DE39208C - Neuerung an der unter Nr. 37341 patentirten Einrichtung an hydraulischen Lochmaschinen, Nietmaschinen und Scheeren zur Ersparung von Druckwasser - Google Patents
Neuerung an der unter Nr. 37341 patentirten Einrichtung an hydraulischen Lochmaschinen, Nietmaschinen und Scheeren zur Ersparung von DruckwasserInfo
- Publication number
- DE39208C DE39208C DENDAT39208D DE39208DA DE39208C DE 39208 C DE39208 C DE 39208C DE NDAT39208 D DENDAT39208 D DE NDAT39208D DE 39208D A DE39208D A DE 39208DA DE 39208 C DE39208 C DE 39208C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- machines
- valve
- channels
- riveting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004080 punching Methods 0.000 title claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 9
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J15/00—Riveting
- B21J15/10—Riveting machines
- B21J15/16—Drives for riveting machines; Transmission means therefor
- B21J15/20—Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by hydraulic or liquid pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49: Mechanische Metallbearbeitung.
LEON DELALOE und ALBERT PIAT in PARIS.
Zusatz zum Patente No. 37341 vom 14. März 1886.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. October 1886 ab. Längste Dauer: 13. März 1901.
Beider unter No. 37341 patentirten hydraulischen
Lochmaschine, Nietmaschine oderScheere mit einem Hülfsbehälter zur Aufnahme der
Druckflüssigkeit beim Kölbenrückgange nach erfolgter Kraftäufserung wird nach der einen
Modification vermittelst einer Druckleitung (Accumulatorleitung) der erforderliche Druck
ausgeübt, und zwar unter Anwendung eines Schiebers, oder es kommen zur Ausübung des
Druckes besondere Hülfskolben in Anwendung, die an einer Schraubenspindel sitzen, deren
Verschiebung mittelst Mutter und Handrades erfolgt. Dabei kann der das Werkzeug tragende
Druckkolben mittelst eines Hebels schnell vorbewegt werden und gegen Ende der Operation
kommt dann der Druck aus dem Accumulator bezw. der durch die Thätigkeit der Hülfskolben
zu erzeugende Druck zur Wirkung. Entweder communiciren hier die einzelnen Cylinder für die Hülfskolben durch Kanäle
unter einander, oder durch Vermittelung eines Rohres, über welches die Schraubenspindel
dieser Kolben sich verschiebt.
Nach vorliegender Erfindung erfolgt die Bewegung des Prefskolbens durch ein Zahnrad,
anstatt durch einen Hebel, und dadurch wird die Handhabung dieses Kolbens erleichtert.
Andererseits sind die die Cylinder der Hülfskolben verbindenden Kanäle durch eine eigenthümliche
Ventilanordnung ersetzt.
Beiliegende Zeichnungen zeigen in Fig. 1 eine derart eingerichtete Nietmaschine in theilweiser
Ansicht und im Schnitt; die Fig. 2 und 3 zeigen die Ventileinrichtung der Maschine
im Schnitt und in Oberansicht, und Fig. 4 bis 7 mehrere andere Schnitte durch die Ventileinrichtung. Durch Drehen des Zahnrades
M, das in die Verzahnung m des den Prefskolben H tragenden Prefsstempels eingreift,
wird zunächst der Nietstempel L auf das mit seinem Kopfe in der unteren Nietpfanne
L' liegende Arbeitsstück herunter bewegt, wodurch der Nietkopf sich nur wenig
ausbreitet. Hierbei fliefst dann aus dem Hülfsbehälter F', Fig. ι, 2 und 4, durch Ventil B
und Kanal a, Fig. 2, Druckflüssigkeit zum Nachfüllen in den Prefscylinder F ein, so
dafs der eigentliche Prefsdruck zum Anstauchen des zu bildenden Nietkopfes nunmehr erfolgen
kann. Man dreht zu diesem Zwecke das Schwungrad P mittelst einer Handkurbel oder
dergleichen, so dafs das auf der Schwungradwelle sitzende Kegelrad O das Kegelrad O' in
Umdrehung versetzt, das gegen Verschiebung gesichert ist und als Schraubenmutter auf das
Gewinde am Ende des Plungerkolbens NN' einwirkt. Der dünnere Theil N' des Kolbens
bewegt sich dann in dem mit dem Prefscylinder F direct communicirenden Stiefel F", der
stärkere Theil N hingegen in dem Stiefel G, welcher nicht in directer Verbindung mit dem
Prefscylinder F steht.
