DE1090102B - Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1090102B
DE1090102B DER23236A DER0023236A DE1090102B DE 1090102 B DE1090102 B DE 1090102B DE R23236 A DER23236 A DE R23236A DE R0023236 A DER0023236 A DE R0023236A DE 1090102 B DE1090102 B DE 1090102B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
clutches
assigned
clutch
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER23236A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Rambausek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DER22698A priority Critical patent/DE1085043B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER23236A priority patent/DE1090102B/de
Priority to FR17342A priority patent/FR1222880A/fr
Priority to GB5363/59A priority patent/GB917675A/en
Publication of DE1090102B publication Critical patent/DE1090102B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/10Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with one or more one-way clutches as an essential feature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0803Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with countershafts coaxial with input or output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0807Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with gear ratios in which the power is transferred by axially coupling idle gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0818Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts comprising means for power-shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0933Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with coaxial countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0091Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising three reverse speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H3/097Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts the input and output shafts being aligned on the same axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Zahnräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf ein Zahnräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, nach der Hauptpatentanmeldung, bei dem mehr als zwei übersetzungsstufen ohne Zugkraftunterbrechung über zwei oder mehrere Wellenzüge schaltbar sind, wobei zwei Reibungsüberholkupplungen abwechselnd von einer Übersetzungsstufe auf eine- andere, bereits vorgewählte Übersetzungsstufe schalten und jede gerade eingeschaltete Reibungsüberholkupplung in der Richtung des Flusses der vom Motor abgegebenen Leistung dem letzten. der an der Bildung der gerade eingeschalteten Übersetzungsstufe beteiligten Zahnradpaare zugeordnet ist.
  • Während Lamellenkupplungen als Haftkupplungen den Vorteil haben, daß sie selbstsynchronisierend wirken, ist es nicht immer zweckmäßig, diese zu verwenden, beispielsweise dann nicht, wenn Wert darauf gelegt wird, daß das Zahnräder-Wechselgetriebe so leicht wie möglich ist. An Stelle der Haftkupplungen können synchronisierte Klauenkupplungen verwendet und dann jeder einzelnen Klauenkupplung eine Synchronisierkupplung zugeordnet werden. Dadurch erhöht sich, obwohl eine solche Anordnung billiger ist als eine mit Haftkupplungen, der Aufwand, weil ja dann jeder einzelnen Klauenkupplung je eine Synchronisierkupplung zugeordnet werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zahnräder-Wechselgetriebe nach der Hauptpatentanmeldung, dessen Halte- oder Haftkupplungen einfache Klauenkupplungen sind, mit einer Synchronisiereinrichtung auszustatten, die nur einen geringen Aufwand erfordert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehr als zwei Klauenkupplungen durch zwei Synchronisierkupplungen synchronisierbar sind, von denen die eine einem Zahnrad eines an der Bildung von Übersetzungsstufen beteiligten Zahnradpaares und die andere einem Zahnrad eines Hilfsräderpaares zugeordnet ist, das vom Leistungsfluß in allen Übersetzungsstufen frei ist. Der erreichte Vorteil ist der, daß bei Mehrgang-Getrieben, z. B. Sechsgang-Getrieben, statt fünf Haftkupplungen bzw. fünf synchronisierten Klauen-Einzelkupplungen nur zwei Synchronisierkupplungen für alle fünf Klauenkupplungen notwendig sind, wenngleich ein schwach dimensioniertes Zahnradpaar zugeordnet werden muß.
  • Die Erfindung wird an Hand zweier Ausführungsbeispiele schematisch erläutert. Es zeigt Fig. 1 ein Viergang-Schaltgetriebe mit nachgeschaltetem Wendegetriebe gemäß der Erfindung, Fig. 2 den Kraftfluß in den vier Gängen bei Vorwärtsfahrt, Fig. 3 ein Sechsgang-Schaltgetriebe mit nachgeschaltetem Wendegetriebe gemäß der Erfindung, Fig. 4a- den Kraftfluß in den ersten drei Gängen des Getriebes nach Fig. 3 bei Vorwärtsfahrt, Fig. 4b den Kraftfluß in den drei letzen Gängen des Getriebes nach Fig. 3 ebenfalls bei Vorwärtsfahrt, und Fig. 5 Erklärungen für die in den Zeichnungen benutzten Symbole.
