DE586709C - Maschine zum Praegen oder Stempeln von Leder u. dgl., insbesondere fuer Schuhwerk - Google Patents

Maschine zum Praegen oder Stempeln von Leder u. dgl., insbesondere fuer Schuhwerk

Info

Publication number
DE586709C
DE586709C DESCH97059D DESC097059D DE586709C DE 586709 C DE586709 C DE 586709C DE SCH97059 D DESCH97059 D DE SCH97059D DE SC097059 D DESC097059 D DE SC097059D DE 586709 C DE586709 C DE 586709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
pressure
embossing
footwear
stamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH97059D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoen und Cie GmbH
Original Assignee
Schoen und Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoen und Cie GmbH filed Critical Schoen und Cie GmbH
Priority to DESCH97059D priority Critical patent/DE586709C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE586709C publication Critical patent/DE586709C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D95/00Shoe-finishing machines
    • A43D95/14Shoe-finishing machines incorporating marking, printing, or embossing apparatus

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Maschine zum Prägen oder Stempeln von Leder u. dgl., insbesondere für Schuhwerk Beim Stempeln von Schuhwerk u. dgl, mit der Größen- oder Artbezeichnung auf die Sohle muß ein Druck angewendet werden, der zwar von der Form und der Größe des Stempels abhängig ist, im übrigen aber unverändert sein muß, auch wenn die Sohlenstärke sich ändert. Die bekannten Stempelmaschinen arbeiten zumeist mit einem mechanisch bewegten Stempel, während der Werkstückhalter mittels einstellbarer Federn nachgiebig angebracht ist. Diese Federn werden indessen bei Abweichungen in der Materialstärke verschieden stark zusammengedrückt, so daß sich Abweichungen in dem Stempeldruck ergeben. Es sind bereits Stempelmaschinen bekannt, bei denen der Werkstückhalter von einer Flüssigkeitssäule mit einstellbarem Gegendruck getragen wird, so daß selbst bei Abweichungen in der Stärke des Materials ein gleichmäßiger Stempeldruck erzielt wird; indessen ergaben sich bei mechanischem Antrieb des Stempels nachteilige Schlagwirkungen. Ferner ist es auch sonst bei Schuhmaschinen bekannt, zur Erreichung eines gleichbleibenden Druckes bei abweichenden Materialstärken hydraulisch angetriebene Werkzeuge zu verwenden.
  • Die Erfindung bezweckt, bei Stempelmaschinen mit hydraulischer Druckbegrenzung eine besonders einfache und wirksame Ausbildung des hydraulischen Systems zu schaffen, durch welches unter Vermeidung von Überbeanspruchungen ein gleichmäßiger Antrieb erzielt wird. Erfindungsgemäß ist der Druckstempel an eine Abzweigung eines durch eine Pumpe ununterbrochen bewegten Flüssigkeits-Stromes angeschlossen und wird durch Stauung der Flüssigkeit unmittelbar bis zur Erreichung des vorbestimmten Höchstdruckes angetrieben, welcher durch Einstellung eines federbelasteten Ventils veränderbar ist.
  • Die Zeichnung zeigt in den Abb. i und 2 eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung in einem senkrechten Schnitt durch die Maschine, und zwar in Abb. i die Lage vor Beginn des Arbeitshubes und in Abb.2 gegen Ende des Arbeitshubes.
  • In der Zeichnung ist i das Gestell der Maschine, in dessen Kopf ein Zapfen 2 angeordnet ist. Um diesen Zapfen drehbar und in der eingestellten Lage feststellbar ist ein Stempelträger 3 vorgesehen, der eine Anzahl von Stempeln q. trägt, die auch auswechselbar in dem Stempelhalter angeordnet sein können.
  • Das Maschinengestell besitzt ferner einen hydraulischen Zylinder 5, der an seinem oberen Teil durch eine Kolbenführungsbüchse 6 abgeschlossen wird. In dem Zylinder bewegt sich der Kolben 7; der durch eine Feder 8 in die in Abb. i dargestellte unwirksame Lage gebracht und in dieser gehalten wird. Die Feder 8 faßt an einen Stift 9 an, der durch die Kolbenstange hindurchgeführt ist und gleichzeitig zum Befestigen eines Ringes io an der Kolbenstange dient, der bei der untersten Lage des Kolbens 7 als Anschlag dient. An dem Kolben io ist ein Arm ii zur Aufnahme des Werkstückes, also eines Schuhes 12, befestigt.
  • Unterhalb des Zylinders 5 liegt im Maschinengestell ein kreuzartig durchbohrtes, also vier Auslässe aufweisendes Verteilerstück 13. An den einen Auslaß, in der Zeichnung an den rechts gezeichneten, schließt sich eine Pumpe 1q. an, welche eine Schnurscheibe 15 trägt, mit deren Hilfe sie von einer in der Zeichnung nicht dargestellten Kraftquelle aus angetrieben wird. Der untere Teil des Gestells i ist als Flüssigkeitssumpf 16 ausgebildet und in ihn hinein ragt das Saugrohr 17 der Pumpe 1q.. Ein weiterer Auslaß, vorzugsweise der in der Zeichnung links dargestellte, trägt ein Rückschlagventil in Form einer Kugel 18, die durch eine Feder ig gegen ihren Sitz gehalten wird. In diesen Auslaß ist eine Schraube 2o eingesetzt, die durch ein Handrad 21 gedreht werden kann; sie kann also mehr oder weniger in die Abzweigung des Teiles 13 eingeschraubt werden, um dadurch die Feder ig entsprechend zu spannen. Hinter der Kugel 18 ist in dem Abzweig des Teiles 13 eine Öffnung 22 vorgesehen. Der obere Auslaß des Teiles 13 mündet in den Zylinder 5 und der untere mündet oberhalb des Sumpfes 16; er ist als Ventilsitz ausgebildet, gegen den sich ein Ventil 23 legen kann. Um die Stange des Ventils 23 ist eine Feder 24 gelegt, welche das Ventil geöffnet hält, Das Schließen des Ventils kann durch einen um einen Zapfen 25 schwenkbaren Fußtritt 26 erfolgen. An eine geeignete Stelle, z. B. den nach der Pumpe führenden Abzweig des Teiles 13, ist ein Rohr 27 angeschlossen, welches einen Manometer 28 trägt.
  • Die Arbeitsweise der Maschine ist demnach folgende Die Pumpe 1q. wird ununterbrochen angetrieben und das von ihr aus dem Sumpf angesaugte und in den Teil 13 hineingeförderte Öl oder sonstige Druckmittel fließt ungenutzt durch die untere Öffnung des Teiles 13 ab, da ja das Ventil 23 offen ist. Es wird nun der zu stempelnde Schuh o. dgl. auf den Arm ii aufgelegt, alsdann der Fußtritt 26 niedergedrückt, so daß das Ventil 23 geschlossen wird. Das Öl dringt dann in den Zylinder 5 ein und verschiebt den Kolben 7 und damit das Arbeitsstück gegen den Stempel q.. Der Druck unterhalb des Kolbens 7 und damit der Stempeldruck nimmt, nachdem das Werkstück am Stempel anliegt, so lange zu, bis der Flüssigkeitsdruck groß genug ist, um das Rückschlagventil 18, i9 zu öffnen. Die dann noch weitergepumpte Flüssigkeit fließt durch die Öffnung 22 in den Sumpf zurück.
  • Die Größe des Druckes beim Stempeln wird also lediglich abhängen von der Einstellung des Rückschlagventils 18, ig. Es ist demnach nur notwendig, zu Beginn des Arbeitsvorganges das Handrad 21 entsprechend der eingestellten Stempelgröße einzustellen, und diese Einstellung kann sehr einfach mit Hilfe des Manometers 28 erfolgen. Man dreht das Handrad 2,1 bei dem Stempel des ersten Stückes nach Niederdrücken des Fußtrittes 26 so lange, bis der gewünschte Arbeitsdruck erzielt ist und braucht dann keinerlei weitere Einstellungen vorzunehmen. Der Druck wird immer der gleiche bleiben, wie stark auch die gestempelte Ledersohle ist. Durch Nachlassen des Fußtrittes 26 sinkt der Kolben 7 wieder infolge seiner eigenen Schwere und unter Wirkung der Feder 8 in seine Anfangsstellung zurück. Das Werkstück kann abgenommen und durch ein neues ersetzt werden.
  • Bei Abänderung des Stempels muß man natürlich eine erneute Einstellung durch Drehen des Handrades 21 vornehmen.
  • Die Maschine kann auch baulich anders ausgeführt werden. So kann man den Arbeitskolben nach oben setzen und den Stempelhalter unten anbringen oder die Maschine horizontal arbeiten lassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Maschine zum Prägen oder Stempeln von Leder u. dgl. mit hydraulischer Druckbegrenzung, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstempel (7) an eine Abzweigung eines durch eine Pumpe (1q.) ununterbrochen bewegten Flüssigkeitsstromes angeschlossen ist und durch Stauung der Flüssigkeit unmittelbar bis zur Erreichung des vorbestimmten Höchstdruckes, welcher durch Einstellung (2i, 2o) eines federbelasteten Ventils (i8, ig) veränderbar ist, angetriebt-n wird.
DESCH97059D 1932-03-04 1932-03-04 Maschine zum Praegen oder Stempeln von Leder u. dgl., insbesondere fuer Schuhwerk Expired DE586709C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH97059D DE586709C (de) 1932-03-04 1932-03-04 Maschine zum Praegen oder Stempeln von Leder u. dgl., insbesondere fuer Schuhwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH97059D DE586709C (de) 1932-03-04 1932-03-04 Maschine zum Praegen oder Stempeln von Leder u. dgl., insbesondere fuer Schuhwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586709C true DE586709C (de) 1933-10-25

