WO1999050601A1 - Backofen mit backofenmuffel - Google Patents

Backofen mit backofenmuffel Download PDF

Info

Publication number
WO1999050601A1
WO1999050601A1 PCT/EP1999/002061 EP9902061W WO9950601A1 WO 1999050601 A1 WO1999050601 A1 WO 1999050601A1 EP 9902061 W EP9902061 W EP 9902061W WO 9950601 A1 WO9950601 A1 WO 9950601A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
muffle
oven
protective layer
layer
sol
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/002061
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Schmidmayer
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7862695&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1999050601(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to KR1020007010578A priority Critical patent/KR20010034651A/ko
Priority to PL99343159A priority patent/PL343159A1/xx
Priority to AT99917868T priority patent/ATE232952T1/de
Priority to JP2000541465A priority patent/JP2002510029A/ja
Priority to EP99917868A priority patent/EP1064502B1/de
Priority to DE59904331T priority patent/DE59904331D1/de
Publication of WO1999050601A1 publication Critical patent/WO1999050601A1/de
Priority to US09/671,826 priority patent/US6392203B1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/005Coatings for ovens

Definitions

  • the present invention relates to an oven with a metallic oven muffle that can be closed at the front by a door, the muffle walls of which are associated with heating elements for heating the cooking space to above about 180 ° C. or the items to be cooked therein, with a protective layer covering the muffle walls at least on the inside .
  • Such an oven is generally known, the oven muffle being provided with an enamel layer.
  • the enamel coating serves on the one hand as an anti-corrosion layer and on the other hand as an anti-oxidation layer. Furthermore, the enamel layer improves the cleanability of the oven muffle and increases the surface hardness. Finally, the look of the oven muffle is determined by the enamel.
  • the object of the present invention is therefore to improve the performance properties of the oven muffle in an oven according to the preamble of claim 1.
  • the thickness of the protective layer is less than about 30 microns, in particular less than 20 microns and preferably between about 5 and 10 microns.
  • the thickness of the protective layer is less than about 30 microns, in particular less than 20 microns and preferably between about 5 and 10 microns.
  • the sol-gel layer can, for example, be applied to the muffle walls in a simple immersion process.
  • the low baking temperatures of about 450 to 500 ° C. are favorable in the sol-gel technique compared to the enamel technique.
  • the applied sol-gel layers are also suitable for the temperatures typical for cooking processes.
  • the hard layer preferably has a thickness of 5 to 10 ⁇ m.
  • a sol-gel functional layer is provided on the hard sol-gel layer.
  • Different areas of the muffle walls can be equipped with special properties. These properties can be, for example, a particularly simple cleanability, a special sliding behavior or catalytic properties.
  • the functional layer is advantageously implemented as a layer approximately 10 ⁇ m, in particular approximately 2 to 3 ⁇ m thick. Due to the sol-gel technology, the applied layers, despite their small thickness, have great stability and great adhesion both on top of one another and on the metal.
  • the protective layer is transparent and the inside of the muffle wall serves as a reflector. This is particularly advantageous when cooking with the help of heat radiation in the infrared range or in the visible light range.
  • Such transparent layers can be easily represented as sol-gel layers.
  • the protective layer can be realized as an anodized, in particular hard anodized, aluminum oxide layer.
  • This oxide layer is particularly characterized by its excellent hardness and smoothness.
  • a particularly good heat transfer from the heating element to the muffle wall or to the cooking space and an excellent heat distribution in this respect can be achieved in that the muffle wall has an insulating protective layer in the ⁇ m range to which the heating element is applied directly by means of thick-film technology.
