DE558889C - Kurbel- oder Exzenterpresse - Google Patents

Kurbel- oder Exzenterpresse

Info

Publication number
DE558889C
DE558889C DE1930558889D DE558889DD DE558889C DE 558889 C DE558889 C DE 558889C DE 1930558889 D DE1930558889 D DE 1930558889D DE 558889D D DE558889D D DE 558889DD DE 558889 C DE558889 C DE 558889C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
additional
press
eccentric press
pressure device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930558889D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE558889C publication Critical patent/DE558889C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/14Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by cams, eccentrics, or cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/02Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by lever mechanism
    • B30B1/08Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by lever mechanism operated by fluid-pressure means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Kurbel- oder Exzenterpresse Gegenstand der Erfindung ist eine Kurbel-oder Exzenterpresse zur Herstellung von Gegenständen aus pulverisierten oder plastischen Massen, z. B. Kunstharz, Celluloid oder Teerprodukten o. dgl., mit einer zusätzlichen, den eigentlichen Preßdruck ausübenden Druckvorrichtung.
  • Bei den bekannten Pressen dieser Art sind die aus hydraulischen Druckwerken bestehenden zusätzlichen -Druckvorrichtungen in bzw. unmittelbar am Stößel der Presse angeordnet.
  • Demgegenüber besteht das Wesen der Erfindung darin, daß die zusätzliche Druckvorrichtung durch eine Hebelübersetzung auf den Stößel wirkt. Erfindungsgemäß wird dies dadurch ermöglicht, daß die mit ihrem einen Ende an dem Stößel angelenkte Stößelstange durch einen Lenker mit dem Kurbel- oder Exzenterantrieb und an ihrem freien Ende durch einen zweiten Lenker mit einem unter der Wirkung der zusätzlichen Druckvorrichtung stehenden Doppelhebel verbunden- ist.
  • Der Erfindungsgegenstand zeichnet sich dem Bekannten gegenüber durch geringeren Kraftbedarf bei gleicher Leistung aus, da einmal das Gewicht des Stößels durch die getrennte Anordnung der zusätzlichen Druckvorrichtung verringert und zum anderen der durch diese ausgeübte Preßdruck übersetzt wird.
  • Die Zeichnung zeigt eine Gesamtansicht der Presse in einer beispielsweisen Ausführungsform. Im Pressengestell d ist eine Kurbelwelle b gelagert, mit deren Kurbel c durch einen Lenker d ein Pleuelkopf e in Verbindung steht, der unten durch Kugelgelenk f an einen Stößel g angelenkt ist. Letzterer gleitet in einer Führung h des Pressengestells. i ist der Pressentisch. Die Kurbel c dreht sich in der Pfeilrichtung.
  • Als zusätzliche Druckeinrichtung ist am Pressengestell bei an ein Luftdruckzylinder k angelenkt, in dem ein nicht sichtbarer Kolben unter Preßluftdruck steht. Die Kolbenstange yt- ist gelenkig an dem- Ende eines Doppelhebels s befestigt, der um seinen im Pressengestell angeordneten Drehzapfen o schwingt. An dem freien Ende dieses Doppelhebels, bei p, sind Lenker q drehbar befestigt, die andererseits durch Gelenke r mit dem Pleuelkopf e in Verbindung stehen.
  • Der Preßvorgang an der beispielsweise gewählten Kniehebelpresse spielt sich nun folgendermaßen ab:-Der Vorgang zerfällt in zwei Hauptteile, den durch die Kniehebelanordnung bewirkten Vorhub zum Annähern des Stößels an das Preßgut und den durch die zusätzliche Luftdruckvorrichtung erfolgenden eigentlichen Preßhub.
  • Während des Vorhubes ist zweckmäßig die Preßluft aus dem Zylinder k abgeblasen. Die Kurbel c, welche etwa in der gezeichneten Lage oder ihrer linksseitigen Totpunktlage stillstand, um bei gehobenem Stößel das Fül- ]en der nichtgezeichneten, auf dem Pressentisch anzuordnenden Form zu ermöglichen, setzt sich in der Pfeilrichtung in Bewegung und schwingt den Pleuelkopf in immer mehr der Lötrechten sich annähernder Lage nach unten, bis der Stößel sich auf die Form bzw. Masse aufsetzt. Nun, in ihrer inneren Totpunktlage, hält die Kurbel c ihre Bewegung an. In dieser Lage stehen die Teile q, e nahezu senkrecht übereinander, so daß sie bei dem später erfolgenden eigentlichen Preßdruck standhalten und nicht ausweichen können.
  • Nunmehr tritt durch ein gesteuertes, nichtgezeichnetes Ventil Preßluft unter den Kolben des Zylinders k, so daß der Kolben und die Kolbenstange n sich nach oben bewegen und den Doppelhebel s ausschwenken, dessen Kopfteil sich dabei nach unten neigt und mit Hilfe der Teile q, e auf den Stößel den zusätzlichen starken Preßdruck ausübt, der, je nach Erfordernis, so lange andauert, bis die Preßluft abgeblasen wird. Nach dem Abblasen setzt die Kurbel immer in derselben Drehrichtung ihren Weg fort, nimmt den Stößel wieder hoch und hält, etwa in der Höchstlage des Stößels, wieder an, um das Neufüllen oder Auswechseln der Form zu ermöglichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kurbel- oder Exzenterpresse zur Herstellung von Gegenständen aus pulverisierten oder plastischen Massen, z. B. Kunstharz, Celluloid oder Teerprodukten o. dgl., mit einer zusätzlichen, den eigentlichen Preßdruck ausübenden Druckvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die mit ihrem einen Ende an dem Stößel (g) angelenkte Stößelstange (e) durch einen Lenker (d) mit dem Kurbel- oder Exzenterantrieb (b, c) und an ihrem freien Ende durch einen zweiten Lenker (q) mit einem unter der Wirkung der zusätzlichen Druckvorrichtung (k) stehenden Doppelhebel (s) verbunden ist.
DE1930558889D 1930-09-27 1930-09-27 Kurbel- oder Exzenterpresse Expired DE558889C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE558889T 1930-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558889C true DE558889C (de) 1932-09-14

Family

ID=6565475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930558889D Expired DE558889C (de) 1930-09-27 1930-09-27 Kurbel- oder Exzenterpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE558889C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199482B (de) * 1956-01-10 1965-08-26 Weingarten Ag Maschf Anwendung einer Presse zum Herstellen von Karosserieteilen aus Blech zum Pressen von glasfaserverstaerkten Kunstharzteilen
WO2014164990A1 (en) 2013-03-12 2014-10-09 Vamco International, Inc. Press machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199482B (de) * 1956-01-10 1965-08-26 Weingarten Ag Maschf Anwendung einer Presse zum Herstellen von Karosserieteilen aus Blech zum Pressen von glasfaserverstaerkten Kunstharzteilen
WO2014164990A1 (en) 2013-03-12 2014-10-09 Vamco International, Inc. Press machine
EP2969511A4 (de) * 2013-03-12 2017-03-08 Vamco International, Inc. Pressmaschine
US9701084B2 (en) 2013-03-12 2017-07-11 Vamco International, Inc. Press machine
US9724889B2 (en) 2013-03-12 2017-08-08 Vamco International, Inc. Press machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946490C2 (de) Druckluftkolbenmotor als Antrieb für ein Spielzeug
DE558889C (de) Kurbel- oder Exzenterpresse
DE2827561C2 (de) Kurbelpresse mit stempelseitigem Auswerfer
DE613229C (de) Pressformmaschine
DE578000C (de) Kurbelantrieb fuer Brikettstrangpressen
DE2527107A1 (de) Vorrichtung zum pressen von keramischen massen zu formlingen mit gekruemmter oberflaeche
DE529143C (de) Selbsttaetige Presse fuer Seifenstuecke u. dgl.
DE567106C (de) Rohr- oder Strangpresse
DE2206243A1 (de) Fördervorrichtung
DE504086C (de) Hebelpresse fuer den Haushalt
DE447756C (de) Maschine zur ununterbrochenen Herstellung und Markierung von Presslingen aus plastischen Stoffen, z.B. Seife
DE549016C (de) Presse zur Formung der Boeden huelsenfoermiger Werkstuecke
DE2037404C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tassenhenkeln aus Ton
DE193312C (de)
DE901130C (de) Kniehebelpresse
AT37283B (de) Kunststeinpresse mit sich drehendem Formtisch.
DE551383C (de) Presse zur Formung der Boeden huelsenfoermiger Werkstuecke
DE976667C (de) Kniehebelpresse mit einem Kniehebelsystem, bei dem sich der Systemaufhaengepunkt demSystemfestpunkt waehrend des Arbeitshubes naehert
CH154104A (de) Gratabschneideeinrichtung an Pressen für Firstziegel und ähnlich geformte Erzeugnisse aus plastischem Material.
DE488656C (de) Drehbare Schuhwerkklebepresse
DE935841C (de) Blechdoppler
DE176132C (de)
DE53399C (de) Kniehebel-Ziegelpresse mit gegen einander wirkenden Kolben
DE571315C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl., bei welcher der Pressdruck fuer den Pressbalken durch einen von der Schneidemaschine angetriebenen Druckluftkolben erzeugt wird
DE57779C (de) Maschine zur Herstellung von zum Verpacken fertigen Blöcken aus Cichorien, Kaifee und dergl