DE3300981A1 - Verfahren zum formen von kunststoffmaterial mittels mechanischer pressen - Google Patents

Verfahren zum formen von kunststoffmaterial mittels mechanischer pressen

Info

Publication number
DE3300981A1
DE3300981A1 DE3300981A DE3300981A DE3300981A1 DE 3300981 A1 DE3300981 A1 DE 3300981A1 DE 3300981 A DE3300981 A DE 3300981A DE 3300981 A DE3300981 A DE 3300981A DE 3300981 A1 DE3300981 A1 DE 3300981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
dead center
bottom dead
molding
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3300981A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3300981C2 (de
Inventor
Susumu Hachioji Tokyo Ogihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aida Engineering Ltd
Original Assignee
Aida Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aida Engineering Ltd filed Critical Aida Engineering Ltd
Publication of DE3300981A1 publication Critical patent/DE3300981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3300981C2 publication Critical patent/DE3300981C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/58Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/006Degassing moulding material or draining off gas during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Formen von Kunststoffmaterial mittels mechanischer Pressen.
Bei dem Material, das hauptsächlich Gegenstand dieser Erfindung ist, handelt es sich vor allem um Kunststoffstreifen, die mit einem Verstärkungsmittel wie Glasfaser oder Kohlefaser o.d.dergl. vermischt sind. Der Streifen ist so beschaffen, daß die Glasfaser od. dergl. mit Polypropylen od.dergl. imprägniert und so aufgebaut ist, daß Glasfaser zur Zeit des Formens homogen fließt. Die Eigenschaften des vorgenannten Materials sind dergestalt, daß man geformte Stücke erhält, die leichtgewichtig, sehr haltbar und korrosionsbeständig sind, ausgezeichnete Fl-ießfähigkeiten und geringe Richtungsabweichung aufweisen und ausgezeichnete Stabilität in Größe und ihrer Anpassungsfähigkeit in der Gestaltung haben, um ein integrales Formen schwieriger Formgebungen zu ermöglichen.
Zusätzlich zu dem obigen mit einem Verstärkungsmittel vermischte Kunststoff ist diese Erfindung vorteilhaft zum Formen von Kunststoff ohne Zusatz irgendeines Verstärkungsmittels, und die in dieser Erfindung verwendeten Materialien umfassen beides.
In letzter Zeit besteht eine Tendenz, ein Material mit einem Verstärkungsmittel als Ersatz für Metall zu verwenden, und zwar insbesondere zum Gebrauch bei Automobi1tei1 en , z.B. Rahmen für die Rücksitze.
Für das Formen von Kunststoffstreifen soll sich eine öldruckpresse (oilic press), die einfach für die Durchführung der Steuerung' ist, besonders eignen wegen des Erfordernisses, Druck für eine bestimmte Zeitdauer aufrechtzuerhalten, nachdem
er formgepreßt worden ist. Dies beruht*auf dem Phänomen daß, wenn Kunststoff zum Preßformen erhitzt wird, das Flachmaterial sich auf eine gegenüber dem Original mehrfache Dicke ausdehnt. Wenn es also schnell nahe dem unteren Totpunkt unter Druck gesetzt wird, wie im Fall einer mechanischen Presse, dann kann innerhalb der Form vorhandenes Gas nicht entweichen, und infolgedessen wird die Oberfläche des fertigen Stücks, rauh, oder es bilden sich aus dem innen verbliebenen Gas Luftblasen innerhalb des Stückes, wodurch der Verkaufswert des Produktes erheblich gesenkt wird.
Selbst im Fall einer öl druckpresse gibt es aber Nachteile wegen der geringen Geschwindigkeit des .Schiittens , die das Abkühlen des Materials beschleunigt, wodurch fehlerhafte oder unvollkommene Produkte erzeugt werden oder es schwierig ist, hohe oder tiefe Erzeugnisse zu formen. Um diese Nachteile zu vermeiden, sind eine höhere Temperatur zum Erhitzen des Materials oder höhere Temperatur der Formen ausprobiert worden aber dies hatte eine Verschlechterung des Materials zur Folge und eine Beeinträchtigung der . Produkt!vitat, da die Abkühlzeit während des Formens länger sein mußte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die hohe Produktiv! tat der mechanischen Presse so gut wie möglich auszunutzen, während die üblichen Nachteile einer solchen Presse überwunden werden.
Zur Durchführung der Erfindung wird daher ein Formdämpfer in die übliche "mechanische Presse" eingebaut, die den Schlitten mittels eines Kurbelmechanismus betreibt. Durch
copy
Verwendung dieses Formdämpfers wird ein Bereich geschaffen, wo der Schlitten angehalten-wird, um das Gas während des Formvorgangs entweichen zu lassen. Auf diese Weise ist die vorliegende Erfindung bestrebt,·ein Verfahren zum Formen von Kunststoff zu schaffen, um Erzeugnisse mit einer höheren mechanischen Stabilität und einer glatteren Oberfläche zu erhalten als solche die mittels -einer Oldruckpresse geformt werden.
Die Konstruktion der Metallform, die in. der vorliegenden Erfindung verwendet wird, unterscheidet sich von der üblichen Preßform und Spritzgußform vor allem dadurch, daß die Preßform dieser· Erfindung eine Kante um die Form herum erfordert, um das· Innere der Form abzuschließen und den heißen Rohling daran zu hindern, aus .der Form zu fließen, wenn der Druck zunimmt. Zur Zeit des Entwurfs der Form ist es wünschenswert, sie so zu entwerfen, daß man die Position, in der der heiße Rohling eingesetzt wird, die Richtung seines Flusses und die Stellung der endgültigen Freigabe des Gases voraussetzt.
Die Gestaltung des Rohlings entsprechend der vorliegenden Erfindung wird durch die Form und das Gewicht des geformten Stücks bestimmt, und dies ist ebenso bedeutsam wie die Bestimmung der Position, wo er eingesetzt wird. Grundsätzlich kann ein homogen geformtes Stück erha.lten werden, wenn die Menge des Materialflusses gering gehalten wird, indem die Gestaltung des Rohlings der Größe des geformten Stücks so nahe wie möglich kommt.
Außerdem wird der Rohling zur Metallform gebracht, nachdem er auf 70 bis 28O0C erhitzt wurde, wobei die Temperatur abhängig ist vom Material. Im allgemeinen beträgt die erforderliche Heiz-
zeit 180 bis 240 Sekunden, und danach wird durch schrittweises oder kontinuierliches Zuführen geheizt, wofür ein Heizofen mit verschiedenen Bereichen verwendet wird.
Um homogen geformte Stücke zu erhalten, ist es natürlich erforderlich, gleichmäßig zu heizen und in einem vorherbestimmten Zyklus zu formen.
Das neue Verfahren zum Formen von Kunststoffmaterial erfolgt erfindungsgemäß mittels der im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Verfahrensschrittia.
Weiterausbildungen der Erfindung sind in den Uhteransprüchen angegeben.
In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 (A) bis (D) die Schritte des erfindungsgemäßen Formverfahrens ,
Fig. 2 die Veränderung im Druck und die Zeitdauer,
. während der Druck angelegt wird, und
Fig. 3 die Stoppstellungen des Schlittens der
Kurbelpresse anhand von. Kurbelwinkeln.
Das Formverfahren entsprechend der vorliegenden Erfindung wird jetzt anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Copy
3300381
Eine Presse 1 ist.ein Typ einer mechanischen Presse, die einen Schlitten 2 mittels eines Kurbelwellenmechanismus od.dergl. antreibt. Ein Formdämpfer 4 ist unter einem Matrizenrahmen 3 vorgesehen und Stifte 5 des Formdämpfers.verlaufen durch den Matrizenrahmen 3 hindurch und stehen aus der Oberseite dieses hervor. Eine schwebende Formplatte 6 ist oben auf den Stiften angebracht. Diese Formplatte 6 ist mit einer Metallform 7 versehen. Der Qberstempel 7a ist unter dem Schlitten 2 und der Unterstempel 7b ist über der schwebenden Formplatte 6 befestigt.
Diese schwebende Formplatte 6 wird um etwa 10 mm durch den Formdämpfer 4 von dem unteren Totpunkt nach oben geschoben und ist so konstruiert, daß sie sich während des Formens mit dem Schiitten 2 nach oben und nach unten bewegt. Die Metallform 7 erfordert einen sauberen Kantenabschnitt um die Form.herum, um das Innere dieser abzuschließen und zu verhindern, daß der heiße Rohling m aus der Form abfließt. Die Standardmaße des Spielraums dieser Kante betragen 0,025 bis 0,05 mm und die Tiefe 10 bis 12 mm.
Die Metallform 7 ist mit Auswerferstiften 8 versehen, um das Entfernen der geformten Stücke nach Beendigung des Formverfahrens zu erleichtern.
Die Schritte des Druckformens des heißen Rohlings werden nachstehend,unter Bezugnahme auf den Preßzyklus, wie er in den Zeichnungen dargestellt ist, erläutert. Der heiße Rohling m wird zuerst in die Metallform eingesetzt (oberhalb des Unterstempels 7b angeordnet). Der Schlitten 2 wird abgesenkt und bei P. angehalten, das ist innerhalb des Bereichs,
öopy ]
ν» -J UU -J \J I
wo die Rückstoßkraft des Formdämpfers vor dem unteren Totpunkt erhalten wird. Die Stopp'zeit des Schlittens wird entsprechend der Art der zu formenden Erzeugnisse bestimmt, liegt aber im allgemeinen unter drei Sekunden. Für einige geformte Erzeugnisse braucht der Schlitten nicht angehalten zu werden, weil der Druck während des .Formdämpferhubs ausreicht, und daher ist es möglich, daß die Schlittenstoppzeit null beträgt. Die beste Position zum Anhalten des Schlittens liegt innerhalb des Bereichs, der der Rückstoßkraft des Formdämpfers allein ausgesetzt ist. Der Formdruck soll 10 bis 50% desjenigen am unteren Totpunkt betragen, und die Gasabgabe soll stattfinden, während der Schlitten hält.
Die Anhaltezeit des Schlittens sollte länger sein als nötig ist, um das Gas abzulassen. Wenn sie jedoch zu lang wird, schreitet die Abkühlung des Rohlings zu sehr fort und hat nachteiligen Einfluß auf das nachfolgende Formen. Daher ist es wesentlich, die Zeitspanne genau zu bestimmen., während der der Schlitten anhalten soll. ·
Die Presse wird dann gestartet, um erneut zu arbeiten, um den Schlitten 2 anzutreiben, wobei er am unteren Totpunkt P~ vorbeigelassen wird; der Schlitten wird dann nochmals an der Stellung P-, angehalten, die innerhalb des Bereichs liegt, der der Rückstoßkraft des Formdämpfers allein ausgesetzt ist. Wenn der Schlitten 2 ungeachtet der Auftriebskraft des Formdämpfers 4 am unteren Totpunkt ?2 vorbeiläuft, wird der Rohling m durch den Druck der Presse gepreßt und das Material wird geformt, indem der Raum zwischen Ober- und Unterstempel der Metallform gefüllt wird. Die vorerwähnte Ruhestellung kann überall sein,
Copy
3'juuyö
sofern sie innerhalb des Berei.chs liegt, in dem die Rückstoßkraft des Formdämpfers aufgenommen werden kann, nachdem der untere Totpunkt durchlaufen wurde. Während der Stoppzeit wird das geformte Erzeugnis durch Abkühlen gehärtet, indem der gepreßte Zustand gehalten wird, wobei der geeignete Druck 10 bis 50% des Formdrucks bei dem Gasfreigabeverfahren betragen muß..Nachdem die vorerwähnte Härtung durch Abkühlung durchgeführt ist, wird die Presse erneut gestartet,und der Schlitten wird am oberen Totpunkt angehalten und das geformte Erzeugnis m herausgenommen.
Was den Bereich betrifft, innerhalb dessen der Schlitten an den oben erwähnten Stellungen P. und P3 angehalten werden soll, falls die verwendete mechanische Presse eine Kurbelpresse ist, •tritt ein sogen. "Haftphänomen" auf, bei dem der Oberstempel in dem Unterstempel kleben bleibt, wenn der Schlitten angehalten wird, unmittelbar, bevor die Position erreicht ist, die den unteren Totpunkt einschließt. Es ist daher erforderlich, diese genau vor Erreichen des kritischen Bereichs anzuhalten, wo die Kurbel der Presse als Umkehrkraft in dem Gasfreigabevorgang arbeitet.
Bei dem Abkühl-Härtungsvorgang ist jedoch jede beliebige Position annehmbar, solange sie an einer Stelle liegt, nachdem der Schlitten am unteren Totpunkt vorbei gelaufen ist und in dem Bereich steht, wo die Rückstoßkraft des Formdämpfers allein aufgenommen wird. Zusatz!ich.kann der oben erwähnte Bereich, in dem die Kurbel, als Umkehrwirkung arbeitet, d.h. der Bereich, wo es gefährlich ist, die Kurbel anzuhalten, nicht durch die Kapazität der Presse allein bestimmt werden, sondern muß abhängig von den tatsächlichen Betriebseinzelheiten bestimmt werden. Dies
- 10 -
liegt daran, daß es, wenn die Presse durch den Druck nahe der maximalen Kapazität der Presse betrieben wird, erforderlich ist, den Nichtanhalte-Bereich des Schlittens zu erweitern, während, wenn die Presse unterhalb der Druckkraft der Kapazität der Presse betrieben wird, der vorerwähnte Nichtanhalte-Bereich enger gemacht werden kann.
Wie vorstehend beschrieben, ermöglicht die vorliegende Erfindung die vollständige Abgabe von Gas aus dem Material in dem Druckformverfahren von Kunststoffmaterialien durch Erhitzung und ermöglicht die Herstellung von Erzeugnissen, die frei von Luftblasen sind oder eine sehr glatte Oberfläche haben, wodurch die Festigkeit der Erzeugnisse gefördert wird.
Se/MP - 27 870 - 11 -
Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Formen von Kunststoffmaterial mittels mechanischer Pressen, dadurch gekennzeichnet,daß eine Metallform auf einem durch einen Kurbelmechanismus angetriebenen Schlitten bzw. auf einer schwebenden Formplatte eines Formdämpfers angeordnet wird;
    daß ei,n Rohling.aus einem Kunststoffmateri al in · di ese Form eingesetzt wird, nachdem er auf eine Temperatur erhitzt wurde, bei der seine Formung durchgeführt wird; daß Gas aus dem Material freigelassen wird,- indem der Antrieb des Schlittens zwischen null und mehreren Sekunden innerhalb des Bereichs angehalten wird, wo die Rückstoßkraft' des Formdämpfes während des Abwärtshubes des Schlittens allein wirksam wi rd ;
    daß die Presse erneut·gestartet wird, um die schwebende Formplatte' am unteren Totpunkt, der Presse auf das Pressengestell zu pressen" zwecks ■ Pressens und Formens des Roh!ings;und daß der Schlitten innerhalb des Bereichs erneut angehalten wird, um die Rückstoßkraft des Formdämpfers allein während des Aufwärtshubs des Schlittens zu erhalten, wobei das druckgeformte Erzeugnis gekühlt und verfestigt wird.
    BERLIN: TELEFON (O3O) 8 31 2ΟΘ8 KABEL: PROPINDUS - TELEX: 184Ο57
    MÜNCHEN: TELEFON (089) 226Ο85
    KABEL: PROPINDUS · TELEX: 524244
  2. 2. Formverfahren nach Anspruch 1, d a d-u r c h gekennzeichnet, daß die Druckkraft an der Anhaltestellung des Schlittens etwa am unteren Totpunkt 10 bis 50% des Formdrucks an diesem unteren Totpunkt beträgt.
  3. 3. Formverfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzei c h η e t, daß als Rohling ein Heißrohling verwendet wird, der auf eine Temperatur zwischen 70 und 28O0C erhitzt wird.
  4. 4. Formverfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Anhaltezeit des Schlittens null bis drei Sekunden im Gasfreigabeabschnitt vor dem unteren Totpunkt beträgt und- daß diejenige zum Kühlen und Härten nach dem Durchlaufen des unteren Totpunktes fünf bis vierzig Sekunden beträgt.
  5. 5. Formverfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling aus thermoplastischem mittels Glasfasern od. dergl. verstärkten Material besteht.
    Se/MP - 27 870 - 3 -
    copy"/
DE3300981A 1982-02-22 1983-01-12 Verfahren zum Formen von Gegenständen aus thermoplastischen Werkstoffen Expired DE3300981C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57027580A JPS58145410A (ja) 1982-02-22 1982-02-22 機械プレスによるプラスチツク材の成形方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3300981A1 true DE3300981A1 (de) 1983-09-01
DE3300981C2 DE3300981C2 (de) 1985-03-28

Family

ID=12224906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3300981A Expired DE3300981C2 (de) 1982-02-22 1983-01-12 Verfahren zum Formen von Gegenständen aus thermoplastischen Werkstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4489031A (de)
JP (1) JPS58145410A (de)
DE (1) DE3300981C2 (de)
FR (1) FR2521904B1 (de)
IT (1) IT1151820B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6250107A (ja) * 1985-06-21 1987-03-04 Toyo Seikan Kaisha Ltd 樹脂供給装置
GB8527023D0 (en) * 1985-11-01 1985-12-04 Wiggins Teape Group Ltd Moulded fibre reinforced plastic articles
CA1267763A (en) * 1986-03-19 1990-04-17 Kenneth A. Iseler Vacuum compression molding method using preheated charge
US4950532A (en) * 1986-10-30 1990-08-21 Azdel, Inc. Process for producing glass fiber reinforced thermoplastic compression molded materials and said molded materials
US4808361A (en) * 1987-03-16 1989-02-28 Gencorp Inc. Method for forming an in-mold coated fiber reinforced part
US5971399A (en) * 1993-08-17 1999-10-26 Chiyoda Corporation Dual density sanitary pipe gasket
JPH081698A (ja) * 1994-06-15 1996-01-09 Sumitomo Chem Co Ltd 繊維強化熱可塑性樹脂成形体の製造方法およびそれに用いる金型
EP1243393A1 (de) * 2001-03-19 2002-09-25 Oberburg Engineering Ag Verfahren zum Pressformen von thermoplastischem Kunststoff
US7250091B2 (en) * 2003-02-13 2007-07-31 Dow Global Technologies Inc Method of forming a seating system
US20070023965A1 (en) * 2004-09-23 2007-02-01 Berry Plastics Corporation Staged compression molding process
JP4825899B2 (ja) * 2009-06-22 2011-11-30 トヨタ自動車株式会社 繊維強化樹脂の製造方法、繊維強化樹脂の製造装置
CN101579931B (zh) * 2009-06-24 2012-08-22 无锡吉兴汽车声学部件科技有限公司 一种汽车轮弧罩的生产方法
CN101987527A (zh) * 2010-08-09 2011-03-23 无锡吉兴汽车声学部件科技有限公司 一种聚氨酯发泡顶篷局部加强的湿法生产工艺
CN101987511B (zh) * 2010-08-09 2012-04-25 无锡吉兴汽车声学部件科技有限公司 汽车隔音垫的生产方法
CN102107681A (zh) * 2010-08-09 2011-06-29 无锡吉兴汽车声学部件科技有限公司 汽车挡泥板的生产方法
CN102371697B (zh) * 2010-08-12 2014-07-02 米玛国际控股有限公司 婴儿座椅的制造方法
CN101954774B (zh) * 2010-09-09 2013-05-01 无锡吉兴汽车声学部件科技有限公司 汽车后搁板的生产工艺
CN102310613B (zh) * 2011-05-28 2013-11-06 无锡吉兴汽车声学部件科技有限公司 一种汽车驾舱前围隔音垫的生产方法
JP6543791B2 (ja) * 2015-06-04 2019-07-17 株式会社Subaru 樹脂成形体の製造方法及びプレス成形装置
CN106976192B (zh) * 2017-03-21 2023-04-18 江苏肯帝亚木业有限公司 木质纤维热改性木塑复合材料设备及木塑材料的制备工艺
JP6712430B1 (ja) * 2019-12-24 2020-06-24 株式会社The MOT Company 熱可塑性繊維強化樹脂成形品の製造方法
US11166469B1 (en) * 2020-05-08 2021-11-09 Crunch Food, Inc. System and method for preparing an edible multilayer food carrier

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199482B (de) * 1956-01-10 1965-08-26 Weingarten Ag Maschf Anwendung einer Presse zum Herstellen von Karosserieteilen aus Blech zum Pressen von glasfaserverstaerkten Kunstharzteilen
US4327049A (en) * 1980-02-14 1982-04-27 Miller Frederick O Method of forming automotive headliners from composite foamed resin blanks

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2485452A (en) * 1945-03-08 1949-10-18 Briggs Mfg Co Press
US2979770A (en) * 1952-05-06 1961-04-18 Johns Manville Molding press and method of molding
US2841826A (en) * 1953-05-01 1958-07-08 Zenith Plastics Company Method for molding plastic
US3352953A (en) * 1965-05-27 1967-11-14 Gen Dynamics Corp Pressure-molding method
US3558298A (en) * 1968-01-08 1971-01-26 Corning Glass Works Thermoplastic material pressing apparatus
US3568247A (en) * 1968-08-07 1971-03-09 Spectrol Electronics Corp Molding machine
US3809736A (en) * 1969-04-28 1974-05-07 Werz Furnier Sperrholz Method of producing molded elements with parts of different thicknesses from fibrous mixtures
US3809739A (en) * 1969-12-09 1974-05-07 Owens Corning Fiberglass Corp High speed molding process
ZA711561B (en) * 1970-04-21 1972-07-26 Abex Corp Production of friction materials
US3694541A (en) * 1970-07-06 1972-09-26 Owens Corning Fiberglass Corp Method for forming a molded article
DE2155571C3 (de) * 1971-11-09 1975-04-30 Jorge Osvaldo Ciarrapico Verfahren zum Pressen von keramischen Massen zu Formungen mit gekrümmten Oberflächen und Presse zur Durchführung des Verfahrens
DE2159279A1 (de) * 1971-11-30 1973-06-14 Dubois & Co Eisen Stahl Und Te Schlagspindelpresse zum pressen von fliesen
US3776998A (en) * 1972-02-10 1973-12-04 Teledyne Mid America Corp Method of molding rubber articles
US4014970A (en) * 1974-04-25 1977-03-29 The Budd Company Solid state forming of thermoplastic material
DE2945843C2 (de) * 1979-11-09 1986-03-06 Lignotock Verfahrenstechnik Gmbh, 1000 Berlin Vertikalpresse zum Fertigen von Form- oder Vorformteilen aus span-, faser-, pulver- oder granulatförmigen mit Bindemitteln versehene Holzteilchen oder aus vorgefertigten Wirrfaservliesen dieser Materialgruppe durch Verpressen
JPS595098B2 (ja) * 1980-03-21 1984-02-02 アイダエンジニアリング株式会社 プラスチックの成形方法
JPS5825575B2 (ja) * 1980-04-28 1983-05-28 山川工業株式会社 機械プレスによる樹脂プレス成形方法
JPS572716A (en) * 1980-06-10 1982-01-08 Aida Eng Ltd Molding apparatus for plastics

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199482B (de) * 1956-01-10 1965-08-26 Weingarten Ag Maschf Anwendung einer Presse zum Herstellen von Karosserieteilen aus Blech zum Pressen von glasfaserverstaerkten Kunstharzteilen
US4327049A (en) * 1980-02-14 1982-04-27 Miller Frederick O Method of forming automotive headliners from composite foamed resin blanks

Also Published As

Publication number Publication date
FR2521904A1 (fr) 1983-08-26
US4489031A (en) 1984-12-18
JPS58145410A (ja) 1983-08-30
DE3300981C2 (de) 1985-03-28
IT8222222A0 (it) 1982-07-02
FR2521904B1 (fr) 1986-05-16
IT8222222A1 (it) 1984-01-02
IT1151820B (it) 1986-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300981A1 (de) Verfahren zum formen von kunststoffmaterial mittels mechanischer pressen
DE60114275T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verstärkten thermoplastischen Werkstücks und Form
DE3002692C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Metallschmelze in den Formhohlraum einer Druckgießmaschine und Verfahren zum Herstellen von Gießstücken
DE3541954A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundmaterial
DE4113148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen laminierter formteile aus thermoplastischem kunststoff-material
DE2316069A1 (de) Verfahren zum pressen von gegenstaenden aus einem kalthaertenden material
DE69910180T3 (de) Anformen eines elastomerischen Profiles an eine Fensterscheibe
DE3005924A1 (de) Schweissvorrichtung fuer grossformatige kunstharzformteile
DE3433661A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formpressen von teilen, die mit einer extrem glatten oberflaeche versehen sind
DE102009039116A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen
DE2321634A1 (de) Verfahren zum herstellen dickwandiger platten aus einem polyolefin
DE3419824A1 (de) Verfahren und formwerkzeug zum herstellen von formteilen mit grill-, gitter- oder rostartigen bereichen, wie kfz-soft-faces, spoiler, bumper, aus einer fliessfaehigen masse
EP1980383B1 (de) Pressformverfahren und Anlage zur Herstellung von Bauteilen aus langfaserverstärktem Thermoplast
EP0083715A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterplatten oder dergleichen
DE2528856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von aluminiumprofilen
DE1479660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formpressen
DE2457423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stranges aus einer metallischen Schmelze
DE2532233C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmebeständigen Rohrformstücken
EP0251989A2 (de) Spannrahmen zum lösbaren Einspannen einer Folie
DE557268C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressstuecken aus Kunstharz
DE60019430T2 (de) Verfahren zur herstellung eines filterelements
DE3138858C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fertigformlingen unterschiedlichen Querschnitts aus thermoplastischem Werkstoff
AT503681A2 (de) Vorrichtung zur herstellung von formteilen mit mikrostrukturierter oberfläche
DE2704322A1 (de) Niederdruck-druckgussmaschine
DE102012022633B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen mittels Injektionsprozess

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOGESER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 81369 MUENCHEN BOECKER, J., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.- U. RECHTSANW., 6000 FRANKFURT ALBER, N., DIPL.-ING. UNIV. DIPL.-WIRTSCH.-ING.UNIV STRYCH, W., DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee