DE614057C - Hydraulische UEbertragungsvorrichtung mit mehreren Wirkungsphasen - Google Patents

Hydraulische UEbertragungsvorrichtung mit mehreren Wirkungsphasen

Info

Publication number
DE614057C
DE614057C DES108036D DES0108036D DE614057C DE 614057 C DE614057 C DE 614057C DE S108036 D DES108036 D DE S108036D DE S0108036 D DES0108036 D DE S0108036D DE 614057 C DE614057 C DE 614057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
pressure
cylinders
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES108036D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gamain SA Des Atel
Original Assignee
Gamain SA Des Atel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gamain SA Des Atel filed Critical Gamain SA Des Atel
Application granted granted Critical
Publication of DE614057C publication Critical patent/DE614057C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/224Master control, e.g. master cylinders with pressure-varying means, e.g. with two stage operation provided by use of different piston diameters including continuous variation from one diameter to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/141Systems with distributor valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/08Input units; Master units

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Übertragungsvorrichtung mit mehreren Wirkungsphasen, die zwischen einem kraftgebenden und einem kraftaufnehmenden'Organ einzuschalten ist und sich insbesondere für hydraulische Bremsen eignet.
Übertragungsvorrichtungen, die in mehreren Wirkungsphasen arbeiten, sind bereits bekannt. Bei Vorrichtungen dieser Art, die
z. B. in zwei Phasen arbeiten, ist das kraftabgebende Organ mit einem Stufenkolben versehen, der während ei.ner der Phasen Flüssigkeit durch mehrere seiner Druckflächen in den oder die Aufnahmezylinder drückt, während in der folgenden Phase eine seiner Druckflächen durch ein selbsttätiges Ventil von dem oder den Aufnahmezylindern abgeschaltet und durch ein anderes Ventil mit einem Flüssigkeitsbehälter in Verbindung gebracht wird. Um nun während dieser folgenden Phase den Druck auf die abgeschaltete Kolbenfläche zu beseitigen, sorgt man für gewöhnlich dafür, daß die Flüssigkeit aus dem der abgeschalteten Kolbenfläche entsprechenden Zylinder durch ein Ventil o. dgl. ausfließen kann, das sich augenblicklich öffnet, wenn der Druck in dem oder den Aufnahmezylindern einen vorher bestimmten Wert erreicht hat. Daraus folgt, daß bei diesen bekannten Vorrichtungen der durch die später abgeschaltete Kolbenfläche während der ersten Phase erzeugte, zu Beginn der folgenden Phase als Gegenkraft wirkende Druck plötzlich abfällt, wodurch ein scharfer Anstieg des Druckes in dem oder den Aufnahmezylindern verursacht wird.
Die Übertragungsvorrichtung gemäß der Erfindung vermeidet diesen Nachteil. Hier wird der von der Kolbenfläche erzeugte Druck beim Übergang von der einen Phase auf die folgende langsam vermindert.
Die langsame Verminderung des Druckes wird gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß das Ventil, welches die abgeschaltete Kolbenfläche mit einem Flüssigkeitsbehälter verbindet, im Schließsinne durch eine Feder und im Öffnungssinne gleichzeitig durch den in dem betreffenden Zylinder und den in dem oder den Aufnahmezylindern herrschenden Druck belastet ist.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Kolben vorgesehen, der unter dem in dem oder den Aufnahmezylindern herrschenden Druck steht und der die-
sen Druck in entlastendem Sinne auf die Belastungsfeder des vorgenannten Ventils überträgt.
Schließlich sieht die Erfindung vor, daß das Ventil, welches die abgeschaltete Kolbenfläche mit einem Flüssigkeitsbehälter in Verbindung setzt, und das selbsttätige Ventil, welches die Abschaltung dieser Fläche von dem oder den Aufnahmezylindern bewirkt, ίο voneinander unabhängig gesteuert werden können. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes zeigt die Zeichnung in schematischer Darstellung.
ι ist ein Stufenkolben mit drei Stufen iß, i6, ic mit verschiedenen Durchmessern; Die Kolben i", xb und ic gleiten in Zylindern 2, 3 und 4. In der Ruhestellung stehen die Zylinder 2 und 3 durch die öffnung 6 miteinander in Verbindung, während der Zylinder 3 durch den Zylinder 4 mit der Kammer 5 verbunden ist. Zwischen dem Zylinder 2 und dem den Zylinder 3 umgebenden ringförmigen Raum 2a befindet sich eine Zwischenwand, in der Öffnungen 7 angeordnet sind, die durch das Ventil 8, das durch die Feder 19 belastet ist, abgedeckt sind. In gleicher Weise befindet sich eine Zwischenwand zwischen den Kammern 2° und 5. Auch in dieser Zwischenwand sind öffnungen 7a angeordnet, die durch das unter der Wirkung der Feder 20 stehende Ventil 8a verschlossen sind. Wenn die Vorrichtung sich in Ruhe befindet, so besteht durch die öffnung 15a eine Verbindung zwischen dem Flüssigkeitsbehälter 14 und dem Zylinder 2. Der Kolben ia weist eine Bohrung 10 auf, die durch das Ventil 11 verschlossen ist, das seinen Sitz auf der Kolbenfläche hat und durch zwei Federn gesteuert wird, von denen die eine, 12, das Ventil auf seinen Sitz auf dem Kolben 1 a zu drücken trachtet, während die andere, 12°, von kleinerer Anfangsspannung in entgegengesetztem Sinne wirkt. In der Ruhestellung wird also das Ventil 11 fest auf seinen Sitz gedrückt.
♦5 Die Kolben stehen unter der Wirkung einer Feder 22. Der Zylinder 3 kann mit dem Behälter 14 durch die öffnung 9 und das Ventil in Verbindung treten, das durch die auf den Hebel 16 drückende Feder 18 geschlossen gehalten wird. Der Kolben 15, auf den der in dem Raum 5 vorhandene Druck einwirkt, beeinflußt ebenfalls den Hebel 16, und zwar in demselben Sinne wie das Ventil 13. Der Raum 5 steht mit dem oder den Aufnahmezylindern in Verbindung.
Wenn der Kolben 1 sich von seiner Ruhestellung aus von links nach rechts verschiebt, so deckt er zunächst die öffnungen 15° und 6 ab, ,während der Kopf des Kolbens ic in den Zylinder 4 eintritt. Durch eine weitere Bewegung wird der Flüssigkeitsdruck in den Zylindern 2, 3 und 4 erhöht, λ^οη diesem Augenblick ab fördert der Kolben ia die in dem Zylinder 2 eingeschlossene Flüssigkeit durch die Öffnungen 7 in den ringförmigen Raum 2°, in dem das Ventil 8 abgehoben wird. Weiter wird die Flüssigkeit unter Abhebung des Ventils 8° durch die öffnungen ya in die Kammer 5 und die zu den Aufnahmezylindern führende Leitung gedruckt. Gleichzeitig komprimiert der Kolben i6 die in dem Zylinder 3 enthaltene Flüssigkeit und drückt sie durch die öffnungen 9 in den ringförmigen Raum 2a und von dort durch die Öffnungen 7a, das Ventil 8a, die Kammer 5 und die Anschlußleitung nach den Aufnahmezylindern.
Der Kolben ic fördert schließlich die von ihm zusammengedrückte Flüssigkeit unmittelbar in die Kammer 5 und die Anschlußleitung. Wenn der Kolben 1 seine Bewegung fortsetzt,-so steigt der Druck in den Zylindern 2, 3 und 4 und infolgedessen in den Auf- _ nahmezylindern an. Das Übersetzungsverhältnis zwischen den Kompressionszylindern und den Aufnahmezylindern wird dabei verhältnismäßig gering sein, da der Querschnitt des Kolbens i° ziemlich groß ist. Dieses Übersetzungsverhältnis kennzeichnet die erste Übertragungsphase. Wenn der Kolben 1 fortschreitet, so entspannt sich die Feder 12, während die Spannung der Feder I2ß wächst. Hierdurch wird die das Ventil 11 auf seinen Sitz drückende Kraft vermindert, während der auf das Ventil durch die Leitung 10 einwirkende Druck ansteigt. Wenn'dieser Drück einen genügenden Wert erreicht hat, so öffnet sich das Ventil 11 ein wenig und läßt durch die Öffnung 15 eine kleine Flüssigkeitsmenge in den Vorratsbehälter fließen. Hier- durch wird ein Druckabfall in dem Zylinder 2 erzeugt, wodurch das VentilS sich selbsttätig schließt und den Zylinder 2 von den Aufnahmezylindern trennt. Von diesem Augenblick an hat-jede weitere Verschiebung des Kolbens 1 eine Verminderung der Druckwirkung der Feder 12 auf das Ventil 11 zur Folge, so daß sich dieses unter einem abfallenden Druck der in dem Zylinder 2 enthaltenen Flüssigkeit öffnen kann. Der Vorschub des Kolbens bewirkt also eine schrittweise Senkung des Gegendruckes, der in dem Zylinder 2 gegen den Kolben i° drückt, während sich demgemäß der Druck in den Zylindern 3 und 4 erhöht. Nur die Kolben i6 und ic for- 115 dem dabei die Flüssigkeit nach den Aufnahmezylindern. Hierbei bestimmt der Querschnitt des Kolbens xb das Übersetzungsverhältnis, das die zweite Übertragungsphase kennzeichnet. Es ist leicht verständlich, daß 120 der schrittweise Abfall des auf den Kolben ia wirkenden Gegendruckes dem schrittweisen
61405?
Anwachsen des auf die Kolben i* und ic wirkenden Druckes entspricht, und daß sich somit der Übergang von der ersten zur zweiten Phase ebenfalls nach und nach vollzieht. Dies wäre nicht der Fall, wenn das Ventil 11 von dem Augenblick an geöffnet bleiben würde, wo es zu Beginn der zweiten Phase von seinem Sitz abgehoben wurde. Von dem Augenblick an, wo die öffnung 6 durch den KoI-ben ib abgedeckt wird, fördert dieser die von ihm komprimierte Flüssigkeit durch die öffnungen 9 und 7ß unter Öffnung des Ventils 8° in die Kammer 5 und zu den Empfangszylindern, während gleichzeitig der Kolben ic die Flüssigkeit unmittelbar aus dem Zylinder 4 in die Kammer 5 drückt. Der durch den Kolben i6 erzeugte Druck wirkt auf das Ventil 13 und ist bestrebt, es entgegen der Feder 18 zu öffnen, während gleichzeitig der in der Kammer 5 erzeugte Druck auf den Kolben 15 einwirkt, der durch den Hebel 16 die Feder 18 zusammenzudrücken trachtet. Infolgedessen wirkt der Kolben 15 ebenfalls im Sinne einer öffnung des Ventils 13. Die dieses Ventil auf seinem Sitz haltende Kraft vermindert sich also, wenn der in den Kammern 2a und 5 herrschende Druck wächst. Wenn die in den Kammern 2a und 5 herrschende Drücke genügend hoch- sind, so wird das Ventil 13 durch ihre gemeinsame Wirkung auf dieses Ventil und den Kolben 15 geöffnet, und zwar entgegen der Wirkung der Schließfeder 18. Es kann dann eine kleine Flüssigkeitsmenge von der Kammer 2a durch das Ventil 13 in den Vorratsbehälter strömen. Die Folge davon ist ein kleiner Druckabfall in der Kammer 20 und ein selbsttätiger Schluß des Ventils 8a, das den Zylinder 3 von den Aufnahmezylindern trennt," so daß der Kolben i6 außer Tätigkeit tritt. Von diesem Augenblick an hat jede folgende Verschiebungsbewegung des Kolbens 1 eine Erhöhung des Druckes in der Kammer 5 unter der Wirkung des allein noch arbeitenden Kolbens ic zur Folge, wodurch die von dem Kolben 15 auf den Hebel 16 übertragene Kraft wächst und eine erneute öffnung des Ventils 13 veranlaßt wird. Das Übersetzungsverhältnis wird dabei dadurch vergrößert, daß der Querschnitt des Kolbens ic viel geringer ist als der des Kolbens i6. Dieses Übersetzungsverhältnis kennzeichnet die dritte Phase der Übertragung. Der von der Kammer 2a aus auf den Kolben ib wirkende Gegendruck sinkt schrittweise, wie der in der Kammer 5 unter der Wirkung des Kolbens ic herrschende Druck ansteigt, denn das Ventil 13 öffnet sich schon unter einer um so geringeren Druckwirkung als der auf den Kolben 15 einwirkende Druck höher ist. Bei einem bestimmten Druck bleibt das Ventil 13 geöffnet, und es kommt überhaupt kein Gegendruck mehr auf den Kolben τ6 zur Wirkung.
Man sieht also, daß der Übergang von der zweiten zur dritten Phase ebenso wie der Übergang von der ersten zur zweiten schrittweise vor sich geht, was nicht der Fall wäre, wenn das Ventil 13 sich rasch öffnen und von diesem Augenblick an geöffnet bleiben würde. Sobald das Ventil geöffnet bleibt, wird die gesamte, auf den Kolben 1 ausgeübte Kraft für die Übertragung verwendet.
Wie ersichtlich, sind die Ventile 11 und 13 einerseits und 8 und 8° andererseits voneinander unabhängig. Das selbsttätige Ventil 17 hat die Aufgabe, bei der Rückzugsbewegung des Stufenkolbens die in den Vorratsbehälter geförderte Flüssigkeit wieder in die Zylinder eintreten zu lassen.
Die Erfindung kann auch in Fällen Verwendung finden, wo eine Anzahl von Phasen zur Anwendung kommt, die von der des beschriebenen Ausführungsbeispiels verschieden ist. Man kann u. a. die Vorrichtung in der Form benutzen, daß man nur in zwei Phasen arbeitet, indem man einfach den rechten Teil der abgebildeten Vorrichtung verwendet und die treibende Kraft unmittelbar auf einen Stufenkolben einwirken läßt, der in diesem Falle nur aus den Teilen iö und ic besteht.
Im übrigen kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung auch für andere Zwecke Verwendung finden als für Bremsen, nämlich z. B. für die Steuerung von Pressen, Kupplungen und ähnlichen Vorrichtungen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Hydraulische Übertragungsvorrichtung mit mehreren Wirkungsphasen, die mit einem Stufenkolben versehen ist, der während einer der Phasen Flüssigkeit durch mehrere seiner Druckflächen in den oder die Aufnahmezylinder drückt, während in der folgenden Phase eine seiner Druckflächen durch ein selbsttätiges Ventil von dem oder den Aufnahmezylindern abgeschaltet und durch ein anderes Ventil mit einem Flüssigkeitsbehälter in Verbindung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das letztere Ventil (13) im Schlicßsinne durch eine Feder (18) und im Öffnungssinne, durch den in dem betreffenden Zylinder herrschenden Druck und außerdem durch den in dem oder den Aufnahmezylindern herrschenden Druck belastet ist.
  2. 2. Hydraulische Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein unter dem in dem oder den Aufnahmezylindern herrschenden Druck stehender Kolben (15) -o. dgl. den
    auf ihm lastenden Druck in entlastendem Sinne auf die Belastungsfeder des Ventils (13) überträgt.
  3. 3. Hydraulische Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (13), welches die abgeschaltete Kolbenfläche mit dem Flüssigkeitsbehälter verbindet, und das selbsttätige Ventil (8 oder 8"), welches die Kolbenfläche von dem oder den Auf nähme- to zylindern abschaltet, voneinander unabhängig gesteuert werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES108036D 1933-01-06 1933-01-25 Hydraulische UEbertragungsvorrichtung mit mehreren Wirkungsphasen Expired DE614057C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR614057X 1933-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE614057C true DE614057C (de) 1935-05-31

Family

ID=8979938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES108036D Expired DE614057C (de) 1933-01-06 1933-01-25 Hydraulische UEbertragungsvorrichtung mit mehreren Wirkungsphasen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE400698A (de)
DE (1) DE614057C (de)
FR (2) FR762489A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894651C (de) * 1938-04-15 1953-10-29 Teves Kg Alfred Hauptzylinder fuer hydraulische Drucksysteme
DE102021134496A1 (de) 2021-11-09 2023-05-11 Hyundai Mobis Co., Ltd. Bremse für ein fahrzeug und steuerverfahren hierfür

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745289C (de) * 1937-03-16 1944-06-15 Alessandro Calzoni Sa Hydraulische Kraftuebertragung mit zwei Sendern
US3228195A (en) * 1964-04-15 1966-01-11 Bell Aerospace Corp Hydraulic brake
US4156348A (en) * 1977-06-27 1979-05-29 The Bendix Corporation Two stage operational master cylinder
JP4988950B1 (ja) * 2011-08-25 2012-08-01 株式会社杢目金屋 リング製造方法、その装置およびリング

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894651C (de) * 1938-04-15 1953-10-29 Teves Kg Alfred Hauptzylinder fuer hydraulische Drucksysteme
DE102021134496A1 (de) 2021-11-09 2023-05-11 Hyundai Mobis Co., Ltd. Bremse für ein fahrzeug und steuerverfahren hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
FR44331E (fr) 1934-12-24
BE400698A (de)
FR762489A (fr) 1934-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818337B1 (de) Druckuebersetzter hydropneumatischer Antrieb
DE2055801A1 (de) Hydraulische Bremseinrichtung fur Anhanger
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE1920184A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Speisung von hydraulischen Arbeitszylindern
DE1426548C3 (de) überlastsicherung für in Reihe liegende hydraulische Antriebszylinder einer Presse
DE2502308C2 (de) System zur Betätigung zweier druckmittelbetätigter Vorrichtungen
DE614057C (de) Hydraulische UEbertragungsvorrichtung mit mehreren Wirkungsphasen
DE4444841C2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung mit einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder
DE1758615B1 (de) Druckgiessmaschine mit Multiplikator
DE608172C (de) Hydraulische Presse
DE2050761C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung
DE2733399C2 (de) Krafteinheit als Arbeitsorgan, z.B. für Pressen zum Formgeben, Verdichten usw.
DE2401101C3 (de) Steuerschieber-Vorrichtung zur allmählichen Steigerung des Flüssigkeitsdrucks in einer hydraulischen Steuerleitung für ein Gangschalt-Getriebe
EP0389787A2 (de) Mehrwege-Ventil
DE902002C (de) Hydraulische Blechziehpresse mit hydraulisch bewegtem Blechhalter
DE2710649C2 (de) Steuergerät für hydraulischen Schreitausbau
DE2122797A1 (en) Pressure di e casting hydraulic power system - with accumulators and intensifyer for casting piston
AT207200B (de) Steuerung für hydraulische Schmiedepressen
AT280792B (de) Einrückvorrichtung für Pressen, Stanzen od.dgl.
AT202452B (de) Steuereinrichtung für eine hydraulische Schmiedepresse
AT20586B (de) Hydraulische Trockenpresse.
DE1680279A1 (de) Hydrodynamische Bremsvorrichtung,insbesondere fuer Motorfahrzeuge mit hydrostatischer Bremssicherheit
DE969410C (de) Wurstfuellmaschine mit oeldruckgesteuertem Arbeitskolben
CH485948A (de) Schubkolbentrieb mit Eilhub und Krafthub
DE2012577C (de) Einrichtung zur Begrenzung der Rutschzeit einer Fahrkupplung oder einer als Fahrkupplung arbeitenden Schaltkupplung eines Fahrzeugs