WO2012159793A1 - Parallelschaltgetriebe - Google Patents

Parallelschaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2012159793A1
WO2012159793A1 PCT/EP2012/054877 EP2012054877W WO2012159793A1 WO 2012159793 A1 WO2012159793 A1 WO 2012159793A1 EP 2012054877 W EP2012054877 W EP 2012054877W WO 2012159793 A1 WO2012159793 A1 WO 2012159793A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
group
gear
transmission
countershaft
parallel
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/054877
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Beck
Martin FELLMANN
Matthias Reisch
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to CN201280025136.7A priority Critical patent/CN103547832A/zh
Priority to EP12710236.6A priority patent/EP2715184A1/de
Priority to US14/118,708 priority patent/US20140196556A1/en
Publication of WO2012159793A1 publication Critical patent/WO2012159793A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/043Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0822Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the arrangement of at least one reverse gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0026Transmissions for multiple ratios comprising at least one creep low gear, e.g. additional gear for extra low speed or creeping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0065Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising nine forward speeds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts

Definitions

  • the invention relates to a parallel shift transmission of a motor vehicle, in particular an agricultural or municipal utility vehicle, comprising a split group and a range group, which are each divided into two parallel transmission branches, wherein one of the transmission branches by actuation of a respective load switching element is selectable, so that a rotational movement of a drive shaft with one of several stage ratios of the split group according to the choice of one of the transmission branches on countershafts translated transferable and subsequently translated with one of several range translations of the range group in a rotational movement of an output shaft is implemented, each of the step ratios by switching a respective associated gear stage of the gear ratios Split group is defined, which are distributed in an order of the associated stage translations alternately to the two transmission branches, un d each of the range translations is determined by switching an associated group level of several group levels of the range group.
  • an agricultural machine usually consists of a stage or main group, a preceding or downstream split group, a usually downstream area group and often also a turning group together.
  • the main group here a gear sequence of the transmission is specified, which are translated by the upstream and downstream further transmission groups and their respective levels accordingly.
  • Split group compresses the course of the main group by changing the gears of the main group Main group are divided by small increments of the split group and the number of threads is thus multiplied by the number of representable levels of the split group.
  • the sequence of gears is extended by a downstream range group and the gear stages of the main transmission part are translated into different transmission ranges via large gear ratio jumps.
  • a reversal of rotation can be displayed and in combination with the other transmission groups usually also multiple reverse gears can be realized.
  • a split group which combines the tasks of a classic split group and a main group and which is then followed by a range group downstream.
  • these transmissions are then executed at least within a group also powershift, so that when operating the respective agricultural machine, a gear change within the respective group without interruption of traction is possible.
  • a common design is a so-called parallel shift, in which the load switching is represented by changing between two translation branches according to an operation associated load switching elements.
  • a parallel shift transmission which is composed of a split group and a range group.
  • the split group and the range group are divided into two parallel transmission branches, wherein a selection of the respective transmission branch is effected by actuation of a respective associated load switching element.
  • the two load switching elements are combined in a double clutch, which transmits a rotational movement of a drive shaft of the parallel shift depending on the operation on one of two input shafts of the splitter group, said rotational movement then starting from the respective selected input shaft corresponding to a choice of one of several stages of the splitter group with a corresponding stage ratio is transmitted to a respective parallel countershaft of the two transmission branches.
  • this translated into the countershaft rotary motion is transmitted with a selected range ratio of the range group on an output shaft of the parallel shift transmission, wherein the selected range ratio is defined by switching an associated group level of the range group.
  • the gear stages of the splitter group are alternately distributed in the order of their associated step ratios to the two transmission branches, so that is always switched back and forth between the two transmission branches in a successive switching of the individual stage ratios. Accordingly, it is possible to preselect the respective gear stage in the currently unloaded transmission branch before switching to the next step ratio by already the corresponding idler gears of the associated gear stages are coupled via switching elements with the corresponding waves, so that the eventual switching only one switching in the double clutch must be performed. A change of step ratio can thus be performed under load and thus without interruption of traction.
  • the individual group stages of the following range group can be represented via both transmission branches, since a translation of the rotational movement onto the output shaft can be made from both projections in each case with corresponding gear pairs.
  • a change from a last gear stage of a group stage to a first gear stage of the subsequent group stage can be performed under load, so that a total of a fully powershift parallel shift gear is formed. In this case, more than two tooth engagements under load do not occur in any gear, which leads to a very good efficiency of the parallel shift transmission.
  • a parallel shift transmission of a motor vehicle comprises a splitter group and a range group, wherein the parallel shift transmission be preferred to a transmission of an agricultural or municipal utility vehicle is, for example, a tractor.
  • the split group and the range group are hereby divided into two parallel transmission branches, one of which can be selected by actuation of a respective associated load switching element.
  • a rotational movement of a drive shaft is translated with one of a plurality of step ratios of the split group to a countershaft of the respectively selected transmission branch and subsequently converted into one of a plurality of range ratios of the range group into a rotary movement of an output shaft.
  • Each of the step ratios is hereby defined by switching an associated gear ratio of a plurality of gear stages of the split group, these gear ratios being distributed alternately to the two transmission branches in an order of the associated step ratios.
  • each of the area translations is determined by switching an assigned group level of several group levels.
  • a central synchronizing unit for example in the form of a multi-disc brake or band brake or an electric motor, can be provided on the respective shaft.
  • a central synchronizing unit for example in the form of a multi-disc brake or band brake or an electric motor, can be provided on the respective shaft.
  • positive shift elements of two axially adjacent spur gear stages are combined in a common shift package whose respective coupling element from a neutral position either one or the other idler gear with the shaft carrying the switching package form-fitting manner.
  • the drive and the output shaft in the context of the invention can be arranged either coaxially or parallel offset from each other.
  • the load switching elements are designed as individual clutches, which are each arranged in the associated transmission branch between a driven-side countershaft of the splitter group and a drive-side countershaft of the range group.
  • the powershift elements are thus placed as individual clutches between the splitter group and the range group and thereby between countershafts of the respectively associated transmission branch.
  • a force flow is then realized via the respective transmission branch by coupling the two countershafts.
  • Such an embodiment has the advantage that a power take-off of a prime mover of the respective commercial vehicle, which is passed through the transmission, for example, to represent a PTO drive, can be implemented with little effort, since in the region of the drive shaft of the transmission no leadthrough by there load switching elements, as a double clutch, is to implement. Furthermore, the placement of the load switching elements between the countershafts of the transmission branches leads to a reduction of the inertia in comparison to a drive-side placement, so that switching elements in the countershaft can be dimensioned much smaller, since to perform the coupling of the respective idler gear with the shaft less frictional is.
  • each of the transmission branches assign a counter gear fixed, so that the gear ratios of the split group can be arranged sorted with respect to the countershafts. Accordingly, the one countershaft is brought into power flow only by switching of, the transmission branch associated gear ratios and the other parallel countershaft on switching the remaining, the other transmission branch associated gear stages by appropriate actuation of the load switching elements.
  • the individual clutches are formed here as common non-positive clutches and can be designed depending on the torque to be transmitted as dry-running, wet-running clutches or as similar suitable designs.
  • gear ratios of the splitter group in the axial direction are arranged in pairs lying in a plane by a one transmission branch associated gear and an adjacent and the other transmission branch associated gear is assigned a common fixed gear.
  • At least gear stages of the splitter group are individually placed in a plane with a respective high step ratio in the axial direction.
  • Such an arrangement has the advantage that in this way the two countershafts of the transmission branches can be merged closer. Because due to the arrangement of gears with a high step ratio in separate axial planes idler gears of these grades can not unintentionally come into contact with a lying on the same axial height idler in denser placement on the other countershaft. However, due to the closer merging of the countershaft, it is possible to make gears of a direction reversing device possibly provided in the respective countershaft smaller and thus to minimize the effort in this area.
  • the axial offset can be represented by individual fixed wheels arranged one behind the other in the axial direction or else a single fixed wheel which is elongated in the axial direction, the latter then meshing with two idler gears lying behind one another in the axial direction.
  • a pairwise or a single arrangement of gear steps or both variants in the splitter group can be used.
  • respective gear pairs of at least one group stage of the range group for both transmission branches in the axial direction are arranged lying in a common plane, wherein the gear pairs is assigned a common fixed wheel.
  • the countershaft By placing the gear pairs of a group stage in separate levels, the countershaft can thus be brought closer together again at group stage with a high range ratio, without the two idler gears of the respective group stage unintentionally coming into contact with each other.
  • This offset in the axial direction can hereby be represented, similar to the splitter group, by means of two fixed wheels arranged one behind the other in the axial direction or a fixed wheel correspondingly extended in the axial direction, the latter then meshing with the two idler wheels lying one behind the other in the axial direction.
  • parallel countershafts for reversing the direction of rotation can be coupled to one another via individual gear pairs by actuation of associated switching elements.
  • a countershaft of a transmission branch is then connected on the output side of the splitter group to a parallel countershaft of the other transmission branch on the drive side of the range group.
  • gear pairs can be placed either in the range of the gear stages or in the range of the group stages, so that an integration into the split group or in the range group takes place.
  • a crawler gear is provided, by means of which a rotational movement of an input shaft via a first creeper to a parallel countershaft and from the countershaft by means of a second Kriechganglace is translatable to an output shaft.
  • the crawler gear on a switching package via which either the input shaft directly coupled to the coaxial with the input shaft output shaft coupled or a power flow over the two Kriechgangprocessn can be displayed.
  • the input shaft is preferably the drive shaft of the parallel shift transmission or, in the case of the output shaft, the output shaft of the parallel shift transmission.
  • This creep group may be either upstream of the split group and the range group, in which case the drive shaft is the input shaft of the creeper group, or may be connected downstream of the split group and the range group, in which case an output shaft of the creeper group is also the output shaft.
  • the invention is not limited to the specified combination of the features of the main claim or the dependent claims. There are also opportunities individual features, even if they come from the claims, the following description of embodiments or directly from the drawings to combine. The reference of the claims to the drawings by use of reference numerals is not intended to limit the scope of the claims.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a parallel shift transmission according to the invention according to a first preferred embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a schematic end view of the parallel shift transmission according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a switching matrix of the parallel shift transmission according to FIG. 1;
  • FIG. 4 is a schematic representation of a parallel shift transmission according to a second preferred embodiment of the invention.
  • FIG. 5 is a schematic representation of a parallel shift transmission according to a third preferred embodiment of the invention.
  • Fig. 6 is a schematic representation of a parallel shift transmission according to the invention according to a fourth preferred embodiment of the invention.
  • the parallel gearbox has a drive shaft 1, which is coupled to a drive motor of the respective commercial vehicle and accordingly runs during operation of the commercial vehicle with speed of the drive motor.
  • a rotational movement of the drive shaft 1 can now be transmitted via an intermediate split group 2 and an intermediate range group 3 translated to an output shaft 4.
  • This output shaft 4 is then in the further course with other components of a drive train of the utility vehicle in connection.
  • the split group 2 and the range group 3 are now divided into two parallel transmission branches 5 and 6, wherein each transmission branch 5 and 6 has associated countershafts 7 and 8 and 9 and 10 respectively.
  • the countershafts 7 and 9 are placed on the output side of the splitter group 2 and the countershafts 8 and 10 on the drive side of the range group 3, with a load switching element in each case between the respective output-side countershaft 7 and 9 and the respective countershaft 8 and 10 on the drive side
  • a single clutch 1 1 or 12 is provided.
  • These single clutches 1 1 and 12 are designed as non-positive clutches, especially in the form of dry-running or wet-running clutches, and connect when actuated in the respective transmission branch 5 and 6 by coupling the respective countershafts 7 and 8 or 9 and 10, the respective output side of the Split group 2 with the respective drive side of area group 3.
  • the drive shaft 1 carries four in the axial direction one behind the other fixed wheels, which mesh with two on the parallel countershafts 7 and 9 rotatably mounted idler gears.
  • each fixed wheel placed on the drive shaft 1 forms one of the gear stages A1 to A8 with each idler gear rotatably mounted on the respective countershaft 7 or 9. 1, all idler gears of the odd gears A1, A3, A5 and A7 on the countershaft 7 of the transmission branch 5 and all idler gears of the straight gears A2, A4, A6 and A8 on the countershaft 9 of the transmission branch 6 arranged.
  • a respective step ratio of the gear ratios A1 to A8 decreases along the series A1 to A8, each with geometric increments, so that the gear ratios A1 to A8 are alternately distributed to the two transmission branches 5 and 6 in an order of the respectively associated step ratios. This has the consequence that in the case of a following switching the individual grades A1 to A8 is always switched between the two transmission branches 5 and 6 back and forth.
  • the gear ratios A1 to A8 are placed in pairs lying in a plane in the axial direction.
  • the idler gears of the gears A1 and A2, the gears A3 and A4, the gears A 5 and A6 and the gears A7 and A8 are in an axial plane and are in meshing engagement with the intermediate fixed gear, respectively.
  • gear ratios lying adjacent to one another are always arranged in a plane with respect to a shift sequence, so that these pairs have similar tooth widths and thus also similar required widths of a fixed wheel. Due to the pairwise collapsing in an axial plane, an axial extent of the split group 2 can be significantly shortened.
  • the respectively assigned idler gears can now be coupled in a rotationally fixed manner to the respective countershaft 7 or 9 via shifting elements SA1 to SA8.
  • the switching elements SA1 to SA8 are combined in pairs in switching packages, in which a respective coupling element of the switching packets from a neutral position of its associated idler gears with the respective countershaft 7 and 9 can connect rotationally fixed.
  • the range group 3 has several groups B1 .1 to B3.2, where B1 .1 and B1 .2, B2.1 and B2.2, and B3.1 and B3.2 each have a group level of the range group 3 and are arranged lying in the axial direction in a common plane, in which case they each have a common, placed on the output shaft 4 Fixed wheel.
  • B1 .1 and B1 .2, B2.1 and B2.2, and B3.1 and B3.2 each have a group level of the range group 3 and are arranged lying in the axial direction in a common plane, in which case they each have a common, placed on the output shaft 4 Fixed wheel.
  • the respective loose wheels are designed the same, so that these pairs have the same range ratio of the respective countershaft 8 or 10 represent on the output shaft 4.
  • switching elements SB1 to SB6 are placed on the respective countershaft 8 and 10, via which the respective associated loose wheel with the respective countershaft 8 and 10 rotatably coupled and thus a rotational movement of the Countershaft 8 and 10 can be transmitted to the output shaft 4 with the respective associated range ratio.
  • the switching elements SB1 to SB4 are combined in pairs in switching packages whose respective coupling elements from a neutral position of the associated idler gears with the respective countershaft 8 and 10 can connect rotationally fixed.
  • the switching elements SB5 and SB6 are designed as individual switching elements whose respective coupling element is either in the neutral position or connects the respective idler wheel associated with the respective countershaft 8 or 10.
  • FIG. 2 is a schematic, frontal view of the parallel shift transmission according to the invention shown in FIG. 1 shows, from this view, the relative position of the drive shaft 1, output shaft 4 and coaxial with each other lying countershaft pairs 7 and 8, and 9 and 10.
  • the drive shaft 1 and the output shaft 4 are offset from one another, wherein the countershafts 7 and 8 and the countershafts 9 and 10 on both sides of a plane defined by the drive shaft 1 and the output shaft 4 plane.
  • FIG. 3 a switching matrix of a parallel shift transmission according to FIG. 1 is shown by way of example in FIG. 3.
  • the parallel gearbox a total of twenty-four driving, with a sequential shift always a gear change can be performed under load.
  • the parallel gearbox a total of twenty-four driving, with a sequential shift always a gear change can be performed under load.
  • the parallel gearbox a total of twenty-four driving, with a sequential shift always a gear change can be performed under load.
  • the gear stage following the current gear stage and the current group stage is switched by actuation of the respective associated switching elements and then a gear change only by opening the one-piece clutch 1 1 or 12 and closing the other individual clutch 12 and 1 1 performed.
  • the gear stage A1 in the splitter group 2 and a group stage following the current group stage are preselected again in the respective unloaded transmission branch 5 or 6.
  • This procedure can be seen with reference to the switching matrix of FIG. 3.
  • exemplary translations i of the individual gears and incremental steps ⁇ emerge between the individual gears.
  • FIG. 4 shows a second preferred embodiment of a parallel shift transmission according to the invention.
  • two gear pairs R1 and R2 are provided, via which in each case a reversal of direction can be caused in parallel transmission. This is achieved by coupling the output side of the splitter group 2 on the side of a transmission branch 5 or 6 to the drive side of the range group 3 on the side of the respective other transmission branch 6 or 5 via the respective gear pair R1 or R2.
  • a fixed gear of the gear pair R1 is disposed on the countershaft 16 of the transmission branch 6 and meshes with a relative to the countershaft 14 of the transmission branch 5 mounted idler gear.
  • a mirror image of this is a fixed gear on the countershaft 13 of the transmission branch 5 is provided in gear pair R2 and is in a toothed engagement with a loose wheel, which is rotatably mounted on the countershaft 17 of the transmission branch 6.
  • the respective gear pair R1 or R2 is now assigned in each case a switching element SR1 or SR2, which is designed as a switching package.
  • a coupling element of switching element SR1 connects depending on the switching position from a neutral position either the idler gear of the gear pair R1 with the countershaft 14 or the countershaft 14 with the coaxial thereto and running as a hollow shaft countershaft 13.
  • the switching element SR2 is upon displacement of a coupling element of the switching element SR2 from the neutral position either the idler gear of the gear pair R2 connected to the countershaft 17 or the countershaft 17 is coupled to the countershaft 16 arranged coaxially therewith.
  • the switching elements SR1 and SR2 thus take on the one each the task to connect in a forward operation of the transmission in the respective transmission branch 5 and 6 provided countershafts 13 and 14 and 16 and 17 with each other, so that a rotational movement of the drive shaft 1 with a the step ratios of the split group 2 translated to the respective countershaft 14 and 17 can be transmitted, which then in the further course on the individual clutches 1 1 and 12 with the respective drive-side countershaft 15 and 18 of the Area group 3 is connectable.
  • the one countershaft 13 and 16 is coupled to the countershaft 17 or 14 extending parallel thereto via the respectively intermediate gear pair R1 and R2 and thus causes the reversal of rotation.
  • the idler gears of the gears A1, A3, A5 and A7 with their associated switching elements SA1, SA3, SA5 and SA7 are rotatably mounted on the formed as a hollow shaft countershaft 13.
  • the group stage pairs B3.1 and B3.2 are placed lying on separate planes in the axial direction, wherein idler gears of the group stage pairs B3.1 and B3.2 together with the switching elements SB5 and SB6 on one Output shaft 19 are arranged.
  • a speed reversal with only one additional tooth engagement via the respective gear pair R1 or R2 can thus be represented for all forward gears. Due to the placement of the switching elements SR1 and SR2 between the individual clutches 1 1 and 12 and the associated gear pair R1 and R2 this can be done under load, so that a reversing operation of the respective commercial vehicle is possible. In addition, by the displacement of the idler gears of the group stage pairs B3.1 and B3.2 together with their switching elements SB5 and SB6 on the output shaft 19 too high rotational speeds of the idler gears of the group stage pairs B3.1 and B3.2 can be avoided.
  • gear stages of the split group 2 with a high step ratio and / or group stages with a high range ratio in the axial direction on individual planes, similar to the group stage pairs B3.1 and B3.2, so that the Lateral shafts 13 to 15 of the transmission branch 5 and the countershafts 16 to 18 of the transmission branch 6 folded closer together and thus gears of the gear pairs R1 and R2 can be made smaller.
  • FIG. 5 shows a third preferred embodiment of a parallel shift transmission according to the invention.
  • the gear pairs R1 and R2 are placed in this case together with the associated switching elements SR1 and SR2 from the area group 3 and take a driven side connection of the split group 2 on the side of a transmission branch 5 or 6 with the drive side of the area group 3 Pages of the other transmission branch 6 or 5 in the direction of power flow from the drive shaft 1 to the output shaft 4 only after the individual clutches 1 1 and 12 before.
  • the switching element SR1 connects either a loose wheel of the gear pair R1 with a countershaft 20 of the transmission branch 6 or the countershaft 20 with a coaxial thereto countershaft 21st
  • a coupling element of the switching element SR2 either the idler gear of the gear pair R2 with a countershaft 22 of the transmission branch 5 or a coupling of this countershaft 22 with a coaxially extending and designed as a hollow shaft countershaft 23 made.
  • This countershaft 23 in this case carries the idler gears of the group stages B1 .1, B2.1 and B3.1, as well as their switching elements SB1, SB3 and SB5.
  • the ventogen- pair B3.1 and B3.2 arranged lying in an axial plane, as in the embodiment of FIG. 1.
  • FIG. 6 shows a fourth preferred embodiment of a parallel shift transmission according to the invention.
  • a crawler gear group 24 is provided, by means of which a rotational movement of a drive shaft 25 can be reduced to an output shaft 26 of the crawler gear group 24 via two creeper gears K1 and K2 , this output shaft 26 then carries the fixed wheels of the splitter group 2 in the further course.
  • the Kriechtgangeria 24 has a switching package SK, via the coupling element when moving from a neutral position, either the drive shaft 25 can be connected directly to the coaxial output shaft 26 or a rotatably mounted on the output shaft 26 idler gear rotatably connected to the output shaft 26, such that a force flow takes place via the two crawler gears K1 and K2 onto the output shaft 26.
  • a fixed gear of the first creeper gear K1 on the drive shaft 25 and a hereby meshing fixed gear on a parallel thereto countershaft 27 is arranged, which at the same time with the On the output shaft 26 provided idler gear engaged gear carries.
  • the countershaft 27 is arranged coaxially with the countershaft 9 and designed as a hollow shaft.
  • the group stage pair B3.1 and B3.2 are arranged lying on separate planes in the axial direction and idler gears of the group stage pair B3.1 and B3.2 are rotatably mounted on an output shaft 19.
  • the switching elements and the switching elements in any form as clutches, but preferably as positive clutches in the form of locking synchronizers or jaw clutches. It is also conceivable to design a part of the switching elements as locking synchronizers and another part as centrally synchronized claws.
  • a central synchronizing unit for example in the form of a multi-disc brake or band brake, can be provided on the respective shaft, via which the corresponding synchronous rotational speed is displayed when using a dog clutch.
  • an electric motor or other power / power source can be arranged on each shaft, wherein this is preferably provided on the drive shaft.
  • creep group 24 can be provided in an analogous manner on the part of the output shaft 19, wherein the creeper is then connected on the drive side to the output side of the range group 3 and the output shaft is provided instead of the output shaft 26.
  • a parallel shift transmission according to the invention, it is thus possible to pass a power take-off of a prime mover of the respective commercial vehicle through the transmission with little effort.
  • the individual embodiments are characterized by a high number of load-shiftable gears, very good gear tooth efficiencies, low component loads and good direct switching capability.
  • a very short construction can be made possible in the axial direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Parallelschaltgetriebe, umfassend eine Splitgruppe (2) und eine Bereichsgruppe (3), welche jeweils auf zwei parallele Übertragungszweige (5, 6) aufgeteilt sind. Dabei ist einer der Übertragungszweige (5, 6) durch Betätigung eines je zugehörigen Lastschaltelements wählbar, so dass eine Drehbewegung einer Antriebswelle (1; 25) mit einer von mehreren Stufenübersetzungen der Splitgruppe (2) entsprechend der Wahl eines der Übertragungszweige (5, 6) auf Vorgelegewellen (7 bis 10; 13 bis 16; 7, 9, 20, 21, 22, 23) übersetzt übertragbar und im weiteren Verlauf mit einer von mehreren Bereichsübersetzungen der Bereichsgruppe (3) übersetzt in eine Drehbewegung einer Abtriebswelle (4; 19) umsetzbar ist. Die die einzelnen Stufenübersetzungen definierenden Gangstufen (A1 bis A8) sind in einer Reihenfolge der zugehörigen Stufenübersetzungen wechselweise auf die beiden Übertragungszweige (5, 6) verteilt, während jede der Bereichsübersetzungen durch Schalten einer je zugeordneten Gruppenstufe mehrerer Gruppenstufen (B1.1 bis B3.2) der Bereichsgruppe (3) festgelegt ist. Um einen Nebenabtrieb mit geringem Aufwand durch das Getriebe hindurchführen zu können, sind die Lastschaltelemente als Einzelkupplungen (11, 12) ausgeführt, welche jeweils in dem zugeordneten Übertragungszweig (5, 6) zwischen einer abtriebsseitigen Vorgelegewelle (7, 9; 14, 17) der Splitgruppe (2) und einer antriebsseitigen Vorgelegewelle (8, 10; 15, 18; 20, 22) der Bereichsgruppe (3) angeordnet sind.

Description

Parallelschaltqetriebe
Die Erfindung betrifft ein Parallelschaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines landwirtschaftlichen oder kommunalen Nutzfahrzeuges, umfassend eine Splitgruppe und eine Bereichsgruppe, welche jeweils auf zwei parallele Übertragungszweige aufgeteilt sind, wobei einer der Übertragungszweige durch Betätigung eines je zugehörigen Lastschaltelements wählbar ist, so dass eine Drehbewegung einer Antriebswelle mit einer von mehreren Stufenübersetzungen der Splitgruppe entsprechend der Wahl eines der Übertragungszweige auf Vorgelegewellen übersetzt übertragbar und im weiteren Verlauf mit einer von mehreren Bereichsübersetzungen der Bereichsgruppe übersetzt in eine Drehbewegung einer Abtriebswelle umsetzbar ist, wobei jede der Stufenübersetzungen durch Schalten einer je zugeordneten Gangstufe mehrerer Gangstufen der Splitgruppe definiert ist, welche in einer Reihenfolge der zugehörigen Stufenübersetzungen wechselweise auf die beiden Übertragungszweige verteilt sind, und jede der Bereichsübersetzungen durch Schalten einer je zugeordneten Gruppenstufe mehrerer Gruppenstufen der Bereichsgruppe festgelegt ist.
Bei Landmaschinen haben Getriebe aufgrund des sehr breiten Aufgabenfeldes eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges, beispielsweise Feldbearbeitung oder Transporttätigkeiten, sehr unterschiedliche Fahrbereiche darzustellen, was eine dementsprechend große Spreizung zwischen einer langsamsten und einer schnellsten Gangstufe voraussetzt. Zudem sind bei Landmaschinengetrieben üblicherweise kleine geometrische Stufensprünge zwischen den einzelnen Gangstufen gefordert, so dass in Kombination mit der großen Spreizung eine hohe Anzahl an Gängen zu realisieren ist. Diese große Anzahl lässt sich durch eine Gruppenbauweise eines Landmaschinengetriebes mit einem vertretbaren Aufwand umsetzen.
Dabei setzt sich ein Landmaschinengetriebe üblicherweise aus einem Stufenoder Hauptgruppe, einer vor- oder nachgeschalteten Splitgruppe, einer üblicherweise nachgeschalteten Bereichsgruppe und häufig auch noch einer Wendegruppe zusammen. Durch die Hauptgruppe wird hierbei eine Gangfolge des Getriebes vorgegeben, welche durch die vor- und nachgeschalteten weiteren Getriebegruppen und deren jeweilige Stufen entsprechend übersetzt werden. Durch die vor- oder nachgeschaltete
Splitgruppe wird die Gangfolge der Hauptgruppe verdichtet, indem die Gangstufen der Hauptgruppe durch kleine Stufensprünge der Splitgruppe aufgeteilt werden und die Gangzahl somit mit der Anzahl darstellbarer Stufen der Splitgruppe multipliziert wird. Hingegen wird durch eine nachgeschaltete Bereichsgruppe die Gangfolge erweitert und über große Übersetzungssprünge die Gangstufen des Hauptgetriebeteils in unterschiedliche Getriebebereiche übersetzt. Über die ebenfalls zumeist vorgesehene Wendegruppe können dann eine Drehrichtungsumkehr dargestellt und in Kombination mit den anderen Getriebegruppen zumeist auch mehrere Rückwärtsgänge realisiert werden.
Bei einigen Landmaschinengetrieben wird allerdings häufig nur eine Splitgruppe vorgesehen, die die Aufgaben einer klassischen Splitgruppe und einer Hauptgruppe vereint und welcher dann im weiteren Verlauf eine Bereichsgruppe nachgeschaltet ist. Unter anderem werden diese Getriebe dann zumindest innerhalb einer Gruppe auch lastschaltbar ausgeführt, so dass bei Betrieb der jeweiligen Landmaschine ein Gangwechsel innerhalb der jeweiligen Gruppe ohne Zugkraftunterbrechung möglich ist. Eine gängige Ausführung ist dabei ein sogenanntes Parallelschaltgetriebe, bei welchen die Lastschaltbarkeit durch Wechsel zwischen zwei Übersetzungszweigen entsprechend einer Betätigung zugeordneter Lastschaltelemente dargestellt wird.
Aus der DE 10 2007 000 595 A1 geht ein Parallelschaltgetriebe hervor, welches sich aus einer Splitgruppe und einer Bereichsgruppe zusammensetzt. Die Splitgruppe und die Bereichsgruppe sind dabei auf zwei parallele Übertragungszweige aufgeteilt, wobei eine Wahl des jeweiligen Übertragungszweiges durch Betätigung eines je zugehörigen Lastschaltelements erfolgt. Hierbei sind die beiden Lastschaltelemente in einer Doppelkupplung zusammengefasst, welche eine Drehbewegung einer Antriebswelle des Parallelschaltgetriebes je nach Betätigung auf eine von zwei Eingangswellen der Splitgruppe überträgt, wobei diese Drehbewegung dann ausgehend von der jeweils gewählten Eingangswelle entsprechend einer Wahl einer von mehreren Gangstufen der Splitgruppe mit einer entsprechenden Stufenübersetzung auf eine jeweils parallel verlaufende Vorgelegewelle der beiden Übertragungszweige übertragen wird. Im weiteren Verlauf wird dann diese in das Vorgelege übersetzte Drehbewegung mit einer gewählten Bereichsübersetzung der Bereichsgruppe auf eine Abtriebswelle des Parallelschaltgetriebes übertragen, wobei die jeweils gewählte Bereichsübersetzung durch Schalten einer zugeordneten Gruppenstufe der Bereichsgruppe definiert ist. Die Gangstufen der Splitgruppe sind in Reihenfolge ihrer zugehörigen Stufenübersetzungen wechselweise auf die beiden Übertragungszweige verteilt, so dass bei einem aufeinanderfolgenden Schalten der einzelnen Stufenübersetzungen immer zwischen den beiden Übertragungszweigen hin und her gewechselt wird. Dementsprechend ist es möglich, bereits vor Schaltung in die jeweils nächste Stufenübersetzung die jeweilige Gangstufe in dem aktuell unbelasteten Übertragungszweig vorzuwählen, indem bereits die entsprechenden Losräder der zugehörigen Zahnradstufen über Schaltelemente mit den entsprechenden Wellen gekoppelt werden, so dass zum letztendlichen Schalten nur noch ein Umschalten in der Doppelkupplung durchgeführt werden muss. Ein Wechsel der Stufenübersetzung kann also unter Last und damit ohne Zugkraftunterbrechung vollzogen werden.
Die einzelnen Gruppenstufen der nachfolgenden Bereichsgruppe sind hingegen über beide Übertragungszweige darstellbar, indem aus beiden Vorgelegen jeweils mit sich entsprechenden Zahnradpaaren eine Übersetzung der Drehbewegung auf die Abtriebswelle vorgenommen werden kann. Durch diesen Aufbau kann ein Wechsel von einer letzten Gangstufe einer Gruppenstufe zu einer ersten Gangstufe der darauffolgenden Gruppenstufe unter Last vollzogen werden, so dass also insgesamt ein voll lastschaltbares Parallelschaltgetriebe ausgebildet wird. Hierbei laufen in keinem Gang mehr als zwei Zahneingriffe unter Last, was zu einem sehr guten Wirkungsgrad des Parallelschaltgetriebes führt.
Ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Parallelschaltgetriebe zur Verfügung zu stellen, bei welchem eine Hindurchführung eines Nebenabtriebs einer Antriebsmaschine des jeweiligen Nutzfahrzeuges mit geringem Aufwand realisierbar ist. Insgesamt sollte dabei ein guter Wirkungsgrad des Parallelschaltgetriebes erreicht werden.
Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die hierauf folgenden, abhängigen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
Gemäß der Erfindung umfasst ein Parallelschaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges eine Splitgruppe und eine Bereichsgruppe, wobei es sich bei dem Parallelschaltgetrie- be bevorzugt um ein Getriebe eines landwirtschaftlichen oder kommunalen Nutzfahrzeuges handelt, beispielsweise eines Traktors. Die Splitgruppe und die Bereichsgruppe sind hierbei auf zwei parallele Übertragungszweige aufgeteilt, von welchen einer durch Betätigung eines je zugehörigen Lastschaltelements wählbar ist. Entsprechend der Wahl eines der Übertragungszweige wird eine Drehbewegung einer Antriebswelle mit einer von mehreren Stufenübersetzungen der Splitgruppe auf eine Vorgelegewelle des jeweils gewählten Übertragungszweiges übersetzt und im weiteren Verlauf mit einer von mehreren Bereichsübersetzungen der Bereichsgruppe in eine Drehbewegung einer Abtriebswelle umgesetzt. Jede der Stufenübersetzungen ist hierbei durch Schalten einer je zugeordneten Gangstufe mehrerer Gangstufen der Splitgruppe definiert, wobei diese Gangstufen in einer Reihenfolge der zugehörigen Stufenübersetzungen wechselweise auf die beiden Übertragungszweige verteilt sind. Bei der Bereichsgruppe ist jede der Bereichsübersetzungen durch Schalten einer je zugeordneten Gruppenstufe mehrerer Gruppenstufen festgelegt.
Die Gangstufen der Splitgruppe und die Gruppenstufen der Bereichsgruppe sind hierbei jeweils insbesondere als Stirnradstufen realisiert, welche sich jeweils aus einem auf einer Welle angeordneten Festrad und einem mit diesem Festrad kämmenden und drehbar auf einer jeweils anderen Welle gelagerten Losrad zusammensetzen. Mittels eines zugehörigen Schaltelements kann das jeweilige Losrad dann drehfest mit der jeweiligen Welle gekoppelt werden, wobei das jeweilige Schaltelement hierbei sowohl als reibschlüssiges Schaltelement, beispielsweise als Lamellenkupplung, oder aber bevorzugt als formschlüssiges Schaltelement realisiert ist, insbesondere in Form einer Sperrsynchronisation oder Klauenkupplung. Im Falle einer Ausführung als Klauenkupplung kann hierbei eine zentrale Synchroneinheit, beispielsweise in Form einer Lamellenbremse oder Bandbremse oder auch einer E-Maschine, auf der jeweiligen Welle vorgesehen werden. Des Weiteren sind im Sinne der Erfindung insbesondere formschlüssige Schaltelemente zweier axial nebeneinanderliegender Stirnradstufen in einem gemeinsamen Schaltpaket zusammengefasst, dessen jeweiliges Kupplungselement aus einer Neutralstellung entweder das eine oder das andere Losrad mit der das Schaltpaket jeweils tragenden Welle formschlüssig verbindet. Zudem ist es auch denkbar, einen Teil der Schaltelemente der Splitgruppe und/oder der Bereichsgruppe als formschlüssige und den anderen Teil als reibschlüssige Schaltelemente auszuges- talten. Ebenso gut können auch bei der einen Gruppe nur formschlüssige und bei der anderen Gruppe nur kraftschlüssige Schaltelemente verwendet werden. Schließlich können die Antriebs- und die Abtriebswelle im Sinne der Erfindung entweder koaxial oder auch parallel versetzt zueinander angeordnet sein.
Die Erfindung umfasst nun die technische Lehre, dass die Lastschaltelemente als Einzelkupplungen ausgeführt sind, welche jeweils in dem zugeordneten Übertragungszweig zwischen einer abtriebsseitigen Vorgelegewelle der Splitgruppe und einer antriebsseitigen Vorgelegewelle der Bereichsgruppe angeordnet sind. Mit anderen Worten sind die Lastschaltelemente also als Einzelkupplungen zwischen der Splitgruppe und der Bereichsgruppe und dabei zwischen Vorgelegewellen des jeweils zugeordneten Übertragungszweiges platziert. Entsprechend einer Betätigung der jeweiligen Einzelkupplungen wird dann ein Kraftfluss über den jeweiligen Übertragungszweig durch koppeln der beiden Vorgelegewellen realisiert.
Eine derartige Ausgestaltung hat hierbei den Vorteil, dass ein Nebenabtrieb einer Antriebsmaschine des jeweiligen Nutzfahrzeuges, welcher beispielsweise zur Darstellung eines Zapfwellenantriebs durch das Getriebe hindurchzuführen ist, mit geringem Aufwand umgesetzt werden kann, da im Bereich der Antriebswelle des Getriebes keine Hindurchführung durch dort platzierte Lastschaltelemente, wie eine Doppelkupplung, umzusetzen ist. Des Weiteren führt die Platzierung der Lastschaltelemente zwischen den Vorgelegewellen der Übertragungszweige zu einer Verminderung der Massenträgheit im Vergleich zu einer antriebsseitigen Platzierung, so dass Schaltelemente im Bereich der Vorgelegewellen deutlich kleiner dimensioniert werden können, da zur Koppelung des jeweiligen Losrades mit der Welle weniger Reibleistung zu verrichten ist. Schließlich ist es noch durch die erfindungsgemäße Platzierung der Lastschaltelemente möglich, jedem der Übertragungszweige ein Vorgelege fest zuzuordnen, so dass auch die Gangstufen der Splitgruppe hinsichtlich der Vorgelegewellen sortiert angeordnet werden können. Dementsprechend wird das eine Vorgelege nur bei Schalten von, dem einen Übertragungszweig zugeordneten Gangstufen und das andere hierzu parallele Vorgelege bei Schalten der übrigen, dem anderen Übertragungszweig zugeordneten Gangstufen durch entsprechende Betätigung der Lastschaltelemente in Kraftfluss gebracht. Im Rahmen der Erfindung sind die Einzelkupplungen hierbei als gängige kraftschlüssige Kupplungen ausgebildet und können je nach zu übertragendem Drehmoment als trockenlaufende, nasslaufende Kupplungen oder als ähnlich geeignete Ausführungen ausgestaltet sein.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind Gangstufen der Splitgruppe in axialer Richtung paarweise in einer Ebene liegend angeordnet, indem einer dem einen Übertragungszweig zugeordneten Gangstufe und einer benachbarten und dem anderen Übertragungszweig zugeordnete Gangstufe ein gemeinsames Festrad zugewiesen ist. Durch die Anordnung zweier Gangstufen in einer axialen Ebene lässt sich die Baulänge des Getriebes wesentlich verkürzen. Dadurch, dass jeweils benachbarte Gangstufen paarweise in einer Ebene angeordnet werden, weisen diese Gangstufen immer ähnliche Zahnbreiten auf, so dass auch problemlos ein gemeinsames Festrad vorgesehen werden kann. Dieses Festrad kämmt dann mit zwei Losrädern, von welchen das eine auf einer Vorgelegewelle des einen Übertragungszweiges und das andere auf einer Vorgelegewelle des jeweils anderen Übertragungszweiges vorgesehen ist.
Gemäß einer hierzu alternativen oder ergänzenden Ausgestaltung der Erfindung sind zumindest Gangstufen der Splitgruppe mit einer jeweils hohen Stufenübersetzung in axialer Richtung einzeln in einer Ebene platziert. Eine derartige Anordnung hat hierbei den Vorteil, dass hierdurch die beiden Vorgelege der Übertragungszweige näher zusammengelegt werden können. Denn aufgrund der Anordnung von Gangstufen mit einer hohen Stufenübersetzung in separaten axialen Ebenen können Losräder dieser Gangstufen auch bei dichterer Platzierung an dem jeweils anderen Vorgelege nicht mit einem auf der gleichen axialen Höhe liegenden Losrad ungewollt in Kontakt gelangen. Durch die nähere Zusammenlegung der Vorgelege ist es aber möglich, Zahnräder einer eventuell im jeweiligen Vorgelege vorgesehenen Drehrichtungsum- kehreinrichtung kleiner zu gestalten und damit den Aufwand in diesem Bereich zu minimieren. Dabei kann der axiale Versatz über einzelne, in axialer Richtung hinterein- anderliegende Festräder oder auch ein einzelnes, in axialer Richtung verlängertes Festrad dargestellt werden, wobei letzteres dann mit zwei in axialer Richtung hinter- einanderliegenden Losrädern kämmt. Je nach darzustellenden Stufenübersetzungen und in Abhängigkeit einer eventuell vorhandenen Drehrichtungsumkehreinrichtung können entweder eine paarweise oder einzelne Anordnung von Gangstufen oder auch beide Varianten in der Splitgruppe zur Anwendung kommen.
In Weiterbildung der Erfindung sind jeweilige Zahnradpaare mindestens einer Gruppenstufe der Bereichsgruppe für beide Übertragungszweige in axialer Richtung in einer gemeinsamen Ebene liegend angeordnet, wobei den Zahnradpaaren ein gemeinsames Festrad zugewiesen ist. Durch diese Maßnahme lässt sich auch im Bereich der Gruppenstufe Baulänge einsparen, indem eine Gruppenstufe nur über ein Festrad verfügt, welches dann mit zwei Losrädern auf den jeweiligen Vorgelegewellen der beiden Übertragungszweige kämmt. Alternativ oder ergänzend hierzu sind jeweilige Zahnradpaare mindestens einer Gruppenstufe in axialer Richtung für jeden Übertragungszweig separat auf einer jeweiligen Ebene platziert. Vorteilhafterweise sind dabei Losräder der Zahnradpaare auf der Abtriebswelle angeordnet. Durch die Platzierung der Zahnradpaare einer Gruppenstufe in separaten Ebenen können somit bei Gruppenstufe mit einer hohen Bereichsübersetzung erneut die Vorgelege näher zusammengelegt werden, ohne dass die beiden Losräder der jeweiligen Gruppenstuf ungewollt miteinander in Kontakt gelangen. Dieser Versatz in axialer Richtung kann hierbei ähnlich wie bei der Splitgruppe über zwei in axialer Richtung hintereinanderlie- gende Festräder oder ein in axialer Richtung entsprechend verlängertes Festrad dargestellt sein, wobei letzteres dann mit den beiden in axialer Richtung hintereinander- liegenden Losrädern kämmt. Mittels der Platzierung der Losräder der Zahnradpaare auf der Abtriebswelle lassen sich bei hohen Abtriebswellendrehzahlen und hohen Bereichsgruppenübersetzungen zu hohe Losraddrehzahlen vermeiden.
