DE102014221830A1 - Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise - Google Patents

Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise Download PDF

Info

Publication number
DE102014221830A1
DE102014221830A1 DE102014221830.6A DE102014221830A DE102014221830A1 DE 102014221830 A1 DE102014221830 A1 DE 102014221830A1 DE 102014221830 A DE102014221830 A DE 102014221830A DE 102014221830 A1 DE102014221830 A1 DE 102014221830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
gear
motor vehicle
main group
vehicle transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014221830.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Wölfle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014221830.6A priority Critical patent/DE102014221830A1/de
Priority to SE1551280A priority patent/SE1551280A1/en
Publication of DE102014221830A1 publication Critical patent/DE102014221830A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/046Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement with an additional planetary gear train, e.g. creep gear, overdrive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0078Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratio comprising twelve or more forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeuggetriebe (1) in Gruppenbauweise, umfassend eine lastschaltbare Hauptgruppe (2) und eine Bereichsgruppe (3), welche in Planetenbauweise ausgeführt und der Hauptgruppe (2) in Kraftflussrichtung zu einem Abtrieb (5) hin nachschaltbar ist, wobei ein Kraftfluss von der Hauptgruppe (2) unter Umgehung der Bereichsgruppe (3) direkt zu dem Abtrieb (5) geführt werden kann. Ferner ist ein Retarder (19; 27; 31) vorgesehen, welcher in den Kraftfluss eingebunden oder einbindbar ist. Um die Umgehung der Bereichsgruppe (3) nun auf kompakte Art und Weise zu lösen, ist der Abtrieb (5) durch eine Abtriebswelle (7) gebildet, welche zur Umgehung der Bereichsgruppe (3) axial durch die Bereichsgruppe (3) hindurch zur Hauptgruppe (2) geführt und mit der Hauptgruppe (2) koppelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise, umfassend eine lastschaltbare Hauptgruppe und eine Bereichsgruppe, welche in Planetenbauweise ausgeführt und der Hauptgruppe in Kraftflussrichtung zu einem Abtrieb hin nachschaltbar ist, wobei ein Kraftfluss von der Hauptgruppe unter Umgehung der Bereichsgruppe direkt zu dem Abtrieb führbar ist, und wobei ein Retarder vorgesehen ist, welcher in den Kraftfluss eingebunden oder einbindbar ist.
  • Gruppengetriebe kommen insbesondere im Bereich der Nutzfahrzeuge zur Anwendung, um bei einer geringen Anzahl an Zahnradpaaren unterschiedliche Fahrbereiche mit zugehörigen Gängen realisieren zu können. Klassischerweise setzt sich ein Gruppengetriebe dabei aus einer Stufen- oder Hauptgruppe, sowie häufig einer üblicherweise nachgeschalteten Bereichsgruppe und teilweise auch einer vorgeschalteten Splitgruppe zusammen. Dabei wird durch die Hauptgruppe eine Gangfolge des Getriebes vorgegeben, welche durch die vor- und nachgeschalteten weiteren Einzelgetriebe und deren jeweilige Gangstufen entsprechend beeinflusst wird. Zum Teil werden Gruppengetriebe dabei auch lastschaltbar realisiert, d.h. ein Wechsel zwischen den über die Getriebegruppen gemeinsam darstellbaren Übersetzungsverhältnissen kann unter Last und nahezu ohne Zugkraftverlust verwirklicht werden. Neben einer Ausgestaltung der einzelnen Getriebegruppen als lastschaltbare Einzelgetriebe sind dabei auch Gruppengetriebe bekannt, bei welchen die Hauptgruppe lastschaltbar realisiert wird, während Gangwechsel in einer der Hauptgruppe nachgeschalteten Bereichsgruppe nur unter Zugkraftverlust dargestellt werden könnten, wobei eine Lastschaltbarkeit dann aber verwirklicht wird, indem die nachgeschaltete Bereichsgruppe im Zuge von hier stattfindenden Gangwechseln gezielt umgangen wird. Des Weiteren werden Gruppengetriebe von Nutzfahrzeugen häufig mit verschleißfreien Dauerbremseinrichtungen in Form von Retardern ausgestattet, über welche im Bremsbetrieb ein entsprechendes Bremsmoment eingespeist werden kann.
  • Aus der WO2013/187822 geht ein Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise hervor, welches sich aus einer Hauptgruppe in Form eines Doppelkupplungsgetriebes und einer Bereichsgruppe zusammensetzt, wobei die Bereichsgruppe in Planetenbauweise ausgeführt ist und der Hauptgruppe in Kraftflussrichtung zu einem Abtrieb des Kraftfahrzeuggetriebes hin nachgeschaltet werden kann. Eine Umgehung der Bereichsgruppe ist dann zur Realisierung einer vollständigen Lastschaltbarkeit des Kraftfahrzeuggetriebes möglich, indem eine den Abtrieb bildende Abtriebswelle des Kraftfahrzeuggetriebes über eine Stirnradstufe mit einer achsparallel laufenden Welle gekoppelte werden kann, welche ihrerseits wiederum über eine Stirnradstufe mit einer der Eingangswellen des Doppelkupplungsgetriebes koppelbar ist. In einer denkbaren Ausgestaltung ist an der achsparallel verlaufenden Welle ferner ein Retarder angebunden oder hieran anbindbar.
  • Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise zu schaffen, bei welchem eine Umgehung einer Bereichsgruppe zur Darstellung einer vollständigen Lastschaltbarkeit auf kompakte Art und Weise gelöst ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die hierauf folgenden, abhängigen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Gemäß der Erfindung umfasst ein Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise eine lastschaltbare Hauptgruppe und eine Bereichsgruppe, welche in Planetenbauweise ausgeführt und der Hauptgruppe in Kraftflussrichtung zu einem Abtrieb hin nachschaltbar ist, wobei ein Kraftfluss von der Hauptgruppe unter Umgehung der Bereichsgruppe direkt zu dem Abtrieb geführt werden kann. Ferner ist ein Retarder vorgesehen, welcher in den Kraftfluss eingebunden ist oder hierein eingebunden werden kann.
  • Im Rahmen der Erfindung kann das in Gruppenbauweise ausgeführte Kraftfahrzeuggetriebe neben der Hauptgruppe und der Bereichsgruppe jedoch auch weitere Getriebegruppen umfassen, wie beispielsweise eine Splitgruppe, die dann der Hauptgruppe bevorzugt vorgeschaltet ist. Ferner besteht die Bereichsgruppe insbesondere aus einer einzigen Planetenstufe und umfasst dementsprechend als Komponenten ein Sonnenrad, einen zumindest ein Planetenrad führenden Planetenträger, sowie ein Hohlrad.
  • Dabei kann die Planetenstufe als Minusplanetensatz oder auch als Plusplanetensatz realisiert sein.
  • Bei dem Retarder handelt es sich im Sinne der Erfindung bevorzugt um einen hydrodynamischen Retarder, der sich auf dem Fachmann prinzipiell bekannte Art und Weise aus einem Stator und einem Rotor zusammensetzt, wobei Rotor und Stator jeweils mit Beschaufelungen versehen sind und einen zwischenliegenden, insbesondere torusförmig gestalteten Arbeitsraum definieren. In einem Bremsbetrieb des Retarders wird dann Flüssigkeit, beispielsweise in Form von Öl oder Wasser, in den Arbeitsraum eingebracht und im Folgenden über die Beschaufelung des Rotors mitgenommen, in Richtung der Beschaufelung des Stators gefördert und über diese wiederum zurück zu der Beschaufelung des Rotors geleitet, was verzögernd auf den Rotor wirkt und dementsprechend ein Bremsmoment hervorruft. Abgesehen von einer Ausgestaltung als hydrodynamischer Retarder kann der Retarder aber auch als hydrostatischer oder elektrodynamischer Retarder vorliegen.
  • Die Erfindung umfasst nun die technische Lehre, dass der Abtrieb durch eine Abtriebswelle gebildet ist, welche zur Umgehung der Bereichsgruppe axial durch die Bereichsgruppe hindurch zur Hauptgruppe geführt und mit der Hauptgruppe koppelbar ist. Mit anderen Worten ist also eine Abtriebswelle vorgesehen, die den Abtrieb des Kraftfahrzeuggetriebes bildet und für die Umgehung der Bereichsgruppe von einer Abtriebsseite der Bereichsgruppe durch diese hindurch zu einer Antriebsseite derselbigen geführt ist, um dort eine Anbindung an die Hauptgruppe realisieren zu können.
  • Eine derartige Ausgestaltung eines Kraftfahrzeuggetriebes hat dabei den Vorteil, dass die Umgehung der Bereichsgruppe somit auf kompakte Art und Weise mittels Hindurchführung durch die Bereichsgruppe realisiert werden kann. Denn für die Umgehung muss keine radial umliegend zu der Bereichsgruppe verlaufende Welle vorgesehen werden, welche den radialen Bauraum des Kraftfahrzeuggetriebes entsprechend vergrößern würde. Gleichzeitig beeinträchtigt diese Ausgestaltung der Umgehung nicht die Anordnung eines Retarders im Kraftfahrzeuggetriebe.
  • Im Unterschied dazu ist die Umgehung der Bereichsgruppe im Falle des Kraftfahrzeuggetriebes der WO2013/187822 A1 über eine separat zu einer Abtriebswelle des Getriebes vorgesehene Welle realisiert, die für die Anbindung an die Hauptgruppe von der Abtriebsseite der Bereichsgruppe radial außen verlaufend in den Bereich der Hauptgruppe geführt ist. Hierdurch wird der radiale Platzbedarf des Kraftfahrzeuggetriebes entsprechend erhöht.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung ist der Retarder mit einer Rotorwelle verbunden, welche zum einen über mindestens eine Übersetzungsstufe mit je einer Eingangswelle der Hauptgruppe, sowie zum anderen mittels einer Übersetzungsstufe mit der Abtriebswelle koppelbar ist. Eine derartige Ausgestaltung hat dabei den Vorteil, dass der Retarder somit aufgrund dieser Anbindungsmöglichkeiten, nämlich zum einen an je eine Eingangswelle der Hauptgruppe und zum anderen an die Abtriebswelle, als Primär- und auch als Sekundärretarder in den Kraftfluss eingebunden werden kann. Eine Einbindung als Primärretarder durch Koppelung mit der je einen Eingangswelle der Hauptgruppe führt dann dazu, dass das durch den Retarder dargestellte Bremsmoment noch entsprechend dem Übersetzungsverhältnis des jeweils aktuell im Kraftfahrzeuggetriebe geschalteten Ganges zum Abtrieb übersetzt wird. Eine Anbindung an die Abtriebswelle als Sekundärretarder belastet hingegen die Übersetzungsstufen des Kraftfahrzeuggetriebes bei Einspeisung eines Bremsmoments nicht zusätzlich.
  • Gemäß einer hierzu alternativen Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung ist der Retarder mit einer Rotorwelle verbunden, welche zum einen über mindestens eine Übersetzungsstufe mit je einer Eingangswelle der Hauptgruppe koppelbar, sowie zum anderen mittels einer Übersetzungsstufe an einer Antriebsseite des Kraftfahrzeuggetriebes anbindbar ist. Vorteilhafterweise kann der Retarder hierdurch als Primärretarder eingebunden werden, wobei diese Einbindung dabei zum einen im Bereich je einer Eingangswelle der Hauptgruppe oder sogar komplett antriebsseitig des Kraftfahrzeuggetriebes erfolgen kann. Bevorzugt erfolgt die antriebsseitige Einbindung dabei durch Koppelung der Rotorwelle mit einem Teil eines der Hauptgruppe vorgeschalteten Anfahrelements, wobei dieser Teil innerhalb des Kraftfahrzeugantriebsstranges dann mit einer Antriebsmaschine des Kraftfahrzeuges in Verbindung steht.
