DE603423C - Maschine zum Ausleisten von Schuhwerk - Google Patents

Maschine zum Ausleisten von Schuhwerk

Info

Publication number
DE603423C
DE603423C DESCH99979D DESC099979D DE603423C DE 603423 C DE603423 C DE 603423C DE SCH99979 D DESCH99979 D DE SCH99979D DE SC099979 D DESC099979 D DE SC099979D DE 603423 C DE603423 C DE 603423C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
piston
tool
machine according
last
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH99979D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoen und Cie GmbH
Original Assignee
Schoen und Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoen und Cie GmbH filed Critical Schoen und Cie GmbH
Priority to DESCH99979D priority Critical patent/DE603423C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE603423C publication Critical patent/DE603423C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/10Devices for removing lasts

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Maschine zum Ausleisten von Schuhwerk Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Ausleisten von Schuhwerk mit an der Hinterkappe angreifendem Ausleistwerkzeug, gegen das der Leistenträger mit dem Schuh gepreßt wird. Das Ausleisten von aufgeblockten Schuhen ist, wenn es von Hand ausgeführt ist, eine außerordentlich anstrengende Arbeit. Man ist daher schon dazu übergegangen, das Ausleisten der Schuhe durch entsprechende Ausleistmaschinenauf mechanischem Wege zu bewirken. Bei den bekannten Ausleistmaschinen wird der auf einen Leistenträger aufgesetzte Leisten mit dem Schuh durch ein auf den Leistenträger wirkendes Hebelgestänge gegen ein gewöhnlich aus einer rumlaufenden Rolle bestehendes Ausleistwerkzeug angedrückt, welches infolge seiner Umlaufsbewegung den Fersenteil des Schuhes von dem Leisten abstreift. Um hierbei dafür Sorge zu tragen, daß trotz der mehr oder weniger beträchtlichen Abweichungen in der Form und Größe der auszuleistenden Schuhe der Anpressungsdruck annähernd der gleiche bleibt, ist -es erforderlich, bei dem Übergang auf Schuhe anderer Form und Größe - eine Verstellung des Leistenträgers vorzunehmen. Da die Größen und Formen der auszuleistenden Schuhe sehr häufig wechseln, erfordern die notwendigen Verstellungen eine erhebliche Zeit, und @es besteht zudem die Gefahr, daß bei unrichtiger Einstellung der Schuh entweder zu stark gegen das Ausleistwerkzeug gedrückt oder dieses infolge zu geringen Anpres.sungsdruckes über den Schuh gleitet, ohne ihn auszuleis,ten. In beiden Fällen kann sehr leicht eine Beschädigung des Leders eintreffen, bei zu starker Anpressung außerdem auch des Leistens.
  • Die vorliegende Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, eine Ausleistmaschine zu schaffen, die sich gegenüber den bekannten, auf rein mechanischem Wege mittels komplizierter Hebelgestänge wirkenden Maschinen durch eine einfache Bauart auszeichnet und ein einwandfreies Ausleisten von Schuhen abweichender Form und Größe ohne die Notwendigkeit einer besonderen Einstellung gestattet. Die Erfindung besteht in der Hauptsache darin, daß die Bewegung des Leistenträgers und die des tangential zur Schuhferse verschiebbaren Ausleistwerkzeuges durch hintereinandergeschaltete hydraulische Kolben bewirkt wird. Um hierbei dafür Sorge zu tragen, daß das Druckmittel zunächst den die Anpressung bewirkenden Kolben bewegt und erst nach Erreichung eines bestimmten Anpressungsdruckes auf den das Ausleistwerkzeug bewegenden Kolben zur Einwirkung kommt, wird zweckmäßig in der Verbindungsleitung zwischen den beiden Druckzylindern ein unter Spannung stehendes Ventil angeordnet, welches die Verbindung erst nach Erreichen eines bestimmten Druckes freigibt. Bei Verwendung eines derartigen hydraulischen Antriebes läßt .es sich in @einfacher und einwandfreier Weise erreichen, daß, unabhängig von der Form und Größe der auszuleistenden Schuhe, die Bewegung des Ausleistwerkzeuges stets dann eintritt, wenn der Schuh mit einer bestimmten Kraft gegen das Werkzeug angedrückt wird, so daß bei dem Übergang auf Schuhe anderer Form 'und Größe keine besondere Verstellung erforderlich ist. Bei schwer auszuleistenden Schuhen erfährt das Ausleistwerkzeug infolge des erhöhten Widerstandes eine Verzögerung, die zur Folge hat, daß das Oberleder nicht augenblicklich gespannt wird, sondern Zeit hat, sich der Spannung anzugleichen.
