DE1511266A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern und Ablegen bzw. zum Foerdern und Sortieren von Bogen aus Papier,Karton,Metallfolien od.dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern und Ablegen bzw. zum Foerdern und Sortieren von Bogen aus Papier,Karton,Metallfolien od.dgl.

Info

Publication number
DE1511266A1
DE1511266A1 DE19661511266 DE1511266A DE1511266A1 DE 1511266 A1 DE1511266 A1 DE 1511266A1 DE 19661511266 DE19661511266 DE 19661511266 DE 1511266 A DE1511266 A DE 1511266A DE 1511266 A1 DE1511266 A1 DE 1511266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
conveyor belt
boxes
conveying
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661511266
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Lippke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1511266A1 publication Critical patent/DE1511266A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/241Suction devices
    • B65H29/242Suction bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/32Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from pneumatic, e.g. suction, carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44734Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact overhead, i.e. hanging material ba attraction forces, e.g. suction, magnetic forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • B65H2406/323Overhead suction belt, i.e. holding material against gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/932Fluid applied to items

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Ablegen bzw. zum Fördern und Sortieren von Bogen aus Papier, Karton, Hetallfolien oder dergl.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens zum Fördern und Ablegen von Bo&en aus Papier, Karton, Metallfolien oder dergl. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens zum Fördern und Sortieren von Bogen aus Papier, Karton, Metallfolien oder dergl.
Beispielsweise bei der Herstellung von Bogen aus Bahnen aus Papier, Karton oder dergl. in bogenerzeugenden Maschinen wie z. B. Querschneidern besteht die Aufgabe, die einzelnen Bogen in einer zweckmäßigen Form zusammenzufassen, damit sie für den anschließenden Versand geeignet sind. Zu diesem Zweel? werden die Bogen auf einen Ablegetisch gefördert und dort unter Zuhilfenahme von weiteren besonderen Einrichtungen gegeneinander ausgerichtet. Auch bei anderen bogenabgebenden Maschinen wie z. B. Stanzen oder Bogenanlegern wird diese Aufgabe in gleicher Weise gelöst.
— 2 —
909830/0079
Bisher wurden die beispielsweise von Querschneidern abgegebenen Bogen von einer aus einer großen Anzahl von umlaufenden Gurten, Riemen oder Ketten bestehenden Fördervorrichtung erfasst und auf dieser an die Ablegestelle gefördert.
Diese Fördervorrichtungen können Bogen aus Papier, die aus einem Querschneider ausgestoßen werden, jedoch nur mit einer begrenzten Geschwindigkeit fördern, denn bei höheren Geschwindigkeiten der Gurte, Riemen oder Ketten besteht insbesondere bei Papierbogen mit geringem Flächengewicht die Gefahr des Aufblätterns durch den Fahrtwind. Hierdurch können die Bogen dann sehr leicht geknickt oder sonstwie beschädigt werden, oder sie können nicht mehr in der vorgesehenen Weise gestapelt werden. - Bei diesen Fördervorrichtungen können die bogenabgebenden Maschinen demnach nur relativ langsam arbeiten, damit die Möglichkeiten der Fördervorrichtung nicht überschritten werden. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die hohe Leistungsfähigkeit moderner Querschneider sehr nachteilig.
Um die Leistungsfähigkeit der Fördervorrichtungen zu verbessern, - insbesondere auch bei leichten Papieren -, hat man ähnlich der bekannten Fördervorrichtung eine weitere aus Gurten, Riemen oder Ketten bestehende Fördervorrichtung vorgesehen, die oberhalb der ersteren angeordnet ist und deren Gurte, Riemen oder Ketten mittels Leitwalzen an die zu fördernden Bogen herangeführt werden. Diese weiteren, von oben her auf die Bogen geführten Gurte, Riemen oder Ketten laufen mit gleicher Geschwindigkeit wie die unteren Gurte um und sollen das Aufblättern der Bogen bei höheren Geschwindigkeiten verhindern, so daß die Fördergeschwindigkeit erhöht werden kann. - Diese Fördervorrichtung stellt zwar eine Verbesserung der zuvor beschriebenen dar, jedoch ist hierzu ein erheblich gesteigerter Aufwand nötig, der den Einsatz in manchen Fällen unrentabel macht.
909830/0 0 79
Ein weiterer Nachteil dieser Fördervorrichtungen ist, daß dünnere und entsprechend weniger steife Papiere bei höherer Geschwindigkeit nicht befriedigend abgelegt werden können infolge der unvermeidlich entstehenden Wellenbildung der Bogen beim Ablegen sowie durch die oft erhebliche elektrostatische Aufladung der Bogen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das Fördern und Ablegen von Bogen zu vereinfachen und zu ver- j bessern und darüber hinaus den Anwendungsbereich gegenüber den bekannten Fördervorrichtungen zu erweitern.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Bogen einer Einrichtung zugeführt werden, die die Bogen unter einseitiger Kraftwirkung festhält und gleichzeitig fördert und diese unter Nachlassen dieser Kraftwirkung an mindestens einer. Ablegestelle ablegt.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Fördervorrichtung ist, daß die Bogen nur an einer einzigen Ablegestelle abgelegt werden können; die Lage der Ablegestelle ist dabei durch die Länge der Fördervorrichtung fest vorgegeben. - Sollen ä Bogen zwecks Sortierung beispielsweise an zwei Ablegestellen abgelegt werden können, so sind zwei gesonderte Fördervorrichtungen notwendig sowie weiterhin eine sogenannte Bogenschleuse, mittels derer die Bogen auf die eine oder andere Fördervorrichtung geleitet werden. Besonders schwierig und unübersichtlich wird bei einer solchen Einrichtung die Anordnung und Führung der oberhalb der Bogen vorgesehenen Gurte, Riemen oder Ketten.
Der Erfindung liegt deshalb weiterhin die Aufgabe zugrunde, das Fördern und Sortieren von Bogen zu vereinfachen und zu verbessern und außerdem eine feinere Sortierung zu ermöglichen.
90 9 8 30/0079
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach einem anderen Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß die Bogen einer Einrichtung zugeführt werden, die die Bogen unter einseitiger Kraftwirkung festhält, fördert und diese unter Nachlassen dieser Kraftwirkung an einer von mehreren Ablegestellen ablegt, wobei die Kraftwirkung durch Impulse einer die Bahnen oder Bogen auf Fehler oder Markierungen untersuchenden Prüfeinrichtung gesteuert wird.
Nach einem weiteren Merkmal der erfindungsgemäßen Verfahren werden die Bogen im Bereich einer Ablegestelle zusätzlich einer der Gravitationskraft gleich oder etwa gleich gerichteten Kraftwirkung ausgesetzt, dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn sehr leichte bzw. dünne Papiere abgelegt werden sollen und wenn mit hohen Fördergeschwindigkeiten gearbeitet werden soll.
Nach einem besonderen Merkmal des Verfahrens zum Fördern und Sortieren ist es vorteilhaft, daß die Prüfung der Bogen auf der die Bogen unter einseitiger Kraftwirkung festhaltenden und fördernden Einrichtung geschieht.
Um bei der Prüfung fehlerhafte Bogen schneller und leichter erkennen zu können, ist es zweckmäßig, wenn solche Bogen oder der entsprechende Teil der Bahn, aus der die Bogen erzeugt werden, schon vorher markiert worden sind. Das kann beispielsweise durch Aufspritzen von Farben oder Aufkleben von Marken geschehen sein, die sich optisch, mechanisch oder elektrisch von dem umgebenden Papier unterscheiden.
Bei sehr schnell geförderten und insbesondere schweren Bogen kann es von Vorteil sein, daß die Bogen vor bzw. beim Ablegen auf den Stapel gebremst werden, damit einmal eine Beschädigung der Bogen durch den Anschlag am Stapel verhindert wird und damit zum anderen das genaue Ablegen sichergestellt ist.
