EP0270793A1 - Vorrichtung zum Ablegen von Bögen auf Stapel - Google Patents

Vorrichtung zum Ablegen von Bögen auf Stapel Download PDF

Info

Publication number
EP0270793A1
EP0270793A1 EP87115462A EP87115462A EP0270793A1 EP 0270793 A1 EP0270793 A1 EP 0270793A1 EP 87115462 A EP87115462 A EP 87115462A EP 87115462 A EP87115462 A EP 87115462A EP 0270793 A1 EP0270793 A1 EP 0270793A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
conveyor
belt
sheets
transport direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87115462A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Kriefall
Helmut Rohrbach
Siegfried Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach GmbH and Co KG
Original Assignee
Babcock BSH AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock BSH AG filed Critical Babcock BSH AG
Publication of EP0270793A1 publication Critical patent/EP0270793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/32Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from pneumatic, e.g. suction, carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • B65H2406/323Overhead suction belt, i.e. holding material against gravity

Definitions

  • the invention relates to a device for depositing sheets onto stacks according to the preamble of patent claim 1.
  • suction conveyors are preferably used, on which they are conveyed by vacuum and can be thrown off by interrupting the vacuum.
  • the required braking of the sheets in front of the stacking point is carried out by a braking device which engages the sheet ends and which conveys at a significantly lower speed than the suction conveyor.
  • the bow ends are pressed by a deflection device from the suction conveyor onto the braking device.
  • the suction conveyor consists of suction conveyor rollers or belts which are arranged at a distance from one another along the conveying path, the space being bridged by floating bars with blowing nozzles, so that the sheets are conveyed in a floating manner on this route.
  • a suction brake roller is arranged below the conveying plane, onto which the incoming sheet ends are pressed with a deflection device consisting of several cams arranged on a common shaft.
  • the last suction conveyor roller - in the direction of transport - is arranged at the beginning of the stacking point. Your vacuum is switched off periodically so that the detachment of the bow ends is promoted.
  • the sheets leaving the suction brake roller have a residual speed which allows them to slide against a stop of the tray until they strike.
  • the invention has for its object to provide a generic device with which large sheets can be deposited even at high speed.
  • the sheets are guided precisely at their beginning by the suction belt conveyor and at their end by the brake band.
  • the storage takes place in such a way that the ends of the sheets are simultaneously pulled off the suction belts during braking from the brake band.
  • the beginning of the sheet is held in place by the suction belts until the end of the stack is reached. At no time do the arches float freely.
  • a further advantage is that several successive sheets can be braked simultaneously by the brake band, the beginning of each sheet partially interrupting the negative pressure of the previous sheet on the suction belt conveyor and thus assisting its detachment from the suction belt conveyor.
  • the subclaims contain preferred embodiments of a stacking device according to the invention.
  • the friction of the arches on the underside of the suction box is significantly reduced.
  • the distribution of the vacuum between the suction box and the bends can be adjusted.
  • the friction of the arches on the underside of the suction box is further reduced by the feature of claim 3.
  • the pressure zones can be acted upon in the transport direction to save energy and to optimize the depositing process with a decreasing negative pressure.
  • the embodiment according to claim 6 enables a lower belt tension and thus a lower drive power without a pressure drop occurring due to the suction of false air.
  • the bow ends for pulling the sheets from the suction belt conveyor and for placing them on the stack are guided on an optimal path.
  • Claim 8 contains a deflection device with which the bow ends can be pressed gently and sufficiently long on the brake band.
  • braking and pulling the sheets from the suction belt conveyor is optimally matched to the speed of the incoming sheets.
  • a stacking device has a base frame 1, in which a suction box 2, which is divided into three suction zones 2.1-2.3 in the conveying direction, is suspended at a height above the maximum stacking height.
  • An independently controllable suction fan 3 is connected to each suction zone 2.1 - 2.3.
  • the width of the suction box 2 corresponds to the width of the sheets to be stacked.
  • it is encircled by three suction belts 5.1 - 5.3 driven by rollers 4 and provided with elongated holes on its underside in the conveying direction - from left to right in FIG. 1.
  • the lower run of each suction belt 5 lies against two parallel guide strips 6 attached to the underside of the suction box 2, between which the suction box underside is broken through along the entire conveying path by suction openings 7.
  • Two (5.1, 5.3) of the suction belts 5 run on the side edges, one (5.2) in the middle of the suction box 2. They are returned via deflection rollers 8 above the suction box 2. Between the pairs of guide strips 6, parallel spacer strips 9 are fastened to the underside of the suction box and keep the arches at a distance from the underside of the suction box.
  • the guide and spacer strips 6 and 9 do not run exactly horizontally along the conveyor path, but along a downward curved line in order to adapt to the sag of the suction belts 5. In the described embodiment, this is achieved in that the individual suction zones 2.1-2.3 do not come into contact with one another in an aligned but rather angled manner.
  • the guide strips 6 thus run along a section from a polygon circumference.
  • the outer suction belts 5.1, 5.3 can be displaced transversely, and there are also suction openings 10 between each inner one of the associated guide strips 6 and the respectively adjacent spacer strip 9.
  • the suction openings 7 and 10 can be closed with a perforated plate 11 which can be displaced transversely. which are each not covered by suction straps 5.
  • the adjacent spacer strips 9 thus take over the function of guide strips if sheets with a smaller width are to be stacked.
  • a stacking point 12 On the outlet side, below the suction box 2, there is a stacking point 12 with a height-adjustable stacking table, e.g. a scissor lift table.
  • the conveyor path of the suction belt conveyor 2, 5 thus extends over the entire length of the stacking point 12.
  • a braking device 13 is attached below the suction box 2 on vertical stands of the frame 1, which is shown enlarged in FIG.
  • the braking device 13 is built up from an evacuable suction chamber 14 which extends across the width of the suction box and is surrounded by three driven, perforated bands (brake bands 15).
  • the cross section through the suction chamber 14 has approximately the shape of a standing kite with rounded corners.
  • the two upper boundary surfaces 14.1, 14.2 - they support the upper runs 15.1 of the brake bands 15 - are angled at an obtuse angle.
  • the inlet-side upper boundary surface 14.1 slightly rises in the transport direction against the horizontal, the outlet-side upper boundary surface 14.2 either runs horizontally or - as in the present example, is slightly inclined in the transport direction.
  • the outlet-side deflection roller 16 of the upper runs 15.1 of the brake bands 15 is arranged directly in front of the stacking point 12.
  • the belts 15 are driven by a drive roller 17 below the suction chamber 14.
  • a driven shaft 17 is mounted transversely in the longitudinal members of the frame 1 which carry the suction box 2.
  • three rotary brushes 18 are distributed over the width of the suction box 2, which has cutouts at the corresponding points for this purpose.
  • Each rotary brush 18 is built up from a cylindrical base body 18.1, which is circumferentially at an angle between 180 ° and 270 °, in the present example 220 °, with radially protruding bristles 18.2 which become longer on one side.
  • the rotary brushes 18 are arranged in such a way that they completely disappear into the suction box 2 during one revolution and thus do not hinder the entry of an arc, and also extend with their most radially projecting bristles 18.2 to the brake bands 15.
  • FIG. 5 shows a snapshot during the laying down.
  • the sheets 19 to be stacked - in the present example impregnated sheets of paper of approximately 5300 mm in length and approximately 1800 mm in width - are continuously fed to the suction belt conveyor 2.5 at a certain distance from one another by a belt conveyor (not shown). From this, they are suspended from the vacuum on the suction belt 5, at a speed of approx. 240 m / min. transported to the stacking station 12.