  • the heating element can also be implemented using more complex coating processes, for example thin-film technology. Due to the thin protective layers, only slight stresses occur in the oven muffle when the oven muffle is heated up, despite the different thermal expansion coefficients of the protective layer and the muffle wall. The thickness of the muffle wall can therefore also be reduced to, for example, approximately 0.4 mm.
  • the oven muffle is supported from the outside by a stabilizing frame. This is particularly important if the thickness of the muffle wall is only about 0.3 to 0.5 mm. This almost halving the wall thickness of the oven muffle compared to the previously known prior art further improves the heating-up times and the heat distribution. In addition, material can be saved due to the low material thickness. In addition, the weight of the oven muffle is significantly reduced.
  • the stabilizing frame is essentially formed by oven insulation. On the one hand, this must be sufficiently flexible to be able to participate in the spatial enlargement of the oven muffle when heating up, and on the other hand it must be stiff enough to be able to sufficiently stabilize the thin-walled oven muffle.
  • Fig. 4 in perspective views from the front of the oven muffle after various process steps for its manufacture.
  • Fig. 1 shows a rectangular oven muffle 1 made of stainless steel with five muffle walls 3. These are the two side walls, a bottom and a top wall and a rear wall.
  • the loading opening of the oven muffle 1 moves around a muffle flange 5.
  • the oven muffle 1 is produced in one piece using a hydroforming process. In this deep-drawing process, in contrast to conventional mechanically deep-drawn parts, the oven muffle does not have defects such as uneven and large changes in wall thickness, visible traces of drawing and a bead, as well as reduced surface quality and reduced shape accuracy.
  • sol-gel technology a muffle inside 7 and a muffle outside 9 are coated with a sol-gel layer 11 in a dipping or spraying process (FIG. 2).
  • a solution becomes a colloid by controlled condensation methods System created on the micrometer scale (gel).
  • This gel is compressed by drying as a result of solvent removal and then cured in a suitable manner or baked at a temperature of about 450 to 500 ° C.
  • the sol-gel layer is particularly firmly bonded to the substrate via chemical compounds.
  • the resulting sol-gel layer is about 10 ⁇ m thick and forms a hard surface with electrical insulation properties on both sides of the stainless steel muffle wall 3. Furthermore, it forms a tarnish and oxidation protection for the stainless steel.
  • functional layers are applied to the sol-gel hard layer on different areas of the inside of the socket 7.
  • the sol-gel functional layers in particular provide non-stick, sliding and catalytic properties.
  • the sol-gel functional layers have a thickness of approximately 3 ⁇ m.
  • the protective layer formed from the two sol-gel layers 11 is so transparent that the heat radiation relevant to the preparation of food can penetrate the protective layer in the infrared or visible light range and can be optimally reflected by the stainless steel surface into the interior of the muffle (Fig . 2). If necessary, a transparent or opaque coloring of the layers is also possible.
  • heating conductors 13 are applied to the sol-gel hard layer on the muffle outside using thick-film technology (FIG. 3). Due to the particularly thin insulation layer between the heating conductor 13 and the muffle wall 3, a particularly favorable and uniform heat transfer is possible.
  • the heating conductors 13 can be supplied with electrical voltage via conductor connections 15.
  • the oven muffle 1 is finally in a muffle insulation 17 made of fiber-free insulation material, e.g. Perlite, embedded.
  • the oven jacket 1 the wall thickness of which is only 0.4 mm, is stabilized by the insulation jacket.
  • the insulation shell 17 is designed to be sufficiently flexible so that it does not tear during the thermal expansion of the oven muffle 1 during heating during a baking process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Bekannt ist ein Backofen mit einer frontseitig durch eine Tür verschließbaren metallischen Backofenmuffel, deren Muffelwände Heizelemente zum Beheizen des Garraumes auf über etwa 180 °C bzw. des darin angeordneten Gargutes zugeordnet sind, mit einer die Muffelwände zumindest an der Innenseite bedeckenden Schutzschicht. Um die Gebrauchseigenschaften der Backofenmuffel zu verbessern, ist erfindungsgemäß die Stärke der Schutzschicht geringer als etwa 30 νm.

Description

Backofen mit Backofenmuffel
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Backofen mit einer frontseitig durch eine Tür ver- schließbaren metallischen Backofenmuffel, deren Muffelwände Heizelemente zum Beheizen des Garraumes auf über etwa 180 °C bzw. des darin angeordneten Gargutes zugeordnet sind, mit einer die Muffelwände zumindest an der Innenseite bedeckenden Schutzschicht.
Ein derartiger Backofen ist allgemein bekannt, wobei die Backofenmuffel mit einer Emailschicht versehen ist. Die Emailbeschichtung dient zum einen als Antikorrosionsschicht und zum anderen als Antioxidationsschicht. Weiterhin wird durch die Emailschicht die Reinigbarkeit der Backofenmuffel verbessert und die Oberflächenhärte vergrößert. Zuletzt wird durch das Email die Optik der Backofenmuffel bestimmt. Diese Funktionen werden durch das Email bei Schichtstärken von typisch 100 bis 200 μm realisiert. Nachteilig an derartigen Schutzschichten aus Email sind insbesondere deren Sprödigkeit und die durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Email und Muffelmaterial entstehenden Zug- und Druckspannungen, die zu Bauteilverformungen, Rissen oder Abplatzern des Emails führen können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, bei einem Backofen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 die Gebrauchseigenschaften der Backofenmuffel zu verbessern.
Erfindungsgemäß ist dies bei einem Backofen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch erreicht, daß die Stärke der Schutzschicht geringer als etwa 30 μm, insbesondere geringer als 20 μm und bevorzugter Weise zwischen etwa 5 und 10 μm ist. Infolge der geringen Schichtstärke treten in der Muffelwand nur geringe Spannungen auf. Weiterhin ist eine sehr gute Wärmeleitung von den Heizelementen bzw. der Muffelwand zum Muffelinneren sichergestellt und ist eine geringe Rißanfälligkeit der Schutzschicht bzw. eine geringe Wahrscheinlichkeit von Abplatzern realisiert. Diese dünne Schutzschicht stellt einen ausreichenden Korrosions- und Oxidationsschutz sowie einen harten Oberflächenschutz für das Metall dar. Derartig dünne Schutzschichten können verfahrenstechnisch einfach bevorzugterweise in Sol-Gel-Technik realisiert sein. Dabei ist die Sol-Gel-Schicht beispielsweise in einem einfachen Tauchverfahren auf die Muffelwände aufbringbar. Insbesondere sind bei der Sol- Gel-Technik die im Vergleich zur Emailierungstechnik niedrigen Einbrenntemperaturen von etwa 450 bis 500 °C günstig. Auch sind die aufgebrachten Sol-Gel-Schichten für die bei Garvorgängen typischen Temperaturen geeignet. Bevorzugter Weise besitzt die Hartschicht eine Stärke von 5 bis 10 μm.
Um die Gebrauchseigenschaften der Backofenmuffel weiter zu verbessern, ist auf der Sol-Gel-Hartschicht eine Sol-Gel-Funktionalschicht vorgesehen. Dadurch können verschiedene Bereiche der Muffelwände mit besonderen Eigenschaften ausgestattet werden. Diese Eigenschaften können beispielsweise sein, eine besonders einfache Reinigbarkeit, ein besonderes Gleitverhalten oder katalytische Eigenschaften. Vorteilhafterweise ist die Funktionalschicht als etwa 10 μm, insbesondere etwa 2 bis 3 μm starke Schicht realisiert. Aufgrund der Sol-Gel-Technik verfügen die aufgebrachten Schichten trotz ihrer geringen Dicke sowohl aufeinander als auch auf dem Metall über eine große Stabilität und ein großes Anhaftvermögen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schutzschicht transparent und dient die Innenseite der Muffelwand als Reflektor. Dies ist insbesondere dann günstig, wenn mit Hilfe von Wärmestrahlung im Infrarotbereich oder im sichtbaren Licht-Bereich gegart wird. Derartige Transparentschichten sind als Sol-Gel-Schichten problemlos darstellbar.
Falls die Backofenmuffel aus Aluminium besteht, kann die Schutzschicht als anodisierte, insbesondere hartanodisierte Aluminiumoxidschicht realisiert sein. Diese Oxidschicht zeichnet sich insbesondere durch ihre ausgezeichnete Härte und Glätte aus.
Ein besonders guter Wärmeübergang vom Heizelement zur Muffelwand bzw. zum Gar- räum und eine diesbezüglich hervorragende Wärmeverteilung ist dadurch erreichbar, daß die Muffelwand eine isolierende Schutzschicht im μm-Bereich aufweist, auf der das Heizelement mittels Dickschichttechnik direkt aufgebracht ist. Gegebenenfalls kann das Heizelement auch mit aufwendigeren Beschichtungsverfahren, beispielsweise der Dünnschichttechnik, realisiert sein. Aufgrund der dünnen Schutzschichten treten beim Aufheizen der Backofenmuffel trotz der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Schutzschicht und der Muffelwand lediglich geringe Spannungen in der Backofenmuffel auf. Deshalb kann die Stärke der Muffelwand auch auf beispielsweise etwa 0,4 mm verringert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Backofenmuffel durch einen Stabilisierungsrahmen von außen abgestützt. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Dicke der Muffelwand nur etwa 0,3 bis 0,5 mm beträgt. Durch diese nahezu Halbierung der Wandstärke der Backofenmuffel im Vergleich zum bisher bekannten Stand der Technik werden die Aufheizzeiten und die Wärmeverteilung weiterhin deutlich verbessert. Zudem kann durch die geringe Materialstärke Material eingespart werden. Außerdem wird das Gewicht der Backofenmuffel deutlich reduziert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Stabilisierungsrahmen im wesentli- chen durch eine Backofenisolation gebildet. Diese muß zum einen ausreichend nachgiebig sein, um die räumliche Vergrößerung der Backofenmuffel beim Aufheizen mitmachen zu können, und zum anderen steif genug sein, um die dünnwandige Backofenmuffel ausreichend stabilisieren zu können.
Es zeigen:
Fig. 1 bis
Fig. 4 in perspektivischen Ansichten von vorne die Backofenmuffel nach verschiedenen Verfahrensschritten zu deren Herstellung.
Fig. 1 zeigt eine quaderförmige Backofenmuffel 1 aus Edelstahl mit fünf Muffelwänden 3. Dies sind die beiden Seitenwände, eine Boden- und eine Deckwand sowie eine Rückwand. Die Beschickungsöffnung der Backofenmuffel 1 umzieht ein Muffelflansch 5. Die Backofenmuffel 1 ist einstückig in einem Hydrournformverfahren hergestellt. Bei diesem Tiefziehverfahren weist die Backofenmuffel im Unterschied zu herkömmlichen mechanisch tiefgezogenen Teilen Mängel, wie ungleichmäßige und große Wanddickenveränderungen, sichtbare Ziehspuren und einen Ziehwulst, sowie verminderte Oberflächenqualität und verminderte Formgenauigkeit nicht auf. Mit Hilfe der Sol-Gel- Technologie werden in einem Tauch- oder Spritzverfahren eine Muffelinnenseite 7 und eine Muffelaußenseite 9 mit einer Sol-Gel-Schicht 11 beschichtet (Fig. 2). Dabei wird aus einer Lösung (Sol) durch kontrollierte Kondensationsmethoden ein kolloides System im Mikrometer-Maßstab (Gel) erzeugt. Dieses Gel wird durch Trocknen infolge Lösungsmittelentzug verdichtet und anschließend in geeigneter Weise ausgehärtet bzw. bei einer Temperatur von etwa 450 bis 500CC eingebrannt. Während dieses Prozesses wird die Sol-Gel-Schicht über chemische Verbindungen mit dem Untergrund besonders fest verbunden. Die dabei entstehende Sol-Gel-Schicht ist etwa 10 μm dick und bildet auf der Muffelwand 3 aus Edelstahl beidseitig eine harte Oberfläche mit elektrischen Isolationseigenschaften. Weiterhin bildet sie einen Anlauf- und Oxida- tionsschutz für das Edelstahl. Auf die Sol-Gel-Hartschicht sind in zumindest einem weiteren Prozeßschritt in Sol-Gel-Technik Funktionalschichten auf verschiedene Bereiche der Muffeiinnenseite 7 aufgebracht. Abhängig vom Ort in der Backofenmuffel 1 sind durch die Sol-Gel-Funktionalschichten insbesondere Antihaft-, Gleit- und Katalyseeigenschaften bereitgestellt. Die Sol-Gel-Funktionalschichten haben dabei eine Dicke von etwa 3 μm. Die aus den beiden Sol-Gel-Schichten 11 gebildete Schutzschicht ist derart transparent, daß die zur Zubereitung von Speisen relevante Wärmestrahlung im Infrarot- bzw. im sichtbaren Licht-Bereich die Schutzschicht durchdringen kann und von der Edelstahloberfläche ins Muffelinnere optimal reflektiert werden kann (Fig. 2). Bei Bedarf ist auch eine transparente oder deckende Einfärbung der Schichten möglich.
Auf die Sol-Gel-Hartschicht sind in einem nachfolgenden Verfahrensschritt auf der Muffelaußenseite 9 mäanderförmige Heizleiter 13 in Dickschichttechnik aufgetragen (Fig. 3). Aufgrund der besonders dünnen Isolationsschicht zwischen dem Heizleiter 13 und der Muffelwand 3 ist ein besonders günstiger und gleichmäßiger Wärmeübergang möglich. Die Heizleiter 13 können über Leiteranschlüsse 15 mit elektrischer Spannung versorgt werden.
Gemäß Fig. 4 ist die Backofenmuffel 1 schließlich in eine Muffelisolation 17 aus faserfreiem Isolationsmaterial, z.B. Perlite, eingebettet. Durch den Isolationsmantel ist die Backofenmuffel 1 , deren Wandstärke lediglich 0,4 mm beträgt, stabilisiert. Weiterhin ist die Isolationsschale 17 ausreichend nachgiebig gestaltet, um bei der thermischen Ausdehnung der Backofenmuffel 1 beim Aufheizen während eines Backvorgangs nicht zu reißen.

Claims

Patentansprüche
1. Backofen mit einer frontseitig durch eine Tür verschließbaren metallischen
Backofenmuffel, deren Muffelwände Heizelemente zum Beheizen des Gar- raumes auf über etwa 180 °C bzw. des darin angeordneten Gargutes zugeordnet sind, mit einer die Muffelwände zumindest an der Innenseite bedek- kenden Schutzschicht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stärke der Schutzschicht (11) geringer als etwa 30 um ist.
2. Backofen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht als Sol-Gel-Hartschicht (11) realisiert ist.
3. Backofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Sol-Gel-Hartschicht eine Sol-Gel-Funktionalschicht vorgesehen ist.
4. Backofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche Flächenbereiche der Muffelwände (3) unterschiedliche Funktionalschichten aufweisen.
5. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht transparent ist, und daß die Innenseite der Muffelwand als Reflektor dient.
6. Backofen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Backofen- muffel aus Aluminium besteht, und daß die Schutzschicht als anodisierte
Aluminiumoxidschicht realisiert ist.
7. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffelwand zumindest zum Teil eine isolierende Schutz- schicht aufweist, auf der das Heizelement (13) mittels Dickschichttechnik aufgebracht ist.
8. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stabilisierungsrahmen die Backofenmuffel (1) von außen stützt, und daß der Stabilisierungsrahmen im wesentlichen durch eine Back- ofenmuffelisolation (17) gebildet ist.
9. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Muffelwand (3) etwa 0,3 bis 0,5 mm beträgt.
10. Backofenmuffel nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP1999/002061 1998-03-27 1999-03-26 Backofen mit backofenmuffel WO1999050601A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020007010578A KR20010034651A (ko) 1998-03-27 1999-03-26 토스터 오븐(toaster oven)머플(muffle)을 가진 토스터 오븐(toasteroven)
PL99343159A PL343159A1 (en) 1998-03-27 1999-03-26 Baking oven with a baking oven muffle
AT99917868T ATE232952T1 (de) 1998-03-27 1999-03-26 Backofen mit backofenmuffel
JP2000541465A JP2002510029A (ja) 1998-03-27 1999-03-26 ベーキングオーブンマッフルを備えたベーキングオーブン
EP99917868A EP1064502B1 (de) 1998-03-27 1999-03-26 Backofen mit backofenmuffel
DE59904331T DE59904331D1 (de) 1998-03-27 1999-03-26 Backofen mit backofenmuffel
US09/671,826 US6392203B1 (en) 1998-03-27 2000-09-27 Baking oven with baking oven muffle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813787A DE19813787A1 (de) 1998-03-27 1998-03-27 Backofen mit Backofenmuffel
DE19813787.7 1998-03-27

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/671,826 Continuation US6392203B1 (en) 1998-03-27 2000-09-27 Baking oven with baking oven muffle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999050601A1 true WO1999050601A1 (de) 1999-10-07

Family

ID=7862695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/002061 WO1999050601A1 (de) 1998-03-27 1999-03-26 Backofen mit backofenmuffel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6392203B1 (de)
EP (2) EP1064502B1 (de)
JP (1) JP2002510029A (de)
KR (1) KR20010034651A (de)
AT (1) ATE232952T1 (de)
DE (3) DE19813787A1 (de)
ES (2) ES2193696T3 (de)
PL (1) PL343159A1 (de)
TR (1) TR200002585T2 (de)
WO (1) WO1999050601A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247192B4 (de) 2002-10-10 2018-11-22 BSH Hausgeräte GmbH Auszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3381154B2 (ja) * 2000-02-25 2003-02-24 修 山崎 茹で卵様食品の製造装置
ATE311084T1 (de) * 2001-04-17 2005-12-15 Koninkl Philips Electronics Nv Isolierende schicht für ein heizelement
US20030138661A1 (en) * 2003-02-19 2003-07-24 Ferro Corporation Sol-gel composition and method of making same
US20050047584A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-03 Capital One Financial Corporation System and method for customized intelligent contact routing
US7132628B2 (en) * 2004-03-10 2006-11-07 Watlow Electric Manufacturing Company Variable watt density layered heater
USD569491S1 (en) 2007-07-02 2008-05-20 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Interconnecting muffle
ITPD20070420A1 (it) * 2007-12-20 2009-06-21 Unox S R L Struttura di forno a muffola, particolarmente per la cottura di prodotti alimentari
DE102008025886A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Schott Ag Backofenmuffel
EP2405204B1 (de) * 2010-07-09 2017-10-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Frontrahmen für einen Ofeninnenraum eines Backofens
DE102010063510A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
ES2385156B1 (es) * 2010-12-22 2013-05-24 BSH Electrodomésticos España S.A. Soporte de producto de cocción.
ES2385155B1 (es) 2010-12-22 2013-05-24 BSH Electrodomésticos España S.A. Mufla de cocción.
DE102014201639A1 (de) * 2014-01-30 2015-07-30 BSH Hausgeräte GmbH Backrohr
DE102015224800A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 BSH Hausgeräte GmbH Muffel und Haushaltsgargerät
DE102017223680A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 BSH Hausgeräte GmbH Gegenstand mit einer hochtemperaturbeständigen omniphoben Antihaftbeschichtung, sowie Verfahren zur Herstellung des Gegenstands

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537433A (en) * 1945-10-12 1951-01-09 Gen Motors Corp Impregnated aluminum oven liner
JPS57120033A (en) * 1981-01-19 1982-07-26 Mitsubishi Electric Corp Inner wall of cooking range
JPS63311027A (ja) * 1987-06-12 1988-12-19 Sharp Corp 電子レンジ
JPH06145946A (ja) * 1992-11-13 1994-05-27 Sharp Corp 高温加熱用調理機器の調理面構造およびその製造方法
JPH0866314A (ja) * 1994-08-31 1996-03-12 Sharp Corp 高温加熱用調理機器の調理面構造およびその製造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3816702A (en) * 1972-06-26 1974-06-11 R Green Electronic isothermal device
US3979575A (en) * 1975-05-29 1976-09-07 M & M Enterprises, Inc. Portable electric oven
US4298789A (en) * 1980-03-24 1981-11-03 General Electric Company Oven having a cavity heated by at least one monolithic integrated heat source
DE3302794A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Backmuffel fuer einen elektroherd
DE3650143T2 (de) * 1985-04-17 1995-06-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Kochgerät.
DE8622874U1 (de) * 1986-08-26 1987-02-05 Breust, Jan-Uwe, 2223 Meldorf, De
US5616266A (en) * 1994-07-29 1997-04-01 Thermal Dynamics U.S.A. Ltd. Co. Resistance heating element with large area, thin film and method
US6054227A (en) * 1997-03-14 2000-04-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Photocatalytically-activated self-cleaning appliances
JPH11118078A (ja) * 1997-10-20 1999-04-30 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 樹脂管用可とう継手
DE19813786C2 (de) * 1998-03-27 2000-04-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Backofen mit einstückiger Backofenmuffel
DE19822033A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dickschichtsubstanz und Verfahren zum Herstellen einer Struktur aus einer Dickschichtsubstanz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537433A (en) * 1945-10-12 1951-01-09 Gen Motors Corp Impregnated aluminum oven liner
JPS57120033A (en) * 1981-01-19 1982-07-26 Mitsubishi Electric Corp Inner wall of cooking range
JPS63311027A (ja) * 1987-06-12 1988-12-19 Sharp Corp 電子レンジ
JPH06145946A (ja) * 1992-11-13 1994-05-27 Sharp Corp 高温加熱用調理機器の調理面構造およびその製造方法
JPH0866314A (ja) * 1994-08-31 1996-03-12 Sharp Corp 高温加熱用調理機器の調理面構造およびその製造方法

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 006, no. 213 (M - 167) 26 October 1982 (1982-10-26) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 148 (M - 812) 11 April 1989 (1989-04-11) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 468 (C - 1244) 31 August 1994 (1994-08-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 007 31 July 1996 (1996-07-31) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247192B4 (de) 2002-10-10 2018-11-22 BSH Hausgeräte GmbH Auszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1064502B1 (de) 2003-02-19
ES2237637T3 (es) 2005-08-01
ATE232952T1 (de) 2003-03-15
EP1064502A1 (de) 2001-01-03
DE59911624D1 (de) 2005-03-17
JP2002510029A (ja) 2002-04-02
US6392203B1 (en) 2002-05-21
EP1255083B1 (de) 2005-02-09
TR200002585T2 (tr) 2000-11-21
DE59904331D1 (de) 2003-03-27
EP1255083A1 (de) 2002-11-06
PL343159A1 (en) 2001-07-30
KR20010034651A (ko) 2001-04-25
ES2193696T3 (es) 2003-11-01
DE19813787A1 (de) 1999-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1255083B1 (de) Backofen mit Backofenmuffel
DE19813786C2 (de) Backofen mit einstückiger Backofenmuffel
DE102009044340A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, insbesondere für Hochtemperaturanwendungen und Bauteil
EP3019644B1 (de) Verfahren zur herstellung eines korrosionsbeständigen und verschleissfähigen aluminiumsubstrats
DE2114615B2 (de) Blechhohlkoerper, insbesondere fuer karosserien von kraftfahrzeugen
DE2550703C2 (de) Mehrschichtiges Metallprodukt
DE2461730A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumbeschichtetem stahl
EP2591143B1 (de) Verfahren zur beschichtung von formkörpern sowie beschichteter formkörper
EP0465759B1 (de) Infrarotstrahler mit geschützter Reflexionsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2615473B2 (de) Meßwiderstand für ein Widerstandsthermometer
DE4126790C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Backofens mit einer emaillierten Backmuffel
DE102014105483A1 (de) Sensorelement, Sensormodul, Messanordnung und Abgasrückführsystem mit einem solchen Sensorelement sowie Herstellungsverfahren
DE19527360A1 (de) Gargutträger für einen Backofen
DE19953142A1 (de) Mantelleiteranordnung für korrosive Umgebungsbedingungen und Verfahren zur Herstellung einer Mantelleiteranordnung
DE4303339C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Aluminiumdruckgußteilen
EP0257319B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schutzschichten
WO1998053113A1 (de) Abgasführendes kraftfahrzeugbauteil
WO2005060802A1 (de) Keramisches kochgefäss, insbesondere ein fondue-caquelon
DE2654697C3 (de) Überzugszusammensetzung für eine Metalloberfläche und Verfahren zur Aufbringung
DE7200907U (de) Mehrschichtiger Behalter zum Er hitzen von Speisen
CH556396A (de) Verfahren zum aufbringen einer korrosionsschutzschicht auf ein metall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3138883A1 (de) Waermeabstrahlendes metallisches bauteil
DE3638807A1 (de) Gusseisenabgaskruemmer fuer zylinderbrennkraftmaschinen
DE19651851C1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Platin beschichteten oxidkeramischen Gegenständen
DE706013C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Glaswandung und aeusserem metallischem Wandbelag

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR PL RU SI TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000/02585

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999917868

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007010578

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09671826

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999917868

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007010578

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999917868

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999917868

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1020007010578

Country of ref document: KR