  • Bei beiden vorgenannten Varianten besteht die Möglichkeit, im Zuge der Koppelung der Rotorwelle eine Fremdsynchronisation durchzuführen. So kann im Falle der Koppelbarkeit der Rotorwelle mit der je einen Eingangswelle und der Abtriebswelle zunächst eine Verbindung zu der je einen Eingangswelle hergestellt und mit Hilfe eines Anfahrelements des Kraftfahrzeuggetriebes eine Drehzahlanpassung der Rotorwelle für die Koppelung mit der Abtriebswelle eingestellt werden. In der Folge kann ein Schaltelement, über welches die Koppelung zwischen der Rotorwelle und der Abtriebswelle hergestellt wird, ggf. als unsynchronisiertes, formschlüssiges Schaltelement ausgeführt werden. Ebenso kann dies auch für eine Anbindung der Rotorwelle an die Antriebsseite des Kraftfahrzeuggetriebes vollzogen werden, indem wiederum eine Koppelung mit der je einen Eingangswelle der Hauptgruppe vollzogen und anschließend mit Hilfe des Anfahrelements eine Fremdsynchronisation durchgeführt wird.
  • In Weiterbildung der beiden vorgenannten Ausgestaltungsmöglichkeiten ist die Hauptgruppe als Doppelkupplungsgetriebe ausgeführt, wobei die Rotorwelle mit beiden Eingangswellen der Hauptgruppe über jeweils eine Übersetzungsstufe koppelbar ist. Hierdurch kann der Retarder in beide Teilgetriebe des Doppelkupplungsgetriebes eingebunden werden bzw. eine vorhergehend beschriebene Fremdsynchronisation über beide Teilgetriebe realisiert werden.
  • Besonders bevorzugt erfolgt eine Koppelung der Rotorwelle mit der jeweiligen Welle des Kraftfahrzeuggetriebes unter Ausnutzung bereits vorhandener Übersetzungsstufen, indem je ein Zahnrad auf der Rotorwelle vorgesehen wird, welches mit einem Stirnrad der jeweils vorhandenen Übersetzungsstufe im Zahneingriff steht. Dieses Stirnrad der bereits vorhandenen Übersetzungsstufe sitzt dabei dann auf einer der Wellen der Hauptgruppe oder der Bereichsgruppe und steht folglich mit insgesamt zwei Stirnrädern im Zahneingriff, nämlich zum einen mit einem weiteren auf einer achsparallelen Welle der Hauptgruppe oder der Bereichsgruppe sitzenden Stirnrad und zum anderen mit dem auf der Rotorwelle vorgesehenen Stirnrad. Abgesehen davon, kann jedoch für die Anbindung der Rotorwelle auch eine separate Übersetzungsstufe vorgesehen sein, welche axial neben sonstigen Übersetzungsstufen des Kraftfahrzeuggetriebes liegt.
  • Es ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung, dass der Retarder mit einer Übersetzungsstufe der Hauptgruppe gekoppelt ist, die an der Abtriebswelle angebunden ist. In diesem Fall ist der Retarder also als permanent eingebundener Sekundärretarder vorgesehen, wobei die Anbindung dabei zum einen so gestaltet sein kann, dass eine Rotorwelle mit einem Losrad der jeweiligen Übersetzungsstufe verbunden ist, das insbesondere auf einer Vorgelegewelle der Hauptgruppe drehbar gelagert ist. Alternativ dazu kann die Rotorwelle jedoch auch mit einem Stirnrad verbunden sein, das mit einem der Stirnräder der Übersetzungsstufe der Hauptgruppe kämmt. Bevorzugt ist dabei allerdings von den Stirnrädern dieser Übersetzungsstufe das Festrad seitens der Abtriebswelle platziert, um eine permanente Koppelung des Retarders mit der Abtriebswelle zu realisieren.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist ein Nebenabtrieb vorgesehen, welcher mit einer Übersetzungsstufe der Hauptgruppe gekoppelt ist, über die eine Koppelung mit mindestens einer Eingangswelle der Hauptgruppe hergestellt werden kann. Vorteilhafterweise kann hierdurch im Bereich des Kraftfahrzeuggetriebes ein Nebenabtrieb für eine weitere anzutreibende Komponente des Kraftfahrzeuggetriebes oder auch für eine hiervon gesondert liegende Komponente realisiert werden. Ist die Hauptgruppe dann als Doppelkupplungsgetriebe ausgestaltet, so kann der Nebenabtrieb bevorzugt mit beiden Eingangswellen gekoppelt werden. In der Folge kann eine Zuschaltung des Nebenabtriebs auch unter Last mit Hilfe der jeweiligen Übersetzungsstufe und im Zusammenspiel mit der Doppelkupplung der Hauptgruppe dargestellt werden. Besonders bevorzugt ist auf einer Welle des Nebenabtriebs ein Zahnrad vorgesehen, welches mit einem drehfest auf einer Vorgelegewelle der Hauptgruppe sitzenden Stirnrad einer Übersetzungsstufe kämmt. Hierbei kann das seitens der Welle des Nebenabtriebs vorgesehene Stirnrad entweder permanent mit dieser Welle verbunden sein oder aber über ein zwischenliegendes Schaltelement zuschaltbar sein, um bei einem Führen des Kraftflusses über die jeweilige Vorgelegewelle der Hauptgruppe einen permanenten Antrieb des Nebenabtriebs zu unterbinden und diesen nur bedarfsweise zuzuschalten.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung verläuft die Abtriebswelle koaxial innen zu einer Sonnenwelle der Bereichsgruppe. Die Sonnenwelle der Bereichsgruppe ist in diesem Fall dann als Hohlwelle gestaltet, durch welche die Abtriebswelle hin zu der Hauptgruppe geführt ist.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Abtriebswelle für die Umgehung der Bereichsgruppe mit mindestens einer Welle der Hauptgruppe koppelbar. In Weiterbildung dieser Ausbildungsform ist die mindestens eine Welle eine Eingangswelle der Hauptgruppe und/oder zumindest eine Vorgelegewelle der Hauptgruppe. Des Weiteren ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, die Abtriebswelle zum einen drehfest mit einer von zwei Eingangswellen zu verbinden, sowie zum anderen mit einer Vorgelegewelle zu koppeln, wenn die Hauptgruppe als Doppelkupplungsgetriebe gestaltet ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale des Hauptanspruchs oder der hiervon abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung oder unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, die nachfolgend erläutert werden, sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeuggetriebes entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ein beispielhaftes Schaltschema des Kraftfahrzeuggetriebes aus 1;
  • 3 ein beispielhaftes Schaltschema zur Einbindung eines Nebenabtriebs bei dem Kraftfahrzeuggetriebe aus 1;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuggetriebes entsprechend einer zweiten Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung;
  • 5 eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeuggetriebes gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 6 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuggetriebes entsprechend einer vierten Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung.
