempel 43 aus, so daß die Scheibe 42 das Furnier 31 gegen die Scheibe 41 drückt. Aufgrund der geringen Umfangsgeschwindigkeit der Scheibe 41 wird das Furnier 31 einseitig abgebremst und somit in eine Schräglage verzogen. Sobald die erforderliche Schräglage erreicht ist, fährt der Stempel 43 ein und gibt das Furnier 31 frei, so daß es in der vorgesehenen Schräglage zum Tragband 15 transportiert wird.
Eine Austragsvorrichtung 4 gemäß Anspruch 6 ist in Figur 9 als Einzelheit dargestellt. Auf einem Gestell 45 befindet sich ein Transportsystem mit Riemen 46. Die runden Riemen sind von den Riemenscheiben 48 auf der antreibbaren Welle 49 über die Umlenkung 47 und zurück geführt. Die Riemenscheiben 48 haben abgestuft unterschiedliche Durchmesser; ihre Anordnung ist so, daß die Schräglage der Furniere 31 im Trockner 2 und Kühler 3 rückgängig gemacht wird. Die Welle 49 ist derart schräg gelagert, daß die Oberkante der auf den Riemenscheiben 48 geführten Riemen 46 mit der Transportbahn fluchtet. Die Welle 49 ist mit einem Antrieb 50 gekoppelt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Trocknen von Furnieren, insbesondere von Messerfurnieren, mit mindestens den Verfahrensschritten Zuführen, Trocknen, gegebenenfalls Kühlen und Austragen der Furniere, wobei die Furniere beim Trocknen und gegebenen- falls beim Kühlen zwischen zwei Transportbändern mehrfach umgelenkt und/oder einem Druck ausgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Furniere beim Zuführen in eine Schräglage gebracht werden, wobei der Winkel zwischen der Faserrichtung der Furniere und einer Linie rechtwinklig zur Transportrichtung des Trockners 20° bis 60° beträgt, und daß die Furniere in dieser Schräglage getrocknet und gekühlt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Furniere beim Austragen von einer Schräglage in eine Lage annähernd rechtwinklig zur Transportrichtung gebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Furniere während des Zuführens und gegebenfalls während des Austragens- in Transportrichtung gesehen - links und rechts mit unterschiedlich großen Geschwindigkeiten transportiert werden.
4. Trocknungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bestehend aus - einer Zuführvorrichtung mit Saugkasten und/oder Transportsystem mit mehreren Riemen,
- einem Trockner mit mehreren Feldern und Transportsystem mit Trag- und Deckband,
- gegebenenfalls einem Kühler mit Transportsystem mit Trag- und Deckband und - einer Austragsvorrichtung mit Transportsystem mit mehreren Riemen, wobei auf die Furniere im Trockner und gegebenenfalls im Kühler durch mehrfache Umlenkung der Transportbänder oder durch Druckrollen an mehreren Stellen Druck ausgeübt wird, und wobei die Geschwindigkeiten der einzelnen Transportsysteme aufeinander abgestimmt regelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuführvorrichtung (1) und gegebenenfalls in der Austragsvorrichtung (4) - in Transportrichtung gesehen - links und rechts unterschiedlich große Geschwindigkeiten einstellbar sind.
5. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Riemen (16, 24, 46) der Transportsysteme der Zuführvorrichtung (1) und gegebenenfalls der Austragsvorrichtung (4) mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten antreibbar sind.
6. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die antreibbaren Riemenscheiben (17, 25, 48) unterschiedliche Durchmesser auf- weisen, wobei ein Antrieb (29, 50) auf alle antreibbaren Wellen (12, 14, 23, 26) wirkt.
7. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die antreibbaren Riemenscheiben (33, 35) einzelne regelbare Antriebe (34, 36) haben.
8. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuführvorrichtung (1) außermittig von der Breite der Transportbahn eine Bremsvorrichtung für die Furniere (31) installiert ist.
9. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung eine Vakuumdüse (37) mit auf die Transportebene gerichteter, zeitlich steuerbarer Öffnung (39) in geringer Entfernung zur Transportbahn ist.
10. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Transportbahn in Höhe der Oberkante der Riemen (24) eine antreibbare Scheibe (41) und oberhalb dieser Scheibe (41) ein Stempel (43) mit drehbar gelagerter Scheibe (42) angeordnet ist.
PCT/EP2000/001383 1999-03-11 2000-02-19 Verfahren zum trocknen von furnieren und trocknungsvorrichtung WO2000053984A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00909220T ATE266182T1 (de) 1999-03-11 2000-02-19 Verfahren zum trocknen von furnieren und trocknungsvorrichtung
EP00909220A EP1161647B1 (de) 1999-03-11 2000-02-19 Verfahren zum trocknen von furnieren und trocknungsvorrichtung
DK00909220T DK1161647T3 (da) 1999-03-11 2000-02-19 Fremgangsmåde til törring af finer og törreapparat
DE50006335T DE50006335D1 (de) 1999-03-11 2000-02-19 Verfahren zum trocknen von furnieren und trocknungsvorrichtung
JP2000604168A JP3754894B2 (ja) 1999-03-11 2000-02-19 ベニヤ板を乾燥する方法および乾燥装置
CA002371552A CA2371552C (en) 1999-03-11 2000-02-19 Method for drying veneer and corresponding drying device
US10/019,423 US6581300B1 (en) 1999-03-11 2000-02-19 Method for drying veneer and corresponding drying device
BR0008864-1A BR0008864A (pt) 1999-03-11 2000-02-19 Processo para a secagem de chapas de folheados e dispositivo de secagem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910832A DE19910832C1 (de) 1999-03-11 1999-03-11 Verfahren zum Trocknen von Furnieren und Trocknungsvorrichtung
DE19910832.3 1999-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000053984A1 true WO2000053984A1 (de) 2000-09-14

Family

ID=7900591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/001383 WO2000053984A1 (de) 1999-03-11 2000-02-19 Verfahren zum trocknen von furnieren und trocknungsvorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6581300B1 (de)
EP (1) EP1161647B1 (de)
JP (1) JP3754894B2 (de)
AT (1) ATE266182T1 (de)
BR (1) BR0008864A (de)
CA (1) CA2371552C (de)
DE (2) DE19910832C1 (de)
DK (1) DK1161647T3 (de)
ES (1) ES2220418T3 (de)
PT (1) PT1161647E (de)
TW (1) TW469337B (de)
WO (1) WO2000053984A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107728A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-03 Ralf Pollmeier Furniertrocknungsverfahren

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040552B4 (de) * 2004-08-21 2007-02-08 Grenzebach Bsh Gmbh Trockner für Furnierblätter
DE102005010321A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-14 Grenzebach Bsh Gmbh Furniertrockner
DE102005019643A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-02 Grenzebach Bsh Gmbh Furniertrockner
US8046932B2 (en) 2006-10-12 2011-11-01 Usnr/Kockums Cancar Company Method and apparatus for inhibiting pitch formation in the wet seal exhaust duct of a veneer dryer
US8196310B2 (en) * 2007-02-09 2012-06-12 Usnr/Kockums Cancar Company Method and apparatus for controlling cooling temperature and pressure in wood veneer jet dryers
DE102007018018A1 (de) * 2007-04-17 2008-10-23 Helmut Spielvogel Kontakttrocknung von Messerfurnieren im Bügeltrockner
EP1985427B1 (de) * 2007-04-24 2010-06-02 Meinan Machinery Works, Inc. Verfahren zum Halten eines Furnierblatts
CN102211341B (zh) * 2011-04-21 2014-10-01 牡丹江木工机械(厂)有限责任公司 干燥段和冷却段网带独立的网带式薄木干燥机
CN107999350A (zh) * 2017-12-20 2018-05-08 浙江可信竹木有限公司 一种竹帘烘干机构
CN108870940A (zh) * 2018-07-27 2018-11-23 山东天迈智能装备有限公司 一种木皮烘干机
CN112964035B (zh) * 2021-02-23 2022-07-12 安徽慕曼德家具有限公司 一种节能型实木板烘干装置及其烘干工艺
CN113803967B (zh) * 2021-08-31 2022-08-02 江苏文泰节能新材料有限公司 一种高强度内墙板用层压式烘干机
CN115682686A (zh) * 2022-08-30 2023-02-03 上海米开罗那机电技术有限公司 一种锂电池真空烘烤隧道炉
CN116123849A (zh) * 2023-02-09 2023-05-16 福建省时代天和实业有限公司 一种无纺布纸尿裤生产用整平烘干装置及其制作方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414654A1 (de) * 1973-03-28 1974-10-03 Martin Jean Marie Michel Maschine zum trocknen von furnieren
DE2523482A1 (de) 1974-11-06 1976-05-20 Angelo Cremona Geraet zum selbsttaetigen laden angefeuchteter furnierblaetter in einen band- oder walzentrockner und zum entladen sowie stapeln der austretenden getrockneten furnierblaetter
EP0152576A2 (de) 1984-01-17 1985-08-28 BABCOCK-BSH AKTIENGESELLSCHAFT vormals Büttner-Schilde-Haas AG Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Messerfurnieren
DE3706353A1 (de) 1987-02-27 1988-09-08 Keller Gmbh & Co Kg Einrichtung zum trocknen von furnieren
EP0290056A2 (de) 1987-05-08 1988-11-09 ANGELO CREMONA & FIGLIO S.p.A. Furniertrockner mit gegeneinanderliegenden Bändern
DE4109298A1 (de) 1990-10-09 1992-04-16 Webb David R Co Inc Furniertrockner
DE4217493A1 (de) 1991-05-22 1992-11-26 Cremona Angelo & Figlio Anlage mit foerderbaendern fuer die trocknung von holztafeln
US5935629A (en) * 1998-03-19 1999-08-10 Campagna-Turano Bakeries, Inc. Apparatus and method for cross-scoring a dough loaf

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716086B2 (de) * 1977-04-12 1980-06-04 Babcock-Bsh Ag Vormals Buettner- Schilde-Haas Ag, 4150 Krefeld Durchlauftrockner für bahn- oder blattförmiges Gut
US4193207A (en) * 1978-03-20 1980-03-18 Weyerhaeuser Company Method for veneer drying
US4738035A (en) * 1984-02-17 1988-04-19 Babcock-Bsh Aktiengesellschaft Drying apparatus for sliced veneer
FR2580063A1 (en) * 1985-04-03 1986-10-10 Strasbourg Ste Indle Forges Apparatus for drying wood veneer
DE3627721C2 (de) * 1986-08-14 1995-06-22 Adolf Buddenberg Gmbh Furniers Etagen-Trockenvorrichtung
JPH01174881A (ja) * 1987-12-28 1989-07-11 Taihei Mach Works Ltd 多段式ベニヤドライヤ
JPH01174880A (ja) * 1987-12-29 1989-07-11 Taihei Mach Works Ltd 多段式ベニヤドライヤ
US6108942A (en) * 1998-07-20 2000-08-29 Fezer S.A. Industrias Mecanicas Opposed belt drying apparatus for sliced wood veneers