In Weiterbildung der Erfindung sind parallele Vorgelegewellen zur Drehrichtungsumkehr über einzelne Zahnradpaare durch Betätigung zugehöriger Umschaltelemente miteinander koppelbar. Bei dieser Koppelung ist dann eine Vorgelegewelle des einen Übertragungszweiges abtriebsseitig der Splitgruppe mit einer parallelen Vorgelegewelle des anderen Übertragungszweiges antriebsseitig der Bereichsgruppe verbunden. Mittels einer derartigen Ausgestaltung kann eine Drehrichtungsumkehr des erfindungsgemäßen Parallelschaltgetriebes mit nur einem zusätzlichen Zahneingriff dargestellt werden, indem eine Drehbewegung einer Vorgelegewelle des einen Übertragungszweiges über eines der zwischenliegenden Zahnradpaare auf eine parallel verlaufende Vorgelegewelle des jeweils anderen Übertragungszweiges übersetzt wird. Aufgrund des nur einen zusätzlichen Zahneingriffs verschlechtert sich der Wirkungsgrad hierbei gegenüber einer Vorwärtsfahrt mit zwei unter Last stehenden Zahneingriffen nur geringfügig. Des Weiteren kann je nach Anordnung der Umschaltelemente in Kraftflussrichtung auch eine Lastschaltbarkeit der Rückwärtsgänge erreicht werden, so dass ein Reversierbetrieb des jeweiligen Nutzfahrzeuges, d.h. ein Wechseln zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt unter Last, möglich wird. Bei Anordnung der Umschaltelemente zwischen den Lastschaltelementen und dem jeweiligen Zahnradpaar in Kraftflussrichtung von der Antriebswelle zur Abtriebswelle wird dieses Einleiten einer Drehrichtungsumkehr unter Last möglich. Ferner kann durch das Vorsehen der Zahnradpaare zwischen den Vorgelegewellen eine Einrichtung zur Drehrichtungsumkehr kompakt in das erfindungsgemäße Parallelschaltgetriebe integriert werden, ohne dass eine separate Wendegruppe mit eventuell zusätzlichen Lastschaltelementen vorzusehen ist. Hierbei können die Zahnradpaare entweder im Bereich der Gangstufen oder im Bereich der Gruppenstufen platziert werden, so dass eine Integration in die Splitgruppe oder in die Bereichsgruppe erfolgt.
Entsprechend einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Kriechganggruppe vorgesehen, mittels welcher eine Drehbewegung von einer Eingangswelle über eine erste Kriechgangstufe auf eine parallele Vorgelegewelle und von der Vorgelegewelle mittels einer zweiten Kriechgangstufe auf eine Ausgangswelle übersetzbar ist. Vorteilhafterweise weist die Kriechganggruppe ein Schaltpaket auf, über welches entweder die Eingangswelle direkt mit der koaxial zur Eingangswelle verlaufenden Ausgangswelle koppelbar oder ein Kraftfluss über die beiden Kriechgangstufen darstellbar ist. Bevorzugt handelt es sich bei der Eingangswelle um die Antriebswelle des Parallelschaltgetriebes oder bei der Ausgangswelle um die Abtriebswelle des Parallelschaltgetriebes. Durch Vorsehen einer Kriechganggruppe kann eine extreme Untersetzung der Antriebswellendrehzahl zum Langsamfahren des Nutzfahrzeuges, beispielsweise für einen Einsatz im unwegsamen Gelände oder bei bestimmten Arbeitseinsätzen, dargestellt werden. Diese Kriechganggruppe kann der Splitgruppe und der Bereichsgruppe hierbei entweder vorgeschaltet sein, wobei in diesem Fall die Antriebswelle die Eingangswelle der Kriechganggruppe darstellt, oder kann der Splitgruppe und der Bereichsgruppe nachgeschaltet sein, wobei in diesem Fall eine Ausgangswelle der Kriechganggruppe gleichzeitig die Abtriebswelle ist. Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale des Hauptanspruchs oder der abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen oder unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken.
Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, die Bezug auf die in den Zeichnungen dargestellten Figuren nehmen. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Parallelschaltgetriebes gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische, stirnseitige Ansicht des Parallelschaltgetriebes gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Schaltmatrix des Parallelschaltgetriebes gemäß Fig. 1 ;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Parallelschaltgetriebes gemäß einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Parallelschaltgetriebes gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Parallelschaltgetriebes gemäß einer vierten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung.
Aus Fig. 1 geht eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Parallelschaltgetriebes gemäß einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung hervor, wobei es sich bei diesem Getriebe bevorzugt um das Getriebe eines kommunalen oder landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges handelt. Das Parallelschaltgetriebe verfügt über eine Antriebswelle 1 , welche mit einem Antriebsmotor des jeweiligen Nutzfahrzeuges gekoppelt ist und dementsprechend bei Betrieb des Nutzfahrzeuges mit Drehzahl des Antriebsmotors läuft. Eine Drehbewegung der Antriebswelle 1 kann nun über eine zwischenliegende Splitgruppe 2 und eine zwischenliegende Bereichsgruppe 3 übersetzt auf eine Abtriebswelle 4 übertragen werden. Diese Abtriebswelle 4 steht dann im weiteren Verlauf mit weiteren Komponenten eines Antriebsstranges des Nutzfahrzeuges in Verbindung.
Die Splitgruppe 2 und die Bereichsgruppe 3 sind nun auf zwei parallele Übertragungszweige 5 und 6 aufgeteilt, wobei jeder Übertragungszweig 5 bzw. 6 über zugeordnete Vorgelegewellen 7 und 8 bzw. 9 und 10 verfügt. Dabei sind die Vorgelegewellen 7 und 9 abtriebsseitig der Splitgruppe 2 und die Vorgelegewellen 8 und 10 an- triebsseitig der Bereichsgruppe 3 platziert, wobei zwischen der jeweiligen abtriebssei- tigen Vorgelegewelle 7 bzw. 9 und der jeweiligen antriebsseitigen Vorgelegewelle 8 bzw. 10 jeweils ein Lastschaltelement in Form einer Einzelkupplung 1 1 bzw. 12 vorgesehen ist. Diese Einzelkupplungen 1 1 und 12 sind dabei als kraftschlüssige Kupplungen, insbesondere in Form trockenlaufender oder nasslaufender Kupplungen, ausgestaltet und verbinden bei Betätigung in dem jeweiligen Übertragungszweig 5 bzw. 6 durch Koppeln der jeweiligen Vorgelegewellen 7 und 8 bzw. 9 und 10 die jeweilige Abtriebsseite der Splitgruppe 2 mit der jeweiligen Antriebsseite der Bereichsgruppe 3.
Antriebsseitig der Splitgruppe 2 trägt die Antriebswelle 1 vier in axialer Richtung hintereinanderliegende Festräder, welche jeweils mit zweien auf den parallel verlaufenden Vorgelegewellen 7 und 9 drehbar gelagerten Losrädern kämmen. Hierbei bildet jedes auf der Antriebswelle 1 platziertes Festrad mit jedem auf der jeweiligen Vorgelegewelle 7 bzw. 9 drehbar gelagerten Losrad eine der Gangstufen A1 bis A8 aus. Wie des Weiteren aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind dabei alle Losräder der ungeraden Gangstufen A1 , A3, A5 und A7 auf der Vorgelegewelle 7 des Übertragungszweiges 5 und alle Losräder der geraden Gangstufen A2, A4, A6 und A8 auf der Vorgelegewelle 9 des Übertragungszweiges 6 angeordnet. Eine jeweilige Stufenübersetzung der Gangstufen A1 bis A8 verringert sich dabei entlang der Reihe A1 bis A8 mit jeweils geometrischen Stufensprüngen, so dass die Gangstufen A1 bis A8 in einer Reihenfolge der jeweils zugehörigen Stufenübersetzungen wechselweise auf die beiden Übertragungszweige 5 und 6 verteilt sind. Dies hat zur Folge, dass bei einem aufeinander- folgenden Schalten der einzelnen Gangstufen A1 bis A8 stets zwischen den beiden Übertragungszweigen 5 und 6 hin und her gewechselt wird.
Wie des Weiteren aus Fig. 1 hervorgeht, sind die Gangstufen A1 bis A8 in axialer Richtung jeweils paarweise in einer Ebene liegend platziert. So liegen die Losräder der Gangstufen A1 und A2, der Gangstufen A3 und A4, der Gangstufen A 5 und A6 und der Gangstufen A7 und A8 in einer axialen Ebene und stehen jeweils mit dem zwischenliegenden Festrad im Zahneingriff. Dementsprechend sind immer bezüglich einer Schaltabfolge benachbart zueinander liegende Gangstufen in einer Ebene angeordnet, so dass diese Paare ähnliche Zahnbreiten und damit auch ähnliche geforderte Breiten eines Festrades aufweisen. Durch das paarweise Zusammenlegen in einer axialen Ebene kann eine axiale Erstreckung der Splitgruppe 2 wesentlich verkürzt werden.
Zum Schalten der jeweiligen Gangstufen A1 bis A8 können nun die jeweils zugeordneten Losräder über Schaltelemente SA1 bis SA8 drehfest mit der jeweiligen Vorgelegewelle 7 bzw. 9 gekoppelt werden. Dabei sind die Schaltelemente SA1 bis SA8 jeweils paarweise in Schaltpaketen zusammengefasst, bei welchen ein jeweiliges Kupplungselement der Schaltpakete aus einer Neutralstellung eines der ihm zugeordneten Losräder mit der jeweiligen Vorgelegewelle 7 bzw. 9 drehfest verbinden kann.
Im weiteren Verlauf wird in dem jeweiligen Übertragungszweig 5 bzw. 6 eine Drehbewegung der Vorgelegewelle 7 bzw. 9 dann bei Betätigung der jeweils zugeordneten Einzelkupplung 1 1 bzw. 12 auf die hierzu koaxial verlaufende Vorgelegewelle 8 bzw. 10 übertragen, indem die Vorgelegewellen 7 und 8 bzw. 9 und 10 durch die Einzelkupplungen 1 1 bzw. 12 miteinander gekoppelt werden. Diese Drehbewegung wird dann ausgehend von der jeweiligen Vorgelegewelle 8 bzw. 10 durch Wahl einer von mehreren Bereichsübersetzungen der Bereichsgruppe 3 auf die Abtriebswelle 4 übersetzt übertragen. Zur Darstellung der einzelnen Bereichsübersetzungen verfügt die Bereichsgruppe 3 über mehrere Gruppenstufen B1 .1 bis B3.2, wobei B1 .1 und B1 .2, B2.1 und B2.2, sowie B3.1 und B3.2 jeweils eine Gruppenstufe der Bereichsgruppe 3 bilden und in axialer Richtung in einer gemeinsamen Ebene liegend angeordnet sind, wobei sie hierzu jeweils über ein gemeinsames, auf der Abtriebswelle 4 platziertes Festrad verfügen. Dabei sind bei den Gruppenstufenpaaren B1 .1 und B1 .2, B2.1 und B2.2, sowie B3.1 und B3.2 die jeweiligen Losräder gleich gestaltet, so dass diese Paare eine gleiche Bereichsübersetzung von der jeweiligen Vorgelegewelle 8 bzw. 10 auf die Abtriebswelle 4 darstellen. Mittels der paarweisen Anordnung in einer jeweiligen axialen Ebene kann auch die Bereichsgruppe 3 in axialer Richtung sehr kompakt ausgeführt werden.
Zum Schalten der einzelnen Gruppenstufen B1 .1 bis B3.2 sind auf der jeweiligen Vorgelegewelle 8 bzw. 10 je zugehörige Schaltelemente SB1 bis SB6 platziert, über welche das je zugehörige Losrad mit der jeweiligen Vorgelegewelle 8 bzw. 10 drehfest gekoppelt und damit eine Drehbewegung der Vorgelegewelle 8 bzw. 10 mit der je zugehörigen Bereichsübersetzung auf die Abtriebswelle 4 übertragen werden kann. Dabei sind die Schaltelemente SB1 bis SB4 jeweils paarweise in Schaltpaketen zusammengefasst, deren jeweilige Kupplungselemente aus einer Neutralstellung eines der zugeordneten Losräder mit der jeweiligen Vorgelegewelle 8 bzw. 10 drehfest verbinden können. Hingegen sind die Schaltelemente SB5 und SB6 als Einzelaschaltelemente ausgestaltet, deren jeweiliges Kupplungselement sich entweder in Neutralstellung befindet oder das je zugeordnete Losrad mit der jeweiligen Vorgelegewelle 8 bzw. 10 verbindet.
Aus Fig. 2 geht eine schematische, stirnseitige Ansicht des erfindungsgemäßen Parallelschaltgetriebes gemäß Fig. 1 hervor, wobei aus dieser Ansicht die relative Lage von Antriebswelle 1 , Abtriebswelle 4 und der koaxial zueinander liegenden Vorgelegewellenpaaren 7 und 8, sowie 9 und 10 hervorgeht. Dabei sind die Antriebswelle 1 und die Abtriebswelle 4 versetzt zueinander angeordnet, wobei die Vorgelegewellen 7 und 8 und die Vorgelegewellen 9 und 10 beiderseits einer durch die Antriebswelle 1 und die Abtriebswelle 4 aufgespannten Ebene liegen. Unter Hinzunahme der Fig. 2 zu dem in Fig. 1 dargestellten schematischen Aufbau des Getriebes wird auch der erfindungsgemäße Vorteil ersichtlich. Denn durch die Platzierung der Einzelkupplungen 1 1 und 12 zwischen den Vorgelegewellen 7 und 8 bzw. 9 und 10 der Übertragungszweige 5 bzw. 6 kann ein Nebenabtrieb der Antriebsmaschine des jeweiligen Nutzfahrzeuges, beispielsweise zum Antreiben einer Zapfwelle für Anbaugerätschaften eines Traktors, problemlos koaxial durch das Getriebe hindurchgeführt werden. Hierzu muss die Antriebswelle 1 in axialer Richtung nur entsprechend verlängert ausgeführt oder eine entsprechende mit der Antriebswelle 1 verbindbare koaxiale Welle vorgesehen werden. Bei Systemen, bei welchen im Bereich einer Antriebswelle eine Doppelkupplung vorgesehen ist, ist dies hingegen mit einem entsprechenden Aufwand verbunden, da der koaxiale Durchtrieb von der Antriebsmaschine durch die Doppelkupplung hindurchgeführt und daher zumeist mit mehreren Hohlwellen gearbeitet werden muss. Hingegen ist dies bei dem erfindungsgemäßen Parallelschaltgetriebe mit niedrigem Aufwand umsetzbar, da sowohl die Abtriebswelle 4 als auch die Vorgelegewellen 7 bis 10 versetzt zu der Antriebswelle 1 liegen.
Ferner ist in Fig. 3 eine Schaltmatrix eines Parallelschaltgetriebes gemäß Fig. 1 beispielhaft dargestellt. Wie hierbei zu erkennen ist, lassen sich mit dem Parallelschaltgetriebe insgesamt vierundzwanzig Fahrgänge verwirklichen, wobei bei einem aufeinanderfolgenden Schalten stets ein Gangwechsel unter Last vollzogen werden kann. Zu diesem Zweck wird bei Vorwärtsfahrt in einem Gang und einem Kraftfluss über einen der Übertragungszweige 5 oder 6 entsprechend einer Betätigung der je zugehörigen Einzelkupplung 1 1 bzw. 12 und in Abhängigkeit der Wahl einer der Gangstufen A1 bis A8 in der Splitgruppe 2 und einer der Gruppenstufen B1 .1 bis B3.2 in der Bereichsgruppe 3 schon in dem jeweils unbelasteten Übertragungszweig 5 oder 6 ein hierauf folgender Gang vorgewählt. Dazu wird in dem aktuell unbelasteten Übertragungszweig 5 oder 6 die auf die aktuelle Gangstufe folgende Gangstufe und die aktuelle Gruppenstufe durch Betätigung der jeweils zugehörigen Schaltelemente geschaltet und anschließend ein Gangwechsel nur noch durch Öffnen der einen Einzelkupplung 1 1 bzw. 12 und Schließen der jeweils anderen Einzelkupplung 12 bzw. 1 1 durchgeführt. Bei Fahren in der letzten Gangstufe A8 in einer der Gruppenstufen B1 .1 bis B3.2 wird in dem jeweils unbelasteten Übertragungszweig 5 oder 6 wiederum die Gangstufe A1 in der Splitgruppe 2 und eine auf die aktuelle Gruppenstufe folgende Gruppenstufe vorgewählt. Dieses Vorgehen ist anhand der Schaltmatrix aus Fig. 3 ersichtlich. Des Weiteren gehen aus Fig. 3 beispielhaft Übersetzungen i der einzelnen Gänge und Stufensprünge φ zwischen den einzelnen Gängen hervor. Dabei ist zu erkennen, dass zwischen den einzelnen Gängen nahezu geometrische Stufensprünge vorgesehen sind und insgesamt eine sehr hohe Spreizung des erfindungsgemäßen Parallelschaltgetriebes erreichbar ist. Aus Fig. 4 geht eine zweite bevorzugte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Parallelschaltgetriebes hervor. Im Unterschied zu der im Vorfeld beschriebenen Variante sind zwischen Vorgelegewellen 13, 14 und 15 des einen Übertragungszweiges 5 und Vorgelegewellen 16, 17 und 18 des anderen Übertragungszweiges 6 zwei Zahnradpaare R1 und R2 vorgesehen, über welche jeweils eine Drehrichtungsumkehr im Parallelschaltgetriebe hervorgerufen werden kann. Dies wird erreicht, indem über das jeweilige Zahnradpaar R1 bzw. R2 die Abtriebsseite der Splitgruppe 2 auf Seiten eines Übertragungszweiges 5 oder 6 mit der Antriebsseite der Bereichsgruppe 3 auf Seiten des jeweils anderen Übertragungszweiges 6 oder 5 gekoppelt wird. Hierzu ist ein Festrad des Zahnradpaares R1 auf der Vorgelegewelle 16 des Übertragungszweiges 6 angeordnet und kämmt mit einem relativ zu der Vorgelegewelle 14 des Übertragungszweiges 5 gelagerten Losrad. Spiegelbildlich hierzu ist bei Zahnradpaar R2 ein Festrad auf der Vorgelegewelle 13 des Übertragungszweiges 5 vorgesehen und steht mit einem Losrad im Zahneingriff, das drehbar auf der Vorgelegewelle 17 des Übertragungszweiges 6 angeordnet ist.
Dem jeweiligen Zahnradpaar R1 bzw. R2 ist nun jeweils ein Umschaltelement SR1 bzw. SR2 zugeordnet, welches als Schaltpaket ausgeführt ist. Dabei verbindet ein Kupplungselement von Umschaltelement SR1 je nach Schaltstellung aus einer Neutralstellung heraus entweder das Losrad des Zahnradpaares R1 mit der Vorgelegewelle 14 oder die Vorgelegewelle 14 mit der koaxial hierzu verlaufenden und als Hohlwelle ausgeführten Vorgelegewelle 13. Im Falle des Umschaltelements SR2 wird bei Verschiebung eines Kupplungselements des Umschaltelements SR2 aus der Neutralstellung entweder das Losrad des Zahnradpaares R2 mit der Vorgelegewelle 17 verbunden oder die Vorgelegewelle 17 mit der koaxial hierzu angeordneten Vorgelegewelle 16 gekoppelt.
Die Umschaltelemente SR1 und SR2 übernehmen also zum einen jeweils die Aufgabe, in einem Vorwärtsfahrbetrieb des Getriebes die in dem jeweiligen Übertragungszweig 5 bzw. 6 vorgesehenen Vorgelegewellen 13 und 14 bzw. 16 und 17 miteinander zu verbinden, so dass eine Drehbewegung der Antriebswelle 1 mit einer der Stufenübersetzungen der Splitgruppe 2 übersetzt auf die jeweilige Vorgelegewelle 14 bzw. 17 übertragen werden kann, die dann im weiteren Verlauf über die Einzelkupplungen 1 1 bzw. 12 mit der jeweiligen antriebsseitigen Vorgelegewelle 15 bzw. 18 der Bereichsgruppe 3 verbindbar ist. Im anderen Fall wird die eine Vorgelegewelle 13 bzw. 16 mit der hierzu parallel verlaufenden Vorgelegewelle 17 bzw. 14 über das jeweils zwischenliegende Zahnradpaar R1 bzw. R2 gekoppelt und damit die Drehrichtungsumkehr hervorgerufen.
