DE4303339C2 - Verfahren zur Behandlung von Aluminiumdruckgußteilen - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Aluminiumdruckgußteilen

Info

Publication number
DE4303339C2
DE4303339C2 DE19934303339 DE4303339A DE4303339C2 DE 4303339 C2 DE4303339 C2 DE 4303339C2 DE 19934303339 DE19934303339 DE 19934303339 DE 4303339 A DE4303339 A DE 4303339A DE 4303339 C2 DE4303339 C2 DE 4303339C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
treatment
boehmite
layer
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934303339
Other languages
English (en)
Other versions
DE4303339A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RITTER ALUMINIUM GIESSEREI GMB
Original Assignee
RITTER ALUMINIUM GIESSEREI GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RITTER ALUMINIUM GIESSEREI GMB filed Critical RITTER ALUMINIUM GIESSEREI GMB
Priority to DE19934303339 priority Critical patent/DE4303339C2/de
Publication of DE4303339A1 publication Critical patent/DE4303339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4303339C2 publication Critical patent/DE4303339C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/68Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous solutions with pH between 6 and 8
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/10Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
    • B05D3/102Pretreatment of metallic substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C11/00Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Aluminiumdruckgußteilen vor dem Aufbringen poröser katalytischer Überzüge.
Aluminiumdruckgußteile mit derartigen Beschichtungen werden beispielsweise im Haushaltsbereich eingesetzt. Es handelt sich dabei um selbstreinigende Beschichtungssysteme, die den Vorteil haben, beim Brat- oder Backvorgang abgegebene Fettspritzer aufzusaugen und ohne nachfolgende Erhöhung der Betriebstemperatur während des Brat- und Backvorganges zu verbrennen. Die porösen Beschichtungssysteme weisen außerordentlich große Oberflächen auf, wobei als Oxidationskatalysator eine Mischung von Katalysator- und Binderfeststoffen mit Natrium-Silikat als Binder verwendet wird.
Die bekannten Verfahrensweisen haben nicht zu dauerhaften Beschichtungen geführt, da insbesondere bei offenporigen Überzügen Luftsauerstoff oder Wasserdämpfe mit der Gußoberfläche in Kontakt treten und durch Korrosionsvorgänge die Haftung beeinträchtigen.
In der DE-PS 9 65 715 sind Versuche an Reinaluminiumblechabschnitten beschrieben, die mit einer kristallinen Böhmitschicht versehen und dann lackiert wurden. Zur Lackierung wurden organische Lacke auf der Basis von Methylenchlorid verwendet, die niedrigviskos sind und die Oberfläche vollständig abdecken.
Die kristalline Oxidschicht dient gemäß DE-PS 9 65 715 zur Verankerung des Lackes auf der Aluminiumblechoberfläche. Die Oxidschicht bildet selbst keine vollständig dichte Oberflächenschicht aus, sondern ergibt nur in Kombination mit dem Lack einen ausgezeichneten Korrosionsschutz für das Aluminium.
Aus den Versuchen gemäß der DE-PS 9 65 715 ist ferner zu entnehmen, daß die Aluminiumoberfläche vor dem Aufbringen der Böhmitschicht entfettet oder gebeizt werden kann. Zur Erzeugung einer Böhmitschicht wird vorzugsweise destilliertes Wasser benutzt, wobei die Temperatur über 80°C und die Behandlungszeit vorzugsweise 10 Minuten beträgt. Dabei entstehen leichtlösliche, poröse Böhmitschichten mit einer Dicke von 0,3 µm.
Im Aluminiumtaschenbuch 13. Auflage, 1974, Seite 661 wird anhand einer schematischen Darstellung die Korrosionsschutzwirkung von Böhmitschichten auf Reinaluminium erläutert. Danach sollen die Böhmitschichten weitgehend gegen Angriffe von kochendem Leitungswasser, Fruchtsäuren, Milchsäure und leicht aggressiven Nahrungsgütern schützen. Als Werkstoffe werden Reinstaluminium, Reinaluminium sowie kupferfreie Kneutlegierungen angegeben, die für Behälter, Wärmertauscher und Leitungssysteme eingesetzt wurden.
Demgegenüber wird in einem Aufsatz von Altenpohl, erschienen in "Aluminium" 31, 1955, Seite 62 über die Korrosionsbeständigkeit von Böhmitschichten auf Reinaluminium, Raffinal und Reflektal berichtet, daß bei einer Schichtdicke von 0,5 und 0,9 µm die Zeit, nach der das Grundmetall angegriffen wird, nur einen halben Tag beträgt. Nur solche Böhmitschichten, die im Anschluß an die bei PH9 aufgebauten Schichten noch 4 Stunden in destilliertem Wasser gekocht wurden, zeigten eine Haltbarkeitsdauer von 18 Tagen und mehr.
Die Widerstandsfähigkeit der Böhmitschichten hängt daher maßgeblich von der Art der Erzeugung und den dabei entstehenden Schichttypen ab. Eine aus γL bestehende Böhmitschicht, die im alkalischen Bereich aufgebaut wurde, zeigt eine recht gute Beständigkeit, während eine im sauren Bereich erzeugte Böhmitschicht vom Typ γS keine dichtschließende Schicht ergibt.