909830/0079
Die Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Fördern und Ablegen von Bogen aus Papier, Karton, Metallfolien oder dergl. besteht aus einer Einrichtung zum Festhalten, Fördern und Ablegen der Bogen mittels eines luftdurchlässigen, endlosen Förderbandes, das über dicht an dessen Innenseite angeordnete und zu diesem hin offene und mindestens mit Unterdruck beaufschlagbare Kästen oder dergl. läuft.
Die Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens zum Fördern und Sortieren von Bogen aus Papier, Karton, Metallfolien oder dergl. ist dadurch gekennzeichnet, daß zum Festhalten, Fördern und Sortieren der Bogen ein luftdurchlässiges, endloses Förderband vorgesehen ist, das über dicht an dessen Innenseite angeordnete und zu diesem hin offene und mindestens mit Unterdruck beaufschlagbare Kästen oder dergl. läuft, wobei der Unterdruck durch Impulse einer die Bahnen oder Bogen mindestens von einer Seite auf Fehler oder Markierungen untersuchenden Prüfeinrichtung gesteuert wird. Als luftdurchlässiges Förderband kann dabei ein Siebtuch oder dergl. verwendet werden.
Um elektrostatische Aufladung der Bogen zu verhindern, besteht das Siebtuch mindestens teilweise aus Metallfäden oder dergl.
Damit die Bogen im Bereich einer Ablegestelle zusätzlich einer der Gravitationskraft gleich oder etwa gleich gerichteten Kraftwirkung ausgesetzt werden können, sind im Bereich einer Ablegestelle angeordnete Kästen mit Überdruck beaufschlagbar.
909830/0079
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß mindestens die im Bereich von Anlegestellen angeordneten Kästen mit Über- oder Unterdruck beaufschlagbar sind, damit die Lage der Ablegestelle für die Bogen veränderbar ist.
Die erfindungsgemäßen Verfahren sowie die zum Durchführen der Verfahren vorgesehenen Vorrichtungen sind im folgenden zusammen mit weiteren vorteilhaften Merkmalen anhand der Figuren 1 bis 11 der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Fördervorrichtung zum Fördern und Ablegen von Bogen mittels eines luftdurchlässigen Förderbandes und einer Vielzahl von Kästen, die gegenüber der Innenseite des einen Trums des Förderbandes hin offen sind und mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagbar sind;
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Fördervorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Steuereinrichtung zum Steuern des Luftdruckes in den Kästen der Fördervorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 4 zeigt eine gegenüber der Fördervorrichtung nach Fig. 1 abgewandelte Fördervorrichtung mit veränderbarer Größe der.Kästen zum Fördern und Ablegen von Bogen,
Fig. 5 zeigt eine vereinfachte Fördervorrichtung zum Fördern und Ablegen von Bogen;
Fig. 6 zeigt eine Fördervorrichtung zum Fördern und Sortieren von Bogen mittels eines luftdurchlässigen Förderbandes und einer Vielzahl von Kästen, die gegenüber der Innenseite des einen Trums des Förderbandes hin offen sind und mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagbar sind sowie eine Prüfeinrichtung für die Bahnen bzw. Bogen, die Impulse abgib't, von denen abhängig der Druck in den Kästen gesteuert wird, 909830/0079
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 6;
Fig. 8 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Steuereinrichtung zum Steuern des Druckes in den über dem Förderband befindlichen Kästen in Abhängigkeit von von der Prüfeinrichtung abgegebenen Impulsen;
Fig, 9 zeigt eine Fördervorrichtung, bei der die Bogen auf-dem einen oder dem einen und dem anderen Trum des Forderbandes gefördert werden und bei der die Prüfung der Bogen auf dem Förderband geschieht;
Fig. 10 zeigt eine Fördervorrichtung, die insbesondere ™ zum Fördern und Sortieren bzw. Ablegen von steifen Bogen aus Karton, Metallfolien oder dergl. geeignet ist;
Fig. 11 zeigt bei einer Fördervorrichtung eine Einrichtung zum Bremsen von Bogen an der Ablegestelle sowie einen Behälter zum Speichern bzw. dosierten Abgeben von Druckluft im Bereich der Ablegestelle.
In Fig. 1 ist schematisch ein Querschneider 1 mit den Sinzugswalzen 2 und den Messerwalzen 3 dargestellt. Nahe den Messerwalzen 3 ist auf der die Bogen abgebenden Seite die Fördervorrichtung 4 angeordnet. Die Fördervorrichtung j 4 besteht aus einem luftdurchlässigen Förderband 5, Walzen 6 und 7 sowie einer Vielzahl von Kästen 8, Die Kästen 8 sind nahe der Innenseite des unteren Trums des Förderbandes 5 fest angeordnet. Von den Kästen 8 führen Leitungen
9 zu einer Steuereinrichtung 10. Die Steuereinrichtung ist über Leitungen 11 und 12 mit Ventilen 13 bzw. 14 an Saug- bzw. Druckluft angeschlossen. Die Steuereinrichtung
10 weist den verschiedenen Leitungen 9 zugeordnete Betätigungshandhaben 15* mittels denen der in den zugehörigen Kästen 8 herrschende Druck von. Hand einstellbar ist. Unter dem unteren Trum des Förderbandes 5 sind schematisch Ablegetische 16 und 17 mit Stapeln 18 bzw. 19 dargestellt.
909830/0079
* = auf - 8 -
Die den Messerwalzen 3 zugekehrte, luftdurchlässige Walze des Förderbandes 5 wird ebenfalls mit Unterdruck beaufschlagt. In dieser Walze 6 ist zum Abdecken eines Teiles der Mantelfläche ein Segment 20 vorgesehen.
Die Ablegetische 16 und 17 sind in ihrer Höhe vorzugsweise kontinuierlich verstellbar. Die Ablegetische 16 und 17 weisen Anschläge 21 bzw. 22 für die Bogen 23 auf, die die Stapel 18 und 19 bilden.
Die Wirkungsweise der Anordnung nach Pig. 1 ist folgender-" maßen:
Die von den Messerwalzen 3 abgegebenen Bogen 23 werden vom Förderband 5 erfasst und weiterbefördert. Durch entsprechende Einstellung der Steuereinrichtung 10 mittels der Betätigungshandhaben 15 kann beispielsweise in den einfach schraffiert dargestellten Kästen 8 ein Unterdruck erzeugt werden, während in den kreuzweise schraffiert dargestellten Kästen 8 Überdruck herrscht. Ein vom Förderband 5 beförderter Bogen 23 wird also im Bereich der mit Überdruck beaufschlagten Kästen 8 vom Förderband 5 abfallen und auf den Stapel 18 gleiten. Der Anschlag 21 bzw. 22 dient zum Begrenzen der Bewegung der Bogen 23· Durch den im Bereich des Ablegetisches 16 bzw. des Stapels 18 durch die Kästen 8 erzeugten Überdruck wird das Ablegen eines Bogens 23 auf den Stapel 18 , beschleunigt
und insbesondere bei dünnen bzw. leichten Papieren wesentlich verbessert.
Durch entsprechende Einstellung der Steuereinrichtung 10 kann erreicht werden, daß die Bogen 23 auf dem weiteren Ablegetisch 17 abgelegt werden. Zu diesem Zweck kann die Steuereinrichtung 10 derart ausgebildet sein, daß die Umstellung zur Förderung und Ablage auf den zweiten Ableg-etisch 17 mit einem einzigen Handgriff erfolgt.
909830/0079
Hierdurch ist es möglich, daß der Betrieb des Querschneiders 1 nicht unterbrochen werden muß, so daß nicht die sonst bei den bekannten Pördervorrichtungen üblichen Totzeiten auftreten und dadurch eine bessere Ausnutzung der Leistungsfähigkeit des Querschneiders erzielt wird.
Die in Fig. 2 dargestellte Draufsicht der Anordnung nach Fig. 1 zeigt, wie mittels des Förderbandes 5 auf verschiedene Ablegetische 16 bzw. 17 abgelegt werden kann. Die Kästen 8 sind dabei etwa über die halbe Breite des Förderbandes 5 "
ausgedehnt und sind mittels der Steuereinrichtung 10 je für sich in ihrem Luftdruck steuerbar. Hierdurch ist der Vorteil erzielt, daß beispielsweise die eine Hälfte des Förderbandes 5 auf einen in der Mitte und die andere Hälfte des Förderbandes 5 auf einen am Ende gelegenen Ablegetisch 16 bzw. 17 fördert und ablegt.
In Fig. 5 ist in vergrößertem Maßstab die Steuereinrichtung 10 nach Fig. 1 dargestellt. Die Steuereinrichtung 10 hat je einen Anschluß 11 bzw. 12 für Saugluft bzw. Druckluft. Die Anschlüsse 11 und 12 sind mit Ventilen 13 bzw. 14 versehen. Mit den Anschlüssen 11 und 12 sind Leitungen ä
24 bzw. 25 verbunden. Die Leitungen 24 und 25 befinden sich im Innern der Steuereinrichtung 10 und weisen nicht näher bezeichnete Anschlüsse für Ventile 26 auf. Die Ventile 26 können wechselweise mittels der zugehörigen Betätigungshandhabe 15 eingeschaltet werden. Hierdurch ist erreicht, daß jeder der Kästen 8 entweder mit Saugluft, mit Druckluft oder ohne irgendeine Druckdifferenz zum Normaldruck betrieben werden kann.
Fig. 4 zeigt ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hier ist als bogenabgebende Maschine ein sogenannter Bogenanleger 27 dargestellt, mittels dessen "ein oder mehrere Stapel von Bogen nach irgendwelchen Merkmalen oder Größen in verschiedene, auf Ablegetischen 40
9 09830/0079
- 10 -
und 41 liegende Stapel 42 bzw. 43 aufgelöst werden. Ic Anschluß an den Bogenanleger 27 ist eine Fördervorrichtung
28 dargestellt, die sich oberhalb der Transportebene der Bogen 23 befindet. Die Fördervorrichtung 28 weist Walzen
29 und 30 auf, die ein Förderband 31 in der bezeichneten Richtung bewegen.
Das Förderband 31 ist luftdurchlässig und bewegt sich mit seinem unteren Trum im Bereich von Kästen 32. Die Kästen 32 sind mittels den die Trennwände zwischen den Kästen bildenden Klappen oder dergl. 33 miteinander verbindbar. Die Klappen 33 sind dabei beispielsweise je für sich von Hand verstellbar. Die in Förderrichtung vorderen Kästen sind nach Fig. 4 über eine Leitung 34 und ein Ventil 35 mit Unterdruck und die hinteren Kästen 33 über eine Leitung 36 und ein Ventil 37 mit Überdruck beaufschlagt.
Die Wirkungsweise der in Fig. 4 dargestellten Anordnung ist wie folgt:
Die von dem Bogenanleger 27 intermittierend abgegebenen Bogen 23 werden der v/alze 29 der Fördervorrichtung 28 zugeführt. Die Walze 29 ist mit nicht näher bezeichneten Öffnungen versehen und wird mit Unterdruck beaufschlagt. Zur besseren Übergabe der Bogen 23 kann ein Blasrohr 38 mit Düsen 39 vorgesehen sein. In diesem Falle wird ein Bogen nicht nur an die Walze 29 herangezogen werden, sondern er wird auch noch mittels des Blasrohres 38 und der Düsen 39 gegen die Walze 29 gedrückt. Hierdurch ist eine sichere Übergabe jedes Bogens 23 an die Fördervorrichtung 28 gewährleistet. - Das Förderband 31 bewegt sich über die Kästen 32 in der bezeichneten Richtung. Infolge der einen geschlossenen Klappe 33 etwa in der Mitte der Fördervorrichtung besteht in den vorderen Kästen 32 Unterdruck, während in den hinteren Kästen ein Überdruck herrscht.
909830/0079
Infolge des Unterdruckes in den vorderen Kästen >. werden die Bogen 23 auf dem Förderband 31 festgehalten und gefördert. Gelangen die Bogen 23 nun in den Bereich der mit Überdruck beaufschlagten Kästen 32, so werden sie sich vom Förderband 31 abheben und auf den auf dem Ablegetisch 40 befindlichen Stapel 42 gleiten. Durch Verstellen der entsprechenden Klappen 33 ist es auf einfache V/eise möglich, die Bogen 23 auf den weiteren Ablegetisch 41 abzulegen.
Die Fördervorrichtung 28 nach Fig. 4 hat den Vorteil, daß d nur jeweils eine Druck- bzw. Saugleitung zum Betrieb der Fördervorrichtung notwendig ist. Lediglich durch Verstellen der Klappen 33 kann eine weitgehende Anpassung an die Gegebenheiten und insbesondere an den Ort der Ablegetische erzielt werden.
In Fig. 5 ist eine weitere mögliche Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Fig. 5 zeigt schematisch eine Stanze 44 als bogenabgebende Maschine/Dicht an der Ausgabestelle der Stanze 44 für die Bogen 23 ist die Fördervorrichtung 45 angeordnet. Die Fördervorrichtung 45 besteht aus einem luftdurchlässigen ( Förderband 46, Walzen 47 und 48 sowie Kästen 49 und 50. Die Kästen 49 und 50 sind nahe der Innenseite des unteren Trums des Förderbandes 46 fest angeordnet. Der Kasten 49 ist über eine Leitung 51 und ein Ventil 52 an Saugluft angeschlossen. Zwischen den Kästen 49 und 50 befindet sich eine als Trennwand wirkende, drehbare Klappe oder dergl. 53. - In Förderrichtung gesehen hinter der Klappe 53 ist unter dem Förderband 46 ein Ablegetisch 54 mit einem Stapel 55 von Bogen 23 dargestellt. Hinter der Walze 48 ist gestrichelt ein weiterer Ablegetisch 56 mit einem Stapel 57 dargestellt. Die Ablegetische 54 und 56 weisen Anschläge 58 bzw. 59 für die Bogen 23 auf.
BAD
Die Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 5 ist wie folgt:
Die Bogen 23 werden von der Stanze 44 der Fördervorrichtung 45 zugeführt. Die Bogen 23 haften an dem betreffenden Teil des Förderbandes 46 so lange, wie es sich im Bereich des Kastens 49 befindet. Infolge des von dem Kasten 49 getrennten Kastens 50 herrscht in dem letzteren kein UnterdruQk, so daß ein Bogen 23 nach dem Passieren der die Trennwand zwischen den beiden Kästen 49 und 50 bildenden Klappe 53 P infolge seines Gewichtes vom Förderband 46 fällt. Jeder Bogen 23 bewegt sich daher mit einer bestimmten Geschwindigkeit auf den auf dem Ablegetisch 54 befindlichen Stapel 55 zu. Die Bewegung eines Bogens 23 in Förderrichtung wird durch den Anschlag 58 begrenzt.
Für den gleichbleibenden Erfolg beim Ablegen ist es jedoch erforderlich, daß als Ablegetische an sich bekannte, mechanisch, elektrisch oder hydraulisch in ihrer Höhe verstellbare Ablegetische verwendet werden, damit das Ablegen der Bogen stets unter gleichen Bedingungen erfolgt.
Sollen die Bogen 23 auf den Ablegetisch 56 gestapelt werden, so wird die Klappe 53 in die waagerechte, gestrichelt gezeichnete Lage gebracht, wodurch die Kästen und 50 miteinander verbunden sind. Der in den Kästen 49 und 50 herrschende Unterdruck bewirkt, daß die Bogen 23 vom Förderband 46 bis an die Walze 48 gefördert und erst dort auf den Ablegetisch 56 abgelegt werden. Hierdurch ist es also möglich, auf einen anderen Ablegetisch zu fördern, ohne daß eine Unterbrechung des Betriebes der bogenabgebenden Maschine nötig ist, wie das bei den bekannten Fördervorrichtungen stets der Fall ist.