Um hierbei eine Bindbarkeit für sämtliche Gänge zu ermöglichen, sind zudem die Losräder der Gangstufen A1 , A3, A5 und A7 mit ihren zugehörigen Schaltelementen SA1 , SA3, SA5 und SA7 auf der als Hohlwelle ausgebildeten Vorgelegewelle 13 drehbar gelagert. Als weiterer Unterschied gegenüber der Ausgestaltung gemäß Fig. 1 sind zudem die Gruppenstufenpaare B3.1 und B3.2 in axialer Richtung auf separaten Ebenen liegend platziert, wobei Losräder der Gruppenstufenpaare B3.1 und B3.2 gemeinsam mit den Schaltelemente SB5 und SB6 auf einer Abtriebswelle 19 angeordnet sind.
Mittels einer Ausgestaltung eines Parallelschaltgetriebes gemäß Fig. 4 kann somit für sämtliche Vorwärtsgänge eine Drehzahlumkehr mit nur einem zusätzlichen Zahneingriff über das jeweilige Zahnradpaar R1 bzw. R2 dargestellt werden. Aufgrund der Platzierung der Umschaltelemente SR1 und SR2 zwischen den Einzelkupplungen 1 1 und 12 und dem zugehörigen Zahnradpaar R1 bzw. R2 kann dies hierbei unter Last erfolgen, so dass ein Reversierbetrieb des jeweiligen Nutzfahrzeuges möglich ist. Zudem können durch die Verlagerung der Losräder der Gruppenstufenpaare B3.1 und B3.2 gemeinsam mit ihren Schaltelementen SB5 und SB6 auf die Abtriebswelle 19 zu hohe Drehzahlen der Losräder der Gruppenstufenpaare B3.1 und B3.2 vermieden werden.
Im Rahmen der Erfindung ist es zudem denkbar, insbesondere Gangstufen der Splitgruppe 2 mit einer hohen Stufenübersetzung und/oder Gruppenstufen mit einer hohen Bereichsübersetzung in axialer Richtung auf einzelnen Ebenen, ähnlich zu den Gruppenstufenpaaren B3.1 und B3.2, anzuordnen, so dass die Vorgelegewellen 13 bis 15 des Übertragungszweiges 5 und die Vorgelegewellen 16 bis 18 des Übertragungszweiges 6 näher zusammengelegt und damit Zahnräder der Zahnradpaare R1 und R2 kleiner ausgeführt werden können.
Ferner geht aus Fig. 5 eine dritte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Parallelschaltgetriebes hervor. Im Unterschied zu der Ausführungs- form nach Fig. 4 sind die Zahnradpaare R1 und R2 in diesem Fall gemeinsam mit den zugehörigen Umschaltelementen SR1 und SR2 seitens der Bereichsgruppe 3 platziert und nehmen eine abtriebsseitige Verbindung der Splitgruppe 2 auf Seiten des einen Übertragungszweiges 5 oder 6 mit der Antriebsseite der Bereichsgruppe 3 auf Seiten des anderen Übertragungszweiges 6 oder 5 in Kraftflussrichtung von der Antriebswelle 1 zur Abtriebswelle 4 erst hinter den Einzelkupplungen 1 1 und 12 vor. Dabei verbindet das Umschaltelement SR1 entweder ein Losrad des Zahnradpaares R1 mit einer Vorgelegewelle 20 des Übertragungszweiges 6 oder die Vorgelegewelle 20 mit einer hierzu koaxial verlaufenden Vorgelegewelle 21 . Auf der anderen Seite wird durch ein Kupplungselement des Umschaltelements SR2 entweder das Losrad des Zahnradpaares R2 mit einer Vorgelegewelle 22 des Übertragungszweiges 5 verbunden oder eine Koppelung dieser Vorgelegewelle 22 mit einer hierzu koaxial verlaufenden und als Hohlwelle ausgeführten Vorgelegewelle 23 vorgenommen. Diese Vorgelegewelle 23 trägt hierbei die Losräder der Gruppenstufen B1 .1 , B2.1 und B3.1 , sowie deren Schaltelemente SB1 , SB3 und SB5. Als weiterer Unterschied ist das Gruppenstufen- paar B3.1 und B3.2 in einer axialen Ebene liegend angeordnet, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 .
Schließlich geht noch aus Fig. 6 eine vierte bevorzugte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Parallelschaltgetriebes hervor. Im Unterschied zu der Ausführungsform nach Fig. 1 ist in diesem Fall neben der Splitgruppe 2 und der Bereichsgruppe 3 noch eine Kriechganggruppe 24 vorgesehen, mittels welcher eine Drehbewegung einer Antriebswelle 25 über zwei Kriechgangstufen K1 und K2 auf eine Ausgangswelle 26 der Kriechganggruppe 24 untersetzt werden kann, wobei diese Ausgangswelle 26 dann im weiteren Verlauf die Festräder der Splitgruppe 2 trägt. Hierzu verfügt die Kriechganggruppe 24 über ein Schaltpaket SK, über dessen Kupplungselement bei Bewegung aus einer Neutralstellung entweder die Antriebswelle 25 direkt mit der koaxial verlaufenden Ausgangswelle 26 verbunden werden kann oder ein auf der Ausgangswelle 26 ansonsten drehbar gelagertes Losrad mit der Ausgangswelle 26 drehfest verbunden wird, so dass ein Kraftfluss über die beiden Kriechgangstufen K1 und K2 auf die Ausgangswelle 26 erfolgt. Dabei ist ein Festrad der ersten Kriechgangstufe K1 auf der Antriebswelle 25 und ein hiermit kämmendes Festrad auf einer parallel hierzu verlaufenden Vorgelegewelle 27 angeordnet, die zugleich auch das mit dem auf der Ausgangswelle 26 vorgesehenen Losrad im Eingriff stehende Zahnrad trägt. Die Vorgelegewelle 27 ist dabei koaxial zu der Vorgelegewelle 9 angeordnet und als Hohlwelle ausgeführt. Als weiterer Unterschied ist das Gruppenstufenpaar B3.1 und B3.2, wie schon bei der Ausführung gemäß Fig. 4, in axialer Richtung auf separaten Ebenen liegend angeordnet und Losräder des Gruppenstufenpaares B3.1 und B3.2 auf einer Abtriebswelle 19 drehbar gelagert.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung sind entsprechend der Gestaltung der einzelnen Gruppen des Getriebes entsprechende Anzahlen an Vorwärtsgängen und teilweise auch an Rückwärtsgängen darstellbar. Dem Fachmann wird hierbei allerdings klar sein, dass entsprechend der Ausführung der einzelnen Gruppen auch andere Gangzahlen realisierbar sind. Zudem kann auch die Anordnung der einzelnen Radebenen der Splitgruppe 2 und/oder der Bereichsgruppe 3 in axialer Richtung, also der Gangstufen A1 bis A8 und der Gruppenstufen B1 .1 bis B3.2, verändert werden.
Im Rahmen der Erfindung ist es zudem denkbar, die Schaltelemente und auch die Umschaltelemente in jeglicher Form als Kupplungen auszugestalten, bevorzugt aber als formschlüssige Kupplungen in Form von Sperrsynchronisationen oder Klauenkupplungen. Hierbei ist es auch denkbar, einen Teil der Schaltelemente als Sperrsynchronisationen und einen anderen Teils als zentral synchronisierte Klauen auszugestalten. In diesem Zusammenhang kann auf der jeweiligen Welle eine zentrale Synchroneinheit, beispielsweise in Form einer Lamellenbremse oder Bandbremse, vorgesehen werden, über welche die entsprechende Synchrondrehzahl bei Verwendung einer Klauenkupplung dargestellt wird. Zudem kann prinzipiell auf jeder Welle eine E-Maschine oder sonstige Kraft-/Leistungsquelle angeordnet werden, wobei dies bevorzugt auf der Antriebswelle vorzusehen ist. Anstatt einer oben genannten Zentral- synchronisierung in Form einer Lamellenbremse kann auch jeweils eine E-Maschine vorgesehen werden, welche die Aufgabe der Zentralsynchronisierung übernimmt.
Die bei der Ausführung gemäß Fig. 6 vorgesehene Kriechganggruppe 24 kann in analoger Weise auch seitens der Abtriebswelle 19 vorgesehen werden, wobei die Kriechganggruppe dann antriebsseitig mit der Abtriebsseite der Bereichsgruppe 3 verbunden ist und die Abtriebswelle anstelle der Ausgangswelle 26 vorgesehen ist. Mittels einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Parallelschaltgetriebes ist es somit möglich, mit niedrigem Aufwand einen Nebenabtrieb einer Antriebsmaschine des jeweiligen Nutzfahrzeuges durch das Getriebe hindurchzuführen. Zudem lassen sich durch die Platzierung der Einzelkupplungen in den Vorgelegen der Übertragungszweige geringe Massenträgheiten in den Vorgelegen erreichen. Des Weiteren zeichnen sich die einzelnen Ausführungsformen durch eine hohe Anzahl an last- schaltbaren Gängen, sehr gute Verzahnungswirkungsgrade, geringe Bauteilbelastungen und eine gute Direktschaltfähigkeit aus. Je nach Anordnung der einzelnen Stufen der Splitgruppe und der Bereichsgruppe kann zudem in axialer Richtung eine sehr kurze Bauweise ermöglicht werden.
Bezuqszeichen
Antriebswelle
Splitgruppe
Bereichsgruppe
Abtriebswelle
Übertragungszweig
Übertragungszweig
Vorgelegewelle
Vorgelegewelle
Vorgelegewelle 0 Vorgelegewelle
1 Einzelkupplung
2 Einzelkupplung
13 Vorgelegewelle
14 Vorgelegewelle
15 Vorgelegewelle
16 Vorgelegewelle
17 Vorgelegewelle
18 Vorgelegewelle
19 Abtriebswelle
20 Vorgelegewelle
21 Vorgelegewelle
22 Vorgelegewelle
23 Vorgelegewelle
24 Kriechganggruppe
25 Antriebswelle
26 Ausgangswelle
27 Vorgelegewelle
A1 - A8 Gangstufen
SA1 - SA8 Schaltelemente B1.1 -B3.2 Gruppenstufen
SB1 - SB6 Schaltelemente
R1 , R2 Zahnradpaare
SR1 , SR2 Umschaltelemente
Kriechgangstufen Schaltpaket

Claims

Patentansprüche
1 . Parallelschaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines landwirtschaftlichen oder kommunalen Nutzfahrzeuges, umfassend eine Splitgruppe (2) und eine Bereichsgruppe (3), welche jeweils auf zwei parallele Übertragungszweige (5, 6) aufgeteilt sind, wobei einer der Übertragungszweige (5, 6) durch Betätigung eines je zugehörigen Lastschaltelements wählbar ist, so dass eine Drehbewegung einer Antriebswelle (1 ; 25) mit einer von mehreren Stufenübersetzungen der Splitgruppe (2) entsprechend der Wahl eines der Übertragungszweige (5, 6) auf Vorgelegewellen (7 bis 10; 13 bis 16; 7, 9, 20, 21 , 22, 23) übersetzt übertragbar und im weiteren Verlauf mit einer von mehreren Bereichsübersetzungen der Bereichsgruppe (3) übersetzt in eine Drehbewegung einer Abtriebswelle (4; 19) umsetzbar ist, wobei jede der Stufenübersetzungen durch Schalten einer je zugeordneten Gangstufe mehrerer Gangstufen (A1 bis A8) der Splitgruppe (2) definiert ist, welche in einer Reihenfolge der zugehörigen Stufenübersetzungen wechselweise auf die beiden Übertragungszweige (5, 6) verteilt sind, und jede der Bereichsübersetzungen durch Schalten einer je zugeordneten Gruppenstufe mehrerer Gruppenstufen (B1 .1 bis B3.2) der Bereichsgruppe (3) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastschaltelemente als Einzelkupplungen (1 1 , 12) ausgeführt sind, welche jeweils in dem zugeordneten Übertragungszweig (5, 6) zwischen einer abtriebsseitigen Vorgelegewelle (7, 9; 14, 17) der Splitgruppe (2) und einer antriebsseitigen Vorgelegewelle (8, 10; 15, 18; 20, 22) der Bereichsgruppe (3) angeordnet sind.
2. Parallelschaltgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Gangstufen (A1 bis A8) der Splitgruppe (2) in axialer Richtung paarweise in einer Ebene liegend angeordnet sind, indem einer dem einen Übertragungszweig (5) zugeordneten Gangstufe (A1 , A3, A5, A7) und einer benachbarten und dem anderen Übertragungszweig (6) zugewiesenen Gangstufe (A2, A4, A6, A8) ein gemeinsames Festrad zugewiesen ist.
3. Parallelschaltgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Gangstufen der Splitgruppe (2) mit einer jeweils hohen Stufenübersetzung in axialer Richtung einzeln in einer Ebene platziert sind.
4. Parallelschaltgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige Zahnradpaare mindestens einer Gruppenstufe (B1 .1 bis B3.2) der Bereichsgruppe (3) für beide Übertragungszweige (5, 6) in axialer Richtung in einer gemeinsamen Ebene liegend angeordnet sind, wobei den Zahnradpaaren ein gemeinsames Festrad zugewiesen ist.
5. Parallelschaltgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige Zahnradpaare mindestens einer Gruppenstufe (B3.1 , B3.2) in axialer Richtung für jeden Übertragungszweig (5, 6) separat auf einer jeweiligen Ebene platziert sind.
6. Parallelschaltgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Losräder der Zahnradpaare auf der Abtriebswelle (19) angeordnet sind.
7. Parallelschaltgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass parallele Vorgelegewellen (13, 14, 16, 17; 20, 21 , 22, 23) zur Drehrichtungsumkehr über einzelne Zahnradpaare (R1 , R2) durch Betätigung zugehöriger Umschaltelemente (SR1 , SR2) derart miteinander koppelbar sind, dass eine Vorgelegewelle (13; 16; 20; 22) des einen Übertragungszweiges (5; 6) abtriebsseitig der Splitgruppe (2) mit einer parallelen Vorgelegewelle (17; 14; 23; 21 ) des anderen Übertragungszweiges (6; 5) antriebsseitig der Bereichsgruppe (3) verbunden ist.
8. Parallelschaltgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Kriechganggruppe (24) vorgesehen ist, mittels welcher eine Drehbewegung von einer Eingangswelle über eine ersten Kriechgangstufe (K1 ) auf eine parallele Vorgelegewelle (27) und von der Vorgelegelwelle (27) mittels einer zweiten Kriechgangstufe (K2) auf eine Ausgangswelle (26) übersetzbar ist.
9. Parallelschaltgetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kriechganggruppe (24) ein Schaltpaket (SK) aufweist, über welches entweder die Eingangswelle direkt mit der koaxial zur Eingangswelle verlaufenden Ausgangswelle (26) koppelbar oder ein Kraftfluss über die beiden Kriechgangstufen (K1 , K2) darstellbar ist.
10. Parallelschaltgetriebe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle die Antriebswelle (25) oder dass die Ausgangswelle die Abtriebswelle ist.
PCT/EP2012/054877 2011-05-24 2012-03-20 Parallelschaltgetriebe WO2012159793A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280025136.7A CN103547832A (zh) 2011-05-24 2012-03-20 平行换挡变速器
EP12710236.6A EP2715184A1 (de) 2011-05-24 2012-03-20 Parallelschaltgetriebe
US14/118,708 US20140196556A1 (en) 2011-05-24 2012-03-20 Parallel shift transmission

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076391A DE102011076391A1 (de) 2011-05-24 2011-05-24 Parallelschaltgetriebe
DE102011076391.0 2011-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012159793A1 true WO2012159793A1 (de) 2012-11-29

Family

ID=45876754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/054877 WO2012159793A1 (de) 2011-05-24 2012-03-20 Parallelschaltgetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140196556A1 (de)
EP (1) EP2715184A1 (de)
CN (1) CN103547832A (de)
DE (1) DE102011076391A1 (de)
WO (1) WO2012159793A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210347255A1 (en) * 2018-09-18 2021-11-11 Ls Mtron Ltd. Transmission of agricultural work vehicle

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223912B4 (de) * 2014-11-25 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltgetriebeeinrichtung mit Zugmittelgetriebe
DE102014223914B4 (de) * 2014-11-25 2016-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltgetriebeeinrichtung mit kompaktem Aufbau
DE102015206160A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-13 Deere & Company Antriebsstrang für ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug
DE102015206881A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Volllastschaltbare Getriebeanordnung und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102016208646A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung für ein Nutzfahrzeug
IT201700039070A1 (it) * 2017-04-10 2018-10-10 D P S S R L Dev And Prototyping Special Vehicles Gruppo di trasmissione
IT201800010278A1 (it) * 2018-11-13 2020-05-13 Argo Tractors S P A Gruppo di trasmissione per veicoli a motore
EP4170204A1 (de) * 2021-10-19 2023-04-26 Volvo Truck Corporation Automatisiertes mechanisches getriebe für ein fahrzeug
DE102021212363B3 (de) * 2021-11-03 2022-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644113A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Johann Bock Stufen-vorwaehlgetriebe
EP0797025A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-24 LANDINI SpA Unter Last schaltbare Getriebeeinheit mit Doppelkupplung
JP2003314679A (ja) * 2002-04-18 2003-11-06 Kubota Corp 作業車の走行変速構造
EP1624232A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-08 hofer forschungs- und entwicklungs GmbH & Co KG Doppelkupplungsgetriebe für ein Arbeitskraftfahrzeug
US20070113693A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Chen Joseph Y Multi-speed transmission with hi-lo output torque-transmitting mechanisms and gear sets
DE102007000595A1 (de) 2007-10-30 2009-05-07 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltbares Parallelschaltgetriebe und Doppelkupplungsgetriebe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6851328B2 (en) * 2002-04-18 2005-02-08 Kubota Corporation Control apparatus for transmission
DE10302258A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-12 Zf Friedrichshafen Ag Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
FR2885978B1 (fr) * 2005-05-20 2009-05-15 Thery Pascal Pierre Gabriel Ma Boite de vitesses a double embrayage
DE102006024370A1 (de) * 2006-05-24 2007-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgruppengetriebe und Verfahren zum Gangwechsel bei einem Mehrgruppengetriebe
DE102006038194A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Daimler Ag Gruppengetriebe
DE102006043333A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Daimler Ag Nutzfahrzeuggetriebe mit einer Hauptgruppe und einer Nachschaltgruppe
US7896770B2 (en) * 2007-08-01 2011-03-01 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission
US8056429B2 (en) * 2008-04-02 2011-11-15 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed dual clutch transmission with countershaft gearing arrangement
DE102008001537A1 (de) * 2008-05-05 2009-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102008002750A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644113A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Johann Bock Stufen-vorwaehlgetriebe
EP0797025A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-24 LANDINI SpA Unter Last schaltbare Getriebeeinheit mit Doppelkupplung
JP2003314679A (ja) * 2002-04-18 2003-11-06 Kubota Corp 作業車の走行変速構造
EP1624232A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-08 hofer forschungs- und entwicklungs GmbH & Co KG Doppelkupplungsgetriebe für ein Arbeitskraftfahrzeug
US20070113693A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Chen Joseph Y Multi-speed transmission with hi-lo output torque-transmitting mechanisms and gear sets
DE102007000595A1 (de) 2007-10-30 2009-05-07 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltbares Parallelschaltgetriebe und Doppelkupplungsgetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210347255A1 (en) * 2018-09-18 2021-11-11 Ls Mtron Ltd. Transmission of agricultural work vehicle
US11897327B2 (en) * 2018-09-18 2024-02-13 Ls Mtron Ltd. Transmission of agricultural work vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20140196556A1 (en) 2014-07-17
EP2715184A1 (de) 2014-04-09
CN103547832A (zh) 2014-01-29
DE102011076391A1 (de) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2914872B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in vorgelegebauweise
EP2681464B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2715184A1 (de) Parallelschaltgetriebe
EP2742258B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
EP2715185A1 (de) Parallelschaltgetriebe eines kraftfahrzeuges
EP2002146A1 (de) Lastschaltbares getriebe für ein nutzfahrzeug
EP1469229B1 (de) Automatisiertes Zahnradgetriebe
EP2577097A1 (de) Getriebeanordnung
EP2901044A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
WO2016202515A1 (de) Getriebeanordnung, gesamtgetriebe und landwirtschaftliche arbeitsmaschine
WO2013087944A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug und verfahren zum steuern eines solchen getriebes
DE102013200646B4 (de) Verfahren zum Schalten eines in Gruppenbauweise ausgeführten Kraftfahrzeuggetriebes
EP2914874A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2013113463A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2016165891A1 (de) Volllastschaltbare getriebeanordnung und landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE102011077597A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP2655924B1 (de) Doppelkupplungswindungsgetriebe
DE102012216732B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise
DE4131572A1 (de) Hydrostatisch-leistungsverzweigtes lastschaltgetriebe
EP2469125A1 (de) Automatisches, insbesondere automatisiertes Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102011076381A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011005029A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102014205072A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise
DE102020201690B3 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
DE102014221830A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12710236

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012710236

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14118708

Country of ref document: US