Family

ID=7446022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH97059D Expired DE586709C (de) 1932-03-04 1932-03-04 Maschine zum Praegen oder Stempeln von Leder u. dgl., insbesondere fuer Schuhwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586709C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE586709C (de) Maschine zum Praegen oder Stempeln von Leder u. dgl., insbesondere fuer Schuhwerk
DE515462C (de) Kurbel- oder Exzenterpresse, insbesondere Strangpresse
AT255869B (de) Saugvorrichtung an einer Zudeckel- oder Deckelstanzmaschine
DE473270C (de) Glaspresse
DE481030C (de) Verfahren zum Pressen von Leder und aehnlichen weichen Werkstoffen
DE2533153B2 (de) Niederhaltervorrichtung fuer eine hydraulisch angetriebene schere
DE559293C (de) Maschine zum Rollen von Augen an den Enden von Blattfedern
DE704656C (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer den Vorschub von Feinbearbeitungsmaschinen
DE144285C (de)
DE900541C (de) Verstelleinrichtung fuer den Arbeitsdruck eines Laeppkolbens
DE750116C (de) Vollautomatische hydraulische Vorschub- und mit Verzoegerung arbeitende Rueckhubsteuerung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Oberflaechenpresswalzmaschinen u. dgl.
DE578976C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Hoehenlage des Schlittens von Scheren, Pressen, Stanzen und aehnlichen Werkzeugmaschinen
DE552451C (de) Hydraulische Praegepresse, insbesondere fuer Stereotypiematern
DE550991C (de) Strangpresse
DE39208C (de) Neuerung an der unter Nr. 37341 patentirten Einrichtung an hydraulischen Lochmaschinen, Nietmaschinen und Scheeren zur Ersparung von Druckwasser
DE703832C (de) Absenkvorrichtung fuer den Ziehstempel einer Kurbelziehpresse
DE957013C (de) Hydraulisches Pressgeraet
DE303574C (de)
DE603423C (de) Maschine zum Ausleisten von Schuhwerk
AT216932B (de) Vorrichtung zum Befestigen und Glätten eines Verbindungsstreifens
DE809576C (de) Verfahren zum Zubringen von Leder in den Arbeitsraum einer Presse
DE1652626A1 (de) Hydraulische Abkantpresse mit auswechselbarem Stempei
DE46535C (de) Holzschleifer mit hydraulischem Druck
DE484709C (de) Kantennaehmaschine mit einem das Werkstueck gegen einen Tisch andrueckenden Horn
DE1685493C3 (de) Einrichtung zum Auftragen von Klebstoff im Fersenbereich des Zwickeinschlages eines Schuhschaftes und einer Brandsohle vor dem Einscheren des Zwickrandes