Die beschriebenen Untersuchungen erfolgten an Materialproben, die aus gewalzten Blechen von Reinaluminium, Reinstaluminium oder korrosionsfesten Aluminiumlegierungen bestanden. Derartige Werkstoffe werden schon seit längerem für die Herstellung von Geschirren und Behältern im Lebensmittelbereich eingesetzt. Auch korrosionsfeste Aluminiumlegierungen vom Typ AlMn, AlMg und AlMgSi sind dabei untersucht worden, siehe beispielsweise in "Metalloberfläche" 9, 1955, Seite 118 bis 121.
Die bekannten Verfahren wurden bisher nicht zur Behandlung von Aluminiumdruckgußteilen eingesetzt. Diese haben aufgrund der großen Abkühlgeschwindigkeit beim Auftreffen des flüssigen Metalls auf die Gußform häufig ein inhomogenes Gefüge mit feinverteilten Luftporen. Daher lassen sich Druckgußteile im allgemeinen nicht wärmebehandeln (siehe Aluminium-Taschenbuch, 13. Auflage, Seite 413).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Behandlung von Aluminiumdruckgußteilen vor dem Aufbringen poröser, katalytischer Beschichtungen zu entwickeln, mit dem die Haftungseigenschaften der Aluminiumdruckgußteile derart verbessert werden, daß offenporige Überzüge auch unter korrosiven Umgebungsbedingungen dauerhaft auf der Oberfläche anhaften. Weiterhin sollten zu diesen Verfahren Druckgußlegierungen angegeben werden, die sich unter den Bedingungen der erfindungsgemäßen Vorbehandlung für Großserienteile eignen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
In Fig. 1 ist der Verfahrensablauf schematisch darge­ stellt. Ausgehend von einem direkt der Gußform entnommenen Aluminiumgußteil erfolgt zunächst ein Entfetten und Strah­ len der Gußoberfläche, wobei zur Vermeidung von störenden Verunreinigungen insbesondere Edelkorund für die Strahlbe­ handlung verwendet wird.
Nach der Strahlbehandlung wird das Aluminiumgußteil in entionisiertes Wasser eingetaucht und bei Temperaturen von 90 bis 100°C für 30 bis 60 Minuten behandelt, bis eine Böhmitschicht von 0,5 bis 1,0 µm auf der Gußteiloberfläche aufgewachsen ist. Das Gußteil wird dann dem Bad entnommen und vorzugsweise unter Nutzung der Restwärme getrocknet.
In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens kann zwischen der Aufbringung der Böhmitschicht und der Aufbringung des Überzuges eine Zwischenlagerung von mehr als 24 Stunden liegen. In dieser Zeit stabili­ siert sich die Böhmitschicht. Dies wird noch beschleunigt, sofern die Zwischenlagerung bei einer Luftfeuchtigkeit von mehr als 85% erfolgt.
Im praktischen Einsatz hat sich gezeigt, daß die Beschich­ tung mit dem katalytischen Selbstreinigungssystem nach einer Zwischenlagerung von 48-72 h eine besonders gün­ stige Haftung aufweist. Nach der Aufbringung der Böhmit­ schicht erfolgt die Trocknung unter Nutzung der Eigenwärme und danach die Beschichtung mit dem katalytischen Reini­ gungssystem.
Es ist möglich, dies in einem Spritz- oder Tauchvorgang durchzuführen, so daß auch große Stückzahlen kontinuier­ lich bearbeitet werden können.
Fig. 2 zeigt ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren her­ gestelltes Lüfterrad in Seitenansicht, wobei dem äußeren Flügelende eine Gefügeprobe entnommen wurde. Diese ist in Fig. 3 vergrößert dargestellt, so daß anhand eines Trenn­ schnittes I der Aufbau des Überzuges erläutert werden kann.
Der Gußteilabschnitt besteht gemäß Fig. 3 aus einem metal­ lischem Kernteil 1, auf dem eine dünne Böhmitschicht 2 aufgewachsen ist. Die Böhmitschicht 2 ist wiederum mit einem Überzug 3 aus anorganischer Beschichtung versehen, wobei die jeweiligen Schichtdicken nicht maßstäblich ge­ zeichnet sind.
Als Überzüge im Sinne der vorliegenden Erfin­ dung, können selbstreinigende Pulverbeschichtungen verwen­ det werden, beispielsweise Vyloc®-Beschichtungen der Firma DuPont.
Zur Verbesserung der Haftung wird das Strahlen unter Ver­ wendung von Edelkorund durchgeführt, der frei von ungebun­ denem Eisen ist. Die Schichtdicke des Überzuges beträgt vorzugsweise 200 bis 300 µm bei einer Böhmitschichtdicke von vorzugsweise 0,5 bis 1,0 µm.
Als Gußlegierungen haben sich insbesondere die Legierungen GD-AlSi 7 und GD-AlSi 12 bewährt, wobei die Gehalte für Magnesium und Kupfer vorzugsweise niedriger als 0,05 Gewichtsprozent sind.
Die Lagerung der mit einer Böhmitschicht versehenen Guß­ teile hat den Vorteil, daß die Schicht stabilisiert und gehärtet wird. Durch die Lagerung bei hoher Luftfeuchtig­ keit können die Poren der Zwischenschicht geschlossen und die Oberfläche geglättet werden.
Bei längeren Versuchen hat es sich gezeigt, daß die erfin­ dungsgemäß vorbehandelten Gußteile auch unter extremen Korrosionsbedingungen keine Ablösung oder Abplatzung der Beschichtung zeigen und somit stets ihre volle Funktions­ fähigkeit behalten. Die Haftfestigkeit der Beschichtung ist selbst dann gegeben, wenn Spuren von Fremdmetallen wie z. B. Eisen oder Kupfer und seine Legierungen während der Beschichtung anwesend sind.

