WO1995032135A1 - Müllsammel- und transportsystem - Google Patents

Müllsammel- und transportsystem Download PDF

Info

Publication number
WO1995032135A1
WO1995032135A1 PCT/DE1995/000661 DE9500661W WO9532135A1 WO 1995032135 A1 WO1995032135 A1 WO 1995032135A1 DE 9500661 W DE9500661 W DE 9500661W WO 9532135 A1 WO9532135 A1 WO 9532135A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
loading
container
partition
vehicle
storage space
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000661
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Schiller
Original Assignee
Multirec Patentverwertungs- Und Vertriebsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multirec Patentverwertungs- Und Vertriebsgesellschaft Mbh filed Critical Multirec Patentverwertungs- Und Vertriebsgesellschaft Mbh
Priority to EP95918530A priority Critical patent/EP0759880B1/de
Priority to DE59501047T priority patent/DE59501047D1/de
Priority to US08/737,576 priority patent/US6120079A/en
Priority to DK95918530T priority patent/DK0759880T3/da
Priority to JP7529984A priority patent/JPH10500382A/ja
Priority to AU24445/95A priority patent/AU690268B2/en
Publication of WO1995032135A1 publication Critical patent/WO1995032135A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/001Vehicles particularly adapted for collecting refuse for segregated refuse collecting, e.g. vehicles with several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F2003/006Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle
    • B65F2003/008Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle interchangeable

Definitions

  • the invention relates to a garbage collection and transport system according to the preamble of claim 1.
  • a waste collection and transport system has become known in which both the collecting container or the waste container and the waste vehicle itself are divided into several chambers by means of at least one partition that take up different waste fractions.
  • the garbage container is emptied when it is emptied by means of a filling or pouring device on the garbage vehicle in such a way that the respective chambers in the garbage container and in the garbage vehicle remain assigned to one another, i.e. H. the individual garbage fractions remain separate from one another in the garbage truck.
  • This system has become known as a so-called multi-chamber waste system in numerous literature publications (e.g. VDI-News No. 45 of November 11, 1976, page 16).
  • the storage compartments in the garbage truck are separated either by vertical longitudinal partition walls with storage compartments arranged next to one another or by means of, for. B. a horizontal longitudinal partition with stacked storage spaces for the individual waste fractions.
  • the partitions are each arranged in the longitudinal direction of the garbage truck.
  • the Partition in the garbage truck is always continued into the bed area of the vehicle and is generally aligned with the partition of the attached multi-chamber garbage container.
  • a Mehrka mer waste system has accordingly become known, which has a vertical partition in the vehicle with a flush opening for this purpose and a partition for a corresponding waste container with an adapted partition in the waste container.
  • a partition is provided which forms an extension of the partition wall of the refuse container in order to keep the refuse fractions separate until they are filled into the refuse vehicle.
  • EP-A-0 314 238 has disclosed another multi-chamber waste system consisting of a vehicle and a multi-chamber waste container, in which the vehicle has a horizontal partition.
  • the rear loading wall is designed in such a way that there are upper and lower filling openings which extend over the entire width of the vehicle.
  • the upper vehicle storage space is connected to the upper filling opening and the lower vehicle storage space is connected to the lower filling opening. Since the parting plane for the upper and the lower filling opening is not aligned with the horizontal vehicle partition, a rigid auxiliary partition or sliding plate is provided, which forms a kind of angled extension of the vehicle partition. This auxiliary partition or sliding plate then also forms the separation level for the different waste fractions, i.e.
  • the partition of the waste container is aligned with the sliding plate during the filling process in order to connect the upper and lower storage space of the refuse collection vehicle to the upper and lower chambers of the waste container.
  • the garbage collection system also allows so-called mono garbage bins to be emptied with only one specific garbage fraction.
  • the mono waste container with its container opening is assigned to the respective dump opening on the vehicle, so that, for example, only the upper filling opening or only the lower filling opening is each loaded with waste.
  • the known system also has a horizontal longitudinal partition in the garbage truck.
  • a fill opening is connected via a channel or connecting shaft to the lower storage space of the garbage truck.
  • the loading trough therefore serves in this known system for receiving a waste fraction and the subsequent one Transport to the upper storage space.
  • the loading trough always has the task of sealing off the lower storage space during the emptying process of the waste container, and temporarily absorbing the collected waste fraction for further transport.
  • a multi-chamber waste collection vehicle has also become known, which has a plurality of stacked storage spaces.
  • a filler for a storage space underneath is provided under a roof opening closed by a cover.
  • This known device has the disadvantage that it is not possible to empty several types of waste at different levels at the same time. Only one type of waste for a specific storage space in the refuse collection vehicle can be entered into the filling opening provided on the roof of the vehicle.
  • the invention is therefore based on the object to further develop the core idea of EP-Bl 0 535 072 and to provide a refuse collection and transport system which can be used universally and in which the loading of a single-chamber or multi-chamber refuse vehicle with both non-subdivided mono refuse containers as well as by means of divided multi-chamber waste containers.
  • a multi-chamber garbage truck in conjunction with a Mehrka mer garbage container, a largely decoupling of the existing partition walls of the garbage truck and garbage container should be possible.
  • the simplest possible technical device for supplying the garbage from the garbage bins to the storage space in the garbage truck should be provided, different garbage bins being usable.
  • it is an object of the invention to achieve the flexibility of the system by means of separate assemblies on the vehicle.
  • the garbage collection and transport system initially has the same advantage as EP 0 535 072 that a basic decoupling of the arrangement of the dump opening on the garbage truck is created from the arrangement of the partition wall to form storage spaces in the garbage truck.
  • the present invention also uses the principle of a collecting flap or loading trough which can be pivoted about a horizontal pivot axis.
  • the core idea of the present invention is, inter alia, to use the loading trough known per se not only as a collecting device per se, but also as a variable loading and storage device which at the same time forms a rear closure of the vehicle storage space.
  • the catch flap or loading tub can be attached both to the individual container or also to the vehicle-bound pouring device or to the rear part.
  • the loading trough preferably also serves as an extended partition wall of the vehicle partition wall itself, in order thereby to obtain an individual adaptation to the waste container.
  • the loading trough is a kind of variable partition wall of a pouring device itself, so that, depending on the garbage container attached, the loading trough can accordingly be aligned with a partition wall or wall of the waste container. Both multi-chamber waste containers and mono containers can be emptied, since the loading tub can adapt to the respective wall sections.
  • the loading tray serves as a compression flap for clearing the respective storage spaces.
  • the loading tub is used as the rear end of the rear wall, so that e.g. the rear part can be folded away without opening the storage space in the garbage truck.
  • the loading tub is therefore part of the rear rear end of the vehicle storage space.
  • the lower storage space is consequently not reached by a discharge chute or a recess in the loading tub itself, but only the appropriate positioning of the loading tub can cause the storage spaces to be separated, with corresponding supply shafts being formed in connection with the pouring device.
  • the additional function of clearing the garbage and influencing each other two superimposed loading flaps improves the function of the system according to the invention.
  • multi-compartment refuse containers with transverse and / or with longitudinally arranged partition walls can also be emptied in the refuse container. This is done by segmenting the loading troughs in a width that is largely adapted to the respective chambers of the refuse container to be emptied, and - if necessary - with corresponding vertical intermediate wall sections for the lateral limitation of the adjacent filling openings.
  • an undivided storage space i.e. a mono garbage truck
  • a mutual attachment of the approximately central loading tray or another, e.g. Upper loading pan on the container itself and / or on the loading tail serve to ensure that even undivided storage space can be emptied without any problems.
  • the vehicle can be used both as a multi-chamber and as a mono refuse vehicle.
  • FIG. 1 is a perspective view of the rear part in longitudinal section through the vehicle with an attached waste container with a transverse partition
  • Fig. La is a perspective view as in
  • FIG. 1 is an illustration of FIG. 1 in side view
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a refuse collection vehicle for emptying multi-compartment refuse containers with a longitudinal partition wall
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of a loading tub with attached side walls
  • the refuse vehicle 1 has a lower vehicle floor 2, an upper vehicle roof 3 and a horizontal partition 4 running in the longitudinal direction of the vehicle, in order to enclose the refuse vehicle in a to separate upper storage space 5 for receiving a waste fraction A and a lower storage space 6 for receiving a waste fraction B.
  • the storage spaces 5, 6 can also be formed by two or more containers 60, 61, 62 placed one above the other, as shown in FIGS. 10b and 10e.
  • the rear part 7 or the loading tail of the refuse collection vehicle is equipped with a filling or pouring device 8 which is used for the separate supply of different waste materials from one - 10 -
  • Garbage container 9 is used in the associated storage space 5, 6 of the vehicle 1.
  • the waste container 9 can consist of a non-subdivided “mono” waste container 10 (see FIGS. 4a to 4d). It can also be constructed as a so-called multi-chamber waste container 11, 12, in which a partition 13, which can be moved if necessary, separates the waste container into e.g. B. two or more chambers 14, 15 for receiving the respective waste fraction A, B is divided.
  • the multi-chamber waste container 11 has a transverse partition wall 13 which is oriented transversely to the rear part 7 when the waste container is attached to the waste vehicle. It is also aligned parallel to the axis of rotation 16 of the impellers 17 or parallel to the axis of rotation 43 of the lid 44 of the refuse container 11.
  • the multi-chamber waste container 12 as shown in the exemplary embodiment according to FIGS. 5 to 7, has a longitudinally oriented partition wall 13 ', which in a vertical plane, ie. H. is aligned perpendicular to the rear part 7.
  • Fig. La also shows a cross-shaped garbage container with four individual chambers, as will be described in more detail below.
  • the rear area of the refuse collection vehicle also has a rear part 7, the lower wall section 18 of which has an inner or end wall 19 pointing into the interior of the vehicle, circular segment-like or cylindrical in side view.
  • This cylindrical end wall 19 represents the inner boundary of the filling or pouring device 8 flanged onto the refuse vehicle.
  • the upper region of the wall section 18 is designed as a support surface 20 for the refuse container 9, with a Angle a 50 ° with respect to a vertical plane 21 which is aligned parallel to the rear part 7 of the refuse collection vehicle.
  • the angle of inclination ⁇ corresponds approximately to the angle of inclination ⁇ of the inclination of the partition 13 in FIG. 2 with respect to a corresponding vertical plane 21 '.
  • the garbage truck 1 also has two loading or
  • Conveying devices 22, 23, which are also referred to as loading trays or loading hatches.
  • a first pivoting loading trough 22 with a horizontal pivot axis 24 is arranged in the region of the rear end 26 of the horizontal partition 4.
  • the upper loading trough 23 is positioned with its horizontal pivot axis 25 in the area of the rear end 27 of the upper vehicle roof 3.
  • each waste container 9 is therefore assigned two loading trays 22, 23 located next to one another. If, for example, two garbage bins 9 with a transverse partition are placed next to one another on the pouring device 8, two adjacent loading trays 22, 23 are correspondingly required.
  • the lower loading trough 22 shown in FIGS. 1 and 2 has an upper loading surface 28 which is curved or flat in cross section, the free end or the end edge 29 of which extends on an imaginary circular cylinder surface 30 about the pivot axis 24.
  • the cylindrical surface 30 spanned by a circle runs parallel and closely adjacent to the segment of a circle which is circular in cross section End wall 19.
  • the end wall 19 in the form of a segment of a circle therefore forms a radius r * ⁇ about the axis of rotation 24, the radius r- being equal to or slightly larger than the radius ⁇ of the circular cylinder surface 30.
  • the imaginary or spanned circular cylinder surface 30 is extended beyond the upper end edge 31 of the end wall 19, so that the loading tub 22 can extend with its end edge 29 at least into the central region of the waste container 9, 11.
  • the multi-chamber waste container 11 is placed obliquely on the filling device 8 in such a way that the partition wall 13 of the waste container 11 is aligned with its front end edge 32 approximately with the end edge 29 of the loading tub 22.
  • the projection length "a" of the loading surface 28 of the loading tub 22 from the pivot axis 24 to the end edge 29 or the radius ⁇ is therefore dimensioned such that it terminates the end edge 32 of the partition 13
  • the content reaches z. B. the garbage fraction A from the upper chamber 14 of the multi-chamber garbage container 11 shown in Figures 1 to 3 on the loading surface 28 and can be supplied from there to the upper storage space 5 of the garbage truck 1, which is intended for receiving the garbage fraction A.
  • the loading trough 22 accordingly represents an extended partition of the horizontal partition 4 in the refuse collection vehicle, the end edge 29 of which can be attached to the end edge 32 of the partition 13 of the multi-chamber refuse container 11.
  • the loading tub 22 therefore forms in its upper area a through shaft 34 for the upper waste fraction A in the waste container 11 and a lower through shaft or discharge shaft 35 for the lower waste fraction B arranged in the waste container 11.
  • the upper loading trough 23 is also provided, which has a wall section 36 which is directed downward and is circular in cross section.
  • the outer end edge 37 of the upper loading trough 23 is arranged at a distance c from the pivot axis 25, which corresponds to the pivot radius r ⁇ on the circular arc 57.
  • This distance c corresponds approximately to the inner height h- ⁇ of the upper storage space 5.
  • the distance a between the points 24, 29 of the loading tray 22 corresponds approximately to the height 1_2 of the lower storage space 6.
  • the vertically positioned loading trays 22 ', 23' form a rear end of the refuse vehicle 1 for closing the storage space chamber 5, 6.
  • Both the loading trough 22 and the loading trough 23 have a V-shaped cross section in their respective wall sections 38, 39 opposite the circular wall section 28, 36 in order to achieve a high load-bearing capacity or surface pressure force on the respective surfaces of the loading troughs 22, 23.
  • the loading pan 22 is shown in alignment with the partition 13 of the garbage container 11.
  • the loading tub 22 "is shown with its end edge 29 in alignment with the front horizontal front side edge 33 of the waste container 11, so that the other waste fraction contained in the chamber 15 would only be emptied into the upper storage space 5.
  • the Loading trough 22 ′′ consequently closes off the lower passage shaft 35. This could be necessary if the entire contents of the upper refuse container 9, 11 are to be introduced into the upper storage space 5. In particular, this also applies to the emptying of a mono to be described below Garbage can.
  • FIGS. 3a to 3d The emptying process of a multi-chamber waste container 11 with a transversely oriented partition 13 is shown again in FIGS. 3a to 3d.
  • 3a corresponds to the representation of the arrangement according to FIGS. 1 and 2.
  • the loading tub 22 is aligned with the partition 13, so that the upper refuse fraction A from the upper chamber 14 of the refuse container 11 via the loading area 28 to the upper storage space 5 of the garbage truck 1 arrives.
  • the waste fraction B passes from the lower chamber 15 of the waste container 11 through the lower passage or discharge shaft 35 into the lower storage space 6 of the refuse vehicle 1. If the two chambers 14, 15 are emptied, the multi-chamber Waste container 11 removed from the upper fill fill opening 40.
  • the lower loading pan 22 is first pivoted clockwise until the free end edge 29 and thus the cylindrical surface 28 are approximately aligned with the circular arc 57 of the outer end edge 37 of the upper loading pan 23. This corresponds approximately to the position of the loading tub shown in dashed lines 22 "in Fig. 2.
  • the upper loading pan 23 can also be rotated clockwise, so that its outer end edge 37 passes approximately in the area of the bearing surface 20, as shown in Fig. 3b. From this position then by further rotation the upper loading pan 23 in a clockwise direction the garbage fraction A is cleared from the loading area 28 of the loading tub 22 which is circular in cross-section, as shown in Fig. 3c in the lower end position of the loading tub 23.
  • the arcuate design of the loading area 28 of the lower loading tub 22 accordingly has the Advantage that the outer end edge 37 of the upper loading pan 23 can slide on it.
  • the lower loading tub 22 can also be formed with a flat surface 28.
  • This flat loading surface 28 can also be cleared by an adapted movement kinematics between the upper 23 and lower loading tub 22.
  • FIG. 3d shows the subsequent pivoting movement of the lower loading trough 22 in order to admit the lower waste fraction B into the lower loading space 6 by rotating it clockwise.
  • the two loading troughs 22, 23 therefore cooperate in their geometrical arrangement to allow the upper refuse fraction A into the upper storage space 5.
  • the lower loading trough 22 clears the lower waste fraction B into the lower storage space 6 along the end wall 19, which is circular in cross section.
  • Both loading troughs 22, 23 can compress the waste introduced into the storage spaces 5, 6, respectively.
  • 3d shows the state of the storage spaces 5, 6 which is closed by the loading trays 22, 23.
  • FIGS. 3a to 3d can each be carried out with two multi-chamber waste containers arranged next to one another.
  • a flap arrangement 22, 23 is assigned to each refuse container 11. This corresponds to the representation according to FIG. 1, with a vehicle body separated in the vertical longitudinal center plane. Such an arrangement is provided twice next to each other and can be interconnected for larger containers.
  • FIGS. 4a to 4d shows the same multi-chamber refuse vehicle as described above, but which is used for emptying a so-called mono refuse container, ie. H. a waste container without a partition for receiving only a certain waste fraction.
  • the mono waste container 10 in FIGS. 4a, 4b is only intended for receiving the waste fraction A
  • the mono waste container 10 in FIGS. 4c, 4d is intended for receiving a mono fraction B.
  • the lower loading tub 22 is positioned such that it comes to rest on or below the end edge 31 of the inner end wall 19, which is circular in cross-section. This corresponds to the position 22 ′′ shown in dashed lines in FIG. 2.
  • the loading tub 22 accordingly blocks the downward passage shaft 35 to the lower storage space 6 from.
  • the loading tub 22 is emptied again in a second operation by pivoting the upper loading tub 23 clockwise (arrow 41), so that the waste fraction A is transported into the upper storage space 5.
  • the lower loading pan 22 is positioned such that the free end 37 of the upper loading pan 23 can sweep along the bed 28.
  • the loading area 28 therefore lies approximately on a circumference 57 of the outer end edge 37 with the circle radius r3 «
  • the mono waste container 10 in FIGS. 4c, 4d is intended to hold the other waste fraction B.
  • the loading trough 22 is pivoted upwards as far as shown in FIG. 4c, so that the fraction B can fall freely into the discharge chute 35. 4d, the discharge or through-shaft 35 is then emptied by pivoting the loading tub 22 in a clockwise direction (arrow 42), so that fraction B is introduced into the lower storage space 6 for this fraction (see FIG. 4d) .
  • the arrangement according to Figures 4a to 4d can also be twofold, i. H. used side by side on the garbage truck.
  • This corresponds to a waste container according to the representations according to FIGS. 1 and 2, but without a partition in the waste container.
  • two juxtaposed loading trays 22 and 23 are again required, which can generally be operated independently of one another.
  • This applies in particular to the lower loading trough 22 for sealing off the lower through-shaft 35.
  • FIG. 5 to 7 shows a garbage truck 1, which is used to empty multi-chamber garbage containers 9, 12, but which are equipped with a longitudinal partition 13 'arranged perpendicular to the garbage truck, as is the additional
  • 6d shows a sectional view. Accordingly, the partition 13 ′ is perpendicular to the axis of rotation 16 of the impellers 17 here - 18 -
  • the axis of rotation 16 lies parallel to the axis of rotation 43 of the waste container lid 44.
  • FIG. 5 or FIG. 6a accordingly shows a multi-chamber waste container 12 corresponding to the section line II-II in FIG. 6d, i.e. H. a side view of the garbage container chamber 14 for receiving the refuse fraction A.
  • This refuse fraction A is intended for inclusion in the upper storage space 5 of the refuse vehicle 1, so that the loading tub 22 in FIG. 6a must collect this refuse fraction A in accordance with its position. 6b, the loading tray 22 is in turn emptied by rotating the upper loading tray 23 clockwise (arrow 41).
  • FIGS. 6c, 6d shows a section through the refuse container 12 according to the section line III-III in FIG. 6d.
  • Garbage container chamber 15 must therefore be assigned to other loading flaps 22 or 23 than the garbage container chamber 14, since fraction B is intended to get from the chamber 15 into the lower storage space 6 of the garbage truck 1.
  • the lower loading trough 22, as shown in FIG. 6c is folded all the way up to release the discharge chute 35 for the waste fraction B, while the loading trough 23 is arranged in the same position in FIG. 6c as in FIG. 6a. It can therefore be formed in one piece.
  • the waste fraction B is then admitted into the storage space 6 by the pivoting movement of the loading tub 22 in a clockwise direction (arrow 42) (FIG. 6d).
  • a partition wall 45 is accordingly provided in the filling or pouring device 8, the positioning of which is arranged exactly as an extension of the partition wall 13 '.
  • FIG. 7a a rear view of the filling or pouring device 8 is shown in FIG. 7a.
  • Fig. 7b shows a sectional view IV-IV in Fig. 7a, i.e. H. a plan view of the filling or pouring device 8.
  • each refuse container contains a central partition 13 'which is aligned parallel to the vertical longitudinal center plane 46 of the refuse vehicle 1.
  • Each waste container 12 contains a right chamber 14 for a waste fraction A and a left chamber 15 for a waste fraction B shown in FIG. 7b.
  • Each partition wall 13 'of the multi-chamber waste container 12 is extended in the region of the pouring device 8 by the partition wall 45 which extends with its upper end 47 almost to the vehicle roof 3 of the garbage truck 1.
  • the lower loading tub 22 is approximately in a horizontal position for receiving the fraction A.
  • the right chamber of the garbage container in Fig. 7b, while the upper loading pan 23 is pivoted upwards. This corresponds to the representation according to FIG. 5 or FIG. 6a.
  • the left-hand chamber 15 of the refuse container 12 on the right in FIGS. 7a, 7b is emptied with the fraction B in that the associated loading trough 22 is pivoted upward, as is shown in FIG. 6c in accordance with the section III-III in FIGS. 7a , 7b is shown.
  • the fraction B can easily drop from the chamber 15 into the discharge chute 35.
  • the upper loading trough 23 is in its upper position. As can be seen from FIG.
  • the upper loading trough 23 extends in one piece over approximately the entire vehicle width B, ie the upper loading trough 23 is actuated in a rotary movement about the pivot axis 25 by a corresponding drive.
  • the upper loading trough 23 has two longitudinal slots 48 and a central longitudinal slot 49, which do not hinder a movement along the partition walls 45 or a central partition wall 50 in the vertical longitudinal plane of symmetry 46.
  • Longitudinal symmetry plane 46 is identical to the area
  • Flap arrangement of the loading tubs 22 is formed. Again, an approximately horizontally oriented right loading pan 22 is for
  • 6c is provided for opening the passage shaft 35 for the fraction B from the chamber 15 of the refuse container 12.
  • the garbage truck therefore has four side by side, independently operable loading trays 22, each of which is brought into a position which either allows a waste fraction A to be collected for transport into the upper storage space 5 of the waste vehicle 1, or is brought into a corresponding vertical position, so that a waste fraction B by the Discharge shaft 35 enters the lower storage space 6.
  • FIGS. 5 to 7 is of course also suitable for emptying a refuse container according to the representation according to FIGS. 1 to 3 with a transverse partition 13.
  • the two loading trays lying next to each other on the right and left of the longitudinal median plane 46 would each have to be actuated together. Both flaps then behave like a one-piece loading flap 22.
  • FIGS. 5 to 7 can also be used for emptying a mono waste container, as described for FIGS. 4a to 4d.
  • the two loading troughs 22, each on the right and left of the vertical longitudinal center plane 46, are rigidly connected to one another, so that they can be pivoted together in their position.
  • the upper loading trough 23 can also be divided into four individual segments if required. In general, however, a one-piece design is sufficient to allow the lower loading trays 22 to be cleared.
  • the partitions 45, 50 only extend in the area of the filling or pouring device 8, ie up to approximately the vertical termination line 51 in FIGS. 2 and 5, respectively.
  • the loading space or storage space in front of the refuse collection vehicle is only in the upper storage space 5 and the lower one Storage space 6 divided without further partitions. This can be seen from the top view according to FIG. 7b.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 8 shows an alternative embodiment of a loading tub 22, in which wall sections 52, 53 arranged on both sides and extending in a vertical plane are provided. These wall sections replace the partition walls 45 and 50 in the exemplary embodiment according to FIGS. 5 to 7, so that the waste fraction A applied to the loading tub 22 remains on the loading tub until it is emptied.
  • the wall sections 52, 53 then also perform the pivoting movement of the loading tub 22.
  • Wall sections 52, 53, the loading trough 23 is formed in the shape of a shovel like a container.
  • FIG. 1 a has a cross-shaped garbage container 9 with a transverse first partition 13 and a second longitudinal partition 13 ′ aligned in a vertical plane.
  • These two partitions form the e.g. chambers a, b, c, d of the same size in the refuse container in FIG. la, to which storage spaces 5, 5 'and 6, 6' are assigned in the refuse vehicle.
  • the lower loading trough 22 is again divided into two adjacent segments 22a, 22b, each of which has approximately half the width of the upper section of the transverse partition 13 in the waste container 9, or approximately half Width of the bin opening. This allows these two loading troughs with their front edge 29 to each other orient the front end edge 32 of the transverse partition 13 or the lower end edge 33 of the waste container 9.
  • a vertically oriented partition wall 45' is also provided in the bed opening, which is aligned with the longitudinal partition 13 'in the waste container. This corresponds to the arrangement described in FIGS. 7a, 7b.
  • the upper clearing device or loading trough 23 can, in the exemplary embodiment according to FIG.
  • FIG. La a width is selected according to the embodiment of FIG. La, which corresponds to that of the lower loading pan 22a or 22b.
  • the garbage of the upper chamber a of the garbage container is transported into the upper storage space 5 and the garbage from the chamber c below into the lower storage space 6, the partition 45 'corresponding to the position of the loading tub 22b, the partition 45' the entire height of the rear bulkhead assembly 19 separates.
  • the storage space of the refuse collection vehicle is divided into corresponding four compartments 5, 5 ', 6, 6', i.e.
  • a further vertical longitudinal dividing wall 4 ' can be provided in the vehicle.
  • the further fraction from the upper chamber b in the container 9 consequently reaches the upper chamber 5 ', while the fraction from the chamber d below it of the refuse container reaches the storage space 6' located below the chamber 5 '.
  • the partition 45 ' represents an extension of the partition 4' in the garbage truck.
  • both the upper b and the lower chamber d of the waste container 9 in the lower storage space 6 'of the garbage truck can be emptied.
  • the loading flap 22a can also be placed with its front edge 29 on the front edge 32 of the transverse partition 13 so that the fraction of the garbage container 9 arranged in the upper chamber b also reaches the upper storage space 5 'of the garbage truck.
  • the introduction of garbage from several or a certain chamber of the garbage container into a certain storage space of the garbage truck can be expedient if the garbage is contaminated.
  • the upper loading tub 23 articulated in the preceding figures in the vehicle roof area can optionally also be designed as a lower loading tub 23 ', which is articulated in the area of the vehicle floor 2 to a joint 55 with a horizontal axis of rotation.
  • the loading tub 22 articulated in the area of the horizontal partition 4 in turn takes over the partitioning of the passage shaft or discharge chute 35, so that the fraction A can get from the corresponding chamber 14 into the upper storage space 5 of the refuse collection vehicle.
  • the representation according to FIG. 9a accordingly corresponds to the representation according to FIG. 3a.
  • the loading trough 22 according to FIG. 9a cannot be cleared of another loading trough. Rather, this is done in that the loading tub 22 itself leads the waste fraction A into the storage space 5 by a counterclockwise rotation (arrow 56), as shown in FIG. 9b.
  • the loading tray 23 'set down in FIGS. 9a, 9b then also clears the fraction B from the discharge chute 35 into the lower storage space 6 by a counterclockwise rotation (arrow 57).
  • FIG. 10 shows in FIGS. 10a to 10e a schematic representation of different types of refuse vehicle with a uniformly associated rear part 7 which is part of the refuse vehicle.
  • 10a corresponds to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 7, ie the garbage truck 1 contains an upper storage space 5 for receiving fraction A, a lower storage space 6 for receiving fraction B and the two, storage spaces 5 and 6 final loading troughs 22, 23.
  • the arrangement according to FIG. 10a could also additionally have a vertical longitudinal partition wall for performance in four storage spaces AD.
  • the storage spaces 5, 6 and A - D on the garbage truck 1 can also be formed by two or more containers 60, 61 stacked one above the other, each by a rear loading tub 22, 22 'or 23 are closed. Each container then has a container floor 54 (not shown in more detail in FIG. 10e), the lower container floor 54 being placed on the vehicle floor 2.
  • the embodiment according to FIG. 10e cannot be designed as a container construction analogous to FIG. 10a.
  • both the embodiment according to FIG. 10a and that according to FIG. 10b each have the rear part 7 shown in FIG. 10b, which can be flanged or attached to the rear connection surface 51 and is part of the vehicle body. 10b or 10E, in particular, the rear part 7 can then be removed or removed from the connection surface 51. 12a-12d, one or more loading trays 22, 23 with intermediate frames 85, 85 'can be provided.
  • FIG. 10c A further embodiment variant is shown in FIG. 10c, in which the horizontal and possibly also the vertical partition 4, 4 'of the other exemplary embodiments are completely dispensed with, so that there is a storage space that is not divided.
  • this exemplary embodiment can also be designed in a container construction with a container 62 '.
  • the garbage truck only has a single storage space 59 which serves to hold the garbage of any composition.
  • the arrangement of the two loading troughs 22, 23 is nevertheless carried out in the same way as in the exemplary embodiments according to FIGS. 10a, 10b, that is to say the waste brought into the storage space 59 is in turn discharged through the loading troughs 22, 23 via the flanged filling or pouring device 8 as previously described recorded and transported into storage space 59.
  • the two loading tubs 22, 23 then serve equally as the rear end of the container 62 to be removed from the refuse collection vehicle.
  • Such an arrangement of the invention is used in particular for handling mono refuse containers.
  • the refuse collection vehicle can be equipped with a rear part 7 that can be flexibly handled.
  • the rear part 7 is pivotably articulated on the vehicle floor 2 via a four-link chain 65.
  • the four-link chain 65 consists of a double rocker arrangement with a first rocker arm 66 and a second rocker arm 67, which are attached in a cranked design via two lower articulation points 63, 64 on the vehicle floor and the articulation points 63 ', 64' on the rear part 7.
  • the rear part 7 is in an approximately vertical position, i.e. the rear part 7 is flanged to the connection surface 51 in FIG. 10.
  • the end region 68 of the vehicle floor 2 is V-shaped, with a pointed one Angle ⁇ ••] V 75 °.
  • the oblique flank 70 of the rear part 7 which includes an angle -j ⁇ ⁇ 45 ° with the upward rear wall 71.
  • the two rocker arms 66, 67 are now arranged such that the lower articulation points 63, 64 come to rest approximately on the lower oblique flank 72 of the V-shaped end region 68.
  • the lower cranked leg 73 runs approximately parallel to the oblique flank 73 and the upper leg 74 at an angle j ⁇ 135 ° thereto.
  • the lower leg 75 of the further rocking lever 64 is arranged approximately parallel and adjacent to the upper leg 74 of the rocking lever 66, ie the crank of the rocking lever 67 lies approximately around the articulation point 63 '.
  • the upper leg 76 of the rocker arm 67 is in turn bent at an angle • x ⁇ / Cs_135 °.
  • FIG. 11a represents the starting point for a pivoting movement of the rear part 7 in order to come to an approximately horizontal position as shown in FIG. 11c.
  • a force 77 acts on the articulation point 78 of the rear part 7 and pulls this point in the direction of the vehicle floor 2.
  • the four-link chain formed from the two rocker arms 66, 67, opens.
  • the two articulation points 63, 64 remain rigid on the fixed vehicle floor 2, while the upper pivot point 63 'in the direction of arrow 79, ie towards the garbage truck and the upper pivot point 64 'initially in the direction of arrow 80, i.e. moved backwards.
  • the rear part 7 Since the rear part 7 thus moves in the direction of the vehicle floor 2, the rear part 7 must have two lateral side cheeks 83 which then slide past the vehicle floor 2 laterally by means of the four-link chain.
  • the containers shown in FIGS. 10b, 10c are placed on supports, so that the vehicle including the vehicle floor two and the rear part 7 can pass under the containers.
  • the two four-link chains articulated to the side of the vehicle are accordingly articulated on the right and left of the swivel frame of an intermediate vehicle frame with articulation points 63, 64, the pivoting-out movement of the rear part being initiated by the action of force at point 78.
  • the articulation point 78 sits, as shown in the initial position according to FIG. 11 a, somewhat obliquely above the articulation point 64 in the lower leg 75 of the rocking lever 67.
  • the rear movement of the rear part 7 from the position according to FIG. 11c takes place by reversing the force of the force 77 to the point 78.
  • the vehicle floor 2 can be designed as a vehicle intermediate frame.
  • the rear part 7 has one or more intermediate frames 85, 85 'or “interchangeable frames", on each of which the loading and clearing devices or loading trays 22, 23 are mounted.
  • the peculiarity lies in the fact that these intermediate frames 85, 85 'can be attached both to a rear part 7 which can be swung out to the rear and to the respective containers 60, 61 with associated storage spaces 5, 6.
  • the loading tub 22 fixed with its pivot axis 24 to the upper end of the intermediate frame 85, a centering pin 86 on the intermediate frame 85 engaging in an adapted centering guide 87 on the storage space 6 with a precise fit.
  • FIG. 12a shows a rear part 7 folded down and fastened to the storage spaces 5, 6 with an intermediate frame 85 therebetween. If, for example, the storage spaces 5, 6 are to be emptied by swiveling up the front part of the storage spaces, then, for example, as shown in FIG. 12b the upper storage space 5 can be closed by the loading tub 23, while the lower storage space 6 can be emptied by swiveling the rear part up, including the intermediate frame 85 flanged to the rear part 7. This is indicated by arrow 90.
  • the rear part 7 is folded up about a pivot axis 91 in order to enable one or both storage spaces 5, 6 to be emptied, provided that the intermediate frame 85 were flanged to the lower storage space 6 of the vehicle, this could either remain closed or through folding up the associated loading flap 22 can also be emptied.
  • the intermediate frame 85 therefore serves for the optional fastening of the loading tub 22 to the lower storage space 6 or to the rear part 7.
  • the upper storage space 5 can also be provided with a corresponding intermediate frame 85 ', which in turn can be attached either to the rear corner part 7 or to the storage space 5.
  • Corresponding centering means 86 to 89 are again provided. If the storage spaces 5, 6 are designed as containers 60, 62, they can be closed or, alternatively, by means of the intermediate frames 85, 85 'and the loading trays 22, 23 attached to them. be locked. However, the loading troughs 22, 23 can also be part of the rear part 7, and can be pivoted away from the vehicle via the pivot axis 91 as shown in FIG. 12d.
  • the rear part 7 basically represents part of the rear area of the vehicle, as is described in principle with respect to FIG. 11.
  • FIGS. 12a to 12d can also be provided with a mono stowage space on the vehicle, the horizontal dividing wall 4 being omitted in FIG. 12a, for example. This is therefore only shown in broken lines in FIG. 12a.
  • the effect of the fastening possibility of the lower "change frame 85" with horizontal pivot axis 24 on the rear rear part 7 of the vehicle is particularly advantageous, since the entire rear opening 92 or rear surface 51 of a mono storage space would now be completely exposed and a pivot axis 24 would not open this opening blocked. This is particularly advantageous for large-scale groupage.
  • pivot axis 24 directly, i.e. can be attached to the storage compartment 6 or to the rear section 7 or to both without an intermediate frame.
  • centering devices such as mandrels 86, 88 and centering guides 87, 89 or e.g. to position the infeed device 22 on the container via vertically divided half-shells. This applies to both the lower loading tub 22 and the upper loading tub 22.
  • the loading tubs or tailgates 22, 23 can be locked in their position, in particular in the case of filled garbage trucks, so that the garbage cannot escape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Es wird ein Müllsammel- und Transportsystem vorgeschlagen, bei welchem ein Müllfahrzeug (1) eine horizontale Trennwand (4) zur Bildung von zwei übereinanderliegenden Stauräumen (5, 6) aufweist. Um verschiedene Arten von Müllbehältern (9) entleeren zur können, weist das Müllfahrzeug (1) eine, die Trennwand (4) verlängernde Ladewanne (22) auf, die mit ihrer Endkante (29) derart positionierbar ist, daß sie sich an die jeweils abzutrennende Kammer (14, 15) des Müllbehälters (9) anpaßt.

Description

"Müllsammel- und Transportsystem"
Die Erfindung betrifft ein Müllsammei- und Transportsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-A-25 58 433 oder auch der EP-A-0 220 483 ist ein Müllsammel- und Transportsystem bekanntgeworden, bei welchem sowohl der Sammelbehälter bzw. der Müllbehälter als auch das Müllfahrzeug selbst mittels wenigstens einer Trennwand in mehrere Kammern aufgeteilt ist, die unterschiedliche Müllfraktionen aufnehmen. Dabei wird der Müllbehälter bei seiner Entleerung mittels einer Einfüll- oder Schüttungseinrichtung am Müllfahrzeug derart entleert, daß die jeweiligen Kammern im Müllbehälter und im Müllfahrzeug einander zugeordnet bleiben, d. h. die einzelnen Müllfraktionen bleiben auch im Müllfahrzeug getrennt voneinander. Dieses System ist als sogenanntes Mehrkammer-Müllsystem in zahlreichen Literaturveröffentlichungen bekanntgeworden (z. B. VDI-Nachrichten Nr. 45 vom 12.11.1976, Seite 16).
Die Auftrennung der Stauräume im Müllfahrzeug geschieht entweder durch vertikale Längstrennwände mit nebeneinander angeordneten Stauräumen oder mittels z. B. einer horizontalen Längstrennwand mit übereinander angeordneten Stauräumen für die einzelnen Müllfraktionen. Dabei sind die Trennwände jeweils in Längsrichtung des Müllfahrzeugs angeordnet. Die Trennwand im Müllfahrzeug wird stets bis in den Schüttungsbereich des Fahrzeugs fortgesetzt und fluchtet im allgemeinen mit der Trennwand des angesetzten Mehrkammer-Müllbehälters.
Aus der EP-A-0 257 442 ist demzufolge ein Mehrka mer-Müllsystem bekanntgeworden, welches eine senkrechte Trennwand im Fahrzeug mit einer hierzu fluchtenden Schüttungsöffnung und eine Trennwand für einen entsprechend anzusetzenden Müllbehälter mit angepaßter Trennwand im Müllbehälter aufweist. Um eine Kippbewegung durchzuführen, die größer als 180° im Schwenkwinkel beträgt, ist eine Scheidewand vorgesehen, die eine Verlängerung der Trennwand des Müllbehälters bildet, um die Müllfraktionen bis zum Einfüllen in das Müllfahrzeug getrennt zu halten.
Aus der EP-A-0 314 238 ist alternativ hierzu ein weiteres Mehrkammer-Müllsystem, bestehend aus Fahrzeug und Mehrkammer-Müllbehälter bekanntgeworden, bei welchem das Fahrzeug eine horizontale Trennwand aufweist. Bei diesem Fahrzeug ist die hintere Beladungswand derart ausgebildet, daß sich eine obere und eine untere, sich über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckende Einfüllöffnung ergibt. Dabei ist der obere Fahrzeugstauraum mit der oberen Einfüllöffnung und der untere Fahrzeugstauraum mit der unteren Einfüllöffnung verbunden. Da die Trennebene für die obere und die untere Einfüllöffnung nicht mit der horizontalen Fahrzeugtrennwand fluchtet, ist eine starre Hilfstrennwand oder Gleitplatte vorgesehen, die eine Art abgewinkelte Verlängerung der Fahrzeugtrennwand bildet. Diese Hilfstrennwand oder Gleitplatte bildet dann auch die Trennebene für die unterschiedlichen Müllfraktionen, d. h. die Trennwand des Müllbehälters fluchtet beim Einfüllvorgang mit der Gleitplatte, um den oberen und den unteren Stauraum des Müllfahrzeugs mit der oberen und der unteren Kainmer des Müllbehälters jeweils direkt zu verbinden. Dieses Mü lsammelsystem erlaubt es auch, neben der gezielten Entleerung von Mehrkammer-Müllbehältern auch sogenannte Mono-Müllbehälter mit nur einer bestimmten Müllfraktion zu entleeren. Hierfür wird der Mono-Müllbehälter mit seiner Behälteröffnung der jeweiligen Schüttungsöffnung am Fahrzeug zugeordnet, so daß beispielsweise nur die obere Einfüllöffnung oder nur die untere Einfüllöffnung jeweils mit Müll beladen wird.
Aus der bekannten EP-Bl-0 535 072 ist weiterhin ein Mehrkammer-Müllsammel- und Transportsystem bekanntgeworden, bei welchem die Schüttungsöffnung am Fahrzeug weitestgehend unabhängig von der Anordnung der Trennwand im Fahrzeug angeordnet ist. Hierzu findet eine Entkopplung der Anordnung der Schüttungsöffnung am Müllfahrzeug von der Anordnung der Trennwand zur Bildung der Stauräume im Fahrzeug statt. Um die entsprechende Müllfraktion aus den Müllbehältern in den entsprechenden Stauraum des Müllfahrzeugs zu führen, weist dieses bekannte System Zwischenaufnahmen bzw. Zuführeinrichtungen auf, die die jeweiligen Schüttungsöffnungen mit den jeweiligen Stauräumen im Müllfahrzeug verbinden. Hierdurch können die
Schüttungsöffnungen optimal am Fahrzeug plaziert werden, ohne daß eine zwingende geometrische Zuordnung zu den Stauräumen im Fahrzeug besteht. Beispielsweise weist das bekannte System auch eine horizontale Längstrennwand im Müllfahrzeug auf, wobei z. B. eine Schüttungsöffnung über einen Kanal oder Verbindungsschacht mit dem unteren Stauraum des Müllfahrzeugs verbunden ist. Zur Aufnahme einer weiteren Fraktion ist eine, um eine horizontale Drehachse verschwenkbare Ladewanne vorgesehen, auf die die weitere Müllfraktion über eine entsprechende Schüttungsöffnung aufgekippt wird und welche - nach Durchführung einer nach oben gerichteten Schwenkbewegung - die Müllfraktion in den oberen Stauraum befördert. Die Ladewanne dient demnach bei diesem bekannten System zur Aufnahme einer Müllfraktion und dem anschließenden Transport in den oberen Stauraum. Dabei hat die Ladewanne stets die Aufgabe, den unteren Stauraum während des Entleerungsvorgangs des Müllbehälters abzuschotten, und die aufgefangene Müllfraktion vorübergehend zum Weitertransport aufzunehmen.
Die bekannten Einrichtungen haben den Nachteil, daß sie weitestgehend auf ein Bausystem beschränkt sind. Zwar kann gemäß der EP 0 314 238 sowohl ein Mehrkammer-Müllbehälter als auch ein Mono-Müllbehälter entleert werden. Hierbei ist es jedoch erforderlich, daß bei Entleerung des Mehrkammer-Müllbehälters eine strenge Zuordnung der Trennwände sowohl im Müllfahrzeug als auch im Müllbehälter über die Kopplung der Schüttungsöffnung beibehalten werden muß.
Eine Anordnung eines Mono-Müllfahrzeugs mit einer unten am Heckteil angebrachten Ladewanne und einer oben am Heckteil befestigten Ausräumschaufel ist aus der DE-AS 1 023 395 bekannt geworden. Bei dieser Anordnung dient die untere Ladewanne mit angesetztem Wandungsteil ausschließlich der Zwischenaufnahme des Mülls, der von der separaten Ausräumschaufel weitertransportiert wird.
Aus der DE 35 37 546 AI ist weiterhin ein Mehrkammer- Abfallsammelfahrzeug bekannt geworden, welches mehrere, übereinanderliegende Stauräume aufweist. Im vorderen Bereich eines Zwischenbodens ist unter einer, durch einen Deckel verschlossenen Dachlucke eine Füllucke für einen darunterliegenden Stauraum vorgesehen. Diese bekannte Einrichtung hat den Nachteil, daß keine gleichzeitige Entleerung mehrerer Sorten von Müll in verschiedenen Ebenen möglich ist. In die auf dem Dach des Fahrzeugs vorgesehene Einfüllöffnung kann jeweils nur eine Müllsorte für einen bestimmten Stauraum im Müllfahrzeug eingegeben werden. Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, den Kerngedanken der EP-Bl 0 535 072 weiterzuentwickeln und ein Müllsammel- und Transportsystem zu schaffen, welches universell einsetzbar ist und bei welchem die Beladung eines Einkammer- oder Mehrkammer-Müllfahrzeugs sowohl mit nicht unterteilten Mono-Müllbehältern als auch mittels unterteilten Mehrkammer-Müllbehältern möglich ist. Bei einer Verwendung eines Mehrkammer-Müllfahrzeugs in Verbindung mit einem Mehrka mer-Müllbehälter soll eine weitestgehende Entkopplung der jeweiligen vorhandenen Trennwände von Müllfahrzeug und Müllbehälter möglich sein. Dabei soll eine möglichst einfache technische Einrichtung zur Zuführung des Mülls aus den Müllbehältern zu dem Stauraum im Müllfahrzeug vorgesehen sein, wobei verschiedene Müllbehälter verwendbar sind. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, die Flexibilität des Systems durch getrennte Baugruppen am Fahrzeug zu erzielen.
Vorteile der Erfindung:
Das erfindungsgemäße Müllsammel- und Transportsystem hat zunächst gleichermaßen wie die EP 0 535 072 den Vorteil, daß eine grundsätzliche Entkopplung der Anordnung der Schüttungsöffnung am Müllfahrzeug von der Anordnung der Trennwand zur Bildung von Stauräumen im Müllfahrzeug geschaffen wird. Hierfür verwendet die vorliegende Erfindung ebenfalls das Prinzip einer um eine horizontale Schwenkachse schwenkbaren Auffangklappe oder Ladewanne. Kerngedanke der vorliegenden Erfindung ist es unter anderem, die an sich bekannte Ladewanne nicht nur als Auffangeinrichtung an sich zu verwenden, sondern als variable Lade- und Einräumeinrichtung, die gleichzeitig einen hinteren Abschluß des Fahrzeugstauraumes bildet. Hierdurch können verschiedene oder auch nur ein Stauraum im Müllfahrzeug beladen und unabhängig von der übrigen Einfüll- und Schüttungseinrichtung am Fahrzeugheckteil gehandhabt werden. Insbesondere ist auch eine abgeschlossene Containerbauweise möglich, wobei die Auffangklappe oder Ladewanne sowohl am einzelnen Container oder aber auch an der fahrzeuggebundenen Schüttungseinrichtung bzw. am Heckteil angebracht sein kann.
Die Ladewanne dient jedoch vorzugsweise auch als verlängerte Trennwand der Fahrzeugtrennwand selbst, um hierdurch eine individuelle Anpassung an den Müllbehälter zu erhalten. Die Ladewanne stellt in diesem Fall eine Art variable Trennwand einer Schüttungseinrichtung selbst dar, so daß je nach angesetztem Müllbehälter die Ladewanne entsprechend auf eine Trennwand bzw. Wand des Müllbehälters ausgerichtet werden kann. Dabei sind sowohl Mehrkammer-Müllbehälter als auch Mono-Behälter entleerbar, da die Ladewanne sich den jeweiligen Wandungsabschnitten anpassen kann.
Darüber hinaus dient die Ladewanne als Verdichtungsklappe zum Einräumen der jeweiligen Stauräume. In entsprechender Positionierung wird die Ladewanne als hinterer Abschluß der Heckwand verwendet, so daß z.B. das Heckteil wegklappbar ist, ohne daß der Stauraum im Müllfahrzeug geöffnet wird. Die Ladewanne ist demnach Teil des hinteren Heckabschlusses des Fahrzeugstauraumes.
Gegenüber dem genannten Stand der Technik wird der untere Stauraum demzufolge nicht durch einen AbwurfSchacht sowie einer Aussparung der Ladewanne selbst erreicht, sondern allein die entsprechende Positionierung der Ladewanne kann eine Auftrennung der Stauräume bewirken, wobei in Verbindung mit der Schüttungseinrichtung entsprechende Zuführschächte gebildet werden. Die zusätzliche Funktion des Einräumens des Mülls sowie einer gegenseitigen Beeinflussung jeweils zweier übereinander geordneten Ladeklappen verbessert die Funktion des erfindungsgemäßen Systems. Ein besonderer Vorteil ergibt sich durch eine mögliche Containerbauweise des Systems, d.h. - 1 -
auch die Anordnung von mehreren Containern übereinander ist möglich.
In Weiterbildung der Erfindung ist es insbesondere vorgesehen, daß bei einem Müllfahrzeug mit horizontaler Längstrennwand problemlos auch Mehrkammer-Müllbehälter mit querstehenden und/oder mit längs angeordneten Trennwänden im Müllbehälter entleert werden können. Dies geschieht durch eine Segmentierung der Ladewannen in einer Breite, die den jeweils zu entleerenden Kammern des Müllbehälters weitgehend angepaßt ist, sowie - soweit erforderlich - mit entsprechenden vertikalen Zwischenwandungsabschnitten zur seitlichen Begrenzung der nebeneinanderliegenden Einfüllöffnungen.
Es ist demzufolge auch möglich, ein kreuzförmig, d.h. vierfach unterteiltes Müllgefäß zu handhaben. Durch entsprechende Positio; ierung mittels vertikalen Wandungsabschnitten und gleichzeitig entsprechende waagrechte Positionierung der an die Breite der Müllbehälter-Öffnung angepaßte Ladewannen kann eine gezielte Entleerung jeder dieser Kammern erfolgen.
Bei einem ungeteilten Stauraum, d.h. einem Mono-Müllfahrzeug kann beispielsweise eine wechselseitige Befestigung der etwa mittigen Ladewanne oder einer weiteren, z.B. oberen Ladewanne am Container selbst und/oder am Ladeheck dazu dienen, daß auch ein ungeteilter Stauraum problemlos entleert werden kann. Hierdurch läßt sich das Fahrzeug sowohl als Mehrkammer als auch als Mono-Müllfahrzeug verwenden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und unter Angabe weiterer Vorteile in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Heckteils im Längsschnitt durch das Fahrzeug mit einem angesetzten Müllbehälter mit querstehender Trennwand,
Fig. la eine perspektivische Darstellung wie in
Fig. 1, jedoch mit einem Müllbehälter mit kreuzförmig, vierfach unterteiltem Aufnahmeraum und entsprechend angepaßten Müllfahrzeug,
Fig. 2 eine Darstellung nach Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3a-3d der Arbeitsablauf beim Entleeren eines
Müllbehälters mit querliegender Trennwand in ein Müllfahrzeug nach Fig. 1 bzw. Fig. 2,
Fig. 4a-4d den Bewegungsablauf zur Entleerung eines Mono-Müllbehälters in ein Fahrzeug gemäß Figuren 1 und 2,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein Müllfahrzeug zur Entleerung von Mehrkammer-Müllbehältern mit Längstrennwand,
Fig. 6a-6d den Bewegungsablauf zur Entleerung des Mehrkammer-Müllbehälters mit Längstrennwand,
Fig. 7a, 7b eine Heckansicht bzw. eine Heckdraufsicht auf die Darstellung nach Fig. 5, Fig. 8 eine alternative Ausführung einer Ladewanne mit angesetzten Seitenwandungen,
Fig. 9a, 9b eine alternative Ausführungsform für eine Anordnung der Ladewannen am Müllfahrzeug,
Fig. 10a - lOe eine schematische Darstellung verschiedener Müllfahrzeugbauarten mit zugehörigem Heckteil,
Fig. 11a- 11c den mechanischen Aufbau eines umklappbaren Heckteils und
Fig. 12a- 12d eine wechselseitige Befestigung der
Ladeklappe bzw. Ladewanne am Container bzw. am Laderaum.
Beschreibung der Erfindung:
Gemäß der perspektivischen Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels in Fig. 1 bzw. der zugehörigen Seitenansicht in Fig. 2 weist das Müllfahrzeug 1 einen unteren Fahrzeugboden 2, ein oberes Fahrzeugdach 3 sowie eine in Längsrichtung des Fahrzeugs verlaufende horizontale Trennwand 4 auf, um das Müllfahrzeug in einen oberen Stauraum 5 zur Aufnahme einer Müllfraktion A und einen unteren Stauraum 6 zur Aufnahme einer Müllfraktion B aufzutrennen. Die Stauräume 5, 6 können auch durch zwei oder mehrere übereinander gestellte Container 60, 61, 62 gebildet sein, wie dies Fig. 10b bzw. Fig. lOe zeigt.
Das Heckteil 7 bzw. das Ladeheck des Müllfahrzeugs ist mit einer Einfüll- oder Schüttungseinrichtung 8 ausgestattet, die zur getrennten Zuführung verschiedener Abfallstoffe aus einem - 10 -
Müllbehälter 9 in den zugehörigen Stauraum 5, 6 des Fahrzeugs 1 dient. Der Müllbehälter 9 kann aus einem nicht unterteilten "Mono-"Müllbehälter 10 (siehe Fig. 4a bis 4d) bestehen. Er kann auch als sogenannter Mehrkammer-Müllbehälter 11, 12 aufgebaut sein, bei welchem eine, ggf. versetzbare Trennwand 13 den Müllbehälter in z. B. zwei oder mehr Kammern 14, 15 zur Aufnahme der jeweiligen Müllfraktion A, B unterteilt ist.
Der Mehrkammer-Müllbehälter 11 weist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 eine querliegende Trennwand 13 auf, die beim am Müllfahrzeug angesetzten Müllbehälter quer zum Heckteil 7 ausgerichtet ist. Sie ist auch parallel zur Drehachse 16 der Laufräder 17 oder parallel zur Drehachse 43 des Deckels 44 des Müllbehälters 11 ausgerichtet. Demgegenüber weist der Mehrkammer-Müllbehälter 12 gemäß Darstellung im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 bis 7 eine längsausgerichtete Trennwand 13' auf, die beim am Müllfahrzeug angesetzten Müllbehälter in einer Vertikalebene, d. h. senkrecht zum Heckteil 7 ausgerichtet ist. Diese unterschiedlich ausgerichteten Trennwände sind in der eingangs gewürdigten Literatur genauestens erläutert.
Fig. la zeigt darüberhinaus einen kreuzförmig unterteilten Müllbehälter mit vier einzelnen Kammern, wie er nachfolgend noch näher beschrieben wird.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 und Fig. 2 weist der hintere Bereich des Müllfahrzeugs weiterhin einen Heckteil 7 auf, dessen unterer Wandungsabschnitt 18 eine in das Fahrzeuginnere weisende, in Seitenansicht kreissegmentförmige bzw. zylinderartige Innen- oder Abschlußwand 19 aufweist. Diese zylindrische Abschlußwand 19 stellt die innere Begrenzung der an das Müllfahrzeug angeflanschten Einfüll¬ oder Schüttungseinrichtung 8 dar. Der obere Bereich des Wandungsabschnitts 18 ist als Auflagefläche 20 für den Müllbehälter 9 ausgebildet, mit einem Winkel a 50° gegenüber einer Vertikalebene 21, die parallel zum Heckteil 7 des Müllfahrzeugs ausgerichtet ist. Dabei entspricht der Neigungswinkel α etwa dem Neigungswinkel ß der Neigung der Trennwand 13 in Fig. 2 gegenüber einer entsprechenden Vertikalebene 21'.
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, weist das Müllfahrzeug 1 weiterhin zwei Lade- oder
Einräumeinrichtungen 22, 23 auf, die auch als Ladewannen oder Ladeklappen bezeichnet werden. Dabei ist eine erste schwenkbare Ladewanne 22 mit einer horizontalen Schwenkachse 24 im Bereich des hinteren Abschlusses 26 der horizontalen Trennwand 4 angeordnet. Ebenso ist die obere Ladewanne 23 mit ihrer horizontalen Schwenkachse 25 im Bereich des hinteren Abschlusses 27 des oberen Fahrzeugdaches 3 positioniert.
Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 sind am Müllfahrzeug 1 jeweils zwei derartige Ladewannen 22, 23 nebeneinander angeordnet, so daß die Darstellung nach den Figuren 1 und 2 einen Mittellängsschnitt durch das Fahrzeug darstellt. Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 4 sind demzufolge jedem Müllbehälter 9 jeweils zwei nebeneinanderliegende Ladewannen 22, 23 zugeordnet. Werden beispielsweise zwei Müllbehälter 9 mit querliegender Trennwand nebeneinanderliegend an der Schüttungseinrichtung 8 angesetzt, so sind entsprechend zwei nebeneinanderliegende Ladewannen 22, 23 erforderlich.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte untere Ladewanne 22 weist eine im Querschnitt bogenförmige oder ebene obere Ladefläche 28 auf, deren freies Ende bzw. deren Endkante 29 auf einer gedachten Kreiszylinderfläche 30 um die Schwenkachse 24 verläuft. Dabei verläuft die durch einen Kreis aufgespannte Zylinderfläche 30 parallel und dicht danebenliegend zur im Querschnitt kreissegmentförmigen Abschlußwand 19. Die kreissegmentförmige Abschlußwand 19 bildet deshalb einen Radius r*^ um die Drehachse 24, wobei der Radius r-^ gleich oder etwas größer ist als der Radius ^ der Kreiszylinderfläche 30.
Die gedachte bzw. aufgespannte Kreiszylinderfläche 30 ist über die obere Abschlußkante 31 der Abschlußwand 19 hinaus verlängert, so daß sich die Ladewanne 22 mit ihrer Endkante 29 zumindest bis in den mittleren Bereich des Müllbehälters 9, 11 erstrecken kann. Dabei ist der Mehrkammer-Müllbehälter 11 derart an der Schüttungseinrichtung 8 schräg angesetzt, daß die Trennwand 13 des Müllbehälters 11 mit ihrer stirnseitigen Abschlußkante 32 etwa mit der Endkante 29 der Ladewanne 22 fluchtet. Die Projektionslänge "a" der Ladefläche 28 der Ladewanne 22 von der Schwenkachse 24 bis zur Endkante 29 bzw. der Radius ^ ist deshalb derart bemessen, daß sie die Abschlußkante 32 der Trennwand 13 des
Mehrka mer-Müllbehälters 11 etwa erreichen kann. Dies wird insbesondere durch die Kippbewegung des Müllbehälters 11 um den Winkel ß an der Schüttungseinrichtung 8 erreicht.
Aufgrund der fluchtenden Anordnung der Ladewanne 22 mit der Trennwand 13 sowohl in ihrer Längsanordnung als auch in ihrer Breite b, gelangt der Inhalt z. B. der Müllfraktion A aus der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten oberen Kammer 14 des Mehrkammer-Müllbehälters 11 auf die Ladefläche 28 und kann von dort dem oberen Stauraum 5 des Müllfahrzeugs 1, der zur Aufnahme der Müllfraktion A bestimmt ist, zugeführt werden. Die Ladewanne 22 stellt demnach eine verlängerte Trennwand der horizontalen Trennwand 4 im Müllfahrzeug dar, deren Endkante 29 auf die Abschlußkante 32 der Trennwand 13 des Mehrkammer-Müllbehälters 11 ansetzbar ist. Gleichermaßen gelangt z. B. die weitere Müllfraktion B aus der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten unteren Kammer 15 des Mehrkammer-Müllbehälters 11 über die im Querschnitt kreisförmige Abschlußwand 19 als Rutschfläche oder Abwurfschacht 35 zum unteren Stauraum 6 des Müllbehälters 1, da die obere Abschlußkante 31 der Abschlußwand 19 mit der stirnseitigen, vorderen Seitenkante 33 des angesetzten Müllbehälters 11 fluchtet.
Die Ladewanne 22 bildet deshalb in ihrem oberen Bereich einen Durchgangsschacht 34 für die im Müllbehälter 11 obere Müllfraktion A und einen unteren Durchgangs- oder Abwurfschacht 35 für die im Müllbehälter 11 angeordnete untere Müllfraktion B.
Gemäß der Darstellung nach den Figuren 1 und 2 ist weiterhin die obere Ladewanne 23 vorgesehen, die einen nach unten gerichteten, im Querschnitt kreisbogenförmigen Wandungsabschnitt 36 aufweist. Die äußere Endkante 37 der oberen Ladewanne 23 ist in einem Abstand c von der Schwenkachse 25 angeordnet was dem Schwenkradius r^ auf dem Kreisbogen 57 entspricht. Dieser Abstand c entspricht etwa der inneren Höhe h-^ des oberen Stauraums 5. Gleichermaßen entspricht der Abstand a zwischen den Punkten 24, 29 der Ladewanne 22 etwa der Höhe 1_2 des unteren Stauraums 6. Dies geht aus den gestrichelt eingezeichneten Ladewannen 22', 23' in Fig. 2 hervor. Hierdurch bilden die senkrecht gestellten Ladewannen 22', 23' einen hinteren Abschluß des Müllfahrzeugs 1 zum Verschließen der Stauraumkammer 5, 6.
Sowohl die Ladewanne 22 als auch die Ladewanne 23 ist in ihrem jeweils dem kreisförmigen Wandungsabschnitt 28, 36 gegenüberliegenden Wandungsabschnitten 38, 39 im Querschnitt V-förmig ausgebildet, um eine hohe Tragkraft bzw. Flächenanpreßkraft auf die jeweiligen Flächen der Ladewannen 22, 23 zu erzielen. Dies wird insbesondere zur Verdichtung des in die Stauräume 5, 6 eingebrachten Mülls durch die entsprechenden Flächen der Ladewannen 22, 23 benötigt, d. h. diese Ladewannen dienen gleichzeitig als Verdichtungsklappen dieser Stauräume 5, 6.
In Fig. 2 ist die Ladewanne 22 fluchtend mit der Trennwand 13 des Müllbehälters 11 eingezeichnet. In einer weiteren gestrichelten Stellung ist die Ladewanne 22" mit ihrer Endkante 29 fluchtend mit der stirnseitigen, horizontalen vorderen Seitenkante 33 des Müllbehälters 11 dargestellt, so daß auch die in der Kammer 15 enthaltene andere Müllfraktion nur in den oberen Stauraum 5.entleert würde. Die Ladewanne 22' ' schließt demzufolge den unteren Durchgangsschacht 35 ab. Dies könnte dann erforderlich sein, wenn der gesamte Inhalt des oberen Müllbehälters 9, 11 in den oberen Stauraum 5 eingebracht werden soll. Insbesondere gilt dies auch für die Entleerung eines nachfolgend noch zu beschreibenden Mono-Müllbehälters.
Der Entleerungsablauf eines Mehrkammer-Müllbehälters 11 mit einer quer ausgerichteten Trennwand 13 ist nochmals in den Figuren 3a bis 3d näher dargestellt. Dabei entspricht die Fig. 3a der Darstellung der Anordnung nach den Figuren 1 und 2. Hier ist die Ladewanne 22 fluchtend mit der Trennwand 13 ausgerichtet, so daß die obere Müllfraktion A von der oberen Kammer 14 des Müllbehälters 11 über die Ladefläche 28 zum oberen Stauraum 5 des Müllfahrzeugs 1 gelangt. Gleichermaßen gelangt die Müllfraktion B gemäß Darstellung in Fig. 3a von der unteren Kammer 15 des Müllbehälters 11 durch den unteren Durchgangs- oder Abwurfschacht 35 in den unteren Stauraum 6 des Müllfahrzeugs 1. Sind die beiden Kammern 14, 15 entleert, so wird der Mehrkammer-Müllbehälter 11 von der oberen Schüttungs-Einfüllöffnung 40 abgenommen. Sodann wird zunächst die untere Ladewanne 22 im Uhrzeigersinn soweit nach unten geschwenkt, bis die freie Endkante 29 und damit die Zylinderfläche 28 etwa mit dem Kreisbogen 57 der äußeren Endkante 37 der oberen Ladewanne 23 fluchtet. Dies entspricht etwa der Stellung der gestrichelt eingezeichneten Ladewanne 22" in Fig. 2. Sodann kann die obere Ladewanne 23 ebenfalls im Uhrzeigersinn gedreht werden, so daß deren äußere Endkante 37 etwa im Bereich der Auflagefläche 20 vorbeistreicht, wie dies in Fig. 3b gezeigt ist. Ab dieser Stellung wird dann durch weitere Drehung der oberen Ladewanne 23 im Uhrzeigersinn die Müllfraktion A von der im Querschnitt kreisförmigen Ladefläche 28 der Ladewanne 22 abgeräumt, wie dies in Fig. 3c in der unteren Endposition der Ladewanne 23 dargestellt ist. Die kreisbogenförmige Ausbildung der Ladefläche 28 der unteren Ladewanne 22 hat demnach den Vorteil, daß die äußere Endkante 37 der oberen Ladewanne 23 auf ihr abgleiten kann.
Die untere Ladewanne 22 kann jedoch auch mit einer ebenen Oberfläche 28 ausgebildet sein. Durch eine angepaßte Bewegungskinematik zwischen oberer 23 und unterer Ladewanne 22 kann diese ebene Ladefläche 28 ebenso abgeräumt werden.
Die Darstellung nach Fig. 3d zeigt die nachfolgende VerSchwenkbewegung der unteren Ladewanne 22, um durch eine Drehung im Uhrzeigers.im die untere Müllfraktion B in den unteren Laderaum 6 einzuräumen. Die beiden Ladewannen 22, 23 wirken demnach in ihrer geometrischen Anordnung zur Einräumung der oberen Müllfraktion A in den oberen Stauraum 5 zusammen. Weiterhin räumt die untere Ladewanne 22 entlang der im Querschnitt kreisförmigen Abschlußwand 19 die untere Müllfraktion B in den unteren Stauraum 6. Beide Ladewannen 22, 23 können den jeweils in die Stauräume 5, 6 eingeführten Müll verdichten. Fig. 3d zeigt den durch die Ladewannen 22, 23 verschlossenen Zustand der Stauräume 5, 6.
Der Entleerungsvorgang nach den Figuren 3a bis 3d kann jeweils mit zwei nebeneinander angeordneten Mehrkammer-Müllbehälter erfolgen. Dabei ist jedem Müllbehälter 11 eine Klappenanordnung 22, 23 zugeordnet. Dies entspricht der Darstellung nach Fig. 1, mit einem in der vertikalen Längsmittelebene aufgetrennten Fahrzeugaufbau. Eine derartige Anordnung ist zweimal nebeneinander vorgesehen und für größere Behälter zusammenschaltbar.
Die Darstellung nach den Figuren 4a bis 4d zeigt das gleiche Mehrkammer-Müllfahrzeug wie zuvor beschrieben, welches jedoch zur Entleerung eines sogenannten Mono-Müllbehälters, d. h. eines Müllbehälters ohne Zwischentrennwand zur Aufnahme nur einer bestimmten Müllfraktion dient. Beispielsweise ist der Mono-Müllbehälter 10 in den Figuren 4a, 4b nur zur Aufnahme der Müllfraktion A bestimmt, während der Mono-Müllbehälter 10 in den Figuren 4c, 4d zur Aufnahme einer Mono-Fraktion B bestimmt ist. Demzufolge wird nach dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4a, 4b die untere Ladewanne 22 so positioniert, daß sie an bzw. unterhalb der Abschlußkante 31 der inneren, im Querschnitt kreisbogenförmigen Abschlußwand 19 zu liegen kommt. Dies entspricht der gestrichelt dargestellten Position 22" in Fig. 2. Hierdurch kann der gesamte Inhalt der Fraktion A aus dem Mono-Müllbehälter 10 auf die Ladefläche 28 der Ladewanne 22 auftreffen. Die Ladewanne 22 sperrt demnach den nach unten gerichteten Durchgangsschacht 35 zum unteren Stauraum 6 ab.
Gemäß Darstellung nach Fig. 4b wird in einem zweiten Arbeitsgang die Ladewanne 22 wiederum durch eine Schwenkbewegung der oberen Ladewanne 23 im Uhrzeigersinn entleert (Pfeil 41), so daß die Müllfraktion A in den oberen Stauraum 5 transportiert wird. Wiederum wird die untere Ladewanne 22 derart positioniert, daß das freie Ende 37 der oberen Ladewanne 23 entlang der Ladefläche 28 entlangstreichen kann. Die Ladefläche 28 liegt in der Abräumposition deshalb etwa auf einem Umkreis 57 der äußeren Endkante 37 mit dem Kreisradius r3« Der Mono-Müllbehälter 10 in den Figuren 4c, 4d ist demgegenüber zur Aufnahme der anderen Müllfraktion B bestimmt. Um die Fraktion B in den unteren
Fahrzeug-Stauraum 6 zu befördern, ist die Ladewanne 22 gemäß Darstellung nach Fig. 4c soweit nach oben verschwenkt angeordnet, daß die Fraktion B ungehindert in den Abwurfschacht 35 hindurchfallen kann. Gemäß Darstellung nach Fig. 4d wird dann der Abwurf- bzw. Durchgangsschacht 35 durch eine Schwenkbewegung der Ladewanne 22 im Uhrzeigersinn (Pfeil 42) entleert, so daß die Fraktion B in den unteren Stauraum 6 für diese Fraktion eingebracht wird (siehe Fig. 4d) .
Die Anordnung nach den Figuren 4a bis 4d kann ebenfalls zweifach, d. h. nebeneinanderliegend am Müllfahrzeug verwendet werden. Dies entspricht einem Müllbehälter gemäß den Darstellungen nach den Figuren 1 und 2, jedoch ohne Trennwand im Müllbehälter. In dem Fall sind wiederum jeweils zwei nebeneinanderliegende Ladewannen 22 und 23 erforderlich, die im allgemeinen unabhängig voneinander betätigbar sind. Dies gilt insbesondere für die untere Ladewanne 22 zur Abschottung des unteren Durchgangsschachts 35. Zur individuelle Abräumung der Ladefläche 28 der jeweiligen Ladewanne 22 kann es auch zweckmäßig sein, jeweils unabhängig voneinander betätigbare obere Ladewannen 23 vorzusehen. Dies kann jedoch bei entsprechender Anordnung und Positionierung der unteren Ladewanne 22 auch mit einer einstückigen, sich über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckende obere Ladewanne 23 erfolgen.
Das Ausführungsbeispiel der Erfindung nach den Figuren 5 bis 7 zeigt ein Müllfahrzeug 1, welches zur Entleerung von Mehrkammer-Müllbehältern 9, 12 dient, die jedoch mit einer senkrecht zum Müllfahrzeug angeordneten Längstrennwand 13' ausgestattet sind, wie dies die zusätzliche
Schnittdarstellung in Fig. 6d zeigt. Hier ist demzufolge die Trennwand 13' senkrecht zur Drehachse 16 der Laufräder 17 - 18 -
angeordnet, um die beiden nebeneinanderliegenden Kammern 14, 15 zu bilden. Die Drehachse 16 liegt parallel zur Drehachse 43 des Müllbehälterdeckels 44.
Die Darstellung der Fig. 5 bzw. der Fig. 6a zeigt demzufolge einen Mehrkammer-Müllbehälter 12 entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig. 6d, d. h. eine Seitenansicht der Müllbehälter-Kammer 14 zur Aufnahme der Müllfraktion A. Diese Müllfraktion A ist zur Aufnahme in den oberen Stauraum 5 des Müllfahrzeugs 1 bestimmt, so daß die Ladewanne 22 in Fig. 6a entsprechend ihrer eingezeichneten Position diese Müllfraktion A auffangen muß. Gemäß Darstelung nach Fig. 6b wird die Ladewanne 22 wiederum durch eine Drehbewegung der oberen Ladewanne 23 im Uhrzeigersinn entleert (Pfeil 41).
Während dieses Einschütt- und Entleerungsvorgangs der Müllfraktion A aus der Kammer 14 muß auch gleichzeitig die danebenliegende Kammer 15 mit der Müllfraktion B entsorgt werden. Dies ist in den Figuren 6c, 6d dargestellt, die einen Schnitt durch den Müllbehälter 12 entsprechend der Schnittlinie III-III in Fig. 6d zeigt. Der
Müllbehälter-Kammer 15 müssen deshalb andere Ladeklappen 22 oder 23 zugeordnet sein, als der Müllbehälter-Kammer 14, da die Fraktion B aus der Kammer 15 in den unteren Stauraum 6 des Müllfahrzeugs 1 gelangen soll. Demzufolge ist die untere Ladewanne 22 gemäß Darstellung in Fig. 6c ganz nach oben geklappt, um den Abwurfschacht 35 für die Müllfraktion B freizugeben, während die Ladewanne 23 in Fig. 6c in gleicher Position wie in Fig. 6a angeordnet ist. Sie kann demzufolge einstückig ausgebildet sein. Die Müllfraktion B wird dann durch die Schwenkbewegung der Ladewanne 22 im Uhrzeigersinn (Pfeil 42) in den Stauraum 6 eingeräumt (Fig. 6d) .
Damit die Müllfraktionen A, B unabhängig voneinander gehandhabt werden können, ist es weiterhin erforderlich, daß die Trennwand 13' des Müllbehälters 12 im Bereich der Schüttungseinrichtung 8 fortgesetzt wird, damit die Fraktionen A, B auch beim Einwurf in die Einfüll- oder Schüttungseinrichtung 8 getrennt voneinander bleiben. Hierfür ist demzufolge eine Trennwand 45 in der Einfüll- oder Schüttungseinrichtung 8 vorgesehen, die in ihrer Positionierung exakt als Verlängerung der Trennwand 13' angeordnet ist.
Gemäß der Schnittdarstellung I-I in Fig. 5 ist in der Fig. 7a eine Heckansicht auf die Einfüll- oder Schüttungseinrichtung 8 dargestellt. Die Fig. 7b zeigt eine Schnittdarstellung IV-IV in Fig. 7a, d. h. eine Draufsicht auf die Einfüll- oder Schüttungseinrichtung 8.
Gemäß der Darstellung nach den Figuren 7a, 7b als Heckansicht auf das Müllfahrzeug ist dieses zur Aufnahme von zwei nebeneinander angeordneten Mehrkammer-Müllbehältern 12 ausgebildet (siehe Fig. 7b). Jeder Müllbehälter enthält eine mittige Trennwand 13', die parallel zur vertikalen Längsmittelebene 46 des Müllfahrzeugs 1 ausgerichtet sind. Jeder Müllbehälter 12 enthält eine in der Fig. 7b dargestellte rechte Kammer 14 für eine Müllfraktion A und eine linke Kammer 15 für eine Müllfraktion B. Jede Trennwand 13' des Mehrkammer-Müllbehälters 12 wird im Bereich der Schüttungseinrichtung 8 verlängert durch die Trennwand 45, die sich mit ihrem oberen Ende 47 bis nahezu zum Fahrzeugdach 3 des Müllfahrzeugs 1 erstreckt. Sie muß auf jeden Fall soweit hochgezogen werden, daß der komplette Inhalt des Mülls der Fraktionen A, B beim Auskippen des Müllbehälters voneinander getrennt bleibt. Sie kann in ihrem oberen Bereich - um Hindernisse beim Müllabwurf z. B. einer Monotonne zu vermeiden - auch ggf. aus dem Abwurfbereich weggeschwenkt werden. In den beiden zugehörigen Figuren 7a, 7b ist in der rechten Bildhälfte, d. h. rechts der vertikalen Längsmittelebene 46 der Entleerungsvorgang des Müllbehälters 12 gemäß der Figurendarstellung von Fig. 6a bis 6d dargestellt. Dabei zeigt die Schnittlinie II-II in den Figuren 7a, 7b die Entleerung der rechten Kammer 14 des Müllbehälters 12 gemäß den Darstellungen nach den Figuren 6a, 6b, d. h. die untere Ladewanne 22 befindet sich etwa in einer horizontalen Lage zur Aufnahme der Fraktion A aus der in Fig. 7b rechten Kammer des Müllbehälters, während die obere Ladewanne 23 nach oben geschwenkt ist. Dies entspricht der Darstellung nach Fig. 5 bzw. Fig. 6a. Gleichermaßen wird die linke Kammer 15 des in den Figuren 7a, 7b rechten Müllbehälters 12 mit der Fraktion B dadurch entleert, daß die zugehörige Ladewanne 22 nach oben geschwenkt ist, wie dies in der Fig. 6c entsprechend dem Schnitt III-III in den Figuren 7a, 7b dargestellt ist. Hierdurch kann die Fraktion B aus der Kammer 15 problemlos in den Abwurfschacht 35 herunterfallen. Auch hier befindet sich die obere Ladewanne 23 in ihrer oberen Lage. Wie aus Fig. 7a ersichtlich, erstreckt sich die obere Ladewanne 23 einstückig über etwa die gesamte Fahrzeugbreite B, d. h. die obere Ladewanne 23 wird insgesamt über einen entsprechenden Antrieb in eine Drehbewegung um die Schwenkachse 25 betätigt. Hierfür weist die obere Ladewanne 23 zwei Längsschlitze 48 sowie einen mittleren Längsschlitz 49 auf, die eine Bewegung entlang der Trennwände 45 bzw. einer mittleren Trennwand 50 in der vertikalen Längssymmetrieebene 46 nicht behindern.
Der in den Figuren 7a, 7b links der vertikalen
Längssymmetrieebene 46 dargestellte Bereich ist identisch zur
Aufnahme eines zweiten Müllbehälters mit einer entsprechenden
Klappenanordnung der Ladewannen 22 ausgebildet. Wiederum ist eine etwa horizontal ausgerichtete rechte Ladewanne 22 zur
Aufnahme der Fraktion A aus der Kammer 14 des
Müllbehälters 12 und eine daneben angeordnete, etwa vertikal ausgerichtete Ladewanne 22 entsprechend der Darstellung nach
Fig. 6c vorgesehen, zur Öffnung des Durchgangsschachtes 35 für die Fraktion B aus der Kammer 15 des Müllbehälters 12.
Das Müllfahrzeug weist demnach vier nebeneinanderliegende, unabhängig voneinander betätigbare Ladewannen 22 auf, die jeweils in eine Position gebracht werden, die entweder ein Auffangen einer Müllfraktion A zum Transport in den oberen Stauraum 5 des Müllfahrzeugs 1 erlauben, oder in eine entsprechende vertikale Stellung gebracht werden, so daß eine Müllfraktion B durch den Abwurfschacht 35 in den unteren Stauraum 6 gelangt.
Die Anordnung nach den Figuren 5 bis 7 ist selbstverständlich auch dazu geeignet, einen Müllbehälter entsprechend der Darstellung nach den Figuren 1 bis 3 mit einer quer angeordneten Trennwand 13 zu entleeren. In diesem Fall müßten die beiden, jeweils nebeneinanderliegenden Ladewannen rechts und links der Längsmittelebene 46 jeweils gemeinsam betätigt werden. Beide Klappen verhalten sich dann wie eine einstückige Ladeklappe 22.
Selbstverständlich läßt sich auch die Anordnung nach den Figuren 5 bis 7 zur Entleerung eines Mono-Müllbehälters verwenden, wie dies zu den Figuren 4a bis 4d beschrieben ist. Auch hier werden die beiden, jeweils rechts und links der vertikalen Längsmittelebene 46 angeordneten Ladewannen 22 starr miteinander verbunden, so daß sie gemeinsam in ihrer Position verschwenkbar sind.
Auch die obere Ladewanne 23 kann bei Bedarf in vier Einzelsegmente aufgeteilt werden. Im allgemeinen ist jedoch eine einstückige Ausführung ausreichend, um ein Abräumen der jeweils unteren Ladewannen 22 zu ermöglichen.
Die Trennwände 45, 50 erstrecken sich nur im Bereich der Einfüll- oder Schüttungseinrichtung 8, d. h. bis etwa zur vertikalen Abschlußlinie 51 in den Figuren 2 bzw. 5. Der davor liegende Laderaum oder Stauraum des Müllfahrzeugs ist lediglich in den oberen Stauraum 5 und den unteren Stauraum 6 ohne weitere Zwischenwände aufgeteilt. Dies ist aus der Draufsicht nach Fig. 7b ersichtlich.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Ladewanne 22, bei welcher jeweils beidseitig angeordnete, in einer vertikalen Ebene verlaufende Wandungsabschnitte 52, 53 vorgesehen sind. Diese Wandungsabschnitte ersetzen die Trennwände 45 bzw. 50 beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 bis 7, damit die auf die Ladewanne 22 aufgebrachte Müllfraktion A auf der Ladewanne bis zu dessen Leerräumung verbleibt. Die Wandungsabschnitte 52, 53 führen dann die Schwenkbewegung der Ladwanne 22 ebenfalls durch. Mittels dieser
Wandungsabschnitte 52, 53 ist die Ladewanne 23 schaufeiförmig wie ein Behältnis ausgebildet.
In Weiterbildung des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels kann gemäß der Darstellung nach Fig. la eine Kombination der Anordnung der Trennwände im Müllbehälter nach den Fig. 3a bis 3d mit querliegender Trennwand und den Fig. 5 bis 7 mit längsausgerichteter Trennwand verwendet werden. Demzufolge weist das Ausführungsbeispiel nach Fig. la einen kreuzförmig unterteilten Müllbehälter 9 auf, mit einer querliegenden ersten Trennwand 13 und einer, in einer Vertikalebene ausgerichteten zweiten Längstrennwand 13'. Diese beiden Trennwände bilden die z.B. gleich großen Kammern a, b, c, d im Müllbehälter in Fig. la, denen Stauräume 5, 5' bzw. 6, 6' im Müllfahrzeug zugeordnet sind.
Um die vier Kammern a bis d dieses Müllbehälters entleeren zu können, ist wiederum die untere Ladewanne 22 in zwei nebeneinanderliegende Segmente 22a, 22b unterteilt, die jeweils etwa die halbe Breite des oberen Abschnitts der Quertrennwand 13 im Müllbehälter 9 aufweisen, bzw. etwa die halbe Breite der Müllbehälteröffnung. Damit können diese beiden Ladewannen mit ihrer vorderen Kante 29 sich jeweils an die vordere Abschlußkante 32 der querliegenden Trennwand 13 oder der unteren Abschlußkante 33 des Müllbehälters 9 orientieren.
Um eine Trennung auch im Hinblick der längsausgerichteten Trennwand 13' im Müllbehälter 9 zu erhalten, ist weiterhin in der Schüttungsöffnung ebenso eine vertikal ausgerichtete Trennwand 45' vorgesehen, die mit der längsausgerichteten Trennwand 13' im Müllbehälter fluchtet. Dies entspricht der beschriebenen Anordnung nach Fig. 7a, 7b.
Die obere Einräumeinrichtung bzw. Ladewanne 23 kann im Ausführungsbeispiel nach Fig. la analog zum
Ausführungsbeispiel nach Fig. 7a, 7b ausgebildet sein, wobei gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. la eine Breite gewählt wird, die derjenigen der unteren Ladewanne 22a oder 22b entspricht.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. la wird entsprechend der Stellung der Ladewanne 22b der Müll der oberen Kammer a des Müllbehälters in den oberen Stauraum 5 und der Müll aus der darunterliegenden Kammer c in den unteren Stauraum 6 transportiert, wobei die Trennwand 45' die gesamte Höhe der hinteren Schüttungsanordnung 19 trennt. Demzufolge wird der Stauraum des Müllfahrzeugs in entsprechende vier Kammern 5, 5',6, 6' unterteilt, d.h. neben einer horizontalen, im Fahrzeug etwa mittig ausgerichteten Längstrennwand 4 kann eine weitere vertikale Längsmitteltrennwand 4' im Fahrzeug vorgesehen sein. Die weitere Fraktion aus der oberen Kammer b im Behälter 9 gelangt demzufolge in die obere Kammer 5', während die Fraktion aus der darunterliegenden Kammer d des Müllbehälters in den unterhalb der Kammer 5' liegenden Stauraum 6' gelangt. Die Trennwand 45' stellt dabei eine Verlängerung der Trennwand 4' im Müllfahrzeug dar.
Aufgrund der hochgeschwenkten Klappe 22a könnten sowohl die obere b als auch die untere Kammer d des Müllbehälters 9 in den unteren Stauraum 6' des Müllfahrzeugs entleert werden. Selbstverständlich läßt sich die Ladeklappe 22a mit ihrer vorderen Kante 29 ebenfalls auf die Vorderkante 32 der querliegenden Trennwand 13 setzen, so daß die in der oberen Kammer b angeordnete Fraktion des Müllbehälters 9 ebenso in den oberen Stauraum 5' des Müllfahrzeugs gelangt.
Das Einbringen von Müll aus mehreren oder einer bestimmten Kammer des Müllbehälters in einen bestimmten Stauraum des Müllfahrzeugs kann bei Verunreinigung des Mülls zweckmäßig sein.
Gemäß der weiteren Darstellung nach den Figuren 9a, 9b kann die in den vorangehenden Figuren im Fahrzeugdachbereich angelenkte obere Ladewanne 23 ggf. auch als untere Ladewanne 23' ausgebildet sein, die im Bereich des Fahrzeugbodens 2 an einem Gelenk 55 mit horizontaler Drehachse angelenkt ist. Dabei übernimmt die im Bereich der horizontalen Trennwand 4 angelenkte Ladewanne 22 wiederum die Abschottung des Durchgangsschachtes bzw. AbwurfSchachtes 35, damit die Fraktion A aus der entsprechenden Kammer 14 in den oberen Stauraum 5 des Müllfahrzeugs gelangen kann. Die Darstellung nach Fig. 9a entspricht demzufolge der Darstellung nach Fig. 3a. Die Ladewanne 22 nach Fig. 9a kann jedoch nicht von einer weiteren Ladewanne freigeräumt werden. Dies geschieht vielmehr dadurch, daß die Ladewanne 22 selbst durch eine Drehbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn (Pfeil 56) die Müllfraktion A in den Stauraum 5 hineinführt, wie dies in Fig. 9b gezeigt ist.
Die in den Figuren 9a, 9b nach unten gesetzte Ladewanne 23' räumt dann die Fraktion B ebenfalls durch eine Drehbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn (Pfeil 57) vom Abwurfschacht 35 in den unteren Stauraum 6.
Beide Ladeklappen 22, 23' dienen gemäß Darstellung in Fig. 9b wiederum zum Verschließen der Stauräume 5, 6. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 zeigt in den Figuren 10a bis lOe eine schematische Darstellung verschiedener Müllfahrzeug-Bauarten mit einem einheitlich dazugehörenden Heckteil 7 welches Bestandteil des Müllfahrzeugs ist. Dabei entspricht die Darstellung in Fig. 10a dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 7, d.h. das Müllfahrzeug 1 enthält einen oberen Stauraum 5 zur Aufnahme der Fraktion A, einen unteren Stauraum 6 zur Aufnahme der Fraktion B sowie die beiden, die Stauräume 5 und 6 abschließenden Ladewannen 22, 23. Gemäß beschriebener Fig. lb könnte die Anordnung nach Fig. 10a auch noch zusätzlich eine vertikale Längstrennwand zur Aufführung in vier Stauräume A- D aufweisen.
Wie zuvor beschrieben und in Fig. 10b, lOe dargestellt, können die Stauräume 5, 6 bzw. A - D am Müllfahrzeug 1 auch durch zwei oder mehrere übereinandergestellte Container 60, 61 gebildet sein, die jeweils durch eine hinteren Ladewannen 22, 22' oder 23 verschlossen sind. Jeder Container weist dann einen in Fig. lOe nicht näher dargestellten Containerboden 54 auf, wobei der untere Containerboden 54 auf dem Fahrzeugboden 2 aufgesetzt ist. Die Ausführung nach Fig. lOe kann auch nicht als Containerbauweise analog zu Fig. 10a ausgebildet sein.
Sowohl das Ausführungsbeispiel nach Fig. 10a bzw. das nach Fig. 10b weist jeweils das in Fig. 10b dargestellte Heckteil 7 auf, welches an die hintere Anschlußfläche 51 anflanschbar bzw. ansetzbar und Bestandteil des Fahrzeugaufbaus ist. Insbesondere in Containerbauweise nach Fig. 10b bzw. lOe kann das Heckteil 7 dann von der Anschlußfläche 51 abgenommen bzw. entfernt werden. Dabei können gemäß dem noch zu beschreibenden Ausführungsbeispiel nach Fig. 12a - 12d eine oder mehrere Ladewannen 22, 23 mit Zwischenrahmen 85, 85' vorgesehen sein. Eine weitere Ausführungsvariante stellt die Darstellung nach Fig. 10c dar, bei der die horizontale und gegebenenfalls auch die vertikale Trennwand 4, 4' der anderen Ausführungsbeispiele ganz entfällt, so daß ein nicht unterteilter Stauraum vorliegt. Insbesondere kann auch dieses Ausführungsbeispiel in Containerbauweise mit einem Container 62' ausgeführt sein. Hierdurch weist das Müllfahrzeug nur noch einen einzigen Stauraum 59 auf, der zur Aufnahme des Mülls irgendeiner Zusammensetzung dient. Die Anordnung der beiden Ladewannen 22, 23 erfolgt jedoch dennoch gleichermaßen wie bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 10a, 10b, d.h. der in den Stauraum 59 eingebrachte Müll wird wiederum durch die Ladewannen 22, 23 über die angeflanschte Einfüll- oder Schüttungseinrichtung 8 wie zuvor beschrieben aufgenommen und in den Stauraum 59 transportiert. Die beiden Ladewannen 22, 23 dienen dann gleichermaßen als Heckabschluß des dem Müllfahrzeug zu entnehmenden Containers 62. Eine solche Anordnung der Erfindung dient insbesondere zur Handhabung von Mono-Müllbehältern.
Wie zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 10a bis lOe bereits beschrieben, kann das Müllfahrzeug mit einem flexibel zur handhabbaren Heckteil 7 ausgestattet sein. Gemäß der Darstellung der Erfindung in den Figuren 11a bis 11c ist das Heckteil 7 verschwenkbar an dem Fahrzeugboden 2 über eine Viergelenk-Kette 65 angelenkt. Die Viergelenk-Kette 65 besteht aus einer Doppel-Schwingenanordnung mit einem ersten Schwinghebel 66 und einem zweiten Schwinghebel 67, die in gekröpfter Ausführung über zwei untere Anlenkpunkte 63, 64 am Fahrzeugboden sowie den Anlenkpunkten 63', 64' am Heckteil 7 befestigt sind. In der Darstellung nach Fig. 11a befindet sich das Heckteil 7 in etwa vertikaler Position, d.h. das Heckteil 7 ist an die Anschlußfläche 51 in Fig. 10 angeflanscht.
Gemäß der Darstellung in Fig. 11a ist der Endbereich 68 des Fahrzeugbodens 2 V-förmig ausgebildet, mit einem spitzen Winkel<••] V 75°. An der oberen Flanke 69 verläuft die schräge Flanke 70 des Heckteils 7, die mit der nach oben gerichteten Rückwand 71 einen Winkel-jζ ^ 45° einschließt. Die beiden Schwinghebel 66, 67 sind nun derart angeordnet, daß die unteren Anlenkpunkte 63, 64 etwa auf der unteren schrägen Flanke 72 des V-förmigen Endbereichs 68 zu liegen kommen. Von dort aus läuft der untere abgekröpfte Schenkel 73 etwa parallel zur schrägen Flanke 73 und der obere Schenkel 74 in einem Winkel j ^135° hierzu. Der untere Schenkel 75 des weiteren Schwinghebels 64 ist in der Anordnung nach Fig. 11a etwa parallel und anliegend zum oberen Schenkel 74 des Schwinghebels 66 angeordnet, d.h. die Kröpfung des Schwinghebels 67 legt sich etwa um den Anlenkpunkt 63' herum. Der obere Schenkel 76 des Schwinghebels 67 ist wiederum in einem Winkel •x</Cs_135° abgekröpft ausgebildet.
Die Anordnung nach Fig. 11a stellt den Ausgangspunkt für eine Schwenkbewegung des Heckteils 7, um in eine etwa horizontale Lage gemäß Darstellung nach Fig. 11c zu kommen. Hierdurch greift eine Kraft 77 im Anlenkpunkt 78 des Heckteils 7 an und zieht diesen Punkt in Richtung zum Fahrzeugboden 2. Sodann öffnet sich die Viergelenk-Kette, gebildet aus den beiden Schwinghebeln 66, 67. Die beiden Anlenkpunkte 63, 64 bleiben starr am feststehenden Fahrzeugboden 2, während sich der obere Anlenkpunkt 63' in Richtung Pfeil 79, d.h. in Richtung Müllfahrzeug und der obere Anlenkpunkt 64' zunächst in Richtung Pfeil 80, d.h. nach hinten bewegt. Hierdurch öffnen sich die zunächst nebeneinanderliegenden Schwinghebel 66, 67 bis zu einer Stellung, wie sie in Fig. 11 b gezeigt ist. Ergänzend ist die Bewegung des oberen Anlenkpunktes 63' auf dem Kreisbogen 81 und die Bewegung des Anlenkpunktes 64 auf dem Kreisbogen 82 dargestellt.
Ab dem Zustand nach Fig. 11b kehrt sich die Bewegungsrichtung des oberen Anlenkpunktes 64' des Schwinghebels 67 um, so daß der Bewegungspfeil 80' in Richtung zum Fahrzeug *.eigt. Hierdurch kommt es zu einer Bewegung der beiden Schwinghebel 66, 67 in Richtung zum Fahrzeugboden 2, wobei sich die Anlenkpunkte 63', 64' auf den dargestellten Kreisbögen 81', 82' bis in die Position gemäß Fig. 11c bewegt.
Da sich das Heckteil 7 somit in Richtung Fahrzeugboden 2 bewegt, muß das Heckteil 7 zwei seitliche Seitenwangen 83 aufweisen, die dann seitlich am Fahrzeugboden 2 mittels der Viergelenk-Kette vorbeigleiten. In dieser Position gemäß Fig. 11c werden die in Fig. 10b, 10c dargestellten Container auf Stützen gestellt, so daß das Fahrzeug einschließlich Fahrzeugboden zwei und dem Heckteil 7 unter den Containern hindurchfahren kann.
Die beiden seitlich des Fahrzeugs angelenkten Viergelenk- Ketten sind demnach rechts und links am Schwenkrahmen eines Fahrzeugzwischenrahmens mit den Gelenkpunkten 63, 64 angelenkt, wobei die Ausschwenkbewegung des Heckteils durch die Krafteinwirkung im Punkt 78 eingeleitet wird. Der Anlenkpunkt 78 sitzt dabei gemäß Darstellung in der Ausgangslage nach Fig. 11a etwas schräg oberhalb des Anlenkpunktes 64 im unteren Schenkel 75 des Schwinghebels 67.
Die Rückbewegung des Heckteils 7 aus der Stellung nach Fig. 11c erfolgt durch Kraftumkehr der Kraft 77 auf den Punkt 78. Der Fahrzeugboden 2 kann als Fahrzeugzwischenrahmen ausgebildet sein.
Gemäß der Weiterbildung der Erfindung nach den Fig. 12a bis 12d weist das Heckteil 7 eine oder mehrere Zwischenrahmen 85, 85' bzw. "Wechselrahmen" auf, an denen jeweils die Lade- und Einräumeinrichtungen bzw. Ladewannen 22, 23 gelagert sind. Die Besonderheit liegt nun darin, daß diese Zwischenrahmen 85, 85' sowohl an einem nach hinten ausschwenkbaren Heckteil 7 als auch an den jeweiligen Containern 60, 61 mit zugehörigen Stauräumen 5, 6 befestigt sein können. In Fig. 12a ist beispielsweise die Ladewanne 22 mit ihrer Schwenkachse 24 am oberen Ende des Zwischenrahmens 85 befestigt, wobei ein Zentrierdorn 86 am Zwischenrahmen 85 in eine angepaßte Zentrierführung 87 am Stauraum 6 paßgenau eingreift. Ein weiterer Zentrierdorn 88 am Zwischenrahmen 85 greift in eine entsprechende Zentrierführung 89 am hinteren Heckteil ein. Der Zwischenrahmen 85 kann wahlweise mit dem unteren Stauraum 6 oder dem Heckteil 7 verbunden werden, wobei die Zentrierungen eine genaue Anpassung ermöglichen. Die Fig. 12a zeigt ein heruntergeklapptes und an die Stauräume 5, 6 befestigtes Heckteil 7 mit dazwischenliegendem Zwischenrahmen 85. Sollen beispielsweise die Stauräume 5, 6 durch ein Hochschwenken des vorderen Teils der Stauräume entleert werden, so kann beispielsweise gemäß der Darstellung nach Fig. 12b der obere Stauraum 5 durch die Ladewanne 23 verschlossen werden, während der untere Stauraum 6 durch ein Hochschwenken des Heckteils einschließlich dem am Heckteil 7 angeflanschten Zwischenrahmen 85 entleert werden kann. Dies ist durch Pfeil 90 angedeutet. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 12b ist demzufolge das Heckteil 7 um eine Schwenkachse 91 hochgeklappt, um ein Entleeren eines oder beider Stauräume 5, 6 zu ermöglichen, sofern der Zwischenrahmen 85 am unteren Stauraum 6 des Fahrzeugs angeflanscht wäre, könnte dieser entweder verschlossen bleiben oder durch ein Hochklappen der zugehörigen Ladeklappe 22 ebenfalls entleert werden. Der Zwischenrahmen 85 dient demzufolge zur wahlweisen Befestigung der Ladewanne 22 am unteren Stauraum 6 oder am Heckteil 7.
Gemäß der Darstellung nach Fig. 12c, 12d kann auch der obere Stauraum 5 mit einem entsprechenden Zwischenrahmen 85' versehen werden, der wiederum wahlweise am hinteren Eckteil 7 oder am Stauraum 5 zu befestigen ist. Entsprechende Zentriermittel 86 bis 89 sind wiederum vorgesehen. Sofern die Stauräume 5, 6 als Container 60, 62 ausgebildet sind, können diese wahlweise mittels den Zwischenrahmen 85, 85' und den daran befestigten Ladewannen 22, 23 verschlossen bzw. verriegelt werden. Die Ladewannen 22, 23 können jedoch auch Teil des Heckteils 7 sein, und entsprechend der Darstellung nach 12d vom Fahrzeug über die Schwenkachse 91 weggeschwenkt werden. Dabei stellt das Heckteil 7 grundsätzlich einen Teil des Heckbereichs des Fahrzeugs dar, wie dies prinzipiell zu Fig. 11 beschrieben ist. Selbstverständlich kann die Ausführungsform nach Fig. 12a bis 12d auch mit einem Mono- Stauraum am Fahrzeug versehen werden, wobei beispielsweise in Fig. 12a die horizontale Trennwand 4 entfallen würde. Diese ist deshalb in Fig. 12a nur gestrichelt eingezeichnet. Hier zeigt sich besonders vorteilhaft die Wirkung der Befestigungsmöglichkeit des unteren "Wechselrahmens 85" mit Horizontalschwenkachse 24 am hinteren Heckteil 7 des Fahrzeugs, da nun die gesamte hintere Öffnung 92 bzw. Heckfläche 51 eines Mono-Stauraums völlig freiliegen würde und eine Schwenkachse 24 diese Öffnung nicht versperrt. Dies ist insbesondere bei grobstückigem Sammelgut von Vorteil.
Natürlich ist es auch möglich, daß die Schwenkachse 24 direkt, d.h. ohne Zwischenrahmen wahlweise am Stauraum 6 oder am Heckteil 7 oder an beiden befestigt werden kann. Auch hier ist es zweckmäßig, durch Zentriereinrichtungen wie Dorne 86, 88 und Zentrierführungen 87, 89 oder z.B. über senkrecht geteilte Halbschalen die Einräumeinrichtung 22 am Container zu positionieren. Das gilt sowohl für die untere Ladewanne 22 als auch die obere Ladewanne 22. Es sei noch angemerkt, daß die Ladewannen bzw. Heckklappen 22, 23 insbesondere bei gefüllten Müllfahrzeugen in ihrer Stellung arretierbar sind, damit der Müll nicht austreten kann.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt auch vielmehr alle fachmännischen Abwandlungen und Weiterbildungen im Rahmen der Schutzrechtsansprüche.

