DE515101C - Zahnraederwechselgetriebe mit dauernd in Eingriff stehenden Raedern und mit als Wechsel-getriebe ausgebildeten regelbaren Kupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Zahnraederwechselgetriebe mit dauernd in Eingriff stehenden Raedern und mit als Wechsel-getriebe ausgebildeten regelbaren Kupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE515101C
DE515101C DEK103669D DEK0103669D DE515101C DE 515101 C DE515101 C DE 515101C DE K103669 D DEK103669 D DE K103669D DE K0103669 D DEK0103669 D DE K0103669D DE 515101 C DE515101 C DE 515101C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gears
shaft
gear
clutches
change gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK103669D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK103669D priority Critical patent/DE515101C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE515101C publication Critical patent/DE515101C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/089Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/14Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising conical gears only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0039Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising three forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/02Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels remain engaged
    • F16H2708/06Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels remain engaged the control being hydraulic or pneumatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Zahnräderwechselgetriebe mit dauernd in -Eingriff stehenden Rädern und mit als Wechselgetriebe ausgebildeten regelbaren Kupplungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und besteht in erster Linie darin, daß für jede dieser Kupplungen eine besondere, an sich bekannte Stellvorrichtung vorgesehen ist.
Auf der Zeichnung zeigt
ίο Abb. ι ein Ausführungsbeispiel des Wechselgetriebes in Oberansicht und
Abb. 2 in größerem Maßstabe eine Einzelheit der Abb. ι im Schnitt, während
Abb. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel im gleicher Darstellung wie Abb. 1 zeigt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 und 2 bedeutet A die Welle des Fahrzeugmotors, die durch ein Kegelradgetriebe a1 b1 mit einer quer zu ihr angeordneten Welle B ständig in Verbindung steht. Auf der Welle B sitzt lose drehbar das Gehäuse C einer Flüssigkeitskupplung, die als hydraulisches Wechselgetriebe ausgebildet ist. Beispielsweise können an dem Gehäuse C zwei oder mehrere als Kolbenpumpen wirkende Zylinder c2 (s. Abb. 2) sitzen, die durch eine Kurzschlußleitung c3 miteinander verbunden sind, während die Kolbenstangen c4 der beiden Pumpen entweder unmittelbar oder unter Vermittlung einer Kurbelschleife c5 an der im Innern des Gehäuses C mit einer Kurbel c6 versehenen Welle B angreifen. In die Kurzschlußleitung c3 ist ein Regelventil c1 eingeschaltet, das mittels einer Stellmuffe D und eines Stellhebels D1 eingestellt werden kann. An den Stellhebel D1 ist die Kolbenstange eines Kolbens d? (Abb. 1) angelenkt, der in einem Steuerzylinder dfi= geführt ist. Vom Steuerzylinder d4= führen zwei Leitungen d5 und dfi zu einem Steuerventil d7, das mit einem Behälter für Druckwasser oder Druckluft in Verbindung steht. Vom Steuerventild1 führt auch eine Leitung«?8 zum Düsenregler des Antriebsmotors des Fahrzeugs. Ist das Regelventil c7 geöffnet, so kann sich das Gehäuse C gegenüber der Welle B frei drehen, wähnend es bei geschlossenem Regelventil mit der Welle B starr gekuppelt ist. In den Zwischenstellungen des Regelventils kann die durch das Gehäuse C und die Pumpen gebildete Flüssigkeitskupplung ein dem in der Kurzschlußleitung auftretenden Widerstände entsprechendes Drehmoment übertragen. An dem Gehäuse C sitzt ein Zahnrad c1, das ständig mit einem undrehbar auf einer parallel zur Welle B angeordneten Welle E sitzenden Zahnrad e1 in Eingriff steht. Auf der Welle .B sitzt ferner noch lose drehbar das Gehäuse/7 einer der eben beschriebenen Kupplung entsprechenden weiteren Flüssigkeitskupplung, deren Stellzeug mit G G1 bezeichnet ist. Der Stellhebel G1 ist in gleicher Weise wie der Stellhebel D1 an eine Steuervorrichtung angeschlossen, die mit dem Regelventil d1 in Verbindung steht. Das Gehäuse/7 trägt ein Zahnrad/1, das ständig in ein starr mit der Welle E verbundenes
Zahnrade2 eingreift. Auf der WeIIeZ? ist schließlich noch ein Zahnrad b2 festgekeilt, das mit einem am Gehäuse// einer dritten Flüssigkeitskupplung angeordneten Zahnrad A1 in Eingriff steht. Das Gehäuse//dieser Kupplung, für die ein Stellzeug K. Ιζ1 vorgesehen ist, ist lose drehbar auf der Welle £ angeordnet. Der Stellhebel K.1 dieser Kupplung steht ebenfalls durch eine Steuervorrichtung mit ίο dem Regelventil d1 in Verbindung. Die Welle E trägt schließlich noch ein starr mit ihr verbundenes Zahnrad #B, das ständig in ein Zahnrad I1 der Blindwelle L des Fahrzeugs eingreift. Die Blindwelle L ist in üblicher Weise mit den Treibachsen des Fahrzeugs gekuppelt. Die Anordnung ist im übrigen so getroffen, daß das Übersetzungsverhältnis der Zahnräder /1^2 größer ist als das Übersetzungsverhältnis der Räder C1S1 und dieses selbst wieder ao größer ist als das Übersetzungsverhältnis der Zahnräder b2 h1.
Bei Langsamfahrt des Fahrzeugs sind die beiden Kupplungen C D D1 und FGG1 ausgerückt, die Kupplung H K K1 dagegen ist eingerückt, so daß ihr Gehäuse H und damit das Zahnrad h1 mit der WeIIeE starr gekuppelt ist. Der Motor des Fahrzeugs, dessen Drehzahl innerhalb jeder Übersetzungsstufe zwischen einem niedrigsten und einem höchsten Wert schwanken kann, überträgt dann seine Leistung über die Wellet und das Kegelrädergetriebe a1 b1 auf die Welle B und von dieser über die Zahnräder b2 und h1 auf die Kupplung H K. K1 und damit auf die Welle E, die die Leistung über das Rädergetriebe e3 P-an die Blindwelle Z, abgibt. Die Zahnräder e1und e2 übertragen die Drehung der Welle £ rückwirkend durch die Räder c1 und f1 auf die Kupplungen C Z> D1 und F G G1, so daß diese leer mitlaufen.
Hat der Motor in der niedrigsten Übersetzungsstufe seine höchste Drehzahl erreicht und soll die nächsthöhere Übersetzungsstufe eingerückt werden, so wird zunächst das Regelventil c1 der Kupplung C D D1 vom Regelventil d1 aus mittels des Stellzeugs D D1 so weit geschlossen, daß die Kupplung die Welle E mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit antreibt wie das Getriebe O2A1 H. Hierbei eilt aber die Welle B dem Gehäuse C der Kupplung noch vor. Nunmehr wird die Kupplung H K. K} durch vollständiges Öffnen ihres Regelventils mittels des Stellzeugs K K1 ausgeschaltet. Die Kupplung C D D1 überträgt nun bei verschiedenen Drehzahlen der beiden Kupplungshälften ein Drehmoment, das gleich dem in der zweiten Übersetzungsstufe zu übertragenden Drehmoment ist. Hierauf wird die Umdrehungszahl des Fahrzeugmotors mittels des Ventils tP und der Leitung d8 langsam so weit herabgesetzt, bis die Winkelgeschwindigkeit der Welle B gleich der des Gehäuses C ist, wobei gleichzeitig durch Vermittlung des Stellzeugs Z>Z)1 das Drosselorgan c1 der Kupplung C DD1 allmählich bis zum vollständigen Abschluß geschlossen wird. Durch diese Regelung des Kupplungsgrades in Abhängigkeit von der Drehzahländerung des Motors wird erreicht, daß während dieser Zeit dauernd die Übertragung des Drehmoments gewährleistet bleibt. Die Umschaltung erfolgt also ohne jede Leistungsunterbrechung. Hierauf kann die Fahrzeuggeschwindigkeit durch Erhöhung der Motor drehzahl wieder gesteigert werden. Beim Übergang auf die nächsthöhere, durch das Getriebe Z? £2 Z1 erreichbare Geschwindigkeitsstufe wird in entsprechender Weise verfahren.
Wenn der Motor mit einer Vorrichtung versehen ist, welche die bei jedem Arbeitshub zugeführte Brennstoffmenge auf ein bestimmtes Maß begrenzt, so braucht die Motordrehzahl beim Schließen der Kupplung nicht besonders geregelt zu werden, da die Kupplung beim Schließen die Motordrehzahl selbst herabsetzt. In diesem Falle muß nur dafür gesorgt werden, daß der Motor dauernd seine größte Brennstoffmenge erhält, daß er also das Bestreben hat, seine höchste Drehzahl beizubehalten.
Bei der Rückkehr von einer höheren auf eine niedrigere Geschwindigkeitsstufe wird der Motor gegebenenfalls auf seine untere Betriebsdrehzahl eingestellt. Die Umschaltung erfolgt dann in der Weise, daß der Kupplungsgrad der gerade eingerückten Kupplung CDD1 bzw. F G Q1 durch Öffnen des zugehörigen Drosselorgans (z. B. c1) allmählich bis zu einem bestimmten Grad herabgesetzt wird, während gleichzeitig die Motordrehzahl auf ihren höchsten Wert erhöht wird. Obwohl der Kupplungsgrad allmählich abnimmt, bleibt infolge der gleichzeitigen Drehzahlerhöhung des Motors und der dadurch bedingten Voreilung der Welle B gegenüber dem Gehäuse C oder F die Übertragung der Motorleistung in ihrer vollen Höhe gewahrt. Die beiden Kupplungshälften der neu einzurückenden Stufe H K, Κ} bzw. C D D1 laufen nun synchron und können sofort vollständig eingerückt werden, worauf die bisher eingeschaltete Kupplung vollständig gelöst werden kann. Auch hier ist die Leistungsübertragung dauernd gesichert. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 sind auf der vom Fahrzeugmotor angetriebenen Welle M zwei Flüssigkeitskupprungen iV und O vorgesehen, die unter Vermittlung von Zahnrädergetrieben,«1 p1 bzw. oxqx je eine Zwischenwelle P bzw. Q antreiben. Auf der Welle P sitzen lose drehbar zwei Zahnräder r1 und s1, die durch je eine Reibungskupplung /? bzw. S o. dgl. mit der Welle/3 gekuppelt wer-
den können. In der gleichen Weise sind auf der Welle Q Kupplungen T und U mit Zahnrädern t1 bzw. ti1 vorgesehen. Die Zahnräder r1, s1, t1 und u1 stehen mit je einem von vier undrehbar mit einer Zwischenwelle V verbundenen Zahnrädern v1, v2, v3 und vi ständig in Eingriff. Auf der Welle V sitzt noch ein weiteres Zahnrad v"°, das mittels eines Zahnrades w1 die Blindwelle W antreibt. Die
ίο Anordnung ist hierbei so getroffen, daß die Übersetzungsverhältnisse der Getriebe O1^1Zi1V3, K1P1S1V2, o1q1u1vi und H1P1V1V1 in der angegebenen Reihenfolge abnehmen, d. h. daß also je zwei benachbarte Stufen zu verschiedenen Flüssigkeitskupplungen gehören.
Erfolgt beispielsweise der Antrieb des
Fahrzeugs durch das Getriebe ti1 p1 s1 v'2, so sind die Kupplungen N und 5 eingerückt, während die Kupplungen O, R, T und U
zo ausgerückt sind. Die. Welle Q dreht sich hierbei nicht. Soll auf die nächste Geschwindigkeitsstufe übergegangen werden, so wird zunächst die Kupplung T eingerückt. Die Welle Q wird dann in Drehung versetzt und überträgt ihre Drehung auf das Zahnrad o1 und das Gehäuse O der Flüssigkeitskupplung, das sich aber nunmehr mit geringerer Winkelgeschwindigkeit als die Welle M dreht. Die vollständige Einschaltung der Flüssigkeitskupplung und die Ausschaltung der Kupplungen iV und S erfolgt dann in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    I. Zahnräderwechselgetriebe mit dauernd in Eingriff stehenden Rädern und mit als Wechselgetriebe ausgebildeten regelbaren Kupplungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß für jede dieser Kupplungen (CDD1; FOG1 und HKK1 bzw. N und O) eine ' besondere, an sich bekannte Stellvorrichtung (z.B. DD1, (P, dfi, d\ d?) vorgesehen ist.
  2. 2. Wechselgetriebe nach Anspruch 1 mit mehreren Übersetzungsstufen, dadurch gekennzeichnet, daß nur zwei regelbare Kupplungen (W, O) angeordnet sind, während die übrigen Kupplungen als gewöhnliche Kupplungen (S, T) ausgebildet sind.
  3. 3. Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Welle (B) zwei Flüssigkeitskupplungen (CDD1 und F G Q1) angeordnet sind, deren zugehörige Zahnräder (c1, f1) in starr auf einer Zwischenwelle (E) befestigte Zahnräder (e1, er) eingreifen, und daß auf dieser Zwischenwelle (E) eine Flüssigkeitskupplung (H ίζ K1) vorgesehen ist, deren zugehöriges Zahnrad (A1) mit einem starr mit der erstgenannten Welle (B) verbundenen Zahn rad (b2) in Eingriff steht.
  4. 4. Wechselgetriebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Welle (M) zwei Flüssigkeitskupplungen (N und O) vorgesehen sind, die durch Zahnrädergetriebe (/Z1P1, o1/?1) mit je einer von zwei Zwischenwellen (P, Q) in Verbindung stehen, und daß mit diesen Zwischenwellen (P, Q) lose drehbar gelagerte Zahnräder (λ"1, s1 bzw. t1, ti1) durch gewöhnliche Kupplungen (R, S und T, U) gekuppelt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK103669D 1927-04-02 1927-04-02 Zahnraederwechselgetriebe mit dauernd in Eingriff stehenden Raedern und mit als Wechsel-getriebe ausgebildeten regelbaren Kupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE515101C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK103669D DE515101C (de) 1927-04-02 1927-04-02 Zahnraederwechselgetriebe mit dauernd in Eingriff stehenden Raedern und mit als Wechsel-getriebe ausgebildeten regelbaren Kupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK103669D DE515101C (de) 1927-04-02 1927-04-02 Zahnraederwechselgetriebe mit dauernd in Eingriff stehenden Raedern und mit als Wechsel-getriebe ausgebildeten regelbaren Kupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515101C true DE515101C (de) 1930-12-23

Family

ID=7240232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK103669D Expired DE515101C (de) 1927-04-02 1927-04-02 Zahnraederwechselgetriebe mit dauernd in Eingriff stehenden Raedern und mit als Wechsel-getriebe ausgebildeten regelbaren Kupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515101C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883842C (de) * 1950-09-22 1953-09-21 Hugo Rambausek Zahnradwechselgetriebe ohne Zugkraftunterbrechung fuer mehrere Geschwindigkeiten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4005383A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Bayerische Motoren Werke Ag Wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
WO2009000755A2 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 Avl List Gmbh Getriebe für ein fahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883842C (de) * 1950-09-22 1953-09-21 Hugo Rambausek Zahnradwechselgetriebe ohne Zugkraftunterbrechung fuer mehrere Geschwindigkeiten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4005383A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Bayerische Motoren Werke Ag Wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
WO2009000755A2 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 Avl List Gmbh Getriebe für ein fahrzeug
WO2009000755A3 (de) * 2007-06-28 2009-02-19 Avl List Gmbh Getriebe für ein fahrzeug
CN101730805B (zh) * 2007-06-28 2012-11-21 Avl里斯脱有限公司 车用变速箱
DE112008001725B4 (de) * 2007-06-28 2019-05-23 Avl List Gmbh Getriebe für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726080C2 (de)
DE2937143A1 (de) Schaltgetriebe fuer landwirtschaftliche zugmaschinen u.ae. fahrzeuge
DE618014C (de) Selbsttaetig wirkende Schaltvorrichtung fuer Umlaufraedergetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1063468B (de) Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2422779C3 (de) Antriebsblock für Kraftfahrzeuge
DE2930950C2 (de) Fahrzeugwechselgetriebe, insbesondere für Ackerschlepper
DE2064267A1 (de) Kraftubertragungsanlage
DE1555188B1 (de) Mit zwei Zugorgangetrieben kombiniertes Umlaufraederwechselgetriebe fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Kraftfahrzeuge
DE948763C (de) Getriebe mit vorgeschaltetem Zweigruppengetriebe und Zapfwellenantrieb fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlepper
DE3236956C2 (de)
DE515101C (de) Zahnraederwechselgetriebe mit dauernd in Eingriff stehenden Raedern und mit als Wechsel-getriebe ausgebildeten regelbaren Kupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1555018A1 (de) Schubstarteinrichtung fuer Fahrzeuge mit hydraulisch betaetigter Kraftuebertragung
DE2123803A1 (de) Hydrostatisches Fahrgeschwindigkeitsregelsystem
DE2622474C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge
DE3636267C1 (de) Gangwechsel- und Lenkgetriebe fuer ein Vollkettenfahrzeug
DE2404844C2 (de)
DE949713C (de) Schaltvorrichtung fuer Ackerschlepper
DE2253100C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE102013112182A1 (de) Fahrzeug für den Materialumschlag
DE3338310C2 (de) Steuereinrichtung für einen Ackerschlepper
DE3636153C1 (de) Gangwechsel- und Lenkgetriebe fuer ein Vollkettenfahrzeug
DE727185C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1008590B (de) Hydraulisches Wechselgetriebe
DE2346116B2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und? oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE841763C (de) Zwei- oder mehrgaengiges Schaltgetriebe in Verbindung mit einem hydraulischen Doppelgetriebe, insbesondere fuer den Antrieb von Schienenfahrzeugen, nebst Schaltverfahren