  • the rotational speed of the rotary brush 18 is so synchronized with the speed of the suction belt 5 that when the sheets 19 enter the region above the brake band 15 the peripheral part not covered with bristles 18.2 points downwards, ie the brush 18 is immersed in the suction box 2.
  • the sheets 19 are braked at this moment to the speed of the brake belt 15, which is only 1/8 - 1/15, in the present case 1/10, of the suction belt conveyor is 2.5.
  • the sheets 19 are still held at their front part by the suction belt conveyor 2.5. Due to the downward-acting component of the braking force, they are withdrawn from the end of the suction belt 5 during further transport.
  • the detachment is supported by the subsequent sheets 19, which partially interrupt the underpressure of the preceding sheets 19 at their still unbraked entry into the area of the stacking point 12 and thus peel them off from the suction belts 5.
  • the individual zones 2.1-2.3 of the printing box 2 are subjected to a decreasing negative pressure in the transport direction.
  • the first negative pressure zone 2.1 with the greatest negative pressure extends into the region of the rotary brush 18 in order to compensate for the pressure losses occurring at the cutouts in the pressure box 2.
  • FIG. 1 Another preferred embodiment of a stacking device according to the invention, which is not shown, has two stacking points arranged one behind the other in the conveying direction, each with a brake band, in order to enable the full stack to be exchanged during operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Der Saugförderer ist ein Saugriemenförderer, dessen Saugkasten (2) mit umlaufenden Saugriemen (5) sich über die Bremseinrichtung (13) und die gesamte Stapelstelle (12) erstreckt. Die Bremseinrichtung (13) besteht aus einem oben von einer Saugkammer (14) abgestützten, umlaufenden Band (15), dessen oberer Trum (15.1) bis an die Stapelstelle (12) reicht. Damit werden die Bögen während des Ablegevorgangs exakt geführt und schweben nicht frei. Große, nicht formstabile Bögen werden mit einem Saugförderer zu einer Stapelstelle (12) transportiert. Eine Bremseinrichtung (13) verhindert unkontrolliertes Segeln und Flattern der Bögen beim Ablegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ablegen von Bögen auf Stapel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In zahlreichen Produktionsprozessen ist es erforderlich, kontinuierlich große, nicht formstabile Bögen mit hoher Geschwindigkeit exakt auf Stapel abzulegen, z.B. bei der Herstellung von imprägnierten Papierbögen zum Beschichten von Platten oder bei der Herstellung von Kunststoffolien.
  • Da die Bögen aufgrund ihrer Instabilität nicht übereinander geschoben werden dürfen, werden bevorzugt Saugförderer einge­setzt, an denen sie durch Unterdruck anhängend befördert wer­den und durch Unterbrechung des Unterdrucks abgeworfen werden können. Das erforderliche Abbremsen der Bögen vor der Stapel­stelle erfolgt durch eine an den Bogenenden Angreifende Brems­einrichtung, die mit bedeutend geringer Geschwindigkeit als der Saugförderer fördert. Die Bogenenden werden dazu von einer Ablenkeinrichtung von dem Saugförderer auf die Bremseinrich­tung gedrückt.
  • In der DE-AS 2348320 ist einer derartige, gattungsgemäße Vor­richtung beschrieben. Der Saugförderer besteht aus entlang der Förderstrecke in Abstand voneinander angeordneten Saugförder­walzen oder -bändern, wobei der Zwischenraum durch Schwebeleisten mit Blasdüsen überbrückt wird, so daß die Bögen auf dieser Strecke schwebend gefördert werden. In Abstand vor der Stapel­stelle ist eine Saugbremswalze unterhalb der Förderebene ange­ordnet, auf die die einlaufenden Bogenenden mit einer Ablenk­einrichtung, bestehend aus mehreren auf einer gemeinsamen Welle angeordneten Nocken, gedrückt werden. Die - in Trans­portrichtung - letzte Saugförderwalze ist am Anfang der Stapelstelle angeordnet. Ihr Unterdruck wird periodisch abge­schaltet, damit das Ablösen der Bogenenden begünstigt wird. Die die Saugbremswalze verlassenden Bögen haben eine Restgeschwin­digkeit, die sie bis zum Anstoßen an einem Anschlag der Ablage gleiten lassen.
  • Mit dieser Vorrichtung lassen sich große Bögen nur mit be­grenzter Geschwindigkeit ablegen. Große Bögen (typische Ausmaße: 1500 - 6000 mm Länge, 500 - 4000 mm Breite) beginnen ab Geschwindigkeiten von ca. 150 m/Min. bei schwebend durchge­führtem Transport und schwebend durchgeführter Ablage zu segeln und zu flattern, so daß ein kantengenaues Abstapeln nicht mehr möglich ist.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe gestellt, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, mit der sich große Bögen auch bei hoher Geschwindigkeit exakt ablegen lassen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Patentan­spruchs 1 gelöst.
  • Die Bögen werden bis zum Abschluß des Ablegevorgangs jeweils an ihrem Anfang von dem Saugriemenförderer und an ihrem Ende von dem Bremsband exakt geführt. Die Ablage erfolgt derart, daß die Bögen von ihren Enden her während des Abbremsens von dem Bremsband gleichzeitig von den Saugriemen abgezogen wer­den. Während dieses Vorgangs wird der Bogenanfang bis zum Erreichen des Stapelendes von den Saugriemen festgehalten. Zu keinem Zeitpunkt schweben die Bögen frei.
  • Als weiterer Vorteil tritt hinzu, daß mehrere aufeinander folgende Bögen gleichzeitig von dem Bremsband abgebremst wer­den können, wobei jeweils der Anfang eines Bogens den Unter­druck des vorhergehenden Bogens an dem Saugriemenförderer teilweise unterbricht und so dessen Ablösung von dem Saugrie­menförderer unterstützt.
  • Die Unteransprüche enthalten bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Abstapelvorrichtung.
  • Durch die Führungsleisten nach Patentanspruch 2 wird die Rei­bung der Bögen an der Saugkastenunterseite wesentlich ver­ringert. Gleichzeitig läßt sich die Verteilung des Unterdrucks zwischen dem Saugkasten und den Bögen einstellen. Die Reibung der Bögen an der Saugkastenunterseite wird durch das Merkmal des Patentanspruchs 3 weiter verringert.
  • Während die Vorrichtung nach Patentanspruch 4 auf verschiedene Bogenbreiten eingestellt werden kann, lassen sich bei der Aus­führungsform nach Patentanspruch 5 die Druckzonen in Trans­portrichtung zur Energieersparnis und zur Optimierung des Ablegevorgangs mit abnehmendem Unterdruck beaufschlagen.
  • Die Ausführungsform nach Patentanspruch 6 ermöglicht eine geringere Riemenspannung und damit eine geringere Antriebs­leistung, ohne daß ein Druckabfall durch Ansaugen von Falsch­luft auftritt.
  • Bei der besonders vorteilhaften Ausführungsform der Bremsein­richtung nach Patentanspruch 7 werden die Bogenenden für das Abziehen der Bögen vom Saugriemenförderer und für die Ablage auf den Stapel auf einer optimalen Bahn geführt.
  • Patentanspruch 8 enthält eine Ablenkeinrichtung, mit der die Bogenenden schonend und ausreichend lang auf das Bremsband gedrückt werden können.
  • Bei den Geschwindigkeitsverhältnissen nach Patentanspruch 9 ist das Abbremsen und Abziehen der Bögen von dem Saugriemen­förderer optimal auf die Geschwindigkeit der einlaufenden Bögen abgestimmt.
  • Die Zeichnungen dienen zur Erläuterung der Erfindung anhand eines vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels.
    • Figur 1 zeigt eine vereinfacht dargestellte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • Figur 2 zeigt in einem vergrößertem Ausschnitt die Bremsein­richtung mit einer Rundlaufbürste.
    • Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch den Saugriemenförderer mit der Unterdruckverteilung an einem Bogen.
    • Figur 4 zeigt einen Ausschnitt des Querschnitts durch einen Saugriemenförderer, der auf verschiedene Bogenbreiten ein­stellbar ist.
    • Figur 5 zeigt grobschematisch den Abstapelvorgang.
  • Wie aus Figur 1 zu entnehmen ist, weist eine erfindungsgemäße Stapelvorrichtung ein Grundgestell 1 auf, in dem in einer Höhe oberhalb der maximalen Stapelhöhe eine in Förderrichtung in drei Saugzonen 2.1 - 2.3 unterteilter Saugkasten 2 aufgehängt ist. An jede Saugzone 2.1 - 2.3 ist ein unabhängig regelbarer Saug­ventilator 3 angeschlossen. Die Breite des Saugkastens 2 ent­spricht der Breite der Abzustapelnden Bögen. Er wird - wie aus Figur 3 ersichtlich - von drei über Rollen 4 angetriebenen, mit Langlöchern versehenen Saugriemen 5.1 - 5.3 an seiner Unterseite in Förderrichtung - in Figur 1 von links nach rechts - umlaufen. Der untere Trum jedes Saugriemens 5 liegt jeweils an zwei parallelen, an der Unterseite des Saugkastens 2 angebrachten Führungsleisten 6 an, zwischen denen die Saugkastenunterseite entlang der gesamten Förderstrecke von Saugöffnungen 7 durchbrochen ist.
  • Zwei (5.1, 5.3) der Saugriemen 5 verlaufen an den seitlichen Rändern, einer (5.2) in der Mitte des Saugkastens 2. Sie werden über Umlenkrollen 8 oberhalb des Saugkastens 2 zurückgeführt. Zwischen den Führungsleistenpaaren 6 sind an der Saugkasten­unterseite parallele Abstandsleisten 9 befestigt, die die Bögen in Abstand von der Saugkastenunterseite halten.
  • Die Führungs- und Abstandsleisten 6 bzw. 9 verlaufen entlang der Förderstrecke nicht exakt horizontal, sondern entlang einer nach unten gebogenen Linie, um sich dem Durchhang der Saugriemen 5 anzupassen. Dies wird in der beschriebenen Aus­führungsform dadurch erreicht, daß die einzelnen Saugzonen 2.1 - 2.3 nicht fluchtend, sondern stumpf abgewinkelt aneinan­der stoßen. Die Führungsleisten 6 verlaufen so entlang einem Abschnitt aus einem Polygonumfang.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die äußeren Saugriemen 5.1, 5.3 querverschiebbar, und zwischen jeder inneren der zugehörigen Führungsleisten 6 und der jeweils benachbarten Abstandsleiste 9 befinden sich ebenfalls Saug­öffnungen 10. Mit einer querverschiebbaren Lochplatte 11 lassen sich die Saugöffnungen 7 bzw. 10 verschließen, die jeweils nicht von Saugriemen 5 abgedeckt sind. Die benachbar­ten Abstandsleisten 9 übernehmen so die Funktion von Führungs­leisten, falls Bögen mit geringerer Breite abgestapelt werden sollen.
  • An der Auslaufseite befindet sich unterhalb des Saugkastens 2 eine Stapelstelle 12 mit einem höhenverstellbaren Stapeltisch, z.B. einem Scherenhebetisch. Die Förderstrecke des Saugrie­menförderers 2,5 erstreckt sich somit über die gesamte Länge der Stapelstelle 12.
  • In Transportrichtung unmittelbar vor der Stapelstelle 12 ist unterhalb des Saugkastens 2 an senkrechten Ständern des Gestells 1 eine Bremseinrichtung 13 befestigt, die in Figur 2 vergrößert dargestellt ist. Die Bremseinrichtung 13 baut sich aus einer quer sich über die Saugkastenbreite erstreckenden, evakuierbaren Saugkammer 14 auf, die von drei angetriebenen, gelochten Bändern (Bremsbänder 15) umlaufen wird. Der Quer­schnitt durch die Saugkammer 14 hat in etwa die Form eines stehenden Drachens mit abgerundeten Ecken. Die beiden oberen Begrenzungsflächen 14.1, 14.2 - sie stützen die oberen Trums 15.1 der Bremsbänder 15 ab - sind stumpf gegeneinander abge­winkelt. Die einlaufseitige obere Begrenzungsfläche 14.1 verläuft in Transportrichtung leicht gegen die Horizontale ansteigend, die auslaufseitige obere Begrenzungsfläche 14.2 verläuft entweder waagerecht oder - wie im vorliegenden Beispiel leicht in Transportrichtung geneigt. Die auslaufsei­tige Umlenkrolle 16 der oberen Trums 15.1 der Bremsbänder 15 ist unmittelbar vor der Abstapelstelle 12 angeordnet. Der Antrieb der Bänder 15 erfolgt über eine Antriebsrolle 17 un­terhalb der Saugkammer 14.
  • Oberhalb der ansteigenden oberen Begrenzungsfläche 14.1 der Saugkammer 14 ist in den Längsträgern des Gestells 1, die den Saugkasten 2 tragen, eine angetriebene Welle 17 quer gelagert. Auf der Welle 17 sitzen über die Breite des Saugkastens 2 verteilt, der dazu an den entsprechenden Stellen Aussparungen aufweist, drei Rundlaufbürsten 18. Jede Rundlaufbürste 18 baut sich aus einem zylindrischen Grundkörper 18.1 auf, der umfänglich auf einem Winkel zwischen 180° und 270°, im vorliegenden Beispiel 220°, mit radial abstehenden, umfänglich nach einer Seite länger werdenden Borsten 18.2 bestückt ist. Die Rundlaufbürsten 18 sind so angeordnet, daß sie bei einem Umlauf sowohl vollständig in dem Saugkasten 2 verschwinden und so den Einlauf eines Bogens nicht behindern, als auch mit ihren am weitesten radial abstehendenBorsten 18.2 bis an die Bremsbänder 15 reichen.
  • Zur Veranschaulichung der Arbeitsweise einer erfindungsgemäßen Abstapelvorrichtung zeigt Figur 5 eine Momentaufnahme während des Ablegens.
  • Die abzustapelnden Bögen 19 - im vorliegenden Beispiel impräg­nierte Papierbögen von ca. 5300 mm Länge und ca. 1800 mm Breite - werden kontinuierlich in einem gewissen Abstand von­einander von einem nicht dargestellten Bandförderer dem Saug­riemenförderer 2,5 zugeführt. Von diesem werden sie, von dem Unterdruck an den Saugriemen 5 hängend gehalten, mit einer Geschwindigkeit von ca. 240 m/Min. zu der Abstapelstelle 12 befördert. Die Rotationsgeschwindigkeit der Rundlaufbürste 18 ist derart mit der Geschwindigkeit der Saugriemen 5 synchroni­siert, daß beim Einlauf der Bögen 19 in den Bereich oberhalb des Bremsbandes 15 der nicht mit Borsten 18.2 besetzte Umfangsteil nach unten zeigt, d.h. die Bürste 18 in den Saugkasten 2 eingetaucht ist.
  • Wenn das Bogenende diesen Bereich erreicht hat, wird es von den zu diesem Zeitpunkt auftauchenden Borsten 18.2 auf das Bremsband 15 abgeschlagen, wobei die längsten Borsten 18.2 zuerst auf den Bogen auftreffen.
  • Da die Saugkräfte des Bremsbandes 15 größer eingestellt sind als die des Saugriemenförderers 2,5, erfolgt in diesem Augen­blick ein Abbremsen der Bögen 19 auf die Geschwindigkeit des Bremsbandes 15, die nur 1/8 - 1/15, im vorliegenden Fall 1/10, des Saugriemenförderers 2,5 beträgt. Die Bögen 19 werden weiterhin an ihrem vorderen Teil von dem Saugriemenförderer 2,5 gehalten. Durch die nach unten wirkende Komponente der Bremskraft werden sie von ihrem Ende her beim Weitertransport von dem Saugriemen 5 abgezogen. Unterstützt wird das Ablösen von den jeweils nachfolgenden Bögen 19, die bei ihrem noch ungebremsten Einlauf in den Bereich der Stapelstelle 12 mit ihrem Bogenanfang den Unterdruck der jeweils vorherlaufenden Bögen 19 teilweise unterbrechen und diese so von den Saugrie­men 5 abschälen.
  • Wenn das Ende eines Bogens 19 das Ende des oberen Trum 15.1 des Bremsbandes 15 erreicht hat - dort beginnt die Stapel­stelle 12 -, befindet sich der Bogenanfang am Ende der Stapelstelle 12 und hat sich gerade von dem Saugriemen 5 gelöst. Der Bogen 19 wird so kantenexakt auf dem Stapel abge­legt, dessen Höhe jeweils an die Position des oberen Trums 15.1 des Bremsbandes 15 durch Absenken des Stapeltisches angepaßt wird.
  • Zur Erleichterung des Abschlagens der Bogenenden und des Ablösens der Bogenanfänge von den Saugriemen 5 sind die einzelnen Zonen 2.1 - 2.3 des Druckkastens 2 in Transport­richtung mit abnehmendem Unterdruck beaufschlagt.
  • Die erste Unterdruckzone 2.1 mit dem größten Unterdruck reicht bis in den Bereich der Rundlaufbürste 18, um die an den Aus­sparungen im Druckkasten 2 auftretenden Druckverluste auszugleichen.
  • Eine weitere, bevorzugte Ausführungsform einer erfindungs­gemäßen Abstapelvorrichtung, die nicht dargestellt ist, weist zwei in Förderrichtung hintereinander angeordnete Stapelstellen mit jeweils einem Bremsband auf, um ein Auswechseln der vollen Stapel während des Betriebs zu ermöglichen.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Ablegen von Bögen auf Stapel
- mit einem horizontalen Saugförderer, dessen Förderstrecke oberhalb einer Stapelstelle endet,
- mit einer Bremsvorrichtung unterhalb der Förderstrecke vor der Stapelstelle, bestehend aus einer Saugkammer, die von einem luftdurchlässigen Förderorgan umlaufen wird,
- mit einer Einrichtung zum Ablenken der Bogenenden von dem Saugförderer auf die Bremseinrichtung,
- dadurch gekennzeichnet, daß der Saugförderer ein Saugriemenförderer ist, mit einem Saugkasten (2), der sich in Transportrichtung über die Bremseinrichtung (13) und die gesamte Stapelstelle (12) erstreckt und an dessen mit Saugöffnungen versehenen Unterseite umlaufende Riemen (5) anliegen, und daß das Förderorgan der Bremseinrichtung (13) ein umlaufendes Band (15) ist, dessen oberer Trum (15.1) von der durchlöcherten Begrenzungsfläche (14.1, 14.2) der Saugkammer (14) abgestützt wird und der bis an die Stapelstelle (12) reicht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch min­destens zwei in Abstand voneinander umlaufende und Löcher aufweisende Saugriemen (5), die jeweils an zwei an der Unter­seite des Saugkastens (2) in Transportrichtung parallel verlau­fend angebrachten Führungsleisten (6) anliegen, zwischen denen sich die Saugöffnungen des Saugkastens (2) befinden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zusätzliche, parallel zwischen den Führungsleisten (6) verlau­fende Abstandleisten (9) an der Saugkastenunterseite.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch querver­schiebbare Saugriemen (5) durch verschließbare Saugöffnungen zwischen den zugehörigen Führungsleisten (6) und durch zusätz­liche verschließbare Saugöffnungen zwischen den Führungs­leisten (6) und den benachbarten Abstandsleisten (9).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Saugkasten (2) in Transportrichtung in min­destens drei unabhängig voneinander evakuierbare Zonen (2.1 - 2.3) unterteilt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die an den Saugriemen (5) anliegende Unterseite des Saugkastens (2) in Transportrichtung dem Durchhang der Saugriemen (5) angepaßt gekrümmt verläuft.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß der obere bremsend fördernde Trum (15.1) des Bremsbandes (15) aus zwei gegeneinander stumpf abgewinkelten Teilstrecken besteht, wobei der in Transportrichtung vordere Teil gegen die Horizontale ansteigend und der hintere Teil waagerecht oder gegen die Horizontale absteigend geführt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, gekennzeichnet durch eine Rundlaufbürste (18) als Ablenkeinrichtung, die auf einem Umfangswinkel zwischen 180° und 270° mit Borsten (18.2) bestückt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördergeschwindigkeit des Brems­bandes (15) 1/8 - 1/15 der Fördergeschwindigkeit des Saug riemenförderers (2,5) beträgt.
EP87115462A 1986-12-02 1987-10-22 Vorrichtung zum Ablegen von Bögen auf Stapel Withdrawn EP0270793A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641157 DE3641157A1 (de) 1986-12-02 1986-12-02 Vorrichtung zum ablegen von boegen auf stapel
DE3641157 1986-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0270793A1 true EP0270793A1 (de) 1988-06-15

Family

ID=6315287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87115462A Withdrawn EP0270793A1 (de) 1986-12-02 1987-10-22 Vorrichtung zum Ablegen von Bögen auf Stapel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4824092A (de)
EP (1) EP0270793A1 (de)
DE (1) DE3641157A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353623A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-07 Hilmar Vits Vorrichtung zum Ablegen von Bogen an einer Stapelstelle
WO1991008974A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-27 Jagenberg Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden bögen, insbesondere papier- oder kartonbögen
DE102006009785A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 E.C.H. Will Gmbh Vorrichtung, Verfahren und Anlage zum Ansammeln von Flachteilen zu Stapeln
EP2090534A3 (de) * 2008-02-15 2011-12-21 Tocchio S.r.l. Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen von Papierbögen, die mit einem polymeren Harz imprägniert und/oder beschichtet sind, insbesondere für Bodentäfelung und Beschichtung von Möbeln, Wänden usw.

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2516640Y2 (ja) * 1990-06-25 1996-11-06 株式会社小森コーポレーション 紙かわし装置
US5286016A (en) * 1992-09-16 1994-02-15 Brackett, Inc. Apparatus and method for inserting sheets into lapstream in a direction opposite to conveying direction
DE4316220A1 (de) * 1993-05-14 1995-01-26 Gremser Masch Franz Vorrichtung zum Ablegen von Bogen
US6145833A (en) * 1998-06-02 2000-11-14 Marquip, Inc. Rotary brush sheet deceleration device
US6494452B1 (en) 2000-10-19 2002-12-17 Krzysztof Karasiewicz Method and apparatus to decelerate printed product in a stacking process
EP1247771B1 (de) * 2001-04-03 2004-12-08 Mars Incorporated Behälter für Banknoten
US20050028609A1 (en) * 2003-07-17 2005-02-10 Langemann Peter J. Flow-monitoring method and device
EP2711318B1 (de) * 2012-09-25 2015-08-12 Multigraf AG Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von Bogen sowie Fördersystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931208B2 (de) * 1969-06-20 1973-10-04 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Vorrichtung zum Fördern und Ablegen von Bögen aus Papier und anderem blattförmigen Material in Stapeln
DE2348320B2 (de) * 1973-09-26 1978-04-20 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen einzelner gleichlanger Bogen
DE2841658B1 (de) * 1978-09-25 1980-01-17 Vits Maschb Gmbh Vorrichtung zum Schuppen und Ablegen von Bogen auf einen Stapel
DE2903771A1 (de) * 1978-07-31 1980-08-07 Jagenberg Werke Ag Saugbremsvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245702B (de) * 1961-06-02 1967-07-27 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum Foerdern, UEberlappen und Ablegen von Bogen aus Papier od. dgl.
DE1252139C2 (de) * 1965-04-13 1968-04-25 C Mueller Kg Vorrichtung zum ablegen von Furnierblättern auf einem Stapel
DE1511266A1 (de) * 1966-07-22 1969-07-24 Paul Lippke Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern und Ablegen bzw. zum Foerdern und Sortieren von Bogen aus Papier,Karton,Metallfolien od.dgl.
DE1282556B (de) * 1966-12-01 1968-11-07 Ungerer Irma Fuer verschiedene Blechgroessen geeignete Anlage zum selektiven Foerdern und Stapeln von aufeinanderfolgend zugefuehrten Blechtafeln
DE1906090C3 (de) * 1969-02-07 1978-12-07 The Bronx Engineering Co. Ltd., Lye, Stourbridge (Grossbritannien) Vorrichtung zum Fördern und Stapeln von flächigen Gütern mit empfindlicher Oberfläche, insbesondere solche aus Kunststoff und anderen empfindlichen Materialien
US3730517A (en) * 1971-05-03 1973-05-01 Harris Intertype Corp Sheet conveyor apparatus and method
DE2343678A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-13 Schroeter & Bake Werk Fuer Mod Bogenablegevorrichtung
DE2460504A1 (de) * 1974-12-20 1976-07-01 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenfoerdervorrichtung an druckmaschinen
DE2725547C2 (de) * 1977-06-07 1983-12-22 De La Rue Giori S.A., 1003 Lausanne Verfahren und Vorrichtung zum fächerartigen Übereinanderschieben von bogen- oder heftförmigen Gegenständen
FR2478047A1 (fr) * 1980-03-13 1981-09-18 Air Ind Dispositif pour la manutention d'un materiau sous forme de plaque
DE3343811A1 (de) * 1983-12-03 1985-06-13 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Saugriemenfoerderer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931208B2 (de) * 1969-06-20 1973-10-04 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Vorrichtung zum Fördern und Ablegen von Bögen aus Papier und anderem blattförmigen Material in Stapeln
DE2348320B2 (de) * 1973-09-26 1978-04-20 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen einzelner gleichlanger Bogen
DE2903771A1 (de) * 1978-07-31 1980-08-07 Jagenberg Werke Ag Saugbremsvorrichtung
DE2841658B1 (de) * 1978-09-25 1980-01-17 Vits Maschb Gmbh Vorrichtung zum Schuppen und Ablegen von Bogen auf einen Stapel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353623A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-07 Hilmar Vits Vorrichtung zum Ablegen von Bogen an einer Stapelstelle
WO1991008974A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-27 Jagenberg Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden bögen, insbesondere papier- oder kartonbögen
US5265861A (en) * 1989-12-12 1993-11-30 Jagenberg Aktiengesellschaft Sheet braking method and device with downward deflection of sheet ends for shingling
DE102006009785A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 E.C.H. Will Gmbh Vorrichtung, Verfahren und Anlage zum Ansammeln von Flachteilen zu Stapeln
EP2090534A3 (de) * 2008-02-15 2011-12-21 Tocchio S.r.l. Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen von Papierbögen, die mit einem polymeren Harz imprägniert und/oder beschichtet sind, insbesondere für Bodentäfelung und Beschichtung von Möbeln, Wänden usw.

Also Published As

Publication number Publication date
US4824092A (en) 1989-04-25
DE3641157A1 (de) 1988-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900082C2 (de) Normal- und Umkehr-Kollationiermaschine
EP0004264B1 (de) Bogenauslagevorrichtung an Druckmaschinen
DE2755160B2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen und Überlappen von auf einer Ablage als Stapel abzulegenden Bogen oder Bogenpaketen
DE3940960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von auf einen stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
DE1240096B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Abfoerdern des jeweils untersten Bogens oder Zuschnitts eines Bogenstapels
EP0270793A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Bögen auf Stapel
DE3920407C2 (de)
EP0503531A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterlappenden Gegenständen
DE3343811A1 (de) Saugriemenfoerderer
DE2716806A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von flachmaterialstuecken
DE4213387C2 (de) Papieraustrageinrichtung
EP2841367B1 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bögen auf einen stapel
EP0244003A1 (de) Einrichtung zum Ablegen von zickzackförmig gefalzten, bahnartigen Produkten
DE2547149B2 (de) Stapelvorrichtung zur Beschickung einer Etagenpresse
DE4139888A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
DE19911273C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln flächiger Güter
WO2000053984A1 (de) Verfahren zum trocknen von furnieren und trocknungsvorrichtung
DE69814605T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Entfernung von Abfällen in der Herstellung von Papierrollen
EP1431011B1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine
EP0890538A1 (de) Rollenschneider
EP0000366B1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
CH420826A (de) Vorrichtung zum intermittierenden Fördern von aus einer Stanze herauskommenden Bahnen oder Bahnteilen aus Papier, Karton oder dergleichen
DE3344114C2 (de) Zusammentragmaschine
DE4304841A1 (de) Bogenausleger für eine bogenbearbeitende Maschine
DE2601616C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Bogen in Sammelfächer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880625

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891024

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19891102

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19891102

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FISCHER, SIEGFRIED

Inventor name: KRIEFALL, HORST

Inventor name: ROHRBACH, HELMUT