  • Aus 1 geht eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeuggetriebes 1 entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung hervor, wobei das Kraftfahrzeuggetriebe 1 dabei bevorzugt für die Anwendung in einem Antriebsstrang eines Nutzfahrzeuges, wie beispielsweise einem LKW oder einem Bus, vorgesehen ist. Das Kraftfahrzeuggetriebe 1 ist vorliegend in Gruppenbauweise ausgeführt und setzt sich dabei aus einer Hauptgruppe 2 und einer Bereichsgruppe 3 zusammen, welche zwischen einem Antrieb 4 und einem Abtrieb 5 vorgesehen sind. Hierbei wird der Antrieb 4 durch eine Antriebswelle 6 gebildet, die im verbauten Zustand des Kraftfahrzeuggetriebes 1 der Verbindung mit einer Antriebsmaschine des Nutzfahrzeuges dient, während eine Abtriebswelle 7 den Abtrieb 5 ausbildet und für die Anbindung der weiteren auf das Kraftfahrzeuggetriebe 1 folgenden Komponenten des Antriebsstranges des Nutzfahrzeuges vorgesehen ist.
  • Wie in 1 zu erkennen ist, ist die Hauptgruppe 2 vorliegend lastschaltbar in Form eines Doppelkupplungsgetriebes realisiert und verfügt dementsprechend über zwei koaxial zueinander verlaufende Eingangswellen EW1 und EW2, von welchen die Eingangswelle EW1 als Hohlwelle gestaltet ist, innerhalb von welcher die Eingangswelle EW2 verläuft. Beide Eingangswellen EW1 und EW2 sind dabei koaxial zu der Abtriebswelle 7 vorgesehen und können über je ein zugehöriges Lastschaltelement K1 bzw. K2 drehfest mit der Antriebswelle 6 verbunden werden. Die Lastschaltelemente K1 und K2 sind dabei jeweils als nasslaufende Trennkupplungen ausgeführt und zu einer Doppelkupplung zusammengefasst.
  • Achsparallel zu den beiden Eingangswellen EW1 und EW2 verfügt die Hauptgruppe 2 über zwei Vorgelegewellen VW1 und VW2, die über Übersetzungsstufen 9 bis 14 jeweils mit je einer der Eingangswellen EW1 bzw. EW2 gekoppelt werden können. So dienen die Übersetzungsstufen 9 und 10 bei Einbindung in den Kraftfluss jeweils einer Koppelung der Eingangswelle EW1 mit der Vorgelegewelle VW1, während dies hinsichtlich der Vorgelegewelle VW2 über die Übersetzungsstufe 11 bei deren Einbindung in den Kraftfluss realisiert wird. Ferner kann die Vorgelegewelle VW1 mit der Eingangswelle EW2 über die beiden Übersetzungsstufen 12 und 13 jeweils gekoppelt werden, wohingegen eine Verbindung der Vorgelegewelle VW2 mit der Eingangswelle EW2 über die Übersetzungsstufe 14 darstellbar ist.
  • Wie in 1 zu erkennen ist, setzt sich die Übersetzungsstufe 9 aus einem drehfest auf der Eingangswelle EW1 vorgesehenen Zahnrad Z1 und einem hiermit kämmenden Zahnrad Z2 zusammen, das drehbar auf der Vorgelegewelle VW1 gelagert ist und über ein Schaltelement S1 hieran drehfest angebunden werden kann. Axial benachbart zu der Übersetzungsstufe 9 liegen dann die Übersetzungsstufen 10 und 11 in einer Radebene, indem ein drehfest auf der Eingangswelle EW1 vorgesehenes Zahnrad Z3 sowohl mit einem drehbar auf der Vorgelegewelle VW1 gelagerten Zahnrad Z4, als auch mit einem drehbar auf der Vorgelegewelle VW2 angeordneten Zahnrad Z5 kämmt. Dabei kann die Übersetzungsstufe 10 durch drehfeste Verbindung des Zahnrades Z4 mit der Vorgelegewelle VW1 über ein Schaltelement S2 in den Kraftfluss eingebunden werden, während dies bei der Übersetzungsstufe 11 durch drehfeste Anbindung des Zahnrades Z5 an der Vorgelegewelle VW2 über ein Schaltelement S3 realisierbar ist.
  • Axial benachbart zu der Übersetzungsstufe 10 und 11 ist dann die Übersetzungsstufe 12 vorgesehen, deren Zahnrad Z6 drehfest auf der Eingangswelle EW2 vorgesehen ist und mit einem drehbar auf der Vorgelegewelle VW1 angeordneten Zahnrad Z7 im Zahneingriff steht. Dieses Zahnrad Z7 kann über ein Schaltelement S4 drehfest mit der Vorgelegewelle VW1 verbunden werden, um Drehbewegungen zwischen der Vorgelegewelle VW1 und der Eingangswelle EW2 entsprechend dem durch die beiden Zahnräder Z6 und Z7 definierten Übersetzungsverhältnis zu übersetzen. Axial nebenliegend zu der Übersetzungsstufe 12 ist dann die Übersetzungsstufe 13 vorgesehen, die ein drehfest auf der Eingangswelle EW2 vorgesehenes Zahnrad Z8 und ein hiermit im Zahneingriff stehendes und drehbar auf der Vorgelegewelle VW1 gelagertes Zahnrad Z9 umfasst. Als Besonderheit kämmt dann mit dem Zahnrad Z9 zudem ein weiteres Zahnrad Z10, das drehbar auf der Vorgelegewelle VW2 gelagert ist. Das Zahnrad Z9 kann dann über ein Schaltelement S5 an der Vorgelegewelle VW1 und das Zahnrad Z10 über ein Schaltelement S6 an der Vorgelegewelle VW2 festgesetzt werden. Axial neben der Übersetzungsstufe 13 liegend ist dann noch die Übersetzungsstufe 14 vorgesehen, die sich aus den Zahnrädern Z11 und Z12 zusammensetzt. Das Zahnrad Z12 ist dabei drehfest auf der Vorgelegewelle VW2 platziert und kämmt mit dem drehbar auf der Eingangswelle EW2 gelagerten Zahnrad Z11, das über ein Schaltelement S7 drehfest mit der Eingangswelle EW2 verbunden werden kann.
