DE97895C - - Google Patents

Info

Publication number
DE97895C
DE97895C DENDAT97895D DE97895DA DE97895C DE 97895 C DE97895 C DE 97895C DE NDAT97895 D DENDAT97895 D DE NDAT97895D DE 97895D A DE97895D A DE 97895DA DE 97895 C DE97895 C DE 97895C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support rod
rod
blades
furnace
coal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT97895D
Other languages
English (en)
Publication of DE97895C publication Critical patent/DE97895C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B37/00Mechanical treatments of coal charges in the oven
    • C10B37/02Levelling charges, e.g. with bars

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 10: ,Brennstoffe.
Dr. C. OTTO & COMP.,
Vorrichtung zum Ebnen der Kokskohle in Koksöfen. Patentirt im Deutschen Reiche vom 26. November 1897 ab.
Die in Folgendem beschriebene Vorrichtung hat den Zweck, die beim Einfüllen der Kokskohle durch die Fülllöcher / (Fig. i) bei Koksöfen entstehenden Schüttkegel einzuebnen und an der Oberfläche festzudrücken, welche schwierige und zeitraubende Arbeit bisher meist mittelst Planierhaken durch Arbeiter von Hand ausgeführt wurde.
Fig. ι zeigt die Seitenansicht der Vorrichtung in Verbindung mit der Koksausdrückmaschine, sowie den Schnitt längs durch den Ofen mit den Schüttkegeln der Kohlenfüllung, während aus
Fig. 2 der Grundriß der Vorrichtung ersichtlich ist.
Fig. 3 zeigt in größerem Maßstabe eine Seitenansicht des inneren Theiles der Tragstange t mit den Rollen d und den Schaufeln f, Fig. 4 ist ein Grundriß hierzu.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt vor den Rollen, d, und
Fig. 6 ist ein Querschnitt vor den Schaufeln/.
Ein wesentlicher Vortheil der Vorrichtung anderen gegenüber ist der, daß das viel Kraft erfordernde Vorwärts- und Rückwärtsanspringen der Maschine erspart wird. *
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer horizontal zwischen Führungsrollen r oder in festen Lagern zwangsweise geführten langen eisernen Tragstange t (Fig. ι und 2), die aus Fagoneisen oder Rohr bestehen kann und an der Unterseite eine Verzahnung (Fig·. 3, 5 und 6) besitzt. Diese greift in ein Zahnrad ^ (Fig. ι und 2), und es kann durch Uebertragung der Bewegung der Dampfmaschine m des Kohl'enausdrückapparates (oder einer anderen Kraftquelle) auf das Zahnrad \* mittelst der Zahnradübersetzungen ί5, ί3> ί2 und ^1 (Fig. ι und 2) die Tragstange t horizontal in den Koksofen eingeschoben werden.
An beiden Seiten der Tragstange t sind, in kleinen Führungsrollen d (Fig. 3 bis 5) gelagert, zwei aus. Fagoneisen oder Rohr hergestellte Stangen α längsbeweglich gelagert. An diesen Stangen sind Schaufeln/ (Fig. 3 bis 6) befestigt, welche aus verschiedenem Material bestehen können und theilweise feststehend, theilweise umklappbar sind.
Am äußeren Ende der Tragstange t ist an beiden Seiten derselben je eine Kurbelscheibe k (Fig. ι und 2) gelagert. Die beiden Kurbelscheiben sind mittelst Zugstangen s mit den Stangen α durch Scharniere c verbunden. Die Hublänge der Stangen s kann mittelst Schlitzführungen in den Kurbelscheiben k beliebig eingestellt werden, und zwar kann die Ein- . stellung so erfolgen, daß beide Scheiben gleichzeitig unter ein und demselben Winkel an den Zugstangen s und den Stangen α angreifen, oder die Scheiben können zwecks Erleichterung des Einebnens und zur Vermeidung eines einseitigen Stoßes um i8o° zu einander versetzt sein.
(2. Auflage, ausgegeben am 14. April 1904.)
An Stelle der Kurbelscheiben können auch andere Hubmechanismen angewendet werden.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist die folgende:
Wenn das Einfüllen der Kohle durch die Fülllöcher / so weit erfolgt ist, daß ein Nachrutschen der Kohle nicht mehr von selbst stattfindet, so wird die Tragstange t durch die oben beschriebenen Räderübersetzungen ^1 bis ^5 von der in Betrieb gesetzten Dampfmaschine m in den Ofen geschoben, bis die Zahnstange \ außer Eingriff mit dem Zahnrad ^4 kommt. Es legen sfch dann die Kurbelscheiben k an eine Frictionsrolle h (Fig·, ι und 2), welche von dem Schwungrad i der Maschine m in Bewegung gesetzt wird. Die dadurch in Drehung versetzten Scheiben bewegen mittelst der Pleuelstangen s die Stangen α an der Tragstange ^ entlang und die an den Stangen α sitzenden Schaufeln f in gewissen Längen über die Kohlenfüllung hin und her. Hierdurch wird das Ebnen der Schüttkegel bewirkt, während die abgestrichene Kohle die beim Einfüllen entstandenen Vertiefungen füllt, woraus sich eine ebene, bis zur Unterkante der Schaufeln f reichende Kohlenfüllung im Ofen ergiebt.
Beim Herausziehen der Stange ^ aus dem Ofen (nach Vollendung der Einebnung) walzen die am vorderen Ende derselben angebrachten Rollen oder Walzen g (Fig. 3 und 4) die Kohlenfüllung fest.
Mit geringen Aenderungen läßt sich die Vorrichtung auch zum Betriebe mittelst Handkurbel unter Wegfall der Frictionsrolle h einrichten.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Ebnen der Kokskohle in Koksöfen, gekennzeichnet durch eine in den Ofen einzuführende Stange (Tragstange) und durch Schaufeln, die an der Stange entlang bewegbar sind, wobei die letztere während der Bewegung der Schaufeln in Ruhe bleibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher an dem inneren Ende der Tragstange eine Walze angeordnet ist, die beim Herausziehen der Tragstange aus dem Ofen ein Festwalzen der geebneten Kohle bewirkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch. 1, bei welcher die Halter der Schaufeln mittelst einer an der Tragstange, geführten Verbindungsstange starr mit einander verbunden sind, während die Stange selbst an eine auf der Tragstange angeordnete Kurbelscheibe angeschlossen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, bei welcher die Einführung der Tragstange mit den Schaufeln in den Ofen mittelst eines Zahnstangengetriebes von solcher Länge geschieht, daß bei gehöriger Innenlage der Tragstange eine Eingriffsunterbrechung eintritt, wobei zu dieser Zeit die Kurbelscheibe in Eingriff mit einem Trieb kommt, von dem aus automatisch eine hin- und hergehende Bewegung der Schaufel veranlaßt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, bei welcher die Triebe für die Tragstange und die Schaufelstange von der Koksausdrückmaschinebethätigt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT97895D Active DE97895C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE97895C true DE97895C (de)

Family

ID=368908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT97895D Active DE97895C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE97895C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922411C (de) * 1952-05-07 1955-01-17 Otto & Co Gmbh Dr C Einebnungsstange fuer waagerechte Koksoefen
DE19830382A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-13 Dmt Gmbh Planierstange für Verkokungsöfen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922411C (de) * 1952-05-07 1955-01-17 Otto & Co Gmbh Dr C Einebnungsstange fuer waagerechte Koksoefen
DE19830382A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-13 Dmt Gmbh Planierstange für Verkokungsöfen
DE19830382C2 (de) * 1998-07-08 2001-03-15 Montan Tech Gmbh Planierstange für Verkokungsöfen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE97895C (de)
DE666040C (de) Foerder- und Austragvorrichtung fuer koerniges oder pulveriges Gut
DE824163C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen einer Kunststeinform
DE144310C (de) Maschine zur herstellung von langen vertiefungen vermittels zwei in entgegengesetzter richtung arbeitenden messern
DE211399C (de)
DE676580C (de) Stapelrost fuer geschichtetes Walzgut
DE210820C (de)
DE99565C (de)
DE243312C (de)
DE161237C (de)
DE63158C (de) Stampfmaschine
DE202005C (de)
DE274107C (de)
DE93179C (de)
DE54532C (de) Maschine zum Feilen von Sägen
DE113583C (de)
DE246936C (de)
AT66732B (de) Maschine zur Herstellung von Brettertafeln aus Spundbrettern.
DE95868C (de)
DE192664C (de)
DE288724C (de)
AT94621B (de) Maschine zum Ordnen und gleichmäßigen Schichten von Zündholzstäbchen.
DE272556C (de)
DE96149C (de)
DE406804C (de) Vorrichtung zum Ausbreiten und Glattstreichen von geschmolzener Zuckermasse