WO2000002976A1 - Planierstange für verkokungsöfen - Google Patents

Planierstange für verkokungsöfen Download PDF

Info

Publication number
WO2000002976A1
WO2000002976A1 PCT/EP1999/004578 EP9904578W WO0002976A1 WO 2000002976 A1 WO2000002976 A1 WO 2000002976A1 EP 9904578 W EP9904578 W EP 9904578W WO 0002976 A1 WO0002976 A1 WO 0002976A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cheeks
coal
leveling bar
leveling
bar according
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/004578
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Josef Giertz
Jürgen GEORGE
Klaus-Dieter Ruthemann
Original Assignee
Deutsche Montan Technologie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Montan Technologie Gmbh filed Critical Deutsche Montan Technologie Gmbh
Priority to CA002337006A priority Critical patent/CA2337006C/en
Priority to AU49047/99A priority patent/AU755720B2/en
Priority to DE59905661T priority patent/DE59905661D1/de
Priority to BRPI9912520-0A priority patent/BR9912520B1/pt
Priority to AT99932784T priority patent/ATE240996T1/de
Priority to US09/743,524 priority patent/US6929719B1/en
Priority to PL99345342A priority patent/PL194035B1/pl
Priority to EP99932784A priority patent/EP1095119B1/de
Priority to JP2000559199A priority patent/JP3935318B2/ja
Priority to SK3-2001A priority patent/SK286433B6/sk
Publication of WO2000002976A1 publication Critical patent/WO2000002976A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B37/00Mechanical treatments of coal charges in the oven
    • C10B37/02Levelling charges, e.g. with bars

