DE210820C - - Google Patents

Info

Publication number
DE210820C
DE210820C DENDAT210820D DE210820DA DE210820C DE 210820 C DE210820 C DE 210820C DE NDAT210820 D DENDAT210820 D DE NDAT210820D DE 210820D A DE210820D A DE 210820DA DE 210820 C DE210820 C DE 210820C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
rack
leveling
pinion
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT210820D
Other languages
English (en)
Publication of DE210820C publication Critical patent/DE210820C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B37/00Mechanical treatments of coal charges in the oven
    • C10B37/02Levelling charges, e.g. with bars

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
- M 210820 KLASSE 10«. GRUPPE
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einebnen der Kohle in liegenden Koksöfen, bei welcher die Einebnungsstange sowohl beim Ein- und Ausfahren in den Koksofen als auch während der Arbeit im Ofen selbst durch einen Zahnstangenantrieb bewegt wird.
Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art ist die Einebnungsstange selbst als Zahnstange ausgebildet und steht in stetem Eingriff mit einem von der Antriebsmaschine aus bewegtem Rädergetriebe, welches einmal in dem einen, das andere Mal im anderen Sinne umläuft. Ein solcher Zahnstangenantrieb hat den Nachteil, daß auch das im Ofen befindliche Ende der Einebnungsstange eine Verzahnung trägt, die sich leicht mit Kohle vollsetzt, wodurch schwerer Gang, der mit verhältnismäßig viel Kraftverbrauch verbunden ist, oder auch Brüche in der Maschine hervorgerufen werden.
Es ist auch vorgeschlagen worden, die Einebnungsstange von zwei gesonderten Antrieben aus zu bewegen, von denen der eine, vom Maschinisten bedient, die Einstellung der Stange in dem Ofen sowie das Herausziehen derselben gestattet, während der andere die Hin- und Herbewegung der Stange unter selbsttätiger Umsteuerung bewirkt.
Wenn auch bei dieser Einrichtung erreicht wird, daß die Einebnungsstange nur mit. einer verhältnismäßig kurzen Verzahnung versehen ist, die nicht in den Ofen gelangt, so ist die Bauart doch verhältnismäßig kompliziert und hat den großen Nachteil, daß zur Bewegung der Stange zwei Antriebsmaschinen erforderlich sind.
Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß das für die Bewegung der Einebnungsstange dienende, von dieser in bekannter Weise getrennt angeordnete Zahnstangengetriebe während der Dauer eines Arbeitsganges teils absatzweise, teils ständig durch eine Kupplung mit der Stange verbunden ist.
Hierbei kann der Antrieb dieses Zahnstangengetfiebes durch ein ständig im gleichen Sinne umlaufendes Schubkurbelgetriebe erfolgen.
Die neue Einrichtung hat die Vorteile, daß ebenfalls nur ein verhältnismäßig kurzes, nicht in den Ofen gelangendes Zahnstangenstück vorhanden ist, daß ferner für das Ein- und Ausfahren sowie für das Arbeiten im Ofen selbst nur ein einziger Antriebsmotor erforderlich ist, und daß drittens nur eine einzige Drehrichtung für den Motor und den Kurbelantrieb in Frage kommt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in teilweise geschnittener Seitenansicht schematisch dargestellt.
In dem Rahmen« der längs der Ofenanlage verfahrbaren Koksausdrückmaschine ist die Stange b zwischen Rollen c verschiebbar geführt. Die Bewegung der Stange erfolgt von dem Ritzel d aus, welches mit einem Zahnrad e, an ■ dessen Umfang eine Schubstange f angreift, in Eingriff steht. Das andere Ende der Schubstange f ist an eine in einer festen Führung g hin und her verschiebbare Zahnstange h angelenkt, die ein Ritzel i und 7q
-LA.
ein auf gleicher Welle mit diesem sitzendes Zahnrad k bewegt; dieses treibt in entsprechender Weise eine mit ihm in Eingriff stehende, dicht unterhalb der Einebnungsstange liegende Zahnstange m. Zur Kupplung der Zahnstange m mit der Stange b dient ein Stift oder Anschlag n, der durch ein Gestänge o, p, q durch den Maschinisten quer zur Bewegungsrichtung der Zahnstange m bewegt und mit entsprechenden Aussparungen r in der Stange in Eingriff gebracht werden kann, so daß diese der Bewegung der Zahnstange m entsprechend mitgenommen wird.
Befindet sich beispielsweise die Maschine in Rühelage, so steht bei Einleitung eines neuen Arbeitsganges der Anschlag η mit der ersten Aussparung r der Stange b in Eingriff. Die Stange wird also bei Umlauf der Motorwelle entgegengesetzt der Richtung des Uhrzeigers in den Ofen s eingeführt. Nach Vollendung einer halben Umdrehung des Kurbelrades e löst der Maschinist die Verbindung zwischen Stange b und Zahnstange m, so daß die Stange stehenbleibt, während die Zahnstange m um ein dem Hub des Kurbelgetriebes und dem Übersetzungsverhältnis der Zwischenräder entsprechendes Stück zurückbewegt wird. Die Abmessungen sind nun zweckmäßig so zu treffen, daß bei Ankunft der Zahnstange m in ihrer rechten Endlage der Anschlag η über der zweiten Aussparung der Stange b steht und mit dieser in Eingriff gebracht werden kann. Danach wird die Stange b weiter in den Ofen s eingeführt und kann nun, sofern sie sich weit genug im Ofen befindet, ständig mit der Zahnstange m gekuppelt bleiben, so daß sie eine gleichmäßige hin und her gehende Bewegung ausführt und die im Ofen befindliche Kohle einebnet.
Um den Hub der Einebnungsstange je nach Bedarf verändern zu. können, kann der Angriffspunkt der Schubstange / am Umfange des Zahnrades e veränderlich gemacht werden, so daß der Kurbelradius nach Belieben vergrößert oder verkleinert werden kann. -

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    T. Vorrichtung zum Einebnen der Kohle in liegenden Kokskammern mit von der Einebnungsstange getrenntem Zahnstangenantrieb für diese, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnstangengetriebe (k, m) beim Ein- und Ausfahren der Stange (b) absatzweise, beim Einebnen ständig durch eine Kupplung (r) mit der Stange (b) verbunden ist.
  2. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnstangengetriebe (k, m) durch ein ständig im gleichen Sinne umlaufendes Schubkurbelgetriebe (e, f, h) bewegt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT210820D Active DE210820C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE210820C true DE210820C (de)

Family

ID=472675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT210820D Active DE210820C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE210820C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552273A (en) * 1984-02-21 1985-11-12 Westinghouse Electric Corp. Paper management support rack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552273A (en) * 1984-02-21 1985-11-12 Westinghouse Electric Corp. Paper management support rack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE210820C (de)
DE2230082A1 (de) Nietsetzgeraet zum ankuppeln an abtriebwellen von antriebs- insbesondere handbohrmaschinen
DE923340C (de) Schaltraedergetriebe fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen
DE223907C (de)
DE515101C (de) Zahnraederwechselgetriebe mit dauernd in Eingriff stehenden Raedern und mit als Wechsel-getriebe ausgebildeten regelbaren Kupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE595268C (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer Flachstrickmaschinen
DE353059C (de) Seilantrieb fuer Einebnungsstangen mit selbsttaetiger Umschaltung waehrend der Einebnungsarbeit bei staendig im gleichen Sinn laufendem Antriebmotor
AT130982B (de) Umkehreinrichtung für Maschinen mit hin und her gehender Bewegung und veränderlicher Hublänge.
DE454793C (de) Selbsthemmendes Getriebe zum Bewegen schwerer Massen, insbesondere zum Richten von Geschuetzen
DE105698C (de)
DE474000C (de) Knetmaschine, insbesondere fuer Margarine, mit vorzugsweise planetarisch bewegtem Knetglied
DE468059C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DE234943C (de)
DE124866C (de)
DE204186C (de)
DE118641C (de)
DE162808C (de)
DE246847C (de)
DE257080C (de)
AT97308B (de) Getriebe mit stetig veränderbarem Übersetzungsverhältnis.
DE250878C (de)
DE2806585A1 (de) Exzenterpresse mit verstellbarem stoesselhub
DE167670C (de)
DE238304C (de)
DE392174C (de) Schaltvorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke