DE487061C - Getriebeanordnung fuer zwei oder mehr Turbinen enthaltende Turbinensaetze - Google Patents

Getriebeanordnung fuer zwei oder mehr Turbinen enthaltende Turbinensaetze

Info

Publication number
DE487061C
DE487061C DEA52662D DEA0052662D DE487061C DE 487061 C DE487061 C DE 487061C DE A52662 D DEA52662 D DE A52662D DE A0052662 D DEA0052662 D DE A0052662D DE 487061 C DE487061 C DE 487061C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbines
turbine
gear arrangement
sets containing
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA52662D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LJUNGSTROEMS ANGTURBIN AB
Original Assignee
LJUNGSTROEMS ANGTURBIN AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LJUNGSTROEMS ANGTURBIN AB filed Critical LJUNGSTROEMS ANGTURBIN AB
Application granted granted Critical
Publication of DE487061C publication Critical patent/DE487061C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/28Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with rotary prime movers, e.g. turbines
    • B61C9/30Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with rotary prime movers, e.g. turbines mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Um bei Turbinensätzen mit zwei oder mehreren Turbinen dien LeerTaufverlusten und sonstigen Leerlaufschädlen beim zeitweiligen Außerbetriebsetzen einzelner Turbinen zu begegnen, ist es bekannt, d'ie einzelnen Turbinen mit einem gemeinsamen Getriebe durch Kupplungen so zu verbinden., daß. eine oder mehrere Turbinen zeitweise vom Getriebe abgekuppelt und stillgesetzt werden können.
Die für diesen Zweck bisher ausschließEcn verwendeten Klauenkupplungen können, nur bei ganz bestimmten gegenseitigen Stellungen der zu kuppelnden Wellen eingerückt werden, was bei hohen Drehzahlen und' bei großen,, zu übertragenden Kräften leicht zu Beschädigungen führt.
Gegenstand der Erfindung ist eine Getriebeanordhunig für zwei oder mehrere Turbinen enthaltene Turbinensätze, bei dienen eine oder mehrere Turbinen derart mit dem Getriebe gekuppelt sind, daß jede angetriebene Triebwelle mit der entsprechenden Turbinenwelle durch Membrankupplungen d'auernd verbunden ist.
Bei dieser Art der Kupplung können die Triebweifen in an sich bekannter Weise seitlich, d'.h. senkrecht zur Wellenachse, verschiebbar gelagert sein, so* daß das auf dieser Triebwelle- angeordnete Zahnrad mit den· ihm zugeordneten Zahnrädern des Getriebes durch seitliches Verschieben in oder außer Eingriff gebracht werden kann.
Enthält ein Turbinensatz gesonderte Vorwärts- und Rückwärts turbinen, so kann die seitliche Verschiebung der Triebwellen so eingerichtet werden, daß stets nur die Vorwärts- oder di'e Rückwärtsturbine oder -turbinenmehrzahl mit dem bewegten Teil' des Getriebes in Verbindung steht.
Ein Getriebe für je eine Vorwärts- und Rückwärtsturbine ist in der Zeichnung dargestellt, uiidi zwar zeigt:
Abb. ι einen Schnitt nach Linie B-B der Abb. 2 im oberen Teil, während der untere Teil einen Schnitt durch die Getriebehaube1 darstellt, wobei die Zahnräder durch strichpunktierte Linien angedeutet sind,
Abb. 2 einen Schnitt nach Linie A-A der Abb. i.
■ Die Wellen 1 und 2 stehen durch Membrankupplunigen 8 und 11 mit den Wellen 7 und 12 einer Voo-wärtsturbine 3 und einer Rückwärtsturbine 4 in Verbindung. Die Wellen ι und 2 bewegen sich in den hohlen Triebradquellen 5 und 10 und sind mit ihnen durch Membrankupplungen 6 und 9 verbunden. Die Wellen 5 und ior auf welchen die Zahnräder 13 und 15 sitzen (gegebenenfalls sind Wellen und Zahnräder in einem Stück ausgeführt), können infolge der Nachgiebig-
keit der Membrankupplungen gegenüber den zu kuppelnden oder zu entkuppelnden Turbinenwellen 7 und 12 seitlich verschoben werden. Eines der Triebräder 13 und 15 steht jeweils mit einem Zahnrad 16 des übrigen Teiles des Getriebes in Eingriff.
Die Enden der Trieb ra!dwellen 5 und 10 sind als Wellenzapfen 17 und 18 ausgebildet, die in drehbaren Exzentern 19 und 20 gelagert sind, so daß. sie durch deren Verdrehung seitlich, verschoben werden. Je eines der Triebräder 13 und 15 kann somit durch Drehung der Exzenter in Eingriff mit dem 'Zahnrad 16, das· andere Triebrad außer Eingriff mit diesem Zahnrad gebracht werden. Durch die: Steuereinrichtung 21 werden die Exzenter derart gesteuert, daß. zunächst das eine mit idlem Zahnrad 16 eben in Eingriff stehende Triebrad .ausgerückt wird, in einer Zwischenlage beide Triebräder 13 und 15 mit dein Zahnrad 16 außer Eingriff sind und darauf das andere Triebrad eingerückt wird.
Bei der in, der Zeichnung dargestellten
Stellung arbeitet gerade die Vorwärtsturbine 3, während die Rückwärtsturbine 4 entkuppelt ist und 1StJtTlBtFiTIt.
"Bei Anwendung an Turbinenlokomotiven kann die Abänderung getroffen werden, .daß nur die Rückwärtsturbine 4 ein- bzw. ausschaltbar ist. Dia Verhältnisse liegen nämlich in diesem Falle meist derart, daß die Lokomotive hauptsächlich nur von der Vor-
wärtsturbiniei getrieben wird, während die Rüickwärtsturbina nur während kürzerer Zeiträume verwendet wird, in, denen die Loko- 35 motive üiberdiiies mit herabgesetzter Geschwindigkeit läuft, weshalb ein Mitlaufen der Vorwärtsturbine ohne Schaden hingenommen werden kann.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Getriebeanordnung für zwei oder mehr Turbinen !enthaltende Turbinensätze,. bei denen eine oder mehrere Turbinen zeitweise vom Getriebe abgekuppelt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß jede angetriebene Triebwelle mit der entsprechenden Turbinenwelle durch Mcmbrankupplungen verbunden, ist, die eine solche seitlich© Verschiebfoarkeit der entsprechend gelagerten Tri'eibwelfe zulassen, daß das auf 'dieser angeordnete Zahnrad außer Einigriff mit den ihm zugeordneten Zahnrädern des Getriebes gebracht werden kann.
    2, Getri'efaeamcwdnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. die seitliche Verschiebung der TriebweHen so zwangsläufig gesteuert ist, daß. süets nur die Vorwärts- oder die Rückwärtsturbinie oder -turbinenmehrzahl mit den bewegten Teilen· des Getriebes in Verbindung stehen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA52662D 1927-11-22 1927-12-09 Getriebeanordnung fuer zwei oder mehr Turbinen enthaltende Turbinensaetze Expired DE487061C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE487061X 1927-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE487061C true DE487061C (de) 1929-11-29

Family

ID=20310562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA52662D Expired DE487061C (de) 1927-11-22 1927-12-09 Getriebeanordnung fuer zwei oder mehr Turbinen enthaltende Turbinensaetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE487061C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078398B (de) * 1957-08-10 1960-03-24 Gmeinder & Co G M B H Anordnung zum Aussereingriffbringen stetig im Eingriff befindlicher Raeder von Triebwerken
DE1169244B (de) * 1957-08-12 1964-04-30 Gmeinder & Co G M B H Anordnung zum Aussereingriffbringen stetig im Eingriff befindlicher Raeder von Triebwerken
DE3420665A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Lagerstelle fuer eine in einem gehaeuse gelagerte welle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078398B (de) * 1957-08-10 1960-03-24 Gmeinder & Co G M B H Anordnung zum Aussereingriffbringen stetig im Eingriff befindlicher Raeder von Triebwerken
DE1169244B (de) * 1957-08-12 1964-04-30 Gmeinder & Co G M B H Anordnung zum Aussereingriffbringen stetig im Eingriff befindlicher Raeder von Triebwerken
DE3420665A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Lagerstelle fuer eine in einem gehaeuse gelagerte welle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1624232A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein Arbeitskraftfahrzeug
EP2616710A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in vorgelegebauweise
DE102011000151B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines solchen Getriebes
DE102012021599A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE10015296A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Kraffahrzeuges mit Doppelkupplungsgetriebe
DE2643177B2 (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE696162C (de) Vielstufiges Zahnraederwechselgetriebe ohne Antriebsunterbrechung
DE102008008496A1 (de) Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE487061C (de) Getriebeanordnung fuer zwei oder mehr Turbinen enthaltende Turbinensaetze
DE102011089167A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
DE603207C (de) Zwei- und mehrstufiger Antrieb von Schienenfahrzeugen durch Foettingergetriebe
DE102012218120A1 (de) Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
DE887663C (de) Einrichtung zur Umkehrung der Fahrtrichtung eines Schienenfahrzeuges mit Einzelachsantrieb
DE896914C (de) Wechselraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Schlepper
DE564376C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit gleichachsiger treibender und getriebener Welle
DE701537C (de) Mehrstufiges Zahnraederwechselgetriebe
DE957275C (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper, mit Zapfwellenantrieb
DE2035867C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Fahrzeuge, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE956585C (de) Zweigruppen-Wechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, besonders Schienentriebwagen
DE1049159B (de) Gasturbinentriebwerk
DE102019207925A1 (de) Nebenabtriebsgetriebe und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP1704350A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem schaltgetriebe
DE3021969C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE532830C (de) Zwei- oder mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE581720C (de) Raedergetriebe fuer Drehsinn- und Geschwindigkeitswechsel fuer Werkzeugmaschinen insbesondere Fraesmaschinen mit von Hand auswechselbaren Wechselraedern