Definitions

  • the invention relates to a leveling bar for coking ovens according to the preamble of claim 1.
  • EP 0 483 497 B1 discloses a generic leveling rod which consists of sheet metal vertical cheeks arranged in the longitudinal direction of the furnace and parallel to one another, transverse coal carriers arranged in the form of cheek-high sheet metal walls arranged at regular intervals in the space delimited by the cheeks are. Shortly before the under the filling holes of the coke oven chamber during the
  • the leveling rod is inserted through the leveling door opening into the coke oven chamber and moved back and forth, thereby leveling the coal filling cone. So that the free gas collecting space above the coal is not blocked to a large extent after the leveling rod has been moved into the furnace chamber during the filling process, the coal carriers do not extend over the entire width of the space between the two cheeks and the coal carriers are mutually offset from each other one of the two cheeks arranged. The cheeks are therefore connected to each other by spacer bars.
  • the invention has for its object to provide a leveling rod, in which a sufficiently free gas channel in the gas collection space is ensured at all times during the leveling process and at the same time a good one
  • Furnace filling level is guaranteed.
  • the leveling bar according to the invention has the advantage that a free gas channel is formed in the space between the cheeks of the leveling bar during the leveling process, through which the filling gas can flow horizontally unhindered to the riser pipe or to the template.
  • This gas channel is particularly reliably formed if, according to a development of the invention, the height of the coal carriers corresponds to at most half the height of the cheeks.
  • the leveling bar Since the leveling bar is open at the front, it pushes into the coal pouring cone and carries the coal pouring cone with the coal takers. Unlike the known leveling bars, the coal cone does not pile up in front of the leveling bar. According to the invention, the number of coal carriers is increased so that the leveling rod has sufficient transport capacity. So that the transport capacity of the leveling rod according to the invention at least corresponds to the transport capacity of the known leveling rod (EP 0 483 497 B1), the number of coal carriers is at least so large that the sum of all partial cross-sectional areas of the sum of all full cross-segment surfaces of coal carriers, the height of which is greater than the height of the Cheeks stretches, corresponds. The number of coal carriers is increased until the distance between the coal carriers corresponds to the height of the coal carriers. In this embodiment, it is ensured that the coal in any case by the
  • Coal carriers can fall through or fall into the compartment formed between the coal carriers. No coal bridges can build up on the coal carriers.
  • the transport capacity is increased, so that more coal is transported with each back and forth movement of the leveling bar. In this way, the formation of coal cones under the filling holes is largely avoided. If the leveling rod is moved in the furnace chamber with a higher frequency than previously, a cone formation at leveling rod height is avoided.
  • the coal drivers arranged one behind the other can also have different heights. This also prevents a high coal mountain from being built up in front of the coal carriers.
  • the overflowing coal over a coal carrier with a low height falls into the compartment behind the coal carrier without a high coal mountain being able to pile up. This ensures that half of the coal overflowing over the coal carriers there is a free gas channel for the discharge of the filling gases within the leveling rod.
  • coal carriers can be attached to the cheeks of the leveling bar at an angle that deviates from the vertical.
  • Some coal carriers can be arranged at an angle with their upper edge towards the rear end of the leveling rod and other coal carriers with their upper edge at an angle to the front end of the leveling rod. With the oblique arrangement to the rear, the overflow of the coal is facilitated during the forward movement of the leveling bar. If the coal carriers are arranged obliquely towards the front, the coal is pressed down a little in this area and the leveling rod experiences a certain buoyancy.
  • the inclined coal drivers act as baffles during the filling process. The coal is led through the coal carriers from the filling holes in the area between the filling holes. In this way, the formation of a coal cone is reduced.
  • coal carriers movably.
  • some of the coal carriers in their upper or lower area are movably supported on the cheeks of the leveling bar.
  • the leveling rod Each time the leveling rod is pulled forwards or backwards, they change their position and level the coal in the respective inclined position. So that the coal carriers cannot align horizontally, the inclination is limited by a stop.
  • coal drivers are wedge-shaped. It is possible that the wedge tip points up or down. Such a wedge shape enables a lightweight construction of the leveling Rod, because the wedge-shaped coal drivers allow a reduction in material thickness.
  • the cheeks of the leveling bar can also be wedge-shaped. This improves the statics of the leveling bar. If the wedge tip points downwards in the direction of the coal to be leveled, the coal cannot get stuck between the wedge-shaped cheeks, since the space widens downwards.
  • the upper edges of the cheeks and / or the coal carriers can be bevelled on one or both sides.
  • the leveling rod stroke, the leveling frequency, the number, the distance and the height of the coal carriers must be coordinated with the coal mass flow of the filling device.
  • the leveling rod performs a pendulum or slag movement during the leveling process.
  • the bearing and guide rollers of the leveling bar are designed with a slope that causes the leveling bar to oscillate or slag.
  • the leveling rod can remove the cone strips on both sides of the gas collection space during the leveling process.
  • the removal of the cone of loose cones can be improved by ribs on the outside of the cheeks or corrugated sheets.
  • the cheeks have openings. These openings allow coal to slide into the compartments that form between the coal carriers. This increases the effectiveness of the leveling process.
  • the openings can be made so large that they are only interrupted by struts to which the carbon carriers are attached.
  • the struts can also be arranged obliquely.
  • the leveling rod becomes a truss girder with a rectangular cross section, through which only a small part of the gas collecting space is blocked during the leveling process. This particularly effectively prevents the gas collection chamber from becoming clogged with coal and the filling gases generated during the filling process can be discharged unhindered in the longitudinal direction of the furnace.
  • the truss-like construction of the leveling rod also means that there is a lateral flow through the leveling rod, i. H. possible across the length of the furnace.
  • the individual struts which are arranged at the openings of the cheeks, can be arranged at an angle to the cheeks. This makes it easier to strip off the coal on the sides of the coke oven chamber.
  • the cheeks of the leveling bar can be widened outwards at their front end.
  • the leveling bar has one or more guide brackets at its front end.
  • the guide bracket or brackets are used so that the leveling rod can be easily inserted through the leveling opening.
  • the front part of the leveling rod which is open except for the guide bracket or brackets, can move into the coal filler cone without the coal fill being piled up.
  • the coal cone is then removed by the following coal carriers and the coal filling is leveled.
  • Cheek openings can be arranged with movable carbon scrapers. Due to the force of the coking coal on the coal scrapers during the backward movement of the leveling rod, the movable coal scrapers are pressed against the walls of the coke oven chamber. When the leveling bar is advanced again, the cone of rubble on the furnace walls is removed by the open carbon scrapers. When the leveling rod extends from the furnace chamber, the coal scrapers that are folded out to the side are brought into a closed position through the frame of the leveling opening. When entering the next furnace, the carbon scrapers as guide brackets can make it easier to insert the leveling rod.
  • the leveling process can be improved according to the invention by using gas under pressure.
  • fluid supply lines with nozzles are arranged on the cheeks of the leveling rod.
  • the primary purpose of the gas is to blow off the cone strips that remain after the coal cones have passed through with the leveling rod.
  • the nozzles can be at the same height over the leveling rod length distributed one behind the other and / or arranged one above the other.
  • the nozzles are combined with the planning rod, which has openings in the cheeks.
  • the blown coal is blown through the openings in the space between the cheeks and transported there by the coal carriers.
  • a gas channel is provided in the gas collection chamber through the leveling rod, through which the filling gases can be extracted.
  • the leveling rod is sealed by a sealing and guide box.
  • This sealing and guide box has bulkheads that protrude from above into the leveling bar and just above the coal carriers, which are connected by a sealing plate, thus sealing the gas duct.
  • the sealing rod is supplemented by a sealing plate.
  • the leveling rod can be enclosed in a housing which lies sealingly against the leveling door opening.
  • the sealing and guide box is designed with joints in such a way that the partition wall of the sealing and guide box concerned can move back and forth and thus adapt to the height differences of the coal drivers.
  • the movable bulkhead can be deflected from the negative pressure side in its direction, which limits the negative pressure effect.
  • you can also several sealing and guide boxes can be arranged one behind the other. Each sealing and guide box should be made larger than the distance between the coal carriers, so that at least two coal carriers are covered by the sealing and guide box.
  • the coal carriers can be provided with openings.
  • the number of openings can be arbitrary, so that in extreme cases the carbon carriers as
  • Perforated sheet are executed. It is advantageous to arrange the openings in the upper area of the coal carriers or to make them larger. The gas channel between the cheeks is thus partially expanded in the area of the coal carriers. It is also possible to make the coal carriers as high as the cheeks and to form a gas channel through the openings in the coal carriers.
  • Figure 1 is a perspective view of a first embodiment of the leveling bar according to the invention.
  • 2 is a perspective view of a second embodiment of the leveling bar;
  • FIG. 3 shows a side view of sections of a third leveling rod with inclined coal carriers
  • Fig. 4 shows a fourth embodiment of the leveling bar
  • Figure 5 is a plan view of the bearing and guide rollers of a leveling bar.
  • FIG. 6 shows a displacement device for the bearing and guide rollers of a leveling rod
  • FIG. 7 shows a fifth embodiment of a leveling rod in a perspective view
  • FIG. 8 is a plan view of movable carbon scrapers of a leveling bar
  • FIG. 9 is a side view of a leveling bar with lines and nozzles
  • Fig. 10 shows the arrangement of a sealing and guide box for a leveling rod
  • Fig. 11 shows a sixth embodiment of a leveling bar with openings in the coal carriers.
  • FIG. 1 shows a leveling bar with cheeks 1 and carbon carriers 2 arranged between the cheeks 1.
  • the height 3 of the coal carriers 2 is significantly lower than the height H of the cheeks 1.
  • the coal carriers 2 are arranged at a distance 5 one behind the other.
  • Your crossbar surface 4 covers only a small part of the space between the cheeks 1, so that a free gas channel 6 is formed.
  • coal carriers 2 which have different heights 3, are arranged one behind the other between the cheeks 1.
  • the first, low coal carriers 2 cannot pile up a coal mountain in front of them.
  • the overflowing coal can fall into the next compartment and be transported there.
  • a free gas channel 6 is present above the coal carriers 2 at all times.
  • FIG. 3 shows an example of carbon carriers 2 which are fastened to the cheeks 1 at an angle which deviates from the vertical. Through the coal carriers 2, the coking coal falling into the furnace chamber during the filling process is distributed into the furnace and thus counteracts the formation of the cone.
  • FIG. 4 shows a wedge-shaped design of the coal carriers 2 and the cheeks 1. This prevents the transport compartments formed between the coal carriers 2 from becoming blocked by coking coal, since the passage area for the incoming coking coal expands downward.
  • FIG 5 the storage of the leveling bar with the cheeks 1 and the coal drivers 2 is shown.
  • the bearing and guide roller 8 has a slope 7.
  • Guide roller 8 cause a change in the tracking of the reciprocating leveling rod due to the bevel 7 with each revolution of the bearing and guide roller 8. This causes the leveling bar to move sideways during the leveling process, which may be existing cone strips removed under the filling holes between the cheeks 1 and the furnace walls.
  • FIG. 6 shows bearing and guide rollers 8, which are designed to be laterally displaceable by a displacement device 9. This also makes it possible to set the leveling bar in a lateral movement and to remove bulk cone strips that form.
  • FIG. 7 shows a leveling bar
  • Cheeks 1 have openings 11. Through the openings 11, the coal can fall into the transport compartments of the leveling rod located between the carbon carriers 2 and be distributed during the leveling stroke.
  • the openings 11 are delimited by struts 12 on which the carbon carriers
  • the struts 12 can be arranged at an angle to the cheeks 1. As a result, the coal is better guided into the transport compartments between the coal carriers 2.
  • a guide bracket 13 can be arranged on the cheeks 1, which guards the insertion of the leveling rod into the
  • Figure 8 shows that at the front end of the leveling rod on the cheeks 1 movable carbon scratches 15 with the legs 16 and 17 are attached.
  • the coal scraper 15 rotates in a joint 18.
  • the force of the coking coal during the backward movement of the leveling rod presses the leg 16 of the coal scraper 15 against the wall of the coke oven chamber via the leg 17.
  • the carbon scrapers 15 are removed by the
  • FIG. 9 shows that lines 20 with nozzles 21 are arranged on the cheeks.
  • a gas under pressure for example nitrogen, can be blown through the nozzles 21 during the pianing in such a way that the lateral conical streaks of material are removed or do not form at all.
  • the nozzles 21 can be arranged in any way.
  • the recoil of the nozzles can also generate pendulum or slag movements.
  • Sealing and guide box 23 is sealed.
  • the gas channel 6 is largely sealed by a suspended sealing plate 25 of the sealing box 23, which is movably arranged with bearing shafts 26 and bulkhead walls 27.
  • a sealing plate 28 is provided under the cheeks 1 and the carbon carriers 2. This sealing plate 28 can be part of a housing 24 which surrounds the leveling rod and lies sealingly against the leveling door opening, not shown. This seal prevents undesired air from entering the furnace during the filling gas extraction.
  • FIG. 11 shows coal carriers 2 which have openings 29 and 30.
  • the filling gas can pass through the openings 29 and 30 during the leveling process.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

Planierstange für Verkokungsöfen zum Einebnen der sich unter den Füllöchern der Ofenkammer während des Füllvorganges bildenden Kohleschüttkegel, bestehend aus zwei sich über die im wesentlichen gesamte Länge der Ofenkammer erstreckenden und in einem von der Breite der Ofenkammer abhängigen Abstand parallel zueinander angeordneten sowie miteinander verbundenen im wesentlichen senkrecht angeordneten Wangen, wie Blechen (1), mit in dem durch die Wangen (1) begrenzten Zwischenraum mit gegenseitigem Abstand hintereinander angeordneten querstehenden Kohlemitnehmern (2), die sich lediglich über einen Teil der zwischen den Wangen (1) gebildeten Querschnittsfläche der Planierstange erstrecken, wobei die Höhe (3) der den ganzen Wangenabstand einnehmenden Kohlemitnehmer (2) geringer als die Höhe (H) der Wangen (1) ist und die Wangen oberhalb der Kohlemitnehmer (2) einen im wesentlichen einbautenfreien Gaskanal (6) bilden.

Description

Planierstange für Verkokungsöfen
Die Erfindung betrifft eine Planierstange für Verkokungsöfen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der EP 0 483 497 Bl ist eine gattungsgemäße Planierstan- ge bekannt, die aus in Ofenlängsrichtung und parallel zueinander angeordneten senkrechten Wangen aus Blech besteht, wobei in dem durch die Wangen begrenzten Zwischenraum in regelmäßigen Abständen querstehende Kohlemitnehmer in Form von wangenhohen Wänden aus Blech angeordnet sind. Kurz bevor die sich unter den Füllöchern der Koksofenkammer während des
Füllvorganges bildenden Kohleschüttkegel den freizuhaltenden Gassammeiraum erreichen, wird die Planierstange durch die Planiertüröffnung in die Koksofenkammer eingeführt und hin- und herbewegt, wodurch die Kohleschüttkegel eingeebnet wer- den. Damit nach dem Einfahren der Planierstange in die Ofenkammer während des Füllvorganges der freie Gassammeiraum über der Kohle nicht zu einem großen Teil blockiert wird, erstrecken sich die Kohlemitnehmer nicht über die gesamte Breite des Zwischenraumes zwischen den beiden Wangen und die Kohlemitnehmer sind wechselseitig zueinander versetzt an jeweils einer der beiden Wangen angeordnet. Die Wangen sind deshalb durch Distanzstangen miteinander verbunden. Bei dieser Planierstange hat sich herausgestellt, daß während des Pianierens trotz der innerhalb der Planierstange vorgesehenen wechselseitigen Zwischenräume zwischen den Wangen und den freien Enden der Kohlemitnehmer die wechsel- seitigen Zwischenräume durch die zu planierende Kohle verschlossen werden können, so daß die Füllgase nicht mehr ungehindert zur Vorlage abgesaugt werden können. Hieraus ergeben sich mehr oder weniger starke unkontrollierte Emissionen, da die Füllgase nicht mehr frei über das Steigrohr abgesaugt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Planierstange zur Verfügung zu stellen, bei der während des Planiervorganges jederzeit ein ausreichend freier Gaskanal in dem Gassammeiraum sichergestellt und gleichzeitig ein guter
Ofenfüllungsgrad gewährleistet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben.
Die Unteransprüche enthalten sinnvolle Ausführungsformen dazu.
Die erfindungsgemäße Planierstange bietet den Vorteil, daß während des Planiervorganges in dem Zwischenraum zwischen den Wangen der Planierstange ein freier Gaskanal gebildet wird, durch den das Füllgas ungehindert horizontal zum Steigrohr bzw. zur Vorlage abfließen kann.
Dieser Gaskanal wird besonders dann zuverlässig ausgebildet, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Höhe der Kohlemitnehmer höchstens der halben Höhe der Wangen entspricht.
Da die Planierstange vorne offen ist, schiebt sie sich in den Kohleschüttkegel hinein und trägt den Kohleschüttkegel mit den Kohlemitnehmern ab. Es kommt nicht, wie bei den bekannten Planierstangen, zu einem Auftürmen des Kohleschüttkegels vor der Planierstange. Damit die Planierstange eine ausreichende Transportkapazität hat, wird erfindungsgemäß die Anzahl der Kohlemitnehmer erhöht. Damit die Transportkapazität der erfindungsgemäßen Planierstange mindestens mit der Transportkapazität der bekannten Planierstange (EP 0 483 497 Bl) übereinstimmt, ist die Anzahl der Kohlemitnehmer mindestens so groß, daß die Summe aller Teilquerstegflächen der Summe aller Vollquerstegflachen von Kohlemitnehmern, deren Höhe sich über die Höhe der Wangen erstreckt, entspricht. Dabei wird die Anzahl der Kohlemitnehmer maximal soweit erhöht, bis der Abstand der Kohlemitnehmer der Höhe der Kohlemitnehmer entspricht. Bei dieser Ausführungsform ist gewährleistet, daß die Kohle auf jeden Fall durch die
Kohlemitnehmer hindurchfallen bzw. in das zwischen den Kohlemitnehmern gebildete Fach hineinfallen kann. Es können sich keine Kohlebrücken auf den Kohlemitnehmern aufbauen.
Aufgrund der höheren Anzahl von Kohlemitnehmern bei der erfindungsgemäßen Planierstange wird die Transportkapazität erhöht, so daß bei jeder Hin- und Herbewegung der Planierstange mehr Kohle transportiert wird. Auf diese Weise wird eine Ausbildung von Kohleschüttkegeln unter den Füllöchern schon weitestgehend vermieden. Wenn die Planierstange mit höherer Frequenz als bisher üblich in der Ofenkammer bewegt wird, wird eine Schüttkegelausbildung in Planierstangenhöhe vermieden .
Die hintereinander angeordneten Kohlemitnehmer können auch unterschiedliche Höhen aufweisen. Dadurch wird zusätzlich verhindert, daß ein hoher Kohleberg vor den Kohlemitnehmern aufgebaut werden kann. Die über einen Kohlemitnehmer mit geringer Höhe überlaufende Kohle fällt in das hinter dem Kohlemitnehmer liegende Fach, ohne daß sich ein hoher Kohleberg auftürmen kann. Es ist somit gewährleistet, daß ober- halb der über die Kohlemitnehmer überlaufenden Kohle ein freier Gaskanal für die Abführung der Füllgase innerhalb der Planierstange gegeben ist.
Es ist auch möglich, die Kohlemitnehmer in einem von der Senkrechten abweichenden Winkel an den Wangen der Planierstange zu befestigen. Dabei können einige Kohlemitnehmer mit ihrer Oberkante zu dem hinteren Ende der Planierstange hin schräg angeordnet und andere Kohlemitnehmer mit ihrer Ober- kante zu dem vorderen Ende der Planierstange hin schräg angeordnet werden. Bei der schrägen Anordnung nach hinten wird während der Vorwärtsbewegung der Planierstange das Überlaufen der Kohle erleichtert. Werden die Kohlemitnehmer nach vorne hin schräg angeordnet, wird die Kohle in diesem Bereich etwas nach unten gedrückt und die Planierstange erfährt einen gewissen Auftrieb. Außerdem fungieren die schräg angeordneten Kohlemitnehmer während des Füllvorganges als Leitbleche. Die Kohle wird durch die Kohlemitnehmer von den Füllöchern in dem Bereich zwischen den Füllöchern gelei- tet. Auf diese Weise wird die Kohleschüttkegelbildung verringert .
Es ist auch möglich, die Kohlemitnehmer beweglich anzuordnen. So können z.B. ein Teil der Kohlemitnehmer in ihrem oberen oder unteren Bereich an den Wangen der Planierstange beweglich gelagert werden. Bei jedem Vor- bzw. Zurückziehen der Planierstange verändern sie ihre Stellung und Planieren die Kohle in der jeweiligen Schrägstellung. Damit sich die Kohlemitnehmer nicht horizontal ausrichten können, ist die Schrägstellung durch einen Anschlag begrenzt.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die Kohlemitnehmer keilförmig ausgebildet sind. Dabei ist es möglich, daß die Keilspitze nach oben oder nach unten zeigt. Eine solche Keilform ermöglicht eine Leichtbauweise der Planier- Stange, da die keilförmigen Kohlemitnehmer eine Verringerung der Materialstärke erlauben.
Die Wangen der Planierstange können ebenfalls keilförmig ausgeführt sein. Dadurch wird die Statik der Planierstange verbessert. Wenn die Keilspitze nach unten in Richtung der zu planierenden Kohle zeigt, kann sich die Kohle zwischen den keilförmigen Wangen nicht festsetzen, da sich der Zwischenraum nach unten erweitert.
Damit die Krafteinwirkung der Kohle auf die Planierstange während des Füllvorganges vermindert wird, können die Oberkanten der Wangen und/oder der Kohlemitnehmer einseitig oder beidseitig abgeschrägt ausgeführt sein.
Der Planierstangenhub, die Planierfrequenz, die Anzahl, der Abstand und die Höhe der Kohlemitnehmer müssen mit dem Kohlemassenstrom der Fülleinrichtung aufeinander abgestimmt werden .
Es ist bekannt, daß durch den Planiervorgang unter den Fülllöchern der Ofenkammer der Kohleschüttkegel zwischen der Kammerwand und den Wangen der Planierstange als Schüttkegelstreifen stehen bleibt. Neben einer Behinderung der Gasab- fuhr kann es in diesem Bereich zu Graphitablagerungen im
Gassammeiraum kommen. Eine Möglichkeit, diese Schüttkegelstreifen zu vermeiden ist, daß die Planierstange während des Planiervorganges eine Pendel- oder Schlackerbewegung ausführt. Um dies zu erreichen, werden die Lager- und Führungs- rollen der Planierstange mit einer Schräge ausgeführt, die die Pendel- oder Schlackerbewegung der Planierstange bewirkt .
Eine andere Möglichkeit, die Schüttkegelstreifen zu beseiti- gen besteht darin, daß die Lager- und Führungsrollen durch eine Verschiebeeinrichtung seitlich verschiebbar ausgebildet sind. Aufgrund dieser Verschiebbarkeit kann die Planierstange während des Planiervorganges die Schüttkegelstreifen auf beiden Seiten des Gassammeiraumes beseitigen. Die Beseitigung der Schüttkegelstreifen kann durch an den Wangen außen angeordnete Rippen oder wellenförmige Bleche verbessert werden .
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Wangen Öffnungen auf. Durch diese Öffnungen ist ein seitlicher Kohleeinfall in die zwischen den Kohlemitnehmern sich bildenden Fächer möglich. Die Effektivität des Planiervorganges wird dadurch erhöht .
Die Öffnungen können so groß ausgeführt werden, daß sie nur durch Verstrebungen unterbrochen werden, an denen die Kohlemitnehmer befestigt sind. Dabei können die Verstrebungen auch schräg angeordnet sein.
Die Planierstange wird bei dieser Ausführungsform zu einem im Querschnitt rechteckigen Fachwerkträger durch den während des Planiervorganges der Gassammeiraum nur zu einem geringen Teil blockiert wird. Dadurch wird ein Verstopfen des Gassammeiraumes mit Kohle besonders wirkungsvoll verhindert und die beim Füllvorgang entstehenden Füllgase können in Ofen- längsrichtung ungehindert abgeführt werden. Durch die fach- werkartige Konstruktion der Planierstange ist außerdem auch eine seitliche Durchströmung der Planierstange, d. h. quer zur Ofenlängsrichtung möglich.
Die einzelnen Verstrebungen, die an den Öffnungen der Wangen angeordnet sind, können in einem Winkel zu den Wangen angeordnet sein. Dadurch kann die Kohle an den Seiten der Koksofenkammer besser abgestreift werden.
Die Wangen der Planierstange können an ihrem vorderen Ende nach außen aufgeweitet sein. Bei dieser Ausführung wird die Kohle an den Seiten der Koksofenkammer an der Planierstangenspitze direkt abgestreift.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Planierstange an ihrem vorderen Ende einen oder mehrere Führungsbügel auf. Der oder die Führungsbügel dienen dazu, daß die Planierstange gut durch die Planieröffnung eingeführt werden kann. Dadurch kann die Planierstange mit ihrem vorderen Teil, der bis auf den oder die Führungsbügel offen ist, in den Kohleschüttkegel hineinfahren, ohne daß es zu einem Auftürmen der Kohleschüttung kommt. Durch die folgenden Kohlemitnehmer wird dann der Kohleschüttkegel abgetragen und die Kohlenfüllung planiert.
An dem vorderen Ende der Planierstange oder im Bereich der
Wangenöffnungen können bewegliche Kohlekratzer angeordnet sein. Durch die Krafteinwirkung der Kokskohle auf die Kohlekratzer während der Rückwärtsbewegung der Planierstange werden die beweglichen Kohlekratzer an die Wände der Koksofen- kammer gedrückt. Bei erneutem Vorfahren der Planierstange werden die Schüttkegelstreifen an den Ofenwänden durch die geöffneten Kohlekratzer abgetragen. Beim Ausfahren der Planierstange aus der Ofenkammer werden die seitlich ausgeklappten Kohlekratzer durch den Rahmen der Planieröffnung in eine Schließstellung gebracht. Beim Einfahren in den nächsten Ofen können die Kohlekratzer als Führungsbügel das Einführen der Planierstange erleichtern.
Der Planiervorgang kann erfindungsgemäß durch die Verwendung von unter Druck stehendem Gas verbessert werden. Dazu sind an den Wangen der Planierstange Fluidzuführungsleitungen mit Düsen angeordnet. Das Gas dient in erster Linie dazu, die nach dem Durchfahren der Kohleschüttkegel mit der Planierstange stehenbleibenden Schüttkegelstreifen wegzublasen. Die Düsen können in gleicher Höhe über die Planierstangenlänge verteilt hintereinander und / oder übereinander angeordnet sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Düsen mit der Pla- nierstange kombiniert werden, die in den Wangen Öffnungen aufweist. Dabei wird die weggeblasene Kohle durch die Öffnungen in den Zwischenraum zwischen den Wangen geblasen und dort durch die Kohlemitnehmer abtransportiert.
Wie bereits dargestellt, wird mit der erfindungsgemäßen
Planierstange ein Gaskanal in dem Gassammeiraum zur Verfügung gestellt, durch den die Füllgase abgesaugt werden können. Im Bereich der Planieröffnung der jeweiligen Ofenkammer besteht jedoch die Gefahr, daß durch den Gaskanal Falschluft angesaugt wird. Deshalb ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Planierstange durch einen Dicht- und Führungskasten abgedichtet wird. Dieser Dicht- und Führungskasten weist von oben in die Planierstange bis knapp über die Kohlemitnehmer hineinragende Schottwände, die durch ein Abdichtblech ver- bunden sind, auf und dichtet so den Gaskanal ab. Unter der
Planierstange wird die Abdichtung durch eine Abdichtplatte ergänzt .
Um die Abdichtung der Planierstange noch zu verbessern, kann die Planierstange von einem Gehäuse umschlossen sein, das dichtend an der Planiertüröffnung anliegt.
Bei der Ausführungsform der Planierstange, bei der die Kohlemitnehmer unterschiedliche Höhen aufweisen, wird der Dicht- und Führungskasten mit Gelenken derart ausgeführt, daß sich die betroffene Schottwand des Dicht- und Führungskastens hin- und herbewegen kann und sich so den Höhenunterschieden der Kohlemitnehmer anpaßt. Zusätzlich kann die bewegliche Schottwand von der Unterdruckseite in deren Rich- tung ausgelenkt werden, wodurch die Unterdruckwirkung begrenzt wird. Um die Dichtwirkung zu erhöhen, können auch mehrere Dicht- und Führungskästen hintereinander angeordnet werden. Jeder Dicht- und Führungskasten sollte größer ausgeführt sein, als der Abstand zwischen den Kohlemitnehmern, so daß mindestens zwei Kohlemitnehmer von dem Dicht- und Füh- rungskasten abgedeckt werden.
Um die Gaskanalausbildung der erfindungsgemäßen Planierstange noch weiter zu erhöhen, können die Kohlemitnehmer mit Öffnungen versehen sein. Dabei kann die Anzahl der Öffnungen beliebig sein, so daß im Extremfall die Kohlemitnehmer als
Lochblech ausgeführt sind. Es ist vorteilhaft die Öffnungen im oberen Bereich der Kohlemitnehmer anzuordnen bzw. größer auszuführen. Der Gaskanal zwischen den Wangen wird somit im Bereich der Kohlemitnehmer partiell erweitert. Es ist auch möglich, die Kohlemitnehmer genauso hoch wie die Wangen auszuführen und durch die Öffnungen in den Kohlemitnehmern einen Gaskanal auszubilden.
Die vorgenannten, sowie die beanspruchten und in den Aus- führungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen hinsichtlich ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so daß die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien un- eingeschränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der - beispielhaft - bevorzugte Ausführungsformen der Planierstange mit Gaskanal dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Planierstange; Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Planierstange;
Fig. 3 eine Seitenansicht von Teilstücken einer dritten Planierstange mit schräggestellten Kohlemitnehmern;
Fig. 4 eine vierte Ausführungsform der Planierstange;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Lager- und Führungsrollen einer Planierstange;
Fig. 6 eine Verschiebevorrichtung für die Lager- und Führungsrollen einer Planierstange;
Fig. 7 eine fünfte Ausführungsform einer Planierstange in perspektivischer Darstellung;
Fig. 8 eine Draufsicht auf bewegliche Kohlekratzer einer Planierstange;
Fig. 9 eine Seitenansicht einer Planierstange mit Leitungen und Düsen;
Fig. 10 die Anordnung eines Dicht- und Führungskastens für eine Planierstange und
Fig. 11 eine sechste Ausführungsform einer Planierstange mit Öffnungen in den Kohlemitnehmern.
In der Figur 1 ist eine Planierstange mit Wangen 1 und zwischen den Wangen 1 angeordneten Kohlemitnehmer 2 dargestellt. Die Höhe 3 der Kohlemitnehmer 2 ist deutlich geringer als die Höhe H der Wangen 1. Die Kohlemitnehmer 2 sind in einem Abstand 5 hintereinander angeordnet. Ihre Querstegfläche 4 deckt nur einen geringen Teil des Zwischenraumes zwischen den Wangen 1 ab, so daß sich ein freier Gaskanal 6 bildet.
Aus der Figur 2 geht hervor, daß zwischen den Wangen 1 hin- tereinander Kohlemitnehmer 2 angeordnet sind, die unterschiedliche Höhen 3 aufweisen. Bei dieser Ausführungsform ist es von Vorteil, daß die ersten, niedrigen Kohlemitnehmer 2 keinen Kohleberg vor sich auftürmen können. Die überlaufende Kohle kann in das nächste Fach fallen und wird dort weiter transportiert. Oberhalb der Kohlemitnehmer 2 ist zu jedem Zeitpunkt ein freier Gaskanal 6 vorhanden.
Die Figur 3 zeigt beispielhaft Kohlemitnehmer 2 , die in einem von der Senkrechten abweichenden Winkel an den Wangen 1 befestigt sind. Durch die Kohlemitnehmer 2 wird die während des Füllvorganges in die Ofenkammer fallende Kokskohle in den Ofen verteilt und so der Schüttkegelbildung entgegengewirkt .
Die Figur 4 zeigt eine keilförmige Ausführung der Kohlemitnehmer 2 und der Wangen 1. Hierdurch wird eine Verstopfung der zwischen den Kohlemitnehmern 2 gebildeten Transportfächer durch Kokskohle vermindert, da sich die Durchtrittsfläche für die einfallende Kokskohle nach unten hin erwei- tert .
In der Figur 5 ist die Lagerung der Planierstange mit den Wangen 1 und den Kohlemitnehmern 2 dargestellt. Die Lagerund Führungsrolle 8 weist eine Schräge 7 auf . Die die Wangen 1 der Planierstange führenden Kanten der Lager- und
Führungsrolle 8 bewirken aufgrund der Schräge 7 bei jeder Umdrehung der Lager- und Führungsrolle 8 eine Veränderung der Spurführung der sich hin- und herbewegenden Planierstange. Hierdurch wird die Planierstange während des Planiervor- ganges in eine Seitenbewegung versetzt, die möglicherweise vorhandene Schüttkegelstreifen unter den Füllöchern zwischen den Wangen 1 und den Ofenwänden beseitigt.
Die Figur 6 zeigt Lager- und Führungsrollen 8, die durch eine Verschiebeeinrichtung 9 seitlich verschiebbar ausgebildet sind. Hierdurch ist es ebenfalls möglich, die Planierstange in eine Seitenbewegung zu versetzen und sich ausbildende Schüttkegelstreifen abzutragen.
In der Figur 7 ist eine Planierstange dargestellt, deren
Wangen 1 Öffnungen 11 aufweisen. Durch die Öffnungen 11 kann die Kohle in die zwischen den Kohlemitnehmern 2 liegenden Transportfächer der Planierstange hineinfallen und während des Planierhubes verteilt werden. Die Öffnungen 11 werden durch Verstrebungen 12 begrenzt, an denen die Kohlemitnehmer
2 befestigt sind. Die Verstrebungen 12 können in einem Winkel zu den Wangen 1 angeordnet sein. Dadurch wird die Kohle besser in die Transportfächer zwischen den Kohlemitnehmern 2 geleitet. An den Wangen 1 kann ein Führungsbügel 13 an- geordnet sein, der die Einführung der Planierstange in die
Planieröffnung erleichtert.
Die Figur 8 zeigt, daß an dem vorderen Ende der Planierstange an den Wangen 1 bewegliche Kohlekratzer 15 mit den Schen- kein 16 und 17 angebracht sind. Der Kohlekratzer 15 dreht in einem Gelenk 18. Durch die Krafteinwirkung der Kokskohle während der Rückwärtsbewegung der Planierstange wird über den Schenkel 17, der Schenkel 16 des Kohlekratzers 15 an die Wand der Koksofenkammer gedrückt. Beim Ausfahren der Pla- nierstange aus dem Ofen werden die Kohlekratzer 15 durch den
Rahmen der Planieröffnung in die in dem unteren Teil der Figur 8 dargestellte Schließstellung gebracht. Beim Einfahren in die nächste Ofenkammer übernehmen die Kohlekratzer 15 die Funktion eines Führungsbügels. Die Figur 9 zeigt, daß an den Wangen 1 Leitungen 20 mit Düsen 21 angeordnet sind. Durch die Düsen 21 kann ein unter Druck stehendes Gas, z.B. Stickstoff während des Pianierens derart eingeblasen werden, daß die seitlichen Schüttkegel- streifen abgetragen werden oder sich erst gar nicht ausbilden. Die Düsen 21 können beliebig angeordnet werden. Durch den Rückstoß der Düsen können zusätzlich Pendel- oder Schlackerbewegungen erzeugt werden.
Aus der Figur 10 geht hervor, daß der Gaskanal 6 durch einen
Dicht- und Führungskasten 23 abgedichtet wird. Der Gaskanal 6 wird durch ein abgehängtes Abdichtblech 25 des Dichtkastens 23, das beweglich mit Lagerwellen 26 und Schottwänden 27 angeordnet ist, weitestgehend abgedichtet. Unter den Wangen 1 und den Kohlemitnehmern 2 ist eine Abdichtplatte 28 vorgesehen. Diese Abdichtplatte 28 kann Teil eines Gehäuses 24 sein, das die Planierstange umschließt und dichtend an der nicht dargestellten Planiertüröffnung anliegt. Durch diese Abdichtung wird ein unerwünschter Lufteintritt in den Ofen während der Füllgasabsaugung vermieden.
Die Figur 11 zeigt Kohlemitnehmer 2, die Öffnungen 29 und 30 aufweisen. Durch die Öffnungen 29 und 30 kann das Füllgas während des Planiervorganges hindurchtreten.
Bezuσs zeichenliste
1 Wangen
2 Kohlemitnehmer
3 Höhe
4 Querstegfläche
5 Abstand
6 Gaskanal
7 Schräge
8 Lager- und Führungsrolle
9 Verschiebeeinrichtung
11 Öffnungen
12 Verstrebungen
13 Führungsbügel
15 Kohlekratzer
16 Schenkel
17 Schenkel
18 Gelenk
19 Wand
20 Fluidzuführungsleitungen
21 Düsen
23 Dicht- und Führungskasten
24 Gehäuse
25 Abdichtblech
26 Lagerwellen
27 Schottwand
28 Abdichtplatte
29 Öffnungen
30 Öffnungen
H Höhe

Claims

Patentansprüche
1. Planierstange für Verkokungsöfen zum Einebnen der sich unter den Füllöchern der Ofenkammer während des Füllvorganges bildenden Kohleschüttkegel, bestehend aus zwei sich über die im wesentlichen gesamte Länge der Ofenkammer erstreckenden und in einem von der Breite der Ofenkammer abhängigen Abstand parallel zueinander angeordneten sowie miteinander verbundenen im wesentlichen senkrecht angeordneten Wangen, wie Blechen (1), mit in dem durch die Wangen (1) begrenzten Zwischenraum mit gegenseitigem Abstand hintereinander angeordneten querstehenden Kohlemitnehmern (2), die sich lediglich über einen Teil der zwischen den Wangen (1) gebildeten Querschnittsfläche der Planierstange erstrecken,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Höhe (3) der den ganzen Wangenabstand einnehmenden Kohlemitnehmer (2) geringer als die Höhe (H) der Wangen (1) ist und die Wangen oberhalb der Kohlemitnehmer (2) einen im wesentlichen einbautenfreien Gaskanal (6) bilden.
2. Planierstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (3) der Kohlemitnehmer (2) höchstens der halben Höhe (H) der Wangen (1) entspricht.
3. Planierstange nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Kohlemitnehmer (2) mindestens so groß ist, daß die Summe aller Teilquersteg- flächen (4) der Summe aller Vollquerstegflachen von
Kohlemitnehmern (2), deren Höhe sich über die Höhe (H) der Wangen (1) erstreckt, entspricht.
4. Planierstange nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (5) der Kohlemitnehmer ( 2 ) der Höhe ( 3 ) der Kohlemitnehmer ( 2 ) entspricht .
5. Planierstange nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlemitnehmer (2) unterschiedliche Höhen (3) aufweisen.
6. Planierstange nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlemitnehmer (2) in einem von der Senkrechten abweichenden Winkel an den Wangen (1) befestigt sind.
1. Planierstange nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlemitnehmer (2) an den Wangen (1) beweglich befestigt sind.
8. Planierstange nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der
Kohlemitnehmer (2) keilförmig oder anderweitig profiliert ausgebildet sind.
9. Planierstange nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen (1) keilförmig oder anderweitig profiliert ausgebildet sind.
10. Planierstange nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager- und Führungs- rolle (8) der Planierstange eine Schräge (7) aufweist.
11. Planierstange nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager- und Führungsrollen ( 8 ) durch eine Verschiebeeinrichtung ( 9 ) seitlich verschiebbar ausgebildet sind.
12. Planierstange nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen (1) Öffnungen (11) aufweisen.
13. Planierstange nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in den Öffnungen (11) Verstrebungen (12) angeordnet sind oder Verstrebungen (12) die Öffnungen (11) seitlich begrenzen.
14. Planierstange nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstrebungen (12) in einem von 0° abweichenden Winkel zu den Wangen (1) angeordnet sind.
15. Planierstange nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen (1) der
Planierstange an ihrem vorderen Ende nach außen aufgeweitet sind.
16. Planierstange nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen (1) der
Planierstange an ihrem vorderen Ende Führungsbügel (13) aufweisen.
17. Planierstange nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen (1) der
Planierstange bewegliche Kohlekratzer (15) aufweisen.
18. Planierstange nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß an den Wangen (1) Flu- idzuführungsleitungen (20) mit Düsen (21) angeordnet sind.
19. Planierstange nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
18, dadurch gekennzeichnet, daß die Planierstange mit einem oder mehreren Dicht- und Führungskästen (23) abgedichtet wird.
20. Planierstange nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicht- und Führungskästen (23) mit Lagerwellen (26) versehen sind.
21. Planierstange nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Dicht- und Führungskasten (23) mit einem Gehäuse (24) versehen ist.
22. Planierstange nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlemitnehmer (2)
Öffnungen (29, 30) aufweisen.
PCT/EP1999/004578 1998-07-08 1999-07-02 Planierstange für verkokungsöfen WO2000002976A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002337006A CA2337006C (en) 1998-07-08 1999-07-02 Levelling bar for coking ovens
AU49047/99A AU755720B2 (en) 1998-07-08 1999-07-02 Leveller bar for coking ovens
DE59905661T DE59905661D1 (de) 1998-07-08 1999-07-02 Planierstange für verkokungsöfen
BRPI9912520-0A BR9912520B1 (pt) 1998-07-08 1999-07-02 barra niveladora para fornos de coqueificaÇço.
AT99932784T ATE240996T1 (de) 1998-07-08 1999-07-02 Planierstange für verkokungsöfen
US09/743,524 US6929719B1 (en) 1998-07-08 1999-07-02 Leveller bar for coking ovens
PL99345342A PL194035B1 (pl) 1998-07-08 1999-07-02 Żerdź niwelacyjna do pieców koksowniczych
EP99932784A EP1095119B1 (de) 1998-07-08 1999-07-02 Planierstange für verkokungsöfen
JP2000559199A JP3935318B2 (ja) 1998-07-08 1999-07-02 コークス炉用レベラ
SK3-2001A SK286433B6 (sk) 1998-07-08 1999-07-02 Zarovnávacia tyč na koksovacie pece

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830382A DE19830382C2 (de) 1998-07-08 1998-07-08 Planierstange für Verkokungsöfen
DE19830382.3 1998-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000002976A1 true WO2000002976A1 (de) 2000-01-20

Family

ID=7873257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/004578 WO2000002976A1 (de) 1998-07-08 1999-07-02 Planierstange für verkokungsöfen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6929719B1 (de)
EP (1) EP1095119B1 (de)
JP (1) JP3935318B2 (de)
KR (1) KR100440048B1 (de)
CN (1) CN1119387C (de)
AT (1) ATE240996T1 (de)
AU (1) AU755720B2 (de)
BR (1) BR9912520B1 (de)
CA (1) CA2337006C (de)
CZ (1) CZ300394B6 (de)
DE (2) DE19830382C2 (de)
ES (1) ES2198927T3 (de)
PL (1) PL194035B1 (de)
RU (1) RU2198908C2 (de)
SK (1) SK286433B6 (de)
TW (1) TW561188B (de)
WO (1) WO2000002976A1 (de)
ZA (1) ZA200100122B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013167246A3 (de) * 2012-05-08 2014-03-13 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Planierkasten einer koksofenkammer mit einem darin enthaltenen feuerfesten formkörper als abstreifkontur, planierstange und verfahren zum planieren einer kohleschüttung in einer befüllten koksofenkammer
JP2017525823A (ja) * 2014-08-28 2017-09-07 サンコーク テクノロジー アンド ディベロップメント リミテッド ライアビリティ カンパニー コークス炉装入システム
CN110746987A (zh) * 2019-10-11 2020-02-04 王小娟 一种具有疏通和平煤功能的炼焦炉

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100879357B1 (ko) * 2002-11-11 2009-01-19 주식회사 포스코 코크스 오븐의 장입탄 레벨 평탄화 장치
CN105001884B (zh) * 2015-08-24 2018-04-13 王煊 炼焦炉平煤方法
KR102374545B1 (ko) * 2020-05-11 2022-03-16 주식회사 포스코 푸셔 카 레벨러 빔(Pusher Car Leveler Beam)의 가스 유도 장치

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902842C (de) * 1944-05-27 1954-01-28 Car Still Fa Einebnungsstange fuer liegende Koks- und Kammeroefen
FR1102058A (fr) * 1949-06-29 1955-10-17 Nettoyeur pour gueulard de répalage
DE1127868B (de) * 1960-05-24 1962-04-19 Koppers Gmbh Heinrich Vorrichtung zur Vermeidung des Austretens der Fuellgase durch die Planieroeffnung von Koksofentueren
FR1566397A (de) * 1968-02-22 1969-05-09
US3515293A (en) * 1969-01-13 1970-06-02 Koppers Co Inc Method and apparatus for charging a coke oven
US4181578A (en) * 1978-09-29 1980-01-01 Bethlehem Steel Corporation Leveling bar for coke ovens
EP0111220A2 (de) * 1982-12-09 1984-06-20 Dr. C. Otto & Co. GmbH Planiervorrichtung
FR2666811A1 (fr) * 1990-09-19 1992-03-20 Lorraine Laminage Repaleuse pour four a coke ou appareil analogue.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE97895C (de) *
US1720805A (en) * 1927-04-15 1929-07-16 Koppers Co Inc Leveler bar for coke ovens
US1937734A (en) * 1932-01-08 1933-12-05 Bethlehem Steel Corp Leveling bar for coke ovens
US2234827A (en) * 1938-10-03 1941-03-11 Koppers Co Inc Leveling beam for horizontal chamber ovens producing gas and coke
DE1058018B (de) * 1953-05-28 1959-05-27 Gewerk Schalker Eisenhuette Planierstange fuer Koksoefen
DE1110134B (de) * 1955-12-16 1961-07-06 Still Fa Carl Planierstange
US3616947A (en) * 1969-06-30 1971-11-02 Koppers Co Inc Load-sensing device for a coke oven leveling bar
DE2364458C3 (de) * 1973-12-24 1980-04-30 Hartung, Kuhn & Co Maschinenfabrik Gmbh, 4000 Duesseldorf Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Planiervorrichtung
US4264263A (en) * 1978-10-10 1981-04-28 Bethlehem Steel Corporation Smoke seal for coke oven pusher machine leveler bar
US4486139A (en) * 1982-08-26 1984-12-04 Raymond Kaiser Engineers Inc. Pusher ram
US4555209A (en) * 1983-06-29 1985-11-26 Bethlehem Steel Corporation Semi-automatic pusher machine leveler bar control and method
DE4034342A1 (de) * 1990-10-29 1992-04-30 Hartung Kuhn & Co Maschf Planierstange fuer eine koksofenbatterie
US5238347A (en) * 1991-11-27 1993-08-24 Merkle Engineers, Inc. In situ replaceable pusher bar for a batch charger pan
DE29504642U1 (de) * 1995-03-18 1995-08-17 Thyssen Still Otto Gmbh Planierstange für Verkokungsöfen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902842C (de) * 1944-05-27 1954-01-28 Car Still Fa Einebnungsstange fuer liegende Koks- und Kammeroefen
FR1102058A (fr) * 1949-06-29 1955-10-17 Nettoyeur pour gueulard de répalage
DE1127868B (de) * 1960-05-24 1962-04-19 Koppers Gmbh Heinrich Vorrichtung zur Vermeidung des Austretens der Fuellgase durch die Planieroeffnung von Koksofentueren
FR1566397A (de) * 1968-02-22 1969-05-09
US3515293A (en) * 1969-01-13 1970-06-02 Koppers Co Inc Method and apparatus for charging a coke oven
US4181578A (en) * 1978-09-29 1980-01-01 Bethlehem Steel Corporation Leveling bar for coke ovens
EP0111220A2 (de) * 1982-12-09 1984-06-20 Dr. C. Otto & Co. GmbH Planiervorrichtung
FR2666811A1 (fr) * 1990-09-19 1992-03-20 Lorraine Laminage Repaleuse pour four a coke ou appareil analogue.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013167246A3 (de) * 2012-05-08 2014-03-13 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Planierkasten einer koksofenkammer mit einem darin enthaltenen feuerfesten formkörper als abstreifkontur, planierstange und verfahren zum planieren einer kohleschüttung in einer befüllten koksofenkammer
JP2017525823A (ja) * 2014-08-28 2017-09-07 サンコーク テクノロジー アンド ディベロップメント リミテッド ライアビリティ カンパニー コークス炉装入システム
JP2020041160A (ja) * 2014-08-28 2020-03-19 サンコーク テクノロジー アンド ディベロップメント リミテッド ライアビリティ カンパニー コークス炉装入システム
CN110746987A (zh) * 2019-10-11 2020-02-04 王小娟 一种具有疏通和平煤功能的炼焦炉

Also Published As

Publication number Publication date
ATE240996T1 (de) 2003-06-15
DE19830382C2 (de) 2001-03-15
SK286433B6 (sk) 2008-10-07
PL194035B1 (pl) 2007-04-30
SK32001A3 (en) 2001-08-06
TW561188B (en) 2003-11-11
KR20010089130A (ko) 2001-09-29
AU755720B2 (en) 2002-12-19
DE19830382A1 (de) 2000-01-13
CZ20004919A3 (en) 2001-06-13
PL345342A1 (en) 2001-12-17
JP2002520443A (ja) 2002-07-09
CN1119387C (zh) 2003-08-27
BR9912520A (pt) 2001-05-02
EP1095119A1 (de) 2001-05-02
DE59905661D1 (de) 2003-06-26
JP3935318B2 (ja) 2007-06-20
ZA200100122B (en) 2001-10-22
KR100440048B1 (ko) 2004-07-14
US6929719B1 (en) 2005-08-16
AU4904799A (en) 2000-02-01
CZ300394B6 (cs) 2009-05-06
CA2337006A1 (en) 2000-01-20
CN1313888A (zh) 2001-09-19
RU2198908C2 (ru) 2003-02-20
EP1095119B1 (de) 2003-05-21
ES2198927T3 (es) 2004-02-01
CA2337006C (en) 2008-06-17
BR9912520B1 (pt) 2010-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039422A1 (de) Vorrichtung zum Absetzen von Teilchen aus einer Fluessigkeit
EP0206093A2 (de) Verfahren zum Nasslöschen von Koks und Löschwagen für Verkokungsöfen
DE2326630A1 (de) Entstaubungsanlage, insbesondere fuer koksbatterien
WO2000002976A1 (de) Planierstange für verkokungsöfen
DE8427379U1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen aus dem gasstrom eines lotrechten stroemungsrohres
DE3403985C2 (de)
DE7920101U1 (de) Entascher
EP1632619B1 (de) Wasseranlage mit einer Vorrichtung Steuerung des Überlaufs
DE2524884B2 (de) Absaugeinrichtung fuer bei der kokserzeugung anfallende staubhaltige gase
EP0710636B1 (de) Einrichtung zum Kompostieren von organischen Abfällen
CH692773A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entziehen von Wasser aus mechanisch aus einem Nassentschlacker ausgetragenen Verbrennungsrückständen.
DE3033610C2 (de) Koksaufnahme- und Löschbehälter an Verkokungsöfen
DE2921460C2 (de)
AT391200B (de) Belueftungseinrichtung
DE2945665C2 (de) Plattenbandförderer, insbesondere Scharnierbandförderer
DE3141242C2 (de) Kokslöscheinrichtung
DE3125738C2 (de)
DE3409002C2 (de)
DE2163735B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen aus einem stroemenden gasfoermigen medium
DE3213642A1 (de) Staubfiltervorrichtung
EP0815183B1 (de) Planierstange für verkokungsöfen
DE19501990A1 (de) Brennschneidetisch
DE133566C (de)
DE2160159A1 (en) Suspensions precipitator - with inclined plates at two different slopes
EP0135878A2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von gasförmigen Schadstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99809980.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999932784

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007014942

Country of ref document: KR

Ref document number: PV2000-4919

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 32001

Country of ref document: SK

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 559199

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001/00122

Country of ref document: ZA

Ref document number: 09743524

Country of ref document: US

Ref document number: 200100122

Country of ref document: ZA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2337006

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2001/00067/MU

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 49047/99

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999932784

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-4919

Country of ref document: CZ

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007014942

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 49047/99

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999932784

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020007014942

Country of ref document: KR