  • Es ist zwar bei hydraulischen Pressen zum Formen von Hüten bereits bekannt, zum Schließen der Prellform und zum Verriegeln der geschlossenen Form zwei hintereinandergeschaltete hydraulische Kolben zu verwenden. Neu und Gegenstand der Erfindung ist es aber, bei Maschinen zum Ausleisten von Schuhwerk zwei hintereinandergeschaltete hydraulische Kolben in der Weisse zu verwenden, daß durch den einen Kolben der Leisten mit dem Schuh gegen das Ausleistwerkzeug gedrückt und durch den anderen Kolben eine Bewegung des Ausleistw erkzeuges bewirkt wird, sobald der Anpressungsdruck eine bestimmte Größe erreicht hat.
  • Die Zeichnung zeigt beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, und zwar ist Fig. i ein senkrechter Schnitt durch :eine hydraulisch getriebene Ausleistmaschine. Fig.2 ist eine Ansicht des oberen Teiles der Maschine in einer anderen Arbeitsstellung, und Fig. 3 ist ein Schnitt durch Fig. i in Richtung der Linie A# B.
  • In dem hohl ausgebildeten Ständer i der Maschine ist auf einer Konsole 2 eine Zahnradpumpe 3 bekannter Bauart befestigt. Durch das Saugrohr ¢ dieser- Pumpe wird Öl oder eine geeignete andere Flüssigkeit aus einem Sumpf 5 angesaugt. Das Öl wird durch die Pumpe in eine Druckleitung 6 gefördert, das zu einem Kanal 7a eines die Hauptteile der Maschine _ enthaltenden Zylinderblockes 7 führt.
  • In dem oberen Teil des Blockes 7 ist eine senkrechte Zylinderbohrung vorgesehen, in der ein Kolben 8 untergebracht ist. Der Kolben 8 ist an seinem oberen Ende mit einem zylindrischen Ansatz 8a kleineren Durchmessers versehen, auf dem :eine mit einem Bund 9a versehene Büchse 9 sitzt. Auf die Büchse 9 ist ein aus nachgiebigem Material, vorzugsweise Gummi, bestehendes Ausleistwerkzeüg i o aufgepreßt, das. eine im wesentlichen zylindrische Form aufweist. Gegen die obere Stirnfläche des Ausleistwerkzeuges i o liegt der äußere Randeiner Scheibe i i an, die durch eine in die Stirnfläche des Ansatzes 8- eingeschraubte Schraube 12 in ihrer Lage gehalten wird.
  • Unterhalb der den Kolben 8 .enthaltenden Zylinderbohrung ist in dem Block 7 eine waagerechte Zylinderbohrung vorgesehen, in der ein zweiter Kolben I3 gleitet. Der Kolben 13 ist mit zwei ringförmigen Eindrehungen i3a und 13b versehen und weist an seinem inneren Teileine axiale Bohrung auf, in der ein Kugelventil untergebracht ist. Das Ventil besteht äus einer Kugel 15, die durch einen unter der Einwirkung einer Feder i q. stehenden Kolben z 6 gegen. den als Ventilsitz ausgebildeten Rand .einer in den Kolben 13 eingeschraubten Hülse gedrückt wird. Die das Kugelventil enthaltende Bohrung des Kolbens 13 steht durch einen Kanal I 3c mit der ringförmigen Eindrehung 13b in Verbindung. Das rechte Ende der Zylinderbohrung des Kolbens 13 steht durch eine senkrechte Bohrung 7d mit der Bohrung 7a des Blockes 7 in Verbindung.
  • An dem linken Ende des Kolbens 13 ist ein Bolzen 18 befestigt, um den das untere Ende eines um einen Bolzen i 9 schwenkbaren Hebels 20 greift. Der Hebel 20 trägt an seinem oberen Ende einen Zapfen 2 i, auf den der Zwickleisten 22 mit dem aufgeblockten Schuh 23 aufgesetzt wird. An dem unteren Arm des Hebels 2o greift Beine Zugfeder 24 an, die bestrebt ist, den Hebel 2o ,und demnach auch den Kolben 13 in der rechten Endstellung der Fig. i zu halten.
  • In dem unteren Teil des Blockes 7 ist eine senkrechte Bohrung zur Aufnahme eines Umsteuerventils vorgesehen. Das Ventil besteht aus einer an dem oberen Ende geschlossenen Hülse 25, in deren Bohrung ein aus einem Ventilsitz 26, einer Kugel 27, einem durchbohrten Schiebestück 28 und einer Druckfeder 29 zusammengesetztes Sicherheitsventil -untergebracht ist. Die Druckfeder 29 liegt an ihrem oberen Ende gegen die Unterseite des Schiebestückes 28 und an ihrem unteren Ende gegen ein mit einer Bohrung 30a versehenes Kopfstück 3o an, das in die Bohrung der Hülse 25 eingeschraubt ist. Das Kopfstück 30 trägt an seinem unteren Teil einen Bolzen 3 i, um den das eine Ende eines um einen Bolzen 3q. schwenkbaren Hebels. 35 greift. An dem anderen Ende des Hebels 3 5 ist das obere Ende einer Stange 33 angelenkt, deren unteres Ende mit dem einen Ende eines um einen Zapfen 38 drehbaren Tritthebels 32 in Verbindung steht. An den Hebel 32 greift eine Zugfeder 36 an, die bestrebt ist, das Umsteuerventii in der in Fig. i dargestellten oberen Endlage zu halten.
  • Die Hülse 25 des- Umsteuerventils ist an ihrer Außenfläche mit einer ringförmigen Eindrehung 25a versehen, an die sich eine der Einmündungsstelle des Kanals 7a gegenüberliegende axiale Aussparung 25v anschließt. An der dieser Aussparung gegenüberliegenden Seite der das Umsteuerventilenthaltenden Bohrung befindet sich ein Kana17v, der in einen von dem Innenraum des Hohlständers i zu der waagerechten Zylinderbohrung- des Kolbens 13 führenden Kanal 7c des Blockes 7 mündet.
  • Die Wirkungsweise der Maschine ist demnach folgende: In der in Fig. i dargestellten Ruhelage, bei welcher das Urnsteuerventil 25 seine obere Endstellung einnimmt, umfließt das durch die Druckleitung 6 und den Kanal 7a geförderte Drucköl die ringförmige Eindrehung 25- des Umsteuerventils und gelangt dann durch- die Kanäle 7v -und 7c wieder unmittelbar in den Ölsumpf zurück. .
  • Vor Inbetriebsetzen der Maschine wird der den auszuleistenden Schuh 23 tragende Leisten 22 auf den Zäpfen 2 1 des Hebels .2o aufgesetzt und hierauf der Tritthebel 23 nach unten gedrückt. Die Folge hiervon ist, daß das Umsteuerventil.25 so weit nach unten verschoben wird, his die obere Kante der EindrehUng 25a die untere Kante des Kanals 7v überlappt, wodurch dem Öl der Rücklauf durch die Kanäle 7v und 7c gesperrt wird. Das Öl steigt infolgedessen durch die Bohrung 7d nach oben in die Zylinderbohrung des Kolbens 13 und drückt diesen so weit nach links, bis der Fersenteil des Schuhes 23 gegen das aus Gummi bestehende Ausleistw:erkzeug io zur Anlage kommt. Bei dieser Verschiebung des Kolbens 13 kommt dessen ringförmige Eindrehung j 3b mit der Zylinderbohrung des senkrechten Kolbens 8 in Verbindung, während die Eindrehung 13a ihre Verbindung mit dieser Bohrung verliert. Da der Weg des Kolbens i 3 durch die Anlage des Schuhes 23 gegen das Ausleistwerkzeug io begrenzt ist, der Öldruck aber weiter ansteigt, wird unter Überwindung der Feder i ¢ die Kugel 15 mit dem Kolben 16 von dem Ventilsitz abgehoben und demnach eine Verbindung zwischen den Zylinderbohrungen des waagerechten Kolbens 13 und des senkrechten Kolbens 8 hergestellt. Das Öl fließt daher durch die-Bohrung 13c und die Eindrehung i 3b in die senkrechte Zylinderbohrung und bewirkt eine Aufwärtsbewegung des Kolbens 87 und des Ausleistwerkzeuges io. Bei dieser Bewegung des Ausleistwerkzeuges wird der Fersenteil des Schuhes in der aus Mg. 2 @ersichtlichen Weise so weit nach oben geschöben, bis ein leichter Zug mit der Hand genügt, um den Schuh 23 nach der Spitze hin von dem Leisten 22 zu entfernen. Nach dem Ausleisten des Schuhes wird der Fuß von dem Tritthebel32 fortgenommen, so daß sich das Umsteuerventi125 durch die Zuglcraft der Feder 36 wieder in die obere Endlage zurückbewegen kann. Hierbei kommt die Eindrehung 25- wieder mit den Kanälen 7a und 7a zur Deckung, so daß das durch die Leitung 6 weiter zugeführte Drucköl wirkungslos - üi den Ölsumpf 5 zurückgelangen und auch das rechts vom Kolben 13 befindliche Öl durch die Bohrung 7d in den Sumpf zurückströmen kann.
  • Der auf den Kolben 13 wirkende Druck ist somit aufgehoben, so daß dieser Kalben durch die Zugfeder 24 in die rechte Endstellung zurückbewegt wird. Bei der Zurückbewegung des Kolbens 1,3 kommt die ringförmige Eindrehung i3ä mit der Zylinderbohrung des senkrechten Kolbens 8 in Verbindung, so da.ß auch das Drucköl aus diesem Zylinder über die Eindrehung i3a und den Kanal7e in den Ölsumpf zurückströmt. Der Kolben 8 kann sich infolgedessen durch sein Eigengewicht oder auch unter der Wirkung einer Feder oder eines Belastungsgewichtes in die tiefste Stellung zurückbewegen. Bei der Zurückbewegung des Kolbens 13 wird gleichzeitig auch der Hebel2o in die zur Aufnahme eines neuen Leistens geeignete Stellung zurückbewegt.
  • Damit während des Betriebes der Maschine ein bestimmter Höchstdruck nicht überschritten wird, ist in dem Umsteuerventi125 eine Bohrung 25e vorgesehen, die die Aussparung 25v finit der inneren Ventilbohrung verbindet. Sobald ein 'unvorhergesehener Überdruck :eintritt, wird durch den auf die Kugel27 wirkenden Öldruck die Spannung der Feder 29 überwunden und demnach die Kugel--7 von ihrem Sitz 26 abgehoben. Das Öl fließt dann durch die Bohrung des Ventilsitzes 26, das durchbohrte Schiebestück 28 und die Bohrung 3oa des Kopfstückes 3o in den Ölsumpf 5 zurück, Zur Begrenzung der Aufwärtsbewegung des Kolbens 8 ist an die Zylinderbohrung dieses Kolbens ein in den Hohlständer i zurückführendes Überlaufrohr 37 angeschlossen. Wenn der die Maschine bedienende Arbeiter versäumt, den Fuß rechtzeitig von dem T'ritthebel32 fortzunehmen, fließt das Öl, sobald der Kolben 8 sich bis zur Anschlußstelle des Rohres 37 aufwärts bewegt hat, durch das Rohr in den Ölsumpf zurück, so daß eine weitere Aufwärtsbewegung des Kolbens 8 nicht stattfinden kann.
  • Das vorzugsweise aus weichem Gummi hergestellte Ausleistwerkzeug i o ist an seinem Umfang mit mehreren längs gerichteten Aussparungen i oa versehen, deren Querschnittsform der Form des Fersenteiles der jeweils auszuleistenden Schuhe angepaßt ist. Das Werkzeug io kann demnach durch Drehung in eine Lage gebracht werden, bei welcher zwischen dem Schuh und der betreffenden Aussparung i oa eine möglichst große Flächenberührung vorhanden ist. Der spezifische Druck auf das Leder wird hierdurch auf ein Mindestmaß beschränkt und eine äußerste Schonung des Leders erzielt. Gegebenenfalls können die Aussparungen ioa auch so ausgebildet werden, daß sie nicht nur in waagerechter, sondern auch in senkrechter Richtung der Form des Fersenteiles des auszuleistenden Schuhes angepaßt sind, wodurch eine noch weitere Herabsetzung des spezifischen Flächendruckes erreichbar ist.
  • Durch den beschriebenen hydraulischen Antrieb zum Anpressen des auszuleistenden Schuhes gegen das Ausleistwerkzeug und zur Bewegung des Ausleistwerkzeuges wird der besondere Vorteil erzielt, daß die zum Ausleisten erforderlichen Kräfte sich je nach der Spannung, -mit welcher der Schuh auf dem Leisten sitzt, gewissermaßen von selbst so @einstellen, daß ein einwandfreies Ausleisfien des Schuhes stattfindet. Durch die Ausbildung des hydraulischen Antriebes ist dafür Sorge getragen, daß der Anpressungsdruck stets in einem bestimmten Verhältnis zu der zum Ausleisten erforderlichen Kraft steht. Dieses Verhältnis, welches sich durch praktische Erprobung leicht feststellen läßt, entspricht dem Verhältnis zwischen der wirksamen Kolbenfläche des senkrechten Kolbens 8 und derjenigen des -waagerechten Kolbens 13. Ein Schuh, der stramm auf dem Leisten sitzt, wird demnach einem stärkeren Anpressungsdruck ausgesetzt als ein Schuh, der weniger stramm sitzt, anderseits wird der Schuh nicht stärker angepreßt, als es gerade zum Ausleistenerforderlich ist. Ein Rutschen des Ausleistwerkzeuges über das Oberleder ist dadurch vermieden, daß die senkrechte Bewegung des Ausleistwerkzeuges erst dann beginnt, wenn der erforderliche Anpressungsdruck erreicht ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Ausleisten von Schuhwerk mit an der I-Iinterkappe angreifendem Ausleistwerkzeug, gegen das der Leistenträger mit dem Schuh gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Leistenträgers (2o) und die des tangential zur Schuhferse verschiebbaren Ausleistwerkzeuges (i o) durch hintereinandergeschaltebe hydraulische Kolben (8, 13) bewirkt werden.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung zwischen den beiden Druckzylindern- ein unter Spannung stehendes Ventil (14 bis 17) angeordnet ist, welches die Verbindung erst nach Erreichen eines b.e stimmten Druckes freigibt.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i -und z, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksamen Kolbenflächen der beiden Kolben (8, 13) so bemessen sind, daß der durch das Anpressen entstehende Druck in deinem bestimmten gleichbleibenden Verhältnis zu der durch die Bewegung des Ausleistwerkzeuges auf den Schuh ausgeübten Kraft steht.
  4. 4. Maschine nach Anspruch f bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Ii,ubbegrenzung des Ausleistwerkzeuges (io) durch einen von dessen Kolben (8) gesteuerten Auslaß des Zylinderblockes (7) bewirkt wird, an den eine in bekanaiter Weise in den Ölsumpf (5) zurückführende überlaufleitung (37) angeschlossen ist.
  5. 5. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung eines vorzugsweise durch einen Tritthebel (32) @einstellbaren Umsteuerventils (25), welches in der einen Stellung einen. wirkungs@ losen Rückfluß des Druckmittels in den Sumpf oder Vorratsbehälter (5) gestats tet und in der anderen Stellung die Rückflußleitung absperrt.
  6. 6. Maschine nach Anspruch i bis 5 mit im wesentlichen zylindrischem, einstellbar em Ausleistwerkzeug aus nachgiebigem Stoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausleistwerkzeug_ (i o) an seiner Umfangsfläche mit mehreren verschiedenartig ausgebildeten Aussparungen (i oa) versehen ist, die durch Drehung des Ausleistwerkzeuges um seine Achse wahlweise als Anpressungsflächen dem Schuh dargeboten werden.
DESCH99979D 1932-12-31 1932-12-31 Maschine zum Ausleisten von Schuhwerk Expired DE603423C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH99979D DE603423C (de) 1932-12-31 1932-12-31 Maschine zum Ausleisten von Schuhwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH99979D DE603423C (de) 1932-12-31 1932-12-31 Maschine zum Ausleisten von Schuhwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603423C true DE603423C (de) 1934-10-06

Family

ID=7446724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH99979D Expired DE603423C (de) 1932-12-31 1932-12-31 Maschine zum Ausleisten von Schuhwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603423C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE829103C (de) Schuhzwickmaschine mit einer Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf den zu zwickenden Schuh
DE2808245A1 (de) Vorschubsteuerung fuer werkzeuge, insbesondere fuer das saegeblatt einer horizontal-bandsaegemaschine
DE603423C (de) Maschine zum Ausleisten von Schuhwerk
DE1652357A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines UEberzuges vorbestimmter Umfangsberandung auf ein Werkstueck,insbesondere fuer die Schuhherstellung
AT138139B (de) Maschine zum Ausleisten von Schuhwerk.
DE631732C (de) Spitzen- oder Fersenzwickmaschine mit hydraulischem Antrieb
DE656740C (de) Spitzen- oder Fersenzwickmaschine mit hydraulischem Antrieb
DE2520463A1 (de) Maschine zur herstellung eines leistengerechten schuhschaftes
DE650155C (de) Schuhendenzwickmaschine mit Nagelvorrichtungen
DE499889C (de) Fluessigkeitsbremse fuer Flugzeugraeder
DE1760704A1 (de) Vorrichtung zum Straffen des Spitzen- und Vorfussteiles eines Schuhschaftes ueber die entsprechenden Leistenteile
DE957103C (de) Schuhendenzwickmaschine mit Steuerung des mit hydraulischem Einzug versehenen Leistentraegers
DE628601C (de) Absatznagelmaschine
DE658052C (de) Hydraulische Walzenheb- und Senkvorrichtung an Vollgattern und anderen Holzbearbeitungsmaschinen
DE646180C (de) Buegelpresse
CH252126A (de) Einrichtung an Schuhmaschinen mit Spannzangen zum Antreiben der letzteren.
DE668941C (de) Maschine zum Ausleisten von Schuhwerk
DE219343C (de)
DE586709C (de) Maschine zum Praegen oder Stempeln von Leder u. dgl., insbesondere fuer Schuhwerk
DE717731C (de) Schuhtraeger fuer Glaettpressen
DE2365560C3 (de) Maschine zum Aufrauhen des Schaft zwickrandes einer Schuheinheit
DE2265250A1 (de) Vorrichtung zum klebezwicken von fest eingespanntem schuhwerk
DE3814309A1 (de) Leistentragevorrichtung an einer schuhzwickmaschine
DE608522C (de) Absatznagelmaschine
DE466669C (de) Sohlenglaettmaschine mit Schuhtraeger und Glaettrolle