Fig. 6 zeigt eine Vorrichtung zum Festhalten, Fördern und Sortieren von Bogen aus Papier, Karton, Metallfolien oder dergl.
909830/0079
- 1 3 - BAD ORIGINAL
Mit 60 sind führungswalaen bezeichnet, dl· die Bahn aue Papier, Karton, Metallfolie oder dergl« einer Prüfeinrichtung 61 zuführen. Die Prüfeinrichtung 61 ist in dem in Fig. 6 dargestellten falle beidseitig der Bahn 100 angeordnet. Sie Prüfeinrichtung prüft die bewegte Bahn 100 z. B. auf elektro-optischem Woge· Löcher» Verfärbungen oder andere üngleichmäfligkeiten der Bahn 100 können auf diese Weise festgestellt werden. Pie Prüfeinrichtung 61 ist über eine Leitung 62 mit einer Verzögerungseinrichtung 63 elektrisch verbunden.
Zn Förderrichtung hinter der Prüfeinrichtung iat als bogenabgebende Maschine wiederum beispielsweise ein Querschneider 1 mit Einzugewalzen 2 und Messerwalzen 3 dargestellt. Von dem Querschneider 1 führt eine Leitung 64 ebenfalls zu der Verzögerungseinrichtung 63* Xm Anschluß an den Querschneider 1 ist eine der fördervorrichtung nach flg. 1 ähnliche fördervorrichtung 76 dargestellt. Die fördervorrichtung 76 besteht im wesentlichen aus einen förderband 65 und Walzen 66 und 67. über der Innenseite des unteren Trums des Förderbandes 65 ist eine Vielzahl von Kästen 68 angeordnet, die über Leitungen 69 mit einer Steuereinrichtung 70 verbunden sind. Die Steuereinrichtung 70 ist mit Anschlüssen 71 und 72 mit Ventilen 73 bzw. 74 für Saug- bzw. Druckluft versehen. Von der Verzögerungseinrichtung 63 führt eine Steuerleitung 75 zu der Steuereinrichtung 70.
Unter der Fördervorrichtung 76 sind Ablegetische 77 und 78 dargestellt, auf denen sich Stapel 79 bzw. 80 befinden. Zum genauen Ausrichten der Bogen 23 sind an den Stapeln Anschläge 81 bzw. 82 angeordnet.
In Fig. 7 ist eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 6 dargestellt.
- 14 909830/0079
Fig. 8 zeigt in vergröBertem Maßstab einen Teil der Steuereinrichtung 70.
Die Steuereinrichtung 70 weist Leitungen 83 und 84 auf, die mit den Anschlüssen 71 bzw. 72 für Saug* bzw. Druckluft verbunden sind. Die Leitungen 69 sind über Ventile 85 jeweils mit der einen oder anderen der beiden Leitungen 83, 84 verbindbar. Die Ventile 85 werden mittels Magneten 86 ge steuert. Die Magnete 86 sind an die Steuerleitung 75 angeschlossen.
Die Wirkungsweise der in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Einrichtungen ist wie folgt:
Die Bahn 100 wird von den Führungswalzen 60 der Prüfeinrichtung 61 zugeführt. Abhängig von auf der Bahn 100 auftretenden Fehlern - wie z. B. Löchern, Verfärbungen oder dergl. - gibt die Prüfeinrichtung 61 Impulse über die Leitung 62 an die Veraögerungeeinrichtung 63· - Die Bahn 100 wird von den Querschneider 1 in Bogen 23 geschnitten. |
Solange auf der Bahn 100 keine Fehler auftreten, werden die *: von Querschneider 1 geschnittenen Bogen 23 von der Förder- / vorrichtung 76 beispielsweise bis zu einem der beiden nebeneinanderliegenden Ablegetische 77 gefördert und dort abge legt. In diesem Falle werden die Kästen 68 über der Innenseite des unteren Trums des Förderbandes 65 in Förderrichtung gesehen etwa bis an die vordere Kante des bzw. der Stapel 79 mit Saugluft beaufschlagt, während sie danach mit Druckluft beaufschlagt werden. Die Steuerung des Druckes in den Kästen 68 geschieht dabei mit Hilfe der Steuereinrichtung 70 mit den Ventilen 85 und den Magneten 86. Die Steuerung der Magnete 86 erfolgt dabei durch die Verzögerungseinrichtung 63 über die Steuerleitung 75.
909 8Γ3 IP/ 13079 BAD ORIGINAL
Treten nun in der Bahn 100 Fehler auf, so werden von der Prüfeinrichtung 61 entsprechende Impulse abgegeben. Die Impulse werden mit Hilfe der Verzögerungseinrichtung 63 solange verzögert, bis der den Fühler oder die Fehler enthaltende Bogen 23 in den Bereich der betreffenden, zugehörigen Ablegestelle gelangt ist, z. B. in den Bereich des Ablegetisches 78. Auf diese »/eise wird sichergestellt, daß die vor dem'fehlerhaften Bogen vom Förderband 65 geförderten Bog^n auf dem für gute Bogen vorgesehenen Ablegetisch 77 abgelegt werden. Sobald der vor dem fehlerhaften Bogen befindliche Bogen abgelegt ist, werden die Kästen 68 über die Leitungen 69 derart an Saug- bzw. Druckluft angeschlossen, daß der betreffende fehlerhafte Bogen 23 bis etwa zu der vorderen Kante des Stapels 80 gefördert wird und erst dort infolge der anschließenden, mit Überdruck beaufschlagten Kästen 68 auf den Stapel 80 abgelegt wird.
Die Steuerung des Druckes in den Kästen 68 erfolgt dabei derart, daß der einem fehlerhaften Bogen folgende gute Bogen wieder auf dem Stapel 79 abgelegt wird. Zur Steuerung der Magnete 86 können an sich bekannte elektrische Schaltungen verwendet werden, die dem Fachmann nach Belieben zur Wahl stehen.
Die Verzögerungseinrichtung 63 dient dazu, die von der Prüfeinrichtung 61 infolge von auf der Bahn 100 befindlichen Fehlern abgegebenen Impulse so lange zu verzögern, bis der entsprechende fehlerhafte Bogen an dem zugehörigen Stapel (80) angelangt ist. Da die Zeit der Verzögerung abhängig von der Fördergeschwindigkeit ist, ist die Verzögerungseinrichtung 63 über die Leitung 64 mit dem Querschneider 1 verbunden. Über die Leitung 64 werden dabei entsprechend der Geschwindigkeit des Querschneiders Impulse oder dergl. an die Verzögerungseinrichtung 63 zum Steuern der Länge der Verzögerungszeit gegeben.
909830/0079 - 16 -
Mit Hilfe der Ventile 73 und 74 in den Anschlüssen 71 bzw. 72 kann die Höhe des Unter- bzw. Überdruckes in den Kästen 68 reguliert werden.
Bei entsprechender Größe der Fördervorrichtung ist es möglich, daß die Bogen nicht nur an der einen oder der anderen von zwei Ablegestellen abgelegt werden, sondern es ist auf einfache Weise möglich, mit dem gleichen Förderband an mehreren Stellen abzulegen. Hierzu ist es ledig-P lieh nötig, daß die Prüfeinrichtung entsprechend der Anzahl oder der Größe der Fehler verschiedenartige Impulse, Impulsfolgen oder dergl. abgibt, die entsprechend zum Steuern der Kästen 68 ausgenutzt werden. Mit einer solchen Fördervorrichtung ist es also möglich, Bogen nach mehreren Güteklassen zu sortieren. Der Sortiervorgang erfasst jeden Bogen für sich, d. h., daß jeder Bogen entsprechend seiner Güteklasse an der richtigen Stelle abgelegt wird. Dabei kann beispielsweise von zwei nebeneinander auf dem Förderband 65 geförderten Bogen der eine auf einen Ablegetisch für gute und der andere auf einen Ablegetisch für fehlerhafte Bogen abgelegt werden.