  • Auf der Antriebswelle 1 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 ist ein Zahnrad 12 festgelegt, das mit einem Zahnrad 13 kämmt (Übersetzungsverhältnis 1: q). Dem Zahnrad 12 ist eine Klauenkupplung K3 zugeordnet, die dem Verbinden der Antriebswelle 1 mit einer Welle 14 dient. Dem Zahnrad 13 ist eine Klauenkupplung K1 zugeordnet, die dieses Zahnrad mit einer Welle 15 verbindet, wenn sie eingeschaltet ist. Auf der Welle 14 ist ein weiteres Zahnrad 16 festgelegt, beispielsweise aufgekeilt od. dgl., das mit einem Zahnrad 17 im Eingriff steht (Übersetzungsverhältnis q:1). Dem Zahnrad 17 ist eine Klauenkupplung K2 zugeordnet, die dieses auf der Welle 15 frei drehbare Zahnrad mit der Welle 15 starr kuppeln kann. Außerdem ist dem Zahnrad 7 eine Synchronisierkupplung S2 zugeordnet, die die Welle 15 beim Umschalten vom dritten auf den vierten Gang in Gleichlauf mit dem Zahnrad 17 bringt, so daß die Kupplung K2 beide Teile starr miteinander kuppeln kann.
  • Auf der Welle 14 und der Welle 15 sind zwei ein Hilfsradpaar bildende Zahnräder 18 und 19 angeordnet, und zwar das Zahnrad 18 frei drehbar auf der Welle 14 und das Rad 19 fest auf der Welle 15. Dem Zahnrad 18 ist eine zweite Synchronisierkupplung S1 zugeordnet, welche die Aufgabe hat, die Kupplung K, für das Schalten vom zweiten auf den dritten Gang zu synchronisieren. Sie hat außerdem die Aufgabe, die Kupplung K1 zu synchronisieren, wenn vom dritten auf den zweiten Gang zurückgeschaltet wird. Hinter dem Hilfsradpaar 18 und 19 sind zwei Reibungsüberholkupplungen A, und Bü angeordnet, die über ein aus den Zahnrädern 20 und 21 bestehendes Zahnradpaar in Verbindung stehen (Übersetzungsverhältnis 1:1). Die Reibungsüberholkupplungen können die Wellen 14 und 15 mit den Wellen 22 und 23 verbinden, die, je nachdem, ob rückwärts oder vorwärts gefahren wird, mit der Antriebwelle 24 in Verbindung gebracht werden. Der eigentliche Wendetrieb besteht aus den Zahnrädern 20 und 21 (Übersetzungsverhältnis 1:1), den Zahnrädern 25 und 26, die, je nachdem, ob vorwärts oder rückwärts gefahren wird, mit der Welle 23 über die Kupplung V bzw. mit der Welle 22 über die Kupplung R kuppelbar sind, und dem Zahnrad 27, in das jedes der Zahnräder 25 und 26 für sich eingreift. Das Zahnrad 27 selbst ist auf der Abtriebwelle 24 festgelegt.
  • Da aus dem Schaltschema der Fig. 2 der Kraftfluß deutlich ersichtlich ist, sei nur noch darauf hingewiesen, daß bei Rückwärtsfahrt nicht die Kupplung h, sondern die Kupplung R einzuschalten ist und dann das Arbeitsspiel dem des Kraftflußschemas nach Fig. 2 entspricht. Der Kraftfluß läuft also nicht, wie dies der Vorwärtsfahrt entspricht, über die Welle 23, die Kupplung V, das Zahnrad 25 und das Zahnrad 27 auf die Abtriebwelle 24, sondern über die Welle 22, die Kupplung R, das Zahnrad 26, das Zahnrad 27 und die Abtriebwelle 24. Das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Zahnrad 25 und dem Zahnrad 27 ist 1: q, genauso wie das Übersetzungsverhältnis des Zahnrades 26 zum Zahnrad 27.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 nur dadurch, dar entsprechend den sechs Gängen sechs Klauenkupplungen K1 bis K6 vorgesehen sind, die auch nur durch zwei Synchronisierkupplungen Si und S2 im Zusammenwirken mit den ReibungsüberholkupplungenAüundBü arbeiten, so daß eine eingehende Erläuterung dieses Ausführungsbeispiels und des diesem zugeordneten Kraftflußschemas nicht erforderlich ist.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, daß man das Schaltgetriebe sperren kann, wenn man die Synchronisierkupplung S1 bei nicht eingeschalteten Reibungsüberholkupplungen schließt, wie dies beispielsweise in Fig.4a oberhalb des Kraftflußschemas der ersten Gangstellung angedeutet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zahnräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem mehr als zwei Übersetzungsstufen ohne Zugkraftunterbrechung über zwei oder mehrere Wellenzüge schaltbar sind, wobei zwei Reibungsüberholkupplungen abwechselnd von einer Übersetzungsstufe auf eine andere bereits vorgewählte Übersetzungsstufe schalten und jede gerade eingeschaltete Reibungsüberholkupplung in der Richtung des Flusses der vom Motor abgegebenen Leistung dem letzten der an der Bildung der gerade eingeschalteten übersetzungsstufe beteiligten Zahnradpaare zugeordnet ist, nach Patentanmeldung R 22698 II/63 c, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei Klauenkupplungen (K1, K2 und K3) durch zwei Synchronisierkupplungen (S1 und S2) synchronisierbar sind, von denen die eine einem Zahnrad eines an der Bildung von Übersetzungsstufen beteiligten Zahnradpaares und die andere einem Zahnrad eines Hilfsräderpaares (18, 19) zugeordnet ist, das vom Leistungsflur in allen Übersetzungsstufen (I, ZI, III und IV usw.) frei ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 643 485, 701537; österreichische Patentschrift Nr. 177 322.
DER23236A 1958-02-14 1958-04-28 Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1090102B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER22698A DE1085043B (de) 1958-02-14 1958-02-14 Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DER23236A DE1090102B (de) 1958-02-14 1958-04-28 Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR17342A FR1222880A (fr) 1958-02-14 1959-02-13 Changement de vitesse par engrenages sans interruption de l'effet de traction, de préférence pour véhicules automobiles
GB5363/59A GB917675A (en) 1958-02-14 1959-02-16 Improvements in or relating to change-speed gears

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER22698A DE1085043B (de) 1958-02-14 1958-02-14 Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DER23236A DE1090102B (de) 1958-02-14 1958-04-28 Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1090102B true DE1090102B (de) 1960-09-29

Family

ID=25991210

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER22698A Pending DE1085043B (de) 1958-02-14 1958-02-14 Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DER23236A Pending DE1090102B (de) 1958-02-14 1958-04-28 Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER22698A Pending DE1085043B (de) 1958-02-14 1958-02-14 Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1085043B (de)
FR (1) FR1222880A (de)
GB (1) GB917675A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643485C (de) * 1934-06-06 1937-04-09 Eclipse Aviat Corp Selbsttaetig sich einstellendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE701537C (de) * 1937-03-23 1941-01-18 Ardeltwerke Mehrstufiges Zahnraederwechselgetriebe
AT177322B (de) * 1950-06-28 1954-01-25 Daimler Benz Ag Wechselgetriebe mit mehreren Übersetzungsstufen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE606540C (de) * 1927-06-23 1934-12-04 Fried Krupp Akt Ges Zahnraederwechselgetriebe mit mindestens drei Stufen
FR804134A (fr) * 1935-07-05 1936-10-16 Rectification Et D Engrenages Perfectionnements aux boîtes de vitesse
DE883842C (de) * 1950-09-22 1953-09-21 Hugo Rambausek Zahnradwechselgetriebe ohne Zugkraftunterbrechung fuer mehrere Geschwindigkeiten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE933431C (de) * 1952-06-21 1955-09-22 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Verringerung des Rupfens von Lamellenreibkupplungen fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE925509C (de) * 1953-05-01 1955-03-24 Hugo Rambausek Mehrgaengiges Zahnraederschaltgetriebe, vorzugsweise fuer Fahrzeuge mit zwei vorgeschalteten Reibungs-UEberholungskupplungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643485C (de) * 1934-06-06 1937-04-09 Eclipse Aviat Corp Selbsttaetig sich einstellendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE701537C (de) * 1937-03-23 1941-01-18 Ardeltwerke Mehrstufiges Zahnraederwechselgetriebe
AT177322B (de) * 1950-06-28 1954-01-25 Daimler Benz Ag Wechselgetriebe mit mehreren Übersetzungsstufen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1222880A (fr) 1960-06-14
GB917675A (en) 1963-02-06
DE1085043B (de) 1960-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822330C2 (de)
DE2936969A1 (de) Planetenraeder-gangwechselgetriebe mit einem vorschalt- und einem hauptgetriebe fuer fahrzeuge
DE923402C (de) Kraftschluessiges Zahnraeder-Stufenschaltgetriebe mit Vorwaehlung und Verfahren zu seiner Schaltung
DE4440710C2 (de) Wechselgetriebe mit Vorgelegewelle und Planetenrad-Untersetzungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4436526A1 (de) Verfahren zur Synchronisierung der Schaltkupplungen eines Stirnradwechselgetriebes für ein Kraftfahrzeug und Stirnradwechselgetriebe zur Durchführung des Verfahrens
DE1178101B (de) Getriebe fuer Schienenfahrzeuge mit Verbrennungsmotor
DE1004053B (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1002635C2 (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer gelaendegaengige Kraftfahrzeuge
DE1090102B (de) Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2053321C3 (de) Planetenräder-Wechselgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE612807C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Motorlokomotiven
DE645174C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Grubenlokomotiven
DE718783C (de) Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2035867C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Fahrzeuge, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE3740781C1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen Schalten eines Planetenraeder-Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE633031C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE675166C (de) Zahnraederwechselgetriebe mit drei oder mehr Getriebegaengen fuer Kraftfahrzeuge
DE743108C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102017217396A1 (de) Getriebeanordnung für ein Nutzfahrzeug
DE487061C (de) Getriebeanordnung fuer zwei oder mehr Turbinen enthaltende Turbinensaetze
DE1188449B (de) Zahnraederwechselgetriebe in Gruppenbauart fuer Kraftfahrzeuge
DE509389C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE602521C (de) Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE597886C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE1766820U (de) Mehrgaengiges zahnraederwechselgetriebe in vorgelegebauart.