Claims (7)

1. Verfahren zur Behandlung von Aluminiumdruckgußteilen vor dem Aufbringen eines porösen, katalytischen Überzugs, dadurch gekennzeichnet, daß die Gußteile
a) entfettet
b) einer Strahlbehandlung unterzogen werden und
c) in entionisiertem Wasser bei Temperaturen zwischen 90 und 100°C in 0,5 bis 1 Stunde mit einer 0,5 bis 1 µm dicken Böhmitschicht versehen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Aufbringung der Böhmitschicht und der Aufbringung des Überzuges eine Zwischenlagerung von mehr als 24 Stunden erfolgt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlagerung bei einer Luftfeuchtigkeit von mehr als 85% erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Überzug eine anorganische Beschichtung ausgewählt wird, die in wäßriger Umgebung einen pH-Wert von < als 9 aufweist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlbehandlung mit Edelkorund durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Böhmitbeschichtung eine Trocknung für mindestens 2 Stunden durchgeführt wird und anschließend die anorganische Beschichtung erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Gußlegierungen die Legierung GD-AlSi7 und GD-AlSi12 verwendet werden, wobei die Gehalte für Magnesium und Kupfer unterhalb von 0,05 Gew.-% liegen.
DE19934303339 1993-02-05 1993-02-05 Verfahren zur Behandlung von Aluminiumdruckgußteilen Expired - Fee Related DE4303339C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934303339 DE4303339C2 (de) 1993-02-05 1993-02-05 Verfahren zur Behandlung von Aluminiumdruckgußteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934303339 DE4303339C2 (de) 1993-02-05 1993-02-05 Verfahren zur Behandlung von Aluminiumdruckgußteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4303339A1 DE4303339A1 (de) 1994-08-11
DE4303339C2 true DE4303339C2 (de) 1995-03-30

Family

ID=6479725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934303339 Expired - Fee Related DE4303339C2 (de) 1993-02-05 1993-02-05 Verfahren zur Behandlung von Aluminiumdruckgußteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4303339C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548740A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Abb Research Ltd Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE19824611A1 (de) * 1998-06-02 1999-12-09 Abb Research Ltd Verfahren zur Glättung von Oberflächen von Bauelementen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2750909B1 (fr) * 1996-07-11 1998-10-16 Pechiney Electrometallurgie Traitement de surfaces en alliage d'aluminium par projection d'une poudre abrasive sous pression
DE19634504A1 (de) 1996-08-27 1997-12-04 Daimler Benz Ag In ein Leichtmetall-Gußteil einzugießender Rohling eines anderen Leichtmetallteiles und Verfahren zum Herstellen eines solchen Rohlinges
DE102004003420B4 (de) * 2004-01-23 2006-10-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur Behandlung von Aluminiumgussteilen
DE102004058089A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Klingenburg Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Grundierung auf Aluminiumbahnen bzw. -bändern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945899A (en) * 1973-07-06 1976-03-23 Kansai Paint Company, Limited Process for coating aluminum or aluminum alloy

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548740A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Abb Research Ltd Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE19824611A1 (de) * 1998-06-02 1999-12-09 Abb Research Ltd Verfahren zur Glättung von Oberflächen von Bauelementen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4303339A1 (de) 1994-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015020B1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen sowie dessen Anwendung auf die Behandlung von Aluminiumoberflächen
DE3901365C2 (de)
DE112007000544B4 (de) Titanmaterial und Abgasrohr für Motor
EP0663964B1 (de) Schutz gegen korrosive und erosive angriffe bei temperaturen bis etwa 500 grad celsius für ein aus chromstahl bestehendes substrat
DE102007057777A1 (de) Bauteil aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung mit einer sehr hohen Korrosionsbeständigkeit sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1987172A2 (de) Korrosionsbeständiges substrat und verfahren zu dessen herstellung
DE2903080A1 (de) Verfahren zur ausbildung einer aluminiumueberzugsschicht auf einem eisenlegierungswerkstueck
DE2826630A1 (de) Verfahren zur verbesserung der korrosionseigenschaften von mit chrom plattierten gegenstaenden aus aluminium und aluminiumlegierungen
DE4303339C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Aluminiumdruckgußteilen
EP2145980A1 (de) Farbige Edelstahloberfläche und Verfahren zum Färben von Edelstahl
EP2591143B1 (de) Verfahren zur beschichtung von formkörpern sowie beschichteter formkörper
EP0090268B1 (de) Verfahren zum Anodisieren von Aluminiumwerkstoffen und aluminierten Teilen
DE3414048A1 (de) Verfahren zum herstellen von mit einer zink-nickel-legierung galvanisierten stahlteilen
EP0341456A2 (de) Verfahren zur Erzeugung galvanisch abgeschiedener Heissgaskorrosionsschichten
EP3250724B1 (de) Verfahren zum aufbringen eines metallischen schutzüberzugs auf eine oberfläche eines stahlprodukts
EP2467512B1 (de) Form- und/oder strukturteil aus aluminium oder einer aluminiumlegierung und verfahren zu deren oberflächenschutz
DE2311347A1 (de) Gegen aerodynamische erosion bestaendige gegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung
DE2757592C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Deckschichten auf aus Zink-Kupfer-Titan-Legierungen bestehenden Formkörpern
Kumar et al. A pseudoboehmite-silane hybrid coating for enhanced corrosion protection of AA2024-T3
DE19832299B4 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes von Seltenerddauermagneten
EP2312011A1 (de) Verfahren zur metallischen Beschichtung eines Gussformteiles und aluminisiertes Gussformteil hergestellt durch das Verfahren
DE3716937C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verschleissschutzschichten auf Oberflaechen von Bauteilen aus Titan oder Titanbasislegierungen
DE60319526T2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Blech oder Band aus Aluminium-Legierung
EP1457267A1 (de) Verfahren zur Herstellung umgeformter Aluminium-Blechteile mit dekorativer Oberfläche
WO2014090752A1 (de) Wässriges mittel und beschichtungsverfahren zur korrosionsschützenden behandlung metallischer substrate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee