DE193312C - - Google Patents

Info

Publication number
DE193312C
DE193312C DENDAT193312D DE193312DA DE193312C DE 193312 C DE193312 C DE 193312C DE NDAT193312 D DENDAT193312 D DE NDAT193312D DE 193312D A DE193312D A DE 193312DA DE 193312 C DE193312 C DE 193312C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
plate
pressure plate
halves
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT193312D
Other languages
English (en)
Publication of DE193312C publication Critical patent/DE193312C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
    • B30B11/10Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable intermittently rotated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 193312 ■— KLASSE 58 δ. GRUPPE
ARTHUR WILLIAM GLOVER in LEEDS, Engl.
gebrachten Formkästen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Juni 1905 ab.
Gegenstand der Erfindung bildet eine Presse zum Pressen von Sägemehl zur Bildung von Feueranzündern, bei welcher Presse die Formkästen in einem absatzweise gedrehten Tische gebildet sind, welcher eine Öffnung der Kästen einer festen Druckaufnahmeplatte gegenüber bringt, während ein beweglicher Preßkolben an dem anderen Ende des Formkastens das Material in demselben zusammenpreßt.
ίο Vorliegende Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß die Druckplatte aus zwei einen Zwischenraum zwischen sich lassenden Hälften besteht, die durch U-förmige Verbindungsstücke verbunden sind, so daß die an sich bekannte Auswerfrolle längs desjenigen Teiles ihrer Bahn, welcher sich zwischen der Druckplatte und dem Druckmecbanism.us befindet, zwischen den beiden Hälften der Druckplatte freien Durchgang findet.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform veranschaulicht.
Fig. ι ist ein Grundriß, während
Fig. 2 eine Seitenansicht bzw. einen teilweisen Schnitt nach der Linie A-C-B-D und Fig. 3 eine Seitenansicht unter einem rechten Winkel der Fig. 2 bzw. einen Schnitt nach der Linie E-G-H-F darstellt.
Fig. 4 ist eine Ansicht der Druckplatte.
An der Unterseite des Arbeitstisches α sind die Formkästen b angegossen. Jeder derselben enthält vier Hohlräume, in welche die beweglichen Preßkolben c passen. Der Druck wird aufgenommen durch die Druckaufnahmeplatte d. Die Drehung des Tisches α legt die Formen frei, und diese werden gefüllt, wenn sie sich der Stellung, die sie beim Pressen einnehmen, gerade gegenüber befinden. Das Auswerfen der . fertiggeformten Körper erfolgt, wenn sich die Formen in der oberen Stellung nach Fig. 2 befinden.
Der Tisch α erhält seine absatzweise Drehung von der Welle χ aus mittels des Klinkenhebels s, des Kurbelzapfens u, der senkrechten Welle ν und des Kegelrädergetriebes w.
Zur Erzeugung des Druckes ist die gleichfalls von der Welle χ aus bewegte Exzenterstange j mit dem mittleren Gelenk eines Kniehebelpaares k, k1 verbunden. Die äußeren Enden dieser Hebel sind mit dem mittleren Gelenk von zwei Kniehebelpaaren m, m1 bzw. m2, wi3 verbunden, m, m? sind an festen Zapfen n, n1 angelenkt, m1 und m3 sind an Zapfen o, o1 angelenkt, die an der Unterseite der Druckplatte y sitzen, welche den Druck auf die Kolben c überträgt. Der Hebelmechanismus steht fest, während die Kolben c sich mit dem Tisch α herumbewegen. Die Lage der Kniehebel beim Beginn des Pressens ist in Fig. 3 in punktierten Linien eingezeichnet.
Die Welle x, von welcher die Schaltbewegung des Tisches α und die Bewegung des Kniehebelmechanismus abgeleitet wird, wird von der Hauptwelle { mittels Schnecke 1 und Schneckenrades 2 angetrieben.
An der Unterseite jedes· Kolbens c ist eine Rolle 3 befestigt, die, wenn der Kolben nach
beendigter Pressung von der Druckplatte y wegbewegt wird, auf die feste Daumenfläche 4 aufläuft und den Kolben in seine obere Stellung drückt, wodurch das fertige Formstück aus der Form ausgeworfen wird. Eine zweite Daumenfläche 21, auf welche Rollen 20 an den Kolben auflaufen, dient dazu, die Kolben wieder in ihre unterste Stellung zurückzubringen (Fig. 2). Die Gabeln, in denen die Rollen 3 auf der Unterseite der Preßkolben gelagert sind, sind mit den Preßkolben in einem Guß hergestellt. Um den Durchgang des die Rolle 3 tragenden Ansatzes zu gestatten, besteht die Druckplatte^ aus zwei durch einen Zwischenraum getrennten Hälften, deren Enden durch die U-förmigen Verbindungsstücke 23 (Fig. 4) verbunden sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Presse mit nacheinander vor eine Druckaufnahmeplatte und eine Druckplatte gebrachten Formkästen, welche in einem absatzweise gedrehten Tisch liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich bekannte Auswerfrolle (3) unterhalb jedes Preßkolbens angebracht ist und die Druckplatte (y) aus zwei einen Zwischenraum zwischen sich lassenden Hälften besteht, die durch U-förmige Verbindungsstücke (23) verbunden sind, so daß die Rolle (3) längs desjenigen Teiles ihrer Bahn, welcher sich zwischen der Druckaufnahmeplatte und dem Druckerzeugungsmechanismus befindet, zwischen den beiden Hälften der Druckplatte (y) freien Durchgang findet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT193312D Active DE193312C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE193312C true DE193312C (de)

Family

ID=456558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT193312D Active DE193312C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE193312C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE193312C (de)
DE233137C (de)
DE195689C (de)
DE421763C (de) Vorrichtung zum Praegen von Metallgegenstaenden
DE549016C (de) Presse zur Formung der Boeden huelsenfoermiger Werkstuecke
DE485679C (de) Hydraulische Presse zur Herstellung fester Koerper aus feinkoernigem losem Gut mit gegenlaeufigen Pressstempeln in beiderseits offener Pressform
DE618394C (de) Pressgussmaschine mit Kolbendruck
DE365192C (de) Verfahren zum Auspressen feuchter Stoffe
DE253193C (de)
DE384303C (de) Pulverwuerfelpresse
DE421176C (de) Presse zum Pressen von Seifenstuecken u. dgl. mit Vorrichtung zum Zu- und Abfuehren der Presslinge
DE622742C (de) Presse zur Formung der Boeden, insbesondere solcher von langen huelsenfoermigen Werkstuecken
DE192664C (de)
DE587865C (de) Presse zur Formung der Boeden huelsenfoermiger Werkstuecke
DE558889C (de) Kurbel- oder Exzenterpresse
DE262546C (de)
DE363112C (de) Formmaschine mit oberer, an Schwinghebeln kippbarer Pressvorrichtung
DE349320C (de) Kniehebelpresse mit Stempel und Gegenstempel zur Herstellung von Briketten oder Bausteinen
DE447756C (de) Maschine zur ununterbrochenen Herstellung und Markierung von Presslingen aus plastischen Stoffen, z.B. Seife
DE444300C (de) Presse zur Herstellung von Formlingen in Block- oder Brikettform mit einer oder mehreren absatzweise aus der Press- in die Ausstossstellung und zurueck bewegten Formen
DE308229C (de)
DE536982C (de) Presse zur Herstellung von Batteriekaesten u. dgl.
DE479624C (de) Doppelformmaschine
AT28280B (de) Letterngießmaschine.
DE976667C (de) Kniehebelpresse mit einem Kniehebelsystem, bei dem sich der Systemaufhaengepunkt demSystemfestpunkt waehrend des Arbeitshubes naehert