Claims

Patentansprüche:
1. Müllsammel- und Transportsystem unter Verwendung eines Müllfahrzeugs (1) wahlweise mit einem oder mehreren Stauräumen (5, 6, 59) und wenigstens eines Mono- oder Mehrkammer Müllbehälters (9 bis 12) für eine Aufnahme von Abfallstoffen gleicher oder verschiedener Zusammensetzung (A, B), insbesondere Hausmüll, wobei vorzugsweise an der hinteren Heckwand (7) des Müllfahrzeugs (1) eine Einfüll- oder Schüttungs-einrichtung (8) vorgesehen ist, die wenigstens zwei übereinanderliegende, um jeweils eine horizontale Achse (24, 25) schwenkbare Lade- oder Einräumeinrichtung (22, 23) umfaßt, wobei die horizontale Achse (24) einer ersten Lade¬ oder Einräumeinrichtung (22) im Falle eines einzigen Stauraums etwa in der halben Stauraumhöhe und im Falle von mehreren, übereinanderliegenden Stauräumen (5, 6) im Bereich der Stauraumtrennwand (4) angeordnet ist und daß die horizontale Achse (25) einer zweiten Lade- oder Einräumeinrichtung (23) im oberen oder unteren Bereich des jeweiligen Stauraums (5,6) positioniert ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Müllfahrzeug 1 in wenigstens zwei, durch eine horizontale Trennwand (4) geteilte Stauräume (5, 6) aufgeteilt ist und daß wenigstens eine Lade- oder Einräumeinrichtung (22) im Bereich des hinteren Endes der Trennwand (4) derart angelenkt ist, daß diese eine variabel zu positionierende verlängerte Trennwand der Trennwand (4) bildet, wobei das freie Ende (29) der Lade- oder Einräumeinrichtung (22) gegenüber dem Müllbehälter (9 bis 12) derart positionierbar ist, daß die Müllfraktion (A, B) dem zugehörigen Stauraum (5, 6) zuführbar ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lade- oder Einräumeinrichtung als Ladewanne oder Ladeklappe (22) ausgebildet ist, deren freies, schwenkbares Ende (29) zu einer Kammer (14, 15) eines zu entleerenden Mehrkammer-Müllbehälters (11, 12) oder eines Mono-Müllbehälters (10) ausgerichtet ist, wobei die Ladewanne (22) eine variabel zu positionierende Trennwand zwischen den oberen und dem unteren Stauraum (5, 6) des Müllfahrzeugs (1) bildet.
4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladewanne (22) mit seiner freien, schwenkbaren Endkante (29) mit einer mittleren, zum Heckteil (7) des Fahrzeugs quer gerichteten Trennwand (13) eines Mehrkammer-Müllbehälters (9, 11) fluchtet.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Endkante (29) der schwenkbaren Ladewanne (22) im Bereich der stirnseitigen bzw. unteren Auslauf ante (32, 33) einer Kammer (14, 15) bzw. eines Behälterinhalts (14', 15') des Müllbehälters (9 bis 11) zum Auffangen einer entsprechenden Müllfraktion (A, B) positionierbar ist.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüll- oder
Schüttungseinrichtung (8) am Müllfahrzeug (1) wenigstens eine obere Schüttungs- bzw. Einfüllöffnung (40) aufweist, die zur Aufnahme eines Mehrkammer-Müllbehälters (11, 12) mit wenigstens einer, den Behälterinnenraum auftrennenden quergerichteten und/oder längsgerichteten Trennwand (13, 13') oder eines Mono-Müllbehälters (10) ohne Trennwand dient, wobei insbesondere die Ladewanne (22) eine verlängerte Trennwand bzw. Führungswand zur Zuführung der jeweils im Müllbehälter (9 bis 12) enthaltenen Müllfraktion (A, B) zum zugehörigen Stauraum (5, 5', 6, 6') im Müllfahrzeug (1) bildet.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Heckteil (7) des Müllfahrzeugs (1) einen kreiszylinderförmigen Wandungsabschnitt (19) aufweist, dessen Mantelfläche eine seitliche Begrenzung bei der Schwenkbewegung wenigstens einer Lade- oder Einräumeinrichtung (22, 23) bildet, wobei der im Längsquerschnitt kreissegmentförmige Wandungsabschnitt (19) der Einfüll- oder Schüttungseinrichtung (8) vorzugsweise als Abschlußwand ausgebildet ist, die eine seitliche Begrenzungswand für einen Durchgangsschacht bzw.
Abwurfschacht (35) bildet und deren obere, querliegende Abschlußkante (31) im Bereich der Schüttungsöffnung (40) endet und wobei die Abschlußwand (19) die endseitige Begrenzung des schwenkbaren freien Endes (29) der Ladewanne (22) bildet.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben der ersten Ladewanne (22) mit einer horizontalen Schwenkachse (24) im Bereich der mittleren Horizontalebene (58) eine zweite Ladewanne (23, 23') mit einer horizontalen Schwenkachse (25, 25') im heckseitigen Bereich der oberen Dachwandung (3) oder im heckseitigen Bereich des unteren Fahrzeugbodens (54) des Müllfahrzeugs (1) vorgesehen ist, wobei die obere Ladewanne (23) oder die untere Ladewanne (23') ebenso wie die erste Ladewanne (22) in einer kreisförmigen Schwenkbewegung den oberen Stauraum (5), den unteren Stauraum (6) oder einen Gesamtstauraum (59) ohne Trennwand des Müllfahrzeugs (1) verschließt bzw. begrenzt.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mit mittlerer Drehachse (24) ausgebildete Ladewanne (22) auf ihrer oberen, trogförmigen Ladefläche (28) einen gekrümmten, insbesondere kreisförmigen Querschnitt aufweist, der bei entsprechender Positionierung der Ladewanne (22) etwa auf einem Umkreis (57) der äußeren Endkante (37) der oberen Ladewanne (23) angeordnet ist.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Ladewanne (23) in einer kreisförmigen Schwenkbewegung die auf der darunterliegenden Ladewanne (22) aufliegende Müllfraktion (A) in den hinter der Ladewanne (23) liegenden Stauraum (5, 59) des Müllfahrzeugs (1) in einem Abräumvorgang einräumt.
11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im unteren Bereich eines Stauraumes (6) angeordnete Ladewanne (23') die in den Abwurfschacht (35) eingebrachte Müllfraktion (B) mittels einer Schwenkbewegung in den hinter der Ladewanne (23') liegenden Stauraum (6, 59) des Müllfahrzeugs (1) einräumt.
12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei nebeneinander angeordnete untere (22) und/oder obere (23) Ladewannen vorgesehen sind, die sich vorzugsweise etwa über die halbe Fahrzeugbreite bzw. über die Breite der Austrittsöffnung der an die Schüttung ansetzbaren Müllbehälter erstrecken.
13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die im Bereich der mittleren Trennwand (4) des Müllfahrzeugs (1) angelenkte Ladewanne (22) in mehrere, insbesondere zwei oder vier voneinander unabhängig betätigbare Ladewannensegmente (22) aufgeteilt ist, wobei die Breite der Ladewannensegmente etwa der Breite einer jeweils zu entleerenden Kammer (14, 15) eines Müllbehälters (9, 12) entspricht.
14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüll- oder Schüttungseinrichtung (8) vertikale Zwischenwände (45, 50) aufweist, die zwischen den Ladewannensegmenten (22) angeordnet sind, wobei die Ladewannensegmente zwischen diesen Trennwänden (45, 50) bewegbar sind.
15. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Ladewanne (23) Längsschlitze (48, 49) aufweist, in die die Zwischenwände (45, 50) einführbar sind.
16. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladewannensegmente (22') seitliche Wandungsabschnitte (52, 53) zur Bildung eines Auffangtrogs aufweisen.
17. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Müllfahrzeug (1) zwei Stauräume (5, 6) aufweist, die durch zwei oder mehr übereinander angeordneten Einzelcontainern (60, 61, 62') gebildet sind, wobei die hinteren Lade- oder Einräumeinrichtungen (22, 23) mit ihren horizontalen Schwenkachsen (24, 25) mit dem jeweiligen Container (60, 61, 62) fest verbunden oder anflanschbar sind und eine hintere Abschlußwand bilden.
18. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Müllfahrzeug (1) einen nicht unterteilten Stauraum (59) vorzugsweise als Container (62) umfaßt, der von wenigstens zwei übereinanderliegenden, etwa gleich großen Lade- oder Einräumeinrichtungen (22, 23) mit Müll beschickbar und verschließbar ist.
19. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Müllfahrzeug (1) derart aufgebaut ist, daß die Stauräume (5, 6, 59) bzw. die die Stauräume bildenden Container (60 bis 62) trennbar vom Heckteil (7) ausgebildet sind, wobei das abtrennbare, abkuppelbare oder schwenkbare Heckteil (7) die Einfüll- oder Schüttungseinrichtung (8) bildet und insbesondere auch die Ladeeinrichtungen (22, 23) umfaßt.
20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die am Stauraumbereich oder am Heckteil (7) befestigten Lade- oder Einräumeinrichtungen (22, 23) am Heckteil (7) vorgesehen ist.
21. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das am Müllfahrzeug befestigte Heckteil (7) mittels zwei seitlich an einem Schwenkrahmen bzw. Fahrzeugboden (2) angeordneten Viergelenk-Ketten (65) derart nach hinten wegschwenkbar oder umklappbar ist, daß das Müllfahrzeug (1) und das hieran angelenkte und umgeklappte Heckteil (7) unter den am Fahrzeug aufgebockten Container hindurchfahren kann.
22. System nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Heckteils (7) am Fahrzeugzwischenrahmen bzw. am Fahrzeugboden über eine Viergelenk-Kette mit Doppelschwingenanordnung (65) erfolgt, die aus jeweils zwei seitlich am Müllfahrzeug (1) angeordneten, gekröpften Schwinghebel (66, 67) besteht, wobei die Schwinghebel (66, 67) nach Art einer Parallelogrammführung bewegbar sind.
23. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Müllbehälter (9) wenigstens eine zur vertikalen Fahrzeuglängsmittelebene Quer- und wenigstens eine hierzu fluchtende oder parallel ausgerichtete Längstrennwand aufweist, und daß entsprechend der Anzahl der Kammern (a, b, c, d) im Müllbehälter (9) entsprechende Stauräume (5, 5', 6, 6') mit Trennwänden (4, 4',45') im Müllfahrzeug (1) und/oder zugehörige Einräum- und Ladeeinrichtungen (22, 23) vorgesehen sind.
24. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Lade- und Einräumeinrichtung (22, 23) an einem Zwischen- oder Wechselrahmen (85, 85') befestigt ist, der wahlweise an den Stauräumen (5, 6) oder am schwenkbaren und/oder abnehmbaren Heckteil (7) anflanschbar und arretierbar ist.
PCT/DE1995/000661 1994-05-19 1995-05-19 Müllsammel- und transportsystem WO1995032135A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95918530A EP0759880B1 (de) 1994-05-19 1995-05-19 Müllsammel- und transportsystem
DE59501047T DE59501047D1 (de) 1994-05-19 1995-05-19 Müllsammel- und transportsystem
US08/737,576 US6120079A (en) 1994-05-19 1995-05-19 Garbage collection and transport system
DK95918530T DK0759880T3 (da) 1994-05-19 1995-05-19 Affaldsindsamlings- og transportsystem
JP7529984A JPH10500382A (ja) 1994-05-19 1995-05-19 ごみ収集及び運搬システム
AU24445/95A AU690268B2 (en) 1994-05-19 1995-05-19 Rubbish collection and transport system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4417525.6 1994-05-19
DE4417525 1994-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995032135A1 true WO1995032135A1 (de) 1995-11-30

Family

ID=6518475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000661 WO1995032135A1 (de) 1994-05-19 1995-05-19 Müllsammel- und transportsystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6120079A (de)
EP (1) EP0759880B1 (de)
JP (1) JPH10500382A (de)
AT (1) ATE160552T1 (de)
AU (1) AU690268B2 (de)
CA (1) CA2190759A1 (de)
DE (2) DE59501047D1 (de)
DK (1) DK0759880T3 (de)
WO (1) WO1995032135A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999020548A1 (de) 1997-10-22 1999-04-29 Rolf Schiller Müllfahrzeug
EP1044900A1 (de) 1999-04-15 2000-10-18 Rolf Schiller Müllfahrzeug in Systembauweise
US10099710B1 (en) 2017-06-28 2018-10-16 Felicia Costa Garage cart assembly

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1177145B1 (de) 1999-05-12 2003-02-19 Rolf Schiller Müllsammel- und transportsystem
WO2001030671A2 (en) * 1999-10-27 2001-05-03 Otto Industries, Inc. Method for collecting segragated refuse and recyclables
CA2413470A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-03 Gabe Tomassoni Side loading refuse vehicle with combined compactor
FI114788B (sv) * 2003-06-23 2004-12-31 Naerpes Trae & Metall Oy Naerp Lyftanordning
CA2439861A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-05 Fanotech Enviro Inc. Non-linear reciprocating packing mechanism for refuse collection vehicle
DE102004002828A1 (de) * 2004-01-13 2005-08-04 Universität Stuttgart Fahrzeugaufbau für Lastkraftwagen
US7588408B2 (en) * 2005-11-30 2009-09-15 Fanotech Enviro Inc. Waste packing apparatus and waste collection vehicle
US20080273955A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-06 International Truck Intellectual Property Company, Llc. Refuse collection device and disposal method for public transportation vehicles
EP2524881B1 (de) * 2011-05-19 2021-02-24 HS Fahrzeugbau GmbH Entsorgungsfahrzeug mit einem Einschüttschacht und einer Steuereinrichtung zur Sperrung eines Teilbereichs
EP2767491B1 (de) * 2013-02-15 2017-04-12 Ab Närpes Trä & Metall - Oy Närpiön Puu ja Metalli Abfallsammler mit Klappe
DE102013004440A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Schmidt Kommunalfahrzeuge Gmbh Hubeinrichtung für Behälter an einem Sammelfahrzeug
CN104627582B (zh) * 2015-01-29 2016-08-10 广西源众科技有限公司 自装填摆动压缩式拉臂车厢
KR102291237B1 (ko) * 2020-02-14 2021-08-20 유한회사 삼능기계 쓰레기수거차량의 적재함 개폐용 커버장치
CN113415556B (zh) * 2021-07-06 2022-12-06 强燕 一种儿科临床医学用防感染隔离装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023395B (de) * 1955-01-25 1958-01-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Muellwagen mit Fuell- und Druckschaufel
DE3537546A1 (de) * 1985-10-22 1987-04-23 Wolfgang Knierim Vertriebs Gmb Mehrkammer-abfallsammelfahrzeug
EP0314238A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-03 Geesink B.V. Mehrkammersammelbehälter für Müllfahrzeug und mit einem solchen Behälter versehenes Müllfahrzeug
WO1992000232A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-09 Vc-Recycling-Patentverwertung Gmbh Müllsammel- und transportsystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2212058A (en) * 1938-08-23 1940-08-20 Gar Wood Ind Inc Refuse handling truck body
DE2558433C3 (de) * 1975-12-23 1978-11-02 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Müllsammei- und Transportsystem
DE3106117A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-09 Thyssen Industrie "hecktuer fuer panzerfahrzeuge"
US4666211A (en) * 1985-04-12 1987-05-19 Smith Gavin C Multi-level transport truck apparatus
DE3533751A1 (de) * 1985-09-21 1987-04-02 Rolf Schiller Muellsammelsystem
DE3629291A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Zoeller Kipper Hubkipp- oder kippvorrichtung zum entleeren von behaeltern, die mit einer trennwand versehen sind
US5527098A (en) * 1995-01-03 1996-06-18 The Heil Company Tailgate for a recyclable material container mounted on a vehicle chassis

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023395B (de) * 1955-01-25 1958-01-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Muellwagen mit Fuell- und Druckschaufel
US2837230A (en) * 1955-01-25 1958-06-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Trash collection truck
DE3537546A1 (de) * 1985-10-22 1987-04-23 Wolfgang Knierim Vertriebs Gmb Mehrkammer-abfallsammelfahrzeug
EP0314238A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-03 Geesink B.V. Mehrkammersammelbehälter für Müllfahrzeug und mit einem solchen Behälter versehenes Müllfahrzeug
WO1992000232A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-09 Vc-Recycling-Patentverwertung Gmbh Müllsammel- und transportsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999020548A1 (de) 1997-10-22 1999-04-29 Rolf Schiller Müllfahrzeug
EP1044900A1 (de) 1999-04-15 2000-10-18 Rolf Schiller Müllfahrzeug in Systembauweise
US10099710B1 (en) 2017-06-28 2018-10-16 Felicia Costa Garage cart assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE19518434A1 (de) 1995-12-07
CA2190759A1 (en) 1995-11-30
EP0759880A1 (de) 1997-03-05
JPH10500382A (ja) 1998-01-13
EP0759880B1 (de) 1997-11-26
US6120079A (en) 2000-09-19
DE19518434C2 (de) 1998-11-12
DE59501047D1 (de) 1998-01-08
AU2444595A (en) 1995-12-18
ATE160552T1 (de) 1997-12-15
AU690268B2 (en) 1998-04-23
DK0759880T3 (da) 1998-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558433C3 (de) Müllsammei- und Transportsystem
EP0759880B1 (de) Müllsammel- und transportsystem
DE3614328C2 (de) Schüttung an einem Müllfahrzeug und Müllbehälter für diese Schüttung
DE1556516C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Beladen des Ladebehälters eines Müllfahrzeuges
EP0336081A2 (de) Müllsammelfahrzeug
DE4020221A1 (de) Fahrzeug zum einsammeln von abfaellen
DE4121442C2 (de) Müllsammel- und Transportsystem
DE3121323C2 (de) Müllfahrzeug
DE3829076C1 (de)
EP2292417B1 (de) Kanalballenpresse
EP0365514A1 (de) Mehrkammer-Müllsammelfahrzeug
DE8706418U1 (de) Müllfahrzeug
DE69000736T2 (de) Anordnung zum laden und entladen von mindestens zwei arten von abfallmaterialien.
DE19649777A1 (de) Behälter, insbesondere zur Aufnahme von Stoffen wie Müll und/oder Wertmüll oder dergleichen zur Entleerung in Müllfahrzeugen
DE69400482T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum getrennten Sammeln und Verdichten von Müll in einem Müllsammelfahrzeug
DE10042800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Abfallsammelfahrzeuges und ein entsprechendes Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102020106156A1 (de) Vertikal-Kasten-Ballenpresse sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE69825489T2 (de) Fahrzeug zur getrennten aufnahme von abfall
AT356003B (de) Anordnung zur aufnahme und zum transport von muell bzw. altstoffen, insbesondere fuer haus- haltsmuell
EP1177145B1 (de) Müllsammel- und transportsystem
DD296658A5 (de) Muellsammelfahrzeug
EP3842223B1 (de) Vertikal-kasten-ballenpresse sowie verfahren zu ihrem betrieb
EP2524880B1 (de) Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einem Schwenkkolben zur Zuführung von Gut in einen Aufnahmebehälter
DE3639916A1 (de) Stationaere bzw. mobile presse
DE69401753T2 (de) Abdichtungsvorrichtung für auswechselbare behälter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN JP MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995918530

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08737576

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2190759

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995918530

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995918530

Country of ref document: EP