DE1680279A1 - Hydrodynamische Bremsvorrichtung,insbesondere fuer Motorfahrzeuge mit hydrostatischer Bremssicherheit - Google Patents

Hydrodynamische Bremsvorrichtung,insbesondere fuer Motorfahrzeuge mit hydrostatischer Bremssicherheit

Info

Publication number
DE1680279A1
DE1680279A1 DE19671680279 DE1680279A DE1680279A1 DE 1680279 A1 DE1680279 A1 DE 1680279A1 DE 19671680279 DE19671680279 DE 19671680279 DE 1680279 A DE1680279 A DE 1680279A DE 1680279 A1 DE1680279 A1 DE 1680279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
braking
brake
pressure
braking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671680279
Other languages
English (en)
Other versions
DE1680279C3 (de
DE1680279B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE1680279A1 publication Critical patent/DE1680279A1/de
Publication of DE1680279B2 publication Critical patent/DE1680279B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1680279C3 publication Critical patent/DE1680279C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/165Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated

Description

PATENTANWÄLTE
DR. ING. E. UEBAU- AU3sburg-.Gögg Ingen, den I.7.11.1967
DiPL. ING. G. LIEBAU
8902 AUGSBURG-GÖGGINGEN 1680279
V. EICHENDORFF-STR. 10 ■ TEL 330433 Meine Akte; R 6854
REGIE EiIIOEAIiE DES USIIBS REEAUM?, -8/10 Av. Emile Zola, Billancourt (Seine), Frankreich.
Hydrodynamische Bremsvorrichtung, insbesondere für Motorfahrzeuge, mit hydrostatischer Bremssicherheit
Die vorliegende Erfindung, welche zustande gekommen ist durch, die Mitarbeit der Herren Raymond Böueil und Gerard Gardeux, betrifft eine hydrodynamische Bremsvorrichtung mit hydrostatischer Bremssicherheit, insbesondere für die Bremsung der Räder eines Motorfahrzeuges oder auch eines Anhängers, durch.- einen hydraulischen Kreis mit offener Zentralstelle unter ·Verwendung der hydrodynamischen Energie, welche durch die hydraulische Eraftpumpe des Fahrzeuges ^Liefert wird. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Bremsvorrichtung, welche in dem gesamten hydraulischen Kreis des Motorfahrzeuges eine Vorrangsstellung hat,
2098 11/0523 ■_ 2 _
auf die Arbeitsweise der anderen Organe des Kreises jedoch keine Einwirkung nahen, wie z.B. auf die Hebevorrichtung, und die durch die Arbeitsweise dieser anderen Organe nicht gestört werden darf.
Es sind bereits hydrodynamische Bremsvorrichtungen bekannt, bei denen ein durch die Bremspedale gesteuerter Hauptzylinder die Bremsung des Fahrzeuges durch das herkömmliche P hydrostatische Verfahren gewährleistet, wenn der Motor zum Stillstand kommt, so daß das Strömen der Druckflüssigkeit unterbrochen wird. Bei diesen bekannten Vorrichtungen verwendet man im allgemeinen einen Akkumulator für eine "Flüssigkeit unter hohem Druck, um die hydrostatische Bremsung zu gewährleisten.
Die vorliegende Erfindunghat zur Aufgabe, eine Bremsvorrichtung in Vorseht zu bringen, bei der ein solcher Akkumulator nicht notwendig ist und die in einfacher Weise eine hydrostatische Sicherheitsbremsung dadurch gewährleistet, daß man auf den Hauptzylinder einwirkt.
Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung eine hydrodynamische Bremsvorrichtung obigerArt vor, also insbesondere für Motorfahrzeuge, mit hydrostatischer Bremssicherheit durch einen hydraulischen Kreis mit offener Zentralstelle, umfassend einen hydrodynamischen Bremsverteilerkreis, einen Hauptzylinder und eine durch mindestens ein Bremspedal
20981 1/0523 - 3 -
für die einseitige Bremsung der Räder des Fahrzeuges betätigbare Wählvorrichtung mit Ventilen, wobei diese Bremsvorrichtung gemäß der Erfindung insbesondere dadurch bemerkenswert ist, daß die Wählvorrichtung, der hydrodynamische Bremsverteiler und über diesen der Hauptzyli'ndernacheinander durch das Bremspedal betätigbar sind und daß der Bremsverteiler zwei konzentrische Schieber aufweist, von denen der ersten durch seine"Bewegung die Ventile der Wählvorrichtung der Bremsen von dem Flüssigkeitsvorrat trennt, diese Ventile an den hydrodynamischen llüssigkeitskreis anschließt und einen Druckanstieg der Flüssigkeit in den Bremsleitungen einsteuert, während der zweite Schieber durch seine Bewegung diesen Druck regelt, und der Hauptzylinder seinerseits unter der Wirkung des ersten Schiebers des Verteilers die Sicherheitsbremsung im Palle des Stillstandes der Pumpe für den hydrodynamischen Kreis gewährleistet,
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beilie genden Zeichnungen hervor. Die Zeichnungen stellen dar:
Eig, 1 zeigt im Axialschnitt eine Steuereinheit für die Bremsen gemäß der Erfindung, umfassend die hydraulischen leitungsbohrungen.
Pig. 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig.l.
2098 11/0523
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung umfaßt im wesentlichen in einem Block vereint einen hydrodynamischen Bremsverteiler 1, einen Sicherheitshauptzylinder 2 und eine Wählvorrichtung für die Bremsen für eine einseitige Bremsung. Diese letzte Vorrichtung umfaßt· dieVentile 3 und 45 welche über Bohrungen 5 und 6 jeweils an die linken und rechten Bremsen des Motorfahrzeuges angeschlossen sind, so daß man nach Belieben jedes Rad des Motorfahrzeuges einzeln oder die beiden Räder gleichzeitig mit einem gleichgroßen Öldruck in den Bremsen jedes Rades abbremsen kann.
Zu diesem Zweck sind zwei Bremspedale, und zwar ein linkes Bremspedal 7 und ein recites Bremspedal 8, vorgesehen, welche um eine Achse 9 gelenkig gelagert sind und über Hocken 10 Druckstößel 11 und 12 betätigen. Diese bewirken mittels zweier Schiebestangen 13 und 14 die Verdrehung von Hebelgliedern 15 und 16, welche frei umlaufend auf einer Achse M gelagert sind und zwischen zwei Ringkörpern 18 und 19 eingespannt werden. Eine Schraubenfeder 20 halt die beiden Hebelgliede'r 15 und 16 in der in der Zeichnung dargestellten Ruhestellung. Diese Ruhestellung entspricht einer Stellung, in der durch die Bremspedale keine Kraft ausgeübt wird. In dieser Stellung halten die Hebelglieder 15 und 16 die Ventile 3 und 4 über Schiebestangen 21 und 22 offen.
Die Pedalen 7 und 8 tragen Anschläge 23 und 24, welche einzeln oder gemeinsam gegen einen Stößel 25 zur Anlage kommen können. Dieser Stößel 25 wirkt mit einem Schieber 26 des
209811/0523
liydrodynamisehen Bremsverteilers 1 zusammen* Dieser Schieber 26 ist der Karft einer Rückstellfeder 27 ausgesetzt und ist verschieblieh im Inneren eines zweiten Schiebers 28 dieses Verteilers 1 angeordnet. Der Verteiler 1 steht in 29 mit einer Zuleitung einer Druckmittelpumpe P in Verbindung, welche an den Motor angeschbssen ist und Öl . für den hydraulischen Kreis in Richtung des Pfeiles fl anliefert. Dieses Öl gelangt über 30 in die anderen hydraulischen Organe des Motorfahrzeuges, wie zlB. in die Hebeorgane für Landwirtschafts-Geräte AG, und zwar in Richtung des Pfeiles £2, um dann wieder in den Flüssigkeitsvorrat R zurückzulaufen.
Der Sicherheitshauptzylinder 2, welcher dem Verteiler 1 nachgeschaltet ist, umfaßt einen Kolben 31, der mittels einer Feder 32 auf ein Ventil 33 einwirkt. Dieses Ventil 33 ist beweglich in einer Kammer 34 angeordnet, und kann eine Öffnung 35 verschließen, welche mit einer Anschlußbohrung 36 in Verbindung steht. An diese Anschlußbohrung 36 kann man gegebenenfalls eine Bremsleitung für die Bimsen eines Anhängers anschließen. Der Hauptzylinder 2 ist über eine Leitung 37, welche in dessen Zylinder 38 einmündet, an die Ventile 3 und 4 der Wählvorrichtung angeschlossen.
In der Ruhestellung der Bremspedale 7 und 8 fließt das aus der Pumpe P kommende und in 29 in den Verteiler 1 einströmende Öl durch eine Durchbrechung 39 des Schiebers 28,
2098 Π/0523
eine Umfan.-gsn.irb 40 des Schiebers 26, eine Auskehlung 41» eine Durchbrechung 42 sowie eine auskehlung 43 des Schiebers 28 in 30 ab. In dieser in 3?ig. 1 dargestellten Ruhestellung der Schieber 26 und 28 ist der Ölkreislauf von dem Bremskreislauf getrennt und somit können die Druck- · änderungen, welche auf die Arbeitsweise der anderen hydraulischen Organe des Motorfahrzeuges zurückzuführen sind, auf die Bremsen keine Wirkung ausüben..
In der Ruhestellung der Bremspedale sind die beiden Ventile 3 und 4 der Wählvorrichtung geöffnet, und die Bremszylinder rechts und links sind an den Ölvorrat R angeschlossen, und zwar über die Ventile 3 und 4 und durch die Leitungen 37» die Kammer 34 des Hauptzylinders, welche über Durchbrechungen 44 mit dem Zylinderraum 38 und den Leitungen 37 in. Verbindung steht, die Leitungen 45 und 46, die Kehlen 47 und 48 und die Duchbrechung 49 des Schiebers 28, die Aussparung 50 des Schiebers 26, den Zylinderraum 51, die Durchbrechung 52 im Körper des Verteilers, die Kammer 53 und die Leitung 54. In den Bremszylindern herrscht also ein Öldruck gleich Full.
Wenn man mit dem Fuß ein einziges Pedal, z.B. das linke Pedal 7, niederdrückt, dann wird das Pedal um die Achse 9 gekippt und der Nocken 10 drückt den Stößel 11 ein. Dadurch wird die Stange 13 nach links verschoben. Die Stange 13 bewirkt dann ihrerseits eine Drehung des Hebegliedes
509811/0523 „
um die Achse 17. Die ,Anlagefläche -55 des Hebelgliedes 15 wird dadurch von, der Stange 22 abgehoben., so daß die Feder 56 das Ventil 54-;.schließen" kann, während die Stange 21 das Ventil 3 offen hält. Dadurch wird-die rechte Bremse von der Bremsvorrichtung getrennt, und nur die linke Bremse spricht auf die Druekänderungen an, welche durch Einwirken auf das linke Pedal eingesteuert werden, wie im einzelnen hiernach ■beschrieben wird.
Werden die beiden Pedale gleichzeitig niedergedrückt, dann werden die beiden Ventile 3 und 4 geschlossen und die beiden Bremsen des Motorfahrzeuges werden an die "Bremsvorrichtung angeschlossen. Wird nach der Bremsung das eine oder andere Pedal oder beide gemeinsam losgelassen, dann„werden die Ventile 3 und 4 durch die Einwirkung der Schraubenfeäer 20 wieder geöffnet. Diese Schraubenfeder 20 stellt die Hebelglieder 15 und· 16 in ihre Ruhelage zurück.
Wenn man mit dem Fuß auf eines der beiden Pedale 7 und/oder 8 einwirkt, dann leitet man nicht nur die Auswahl der oben beschriebenen Bremsen ein, sondern man bewirkt gleichzeitig ein Versehieben des Stößels 25 nach links,, weil die An* schlage 24 und 23 an den Pedalen 7 und 8 einzeln oder gleichzeitig auf diesen Stößeleinwirken. Durch diese Bewegung des Stöeßls 25 nach links wird der Schieber 26 ebenfalls nach links verschoben. Dadurch wird die Schraubenfeder 27 zusammengedrückt. Die Schraubenfeder 27 ist gehalten durch
209811/0523
eine Stange p.57, welciie sich an dern^Kolben 31 des Hauptzylinders 1 abstützt. Da die von den Schraubenfedern des Hauptzylinders ausgeübte Kraft größer ist als die der zusammengedrückten Feder 27, bleibt die Stange 57 unbe- . weglich.
Die Verschiebung des Schiebers 26 bewirkt, daß die Verbindung zwischen der Auskehlung 48 und dem Zylinderraum 51 unterbrochen wird, d.h. zwischen den Bremsen und dem Flüssigkeitsvorrat R. Durch die Bewegung des Schiebers 26 wird die Auskehlung 40 an dem Schieber 26 an die Auskehlung 48 an dem Schieber 28 angeschlossen, d.h. eine Verbindung hergestellt, zwischen den Bremsen und der von der Pumpe P her anströmenden Flüssigkeit, lerner bewirkt die Verschiebung des Schiebers 26 eine Abschnürung des Öldurchtrittes zwischen den Auskehlungen 40 und 41» d.h. zwischen dem Flüssigkeitseinlauf f1-und dem Flüssigkeitsrücklauf f2.
Dieser letzte Vorgang führt zu einem Druckanstieg des Öles in der Auskehlung 40, also in der Leitung, welche zu den Bremsen führt, un-d zwar ausgehend von der Durchbrechung 49, die dann an die Auäcehlung 40 angeschlossen ist. Dieser Druck ^pflanzt sich ebenfalls über die Leitung 58 in eine Ringkammer 59 fort, in der er auf einen Differentialkolben 60 einwirkt. Dieser Differentialkolben 60 ist verschieblich auf dem Stößel 25 angeordnet und verschiebt den zweiten Schieber 28 nach links, und zwar entgegen der
2 0 9 811/0523 _ 9 _
Kraft einer Gegenfeder 61. Die Bewegung des Schiebers 28 nach links "bewirkt eine genaue Einstellung der Drosselstelle zwischen den Kehlen 40 und 41» um für eine gewünschte Bremsung den notwendigen Öldruck zu erreichen. Je mehr der erste Schieber 26 nach links verschoben wird, je größermuß der Druck in der Raingkammer 59 sein und somit in den Bremsen, um den Schieber 28. in die richtige Drosselstellung zu verstellen, denn dieser Druck entsteht durch das mehr oder weniger starke Zusammenpressen der Feder 61. '
Der Wert des in die Bremsen gelangenden Druckes hängt also letztlich ab von der von dem Schieber 26 eingenommenen Stellung.
Zur Verschiebung dieses Schiebers muß der auf das Pedal niederdrückende Fuß nur die relativ geringe Kraft der Feder 27 überwinden. Die Bewegung des Pedals hat also sozusagen zur Aufgabe, eine Stellung zu markieren, die einen gewissen Öldruck entspricht, d.h. also einer gewissen Bremsintensität, und zwar ohne eine Kraft ausüben zu müssen, welche anders oder größer ist, als diejenige zur Überwindung der Kraft der Rückstellfeder 27. TTm dem Fuß ein richtiges Bremsgefühl bei der Bremsung zu verleihen, sind an jedem Pedal 7 und 8 Rückstellfeder 63 vorgesehen, damit für eine Bremsung eine Kraft notwendig ist, welche proportional zur Bremsintenigität steigt, und
209811/0523 - io -
damit nach jeder Bremsung die Pedale in ihre Ausgangsstellung zurückgesteilt werden.
Gibt man nach einer Bremsung die Pedale 7 und 8 frei, so kehren die Schieber 26 und der Stößel 25 unter der Wirkung der Feder 27 in ihre erste Stellung zurück. Die Verbindung zwischen der Druchbrechung 49 und dem Zylinderraum 51 ^ wird also wieder hergestellt, so daß die "bremsen wieder an den Flüssigkeitsvorrat R angeschlossen werden. Dadurch wird ebenfalls die Ringkammer 59 des Kolbens 60 wiederum an den Vorrat R angeschlossen. Aus diesem Grunde fällt der Druck in dieser Ringkammer 59 wieder ab, so daß die !Feder 61 den Scheiber 28 und den Kolben 60 in ihre Ausgangsstellungen zurückstellen kann.
Wenn der Hydraulikkreis des Motorfahrzeuges sich im Augenblick einer Bremsung bereits unter Druck befindet, weil * ein anderes hydraulisches Organ des Motorfahrzeuges in Betrieb ist, und wenn dieserDruck größer ist als der für eine Bremsung notwendige Eruck,dann wird der Verteiler 1 als Druckminderungsvorrichtung für diesen Druck zwischen denKehlen 40 und 48 wirksam.
Die Arbeitsweise des Verteilers ist dann folgende:
Nachdem durch die Einwirkung der Pedale der Schieber 26 in eine Stellung verschoben ist, die der gewünschten Brems-
209811/0523
- Ii -
intensität entspricht, wird der in dem !Flüssigkeitskreislauf herrsche^nde Öldruck über den offenen Durchtritt zwischen denKehlen 4-0 und 48 übertragen auf den Kolben 60, der dann den Schieber 28 so weit nach links verschiebt, bis der Druck in der Eingkammer 59 ausreichend groß ist, um die Feder 61 zusammenzudrücken, somit den Durchtritt zwischen den Kehlen 4-0 und 48 abzuschnüren und die Terbin-"dung zwischen dem unter Druck stehenden Hydraulikkreis des Motorfahrzeuges und dem Bremskreis zu unterbrechen. Dann ist der in den Bremsen herrschende Druck unabhängig von dem Druck, der in der übrigen Hydraulikanlage herrschen soll.
Wenn der durch den Betrieb eines anderen Hydräulikorganes erzeugte Druck unzureichend ist, für eine Bremsung, dann arbeitet der Vertäler in derselben Weise, wie für den ersten EaIl beschrieben, jedoch mit dem Unterschied, daß der durch die Abschnürung des Durchtrittes zwischen den Kehlen 40 und 41 hervorgerufene Ladeverlust nicht gleich groß ist dem für die Bremsung erforderlichen Gesamtdruck, sondern nur gleich groß dem Unterschied zwischen deim* Bremsdruck und dem Druck, der in der übrigen Hydraulikanlage herrscht, zu dem diese Druckdifferenz hinzugeführt wird.
Im Ealle eines Stillstandes des Motors und somit der Pumpe P gewährleistet der Hauptzylinder 2 eine liydro-
209811/0523
statische Bremsung der Räder des Motorfahrzeuges, ohne jedoch auf den Anhänger eine Bremswirkung auszuüben.
¥eil der hydrodynamische Druck abgebaut wird, wirkt in diesem Pail der Schieber 26, welcher sich unter der Einwirkung der Pedalen 7 und 8 und des StäSfels 25 verschiebt, wie ein Zwischenschieber, der sich auf dem Kolben 31 des Häuptzylinders 2 abstützt, um Jn entgegen der Kraft der Rückstellfelder 61 nach links zu verschieben. Mittels der Jeder 32 und des Tentiles 33 wird durch die Bewegung des Kolbens 31 die Öffnung 35 verschlossen, so daß dadurch der Bremskreis des Anhängers abgetrennt wird.
Gleichzeitig bewirkt der Kolben 31 einenDruckanstieg des Öles in der ZylindeSammer 38. Dieser Druck wird an die Bremsen der Räder des Motorfahrzeuges über die Leitungen 37 und die Öffnungen 5 und 6 sowie durch die offenen Ventile 3 und 4 hindurch weitergeleitet.
Kehrt das Bremspedal nach einer Bremsung in seine Ausgangsstellung zurück, dann stellt auch die Rückstellfeder 64 den Kolben 31 in seine Ausgangsstellung zurück. Dadurch wird gleichzeitig das Ventil 33 nach rechts verstellt, wodurch die Bremsen des Anhängers wieder an den Bremskreis angeschlossen werden.
■ - 13 -
2098 1170523
Das von dem Vorrat (R) herkommende Öl gelangt durch die Leitung 54» die Kammer 53» die Durchbrechung 52 in dem Körper des Verteilers, den Zylinderraum 51» die Aussparung 50 des Schiebers 26, die Kehlungen 48 und 47 sowie die Durchbrechung 49 des Schiebers 28,.. die Leitungen 45 und 46, die Öffnung 35 und die Öffnungen 44 in den Uylinderraum 38 des Hauptzylinders 2, so daß dessenAnfüllen mit Öl gewährleistet ist.
— Patentansprüche -
- 14 209811/052 3

Claims (11)

PAIEIIAJSPBÜ G H E :
1. Hydrodynamische Bremsvorrichtung, insbesondere für Motorfahrzeuge, mit hydrostatischer Bremssicherheit durch einen hydraulischen Kreis mit offener Zentralstelle, umfassend einen hydrodynamischen Bremsverteiler, einen Hauptzylinder und eine durch mindestens ein Bremspedal
^ für die einseitige Bremsung der Räder des !fahrzeuges 'betätigbare Wählvorrichtung mit Ventilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählvorrichtung (Mg. 2), der hydrodynamische Bremsvertexler (1) und über diesen der Hauptzylinder (2) nacheinander durch das Bremspedal (7,8) betätigter /sind und daß der Bremsverteiler (l) zwei konzentrische Schieber (26,28) aufweist, von cenen der erste (26) durch seine Bewegung die Ventile (3,4) der Mahlvorrichtung (Fig. 2) der Bremsen von dem Elüssigkeitsvorrat (R) trennt, diese an den hydrodynamischen Flüssigkeits-
w- kreis anschließt und einen Druckanstieg der Flüssigkeit in den Bremsleitungen einsteuert, während der zweite Schieber (28) durch seine Bewegung diesen Druck regelt, und der Hauptzylinder (2) seinerseits unter der Wirkung des ersten Schiebers (26) des Verteilers (1) die Sicherheitsbremsung im Falle des Stillstandes der Pumpe (P) für den hydrodynamischen Kreis gewährleistet.
■ . - 15 209811/0523
2. Bremsvorrichtung nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bremspedale (7,8) vorgesehen sind, die jeweils auf ein Ventil (3,4) der Wählvorrichtung (Pig. 2) mittels je eines Stößels (11,12) einwirken, daß diese Stößel die Kippbewegung zweier Kebelglieder (15,16) einzeln oder gemeinsam um eine Achse (17) einsteuern, daß diese Hebelglieder (15,16) über Sehiebestangen (21,22) mit den Ventilen (3,4) in Verbindung stehen und daß die Hebelglieder (15,16) durch eine Federkraft (20) derart beauf· schlagt sind, daß sie nach einer !"reigabe der Pedale (7,8) wieder in ihre Ausgangslage zurückkehren und somit die Ventile (3,4) öffnen»
3. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bremspedal (7,8) über einen Stößel (25) den ersten Schieber (26) des Verteilers (l) betätigt, daß der erste Schieber (26) längsverschieb-Iich in dem zweiten Schieber (28) entgegen einer Rückstellfeder (27) verstellbar ist, um den Durchtritt zwischen dem Flüssigkeitsvorrat (R) und einer Kehle (48) des zweiten Schiebers (28), welche mit den Ventilen (3,4) der Wählvorrichtung (Pig. 2) in Verbindung steht, zu schließen, um gleichzeitig zwei andere Kehlen der Schieber in Verbindung zu bringen und einen. Durchgang für die von der Pumpe (P) kommende !Flüssigkeit zu diesen Ventilen (3,4) zu ermöglichen und um den Durchgang der flüssigkeit in Richtung ihres Rücklaufes (R), (f2), zwi-
sehen zwei anderen Kehlen der beiden Schieber (26,28)
209811/0523
"■■■■- 16 -
einzuschnüren..
4. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,· daß mit dem zweiten Schieber (28) ein Kolben (60) zusammenwirkt, an dessen hinterem Ende eine Ringkammer (59) ausgebildet ist, daß diese Ringkammer (59) an die leitung (46) zwischen dem Verteiler (l) und den Bremsen angeschlossen ist und daß der Kolben (160) längs verschieblieh auf dem Stößel (25) des ersten Schiebers Φ5) unter der Wirkung des Druckanstieges in der Flüssigkeit infolge der Einschnürung ihres Durchganges angeorctet ist und den zweiten Schieber (28) entgegen der Kraft einer Feder (61) verstellt.
5· Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schieber (26) des Verteilers. (1) bei einer Fortführung seiner Bewegung unter der Einwiikmg der Pedalen (7,8) den Kolben (31) des Hauptzylinders (2) entgegen einer Federkraft (64) verstellt, und daß der Kolben (31) ein durch eine Feder (32) beaufschlagtes Ventil (33) steuert, welches die Flüssigkeitszufuhr zu dem Anhänger (36) verschließt,sowie beim Stillstand der Pumpe (P) des hydro dynamischen Kreises die in dem Hauptzylinder (2) und mit den Ventilen (3,4) der Wählvorrichtung (Fig. 2) in Verbindung stehende Flüssigkeit komprimiert.
- 17 2 0 9 8 11/0523
6. Bremsvorrichtung nach, einem der -Ansprüche 3 "bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (27) des ersten Schiebers (26) des Verteilers'(1) sich an einer verschiebbar gelagerten Stange (57) abstützt, welche gegen den Zylinder (31) des Hauptzylinders (2) anliegt.
7. Bremsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der Rückstellfeder (27) des ersten Schiebers (26) kleiner ist als die Kraft von in dem Hauptzylinder (2) gelagerten Federn. (32,64).
8. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Pedale (7*8) von Rückstellfedern (4) beaufschlagt sind, die beim Bremsen durch eine Kraft überwuden werden müssen, die proportional zur Bremsintensität wächst.
9. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der durch sie erzeugte Bremsdruck proportional dem an dm ersten Schieber (26) weitergeleiteten Pedalhub ist, also proportional einer von einer Rückstellfeder gelieferten Kraft.
10. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Dorsselvorrichtung vorgesehen ist, wenn in dem Kreis mit offener Zentralstelle der Hydraulikanlage kein Druck herrscht.
20 98 11/Q52 3 - 18 -
11. Bremsorrichtung nach, einem der Ansprüche 1 Ms 9» dadurch gekennzeichnet, daß sie als Druckminderungsvorrichtung vorgesehen ist, wenn der Druck in der Hydraulikanlage höher ist als der notwendige Bremsdruck, so daß Energieverluste durch zusätzliche Ladeverluäte vermieden werden.
209811/0523
Λ1
L e e r s e i f e
DE1680279A 1966-11-23 1967-11-18 Verteiler ventil für eine die Bremsanlage sowie weitere Verbraucher eines Zugfahrzeuges mit Anhänger umfassende Hydraulikanlage Expired DE1680279C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR84635A FR1508304A (fr) 1966-11-23 1966-11-23 Dispositif de freinage hydrodynamique à sécurité hydrostatique pour un véhicule tracteur avec ou sans remorque

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1680279A1 true DE1680279A1 (de) 1972-03-09
DE1680279B2 DE1680279B2 (de) 1974-03-07
DE1680279C3 DE1680279C3 (de) 1974-10-10

Family

ID=8621434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1680279A Expired DE1680279C3 (de) 1966-11-23 1967-11-18 Verteiler ventil für eine die Bremsanlage sowie weitere Verbraucher eines Zugfahrzeuges mit Anhänger umfassende Hydraulikanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3431030A (de)
DE (1) DE1680279C3 (de)
ES (1) ES346843A1 (de)
FR (1) FR1508304A (de)
GB (1) GB1193117A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515441A (en) * 1969-09-22 1970-06-02 Applied Power Ind Inc Power control device
GB1593652A (en) * 1977-02-11 1981-07-22 Girling Ltd Hydraulic braking systems for vehicle
GB1589603A (en) * 1977-08-23 1981-05-13 Girling Ltd Control valve assemblies for hydraulic braking systems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2556287A (en) * 1946-02-04 1951-06-12 Wagner Electric Corp Hydraulic brake mechanism for tractor steering
USRE26513E (en) * 1964-07-31 1968-12-31 Hydraulic brake and steering system for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
GB1193117A (en) 1970-05-28
DE1680279C3 (de) 1974-10-10
FR1508304A (fr) 1968-01-05
US3431030A (en) 1969-03-04
ES346843A1 (es) 1969-01-01
DE1680279B2 (de) 1974-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164590C3 (de) Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2360133C3 (de) Hydraulische Senkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE2362350A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder
DE1300748B (de) Hydraulischer Druckmittelverteiler, insbesondere fuer hydraulische Bremssteuerung
DE2259528C3 (de) Hydraulische Servoeinheit
DE2241364A1 (de) Hydrostatisches kraftfahrzeug-getriebe mit beschleunigungs-regelung
DE3133995A1 (de) Druckventil fuer eine hydraulische zweikreis-bremsanlage
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE1267113B (de) Hauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE2164591B2 (de) Zweikreis-Hauptzylinder für eine Druckspeicher-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3116237A1 (de) Abstroemventil-vorrichtung in einem schnell ansprechenden hauptzylinder
DE2229839A1 (de) Hauptzylinder für zwei hydraulische Kreise, insbesondere für zwei Bremskreise
DE1576087A1 (de) Hydraulischer Kraftverstaerker
DE2526838A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder mit veraenderlichem verstaerkungsverhaeltnis
DE2203794A1 (de) Hydraulischer Servomotor
DE2362348C2 (de) Servoanordnung
DE2428072A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE3538317A1 (de) Hydraulischer druckverstaerker
DE1680279A1 (de) Hydrodynamische Bremsvorrichtung,insbesondere fuer Motorfahrzeuge mit hydrostatischer Bremssicherheit
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE3836344C2 (de)
DE2307817A1 (de) Bremsverstaerker und adaptiver bremsregler
DE3610352A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE1580614B1 (de) Hydraulischer Druckmittelverteiler zur Betaetigung einer Fahrzeuganhaenger-Bremsanlage
DE1223698B (de) Steuervorrichtung fuer den Presskolben einer hydraulischen Presse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee