DE1085043B - Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1085043B
DE1085043B DER22698A DER0022698A DE1085043B DE 1085043 B DE1085043 B DE 1085043B DE R22698 A DER22698 A DE R22698A DE R0022698 A DER0022698 A DE R0022698A DE 1085043 B DE1085043 B DE 1085043B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
clutch
friction
clutches
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER22698A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Rambausek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER22698A priority Critical patent/DE1085043B/de
Priority to DER23236A priority patent/DE1090102B/de
Priority to FR17342A priority patent/FR1222880A/fr
Priority to GB5363/59A priority patent/GB917675A/en
Publication of DE1085043B publication Critical patent/DE1085043B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/10Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with one or more one-way clutches as an essential feature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0803Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with countershafts coaxial with input or output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0807Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with gear ratios in which the power is transferred by axially coupling idle gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0818Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts comprising means for power-shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0933Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with coaxial countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0091Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising three reverse speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H3/097Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts the input and output shafts being aligned on the same axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Zahnräder-Wechselgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf ein Zahnräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem mehr als zwei Übersetzungsstufen ohne Zugkraftunterbrechung über zwei oder mehrere Wellenzüge schaltbar sind, wobei zwei oder mehrere Reibungsüberholkupplungen abwechselnd von einer Übersetzungsstufe auf eine andere, bereits vorgewählte Übersetzungsstufe schalten, d. h., die Reibungsüberholkupplungen übernehmen von einer Übersetzungsstufe zu einer anderen abwechselnd das Übertragen des Drehmomentes, wobei jeder einzelnen Reibungsüberholkupplung bestimmte Gänge zugeordnet sind.
  • Derartige bekannte Zahnräder-Wechselgetriebe wurden entweder so gestaltet, daß nur zwei nicht gleichachsig angeordnete Reibungsüberholkupplungen von einer Geschwindigkeitsstufe zur anderen abwechselnd während des Kuppelns in den einzelnen Übersetzungsstufen das Übertragen des Drehmomentes übernehmen, wobei jeder einzelnen Kupplung bestimmte Gänge zugeordnet sind und die Reibungsüberholkupplungen innerhalb des Getriebes zwischen allen oder einigen Getriebegangrädern einerseits und dem Getrieberadpaar andererseits angeordnet sind, dessen eines Rad in bekannter Weise mit der Antriebswelle fest verbunden ist und diese auf einem zweiten, von der auf der Antriebswelle sitzenden Reibungsüberholkupplung getrennten Weg mit der Abtriebwelle verbindbar macht, oder so, daß schon abtriebseitig zwei Reibungsüberholkupplungen das wechselweise Schalten der einzelnen Gänge bewirken. Reibungsüberholkupplungen wurden eingesetzt, um ohne Zugkraftunterbrechung schalten zu können und um ein Überdrehen des Motors dann zu verhindern, wenn der Antrieb abtriebseitig erfolgt bzw. von einem höheren auf einen niederen Gang übergegangen wird. - Um nun auch das Getriebe selbst nicht zu überdrehen, wurde diesem eine Überdrehsperre zugeordnet oder am Ausgang des Zahnräder-Wechselgetriebes eine Freilaufkupplung angeordnet, welche nicht schaltbar gestaltet zu sein brauchte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Zahnräder-Wechselgetriebe so zu gestalten, daß ohne zusätzliche Mittel, wie eine Überdrehsperre oder einen Freilauf hinter dem Getriebe bzw. dem Schaltwendegetriebe, wie dies bisher notwendig war, ein Überdrehen des Getriebes verhindert werden kann, wenn die Abtriebwelle, dem jeweiligen Gang entsprechend, schneller umläuft, als dies der Gangdrehzahl entspricht. Außerdem sollen sowenig wie möglich Reibungsüberholkupplungen vorgesehen und das Getriebe in höchstem Grade zahnradarm gestaltet sein. Darüber hinaus soll in bestimmten Fällen dafür gesorgt werden, daß nicht nur eine, sondern zwei oder mehrere Abtriebwellen zur Verfügung stehen, die dann das gleiche Drehmoment mit gleicher Drehzahl übertragen. Das Getriebe soll diese Bedingungen auch dann erfüllen, wenn statt eines Wendegetriebes am Ausgang des Schaltgetriebes ein Motor verwendet wird, dessen Drehrichtung änderbar ist, bzw. ein Wendegetriebe vor dem Schaltgetriebe angeordnet wird. Weiterhin soll ein hinter dem Schaltgetriebe angeordnetes Wendegetriebe so zugeordnet sein, daß möglichst ein Zahnradpaar erspart werden kann. Schließlich soll auch mit dem Motor über das Getriebe gebremst werden können. Wird einem derartigen Zahnräder-Wechselgetriebe ein Wendegetriebe nachgeschaltet, so muß die hinter letzterem zusätzlich angeordnete Freilaufkupplung verhältnismäßig kräftig dimensioniert sein, weil das von ihr zu übertragende Drehmoment verhältnismäßig groß ist. Aus diesem Grunde sollte die Verwendung einer Freilaufkupplung an dieser Stelle vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede gerade eingeschaltete Reibungsüberholkupplung in der Richtung des Flusses der vom Motor abgegebenen Leistung dem letzten der an der Bildung der eingeschalteten Übersetzungsstufe beteiligten Zahnradpaare zugeordnet ist. Durch diese Gestaltung ergibt sich der Vorteil, daß nicht nur die Überdrehsperre bzw. die am Ausgang des Getriebes bisher angeordnete Freilaufkupplung eingespart werden kann, sondern auch das Zahnräder-Wechselgetriebe bei Talfahrt und beim Überspringen mehrerer Gänge während des Herabschaltens nicht mehr überdrehbar ist. Darüber hinaus kann das Fahrzeug bei Talfahrt durch den Motor abgebremst werden, wenn man die Überholeinrichtungen dieser Reibungsüberholkupplungen in an sich bekannter Weise blockiert.
  • Wenn in vorstehendem von Reibungsüberholkupplungen gesprochen wird, die in der Richtung des Flusses der vom Motor abgegebenen Leistung dem letzten der an der Bildung der eingeschalteten Übersetzungsstufe beteiligten Zahnradpaare zugeordnet sind, dann ist mit einer solchen Reibungsüberholkupplung eine Kupplung gemeint, die in der Lage ist, zwei Wellen bzw. eine Welle und ein Zahnrad unter Durchfließen der vollen zur Verfügung stehenden Leistung während des Schaltens (also während des Schließvorganges dieser Kupplung) auf Gleichlauf zu bringen. Eine solche Reibungsüberholkupplung könnte auch als Arbeitskupplung bezeichnet werden im Gegensatz zu den Reibungskupplungen; durch die die volle zur Verfügung stehende Leistung erst dann hindurchgeht, wenn die Kupplung die zur Vorwahl notwendigen Teile auf Gleichlauf gebracht hat - wozu nicht die volle Motorleistung erforderlich ist - und geschlossen ist, d. h., man könnte die zuletzt genannte Kupplung im GegensatzzurArbeitskupplungauch als Halte- oderHaftkupplung bezeichnen, wobei dann unter einer solchen Kupplung eine Kupplung verstanden wird, die in der Lage ist, zwei Wellen oder Zahnräder auf Gleichlauf zu bringen, ohne daß während dieser Synchronisierung die volle Motorleistung in Anspruch genommen wird, d. h. also, das volle Drehmoment erst dann durch die Halte- oder Haftkupplung hindurchgeht, wenn die Kupplungshälften der Arbeitskupplung geschlossen sind und der Leistungsfluß über die Arbeitskupplung weitergeleitet wird.
  • Die Halte- bzw. Haftkupplungen haben nur die Aufgabe, leer umlaufende Massen zu beschleunigen, d. h. auf Gleichlauf zu bringen, während die Arbeitskupplungen das Fahrzeug beschleunigen. Hieraus ergibt sich also, daß Halte- oder Haftkupplungen im Stillstand während des Vorwählens eines zu schaltenden Ganges oder auch bei Gleichlauf zweier leer laufender Teile geschlossen werden. Als Halte- oder Haftkupplungen kommen gewöhnliche Reibungskupplungen, synchronisierte Klauenkupplungen od. dgl. in Betracht. Je nachdem, wieviel Gänge das Getriebe aufweist, werden also eine gewisse Anzahl derartiger Haft- bzw. Haltekupplungen in den einzelnen Leistungszügen vorgesehen.
  • Zweckmäßig ist es, mit dem getriebenen Teil jeder der Reibungsüberholkupplungen, die hier als Arbeitskupplungen wirken, eine getriebene Welle fest zu verbinden. Hierdurch können also alle Wellenzüge über verschiedene Abtriebwellen geleitet werden, wenngleich beispielsweise bei Anordnung zweier Abtriebwellen das zu übertragende Drehmoment der jeweiligen Gangstufe auch über beide Abtriebwellen gleichzeitig weiterleitbar ist. Ein Teil jeder der beiden Reibungsüberholkupplungen kann mit je einem von zwei der vier Räder in Verbindung stehen, die aus dem letzten Radpaar der an der Bildung der eingeschalteten Übersetzungsstufe und dem nachfolgenden Radpaar gebildet werden, wobei die Reibungsüberholkupplungen ungleichachsig angeordnet sind.