Der vordere, dünnere Theil N' des Plungerkolbens
treibt die im Stiefel F" befindliche Druckflüssigkeit somit direct in den Prefscylinder
F. Der hintere, dickere Theil N treibt die Druckflüssigkeit hingegen durch die
Kanäle / und k, Fig. i, und den mit diesen communicirenden Kanal b, Fig. 3, 4 und 5,
und das Ventil A und den verticalen Kanal r in den Prefscylinder F.
Die Ventile B und C bleiben infolge des Druckes geschlossen, der einerseits auf C aus
dem Kanal k durch den Zweigkanal b', Fig. 6, und andererseits auf B aus dem Prefscylinder F
durch den Kanal a, Fig. 2 und 7, übertragen wird.
Hat nun aber der Druck im Prefscylinder F eine vorher bestimmte Höhe erreicht, so hebt
sich das durch Feder i, Fig. 4 und 6, belastete Kolbenventil D, das durch den Kanal a mit F
communicirt und einen gröfseren Durchmesser besitzt als das darüber liegende Ventil C, im
übrigen aber unter dem gleichen Wasserdruck steht. Dadurch wird dann auch das Ventil C
gehoben und so die Communication des Prefscylinders G mit dem Hülfsbehälter F' durch
ikb'C hergestellt. Von nun an empfängt
also der Prefscylinder F nur noch Druckflüssigkeit durch die Wirkung des Plungertheiles N',
und infolge dessen wird die Geschwindigkeit des Prefskolbens H vermindert, während der
durch ihn ausgeübte Druck sich erhöht, die Vollendung des Nietkopfes also erleichtert wird.
' Nach Beendigung der Operation bewegt man den Prefskolben H durch Drehung des Zahnrades
M wieder hoch, nachdem man das Ventil B mittelst Hebels J, Fig. 2, und Daumens
j vorher geöffnet hat. Die Druckflüssigkeit tritt dann durch den Kanal h und das
Ventil B wieder in den Hülfsbehälter F' zurück. Ist der Prefskolben H wieder gehoben,
so bringt man durch · Drehen des Schwungrades P auch den Plungerkolben JViV' wieder
zurück. Dabei fliefst dann aus dem Hülfsbehälter F' Druckflüssigkeit durch Ventil C
und die Kanäle b' kl nach dem Stiefel G zurück, während zugleich durch das Ventil B
und den Kanal α Druckflüssigkeit nach F und F" zurückfliefst.
Die Maschine ist dann für eine neue Operation wieder in Bereitschaft. Statt zum Nieten
kann dieselbe auch zum Lochen oder als Scheere etc. verwendet werden. Man braucht
zu diesem Zwecke den Nietstempel L am Kopf I des Prefsstempels nur durch einen
Dorn oder ein Scheerenblatt zu ersetzen und die auf der Unterlage K des Gestelles E liegende
Nietpfanne L' gegen ein Gesenk oder ein Gegenscheerblatt zu vertauschen.
Eine derartige Maschine kann mittelst des an das Gestell E greifenden Bügels Q. an einer
Kette aufgehängt werden und dann in der dargestellten Lage arbeiten. Oder man kann die
Maschine mittelst eines zweiten Bügels R aufhängen,
so dafs die Richtung der Werkzeuge eine horizontale wird. Natürlich könnte man die Maschine auch feststellen und den Kurbel-
und Schwungradantrieb durch motorischen Antrieb unter Benutzung eines Wendegetriebes
ersetzen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Bei der unter No. 37341 patentirten hydraulischen Lochmaschine, Nietmaschine, Scheere etc. mit einem behufs Ersparung von Druckflüssigkeit dienenden Hülfsbehälter F' der Ersatz des den Prefskolben bewegenden Hebels J durch die Verzahnung m am Stempel des Prefskolbens H zum Hin- und Herbewegen des letzteren mittelst Zahnrades M, in Verbindung mit:, dem Ersatz der durch Kanäle oder ein Rohr unter sich verbundenen Hülfscylinder durch Hülfscylinder, deren engerer Stiefel F" mit dem Prefscylinder F direct communicirt, während ihr weiterer Stiefel G mit dem Cylinder F durch Kanäle / k b, Ventil A und Kanal r , communicirt, und in fernerer Verbindung mit dem das durch Kanäle b' k I mit G communicirende Ventil C beeinflussenden, federbelasteten Kolben D, der durch den Kanal 0 Druck aus dem Prefscylinder F erhält, derart, dafs im ersten Theil des Hubes der Kolben H direct mittelst Zahnrades M, dann mittelst beider Kolben NN' und schliefslich mittelst Kolbens N' allein nach abwärts bewegt wird. :Hierzu ι Blatt Zeichnungen.Berlin, gedruckt in der reichsdruckerei.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE39208C true DE39208C (de) |
Family
ID=314852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT39208D Expired - Lifetime DE39208C (de) | Neuerung an der unter Nr. 37341 patentirten Einrichtung an hydraulischen Lochmaschinen, Nietmaschinen und Scheeren zur Ersparung von Druckwasser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE39208C (de) |
-
0
- DE DENDAT39208D patent/DE39208C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1170338B (de) | Pistolenfoermiges Werkzeug zum Eintreiben von Naegeln od. dgl. | |
DE2139371C3 (de) | Einrichtung zum Zufuhren und Einspannen von Werkstücken auf einer Sägemaschine | |
DE604736C (de) | Vorrichtung zur Grob- und Feinverstellung von Arbeitsschlitten an Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen | |
DE616266C (de) | Durch Druckfluessigkeit betaetigter druckluftgesteuerter Ziehapparat fuer Blechpressen | |
DE39208C (de) | Neuerung an der unter Nr. 37341 patentirten Einrichtung an hydraulischen Lochmaschinen, Nietmaschinen und Scheeren zur Ersparung von Druckwasser | |
DE1194227B (de) | Spanneinrichtung fuer die beiden Werkzeughalter an Gesenkschmiedepressen | |
DE564492C (de) | Hydraulische Presse mit Vorfuellung und Treibvorrichtung | |
DE1223698B (de) | Steuervorrichtung fuer den Presskolben einer hydraulischen Presse | |
DE1199482B (de) | Anwendung einer Presse zum Herstellen von Karosserieteilen aus Blech zum Pressen von glasfaserverstaerkten Kunstharzteilen | |
DE495283C (de) | Werkzeugmaschine mit hydraulischer Vorschubbewegung | |
DE206296C (de) | ||
DE750116C (de) | Vollautomatische hydraulische Vorschub- und mit Verzoegerung arbeitende Rueckhubsteuerung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Oberflaechenpresswalzmaschinen u. dgl. | |
DE100646C (de) | ||
DE970938C (de) | Feilenhaumaschine | |
DE592991C (de) | Hydraulische Blechbearbeitungspresse | |
DE207295C (de) | ||
DE137857C (de) | ||
DE181431C (de) | ||
DE573791C (de) | Blechziehpresse mit Prellvorrichtung | |
DE942198C (de) | Sohlenbeschneid- und Rissmaschine | |
DE703832C (de) | Absenkvorrichtung fuer den Ziehstempel einer Kurbelziehpresse | |
DE684308C (de) | Hydraulische Saege mit beim Rueckgang vom Werkstueck abgehobenem Saegebuegel | |
DE37341C (de) | Einrichtung an hydraulischen Lochmaschinen, Nietmaschinen und Scheeren zur Ersparung von Druckwasser | |
DE586709C (de) | Maschine zum Praegen oder Stempeln von Leder u. dgl., insbesondere fuer Schuhwerk | |
DE846664C (de) | Steuerung fuer Schleifmaschinen |