  • Schließlich sind die Vorgelegewellen VW 1 und VW2 noch mit je einer Übersetzungsstufe 15 bzw. 16 ausgestattet, wobei sich die Übersetzungsstufe 15 aus den Zahnrädern Z13 und Z14 zusammensetzt, während dies im Falle der Übersetzungsstufe 16 die Zahnräder Z15 und Z16 sind. Bei der Übersetzungsstufe 15 ist das Zahnrad Z13 dabei drehfest auf der Abtriebswelle 7 platziert und kämmt mit dem drehbar auf der Vorgelegewelle VW2 gelagerten Zahnrad Z14, welches über ein Schaltelement S8 an der Vorgelegewelle VW2 festgesetzt werden kann. Im Falle der Übersetzungsstufe 16 ist hingegen das Zahnrad Z15 drehfest auf der Vorgelegewelle VW1 angeordnet und das hiermit kämmende Zahnrad Z16 ebenfalls drehfest mit einer Sonnenwelle 17 der Bereichsgruppe 3 verbunden.
  • Wie in 1 zu erkennen ist, ist die Bereichsgruppe 3 in Planetenbauweise ausgeführt und setzt sich aus den Komponenten Sonnenrad SO, Planetenträger PT und Hohlrad HO zusammen. Der Planetenträger PT trägt dabei mehrere Planetenräder PR, die jeweils sowohl mit dem radial innenliegenden Sonnenrad SO, als auch dem umliegenden Hohlrad HO kämmen. Ferner ist der Planetenträger PT drehfest mit der Abtriebswelle 7 verbunden, während das Sonnenrad SO auf der Sonnenwelle 17 drehfest vorgesehen ist. Hingegen kann das Hohlrad HO zum einen über ein Schaltelement S9 drehfest mit der Sonnenwelle 17 verbunden, sowie zum anderen über ein Schaltelement S10 an einem Gehäuse 18 des Kraftfahrzeuggetriebes festgesetzt werden.
  • Als Besonderheit kann die Bereichsgruppe 3 allerdings zur Darstellung einer vollständigen Lastschaltbarkeit des Kraftfahrzeuggetriebes 1 umgangen werden, um im Zuge der Umgehung den dann notwendigen Wechsel einer Bereichsübersetzung der Bereichsgruppe 3 durch Umschalten zwischen den Schaltelementen S9 und S10 zu bewerkstelligen. Für die Umgehung der Bereichsgruppe 3 ist die Abtriebswelle 7 koaxial verlaufend durch die Bereichsgruppe 3 hindurchgeführt, indem sie innenliegend zu der als Hohlwelle ausgestalteten Sonnenwelle 17 verläuft. Dabei kann die Abtriebswelle 7 seitens der Hauptgruppe 2 zum einen über die Übersetzungsstufe 15 mit der Vorgelegewelle VW2 gekoppelt, sowie zum anderen über ein Schaltelement S11 direkt drehfest mit der Eingangswelle EW2 verbunden werden.
  • Das Kraftfahrzeuggetriebe 1 ist zudem mit einem hydrodynamischen Retarder 19 ausgestattet, der in das Gehäuse 18 des Kraftfahrzeuggetriebes 1 integriert ist und dessen Stator 20 fest mit dem Gehäuse 18 ausgestaltet ist. Hingegen ist ein Rotor 21 des Retarders 19 auf einer Rotorwelle 22 vorgesehen, auf welcher mehrere Zahnräder Z17, Z18 und Z19 drehbar gelagert sind. Hierbei steht das Zahnrad Z17 mit dem Zahnrad Z2 der Übersetzungsstufe 9, das Zahnrad Z18 mit dem Zahnrad Z7 der Übersetzungsstufe 12 und das Zahnrad Z19 mit dem Zahnrad Z14 der Übersetzungsstufe 15 jeweils im Zahneingriff. Eine Anbindung des Zahnrades Z17 an der Rotorwelle 22 erfolgt dann über ein Schaltelement S12, während das Zahnrad Z18 über ein Schaltelement S13 und das Zahnrad Z19 über ein Schaltelement S14 drehfest an der Rotorwelle 22 festsetzbar ist. Entsprechend dieser unterschiedlichen Anbindbarkeiten kann der hydrodynamische Retarder sowohl als Primärretarder durch Anbindung seitens einer der beiden Eingangswellen EW1 und EW2 betrieben werden oder eben durch Einbindung über das Zahnrad Z19 an der Übersetzungsstufe 15 und damit der Abtriebswelle 7 als Sekundärretarder fungieren. Hierbei ist es zudem denkbar, dass das Schaltelement S14 als unsynchronisiertes, formschlüssiges Schaltelement, wie beispielsweise als Klauenkupplung, ausgeführt wird, wobei dann für eine Betätigung dieses Schaltelements S14 eine Fremdsynchronisierung durch Schließen entweder des Schaltelements S12 oder S13 und Drehzahlangleichung mit Hilfe des jeweiligen Lastschaltelements K2 bzw. K1 vollzogen wird.
  • Schließlich ist noch ein Nebenabtrieb in Form einer Nebenabtriebswelle 23 vorgesehen, der mit einem Zahnrad Z20 an dem Zahnrad Z15 der Übersetzungsstufe 16 angebunden ist und dementsprechend permanent mit der Sonnenwelle 17 läuft. Denkbar wäre es im Falle des Zahnrades Z20 aber auch, dieses drehbar auf der Nebenabtriebswelle 23 anzuordnen und nur im Bedarfsfall über ein dann vorzusehendes Schaltelement mit der Nebenabtriebswelle 23 zu verbinden.
  • Die Schaltelemente S1 bis S14 des Kraftfahrzeuggetriebes 1 können prinzipiell in jeglicher Ausgestaltung vorliegen, also jeweils als kraftschlüssige oder formschlüssige Schaltelemente gestaltet sein. Besonders bevorzugt handelt es sich aber bei den Schaltelementen S1 bis S13 um Sperrsynchronisationen, während das Schaltelement S14 als unsynchronisiertes, formschlüssiges Schaltelement in Form einer Klauenkupplung realisiert ist. Allerdings können auch sämtliche Schaltelemente S1 bis S14 als unsynchronisierte Klauenkupplungen vorliegen. Ferner können die Schaltelemente S1 bis S14, wo sinnvoll, zu Schalteinrichtungen zusammengefasst sein, wie dies vorliegend bei den Schaltelementen S1 und S2, S4 und S5, S7 und S11, S9 und S10, sowie S12 und S13 der Fall ist.
  • Aus 2 geht ein beispielhaftes Schaltschema des Kraftfahrzeuggetriebes 1 aus 1 hervor, wobei hierbei insgesamt 12 Vorwärtsgänge, sowie ein Rückwärtsgang darstellbar sind. Ein Wechsel zwischen den Vorwärtsgängen bei Schaltung entlang der Gangfolge ist dabei unter Last und damit zugkraftunterbrechungsfrei realisierbar. Innerhalb der als Doppelkupplungsgetriebe gestalteten Hauptgruppe 2 wird dies dadurch erreicht, dass in dem jeweils aktuell nicht in den Kraftfluss eingebundenen Teilgetriebe bereits die für die Darstellung des folgenden Ganges notwendigen Schaltelemente betätigt werden und letztendlich zum Gangwechsel dann nur ein Umschalten zwischen den beiden Lastschaltelementen K1 und K2 vollzogen wird. Bei einer Schaltung entlang der Gangfolge wechseln sich die Lastschaltelemente K1 und K2 also stets ab.
  • Im Folgenden wird nun eine aufeinanderfolgende Schaltung der Vorwärtsgänge eins bis zwölf beschrieben, wobei auf den hierfür notwendigen Wechsel zwischen den Lastschaltelementen K1 und K2 dabei nicht im Einzelnen hingewiesen wird. Wie aus 2 zu erkennen ist, wird ein erster Vorwärtsgang durch Betätigen der Schaltelemente S5 und S10 dargestellt, wobei hiervon ausgehend in einen zweiten Vorwärtsgang geschaltet werden kann, indem das Schaltelement S2 betätigt wird, während das Schaltelement S5 nach dem erfolgten Gangwechsel geöffnet werden kann. Ein weiteres Hochschalten in einen dritten Vorwärtsgang findet dann dadurch statt, dass das Schaltelement S4 geschaltet wird und nach erfolgtem Gangwechsel das Schaltelement S2 in einen unbetätigten Zustand überführt wird, wobei für den Wechsel in einen vierten Vorwärtsgang das Schaltelement S1 geschaltet und nach erfolgtem Wechsel das Schaltelement S4 geöffnet wird.
  • Für die Schaltung in einen fünften Vorwärtsgang ist dann erstmalig auch eine Schaltung in der Bereichsgruppe 3 durchzuführen, wobei Wechsel zwischen den beiden darstellbaren Übersetzungsverhältnissen der Bereichsgruppe 3 allerdings nicht ohne Zugkraftunterbrechung durchführbar sind. Aus diesem Grunde wird die Bereichsgruppe 3 bei der Schaltung in den fünften Gang umgangen, indem die Vorgelegewelle VW2 durch Betätigung des Schaltelements S8 direkt mit der Abtriebswelle 7 gekoppelt wird. Ferner wird für die Darstellung des fünften Vorwärtsganges noch das Schaltelement S7 geschlossen. Für den Gangwechsel in einen sechsten Vorwärtsgang ist dann das Schaltelement S3 zu betätigen und nach erfolgtem Gangwechsel das vorher geschaltete Schaltelement S7 in einen geöffneten Zustand zu überführen. Bei der Schaltung in einen siebten Vorwärtsgang ist dann in der im Vorfeld umgangenen Bereichsgruppe das andere darstellbare Übersetzungsverhältnis geschaltet worden, indem das Schaltelement S9 anstelle des Schaltelements S10 in einen geschlossenen Zustand überführt worden ist. Für die Schaltung des siebten Vorwärtsganges ist dann zudem in der Hauptgruppe das Schaltelement S5 zu betätigen.
  • Ein achter Vorwärtsgang wird dann geschaltet, indem das Schaltelement S2 geschlossen wird, wobei nach erfolgter Schaltung das vorher betätigte Schaltelement S5 geöffnet werden kann. Hierauf folgend ergibt sich ein neunter Vorwärtsgang, indem das Schaltelement S4 betätigt und nach dem Wechsel das Schaltelement S2 geöffnet wird. Im Folgenden wird ein zehnter Vorwärtsgang durch Betätigen des Schaltelements S1 dargestellt und im Anschluss an den Gangwechsel das Schaltelement S4 geöffnet. Für die beiden folgenden Vorwärtsgänge elf und zwölf wird die Bereichsgruppe 3 dann wiederum umgangen, indem die Abtriebswelle 7 durch Betätigung des Schaltelements S11 direkt drehfest mit der Eingangswelle EW2 verbunden wird. Im Falle des elften Vorwärtsganges erfolgt dann ein direkter Durchtrieb von der Antriebswelle 6 zur Abtriebswelle 7, während im Falle des zwölften Vorwärtsganges durch Betätigen der Schaltelemente S1 und S4 ein Durchwinden des Kraftflusses ausgehend von der Eingangswelle EW1 über die Vorgelegewelle VW1 auf die Eingangswelle EW2 stattfindet. Der Rückwärtsgang wird hingegen geschaltet, indem die Schaltelemente S5, S3, S6 und S10 geschaltet werden, sowie das Lastschaltelement K1 geschlossen wird.