  • Soll die Abtriebwelle einmal in der einen, dann in der anderen Drehrichtung umlaufen, ohne daß sich die Drehrichtung der Getriebe-Eingangswelle ändert, so ist jeder der beiden von den Reibungsüberholkupplungen beeinflußten Abtriebwellen je eine schaltbare Reib- oder Klauenkupplung zuzuordnen, deren Abtriebsteile j e ein Stirnrad tragen, die jedes für sich in ein gemeinsames, auf einer weiteren Abtriebwelle festgelegtes Stirnrad eingreifen, wobei die Stirnräder der Kupplungen eine gleiche oder annähernd gleiche Zähnezahl aufweisen.
  • Man kann das Getriebe auch so gestalten, daß die Reibungsüberholkupplungen mit Überholeinrichtung gleichachsig angeordnet sind und nur eine der parallel laufenden Wellen Abtriebwelle ist. Bei gleichachsiger Anordnung der Reibungsüberholkupplungen kann an Stelle zweier Reibungsüberholkupplungen eine an sich bekannte Doppelreibungsüberholkupplung vorgesehen sein. Ist die Drehrichtung der Antriebswelle änderbar und soll auch dann ohne Zugkraftunterbrechung geschaltet werden können, ohne daß das Getriebe bei der Talfahrt oder dem Zurückschalten, beispielsweise beim Überspringen mehrerer Gänge, überdreht wird, so empfiehlt es sich, an Stelle jeder einfachen Reibungsüberholkupplung eine in beiden Drehrichtungen schaltbare Reibungsüberholkupplung vorzusehen. In welcher Weise die die einzelnen Kupplungen steuernden Mittel gestaltet sind, ist an sich gleichgültig. Wichtig ist lediglich, daß der das Getriebe Schaltende keine Fehlschaltungen vornehmen kann, d. h. der jeweils vorgewählte Gang auch eingeschaltet wird bzw. bei Anordnung einer Automatik sich selbst einschaltet.
  • Die Erfindung wird an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele schematisch erläutert. Es zeigt Fig. 1 ein Viergang-Schaltgetriebe mit nachgeschaltetem Wendegetriebe, Fig.2 die eine Seitenansicht des Schaltgetriebes nach Fig. 1, Fig. 3 den Kraftfluß bei den vier Gängen bei Vorwärtsfahrt, Fig. 4 den Kraftfluß bei den vier Gängen bei Rückwärtsfahrt, Fig. 5 ein Tabelle, aus der die jeweils eingeschalteten und vorbereiteten Kupplungen in den einzelnen Gängen entnehmbar sind, Fig. 6 ein Viergang-Schaltgetriebe, das sich von dem nach Fig. 1 dadurch unterscheidet, daß die Antriebswelle durch das Getriebe durchläuft, Fig. 7 die eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 6, Fig. 8 den Kraftfluß des Getriebes nach dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 während der Vorwärtsfahrt, Fig.9 den Kraftfluß des Getriebes nach Fig.6 bei Rückwärtsfahrt, Fig. 10 die der Tabelle nach Fig.5 entsprechende Tabelle für das Getriebe nach Fig. 6, Fig. 11 ein Viergang-Schaltgetriebe mit Wendegetriebe, bei dem die Antriebswelle und die Abtriebwelle auf der gleichen Seite des Getriebes liegen, Fig. 12 die eine Seitenansicht des Getriebes nach Fig.11. Fig. 13 den Kraftfluß des Schaltwechselgetriebes nach Fig. 11 bei Vorwärtsfahrt, Fig. 14 den Kraftfluß des Getriebes nach Fig. 11 bei Rückwärtsfahrt, Fig. 15 eine den Tabellen nach den Fig. 5 und 10 entsprechende Tabelle für ein Getriebe nach Fig. 11, Fig. 16 ein Sechsgang-Schaltwechselgetriebe ohne Wendegetriebe, Fig. 17 den Kraftfluß des Getriebes nach Fig. 16, Fig. 18 die dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 16 entsprechende Tabelle, Fig. 19 ein weiteres Sechsgang-Schaltwechselgetriebe, dessen als Arbeitskupplungen wirkende Reibungsüberholkupplungen gleichachsig angeordnet sind, Fig.20 einen Teil des Schaltwechselgetriebes nach Fig. 19, bei dem an Stelle zweier einzelner als Arbeitskupplungen wirkender Reibungsüberholkupplungen mit Überholeinrichtung eine bekannte Doppelüberholkupplung vorgesehen ist, Fig.21 den Kraftfluß der Getriebe nach den Fig. 19 bzw. 20, Fig. 22 einen Teil eines Sechsgang-Schaltgetriebes, dessen Doppelüberholkupplung hinter dem letzten Radpaar angeordnet ist, Fig.23 eine der Tabelle nach Fig. 18 entsprechende Tabelle für die Getriebe nach Fig. 19 bis 22, Fig.24 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sechsganggetriebes ohne Wendegetriebe mit durch das Getriebe hindurchgehender Antriebswelle, Fig. 25 den Kraftfluß des Getriebes nach Fig. 24, Fig. 26 die dem Getriebe nach Fig. 24 und 25 zugeordnete Tabelle, Fig. 27 ein Ausführungsbeispiel eines Sechsgang-Schalt-,.vechselgetriebes mit Wendegetriebe, Fig. 28 die eine Seitenansicht des Getriebes nach Fig. 27, Fig. 29 den Kraftfluß des Getriebes nach Fig. 27 bei Vorwärtsfahrt, Fig. 30 den Kraftfluß des Getriebes nach Fig. 27 bei Rückwärtsfahrt, Fig.31 die dem Getriebe nach Fig.27 zugeordnete Tabelle, Fig. 32 ein Sechsgang-Schaltwechselgetriebe mit durchgehender Antriebswelle und einem Wendegetriebe, Fig. 33 die eine Seitenansicht des Getriebes nach Fig. 32, Fig. 34 den Kraftfluß des Getriebes nach Fig. 32 bei Vorwärtsfahrt, Fig. 35 den Kraftfluß des Getriebes nach Fig. 32 bei Rückwärtsfahrt und Fig.36 die dem Getriebe nach Fig.32 zugeordnete Tabelle.
  • In den Ausführungsbeispielen werden übereinstimmend die Antriebswellen mit 1, die Abtriebwellen mit 2, gewöhnliche Halte- oder Haftkupplungen, wie Reibkupplungen bzw. synchronisierte Klauenkupplungen, mit K,., K2, K3, K4, K" usw., die Reibungsüberholkupplungen mit eingebauten Überholeinrichtungen mit U1, Ü2, die Ordnungskupplungen für die Vorwärtsfahrt mit V und für die Rückwärtsfahrt mit R bezeichnet. Sie können als Klauen- oder Reibungskupplungen gestaltet sein. In sämtlichen Ausführungsbeispielen ist angenommen, daß die Zahnradwechselgetriebe nach einer geometrischen Reihe abgestuft sind. Der Stufensprung ist mit q beziffert. Zusammenarbeitende Zahnräder, die im Verhältnis 1 : 1 oder etwa 1 : 1 übersetzt sind, sind mit Z1, Z'1 und die den Kupplungen R und V zugeordneten Zahnräder mit Zr und Z, bezeichnet. Das mit den beiden Zahnrädern Zr und Z, kämmende Zahnrad, das auf der Abtriebwelle 2 sitzt, ist mit Z, bezeichnet.
  • In den Kraftflußschemen der Fig. 3, 4, 8, 9, 13, 14, 17, 21, 25, 29, 30, 34 und 35 sind nicht eingeschaltete Kupplungen dünner markiert und unterbrochen gezeichnet, während sie in den Tabellen 5, 10,15,18, 23, 26, 31 und 36 als Striche gekennzeichnet sind. Vorbereitete Kupplungen oder solche, die den Kraftfluß nicht stören, wenn sie eingeschaltet sind, sind ebenfalls dünn markiert und mit leeren Kreisen versehen. Ist ein auf einer Welle frei drehbar gelagertes Zahnrad über eine Hohlwelle mit einer Kupplung verbunden, so ist die Kupplung durch zwei Halbkreise gekennzeichnet. Kupplungen, die im Kraftfluß liegen, sind mit voll. ausgefüllten Kreisen oder Halbkreisen bezeichnet. In den Tabellen sind darüber hinaus die gerade eingeschalteten Reibungsüberholkupplungen durch voll ausgezeichnete Kreise mit sich kreuzenden Geraden markiert. In den Kraftflußschemen sind außerdem die jeweiligen Drehzahlen bei voll eingeschaltetem Gang angegeben, und zwar für jedes Wellenstück gesondert. Stark ausgezogene Linien in den Kraftflußschemen deuten den Leistungsfluß an, während schwach ausgezogene Linien leer laufende Getriebeteile bezeichnen.
  • An Hand des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 bis 5 sollen der Aufbau und die Wirkungsweise der Getriebe nach der Erfindung erläutert werden. Für die anderen Ausführungsbeispiele gilt sinngemäß das gleiche. Auf der Antriebswelle 1 ist frei drehbar ein Zahnrad 3 gelagert, das mit einem Teil der Kupplung K1 starr verbunden ist, während der andere Teil der Kupplung starr mit der Antriebswelle 1 in Verbindung steht. Der eine Teil der Kupplung K3 ist mit der Antriebswelle 1 fest verbunden, während der andere Teil dieser Kupplung mit dem Zahnrad 4, das auf einer Welle 5 fest angeordnet ist, die ihrerseits gegenüber der Antriebswelle 1 gelagert ist, in starrer Verbindung steht. Der eine Teil der Reibungsüberholkupplung Ü,. ist mit der Welle 5, der andere Teil dieser Kupplung mit dem Zahnrad Z, j eweils starr verbunden. Das Zahnrad Z1 und der eine Teil der Kupplung R sind mit der einen Abtriebwelle 6 jeweils fest verbunden, während der andere Teil der Kupplung R am Zahnrad Z, angeflanscht ist.
  • In das Zahnrad 3 greift ein Zahnrad 7 ein, das auf einer Welle 8 festgelegt, beispielsweise aufgekeilt, ist. Mit ihr steht der eine Teil der Kupplung KZ in fester Verbindung, während der andere Teil der Kupplung an einem Zahnrad 9 festgelegt ist, welches auf der Welle 8 frei drehbar gelagert ist und in das Zahnrad 4 eingreift. Auf der -Welle 8 ist der eine Teil der zweiten Reibungsüberholkupplung Ü2 angeordnet, während der andere Teil dieser Kupplung im Zahnrad Z',. festgelegt ist, das starr auf einer zweiten Abtriebwelle 10 sitzt. Mit dieser zweiten Abtriebwelle 10 ist der eine Teil der Kupplung V in Verbindung, während der andere Teil dieser Kupplung mit dem Zahnrad Z, verbunden ist. In die beiden Zahnräder Z, und Zz, greift das auf der eigentlichen Abtriebwelle 2 festgelegte Zahnrad Z, ein.
  • Wenn vorstehend angegeben wurde, daß der eine Teil einer Kupplung fest auf einer Welle, der andere Teil fest an einem Zahnrad angeordnet ist, so heißt dies, daß die miteinander verbundenen Teile verdrehfest miteinander vereinigt sind und jeweils einer der Teile gegenüber dem anderen mittels Einrückscheiben z. B. bei Lamellenkupplungen zwecks Kuppelns bzw. Entkuppelns axial verschiebbar ist. Soweit es sich um die Reibungsüberholkupplungen Ui und Ü2 handelt, sind solche vorgesehen, deren Kupplungsteile sich selbsttätig voneinander lösen, wenn der getriebene Teil der Kupplung schneller läuft als der treibende. Diesen Kupplungen können Mittel zugeordnet sein, die das Voneinanderlösen der Kupplungsteile verhindern, wenn dies, beispielsweise bei Talfahrt zum Bremsen des Fahrzeuges, erforderlich ist.
  • In der Nullstellung, d. h. im Ruhezustand des Getriebes, sind die Teile der Kupplungen K1 und KZ kraftschlüssig miteinander verbunden. Je nachdem ob das Fahrzeug vorwärts oder rückwärts fahren soll, wird die Kupplung V oder R geschaltet. Im Falle der Vorwärtsfahrt (Kraftflußschema nach Fig. 3) sind die beiden Teile der Kupplung V miteinander verbunden. Entsprechendes gilt für die Rückwärtsfahrt: Die Kupplungsteile der Kupplung R sind eingeschaltet (Kraftflußschema nach Fig. 4). Wird nun die Antriebsmaschine bzw. die Antriebswelle, beispielsweise wie in Fig.2 dargestellt, im Uhrzeigersinn in Umlauf versetzt, dann laufen nicht nur die Zahnräder 3, 7, 9 und 4, sondern auch die Wellen 8 und 5 um, während die anderen Zahnräder und Wellen stillstehen. Die Welle 5 läuft dann mit der Drehzahl n : q2 um, während die Welle 8 mit der Drehzahl n : q umläuft.
  • Soll der erste Gang eingelegt werden, so wird die Reibungsüberholkupplung Ü,. geschaltet. Dadurch werden die Abtriebwellen 6 und 10 über die Zahnräder Z1 und Z',. beschleunigt. Da die Reibungsüberholkupplung Ü2 nicht geschaltet ist, wird die Drehzahl des Zahnrades 10 nicht auf die Welle 8 übertragen. Dementsprechend läuft, da die Kupplung V schon vor dem Einschalten der Reibungsüberholkupplung Ü, eingeschaltet war, auch die Abtriebwelle 2 um, und zwar in dem gleichen Drehsinn wie die Antriebswelle 1. Das Fahrzeug bewegt sich entsprechend der Drehzahl -n: q3 der Abtriebwelle 2.
  • Soll nun der zweite Gang eingeschaltet werden, so Sind die Teile der Reibungsüberholkupplung Ü2 zu kuppeln. Dadurch läuft das Zahnrad Z'1, das bisher mit der Drehzahl i t: q2 umlief, mit der Drehzahl n : q um, d. h., das Zahnrad ZI wird beschleunigt auf die Drehzahl n : q. Dadurch werden die beiden Teile der Reibungsüberholkupplung Ü1 voneinander getrennt. Andererseits wird die Drehzahl der Welle 10 auf die Drehzahl n : q beschleunigt, so daß die Abtriebwelle 2 mit der Drehzahl n : q2, d. h. also schneller umläuft. Nachdem nun der Überholvorgang der Reibungsüberholkupplung Ü1 eingetreten ist, kann der Kraftfluß über die Kupplung K2 durch Öffnen dieser Kupplung zur Welle 5 unterbrochen werden. Außerdem kann die Reibungsüberholkupplung U1 von der einen Einrückscheibe her abgeschaltet werden.
  • Um den dritten Gang vorzubereiten, ist es erforderlich, die Teile der Kupplung K3 zu kuppeln. Dieses Kuppeln erfolgt bei Lamellenkupplungen durch Einrücken der Einrückscheiben, bei synchronisierten Klauenkupplungen durch Vorsynchronisieren und anschließendes Kuppeln. Dementsprechend läuft nunmehr die Welle 5 leer mit der Drehzahl n, also schneller, als das Zahnrad Z, mit der Welle umläuft, denn deren Drehzahl ist gleich n : q. Da somit die Welle 5 schneller umläuft als das Zahnrad Z1, wird das Voreilen der Reibungsüberholkupplung U1 aufgehoben; die Überholeinrichtung geht wieder in ihre Ausgangslage zurück. Wird nun die Reibungsüberholkupplung Üx geschaltet, d. h. werden ihre Kupplungsteile miteinander verbunden, so wird der Kraftfluß über das Zahnrad Z, und das Zahnrad Z'1 auf die Abtriebwelle 10 übertragen, die dann mit der Drehzahl n umläuft. Dadurch überholt die Reibungsüberholkupplung Ü2, d. h. ihre bisher gekuppelten Teile lösen sich voneinander. Die Abtriebwelle 2 läuft dann mit der Drehzahl des dritten Ganges, nämlich n : q um. Nach eingetretenem Überholvorgang werden die Kupplungsteile der Kupplung K, getrennt und anschließend daran die Einrückscheibe der Kupplung Ü2 abgeschaltet.
  • Soll der vierte Gang geschaltet werden, so werden die Teile der Kupplung K2 miteinander verbunden, nachdem bei Anordnung einer synchronisierten Klauenkupplung diese vorsynchronisiert worden ist. Über das Zahnradpaar 4, 9 wird die Welle 8 über die geschlossene Kupplung K2 mit der Drehzahl n : q angetrieben und läuft im dritten Gang leer mit. Da die Welle 8 mit einer Drehzahl n : q und das Zahnrad Z', mit der Welle 10 mit der Drehzahl n umläuft, nimmt die Überholeinrichtung der Reibungsüberholkupplung Ü2 ihre Ausgangslage wieder ein, und die Reibungsüberholkupplung tI2 kann wieder geschaltet werden. Ist die Reibungsüberholkupplung Ü2 geschaltet, so erhöht sich die Drehzahl des Zahnrades Z'1 auf n : q, und die Reibungsüberholkupplung U1 wird über das Zahnrad Z, mit einer Drehzahl n - q von hinten angetrieben und beginnt, durch die ihr zugeordnete Überholeinrichtung zu lösen. Über die Welle 10 wird die Abtriebwelle 2 über das Zahnrad Z, und das Zahnrad Z, mit der Drehzahl n des vierten Ganges in Umlauf versetzt. Nachdem die Reibungsüberholkupplung Ui überholt, wird deren Einrückscheibe in ihre Ausgangslage zurückgeführt.
  • Für das Abwärtsschalten gilt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge das gleiche.
  • Soll das Fahrzeug rückwärts fahren, so gilt das Kraftflußschema der Fig. 4, nachdem die Kupplung V geöffnet und die Kupplungsteile der Kupplung R in Eingriff gebracht worden sind. Der Kraftfluß läuft dann nicht mehr über die Abtriebwelle 10, sondern über die Abtriebwelle 6.
  • Ist kein Wendegetriebe vorgesehen, so können die Wellen 6 bzw. 10, jede für sich, als Abtriebwellen wirken. Sie können als Antriebswellen von Schiffsschrauben dienen, deren Schrauben rechts- bzw. linksgängig gestaltet sind. Selbstverständlich kann man das an den Abtriebwellen 6 und 7 vorgesehene Drehmoment auch in anderer Weise zum Antrieb umlaufender Teile verwenden.. Ist die Drehrichtung des Antriebsmittels umkehrbar, dann kann der Wendetrieb entfallen. Es ist lediglich dafür zu sorgen, daß als Reibungsüberholkupplung U1 bzw. Ü2, solche für beide Drehrichtungen vorgesehen werden. Ändert sich also die Drehrichtung des Antriebsmittels, dann ändern sich auch die Drehrichtungen der Abtriebwellen 6 und 10.
