DE192664C - - Google Patents

Info

Publication number
DE192664C
DE192664C DENDAT192664D DE192664DA DE192664C DE 192664 C DE192664 C DE 192664C DE NDAT192664 D DENDAT192664 D DE NDAT192664D DE 192664D A DE192664D A DE 192664DA DE 192664 C DE192664 C DE 192664C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
molds
lever
attached
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT192664D
Other languages
English (en)
Publication of DE192664C publication Critical patent/DE192664C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/04Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds moved in succession past one or more shaping stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Slavntuwi
$οΛ&ηl'awi
&'wuxe(iiab
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 192664 KLASSE 80«. GRUPPE
NICOLAUS VIKTOR BOHR in REIMS.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Februar 1906 ab.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet .eine Ziegelformmaschine, bei welcher in bekannter Weise die auswechselbar aneinandergereihten Formen mittels eines zweiarmigen Hebels, welcher von an einer Speiche des auf der Antriebswelle sitzenden Zahnrades angeordneten Rollen bewegt wird, nacheinander in Füll-, Preß- und Ausstoßstellung vorgerückt werden. Die Erfindung
ίο kennzeichnet sich dadurch, daß dieselben Rollen, welche den zum Vorschieben der Formen dienenden Hebel bewegen, auch die Ausstoßstangen anheben. Letztere sind hierbei dann mit einem festen Anschlagstück für die Rollen versehen und werden in geeigneten Querleisten heb- und senkbar geführt, so daß hierdurch die Maschine bedeutend einfacher und gedrungener gestaltet werden kann, leichter zu reinigen ist und dadurch auch haltbarer wird.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Maschine dargestellt, und zwar bedeutet:
Fig. ι eine Seitenansicht der Maschine,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Ausstoßvorrichtung,
Fig. 3 eine gleiche Ansicht der Formenvorschubvorrichtung.
Fig. 4 und 5 zeigen Einzelteile der Presse, und
Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1.
Auf der ein Schwungrad 1 tragenden Welle 2 ist ein Triebrad 3 befestigt, das mit einem Zahnrad 4 in Eingriff steht. Letzteres ist auf einer Welle 5 aufgekeilt und dreht sich mit dieser in am Rahmengestell befestigten Zapfenlagern.
An beiden Enden der Welle 5 befindet sich ein exzentrischer Zapfen 6, an welchem ein Arm 7 gelenkig befestigt ist, der die eigentliche Preßvorrichtung steuert, die das zu verarbeitende Gut in Formen preßt. 9 ist ein Fülltrichter, unter dem die Formen durchgehen, welche in Führungen auf dem Tische 11 gleiten.
Auf einer Speiche des Rades 4 sind zwei mit Rollen 13 versehene Seitenzapfen 12 angeordnet, welche einerseits die Stoßvorrichtung zum Vorwärtsschieben der Formen in Bewegung setzen und andererseits das Herausstoßen der fertig geformten Ziegel aus den Formen vermitteln. Die Stoßvorrichtung besteht in bekannter Weise aus einem zweiarmigen Winkelhebel, der auf einer Welle 14 sitzt und mit dieser in den am Rahmen befestigten Lagern 15 schwingt. Der eine Arm 16 dieses Hebels ragt in den Drehkreis der oben erwähnten Rollen 13 hinein, während der andere Arm als Bügel ausgebildet
ist, dessen am oberen Ende ausgebogene Stangen 17 eine mit zwei Rollen 19 versehene Welle 18 tragen. 27 ist ein Gegengewicht, welches den· Hebel in seine Ruhelage zurückführt.
Auf der der Formenvorschubvorrichtung gegenüberliegenden Seite sind weiterhin im Bereiche der Rollen 13 an einem Querstück. : 21 zwei Stäbe 20 befestigt. Das Querstück
ίο 21 trägt vier Stangen 22 zum Ausstoßen der Ziegel. Die Stangen gleiten in einer am Maschinengestell geeignet befestigten Querleiste 23 und sind an ihrem oberen Ende verbreitert, um die Ziegel aus den Formen stoßen zu können.
Die Preßvorrichtung gleitet in bekannter Weise nach Art eines Kulissensteines in am Maschinenrahmen angeordneten Führungen. Sie besitzt zwei Preßflächen 25, die das in die Formen gefüllte Gut festpressen, und trägt zwei Zapfen 26, an die die Preßhebel 7 angelenkt sind.
Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende: Nachdem der Trichter 9 gefüllt und eine Doppelform 10 vor die Rollen 19 gesetzt ist, wird das Schwungrad 1 gedreht und somit gleichzeitig durch das Triebrad 3 das Zahnrad 4 in Umdrehung versetzt. Hierbei stößt die Rolle 13 in bekannter Weise auf den in ihren Drehungsbereich hineinragenden Hebelarm 16, drückt diesen nach unten und dadurch den bügeiförmigen Hebelarm 17 gegen die Form 10 vor, so daß sie unter den Trichter geschoben wird. Nach Freiwerden des Armes 16 bringt das Gegengewicht den Hebel wieder in seine Ruhelage, und an die freie Stelle vor den Rollen 19 wird eine zweite Form gesetzt.
Bei der weiteren Drehung stoßen die Rollen 13 von unten her gegen die Anschlage 20 und heben diese nebst dem Querstücke 21 und den Stangen 22 an, so daß die im weiteren Verlaufe über die Stoßstangen gerückten fertig geformten Ziegel aus den Formen herausgestoßen werden. Diese werden sodann von Hand auf die Sammelplatte 28 geschoben und die leeren Formen wieder an den Ausgangspunkt zurückgebracht, um denselben Weg zu wiederholen. Die Preßvorrichtung wird in gleichfalls bekannter Weise durch die am Zapfen 26 und Exzenterzapfen 6 angelenkten Kurbelstangen auf und nieder bewegt.

Claims (1)

  1. Pate nt-A N SPRU c H :
    Ziegelformmaschine, bei welcher die auswechselbar aneinandergereihten Formen mittels eines zweiarmigen Hebels, welcher von an einer Speiche des auf der Antriebswelle sitzenden Zahnrades angeordneten Rollen bewegt wird, nacheinander in Füll-, Preß - und Ausstoßstellung vorgerückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß dieselben Rollen (13) auch die in Querleisten (23) senkrecht auf- und abwärts verschiebbaren Ausstoßbügel (20,21,22) heben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT192664D Active DE192664C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE192664C true DE192664C (de)

Family

ID=455963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT192664D Active DE192664C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE192664C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5979824A (en) * 1997-04-04 1999-11-09 Gagliano; Christopher Stabilizer fins-inverted for aircraft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5979824A (en) * 1997-04-04 1999-11-09 Gagliano; Christopher Stabilizer fins-inverted for aircraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE192664C (de)
DE267694C (de)
DE91018C (de)
DE107824C (de)
DE277897C (de)
DE289686C (de)
DE154056C (de)
DE609206C (de) Vorrichtung zum Zuteilen breiiger (dickfluessiger) Massen
DE102511C (de)
DE228197C (de)
DE136491C (de)
DE288814C (de)
DE196045C (de)
DE262383C (de)
DE18661C (de) Neuerungen an Korkschneidemaschinen zur Erzeugung von Hohlcylindern
DE193312C (de)
DE149848C (de)
DE513096C (de) Presse zur Herstellung von Acetylengasbrennern
DE275392C (de)
DE837586C (de) Formpresse fuer Tabletten und andere Presslinge aus pulvrigen Stoffen
DE84014C (de)
DE277531C (de)
DE126580C (de)
DE451177C (de) Maschine zum Doppeln von Blech
DE124799C (de)