DE1199482B - Anwendung einer Presse zum Herstellen von Karosserieteilen aus Blech zum Pressen von glasfaserverstaerkten Kunstharzteilen - Google Patents

Anwendung einer Presse zum Herstellen von Karosserieteilen aus Blech zum Pressen von glasfaserverstaerkten Kunstharzteilen

Info

Publication number
DE1199482B
DE1199482B DEM29291A DEM0029291A DE1199482B DE 1199482 B DE1199482 B DE 1199482B DE M29291 A DEM29291 A DE M29291A DE M0029291 A DEM0029291 A DE M0029291A DE 1199482 B DE1199482 B DE 1199482B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
ram
piston
press
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM29291A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Weingarten AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Weingarten AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Weingarten AG filed Critical Maschinenfabrik Weingarten AG
Priority to DEM29291A priority Critical patent/DE1199482B/de
Priority to GB56757A priority patent/GB836834A/en
Priority to FR1170811D priority patent/FR1170811A/fr
Publication of DE1199482B publication Critical patent/DE1199482B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • B30B1/265Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks using a fluid connecting unit between drive shaft and press ram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 39 a2-3/00
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1199 482
M29291X/39a2
10. Januar 1956
26. August 1965
Die Erfindung bezieht sich auf die Anwendung einer Presse für die Herstellung von Karosserieteilen aus Blech, die einen durch einen Kurbelantrieb bewegbaren Stößel und ein vom Kurbelantrieb behängig langsam bewegbares und steuerbares, mechanisch, pneumatisch, hydropneumatisch oder hydraulisch betätigtes Bewegungsglied aufweist, zum Pressen von glasfaserverstärkten Kunstharzteilen.
Die Kunstharzverarbeitung erfordert eine langsame Arbeitsbewegung. Diese Bewegung muß um so langsamer sein, je großflächiger das Werkstück ist. Weiterhin muß die Arbeitsbewegung der Erstarrungsbzw. Aushärtezeit des Kunstharzes Rechnung tragen. Das Werkzeug muß also mindestens so lange geschlossen und unter der Einwirkung des Pressendrukkes bleiben, bis das geformte Kunstharzteil standfest geworden ist und ohne Formveränderung ausgestoßen werden kann.
Es ist beim Betrieb von Kunstharzpressen allgemein üblich, die Schließbewegungen mit geringer Kraft schnell durchzuführen und in einer anschließenden langsamen Bewegung den Preßdruck mit großer Kraft zu erzeugen. Dabei kann die Presse mechanisch durch Kniehebel- oder Kurbelantrieb geschlossen werden, während der Preßdruck entweder gleichfalls auf mechanischem Wege oder auf hydraulischem bzw. pneumatischem Wege zur Einwirkung gelangt. Bei diesen bekannten Kunstharzpressen erfolgen die Leerwege mechanisch, während die langsame Arbeitsbewegung von dem als Antrieb dienenden Bewegungsglied ausgeführt wird.
Diese bekannten Pressen sind lediglich zur Verarbeitung von Kunststoff bestimmt, können also für die Blechbearbeitung nicht verwendet werden. Weitere Nachteile dieser hydraulisch betriebenen Pressen sind der schlechte Wirkungsgrad, die hohen Wartungskosten, die Temperaturabhängigkeit, die ungenügende Parallelführung des Stößels, die Unmöglichkeit, an einer bestimmten Ecke des Stößels einen verstärkten Druck auszuüben, usw.
Demgegenüber besteht das erfindungsgemäße Neue darin, daß die eingangs genannte Presse derart gesteuert wird, daß bei der Schließbewegung die Leerwege des Stößels durch den Kurbelantrieb und die langsame, den Preßdruck erzeugende Arbeitsbewegung von dem Bewegungsglied ausführbar sind.
Hierdurch ist es erstmals möglich, vorhandene mechanische Pressen für die Herstellung von Kunstharzteilen, insbesondere Kunstharz-Karosserieteilen einzusetzen, vorhandene mechanische Pressen mit Vorrichtungen und Steuerorganen zu ergänzen, die eine Bearbeitung von Kunststoff ermöglichen, und Anwendung einer Presse zum Herstellen von
Karosserieteilen aus Blech zum Pressen von
glasfaserverstärkten Kunstharzteilen
Anmelder:
Maschinenfabrik Weingarten Aktiengesellschaft, Weingarten (Württ.)
neue mechanische Pressen zu erstellen, die sowohl eine Verarbeitung von Blech als auch eine wirtschaftliche Verarbeitung von Kunststoff ermöglichen.
Die Leerwege des Stößels werden auf diese Weise schnell und mit gutem Wirkungsgrad durchfahren. Bei Anordnung eines Schwungrades erreicht man sogar den maximal möglichen Wirkungsgrad. Bei Beginn der Arbeitsbewegung wird der mechanische Antrieb stillgesetzt, zweckmäßigerweise in der Totpunktlage seiner Antriebsglieder. Das den Arbeitsweg ausführende, unabhängig wirkende Bewegungsglied kann mechanisch, pneumatisch, hydropneumatisch oder hydraulisch sein. Um einige Beispiele aufzuzählen, sei die bei Pressen für die Blechverarbeitung bekannte Stößelverstelleinrichtung genannt oder ein im Pressentisch untergebrachter Stößel oder ein dort untergebrachtes Kissen oder ein Druckpolster in oder an der Druckstelze einer Kniehebelpresse oder ein Druckkissen unter den Antriebspunkten einer Kurbel- bzw. Exzenterpresse oder ein Druckkissen unter den Antriebspunkten einer durch Hebel und Lenker die Stößelbewegung auf beliebige Art korrigierten Presse mit Kurbel-, Exzenter- oder Kniehebelantrieb oder irgendwelche Kombination aus diesen genannten Beispielen usf.
Bei allen diesen Ausführungen muß das als Zweitantrieb dienende Bewegungsglied zumindest kurz vor Beginn des Arbeitshubes in seiner Ausgangslage sein. Die Rückkehr in diese Ausgangslage nach Beendigung des Arbeitshubes erfolgt entweder unmittelbar durch Umsteuerung des Bewegungsgliedes oder mittelbar, z. B. durch das Eigengewicht, oder durch pneumatische bzw. hydraulische Zylinder, die dei Arbeitsbewegung entgegenwirken. Durch Anordnung pneumatischer oder hydraulischer Zylinder, die der Arbeitsbewegung entgegenwirken, wird das Öl aus den Polstern bzw. Druckkissen, ζ. B. über ein in Ab-
509 658/456

Claims (8)

  1. 3 4
    hängigkeit von der Stößelstellung gesteuertes Ventil, kolbens 19 derart in Verbindung, daß bei Hochgang verdrängt. Es können hierfür auch Zylinder nach Art des Stufenkolbens eine Ventilfeder 32 zur Wirkung
    der bei Pressen für die Blechbearbeitung bekannten kommt und den Kolbenschieber 27 nach unten be-Ausbalancierungszylinder verwendet oder angeordnet- wegt. Dadurch wird eine Leitung 33 zur Hochdruckwerden oder im Tisch und (oder) Stößel unterge- 5 pumpe abgesperrt,
    brachte sogenannte Kissen. Außer der bekannten Arbeitsweise bei der Ver-
    Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen mit arbeitung von Blech sind nun folgende Arbeitsmögunter den Antriebspunkten angeordneten Druckkis- lichkeiten für die Kunstharzverarbeitung gegeben:
    sen, wobei die Druckkissen an eine Hochdruckpumpe . ., , .,,... . , . , ,
    angeschlossen sind, ist zwischen Pumpe und Druck- io A" Mechanisch betaügter Arbeitshub
    kissen ein Stufenkolben angeschlossen, dessen große Der Stößel 5 wird in Kurbeltiefstellung gefahren
    Kolbenfläche mit regulierbarer Druckluft beaufschlagt und stillgesetzt. Der langsame Arbeitshub erfolgt mit
    ist. Dieser Druckübersetzer dient bei der Bearbeitung der Stößelverstelleinrichtung über die Schnecke 12
    von Blech in bekannter Weise als Uberlastungssiche- und das Schneckenrad 11. Nach Erreichen des ein-
    rung. Bei der Bearbeitung von Kunststoff wird er mit 15 gestellten Pressendrucks wird der Antrieb z. B. über
    großem Vorteil als Druckeinstellventil verwendet. Die ein Kontaktmanometer oder eine Druckmeßdose still-
    Kompressibilität der Luft gestattet eine genaue Ein- gesetzt. Die Stillstandzeit des Stößels kann durch ein
    stellung des Pressendrucks. Darüber hinaus kann die Zeitrelais geregelt werden. Nach Erstarren der Form
    Pumpe ihrerseits noch druck- und mengenmäßig re- wird der Stößel wieder in seine Ausgangslage zurück-
    gulierbar sein. 20 geführt.
    Weitere Merkmale der Presse sind der Beschrei- B. Hydraulisch betätigter Arbeitshub
    bung eines Ausfuhrungsbeispieles und den Zeichnungen zu entnehmen. 1. In der Ausgangsstellung ist das Ventil 17 geöffnet
    F i g. 1 zeigt eine Zweipunktpresse mit einem Kur- und das Öl aus den Druckkissen durch die Wirkung
    beiantrieb für die Leerwege des Stößels und einem 25 der pneumatischen Zylinder im Kopfstück verdrängt,
    unabhängig wirkenden und steuerbaren Bewegungs- Der Stößel 5 wird in Kurbeltiefstellung gefahren und
    glied für den Arbeitsweg, dargestellt durch unter den stillgesetzt. Hierauf wird das Ventil 17 geschlossen,
    Antriebspunkten angeordnete Druckkissen, die an und die Pumpe 15 fördert nun Öl in die Druckkissen
    eine gemeinsame Hochdruckpumpe angeschlossen bis zur Erreichung des durch das Luftpolster über
    sind, wobei zwischen Pumpe und Druckkissen Stufen- 30 dem Stufenkolben 19 eingestellten Druckes. Während
    kolben angeschlossen sind; des Stößelstillstandes, welcher durch ein Zeitrelais
    F i g. 2 zeigt eine solche Einrichtung, bei der jedem geregelt werden kann, wird das zuviel geförderte Öl
    Druckkissen ein getrennt regelbarer Stufenkolben zu- über die Bohrung 21 in den Sumpf zurückgeführt,
    geordnet ist. Bei vorhandenen Pressen, bei denen die Ausbalan-
    Bei der in Fig. 1 dargestellten Zweipunktpresse 35 cierungszylinder zu schwach dimensioniert sind, d.h. ist 1 der Tisch, 2 und 3 sind Ständer und 4 das Kopf- das Gewicht des Stößels einschließlich Werkzeug stück. Der Stößel 5 wird durch die Kurbelwelle 6 und nicht anzuheben vermögen, können zur Verdrängung Pleuel 7 an zwei Punkten angetrieben. Die gemein- des Öls aus den Druckkissen die im Tisch eingebauten same Kurbelwelle garantiert die Parallelführung des Kissen verwendet werden. Der Stößel wird in Tief-Stößels. Die Pleuel sind im Spindelkopf 8 gelagert 40 stellung gefahren, wobei durch Auffahren des Stößels und stützen sich über die Spindelmutter 9 auf den auf Druckbolzen, welche auf der Druckwange 25 Kolben 10 des Druckkissens ab. Die Spindelmutter 9 stehen, das Öl aus den Druckkissen entfernt wird, und ein Schneckenrad 11 sind durch Paßfedern (nicht Für den Arbeitshub kann nun die Druckwange durch dargestellt) miteinander verbunden und dadurch die Kissen 26 in Tiefstellung gefahren oder aber unter axial zueinander beweglich. 12 sind Schnecken, die 45 dem Arbeitsdruck des Stößels zurückgedrängt werden, miteinander getrieblich gekuppelt sind und von einem 2. Bei Anordnung je eines Stufenkolbens für jedes reversierbaren Motor angetrieben sind, nach Art der Druckkissen (s. Fig. 2) kann unter irgendeinem Arbei Pressen für die Blechverarbeitung bekannten beitspunkt z. B. ein höherer Druck ausgeübt werden, Stößelverstelleinrichtung. je nachdem die Stufenkolben 19 mit Luft beaufschlagt
    Die Druckkissen unter den Antriebspunkten sind 50 werden.
    durch Leitungen 13 miteinander verbunden und durch 3. Der langsame Arbeitshub wird durch die im
    die Leitung 14 an die als Hochdruckpumpe ausge- Tisch 1 der Presse untergebrachten Kissen ausgeführt,
    bildete Pumpe 15 angeschlossen. 16 ist der Antriebs- Hierfür wird wiederum der Stößel 5 in Tiefstellung
    motor für die Hochdruckpumpe. Das Ventil 17 wird gefahren und stillgesetzt. Die Kissen 26 wirken auf
    in Unabhängigkeit von der Stößelstellung gesteuert. 55 die Druckwange 25, auf der Druckbolzen (nicht dar-
    18 ist die Anschlußleitung zum Druckübersetzer, der gestellt) auf das Werkzeug einwirken. Nach Beendi-
    einen Stufenkolben 19, einen Zylinder 20 und eine gung des Arbeitshubes kann diese Einrichtung, z. B.
    Bohrung 21 aufweist. durch das Eigengewicht, abgesenkt werden.
    Im Kopfstück 4 der Presse sind pneumatische Zylinder 23 untergebracht, deren Kolbenstange 22 am 60 Patentansprüche:
    Stößel 5 befestigt ist. Die Luft befindet sich im Zylinderraum unter dem Kolben 24. Im Tisch 1 ist ein 1. Anwendung einer Presse zum Herstellen von weiterer beweglicher Werkzeugträger, die sogenannte Karosserieteilen aus Blech, die einen durch einen Druckwange 25, untergebracht, die von den Kissen 26 Kurbelantrieb bewegbaren Stößel und ein vom bewegt wird. 65 Kurbelantrieb unabhängig langsam bewegbares
    Bei der Anordnung nach F i g. 2 steht der Kolben- und steuerbares, mechanisch, pneumatisch, hydro-
    schieber 27 eines Ventils 28 über eine Stange 29 und pneumatisch oder hydraulisch betätigtes Bewe-
    einen Hebel 30 mit der Kolbenstange 31 des Stufen- gungsglied aufweist, zum Pressen von glasfaser-
    verstärkten Kunstharzteilen, wobei die Presse derart gesteuert wird, daß bei der Schließbewegung die Leerwege des Stößels durch den Kurbeltrieb und die langsame, den Preßdruck erzeugende Arbeitsbewegung von dem Bewegungsglied ausführbar sind.
  2. 2. Steuerung der Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung zur langsamen Arbeitsbewegung im Stößel (5) oder im Tisch (1) untergebrachte mechanisch, pneumatisch, hydropneumatisch oder hydraulisch betätigte Bewegungsglieder aufweist.
  3. 3. Steuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsglieder aus an sich bekannten, im Stößel (5) untergebrachten Stößeleinstellgetrieben bestehen.
  4. 4. Steuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsglieder aus einer im Tisch (1) untergebrachten Druckwange (25) bestehen.
  5. 5. Steuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsglieder aus im Tisch (1) und/oder im Stößel (5) vorhandenen Druckkisssen bestehen.
  6. 6. Steuerung nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pleuel (7) des Stößels (5) Kolben (10) hydraulischer Druckkissen zugeordnet sind, die an eine gemeinsame Pumpe (15) angeschlossen sind, und daß durch der Antriebsrichtung entgegenwirkende pneumatische oder hydraulische Zylinder (23) das öl aus den Druckkissen mindestens kurz vor Beginn des Arbeitshubes über ein in Abhängigkeit von der Stößelverstellung gesteuertes Ventil (17) verdrängbar ist.
  7. 7. Steuerung nach den Ansprüchen 2, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Pumpe (15) und den Druckkissen ein Stufenkolben (19) angeschlossen ist, dessen große Kolbenfläche mit regelbarem Druck beaufschlagbar ist.
  8. 8. Steuerung nach den Ansprüchen 2,5, 6, und 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedem einzelnen Druckkisssen ein getrennt regelbarer Druckübersetzer zugeordnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 558 889, 650 069,
    235, 716 985.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509658/456 8.6? © Bundesdruckerei Berlin
DEM29291A 1956-01-10 1956-01-10 Anwendung einer Presse zum Herstellen von Karosserieteilen aus Blech zum Pressen von glasfaserverstaerkten Kunstharzteilen Pending DE1199482B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM29291A DE1199482B (de) 1956-01-10 1956-01-10 Anwendung einer Presse zum Herstellen von Karosserieteilen aus Blech zum Pressen von glasfaserverstaerkten Kunstharzteilen
GB56757A GB836834A (en) 1956-01-10 1957-01-07 Improvements in or relating to presses more particulary for shaping plastic materials
FR1170811D FR1170811A (fr) 1956-01-10 1957-01-09 Presse pour matières synthétiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM29291A DE1199482B (de) 1956-01-10 1956-01-10 Anwendung einer Presse zum Herstellen von Karosserieteilen aus Blech zum Pressen von glasfaserverstaerkten Kunstharzteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1199482B true DE1199482B (de) 1965-08-26

Family

ID=7300647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM29291A Pending DE1199482B (de) 1956-01-10 1956-01-10 Anwendung einer Presse zum Herstellen von Karosserieteilen aus Blech zum Pressen von glasfaserverstaerkten Kunstharzteilen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1199482B (de)
FR (1) FR1170811A (de)
GB (1) GB836834A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300981A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-01 Aida Engineering, Ltd., Sagamihara, Kanagawa Verfahren zum formen von kunststoffmaterial mittels mechanischer pressen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030879A (en) * 1960-04-25 1962-04-24 Republic Die & Tool Company Press
DE2621727A1 (de) * 1976-05-15 1977-12-08 Schuler Gmbh L Presse mit veraenderbarem abstand eines stoessels von einem tisch und entlastbarem druckkissen
DE19613047A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Dorst Masch & Anlagen Isostatische Presse
DE102009043729A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-21 Haco N.V. Verfahren zum Bewegen einer Bearbeitungseinheit einer Maschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE558889C (de) * 1930-09-27 1932-09-14 Schuler L Ag Kurbel- oder Exzenterpresse
DE650069C (de) * 1933-08-01 1937-09-14 Gen Electric Co Ltd Schraubenpresse zum Formen plastischer Massen
DE698235C (de) * 1939-01-21 1940-11-05 Heinrich Schmitt Kunstharzpresse mit OEldruckvorrichtung
DE716985C (de) * 1938-06-18 1942-02-03 Deisting & Co G M B H Dr Hydraulische Presse fuer Kunstharz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE558889C (de) * 1930-09-27 1932-09-14 Schuler L Ag Kurbel- oder Exzenterpresse
DE650069C (de) * 1933-08-01 1937-09-14 Gen Electric Co Ltd Schraubenpresse zum Formen plastischer Massen
DE716985C (de) * 1938-06-18 1942-02-03 Deisting & Co G M B H Dr Hydraulische Presse fuer Kunstharz
DE698235C (de) * 1939-01-21 1940-11-05 Heinrich Schmitt Kunstharzpresse mit OEldruckvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300981A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-01 Aida Engineering, Ltd., Sagamihara, Kanagawa Verfahren zum formen von kunststoffmaterial mittels mechanischer pressen
US4489031A (en) * 1982-02-22 1984-12-18 Susumu Ogihara Method for molding plastic material by mechanical press

Also Published As

Publication number Publication date
FR1170811A (fr) 1959-01-19
GB836834A (en) 1960-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503458A1 (de) Kniehebelpresse
EP1106275B1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Hochdruckumformen eines rohrförmigen Bauteils oder einer Platine
DE1917511A1 (de) Hydraulischer Antrieb fuer Schmiedemaschinen
DE1199482B (de) Anwendung einer Presse zum Herstellen von Karosserieteilen aus Blech zum Pressen von glasfaserverstaerkten Kunstharzteilen
DE2741581C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Bolzen, Muttern o.dgl. Werkstücken auf Mehrstufenbearbeitungsmaschinen
DE3505984A1 (de) Ziehapparat an pressen
EP0417752B1 (de) Mechanische oder hydraulische Presse mit Zieheinrichtung oder Ziehstufe einer Stufenpresse
DE1957052A1 (de) Spannungsfreies Maschinengestell fuer Scheren,Pressen aller Art,Schmiedemaschinen u.dgl.
DE202012102297U1 (de) Hydraulischer Druckpunkt
DE2303451C2 (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelwellen, Flanschwellen u.dgl. mittels einer Schmiedepresse
DE1164965B (de) Hydraulische Blechziehpresse
DE877590C (de) Ziehpresse
DE700141C (de) Zwangslaeufige Steuerung eines durch eine Druckfluessigkeit betaetigten Kolbens
DE659904C (de) Schmiedepresse mit durch einen Elektromotor angetriebenem Druckfluessigkeitstreibapparat
DE703832C (de) Absenkvorrichtung fuer den Ziehstempel einer Kurbelziehpresse
AT271142B (de) Schlagbearbeitungsmaschine
DE2701693A1 (de) Formmaschine zur herstellung von giessformhaelften in formkaesten
DE39208C (de) Neuerung an der unter Nr. 37341 patentirten Einrichtung an hydraulischen Lochmaschinen, Nietmaschinen und Scheeren zur Ersparung von Druckwasser
DE102012109089A1 (de) Stanzautomat
AT82537B (de) Dampfhydraulische Schmiedepresse mit ständig unter Druck stehenden Rückführzylindern.
EP1199277A1 (de) Hebebühne für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE538508C (de) Anlassvorrichtung fuer Fluessigkeitsdruckerzeuger
DE4028919A1 (de) Mechanische oder hydraulische presse mit zieheinrichtung oder ziehstufe einer stufenpresse
DE397895C (de) Steuerung fuer dampfhydraulische Treibevorrichtungen
DE644597C (de) Regelung fuer Schuettelrutschenmotore