  • Während im Falle der Fig. 1 bis 5 der erste Gang mit der Reibungsüberholkupplung Ü2 beschleunigt wurde,. kann er auch entweder mit der Kupplung K1 oder mit der Kupplung K2 beschleunigt werden. Die Beschleunigung im dritten Gang kann auch mit der Kupplung K3 bewirkt werden. Entsprechendes gilt auch für die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 6 bis 15. In diesen Fällen ändert sich natürlich dann die zu den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 5 beschriebene Schaltfolge der Kupplungsvorgänge.
  • Zahnräder-Wechselgetriebe ohne Zugkraftunterbrechung nach der Erfindung können nicht nur bei Kraftfahrzeugen Verwendung finden, sondern überall dort, wo die Drehzahl einer Antriebswelle und deren Drehmoment gewandelt werden müssen, wobei es gleichgültig ist, ob nur eine oder zwei Abtriebwellen vorhanden sind. Dies gilt also für Maschinen, beispielsweise Werkzeugmaschinen, genauso wie für Triebwerke, beispielsweise solche von Wasserfahrzeugen, Luftfahrzeugen u. dgl.
  • Ob die Beeinflussung jedes eine der Reibungsüberholkupplungen beeinflussenden Steuermittels mechanisch, hydraulisch, pneumatisch, elektrisch, insbesondere magnetisch, oder kombiniert erfolgt, ist an sich gleichgültig.
  • Das Schalten der einzelnen Kupplungen erfolgt entweder von Hand oder unter Verwendung bestimmter Steuermittel automatisch, je nachdem, welcher Gang vorgewählt wird bzw. welcher Gang bei automatischer Rückstellung zur Übertragung der vollen Leistung erforderlich ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zahnräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem mehr als zwei Übersetzungsstufen ohne Zugkraftunterbrechung über zwei oder mehrere Wellenzüge schaltbar sind, wobei zwei oder mehrere Reibungsüberholkupplungen abwechselnd von einer Übersetzungsstufe auf eine andere, bereits vorgewählte Übersetzungsstufe schalten, dadurch gekennzeichnet, daß jede gerade eingeschaltete Reibungsüberholkupplung (Ü1 bzw. Ü2 usw.) in der Richtung des Flusses der vom Motor abgegebenen Leistung dem letzten der an der Bildung der eingeschalteten Übersetzungsstufe (I bzw. II bzw. III bzw. IV bzw. V bzw. VI) beteiligten Zahnradpaare (Z1 bzw. Z'1 usw.) zugeordnet ist.
  2. 2. Zahnräder-Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem getriebenen Teil jeder der Reibungsüberholkupplungen (U1 bzw. Ü2) eine getriebene Welle (6 bzw. 10 usw.) fest verbunden ist.
  3. 3. Zahnräder-Wechselgetriebe nach Anspruch 1 und 2 mit einem nachgeschalteten Wendegetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß die getriebenen Wellen (6 und 10) mit j e einem in ein auf der Ausgangswelle (2) des Wendegetriebes festes gemeinsames Zahnrad eingreifenden Zahnrad (Zr, Z,) durch je eine Reib- oder Klauenkupplung (R, V) kuppelbar sind.
  4. 4. Zahnräder-Wechselgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2 mit einer Antriebswelle, deren Drehrichtung änderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daB die Reibungsüberholkupplungen (Ü1, UZ usw.) für beide Drehrichtungen schaltbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 606 540, 701537, 883 842, 925 509; 933 431; österreichische Patentschrift Nr. 177322; französische Patentschrift Nr. 804134.
DER22698A 1958-02-14 1958-02-14 Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1085043B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER22698A DE1085043B (de) 1958-02-14 1958-02-14 Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DER23236A DE1090102B (de) 1958-02-14 1958-04-28 Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR17342A FR1222880A (fr) 1958-02-14 1959-02-13 Changement de vitesse par engrenages sans interruption de l'effet de traction, de préférence pour véhicules automobiles
GB5363/59A GB917675A (en) 1958-02-14 1959-02-16 Improvements in or relating to change-speed gears

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER22698A DE1085043B (de) 1958-02-14 1958-02-14 Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DER23236A DE1090102B (de) 1958-02-14 1958-04-28 Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1085043B true DE1085043B (de) 1960-07-07

Family

ID=25991210

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER22698A Pending DE1085043B (de) 1958-02-14 1958-02-14 Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DER23236A Pending DE1090102B (de) 1958-02-14 1958-04-28 Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER23236A Pending DE1090102B (de) 1958-02-14 1958-04-28 Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1085043B (de)
FR (1) FR1222880A (de)
GB (1) GB917675A (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE606540C (de) * 1927-06-23 1934-12-04 Fried Krupp Akt Ges Zahnraederwechselgetriebe mit mindestens drei Stufen
FR804134A (fr) * 1935-07-05 1936-10-16 Rectification Et D Engrenages Perfectionnements aux boîtes de vitesse
DE701537C (de) * 1937-03-23 1941-01-18 Ardeltwerke Mehrstufiges Zahnraederwechselgetriebe
DE883842C (de) * 1950-09-22 1953-09-21 Hugo Rambausek Zahnradwechselgetriebe ohne Zugkraftunterbrechung fuer mehrere Geschwindigkeiten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT177322B (de) * 1950-06-28 1954-01-25 Daimler Benz Ag Wechselgetriebe mit mehreren Übersetzungsstufen
DE925509C (de) * 1953-05-01 1955-03-24 Hugo Rambausek Mehrgaengiges Zahnraederschaltgetriebe, vorzugsweise fuer Fahrzeuge mit zwei vorgeschalteten Reibungs-UEberholungskupplungen
DE933431C (de) * 1952-06-21 1955-09-22 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Verringerung des Rupfens von Lamellenreibkupplungen fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643485C (de) * 1934-06-06 1937-04-09 Eclipse Aviat Corp Selbsttaetig sich einstellendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE606540C (de) * 1927-06-23 1934-12-04 Fried Krupp Akt Ges Zahnraederwechselgetriebe mit mindestens drei Stufen
FR804134A (fr) * 1935-07-05 1936-10-16 Rectification Et D Engrenages Perfectionnements aux boîtes de vitesse
DE701537C (de) * 1937-03-23 1941-01-18 Ardeltwerke Mehrstufiges Zahnraederwechselgetriebe
AT177322B (de) * 1950-06-28 1954-01-25 Daimler Benz Ag Wechselgetriebe mit mehreren Übersetzungsstufen
DE883842C (de) * 1950-09-22 1953-09-21 Hugo Rambausek Zahnradwechselgetriebe ohne Zugkraftunterbrechung fuer mehrere Geschwindigkeiten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE933431C (de) * 1952-06-21 1955-09-22 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Verringerung des Rupfens von Lamellenreibkupplungen fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE925509C (de) * 1953-05-01 1955-03-24 Hugo Rambausek Mehrgaengiges Zahnraederschaltgetriebe, vorzugsweise fuer Fahrzeuge mit zwei vorgeschalteten Reibungs-UEberholungskupplungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB917675A (en) 1963-02-06
DE1090102B (de) 1960-09-29
FR1222880A (fr) 1960-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342771C2 (de) Wechselgetriebe mit Bereichsumschaltung
DE4031571C2 (de)
DE102006009059B4 (de) Doppelkupplungs-Getriebeanordnungen mit großem Übersetzungsbereich
AT414308B (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein arbeitskraftfahrzeug
DE2405023C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE2936969A1 (de) Planetenraeder-gangwechselgetriebe mit einem vorschalt- und einem hauptgetriebe fuer fahrzeuge
DE19940288C1 (de) Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe
DE3342047C2 (de) Stufenlos einstellbares, leistungsverzweigendes Verbund-Lastschaltgetriebe
WO2012159793A1 (de) Parallelschaltgetriebe
DE4436526A1 (de) Verfahren zur Synchronisierung der Schaltkupplungen eines Stirnradwechselgetriebes für ein Kraftfahrzeug und Stirnradwechselgetriebe zur Durchführung des Verfahrens
DE4444120C1 (de) Zahnräderwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP3165389B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug und antriebsstrang damit
DE720884C (de) Sechs- und mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe fuer Vor- und Rueckwaertslauf
DE921729C (de) Mehrgangwechselgetriebe
DE1178101B (de) Getriebe fuer Schienenfahrzeuge mit Verbrennungsmotor
DE613408C (de) Mehrstufiges Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Diesellokomotiven
DE1085043B (de) Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2757741C2 (de) Schiffswendegetriebe
DE892115C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2513615C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE821314C (de) Antrieb, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE956585C (de) Zweigruppen-Wechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, besonders Schienentriebwagen
DE1002635B (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer gelaendegaengige Kraftfahrzeuge
DE2035867B2 (de) Zahnraderwechselgetriebe in Gruppen bauart fur Fahrzeuge, insbesondere fur land und/oder bauwirtschaftlich nutz bare Kraftfahrzeuge
DE891779C (de) Zahnraederwechselgetriebe