In Fig. 9 ist eine Fördervorrichtung dargestellt, bei der die Bogen entweder auf dem einen Trum oder auf dem einen und dem anderen Trum des Förderbandes gefördert werden. Die Prüfung der Bogen geschieht dabei auf dem Förderband.
In Fig. 9 sind Walzen 60 dargestellt, die die Bogen 23 der Fördervorrichtung 87 zuführen. Die Fördervorrichtung 87 besteht im wesentlichen aus dem Förderband 88 und den Walzen 89 und 90. Unter dem oberen Trum bzw. über dem unteren Trum sind Kästen 91 bzw. 92 dargestellt. Die Kästen 91 und 92 sind über eine Leitung 93 mit einem Ventil 94 an Saugluft angeschlossen. Die Walze 90 ist ebenfalls luftdurchlässig und an Saugluft angeschlossen. Im Innern
909830/0079
- 17 - BAD
der Walze 90 befindet sich ein Segment 95, das einen Teil der Mantelfläche der Walze 90 gegen die Wirkung der Saugluft abdeckt. Hinter bzw. unter der Fördervorrichtung 87 sind Ablegetisehe 96 bzw. 97 dargestellt, auf denen sich Stapel 98 bzw« 99 befinden. Zum genauen Ausrichten der Bogen 23 Bind wieder Anschläge 101 bzw. 102 vorgesehen. Mit geringem Abstand von der Walze 90 ist gegenüber dem Segment 95 ein Blasrohr 103 mit Düsen 104 angeordnet. Das Blasrohr 103 ist über eine Leitung 104 und ein Ventil 105 an Druckluft angeschlossen. Das Ventil 105 wird mit Hilfe des Magneten 106 gesteuert. Der Magnet 106 ist über eine Steuerleitung 107 mit einer Verzögerungseinrichtung 108 verbunden. Die Verzögerungseinrichtung 108 wiederum ist einmal über eine Leitung 109 mit der Prüfeinrichtung 110 und über eine Leitung 111 mit der Walze 89 bzw. einem nicht näher bezeichneten, an der Walze 89 angeordneten Impulsgeber oder dergl. verbunden.
Die Wirkungsweise der in Fig. 9 dargestellten Fördervorrichtung ist folgendermaßen:
Die von einer nicht dargestellten bogenabgebenden Maschine abgegebenen Bogen 23 werden mittels der Walzen 60 der Fördervorrichtung 87 zugeführt. Die Bogen 23 gelangen dabei auf das obere Trum des Förderbandes 88 der Fördervorrichtung 87. Die Bogen 23 bewegen sich dabei an der Prüfeinrichtung 110 vorbei. Die Prüfeinrichtung 110 kann zum Beispiel wiederum auf ,elektro-optischem Wege Fehler in den Bogen 23 feststellen und dementsprechend Impulse oder dergl. abgeben.
Ist ein Bogen 23 fehlerfrei, so gelangt er auf dem oberen Trum des Förderbandes 88 bis an die Walze 90 und in den Bereich des Segmentes 95. An dieser Stelle der Walze 90 herrscht kein Unterdruck, so daß sich der Bogen von der Walze 90 bzw. vom Förderband 88 abhebt und auf den Stapel und gegen den Anschlag 101 gleitet.909830 / 0079
BAD ORIGINAL
' ■ - 18 -
Gelangt Jedoch ein fehlerhafter Bogen in den Bereich der Prüfeinrichtung 110, so gibt diese entsprechende Impulse über die Verzögerungseinrichtung 108 an den Magneten 106 ab. Der Impuls bssw. die Impulse werden solange von der Verzögerungseinrichtung 108 verfögert, bis sich die vordere Kante des betreffenden Bogens 23 im Bereich des Blasrohres 103 bzw. des Segmentes 95 der Walze 90 befindet. Zu diesem Zeitpunkt wird das Ventil 105 geöffnet, so daß Druckluft über das Blasrohr 103 und die Düsen 104 gegen den betreffenden Bogen 23 gelangt. Die Druckluft verhindert, daß der betreffende Bogen 23 von der Walze 90 bzw. vom Förderband abhebt. Dadurch gelangt der Bogen 23 wieder in den Bereich des mit Unterdruck beaufschlagten Teiles der Walze 90 und wird hier wieder von dem Förderband 88 festgehalten und gefördert. Darauf gelangt der Bogen 23 in den Bereich des Kastens 92, der ebenfalls mit Unterdruck beaufschlagt ist.
In dem Kasten 92 befindet sich eine drehbare Klappe oder dergl. 112, die in Schließstellung dargestellt ist. Hierdurch ist erreicht, daß nur der in Förderrichtung vordere Teil des Kastens 92 mit Unterdruck beaufschlagt ist. Dementsprechend wird ein fehlerhafter Bogen bis in den Bereich dieser Klappe 112 gefördert und fällt dann vom Förderband ab. Dabei gleitet er auf den Stapel 98 auf dem „blegetisch 96 und gegen den anschlag 102.
Durch Öffnen der Klappe 112 ist es möglich, Bogen auch am Ende des Kastens 92 abzulegen.
Die Verzögerungseinrichtung 108 dient dazu, die Impulse für den Magneten 106 des Ventils 105 so lange zu verzögern, bis der betreffende fehlerhafte Bogen im Bereich des Blasrohres 103 ist. - Anstelle des feststehenden Segmentes 91 kann auch ein Segment verwendet werden, das in oder entgegen der Förderrichtung bzw. der Drehrichtung der Y/alze 90 beweglich ist. Der Antrieb des Segmentes könnte ähnlich wie die Be-
909830/0079
- 19 - BAD ORIGINAL
aufsciilagung des Blasrohres mit Druckluft über die Prüfeinrichtung 110 gesteuert werden, so daß ein fehlerhafter Bogen auch ohne Zuhilfenahme von Blasluft um die Walze 90 herumgeleitet werden kann infolge der von der Walze 90 ausgehenden Saugkraft. Das Segment 95 kann zu diesem Zweck entweder etwa um seinen eigenen Winkel entgegen der Drehrichtung der Walze 90 kurzzeitig verdreht werden oder in Drehrichtung- eine Umdrehung etwa mit der Drehzahl der Walze 90 machen.
Die in Fig. 9 dargestellte Fördervorrichtung ist jedoch nur für gut biegsame Papiere, Folien oder dergl. geeignet.
In Fig. 10 ist eine weitere Fördervorrichtung dargestellt, die das Fördern und Sortieren von Bogen aus Bteifem Material wie z. B. Karton erlaubt.
Fig. 10 zeigt schematisch wiederum einen Querschneider 1 mit Einzugswalzen 2 und Messerwalzen 3. Im Anschluß an den Querschneider 1 ist eine Fördervorrichtung 113 gezeigt. Die Fördervorrichtung 113 besteht im wesentlichen aus den Förderbändern 114 und 117, die über Walzen 115, 116 bzw. 118, laufen. Unter dem oberen Trum des Förderbandes 114 ist ein Kasten 120 dargestellt. Über dem unteren Trum des Förderbandes 117 befindet sich ein Kasten 121. Der Kasten 120 ist über eine Leitung 122 mit einem Ventil 123 an Saugluft angeschlossen. Der Kasten 121 ist über eine Leitung 124 mit einem Ventil 125 ebenfalls an Saugluft angeschlossen. Ferner sind Ablegetische 126, 127 und 128 dargestellt, auf denen sich Stapel 129, 130 bzw. 131 befinden. .In den Ablegetischen 126, 127 und 128 sind Anschläge 132, 133 bzw. 134 vorgesehen. In dem Kasten 121 ist eine drehbare Klappe oder dergl. 135 angeordnet, die mit einem Magneten oder dergl.
136 verbunden ist. Das Ventil 125 ist mit einem Magneten
137 verbunden.
- 20 - BAD
90 9 8 30/0079
Über dem oberen Trum des Förderbandes 114 ist eine Prüfeinrichtung 138 angeordnet, die über eine Leitung 139 mit der Verzögerungseinrichtung 140 verbunden ist. Eine weitere Leitung 141 führt von der Walze 115 ebenfalls zu der Verzögerungseinrichtung HO. Der Magnet 137 ist über eine Leitung 142 und der Magnet 136 über eine Leitung 143 ebenfalls mit der Verzögerungseinrichtung 140 verbunden.
Die Wirkungsweise der in Fig. 10 gezeigten Anordnung ist wie folgt:
Die von dem Querschneider 1 aus der Bahn 100 geschnittenen Bogen 23 werden der Walze 115 derart zugeführt, daß die Bogen 23 auf das obere Trum des Förderbandes 114 gelangen. In dem Kasten 120 herrscht Unterdruck, so daß die Bogen 23 auf dem Förderband 114 festgehalten und gefördert werden. Die Bogen 23 bewegen sich bei der Förderung an der Prüfeinrichtung 138 vorbei. Die Prüfeinrichtung 138 gibt abhängig von in den Bogen 23 enthaltenen Fehlern Impulse ab. Fehlerfreie Bogen werden auf dem oberen Trum des Förderbandes 114 bis an die Walze 116 gefördert und werden dann auf den auf dem Ablegetisch 126 befindlichen Stapel 129 abgelegt. Gelangt jedoch ein fehlerhafter Bogen in den Bereich der Prüfeinrichtung 138, so gibt diese über die Verzögerungseinrichtung 140 einen Impuls oder dergl. auf den Magneten 137. Der Magnet 137 öffnet das Ventil 125, so daß der Kasten 121 mit Unterdruck beaufschlagt wird. Infolgedessen wird der fehlerhafte Bogen von dem unteren Trum des Förderbandes 117 angesaugt und von diesem Förderband weiterbefördert. In dem in Fig. 10 dargestellten Falle wird der betreffende fehlerhafte Bogen 23 auf den auf dem Ablegetisch 127 befindlichen Stapel 130 abgelegt. Es ist jedoch auch möglich, durch Verstellen der Klappe 135 den gesamten Kasten 121 mit Unterdruck zu beaufschlagen, so daß ein Bogen 23 in diesem Falle auf den auf dem Ablegetisch 128
909830/0079
_ BAD ORIGINAL
befindlichen Stapel 131 abgelegt wird. Dies kann beispielsweise vorteilhaft sein, wenn die Bogen nach mehreren Güteklassen sortiert werden sollen. Je nach der Anzahl bzw. der Art der auf einem Bogen enthaltenen Fehler wird entweder das Ventil 125 betätigt oder es wird außer diesem Ventil auch noch die Klappe 135 betätigt. Hierdurch ist es z. B. möglich, Bogen in drei Güteklassen aufzuteilen.
Die Verzögerungseinrichtung 140 dient dazu, den Impuls zur Steuerung des Magneten 136 bzw. des Magneten 137 im geeig- ä neten Moment abzugeben. Über die Leitung 141 wird die Verzögerungszeit der Verzögerungseinrichtung HO abhängig von der Geschwindigkeit der Walze 115 bzw. des Förderbandes gesteuert.
Anstelle der in den Zeichnungen gezeigten Lösung ist es auch möglich, die Prüfeinrichtung für die Bogen an einem Bogenanleger ähnlich dem in Fig. 4 dargestellten anzuordnen.
In diesem Falle ist es zweckmäßig, wenn fehlerhafte Bogen zuvor mit einer Markierung versehen wurden, die auf den betreffenden Bogen an der Stelle angebracht sind, die der am Bogenanleger angeordneten Prüfeinrichtung beim Auflösen
eines Stapels zwecks Sortieren gegenüberliegen wird. i
In Fig. 11 ist eine weitere vorteilhafte Einrichtung an Fördervorrichtungen nach der Erfindung dargestellt. Diese Einrichtung dient dazu, das Ablegen von Bogen auf einen Stapel zu verbessern, und zu beschleunigen.
Fig. 11 zeigt in vergrößertem Maßstab ein Förderband 144, das über eine Walze 145 läuft. Über dem unteren Trum des Förderbandes 144 ist ein Kasten 146 mit drehbaren Klappen oder dergl. 147 dargestellt. Der Kasten 146 ist über eine Leitung 148 mit einem Ventil 149 an Saugluft angeschlossen.
- 22 909830/0079
Im Bereich eines Ablegetisches I50 mit einem Stapel 1-51 befindet sich über dem Kasten 146 ein Behälter 152, der mit drehbaren Klappen oder dergl. 153 versehen ist. Die drehbaren Klappen 153 bilden einen Teil der Trennwand zwischen dem Behälter 152 und dem Kasten I46. Zum genauen Ausrichten der Bogen 23 ist ein Anschlag 154 vorgesehen.
Unter dem unteren Trum des Förderbandes 144 ist ein weiterer. Förderband 155 dargestellt, das über '.Valzen 156 und 157 läuft. Das obere Trum des Förderbandes 155 läuft etwa in Höhe des obersten Bogens des Stapels I5I in der bezeichneten Richtung um. Die Walze 157 befindet sich dabei dicht an der vorderen Kante des Stapels I5I.
Die Wirkungsweise der in Fig. 11 gezeigten anordnung ist wie folgt:
Gelangt ein Bogen 23 in den Bereich des Stapels I5I, so wird beispielsweise die an der vorderen Kante des Behälters I52 befindliche Klappe 147 in die gestrichelt gezeichnete Stellung gebracht und eine oder mehrere Klappen 153 in der Nähe des vorderen Teiles des Behälters 152 werden ebenfalls in die gestrichelt gezeichnete Stellung gebracht. Infolgedessen strömt Druckluft aus dem Behälter 153 in den unter diesem befindlichen Teil des Kastens I46. Die Druckluft pflanzt sich als Druckwelle von dem vorderen zum hinteren Ende des Kastens 146 (in Förderrichtung gesehen) fort. Dadurch wird der betreffende Bogen 23 vom Förderband 144 gelöst und gegen das obere Trum des Förderbandes 155 gedruckt. Die vordere Kante des betreffenden Bogens 23 bleibt aber weiterhin an dem Förderband 144 haften infolge der sich nur mit einer bestimmten Geschwindigkeit fortpflanzenden Druckwelle in dem Kasten 146 und des sich dementsprechend verringernden Unterdruckes. Der Bogen 23 wird daher nahezu bis über das linde des Stapels I5I gezogen und fällt erst dort gänzlich
909830/0079
_ 23 - BAD ORIGINAL
auf den Stapel 151 - Da das Förderband 155 mit geringerer Geschwindigkeit als das Förderband 144 umläuft, werden die herabfallenden Bogen gebremst. Dadurch ist eine einwandfreie Ablage auf den Stapel 151 möglich. Das Förderband fördert die Bogen 23 dabei außerdem weiter auf den Ablegetisch 150. Es ist auch in diesem Falle notwendig, daß der ^blegetisch I50 kontinuierlich in seiner Höhe verstellbar ist, damit das Ablegen der Bogen stets unter gleichen Bedingungen erfolgt. Sollte ein Bogen nicht gänzlich bis an den anschlag 154 befördert worden sein, so wird der nächste f auf den Stapel gleitende Bogen diesen infolge der Gleitreibung bis an den Anschlag 154 heranziehen, so daß auch mit dieser Einrichtung eine einwandfreie ,blage selbst von empfindlichen Bogen aus Papier oder dergl. sichergestellt ist. Die betreffenden Klappen 147 bzw. 153 werden von einer nicht weiter dargestellten Einrichtung gesteuert, die beim Einlaufen eines Bogens in den Bereich des Ablegetisches einen Impuls der dergl. abgibt. Dies kann z. B. eine Einrichtung sein, die auf photoelektrischem Wege das Förderband 144 auf Vorhandensein von Bogen abtastet. Entsprechend der ,irt des Materials der Bogen können dabei mehr oder weniger Klappen 153 geöffnet bzw. geschlossen werden. Über die Leitung 158 mit dem Ventil 159 wird der Behälter 152 ' mit Druckluft versorgt. Wegen des großen Speichervermögens dieses Behälters 152 ist eine schnelle Ausbreitung des Druckes in dem betreffenden Teil des Kastens 146 möglich.
Mit den in den Zeichnungen dargestellten ...usführungsbeispielen ist der Gegenstand der Erfindung mit seinen möglichen ^usführungsformen keineswegs erschöpft, sondern es sind vielmehr weitere Vorrichtungen denkbar, die für besondere Fälle der Förderung und des ^blegens bzw. des Sortierens vorteilhaft sein können.
909830/0079

Claims (29)

1. Verfahren zum Fördern und Abliegen von Bogen aus Papier, Karton, Metallfolien oder dergl., dadurch gekennzeichnet, daß die Bogen (23) einer Einrichtung (4, 28, 45) zugeführt werden, die die Bogen unter einseitiger Kraftwirkung festhält und gleichzeitig fördert und unter Nachlassen dieser Kraftwirkung an mindestens einer ^blegestelle (16, 17, 40, 41; 54, 56) ablegt.
2.) Verfahren zum Fordern und Sortieren von aus Bahnen aus Papier, Karton, Metallfolien oder dergl. hergestellten Bogen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogen (23) einer Einrichtung (76i 87> 113) zugeführt werden, die die Bogen unter einseitiger Kraftwirkung' festhält, fördert und diese unter Nachlassen dieser Kraftwirkung an einer von mehreren Ablegestellen (77, 78, 96, 97; 126, 127, 128) ablegt, wobei die Kraftwirkung durch Impulse einer die Bahnen oder Bogen auf Fehler oder Markierungen untersuchenden Prüfeinrichtung (61; 110; 138) gesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogen (23) im Bereich einer Ablegestelle (16, 17; 40, 77, 78; 150) zusätzlich einer der Gravitationskraft gleich oder gleich gerichteten Kraftwirkung ausgesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfung der Bogen (23) auf der die Bogen unter einseitiger Kraftwirkung festhaltenden und fördernden Einrichtung (87, 113) geschieht.
9 0 9 8 32O /0 0 7 9 MD original
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Fehler enthaltende Teile der Bahnen oder Bogen vorher mit einer Markierung versehen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogen (23) im Bereich einer Ablegestelle (150) gebremst werden.
7. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (4} 28; 45) zum Festhalten, Fördern und Ablegen der Bogen (23) ein luftdurchlässiges, endloses Förderband (5» 31» 46;) ist, das über dicht an dessen Innenseite angeordnete und zu diesem hin offene und mindestens mit Unterdruck beaufschlagbare Kästen (8; 32; 49, 50) oder dergl. läuft.
8. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (76j 87» 113) zum Festhalten, Fördern und Sortieren der Bogen (23) ein luftdurchlässiges, endloses Förderband (65; 88; 114, 117; 144) ist, das über dicht an dessen Innenseite angeordnete und zu diesem hin offene und mindestens mit Unterdruck beaufschlagbare Kästen (68; 91, 92; 120, 121; I46) oder dergl. läuft, wobei der Unterdruck durch Impulse einer die Bahn oder die Bogen mindestens von einer Seite auf Fehler oder Markierungen untersuchenden Prüfeinrichtung (61; 110, 138) gesteuert wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (5; 31; 46, 65; 88; 114, 117* 144) ein Siebtuch oder dergl. ist.
909830/0079
BAD - 26 -
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebtuch mindestens teilweise aus Metallfäden oder dergl. besteht.
11. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Ablegestelle (16, 17 40j 77, 78; 150) angeordnete Kästen (8, 32; 68, H6) mit Überdruck beaufschlagbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich von Ablegestellen (16, 17; 40; 77, 78, 146) angeordneten Kästen (8; 32; 68; 146) mit Über- oder Unterdruck beaufschlagbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der Öffnung eines Kastens (8i 32; 68i 146) nur einen Bruchteil der Abmessungen der zu fördernden und abzulegenden bzw. zu sortierenden Bogen (23) betragen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kästen (32; 49, 50f 92; 146) in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind mit die Trennwände zwischen den Kästen bildenden, drehbaren Klappen, Schiebern oder dergl. (33, 53, 112; 147), mittels denen die Anzahl der gleichzeitig mit Überoder Unterdruck beaufschlagten Kästen veränderbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Kästen (8; 32; 68) Leitungen (9i 34, 36, 69) führen, die mittels Ventilen (26; 35, 37; 85) mit Leitungen (11, 12, 71, 72) für Saug- oder Druckluft verbindbar sind,
- 27 -909830/0079 ßAD 0R|G'NAL
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (85) Magnetventile (85, 86) sind, die durch von der Prüfeinrichtung (61) abgegebene Impulse gesteuert werden.
1"'. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Prüfeinrichtung (61; 11Oj 138) abgegebenen Impulse mittels einer Verzögerungseinrichtung (63> 108; 140) verzögert werden.
1f.. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungseinrichtung (63, 108, HO) abhängig von der Geschwindigkeit der Bahn oder der Bogen gesteuert wird.
19. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Bogen von einem Bogenanleger abgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfeinrichtung am Bogenanleger angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bo^en (23) von dem einen oder von dem einen und dem anderen frum des Förderbandes (88) gefördert werden.
21. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (88) über eine mit Unterdruck beaufschlagte tfalze (90) oder dergl. läuft, deren am Beginn des v/endebereiches gelegener Teil gegen die Wirkung des Unterdruckes mittels eines Segmentes (95) abgedeckt ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Segment (95) verdrehbar ist.
- 28 909830/0079
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch ge-
kennzeichnet, daß dem Segment (95) eine steuerbare Blaseinrichtung (103) gegenüberliegt.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaseinrichtung (163) von der Prüfeinrichtung (110) gesteuert wird.
25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogen (23) auf dem einen Trum des einen Förderbandes (114) oder auf dem einen Trum dieses Förderbandes und dem einen Trum eines weiteren Förderbandes (117) gefördert werden.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Förderband (117) das erste überlappt und daß der Druck in den über dem einen Trum des weiteren Förderbandes befindlichen Kästen (121) steuerbar ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in den über den einen Trum des weiteren Förderbandes (117) befindlichen Kästen (121) von der' Prüfeinrichtung (138) gesteuert wird.
28. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Ablegestelle (150) ein Druckluft enthaltender Behälter (152) mit zur Ablegestelle hin offenbaren Klappen oder dergl. (153) vorgesehen ist.
29. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Förder- . richtung vor der Ablegestelle (150) eine Einrichtung zum Bremsen und ggf. weiteren Fördern der Bogen (23) vorgesehen ist. 9098 3 0/0079
- 29 -
30, Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung zum Bremsen und Fördern ein
weiteres Förderband (155) vorgesehen ist, das mit geringerer Geschwindigkeit als das die Bogen (23) fördernde Förderband (144) umläuft und auf dessen oberes, etwa in der Ebene des obersten Bogens des Stapels (151) liegendes Trum die Bogen fallen.
PAUL LIPPKE
Neuwied, den 21. Juli 1966
hig/cg
909830/0079
Le e rs e
ite
DE19661511266 1966-07-22 1966-07-22 Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern und Ablegen bzw. zum Foerdern und Sortieren von Bogen aus Papier,Karton,Metallfolien od.dgl. Pending DE1511266A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0054142 1966-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1511266A1 true DE1511266A1 (de) 1969-07-24

Family

ID=7275943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661511266 Pending DE1511266A1 (de) 1966-07-22 1966-07-22 Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern und Ablegen bzw. zum Foerdern und Sortieren von Bogen aus Papier,Karton,Metallfolien od.dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3500999A (de)
CH (1) CH466691A (de)
DE (1) DE1511266A1 (de)
GB (1) GB1186895A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641157A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-09 Babcock Bsh Ag Vorrichtung zum ablegen von boegen auf stapel
DE4213020A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Heidelberger Druckmasch Ag Luftstromerzeugungseinrichtung für einen Bogenausleger einer Bogendruckmaschine
EP1398283A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 LTG Mailänder GmbH Transportvorrichtung für Gegenstände sowie Verfahren zum Halten oder Loslassen der Gegenstände

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757926A (en) * 1971-06-29 1973-09-11 Baker Perkins Inc Transfer apparatus
US3744790A (en) * 1971-09-24 1973-07-10 Pitney Bowes Sage Inc Sorter for use in conjunction with photocopy machines
DE2330937A1 (de) * 1973-06-18 1975-01-09 Ernst Friedrich Kramer Vakuumgeblaesesteuerung fuer vakuumbandstapler, dadurch gekennzeichnet, das saugund druckseite des geblaeses wechselweise mit der vakuumkammer oberhalb des saugbandes verbunden sind
DE2555531A1 (de) * 1975-12-10 1977-06-23 Bruderhaus Maschinen Gmbh Vorrichtung zum ablegen von ueberlappt angefoerderten bogen
JPS52159473U (de) * 1976-05-28 1977-12-03
US4283047A (en) * 1977-06-17 1981-08-11 Levi Strauss & Co. Facing ply separator
US4168829A (en) * 1977-06-20 1979-09-25 Eastman Kodak Company Control valve for vacuum sheet feeding apparatus
US4256214A (en) * 1979-04-27 1981-03-17 Champion International Corporation System for overhead transport of panel members
US4505771A (en) * 1982-06-09 1985-03-19 Wean United, Inc. Arrangement, apparatus, and method to form laminates, and the like such as copper clad
US4500243A (en) * 1983-03-07 1985-02-19 The Ward Machinery Company Blank stacking apparatus
JPS6160560A (ja) * 1984-08-30 1986-03-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd シ−トスタツカ
US4745283A (en) * 1984-10-16 1988-05-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Stimulable phosphor sheet transfer apparatus which includes first and second suction boxes separately connected to a section blower and a pair of buffer tanks
US4627608A (en) * 1985-05-01 1986-12-09 Gill Studios, Inc. Vacuum take-off conveyor
US5295586A (en) * 1991-12-16 1994-03-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for separating a sheet from an array of sheets
US5664773A (en) * 1995-06-07 1997-09-09 Hunter Douglas Inc. Strip conveyor and stacker
DE19636160A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Nsm Magnettechnik Gmbh Bandfördereinrichtung für die hängende Beförderung von Transportgütern mit Unterdruck
DE10222543B4 (de) * 2002-05-17 2007-08-02 Man Roland Druckmaschinen Ag Auslegevorrichtung an einer Bogenverarbeitungsmaschine
CH711472B1 (de) * 2004-09-06 2017-03-15 Soudronic Ag Vorrichtung zum Halten von Blechstreifen sowie Winkelschere mit einer solchen.
FR2883268B1 (fr) * 2005-03-18 2007-06-15 Pierre Putz & Cie Soc Par Acti Installation de manutention de non-tisses comprenant un convoyeur aspirant
JP4311756B2 (ja) * 2006-09-06 2009-08-12 キヤノン株式会社 シート積載装置と画像形成装置
JP5111155B2 (ja) * 2008-02-26 2012-12-26 デュプロ精工株式会社 排紙装置
EP2206669B1 (de) 2009-01-09 2012-08-29 Meinan Machinery Works, Inc. Verfahren zum Fördern von einer Furnierblätterserie und Verwendung einer Vorrichtung für sukzessive Förderung von einer Furnierblätterserie
US20220219931A1 (en) * 2019-05-31 2022-07-14 Sei S.P.A. Apparatus for handling and collecting a plurality of substantially bi-dimensional objects

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123354A (en) * 1964-03-03 Transporting and stacking sheet-like articles
US2813637A (en) * 1952-06-24 1957-11-19 Johns Manville Shingle take off and stacker
US3118665A (en) * 1961-07-26 1964-01-21 Thompson Jack Evans Apparatus for checking and sorting sheet material
US3227275A (en) * 1963-05-07 1966-01-04 Weyerhaeuser Co Veneer sorting and stacking machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641157A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-09 Babcock Bsh Ag Vorrichtung zum ablegen von boegen auf stapel
DE4213020A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Heidelberger Druckmasch Ag Luftstromerzeugungseinrichtung für einen Bogenausleger einer Bogendruckmaschine
US5377971A (en) * 1992-04-21 1995-01-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Air-flow generating device for a sheet delivery of a sheet-fed printing machine
DE4213020B4 (de) * 1992-04-21 2004-09-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Luftstromerzeugungseinrichtung für einen Bogenausleger einer Bogendruckmaschine
EP1398283A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 LTG Mailänder GmbH Transportvorrichtung für Gegenstände sowie Verfahren zum Halten oder Loslassen der Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
US3500999A (en) 1970-03-17
GB1186895A (en) 1970-04-08
CH466691A (de) 1968-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1511266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern und Ablegen bzw. zum Foerdern und Sortieren von Bogen aus Papier,Karton,Metallfolien od.dgl.
DE1265763B (de) Verfahren zum Ineinanderstecken und bzw. oder Aufeinandersammeln von Druckbogen, Falzprodukten u. dgl. sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1945501A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen OEffnen der Buchbindemaschinen zuzufuehrenden Druckbogen
DE2125991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport gestapelter flacher Gegenstände in Aufeinanderfolge zu einem Auffangen
EP0371219B1 (de) Einrichtung zum Stapeln von kontinuierlich anfallenden, im wesentlichen viereckigen Druckereiprodukten
EP0336904A2 (de) Einrichtung zum Fördern von Druckplatten
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
DE1431035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stapeln von Furnierblaettern
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
CH370423A (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Transportieren und Ablegen von auf Rotationsmaschinen hergestellten Druckschriften zu gezählten Stapeln und zum Beifügen von Beilagen
DE2227588A1 (de) Vorrichtung zum sortieren und stapeln von blaettern
DE1436064C3 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen gefalzter Bogen zu einem Buchblock
EP1868931B1 (de) Gruppiervorrichtung
DE3605085A1 (de) Einrichtung zur herstellung und stapelung ein- oder mehrmals in querrichtung gefalteter bahnabschnitte aus papier, zellstoff, faservliesen o. dgl.
DE2720674A1 (de) Bogenauslegevorrichtung fuer eine rotations-druckmaschine
DE2000904A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Zufuehrung von Deckblaettern fuer eine Zigarrenherstellungsmaschine
DE2808948A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderschichten von lagen aus papierbogen
DE2555531A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von ueberlappt angefoerderten bogen
DE1202118B (de) Vorrichtung zum intermittierenden Foerdern von aus einer Stanze herauskommenden Bahnen oder Bahnteilen aus Papier, Karton od. dgl.
DE69914638T2 (de) Vorrichtung zum handhaben von nachgiebigen flachen gegenständen insbesondere damenbinden
DE10139218C1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
DE360378C (de) Einsteck- und Paketiermaschine fuer Zeitungen u. dgl.
DE938698C (de) Bogenableger an Querschneidemaschinen oder anderen Bogen ausstossenden Maschinen
DE1586091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von aus Zigaretten oder anderen stabfoermigen Tabakartikeln bestehenden Formationen
DE1411922B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Ablegen einer Mehrzahl von Boegen