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414654A1 (de) * 1973-03-28 1974-10-03 Martin Jean Marie Michel Maschine zum trocknen von furnieren
DE2523482A1 (de) 1974-11-06 1976-05-20 Angelo Cremona Geraet zum selbsttaetigen laden angefeuchteter furnierblaetter in einen band- oder walzentrockner und zum entladen sowie stapeln der austretenden getrockneten furnierblaetter
FR2290282A1 (fr) * 1974-11-06 1976-06-04 Cremona Angelo Appareil de chargement automatique de feuilles de placage humides dans un appareil de sechage a courroie transporteuse ou a rouleaux, et de dechargement et d'empilement des feuilles de placage evacuees de celui-ci
EP0152576A2 (de) 1984-01-17 1985-08-28 BABCOCK-BSH AKTIENGESELLSCHAFT vormals Büttner-Schilde-Haas AG Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Messerfurnieren
US4654981A (en) * 1984-02-17 1987-04-07 Babcock-Bsh Aktiengesellschaft Drying apparatus for sliced veneer
DE3706353A1 (de) 1987-02-27 1988-09-08 Keller Gmbh & Co Kg Einrichtung zum trocknen von furnieren
EP0290056A2 (de) 1987-05-08 1988-11-09 ANGELO CREMONA & FIGLIO S.p.A. Furniertrockner mit gegeneinanderliegenden Bändern
DE4109298A1 (de) 1990-10-09 1992-04-16 Webb David R Co Inc Furniertrockner
DE4217493A1 (de) 1991-05-22 1992-11-26 Cremona Angelo & Figlio Anlage mit foerderbaendern fuer die trocknung von holztafeln
US5935629A (en) * 1998-03-19 1999-08-10 Campagna-Turano Bakeries, Inc. Apparatus and method for cross-scoring a dough loaf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107728A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-03 Ralf Pollmeier Furniertrocknungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1161647B1 (de) 2004-05-06
DE50006335D1 (de) 2004-06-09
ES2220418T3 (es) 2004-12-16
JP3754894B2 (ja) 2006-03-15
DE19910832C1 (de) 2000-04-27
ATE266182T1 (de) 2004-05-15
TW469337B (en) 2001-12-21
JP2002538987A (ja) 2002-11-19
DK1161647T3 (da) 2004-09-13
PT1161647E (pt) 2004-09-30
BR0008864A (pt) 2002-02-13
EP1161647A1 (de) 2001-12-12
US6581300B1 (en) 2003-06-24
CA2371552C (en) 2005-07-05
CA2371552A1 (en) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19910832C1 (de) Verfahren zum Trocknen von Furnieren und Trocknungsvorrichtung
EP1476306B1 (de) Vorrichtung zum transport von bogen mit einem bogenleitelement
EP0152576B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Messerfurnieren
DE2646281A1 (de) Glaettelement zum glaetten gewoelbter blaetter
DE3343811A1 (de) Saugriemenfoerderer
DE69201043T2 (de) Übereinander montierte Druckverschliessvorrichtung.
EP3363607B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abführen von seitlich aus einer kontinuierlichen presse austretenden holzspänen
DE29700769U1 (de) Trockner für Gipskartonplatten
WO2000070283A1 (de) Trockner für band- oder plattenförmiges gut
EP0778131A1 (de) Bogenführsystem für eine Druckmaschine
DE4139888A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
EP1678452A1 (de) Furniertrockner
EP1156893B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und trockenhalten von insbesondere kaltband im auslaufbereich von kaltwalz- und bandanlagen
DE2614711C2 (de) Vorrichtung zum Zutransportieren von Behältern zu Behandlungs- oder Einpackmaschinen, insbesondere Flaschenreinigungsmaschinen
EP0270793A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Bögen auf Stapel
EP1584591B1 (de) Kreuzbruchmodul mit aufklappbarem Oberteil
DE2205568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belasten einer mit doppelseitiger glatter deckbahn ausgestatteten wellpappenbahn in der heiz- und/oder kuehlpartie einer wellpappenmaschine
EP0728694A2 (de) Belademaschine, insbesondere für Bogentrocknungsanlagen
DE60318739T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von walzen
CH420826A (de) Vorrichtung zum intermittierenden Fördern von aus einer Stanze herauskommenden Bahnen oder Bahnteilen aus Papier, Karton oder dergleichen
DE2044217B2 (de) Lochtrommeltrockner
DE102005012881A1 (de) Bogenführungsvorrichtung einer Druckmaschine
WO2006114153A1 (de) Furniertrockner
DE1729441A1 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen von geschichtetem Gut
DE4304841A1 (de) Bogenausleger für eine bogenbearbeitende Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000909220

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 604168

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000909220

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2371552

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2371552

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10019423

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000909220

Country of ref document: EP