  • Aus 3 geht zudem beispielhaft ein Schaltschema für unterschiedliche Zuschaltungen des Nebenabtriebs unter Last hervor. So kann der Nebenabtrieb zum einen durch Betätigung des Schaltelements S5 und Schließen des Lastschaltelements K2, durch Betätigen des Schaltelements S2 und des Lastschaltelements K1, mittels Schließen des Schaltelements S4 und des Lastschaltelements K2, sowie durch Betätigen des Schaltelements S1 und des Lastschaltelements K1 eingebunden werden. Bei Rückwärtsfahrt ist dies durch Betätigen der Schaltelemente S3, S5 und S6, sowie durch Schließen des Lastschaltelements K1 möglich.
  • Des Weiteren geht aus 4 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuggetriebes 24 entsprechend einer zweiten Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung hervor. Dabei entspricht dieses Kraftfahrzeuggetriebe 24 weitestgehend dem Kraftfahrzeuggetriebe 1 aus 1, wobei als einziger Unterschied der Retarder 19 nicht abtriebsseitig einbindbar, sondern direkt mit der Antriebswelle 6 koppelbar ist. Zu diesem Zweck ist auf einer Rotorwelle 25 des Retarders 19 neben den Zahnrädern Z17 und Z18 noch ein Zahnrad Z21 drehbar gelagert, welches mit einem Zahnrad Z22 im Zahneingriff steht. Dieses Zahnrad Z22 wiederum ist drehfest mit der Antriebswelle 6 verbunden. Das Zahnrad Z21 kann dann an der Rotorwelle 25 mit Hilfe eines Schaltelements S15 festgesetzt werden. Im Übrigen entspricht die Ausgestaltungsmöglichkeit nach 4 dann der Variante nach 1, so dass auf das hierzu Beschriebene Bezug genommen wird.
  • Ferner zeigt 5 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuggetriebes 26 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, welche ebenfalls weitestgehend der Variante nach 1 entspricht. Unterschiedlich dabei ist allerdings, dass ein Retarder 27 als Sekundärretarder im Bereich der Übersetzungsstufe 15 vorgesehen ist, indem ein Rotor 28 drehfest mit dem Zahnrad Z14 der Übersetzungsstufe 15 verbunden ist. Insofern ist der Retarder 27 über die Übersetzungsstufe 15 permanent mit der Abtriebswelle 7 gekoppelt. Abgesehen von der anderweitigen Anordnung des Retarders 27 entspricht die Ausführungsform nach 5 sonst wiederum der Variante nach 1, so dass auf das hierzu Beschriebene vorliegend Bezug genommen wird.
  • Schließlich geht aus 6 noch eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuggetriebes 29 entsprechend einer vierten Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung hervor, wobei diese Variante dabei weitestgehend der vorhergehenden Variante nach 5 entspricht. Hierbei ist allerdings ein Rotor 30 eines Retarders 31 nicht direkt drehfest mit dem Zahnrad Z14 der Übersetzungsstufe 15 verbunden, sondern steht mit einem Zahnrad Z23 in Verbindung, welches dann wiederum mit dem Zahnrad Z14 kämmt. Insofern ist auch der Retarder 31 permanent mit der Abtriebswelle 7 gekoppelt. Im Übrigen entspricht auch die Ausführungsform nach 6 ansonsten wiederum der Variante nach 1, so dass auf das hierzu Beschriebene Bezug genommen wird.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Kraftfahrzeuggetriebes kann eine Lastschaltbarkeit des Kraftfahrzeuggetriebes bei gleichzeitig geeigneter Einbindung eines Retarders realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeuggetriebe
    2
    Hauptgruppe
    3
    Bereichsgruppe
    4
    Antrieb
    5
    Abtrieb
    6
    Antriebswelle
    7
    Abtriebswelle
    9
    Übersetzungsstufe
    10
    Übersetzungsstufe
    11
    Übersetzungsstufe
    12
    Übersetzungsstufe
    13
    Übersetzungsstufe
    14
    Übersetzungsstufe
    15
    Übersetzungsstufe
    16
    Übersetzungsstufe
    17
    Sonnenwelle
    18
    Gehäuse
    19
    Retarder
    20
    Stator
    21
    Rotor
    22
    Rotorwelle
    23
    Nebenabtriebswelle
    24
    Kraftfahrzeuggetriebe
    25
    Rotorwelle
    26
    Kraftfahrzeuggetriebe
    27
    Retarder
    28
    Rotor
    29
    Kraftfahrzeuggetriebe
    30
    Rotor
    31
    Retarder
    EW1
    Eingangswelle
    EW2
    Eingangswelle
    K1
    Lastschaltelement
    K2
    Lastschaltelement
    VW1
    Vorgelegewelle
    VW2
    Vorgelegewelle
    Z1
    Zahnrad
    Z2
    Zahnrad
    Z3
    Zahnrad
    Z4
    Zahnrad
    Z5
    Zahnrad
    Z6
    Zahnrad
    Z7
    Zahnrad
    Z8
    Zahnrad
    Z9
    Zahnrad
    Z10
    Zahnrad
    Z11
    Zahnrad
    Z12
    Zahnrad
    Z13
    Zahnrad
    Z14
    Zahnrad
    Z15
    Zahnrad
    Z16
    Zahnrad
    Z17
    Zahnrad
    Z18
    Zahnrad
    Z19
    Zahnrad
    Z20
    Zahnrad
    Z21
    Zahnrad
    Z22
    Zahnrad
    Z23
    Zahnrad
    S1
    Schaltelement
    S2
    Schaltelement
    S3
    Schaltelement
    S4
    Schaltelement
    S5
    Schaltelement
    S6
    Schaltelement
    S7
    Schaltelement
    S8
    Schaltelement
    S9
    Schaltelement
    S10
    Schaltelement
    S11
    Schaltelement
    S12
    Schaltelement
    S13
    Schaltelement
    S14
    Schaltelement
    S15
    Schaltelement
    SO
    Sonnenrad
    PT
    Planetenträger
    HO
    Hohlrad
    PR
    Planetenräder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/187822 [0003]
    • WO 2013/187822 A1 [0012]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeuggetriebe (1; 24; 26; 29) in Gruppenbauweise, umfassend eine lastschaltbare Hauptgruppe (2) und eine Bereichsgruppe (3), welche in Planetenbauweise ausgeführt und der Hauptgruppe (2) in Kraftflussrichtung zu einem Abtrieb (5) hin nachschaltbar ist, wobei ein Kraftfluss von der Hauptgruppe (2) unter Umgehung der Bereichsgruppe (3) direkt zu dem Abtrieb (5) führbar ist, und wobei ein Retarder (19; 27; 31) vorgesehen ist, welcher in den Kraftfluss eingebunden oder einbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtrieb (5) durch eine Abtriebswelle (7) gebildet ist, welche zur Umgehung der Bereichsgruppe (3) axial durch die Bereichsgruppe (3) hindurch zur Hauptgruppe (2) geführt und mit der Hauptgruppe (2) koppelbar ist.
  2. Kraftfahrzeuggetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Retarder (19) mit einer Rotorwelle (22) verbunden ist, welche zum einen über mindestens eine Übersetzungsstufe (9, 12) mit je einer Eingangswelle (EW1, EW2) der Hauptgruppe (2), sowie zum anderen mittels einer Übersetzungsstufe (15) mit der Abtriebswelle (7) koppelbar ist.
  3. Kraftfahrzeuggetriebe (24) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Retarder (19) mit einer Rotorwelle (25) verbunden ist, welche zum einen über mindestens eine Übersetzungsstufe (9, 12) mit je einer Eingangswelle (EW1, EW2) der Hauptgruppe (2) koppelbar, sowie zum anderen mittels einer Übersetzungsstufe an einer Antriebsseite anbindbar ist.
  4. Kraftfahrzeuggetriebe (1; 24) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptgruppe (2) als Doppelkupplungsgetriebe ausgeführt ist, wobei die Rotorwelle (22; 25) mit beiden Eingangswellen (EW1, EW2) der Hauptgruppe (2) über jeweils eine Übersetzungsstufe (9, 12) koppelbar ist.
  5. Kraftfahrzeuggetriebe (26; 29) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Retarder (27; 31) mit einer Übersetzungsstufe (15) der Hauptgruppe (2) gekoppelt ist, die an der Abtriebswelle (7) angebunden ist.
  6. Kraftfahrzeuggetriebe (1; 24; 26; 29) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nebenabtrieb vorgesehen ist, welcher mit einer Übersetzungsstufe (16) der Hauptgruppe (2) gekoppelt ist, über die eine Koppelung mit mindestens einer Eingangswelle (EW1, EW2) der Hauptgruppe (2) herstellbar ist.
  7. Kraftfahrzeuggetriebe (1; 24; 26; 29) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (7) koaxial innen zu einer Sonnenwelle (17) der Bereichsgruppe (3) verläuft.
  8. Kraftfahrzeuggetriebe (1; 24; 26; 29) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (7) für die Umgehung der Bereichsgruppe (3) mit mindestens einer Welle der Hauptgruppe (2) koppelbar ist.
  9. Kraftfahrzeuggetriebe (1; 24; 26; 29) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Welle eine Eingangswelle (EW2) der Hauptgruppe (2) und/oder zumindest eine Vorgelegewelle (VW2) der Hauptgruppe (2) ist.
  10. Kraftfahrzeuggetriebe (1; 24; 26; 29) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptgruppe (2) als Doppelkupplungsgetriebe ausgeführt ist, wobei die Abtriebswelle (7) zum einen drehfest mit einer (EW2) von zwei Eingangswellen (EW1, EW2) verbindbar, sowie zum anderen mit einer Vorgelegewelle (VW2) koppelbar ist.
DE102014221830.6A 2014-10-27 2014-10-27 Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise Withdrawn DE102014221830A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221830.6A DE102014221830A1 (de) 2014-10-27 2014-10-27 Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise
SE1551280A SE1551280A1 (en) 2014-10-27 2015-10-06 Motor vehicle transmission or group design

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221830.6A DE102014221830A1 (de) 2014-10-27 2014-10-27 Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014221830A1 true DE102014221830A1 (de) 2016-04-28

Family

ID=55698492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014221830.6A Withdrawn DE102014221830A1 (de) 2014-10-27 2014-10-27 Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014221830A1 (de)
SE (1) SE1551280A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017005308A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Daimler Ag Gruppengetriebe und Verfahren zum Betrieb eines Gruppengetriebes
DE102018221424A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe mit Planeten-Vorübersetzung auf einer Vorgelegewelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013187822A1 (en) 2012-06-12 2013-12-19 Scania Cv Ab Transmission for a motor vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013187822A1 (en) 2012-06-12 2013-12-19 Scania Cv Ab Transmission for a motor vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017005308A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Daimler Ag Gruppengetriebe und Verfahren zum Betrieb eines Gruppengetriebes
DE102017005308B4 (de) 2017-06-02 2019-03-28 Daimler Ag Gruppengetriebe
DE102018221424A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe mit Planeten-Vorübersetzung auf einer Vorgelegewelle

Also Published As

Publication number Publication date
SE1551280A1 (en) 2016-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213711A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012202652A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012217503A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014213607A1 (de) Hybridantriebsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102014209970A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013204777A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013204776A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2016128154A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe sowie verfahren zum betreiben eines doppelkupplungsgetriebes
DE102014222587A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102012213704A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014221830A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise
DE102012213706A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012220663A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013213157A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012220686A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012213716A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012217512A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012217504B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012203058A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2016128156A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe sowie verfahren zum betreiben eines doppelkupplungsgetriebes
DE102015204600A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102012213718A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012218395A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012213714A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012220675A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee