DE716985C - Hydraulische Presse fuer Kunstharz - Google Patents

Hydraulische Presse fuer Kunstharz

Info

Publication number
DE716985C
DE716985C DED78237D DED0078237D DE716985C DE 716985 C DE716985 C DE 716985C DE D78237 D DED78237 D DE D78237D DE D0078237 D DED0078237 D DE D0078237D DE 716985 C DE716985 C DE 716985C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
hand lever
toggle joint
synthetic resin
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED78237D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Sessinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deisting Dr & Co GmbH
Original Assignee
Deisting Dr & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deisting Dr & Co GmbH filed Critical Deisting Dr & Co GmbH
Priority to DED78237D priority Critical patent/DE716985C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE716985C publication Critical patent/DE716985C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/02Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by lever mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Hydraulische Pressefür Kunstharz Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Presse mit Kniehebelantrieb zum -Herstellen von Gegenständen aus Kunstharz.
  • Es sind zwar zum Pressen von plastischen Massen mechanische und insbesondere. für größere Drücke hydraulische Pressen verwendet worden. Auch sind Pressen bekanntgeworden, die bis zu einer bestimmten Stellung des Preßstempels mechanisch geschlossen *werden, worauf die Druckleistung während des Preßvorganges hydraulisch oder durch Luftdruck erfolgte.
  • Bekanntlich ist es zum Pressen von plastischen Massen bei Beginn des Fließens erforderlich, daß beim Aufsetzen des Preßstempels auf die Preßmasse der größte Druck ausgeübt wird. In diesem Augenblick des größten Kraftbedarfs ist jedoch bei den bekannten Pressen das Werkzeug noch nicht vollständig geschlossen; dieses erfolgt erst nach dem Fließen, d. h. nachdem die plastisch gewordene Masse die Form ausgefüllt hat, wird das Werkzeug ganz zugefahren. Der hierzu erforderliche Druck ist wesentlich geringer.
  • Der Nachteil bei diesen bekannten Pressen liegt aaso darin, daß im Augenblick des größten Kraftbedarfs beim Fließbeginn nicht die volle Kraft wirksam ist, so daß die Drücke und Abmessungen der Pressen größer sein müssen, als es in Wirklichkeit der Fließvorgang erfordert.
  • Auch ist eine andere Ausführung bekanntgeworden, wobei die hydraulische Kraft bereits bei dem mechanischen Antrieb während der Bewegung wirkt, wodurch die Bauteile für den mechanischen Antrieb und die Kraft hierfür so groß bemessen sein müssen, daß sie der hydraulischen Kraft widerstehen.
  • Um diese Übelstände zu vermeiden, steht bei einer hydraulischen Presse mit durch Handhebel o. dgl. bewegtem Kniehebelantrieb für den Leergang gemäß der Erfindung der Handhebel .. derart mit dem Kniehehelgelenk in Verbindung, daß beim Niederdrücl@en des Handhebels das Kniehebelgelenk völlig gestreckt und gleichzeitig eine die hydraulische Steuerung einschaltende Kupplung bedient wird, so daß der Kolben der unter dein Kniehebelgelenk angeordneten hydraulischen Einrichtung erst nach völliger Streckung des Kniehebelgelenkes gegen dieses drückt, worauf nach dem Pressen durch Aufwärtsbewegen des Handhebels und der damit verbundenen Bewegung des Rückzugkolbens der hydraulischen Einrichtung die Entlastung des Arbeitskolbens erfolgt.
  • Infolge der Kniehebelübertragung an der Presse wird die volle Kraft erst bei ganz gestrecktem Kniehebel und bei vollkommen geschlossener Form wirksam.
  • Ein Ausführungsbeispiel dieser Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen Abb. 1 eine Rückansicht der Presse, Abb. z eine Seitenansicht der Presse.
  • Die Wirkungsweise dieser Presse ist #vie f olgt Durch den Handhebel a wird durch Herunterdrücken zunächst das Kniegelenk b gestreckt. Durch Anordnung einer Drehkeilkupplung c kann in gestrecktem Zustand des Kniegelenkes b der Handhebel a weiter nach unten gedrückt werden und bedient die hydraulische Steuerung.(/, wodurch der Kolben e des Zylinders f gegen das gestreckte Kniegelenk b gedrückt wird und die bereits zugefahrene Form ä zusammendrückt.
  • Nach dem Preßvorgang wird beim Aufheben des Hebelsa wiederum die hydraulische Steuerung derart geschaltet, d@aß durch den Rückzug kolben h die Form vom Druck entlastet und durch weiteres .@uf@j-ärtsbewegen des Handhebels.a geöffnet wird.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt drin, daß sowohl das mechanische Schliefen als auch das Steuern des hydraulischen Antriebes nur durch einen Handhebel erfolgen kann. An Stelle des Handhebels kann aber auch ein Elektromotor mit Schnecken-, Zahnrad- oder Riemenantrieb den Leerhub bewirken.
  • Infolge der gesamten Leerbewegung von Hand oder mechanisch wird der hydraulische Antrieb wegen des geringen Arbeitshubes in der Ausführung sehr kurz, einfach und billig, so daß andererseits auch die Unterbaltungskosten außerordentlich gering sind.

Claims (1)

  1. PAT1;\TANSP1ZUCH Hydraulische Presse für Kunstharz mit durch Handhebel o. dgl. bewegtem Kniehebelantrieb fü:- den Leergang, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel lt@ derart mit dem Kniehebelgelenk (b) `in Verbindung steht, daß beim Niederdrücken desselben das Kniehebelgelenk völlig gestreckt und gleichzeitig eine die hydraulische Steuerung (d) einschaltende Kupplung (c) bedient wird, so daß der Kolben (e ) der unter dem Kniehebelgelenk angeordneten hydraulischen Einrichtung (f) erst nach völliger Streckung des Kniehebel-, gelenkes gegen dieses drückt, worauf nach dein Pressen durch Aufwärtsbewegen des Handhebels und der damit verbundenen Bewegung des Rückzugkolbens (h) der hydraulischen Einrichtung die Entlastung des Arbeitskolbens erfolgt.
DED78237D 1938-06-18 1938-06-18 Hydraulische Presse fuer Kunstharz Expired DE716985C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED78237D DE716985C (de) 1938-06-18 1938-06-18 Hydraulische Presse fuer Kunstharz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED78237D DE716985C (de) 1938-06-18 1938-06-18 Hydraulische Presse fuer Kunstharz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE716985C true DE716985C (de) 1942-02-03

Family

ID=7062677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED78237D Expired DE716985C (de) 1938-06-18 1938-06-18 Hydraulische Presse fuer Kunstharz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE716985C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199482B (de) * 1956-01-10 1965-08-26 Weingarten Ag Maschf Anwendung einer Presse zum Herstellen von Karosserieteilen aus Blech zum Pressen von glasfaserverstaerkten Kunstharzteilen
DE2532561A1 (de) * 1974-08-05 1977-01-27 Schleicher Louis C Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer punkt-stauchverbindung
DE3719442A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-22 Pfisterer Elektrotech Karl Tragbare presse zur herstellung von pressverbindungen
DE4322318A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-12 I Vom Heu Rationalisierungstec Pressvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199482B (de) * 1956-01-10 1965-08-26 Weingarten Ag Maschf Anwendung einer Presse zum Herstellen von Karosserieteilen aus Blech zum Pressen von glasfaserverstaerkten Kunstharzteilen
DE2532561A1 (de) * 1974-08-05 1977-01-27 Schleicher Louis C Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer punkt-stauchverbindung
DE3719442A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-22 Pfisterer Elektrotech Karl Tragbare presse zur herstellung von pressverbindungen
DE4322318A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-12 I Vom Heu Rationalisierungstec Pressvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502232A1 (de) Verdichtungspresse
DE716985C (de) Hydraulische Presse fuer Kunstharz
DE687432C (de) Spritzgussmaschine fuer plastische Massen, insbesondere Kunstharz
DE1427402A1 (de) Presse
DE654076C (de) Antriebsvorrichtung fuer die bewegliche Formhaelfte und den Presskolben an Pressgussmaschinen
DE614057C (de) Hydraulische UEbertragungsvorrichtung mit mehreren Wirkungsphasen
DE697197C (de) on waermeformbaren Massen
DE1779239B2 (de) Plastifizier- und Einspritzvorrichtung für plastische Massen mit einer einen axialen Schub auf eine Förderschnecke ausübenden Verschiebevorrichtung
DE852294C (de) Hand-Presse zum Pressen von plastischen Massen
DE841951C (de) Anordnung zur Betaetigung des hydraulischen Antriebes von Spritzgussmaschinen fuer plastische Massen
DE2165929B2 (de) Einrichtung zum beschleunigten aufbau und zur regulierung des nachdruckes an druckgiessmaschinen, insbesondere kaltkammer-druckgiessmaschinen
DE918292C (de) Kniehebelantrieb fuer Pressen zum Herstellen von Formteilen aus Kunstharz oder aehnlichen plastischen Stoffen
DE160437C (de)
DE698235C (de) Kunstharzpresse mit OEldruckvorrichtung
AT337531B (de) Presse, insbesondere obst- oder weinpresse
DE684310C (de) Presse mit mechanischem Antrieb zur Bearbeitung von Eisen- und Metallteilen
AT299674B (de) Schleifer für Stückholz, insbesondere Knüppel
DE958541C (de) Kunststeinformmaschine mit hydraulischer Drehschiebersteuerung
DE350619C (de) Strangpresse zur Herstellung von Braunkohlenbriketten
DE361923C (de) Kniehebelpresse
DE1696047B2 (de) Hydraulisch oder pneumatisch angetriebene glaspresse
DE858312C (de) Presswerkzeug zur Herstellung von Kunstharzpressteilen
DE489229C (de) Aufklappbarer Deckel fuer Paketierpressen
DE809759C (de) Fernsteuereinrichtung mit Fluessigkeitsdaempfung
DE969393C (de) Vorrichtung zum Strangpressen