DE883842C - Zahnradwechselgetriebe ohne Zugkraftunterbrechung fuer mehrere Geschwindigkeiten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Zahnradwechselgetriebe ohne Zugkraftunterbrechung fuer mehrere Geschwindigkeiten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE883842C
DE883842C DER3788A DER0003788A DE883842C DE 883842 C DE883842 C DE 883842C DE R3788 A DER3788 A DE R3788A DE R0003788 A DER0003788 A DE R0003788A DE 883842 C DE883842 C DE 883842C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
overhaul
clutch
friction
clutches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER3788A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Rambausek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER3788A priority Critical patent/DE883842C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE883842C publication Critical patent/DE883842C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/10Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with one or more one-way clutches as an essential feature

Description

  • Zahnradwechselgetriebe ohne Zugkraftunterbrechung für mehrere ' Geschwindigkeiten, insbesondere für Kraftfahrzeuge .Die. .Erfindung betrifft ein Zahnradwechselgetriebe -ohne Zugkraftunterbrechund für mehrere Geschwindigkeiten, insbesondere fürKraftfahrzeuge, bei welchem nur zwei nicht gleichachsig angeordnete Reibungsüberholungskupplungen vors einer Geschwindigkeitsstufe zur anderen abwechselnd die Übertragung des Drehmoments übernehmen, wobei jeder einzelnen Kupplung bestimmte Gänge zugeordnet sind. Bei einer bekannten Ausführung dieser Art liegen die beiden Reibungsüberholungskupplungen seitwärts der Getrieberäder und außerhalb des :Getriebes. Der Weg des Antriebszuges innerhalb des Getriebes. wird .dadurch lang und umständlich und verläuft über mehrere Schaltkupplungen.
  • Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch ,behoben, daB bei einem Getriebe der eingangs erwähnten Art die Reibungsübe-rhol..ungskupplungen innerhalb des Getriebes zwischen allen oder einigen Getriebegangrädern einerseits und dem Getrieberäderpaar andererseits angeordnet sind, dessen eines Rad. in bekannter Weise mit der Antriebswelle fest verbunden ist und diese auf einem zweiten, von der auf der Antriebswelle sitzenden. Reiburigsüberholungskupplung getrennten Weg mit der A#btriebswelle verbindbar macht.
  • In der Anlage sind vier Ausführungsbeispiele viergängiger Getriebe dargestellt, von denen der Einfachheit halber nur das Beispiel in Abb. q, beschrieben wird. Die Wirkungsweise .der anderen drei Ausführungsbeispiele ist sinngemäß, und es erübrigt sich eine Beschreibung.
  • Das -Beispiel der Abb. q. wurde deshalb herausgegriffen, weil es gegenüber den anderen drei Ausführtingsbeispielen den- Vorzug aufweist, daß die innerhalb der zuvor geschalteten Reibungsüberholungskupplung auftretenden Überholungsdreh= zahlen gegenüber denen der übrigen Beispiele die niedrigsten sind.
  • Das Beispiel Abb. 4 ist im Zustand des Leerlauf-es gezeichnet, wobei die Drehrichtungen der An- und Abtriebs welle sowie die Gewinderichtungen der beiden Reibungsüberhotungskupplungen eingetragen lind.
  • Auf .der treibenden Welle w1 sind vier Zahnräder vorgesehen. Die Zahnräder e, a und g laufen lose auf der treibenden Welle w1, während .das Zahnrad c fest aufgekeilt ist. Die Zahnräder e und g sind mit Klauen versehen, die mit den Klauen.-kupplungen k3 und k4 in Eingriff gebracht werden können. Außerdem befindet.sieh auf diesenWelle der innere Lamellenträger t1 der Reibungsüberholungskupplüng-ül, auf welchem der Einrückring r1 axial versch.iebb@ar angeordnet ist. -Der äußere Lamellenträger il greift mit seiner als Mutter ausgebildeten Nabe in ein Steilgewinde s1 ein. Das Steilgewinde s1 selbst ist auf .die Nalbe-des Zahnrades a aufgeschnitten. Das Zahnrad e könnte auch auf der verlängerten Nabe des Zaharades a angeordnet und ..für ein Fünf-.oder Sechsganggetriebe die Nabe des Zahnrades d nach links verlängert sein, um. ein weiteres Zahnrad- für einen fünften Gang übel eine Kläuerrkupplung k5, was hier nicht dargestellt ist, mit der - Nabe oder Hohlwelle kuppeln _ zu können.
  • Am -Ende des Gewindes s1 ist ein B.egren-zungs- -ring m vorgesehen. Ferner sind in Gewinderichtung tangential- gerichtete Federn o eingezeichnet.
  • Auf der getriebenen Welle w2 sind sinngemäß die Zahnräder f, b, h und d sowie .die Reibungsüberhölungskupplung ü2 mit dein Einrückring r2, der Innen1amellenträger t2, der Außenlamellenträger i2, in Gewinderichtung tangential -vorgesehene Federn Q, am -Zahnrad h das eingeschnittene Gewinde s2, ein -an dessen Ende befindlicher Begremzungsring 7a und die Klauen`.kupplung k1 und k2 angeordnet.
  • Die Wirkungsweise des Getriebes ist folgende: Erster Gang Die Klaüe k1 wird, mit; dem Zahnrad. b- in Eingriff gebracht. Die Welle w2- steht noch still. Durch die. tangential. angeordneten Federn o wird der Äuß,enlamellenträger il der - Reihungsüberholungskupplung iil -entsprechend dem. -Windungssinn des Gewindes an den Ring. m zum Anliegen gebracht.
  • ' Die Welle w1 .dre'lit. im .Pfeilsinn:: Durch Nachlin!ksbewegeri des -Einrückringes r1 wird das Lamellenpalket der-'Reibungsüberholüngskupplung üi zusammengepreßt" das Drehmoment also von. der Welle w1 , über A en Innenlamellenträger t1, die Lamelleit°., atif ' den" Außenlamellenträger il übertragen. Da-.der Außenl.aine.llenträger,il am Ring ;m anliegt, nimmt er im Drehsiri@u der - treibenden Welle w1 das Zahnrad. a finit. und .überträgt das Drehmoment über das Zahnrad b-,. die eingerückte Klauenkupplung k1 auf die Abtriebswelle w2. Da die - Klaüenkupplung k3 .noch ausgerückf_ist, dreht sich das noch nicht gekuppelte Zähnrade, von dem aufgekeilten Zahnrad f aus angetrieben, leer mit. Das Zahnrad.c dreht sich mit der Antriebsdr,#h.zahl wie auch die Klauernkupplung k4. Das Zahnrad d läuft leer, angetrieben vom Zahnrad c, während das Zahnrad g,und das Zahnrad lt wie auch der Außenlame-Denträger i2 der Reibungsüber-'holunäskupplung ü2 noch stillstehen.. Der Innenlamellenträger t2 und der Einrückring r2 der Reibun-gs:überholiingskupplung ü2 drehen mit der Abtriebsdrehza'hl von der getriebenen Welle ze,2 des ersten Ganges. Zweiter Gang Der zweite Gang wird zunächst vorgewählt, dadurch, daß man die Klauenkupplung k2 mit dem Zahnrad d in Eingriff bringt. Die bisher stillstehenden Zahnräder h un.d g laufen nun. mit wie auch das Gewinde s2 am Zahnrad h und der Außenlamellenträger i2 der Reibungsüberholungskupplung ii2. Der Außenlamellenträger i2 liegt am Ring n an, da die tan-gential angeordneten Federnp diesen. im Windungssinn des Gewindes nach links halten und dadurch ein Einkuppeln der Reibungsübe@halungs'kupplung ü2 ermöglichen.
  • Durch Einrücken des. Ein,rückringes r2 wird das Lamellenpaket der Reibungsüberholungskupplung ü2 zusammengedrückt. Die Übertragung des Drehmomentes erfolgt von der Welle w1 über das aufgekeilte Zahnrad c auf das Zahnrad d, die Klauenkupplung k2; das Gewinde s2, den Außenlamellenträger i2, die Lamellen, auf den Innenlamellenträger t2, auf die Antriebswelle w2.
  • Dadurch, daß das Zahnrad c größer ist als das Zahnrad a, erhält die Welle w2 eine höhere Drehzahl, also auch das. noch von der Klauenkupplung k1 eingekuppelte Zahnrad b und vermittels diesem auch. das Zahnrad a und das Gewinde s1. Da dieses Gewinde dein Außenlamellenträger il voreilt, wird der Außenlamellenträger il zurückgeschraubt, also nach links gezogen, löst das zusammengepreßte Lamellenpaket der Reibungsüberholungskupplung ü1 und hebt den Kraftschluß innerhalb der 'Ktipplung ü1 auf. ba die Reibungsüberholungskupplung ü2 die Abtriebswelle w2 beim Einrücken beschleunigt, findet durch .das Lösen des Lamellenpaketes .der Rei:bungsüberholungs'kupplung ü1 keine Zugkrafttinterbrechung zwischen der Antriebswelle w1 und der Abtriebswelle w2 statt.
  • Nach eingetretener Überholung der Reibungsüber@holungskupplung ü1 wird der Einrückring r1 der Reibungsüberholungskuppfung.ül . nach rechts gezogen un-d die Kupplung dadlur#h völlig Dieses Ausschalten ist lediglich- eine Schaltbewegung Lind hat weiterhin keinen Einfiuß auf. die Abtrieb-s@drehzahl.
  • Um -im zweiten Gang das Zahnrad b nicht unnötig weiterlaufen zu.- lassen,. kann. schon die -Klaüenkupplung k1= während des- zweiten Ganges ausges.dhaltet werden. Auch dieses ist eine. reine Schaltbewegung' und: 'hat :keinerlei Einfluß auf die Abtriebsdrehzahl. Da die Klauenkupplung k1 nun ausgerückt ist, fällt die Drehzahl des Zahnrades b und somit auch die des Zahnrades a und die des Außenlamellenträgers il der Reibungsüberholungskupplun:g ü' -b-is zum Stillstand ab, d. h. also, der Außenlamellenträger il bewegt sich wieder nach rechts, bis er an dem Ring. m anliegt. Dritter Gang Dieser wird zunächst wieder vorgewählt durch Kuppeln der Klauenkupplung k3 mit dem Zahnrad e. Die Abtriebs,drehzahl des zweiten Ganges wird durch diese Schaltbewegung nicht verändert, jedoch wird das Zahnrad e, somit auch die Klauenkuppl,ung k3 und durch diese das Zahnrad a und über das !Gewinde s'. der Außenlamellen.trä-ger il der Reibun gsüberholngs'kupplung ü1 wieder auf Drehzahl gebracht, die jedoch unterhalb der Dreh-,zahl der Antrieb.swellewl liegt. Der Außenlamellenträger il liegt nach wie vor dem Ring m an.
  • Die bei :der Beschreibung des zweiten Ganges erwähnte Abschaltung der Klauernkupplun:g kl kann auch gleichzeitfg-.:-mft : dir , 'Värwahl l-des, dritten Ganges, die durch Einrücken der Klauenkupplung k3 in. das Zahnrad e erfolgt, vorgenommen werden, um die sich noch in Drehung befindliche Klauenkupplung k3 leichter mit dem Zahnrad e in Eingriff zu bringen.
  • Während bei der zuerst beschriebenen Schaltfolge der Ausrückung der Klauenkupplung k1 die Klauenkupplung k3 beim Kuppeln mit dem Zahnrad e vom Stillstand aus, also von o auf die Drehzahl des Zahnrades e, beschleunigt werden muß, wird bei gleichzeitigem Schalten der Klauenkupplung k1 und der Klauerikupplung k3 beim 'Einschalten in das Zahnrad e die Klauenkupplung k3 von einer höheren Drehzahl in eine niedrigere verzögert.
  • Welche Schaltart vorgezogen wird, ist von den jeweiligen Drelhzahlunterschieden bzw. von der Bauart der Klauenkupplungen abhängig.
  • Nach erfolgter Vorwahl des dritten Ganges wird dieser durch Einrücken des Einrückringes r1 durch die Reibungsüberholungskupplung ü1 geschaltet. Die Dr.#hmomentübertragung erfolgt von der Antriebswelle w1 über den I-nnenlamellenträger t1, das geschlossene Lamellenpa:ket der Reibungsüberholungs'kupplung ü1, -den Außenlamellenträger il, das, Gewinde s1, die Klauertkupplung k3, das Zahrn.-rad e über -das Zahnrad: f zur Abtriebswelle w2. Dadurch dreht sich die Welle w2, das. zusammengepreßte Lamellenpaket der Reibungsüberholungskuppl:ung ü2 und der Außenlamellenträger i2 schneller als das vom Zahnrad c über - das Zahnrad d, die Klauenkupplung k2 angetriebene Gewinde S2.
  • Hierdurch eilt der Außen.lamellenträger i2 dem Gewinde S2 vor, schraubt sich nach rechts. .zurück, löst -das Lamellenpa' et der Reibungsüberholungskupplung ü2 und trennt somit die Drehmomentübertragung über die Reibungsüberholungskupplung ü2. Der Kraftschluß zwischen Antriebs- und Abtriebswelle bleibt hierbei über die Reibungsüber'holungskupplung iil erhalten. Nach erfölgter Überholung der Reibüngs.überholungs.kupplung ü2 wird auch hier genau so verfa'h'ren wie bei der Reibungsüberholungskupplung ü1 nach Schaltung -des zweiten Ganges, d. h. der Einrückringr2 wird nach links verschoben, also die Reibungsüberholungskupplung ü2 vollends ausgeschaltet. Die Klauenkupplung k2 wird ausgerückt, und es 'kann auch hier wieder gleichzeitig die Klauenkupplung k4 für die Vorwahl des vierten Ganges mit dem Zahnrad g in Eingriff .gebracht werden. Der Außenlamellenträger i2 der Reibungs. überholungskupplung ü2 wird durch die tangential angeordneten Federnp wieder an den Begrenzungsring n nach links herangedrückt. Vierter Gang Nach Vorwahl durch die Klauenkupplung k4 würd die Reibungsüberholungskupplun.g ü2 durch den. Einrückring r2 gekuppelt, so daß das Lamellenpaket .der Reibungsüberholungsku.pplung ü2 wieder zusammengepreßt wird und das Drehmoment von der Welle w1 über die Klauenikuppfiung k4, das Zahnrad g über das Zahnrad h, das Gewinde s2, den Außenlamellenträger i2, das Lamellenpaket der Reibungsüberholüngskupplung ü2 und Innenlamellenträger t2 auf die Abtriebswelle w2 übertragen wird. Das Zahnrad f dreht das Zahnrad e über die Klauenkupplung k3 das Gewinde s1 schneller als die D'rehza'hl der Antriebsweille w1 und schraubt daher den. Außenlamellenträger il nach links, löst das Lamellenpaket der Reibungsüber'holungs'kupplung ül, so daß die Drehmomentübertragung über die _leibüngsüberholu,ngskupplungiil unterbrochen .ist. Hierauf 'kann der Einrückring r1 der Reibungsübet?holungskupplung ü1 zur vollständigen Lösung der Reibungs.überholungskupplung ü1 nach rechts verschoben werden.
  • Auch 'hier bleibt der Gangwechsel kraftschlüssig über die Reibungsüberholun.gskupplung ü2.
  • Das Ausschalten der Klauenkupplung k3 aus dem Zahnrad e würde sich bei einem im Beispiel dargestellten Vierganggetriebe erübrigen., da kein höherer Gang folgt und diese bereits für den dritten Gang beim Abwärtsschalben vorgewählt hat.
  • Bei höheren Gangzahlen erweitert sich die Schaltfolge sinngemäß. Die Abwärtsschaltung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Sind die Drehzahlunterschiede zwischen. den Klauenkupplungen und den zu kuppelnden Zahnrädern derart groß, daß ein Ineingriffbringen der an sich leer laufenden Getriebeteile nicht ohne Beschädigungen der Klauen ermöglicht werden kann, können an Stelle der nur beispielsweise -dargeste11-ten einfachen Klauenkupplungen Synchronisiereinrichtungen aller Art verwendet werden.
  • Nach einer von der Erfindung bevorzugten Ausführung wird für alle Schaltkupplungen bei Abstufung einer geometrischen Reihe eine gemeinsame Synchronisiereinrichtunrg verwendet.
  • An der Erfindung ändert sich nichts, wenn die Anordnung der einzelnen Räder bzw. der Schaltstufen oder Schaltfolgen anders gewählt werden bzw. an Stelle der dauernd im Eingriff befindlichen Za;linräder :auch Schubräder,- Kegelräder usw. verwendet werden Der Sinn der Erfindung ist, zu zeigen; äaß man mit zwei Reibungsüberholungs'kupplungen, die nicht gleiehachsig angeordnet sind, ebenfalls wechselseitig eine Vielzahl von Gängen schalten 'kann. -Es soll hierbei nicht unerwähntbleiben, .daß auch hier, wie bereits bei den Reibungsüberholungskupplurugen bekannt ist, eine Blockierung der Reibungsüberholungsein,richtung.möglich ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zahnradwechselgetriebe ohne Zugkraftunterbrechung für mehrere-Geschwindigkeiten, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei welchem nur zwei nicht gleichachsig angeordnete Reibungsüberholungskupplungen von. einer Gegchwindigkeitsstufe zur anderen abwechselnd -die Übertragung des Drehmomentes- übernehmen<, wobei 'jeder einzelnen Kupplung bestimmte Gänge, zugeordnet sind., dadurch - ge-.kennzeichnet, daß die Reibungsüberholungskupplungen! (ü1,. ii2) innerhalb des Getriebes zwischen allen oder einigen Getriebegangrädern einerseits und dem Getrieberäderpaar andererseits .angeordnet .sindy .dessen eines Rad (c) in :bekannter Weise -:mit-der-Antriebswelle (w1) fest verbunden ist und diese auf einem zweiten, von der auf der Antriebswelle (w1) sitzenden Reibungsübeeholungskupplung (ü1) getrennten Weg mit der Abtriebswelle (%v2) verbind-bar macht.
  2. 2. Zahnradwechselgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die für -den kraftschlüssigen. Gangwechsel notwendige Überholung der jeweiligen Reibungsüberholungskupplung im Fahrbetrieb durch Blockierung aufhebbar ist.
  3. 3. Zahnradwechselgetriebe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkupplungen mit einer gemeinsamere Synchronisierein:richtung versehen sind.
  4. 4. Zahnmadwechselgeiriebe nasch Ansprudh i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltorgane für die Reibungsüberholungskupplungen mit den Schaltkupplungen für die einzelnen Gänge gekoppelt sind, so daß sie gemeinsam naaheinan der betätigt werden können. Angezogene Druckschrift.: Deutsche Patentschriften. Nr. 612 807, 731 165, 725 374 718 783, 515 ioi, 412 749; österreichische Patentschrift Nr. 151.203-, .USA.-Patentschriften Nr. 2 353 137, 2 383 i49; französische Patentschrift Nr. 885 427; schwedische Patentschrift Nr: iio968.
DER3788A 1950-09-22 1950-09-22 Zahnradwechselgetriebe ohne Zugkraftunterbrechung fuer mehrere Geschwindigkeiten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE883842C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER3788A DE883842C (de) 1950-09-22 1950-09-22 Zahnradwechselgetriebe ohne Zugkraftunterbrechung fuer mehrere Geschwindigkeiten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER3788A DE883842C (de) 1950-09-22 1950-09-22 Zahnradwechselgetriebe ohne Zugkraftunterbrechung fuer mehrere Geschwindigkeiten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE883842C true DE883842C (de) 1953-09-21

Family

ID=7396483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER3788A Expired DE883842C (de) 1950-09-22 1950-09-22 Zahnradwechselgetriebe ohne Zugkraftunterbrechung fuer mehrere Geschwindigkeiten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE883842C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052768B (de) * 1953-10-30 1959-03-12 Zahnraederfabrik Augsburg Vorm Hydromechanisches Verbundgetriebe
DE1085043B (de) * 1958-02-14 1960-07-07 Hugo Rambausek Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1097827B (de) * 1959-04-20 1961-01-19 Hugo Rambausek Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE412749C (de) * 1925-04-28 Walter Saemann Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Motorfahrzeuge, mit staendig in Eingriff stehenden Zahnraedern
DE515101C (de) * 1927-04-02 1930-12-23 Fried Krupp Akt Ges Zahnraederwechselgetriebe mit dauernd in Eingriff stehenden Raedern und mit als Wechsel-getriebe ausgebildeten regelbaren Kupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE612807C (de) * 1931-02-28 1935-05-06 Jakob Usinger Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Motorlokomotiven
AT151203B (de) * 1936-05-08 1937-10-25 Hans Dr Ing Lenk Selbsttätig schaltendes Stufengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE718783C (de) * 1938-10-01 1942-03-20 Audi Nsu Auto Union Ag Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE725371C (de) * 1940-03-24 1942-09-21 Gustav Appel Maschinenfabrik Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE731165C (de) * 1938-05-20 1943-02-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kraftfahrzeuggetriebe mit elektromagnetischen Lamellenkupplungen fuer sechs Vorwaerts-Geschwindigkeitsstufen
FR885427A (fr) * 1941-07-21 1943-09-14 Voith Gmbh J M Changement de vitesse compound hydraulique et mécanique
US2353137A (en) * 1941-03-17 1944-07-11 New Prod Corp Change-speed transmission
US2383149A (en) * 1940-05-15 1945-08-21 Chrysler Corp Power transmission

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE412749C (de) * 1925-04-28 Walter Saemann Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Motorfahrzeuge, mit staendig in Eingriff stehenden Zahnraedern
DE515101C (de) * 1927-04-02 1930-12-23 Fried Krupp Akt Ges Zahnraederwechselgetriebe mit dauernd in Eingriff stehenden Raedern und mit als Wechsel-getriebe ausgebildeten regelbaren Kupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE612807C (de) * 1931-02-28 1935-05-06 Jakob Usinger Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Motorlokomotiven
AT151203B (de) * 1936-05-08 1937-10-25 Hans Dr Ing Lenk Selbsttätig schaltendes Stufengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE731165C (de) * 1938-05-20 1943-02-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kraftfahrzeuggetriebe mit elektromagnetischen Lamellenkupplungen fuer sechs Vorwaerts-Geschwindigkeitsstufen
DE718783C (de) * 1938-10-01 1942-03-20 Audi Nsu Auto Union Ag Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE725371C (de) * 1940-03-24 1942-09-21 Gustav Appel Maschinenfabrik Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
US2383149A (en) * 1940-05-15 1945-08-21 Chrysler Corp Power transmission
US2353137A (en) * 1941-03-17 1944-07-11 New Prod Corp Change-speed transmission
FR885427A (fr) * 1941-07-21 1943-09-14 Voith Gmbh J M Changement de vitesse compound hydraulique et mécanique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052768B (de) * 1953-10-30 1959-03-12 Zahnraederfabrik Augsburg Vorm Hydromechanisches Verbundgetriebe
DE1085043B (de) * 1958-02-14 1960-07-07 Hugo Rambausek Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1097827B (de) * 1959-04-20 1961-01-19 Hugo Rambausek Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148974A1 (de) Wechselgetriebe
DE60220745T2 (de) Getriebe mit parallelen Wellen und Verfahren zur Steuerung der Schaltungen
DE112014000378B4 (de) Getriebe für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe
DE112014005244B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe
DE3543269A1 (de) Stufenschaltgetriebe
DE2643177C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE938106C (de) Kraftschluessiges Zahnraeder-Stufenschaltgetriebe mit Vorwaehlung
DE883842C (de) Zahnradwechselgetriebe ohne Zugkraftunterbrechung fuer mehrere Geschwindigkeiten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE711220C (de) Selbsttaetig schaltendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP3669100B1 (de) Gruppengetriebevorrichtung
DE967545C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren
DE2137440C2 (de) Vielganggetriebe für ein schwer beanspruchbares Motorfahrzeug
DE3231023A1 (de) Schaltvorrichtung fuer den rueckwaertsgang in einem zahnraederwechselgetriebe eines kraftfahrzeuges
CH137364A (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere an Kraftfahrzeugen.
DE613408C (de) Mehrstufiges Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Diesellokomotiven
DE1225969B (de) Zahnraederwechselgetriebe in Gruppenbauart fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge
DE907744C (de) Zahnraederwechselgetriebe zur UEbertragung groesserer Leistungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3217950A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer schaltkupplungen
DE532386C (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT128921B (de) Mehrgängiges Wechselräderwerk mit Schnellganggetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE701537C (de) Mehrstufiges Zahnraederwechselgetriebe
DE602006000980T2 (de) Getriebe
DE908100C (de) Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102021102418B4 (de) Schaltanordnung in einem Getriebe
DE872438C (de) Gleichlaufeinrichtung mit Sperrgliedern, z. B. Rollen oder Kugeln, fuer Zahnraederwechselgetriebe in Kraftwagen