EP3842223B1 - Vertikal-kasten-ballenpresse sowie verfahren zu ihrem betrieb - Google Patents

Vertikal-kasten-ballenpresse sowie verfahren zu ihrem betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP3842223B1
EP3842223B1 EP20215295.5A EP20215295A EP3842223B1 EP 3842223 B1 EP3842223 B1 EP 3842223B1 EP 20215295 A EP20215295 A EP 20215295A EP 3842223 B1 EP3842223 B1 EP 3842223B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box
supply container
press
loading opening
ram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20215295.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3842223A1 (de
Inventor
Hermann Schwelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102020106156.0A external-priority patent/DE102020106156A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3842223A1 publication Critical patent/EP3842223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3842223B1 publication Critical patent/EP3842223B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/301Feed means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3078Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with precompression means

Definitions

  • the invention relates to box balers in which the material to be pressed is pressed by the press ram against a fixed abutment, namely the end wall of the press box.
  • the invention relates specifically to vertically acting box balers in which the press ram moves up and down, usually vertically, and presses the material to be pressed against the bottom of the press box, which is open at the top and only closed by the press ram.
  • One or two parallel-acting press rams are usually operated by hydraulic cylinders.
  • Such vertically acting box balers are often used when there is a small amount of material to be pressed.
  • bale When a bale has built up to the desired height in the press box after a certain number of pressing strokes, it can be removed via the removal opening located under the filling opening in the front wall, which can also be closed. This is usually done by strapping the bale that has been produced and is still in the press box.
  • the filling opening is usually located on the rear side opposite the front.
  • baled material is often collected away from the baler in open-topped collection wagons, particularly when cardboard boxes or empty beverage containers are used as baled material, and the filled collection wagons then pushed to the baler.
  • the collection wagon should then be able to be emptied as completely as possible into the baler so that the empty collection wagon is immediately available again.
  • the baled material is therefore produced in batches at the baler.
  • a vertical box baler which has the features of the preamble of claim 1.
  • the filling opening for automatically filling the press box and the removal opening for removing the bale are located on the front wall of the known baler.
  • a vertical box baler is known in which the material to be pressed is introduced into a press box through a filling opening and the compressed bale is transported out of the press box through a removal hatch in the lower area of a side wall.
  • the removal hatch is located on the side of the press box opposite the filling opening.
  • a generic vertically acting box baler comprises a press box with a base and side walls that rise upwards, usually vertically, from its peripheral edges, which form the press box, and a press ram that can be moved up and down in the press box and can usually be moved with great force by means of one or more parallel-acting, usually hydraulically operated, working cylinders.
  • the bottom and thus the inner horizontal cross-section of the press box is usually approximately rectangular, so that there are four side walls arranged in a square when viewed from above, which are usually adjoin, i.e. they surround the press box in a horizontal circumferential direction, whereby the side walls do not run exactly parallel to each other, but have a slightly increasing distance from each other from back to front, towards the removal opening, in order to facilitate the removal of the finished bale.
  • One of the side walls which is referred to as the front wall, is usually designed as a fully opening removal door for removing the finished bale, and in its upper part, in particular its upper half, there is a front filling opening that can be closed by a filling flap.
  • the upper edge of the filling opening is usually located below the pressing surface, the underside of the pressing ram retracted to its upper end position, the starting position.
  • the lower edge of the filling opening is usually still above the height of the upper edge of the removal opening, but no more than 10 cm, preferably no more than 5 cm, below this height.
  • an automatic filling device is present - i.e. at least one that is motor-driven and controlled manually or by means of a control system - this filling opening is usually not in the front wall, but in one of the other side walls, usually in the rear wall opposite the front wall.
  • this filling opening is usually not in the front wall, but in one of the other side walls, usually in the rear wall opposite the front wall.
  • control system usually electrical or electronic - which controls the entire baler, in particular all moving parts of the baler.
  • This control system is supplemented by appropriate sensors, which in particular detect the open or closed position of the doors or flaps closing the openings of the press box, the position of the press ram and, if applicable, all other relevant physical parameters on the baler.
  • this object is achieved in that, first of all, the automatic filling device is designed for batch-wise automatic filling of this baler, i.e. its press box.
  • the material to be pressed in batches can be pressed very quickly using the baler according to the invention.
  • This automatic filling device comprises a storage container for holding loose pressed material, the volume of which - in the case of a variable volume, the maximum volume - is sufficient to hold a complete batch - the maximum volume of which is specified - of, in particular, loose, pressed material.
  • the specified batch volume is usually the volume of a collection vehicle in which the loose pressed material is collected at the place where it is generated.
  • the filling device in particular its storage container, preferably has a filling opening, in particular in the upper area, so that the loose pressed material can fall into the storage container from above due to gravity.
  • a filling opening is formed in the top of the storage container, whereby the simplest solution is for the top to be completely open as a filling opening.
  • the storage container is connected to the filling opening or can at least be connected to it.
  • This does not necessarily require contact between the storage container and the filling opening, but merely that the storage container and in particular its discharge opening in the direction of the filling opening is located or can be located in a position closely adjacent to the filling opening.
  • the bottom of the storage container is at the level of the lower edge of the filling opening or slightly above it and extends close to it to at least 2 cm or at least 1 cm or even into the filling opening.
  • the filling device has a tipping device for tipping a filled collection trolley into the storage container, in particular a lifting/tilting device by means of which the collection trolley can initially be raised to a corresponding height until it can be emptied by tilting into the high filling opening of the storage container.
  • the tipping device preferably has a fastening device for fastening a collection trolley, which can be connected to the tipping device in the lowered position, for example by simply contacting and locking it, and can then be automatically lifted up and emptied.
  • the collection trolley only needs to be brought into contact with the fastening device manually and, if this does not result in automatic locking, then it must be manually secured to it.
  • a sensor monitors whether a collection container is present on the fastening device and thus the tipping device and/or is correctly attached.
  • the storage container In order to transport the material to be pressed from the storage container into the filling opening of the box press, the storage container preferably has a driven A supply slide valve that can be moved towards and away from the filling opening between two end positions so that this does not have to be done manually.
  • the storage slide closes the filling opening of the press box and its front surface is then part of the inner surface of the press box and/or the storage slide is part of the side wall in which the filling opening is located. This keeps the number of components and the weight of the baler low.
  • the storage slide In the other end position, the storage slide is located at the end of the storage container facing away from the filling opening so that loose material to be pressed can be filled in between.
  • the storage slide can either be moved back and forth in the storage container or the front wall of the storage container facing away from the filling opening is itself the storage slide and can move transversely to the filling opening. This keeps the number of components low.
  • the side walls are then designed to be variable in length, in particular to be multi-part, in particular to be telescopic, but they can also be rigid, one-piece side walls, which then continue to be spaced far away from the rear of the actual baler when the front wall is moved in the direction of the filling opening.
  • the supply slide is usually moved by means of slide cylinders on both sides, preferably running in its direction of movement, or another slide drive.
  • they are designed as pull cylinders, i.e. they are designed to be subjected to pressure in particular in the direction in which the piston retracts into the cylinder.
  • the storage container has a lid flap which can be moved, in particular pivoted, between a closed position which closes the filling opening or in particular the entire open top of the storage container and an open position which does not close it, in particular leaves it completely open, so that in this open position the filling opening is available for filling in loose material to be pressed.
  • the underside of the cover flap should run parallel to the bottom of the storage container in order to create a channel of constant height, which the storage slide essentially fills in height in each of its functional positions.
  • the lid flap can also have a crank or other holding elements at its free end, i.e. the end facing away from its pivot axis, which are directed towards the interior of the storage container in order to prevent the material to be pressed from being pushed out over the rear edge of the storage container when the lid flap is lowered.
  • the storage slide should of course fill the channel created by the closed storage container in the direction of the filling opening as far as possible, also in terms of width, in all of its functional positions.
  • the storage container can include a guide flap, the underside of which serves as a guide surface for the loose pressed material towards the filling opening.
  • the upper edge of the storage slide does not rest on the underside of the flap or come close to it, but no significant force needs to be applied to press the flap down, as is the case with a lid flap. Instead, the storage slide pushes the loose material to be pressed along the bottom towards the filling opening, whereby the material to be pressed can pile up above the upper edge of the storage slide, limited only by the underside of the guide flap.
  • side plates are then preferably present which, in the guide position, close the free space between the side edges of the guide flap and the edge of the filling opening of the storage container in order to prevent pressed material from escaping or protruding from the side.
  • the bottom of the storage container can be designed to rise diagonally upwards, at least from the end of the bottom area located below the filling opening, preferably over its entire length.
  • the floor is designed as a flat surface and rises towards the filling opening, particularly towards its lower edge, so that the storage slide can be moved in a linear sliding movement along the floor and can always maintain the same, small distance from the floor or can even touch the floor.
  • the feed direction of the storage slide runs parallel to the floor of the storage container.
  • the front side of the storage slide is preferably arranged parallel to the inner surface of the side wall in which the filling opening is located, so that the storage slide in its end position in which it is located in the filling opening is part of the corresponding side wall of the press box and its inner surface can be aligned with the inner surface of the corresponding side wall.
  • the storage container can be attached to the press box in a height-adjustable manner and can be raised to an upper position in which the edge of the base on the press box side is flush with the lower edge of the filling opening in a side wall, in particular the rear wall, of the press box or is slightly higher.
  • the storage container When the collection vehicle is tipped in, the storage container is then in a lowered, low position just above the ground, so that the almost The upside down collection trolley does not rise very high when it is emptied into the storage container.
  • not only the at least one press ram, but also the moving parts of the automatic filling device, i.e. in particular the storage slide and/or the cover flap and/or the tilting device or lifting/tilting device and/or, if applicable, the liftable base and/or the overall liftable storage container, are actuated by means of working cylinders, in particular hydraulic cylinders.
  • the working cylinders of the automatic filling device in particular their slide cylinders, can be operated with the same working medium as the press cylinder(s) operating the press with at least one press ram, and can also be supplied with pressure medium from the same pressure medium source.
  • the filling device and the press ram should be operable independently of each other, in particular partially overlapping in time, and for this purpose, two separate and/or separately controllable drives are preferably provided for the at least one press ram on the one hand and at least one or some moving parts of the filling device on the other hand, in particular two independently controllable hydraulic pumps
  • the box baler according to the invention also has a strapping device in order to tightly strap the finished bale with a flexible strapping material, for example a strapping band or a binding wire, before removing it from the baler. and thus prevent the pressed bale from shrinking or even falling apart.
  • a flexible strapping material for example a strapping band or a binding wire
  • such a strapping device comprises at least one wire pusher which is able to push the binding wire, in particular its end, which can be designed as a wire eyelet, between the press ram and the top of the bale from the back to the front of the press box.
  • the loose material to be pressed is compressed in height before or during pressing into the press box to a height that is equal to or less than the height of the filling opening of the press box.
  • the loose material to be pressed is either distributed on the bottom of the storage container over a width equal to or smaller than the width of the filling opening before being pressed into the press box, or is compressed in width before or during being pressed into the press box to a width that is smaller than the width of the filling opening.
  • the next filling is preferably prepared while the material is being pressed in the press box.
  • at least the emptied collection wagon is preferably moved back from the tipping device into the docking position in which it stands on the ground and can be released from the tipping device, in particular a new, filled collection wagon is already attached to the tipping device.
  • the storage container of the filling device can also be refilled if necessary, because the storage slide can be moved back from its front end position, in which it is part of a side wall of the press box, as soon as the press ram has passed the filling opening and continues to move forwards downwards, and even more so while it is then moving back to its upper starting position.
  • the storage container can be refilled even if the storage slide has moved away from the filling opening of the press box on the has not yet reached the furthest-away starting position, whereby the space on the side facing away from the front surface of the storage slide, which is part of the side wall of the press box during pressing, must then be covered at the top in order to prevent material to be pressed from falling into this area.
  • the loose material to be pressed is pushed upwards to the height of the filling opening before being pressed into the press box.
  • the material to be pressed can be lifted up to the height of the filling opening before being pushed into the press box, especially together with the storage container in which it is located.
  • the binding wire in particular its end, for example in the form of a wire eyelet, can be arranged at a height in the press box which corresponds approximately to the height of the upper end of the finished bale.
  • the wire in particular the wire eyelet
  • the wire eyelet can be pushed or pulled through the pressing box from the back to the front, for example between the pressing ram and the upper end of the bale, so that at the front end of the pressing box - with the removal door open - is accessible and is available for connecting to the other end of the binding wire which is placed around the bottom of the bale and is inserted into the press box before the bale is produced.
  • FIGS. 1a - c and 2a - c show a first design of the box baler 1 according to the invention as well as a collection wagon SW in which the material to be pressed P such as empty cardboard boxes is collected for feeding this baler 1 , but in Figure 1 on the one hand and Figure 2 on the other hand in two different operating states.
  • box baler 1 points with its front side 1a to the right and its rear side 1b to the left.
  • a generic vertically acting box baler comprises - and these elements are also present in the baler according to the invention - a press box 2 with a base 2a, which in this case has an approximately rectangular shape when viewed from above, so that a total of four side walls 2.1 to 2.4 protrude upwards from its outer areas, namely a front wall 2.1, a rear wall 2.2 opposite this, and longitudinal walls 2.3, 2.4 connecting these two walls to one another, so that the inner surfaces of the side walls, which border one another, form a circumferentially closed rectangle when viewed from above.
  • press box 2 is - as best in the Figures 1b and 2 B visible - a press stamp 3 in the form of a plate lying horizontally and thus parallel to the bottom 2a of the press box 2 , movable up and down in the vertical, the pressing direction 10, which can press the material to be pressed P lying in the press box against the bottom 2 .
  • the press ram 3 is attached to the lower ends of the piston rods 14.1 - 14.3 of several press cylinders 13.1 to 13.3 which are designed as hydraulic cylinders and are arranged vertically next to one another in the second horizontal transverse direction 11.2 and project beyond the upper end of the press box 2 .
  • the two outer pressing cylinders 13.1 and 13.2 are extended downwards, while the middle pressing cylinder 13.3 with its smaller cross-section is used as a rapid traverse cylinder, for example to quickly move the pressing ram 3 back upwards into the deactivated position.
  • the front wall 2.1 on the front side 1a is attached to one of the longitudinal walls 2.3 via a vertical pivot axis and can be swung open like a door - as in Figure 2a shown - for removing a finished bale.
  • the press ram 3 moves downwards to the level of the lower end of the filling flap 2.1.1 and thus the front filling opening, so that a finished bale has a height that also only reaches approximately to the lower end of this filling flap 2.1.1 .
  • the press ram 3 can be retracted upwards to at least the upper end of the front filling opening, i.e. the upper edge of the filling flap 2.1.1, because the material to be pressed P must be inserted into the space below the press ram 3 .
  • the rear wall 2.2 of the press box 2 is closed or at most - if strapping of the finished bales is planned - has slots for the strapping medium to pass through.
  • the rear wall 2.2 is preferably manufactured as a one-piece welded part, and the press box 2 is filled with material to be pressed P from the front side 1a , in that the upper part of the movable front wall 2.1 , which thereby forms a removal door 12 , is designed as a filling flap 2.1.1 , which is movably attached to the rest of the front door 2.1 and can be moved downwards along guides, so that a filling opening is open in the upper part of the front wall 2.1 , through which material to be pressed can be thrown in from the front side 1a .
  • the illustrated box baler 1 which also acts vertically, has a filling opening 2.2a in the upper area of the rear wall 2.2 , through which it can be filled automatically according to the invention.
  • the filling opening to be opened in the front wall 2.1 formed as described by forming a filling flap 2.1.1 in the removal door 2.1 , may also be present, but this is not a prerequisite for the implementation of the invention.
  • the front wall 2.1 can be designed as a closed removal door 12 that can only be moved as a door.
  • the automatic filling is carried out by means of a filling device 20, which comprises a box-shaped storage container 21 , which is connected on the outside to the rear wall 2.2 of the press box 2 and has a Figures 1 and 2 has a horizontally running bottom 21a , from which side walls 21c, d and an end wall 21e protrude at the free end, the side walls reaching up to the filling opening 2.2a in the rear of the press box 2.
  • a filling device 20 which comprises a box-shaped storage container 21 , which is connected on the outside to the rear wall 2.2 of the press box 2 and has a Figures 1 and 2 has a horizontally running bottom 21a , from which side walls 21c, d and an end wall 21e protrude at the free end, the side walls reaching up to the filling opening 2.2a in the rear of the press box 2.
  • the top side 21b of the storage container 21 can be closed by a cover flap 25 which can be pivoted about a horizontal pivot axis 25' near the press box 2 between the folded-down position of the cover flap 25 which closes the top side 21b and in which the bottom side of the cover flap 25 runs parallel to the bottom 21a of the storage container 21 , and a filling position which is pivoted upwards - as in the Figures 2 shown - can be swiveled with the help of a swivel cylinder 28.
  • a collection trolley SW filled with material to be pressed P which is open at the top, can be pivoted upwards and emptied into the storage container 21 via the upper edge of the end wall 21e of the latter.
  • the lifting, tipping, emptying, tipping back and setting down of the SW collection vehicle is usually carried out automatically by means of a lifting/tipping device 22 , as in the Figures 3a - c is shown and described.
  • the cover flap 25 can be closed again with the aid of the swivel cylinder 28 , whereby the swivel cylinder 28 can provide sufficient swivel force so that loose pressed material P protruding above the height of the upper edge of the end wall 21e is compressed by the underside 25a of the cover flap 25 below this level.
  • a storage slide 24 is movable between a retracted position near the end wall 21e and a pushed or advanced position near the filling opening 2.2a of the press box 2, wherein the storage slide 24 moves with its lower edge close to the bottom 21a .
  • the supply slide 24 is preferably not only located close to the filling opening 2.2a, but in this filling opening 2.2a , which it closes completely, so that it becomes part of the rear wall 2.2 of the press box 2 and its front surface facing the press box 2 is flush with the inner surface of the remaining rear wall 2.2 .
  • the supply slide 24 is moved by means of two slide cylinders 26a, b, which run along the outer sides of the side walls 21c, d of the supply container 21 and also along the longitudinal walls 23 , 24 of the press box 2 in the first horizontal transverse direction 11.1 , wherein one end of each slide cylinder 26a, b is fastened to one of the longitudinal walls 2.3 , 2.4 in the vicinity of the front wall 2.1 , while the other end is connected to the supply slide 24 through the side wall 21c, d of the supply container 21 .
  • the slide cylinders 26a , b are preferably designed as double-acting hydraulic cylinders that can be actuated in both directions.
  • the bottom 21a of the storage container 21 runs horizontally, i.e. at a right angle to the rear wall 2.2 , and the plate-shaped storage slide 24 is at a right angle to the bottom 21a and thus vertical, and completely fills the cross-section of the storage container 21 , i.e. transversely to the extension direction of the slide cylinders 26a, b, the sliding direction 24' of the storage slide 24, so that no material P to be pressed can get in between.
  • Figures 3a - c a second design of the baler 1, in which this required height is lower, in particular not greater than the height of the vertical box baler 1 itself:
  • the main difference compared to the first design of the Figures 1 and 2 consists in the fact that the bottom 2.1a of the storage container 21 does not run horizontally, but rises diagonally towards the rear filling opening 2.2a in the rear wall 2.2 of the press box 2 .
  • the remaining design of the baler 1 corresponds to that of the first design of the Figures 1 and 2 , although in the Figures 3a - 3c Additionally, the lifting/tilting device 22 is shown, which lifts the filled collection trolley SW , which has been driven up to the ground and secured therein, tilts it into the correct position and empties it into the storage container 21 .
  • the collection vehicle SW is coupled to the lifting/tilting device 22 by means of a fastening device 23 of the lifting/tilting device 22 , which in this case - as in Figure 3b visible - when viewed from above, has a U-shaped fork into which the collection trolley SW can be inserted in the 2nd transverse direction 11.2 and can be locked there automatically or manually.
  • This U-shaped fork is then lifted and tilted by a motor along corresponding guides of the lifting/tilting device 22 together with the collection trolley SW .
  • Figures 3a - c the best in Figure 3a recognizable, optionally available, side plates 29a, b are present, which extend upwards in alignment or parallel to the side walls 21c, d of the storage container 21 , thereby increasing the filling volume of the storage container 21.
  • the cover flap 25 pivots between the Figure 3a shown open position - in which it usually only slightly covers the open top of the storage container 21 - with its side edges tightly fitting between the side plates 29a, b downwards to the lower end position.
  • This lower end position is, when used as a cover flap 25, an end position parallel to the base 21a , in which the distance between the closed cover flap 25 and the base 21a remains the same over the entire displacement path of the supply slide 24 , in particular until this has reached its final position in the filling opening 2.2a and becomes part of the corresponding side wall 2.2 .
  • the cover flap 25 can also be used as a guide flap 25* , which means that the lower end position is not an end position parallel to the bottom 21a , but a position inclined to the bottom, in which the distance between the guide flap 25* in this end position and the bottom 21a of the storage container 21 decreases from the free end wall 21b in the direction of the filling opening 2.2a .
  • the pivoting cylinder 28 for the cover flap or guide flap must be designed to be less strong and/or a higher filling volume in relation to a smaller volume of the storage container 21 can be managed in one filling process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft Kasten-Ballenpressen, bei denen also das Pressgut vom Pressstempel gegen ein festes Widerlager, nämlich die End-Wand des Presskastens, gepresst wird. Die Erfindung betrifft speziell vertikal wirkende Kasten-Ballenpressen, bei der der Pressstempel aufwärts und abwärts verfährt, meist in der Vertikalen, und das Pressgut gegen den Boden des oben offenen und nur vom Pressstempel verschlossenen Presskasten verpresst.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Der eine oder die beiden parallel wirkenden Pressstempel werden dabei meist mittels Hydraulik-Zylindern betätigt.
  • Solche vertikal wirkenden Kasten-Ballenpressen werden häufig bei geringem Aufkommen von Pressgut eingesetzt.
  • Häufig erfolgt das Befüllen und Entleeren von der Frontseite der Ballenpresse der, indem in deren Frontwand im oberen Bereich eine verschließbare Befüllöffnung vorhanden ist, durch die manuell das lose Pressgut - beispielsweise leere Kartons oder leere Kunststoff-Flaschen oder GetränkeDosen - in den Presskasten eingefüllt wird, wenn sich der Pressstempel in der nach oben zurückgezogenen Ausgangsstellung, nämlich oberhalb der Befüllöffnung, befindet.
  • Wenn sich nach einer bestimmten Anzahl von Presshüben im Presskasten ein Ballen bis auf die gewünschte Höhe aufgebaut hat, kann dieser über die unter der Befüllöffnung in der Frontwand vorhandene, ebenfalls verschließbare, Entnahmeöffnung entnommen werden, wobei vorher in aller Regel noch ein Umreifen des hergestellten und noch im Presskasten befindlichen Ballens durchgeführt wird.
  • Um den manuellen Aufwand zu reduzieren und auch um den Durchsatz einer solchen vertikal wirkenden Kasten-Ballenpresse zu erhöhen, ist es bekannt, solche Kastenpressen automatisch zu befüllen, indem ein Förderband darauf abgelegtes loses Pressgut zur Befüllöffnung transportiert und durch diese hindurch in den Presskasten hinein abwirft, wenn sich der Pressstempel in seiner darüber befindlichen Ausgangsstellung befindet. Dabei verläuft das Förderband meist schräg von unten nach oben zur Befüllöffnung ansteigend, damit das lose Füllgut bequem auf das tief liegende Ende des Förderbandes aufgelegt werden kann.
  • Da eine solche automatische Befüll-Vorrichtung beim Entleeren der Kasten-Ballenpresse im Weg wäre, wenn sich dabei die Befüllöffnung und somit auch die Befüll-Vorrichtung weiterhin an der Frontseite der Ballenpresse befinden, ist in diesen Fällen die Befüllöffnung in aller Regel in der der Frontseite gegenüberliegenden Heckseite angeordnet.
  • Allerdings benötigt ein solches Förderband viel Stellfläche zusätzlich zum Rest der Vertikal-Kasten-Ballenpresse, deren prinzipieller Vorteil ja gerade darin besteht, sehr wenig Stellfläche zu benötigen, wodurch deren Hauptvorteil verloren geht. Zusätzlich kann eine damit ausgestattete vertikal wirkende Kasten-Ballenpresse auch nicht mehr in einem geringen Abstand vor einer Wand aufgestellt werden.
  • Hinzu kommt ferner, dass häufig - insbesondere bei Kartonagen oder leeren Getränkebehältern als Pressgut - das Pressgut entfernt von der Ballenpresse in oben offenen Sammelwägen gesammelt wird, und die gefüllten Sammelwägen dann zur Ballenpresse geschoben werden. Dann soll der Sammelwagen möglichst vollständig in die Ballenpresse hinein entleert werden können, um den leeren Sammelwagen sofort wieder zur Verfügung zu haben.
  • Das Pressgut fällt an der Ballenpresse also chargenweise an.
  • Aus der WO 2004/041523 A1 ist eine Vertikal-Kasten-Ballenpresse bekannt, welche die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist. Die Befüllöffnung zum automatischen Befüllen des Presskastens und die Entnahmeöffnung zum Entnehmen des Ballens befinden sich bei der bekannten Ballenpresse an der Frontwand.
  • Aus der FR 2 964 956 A1 ist eine Vertikal-Kasten-Ballenpresse bekannt, bei der das Pressgut durch eine Befüllöffnung in einen Presskasten eingebracht und der zusammengepresste Ballen durch eine Entnahmeluke im unteren Bereich einer Seitenwand aus dem Presskasten heraus befördert wird. Die Entnahmeluke befindet sich auf der der Befüllöffnung gegenüberliegenden Seite des Presskastens.
  • III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung - insbesondere bei chargenweise anfallendem Pressgut - eine vertikal wirkende Kasten-Ballenpresse mit einer automatischen Befüllvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine möglichst geringe Aufstellfläche benötigt, einfach, damit kostengünstig und dennoch funktionssicher herzustellen ist und nur einen möglichst geringen manuellen Aufwand für den Betrieb erfordert, sowie ein entsprechendes Betriebs-Verfahren zum Betreiben einer solchen Ballenpresse.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 12 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine gattungsgemäße vertikal wirkende Kasten-Ballenpresse umfasst einen Presskasten mit einem Boden und davon - meist von dessen Umfangskanten - nach oben, meist vertikal, aufragenden Seitenwänden, die den Presskasten bilden, und einem im Presskasten aufwärts und abwärts verfahrbaren Pressstempel, der meist mittels eines oder mehrerer parallel wirkender, meist hydraulisch betriebener, Arbeits-Zylinder mit großer Kraft bewegt werden kann.
  • Der Boden und damit der innere horizontale Querschnitt des Presskastens ist dabei meist annähernd rechteckig, so dass es vier in der Aufsicht betrachtet im Viereck zueinander angeordnete Seitenwände gibt, die meist aneinander angrenzen, also den Presskasten in horizontaler Umfangsrichtung durchgängig umgeben, wobei die Seitenwände nicht exakt parallel zueinander verlaufen, sondern einen von hinten nach vorne, zu Entnahmeöffnung hin, leicht zunehmenden Abstand zueinander einnehmen, um das Entnehmen des fertigen Ballens zu erleichtern.
  • Es sind jedoch auch andere Formen von horizontalen Querschnitten des Presskastens möglich, beispielsweise ein runder Querschnitt mit der Folge, dass dann eine einzige zylindrische Seitenwand vorhanden ist, was jedoch von der hier verwendeten Erwähnung von mehreren Seitenwänden mit umfasst sein soll.
  • Eine der Seitenwände, die als Frontwand bezeichnet wird, ist meist als vollständig zu öffnende Entnahmetür zum Entnehmen des fertig hergestellten Ballens ausgebildet, und in deren oberen Teil, insbesondere deren oberer Hälfte, ist eine durch eine Befüllklappe verschließbare, frontseitige Befüllöffnung vorhanden.
  • Die Oberkante der Befüllöffnung befindet sich in aller Regel unterhalb der Pressfläche, der Unterseite des in seine obere Endlage, die Ausgangsstellung, zurückgezogenen Pressstempels. Die Unterkante der Befüllöffnung befindet sich in aller Regel noch oberhalb der Höhe der Oberkante der Entnahmeöffnung, jedoch höchstens 10 cm, besser höchstens 5 cm unter dieser Höhe.
  • Falls eine automatische - also zumindest motorisch betriebene und manuell oder mittels einer Steuerung angesteuerte, Befüllvorrichtung vorhanden ist, befindet sich diese Befüllöffnung meist nicht in der Frontwand, sondern in einer der anderen Seitenwände, meist in der der Frontwand gegenüberliegenden Rückwand. Mittels einer solchen automatischen Befüllvorrichtung wird das darauf oder darin abgelegte lose Pressgut nicht nur bis zur Befüllöffnung transportiert, sondern auch durch diese hindurch in den Presskasten hinein befördert, und hierfür gegebenenfalls durch die Befüllöffnung hindurch geschoben von der automatischen Befüllvorrichtung.
  • Ferner ist eine - in aller Regel elektrische oder elektronische - Steuerung vorhanden, welche die gesamte Ballenpresse, insbesondere alle beweglichen Teile der Ballenpresse, steuert.
  • Diese Steuerung ist ergänzt um eine entsprechende Sensorik, welche insbesondere die Offenstellung oder Schließstellung der die Öffnungen des Presskastens verschließenden Türen oder Klappen detektiert, die Stellung des Pressstempels und gegebenenfalls alle weiteren relevanten physikalischen Parameter an der Ballenpresse.
  • Erfindungsgemäß wird bei einer solchen vertikal wirkenden Kasten-Ballenpresse diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zunächst einmal die automatische Befüllvorrichtung zum chargenweisen automatischen Befüllen dieser Ballenpresse, also deren Presskasten, ausgebildet ist.
  • Dadurch kann das chargenweise anfallende Pressgut sehr schnell mittels der erfindungsgemäßen Ballenpresse verpresst werden.
  • (Volumen Vorratsbehälter:)
  • Diese automatische Befüllvorrichtung umfasst einen Vorratsbehälter zur Aufnahme von losem Pressgut, dessen Volumen - bei variablem Volumen dessen maximales Volumen - zum Aufnehmen einer vollständigen Charge - deren maximales Volumen vorgegeben ist - von, insbesondere losem, Pressgut ausreicht. Das vorgegebene Chargen-Volumen ist dabei meist das Volumen eines Sammelwagens, in dem das lose Pressgut am Ort seines Anfalls gesammelt wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass der gesamte Inhalt eines gefüllten Sammelwagens auf einmal und damit sehr Zeit sparend automatisch in diese automatische Befüllvorrichtung hinein entleert werden kann.
  • Hierfür besitzt die Befüllvorrichtung, insbesondere deren Vorratsbehälter, vorzugsweise eine Einfüllöffnung, insbesondere im oberen Bereich, so dass das lose Pressgut schwerkraftbedingt von oben in den Vorratsbehälter hinein fallen kann. Insbesondere ist eine solche Einfüllöffnung in der Oberseite des Vorratsbehälters ausgebildet, wobei als einfachste Lösung die Oberseite als Einfüllöffnung vollständig offen sein kann.
  • Gerade durch eine solche großflächige Einfüllöffnung ist das Beschicken des Vorratsbehälters sehr leicht und schnell möglich.
  • Damit das lose Pressgut möglichst einfach vom dem Vorratsbehälter zur Befüllöffnung des Presskastens verbracht werden kann, steht der Vorratsbehälter mit der Befüllöffnung in Verbindung oder ist zumindest mit dieser in Verbindung bringbar.
  • Dies erfordert nicht zwingend einen Kontakt zwischen dem Vorratsbehälter und der Befüllöffnung, sondern lediglich, dass der Vorratsbehälter und insbesondere seine Abgabeöffnung in Richtung Befüllöffnung sich in einer eng benachbarten Lage zur Befüllöffnung befindet oder verbracht werden kann.
  • Der Boden des Vorratsbehälters befindet sich auf der Höhe der Unterkante der Befüllöffnung oder etwas darüber und reicht nahe an diese heran auf mindestens 2 cm oder mindestens 1 cm oder gar in die Befüllöffnung hinein.
  • Dadurch kann das Pressgut entlang des Bodens des Vorratsbehälters in die Befüllöffnung hinein geschoben werden.
  • (Hub-/Kippvorrichtung:)
  • Vorzugsweise weist die Befüllvorrichtung eine Kippvorrichtung auf zum Auskippen eines gefüllten Sammelwagens in den Vorratsbehälter hinein, insbesondere eine Hub-/Kippvorrichtung, mittels der der Sammelwagen zunächst auf eine entsprechende Höhe angehoben werden kann, bis er durch kippen in die hoch liegende Einfüllöffnung des Vorratsbehälters hinein entleert werden kann.
  • Somit muss der gefüllte Sammelbehälter nicht manuell in den Vorratsbehälter hinein entleert werden, sondern dies geschieht automatisch und Kraft sparend mittels der Kippvorrichtung, insbesondere der Hub-/Kippvorrichtung.
  • Diese ist vorzugsweise so ausgelegt, dass zum Entleeren der Sammelwagen nur so wenig weit wie möglich nach oben angehoben wird, da er durch das Umkippen über die Einfüllöffnung weit nach oben ragt, und häufig nur eine begrenzte Höhe am Einsatzort dieser Ballenpresse zur Verfügung steht
  • Die Kippvorrichtung besitzt vorzugsweise eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Sammelwagens, der in der abgesenkten Stellung der Kippvorrichtung beispielsweise durch einfaches Kontaktieren und Verrasten mit dieser verbunden werden kann und anschließend automatisch hochgehoben und entleert werden kann.
  • Manuell muss also der Sammelwagen nur noch in Kontakt mit der Befestigungsvorrichtung gebracht werden, und falls dies keine automatische Verrastung bewirkt, manuell an dieser fixiert werden. Vorzugsweise überwacht dabei wieder ein Sensor, ob an der Befestigungsvorrichtung und damit der Kippvorrichtung ein Sammelbehälter vorhanden und/oder korrekt befestigt ist.
  • (Vorratsschieber:)
  • Um das Pressgut vom Vorratsbehälter in die Befüllöffnung der Kasten Presse zu transportieren, weist der Vorratsbehälter vorzugsweise einen angetriebenen Vorratsschieber auf, der auf die Befüllöffnung zu und von dieser weg bewegbar ist zwischen zwei Endlagen, um auch dies nicht manuell durchführen zu müssen.
  • In der einen Endlage verschließt der Vorratsschieber die Befüllöffnung des Presskastens und seine Frontfläche ist dann Bestandteil der Innenfläche des Presskastens ist und/oder der Vorratsschieber ist Bestandteil derjenigen Seitenwand, in der sich die Befüllöffnung befindet. Dadurch wird die Anzahl an Bauteilen und das Gewicht der Ballenpresse gering gehalten.
  • In der anderen Endlage befindet sich der Vorratsschieber an dem von der Befüllöffnung abgewandten Ende des Vorratsbehälters, um dazwischen loses Pressgut Einfüllen zu können.
  • Dabei kann der Vorratsschieber entweder im Vorratsbehälter hin und her verfahrbar sein oder die von der Befüllöffnung abgewandte Stirnwand des Vorratsbehälters ist selbst der Vorratsschieber und kann sich in Querrichtung zur Befüllöffnung bewegen. Dies hält die Anzahl der Bauteile gering.
  • Vorzugsweise sind dann die Seitenwände längenveränderbar ausgebildet, insbesondere mehrteilig ausgebildet, insbesondere teleskopierbar ausgebildet, jedoch können sie auch starre, einteilige Seitenwände sein, die dann bei einem bewegen der Stirnwand in Richtung Befüllöffnung nach wie vor weit von der Rückseite der eigentlichen Ballenpresse abstreben.
  • Der Vorratsschieber wird meist mittels, vorzugsweise in seiner Bewegungsrichtung verlaufenden, beidseitigen Schieberzylindern oder eines anderen Schieber-Antriebes verfahren.
  • Eine besonders raumsparende Anordnung ergibt sich, wenn diese Schieberzylinder entlang der Außenseiten des Vorratsbehälter verlaufen und insbesondere auch entlang der Außenseiten der Querwände des Presskastens, da sie dann in aller Regel in keiner ihrer möglichen Stellungen weiter vorstehen als der Vorratsbehälter selbst.
  • Vorzugsweise sind sie dabei als Zugzylinder ausgebildet, also insbesondere in die Einfahr-Richtung des Kolbens in den Zylinder hinein mit Druck beaufschlagbar ausgebildet.
  • (Deckelklappe:)
  • Damit beim Vorwärtsschieben des losen Pressgutes im Vorratsbehälter in Richtung Befüllöffnung das lose Pressgut sich nicht nach oben über die obere Einfüllöffnung des Vorratsbehälter hinauf aufgetürmt, weist der Vorratsbehälter eine Deckelklappe auf, die zwischen einer die Einfüllöffnung oder insbesondere die ganze offene Oberseite des Vorratsbehälters verschließenden Schließstellung und einer diese nicht verschließenden, insbesondere vollständig offen lassenden, Offenstellung verlagerbar ist, insbesondere verschwenkbar ist, sodass in dieser Offenstellung die Einfüllöffnung für das Einfüllen von losem Pressgut zur Verfügung steht.
  • In der Schließstellung sollte die Unterseite der Deckelklappe parallel zum Boden des Vorratsbehälter verlaufen, um einen in der Höhe gleich bleibenden Kanal zu schaffen, den der Vorratsschieber in jeder seiner Funktionsstellungen in der Höhe im Wesentlichen ausfüllt.
  • Die Deckelklappe kann an ihrem freien, also von ihrer Schwenkachse abgewandten, Ende auch eine Kröpfung oder andere Halteelemente aufweisen, die in Richtung des Inneren des Vorratsbehälters gerichtet sind, um ein Hinausschieben von Pressgut über die Hinterkante des Vorratsbehälters beim Absenken der Deckelklappe zu vermeiden.
  • Der Vorratsschieber sollte natürlich den durch den geschlossenen Vorratsbehälter entstehenden Kanal in Richtung Befüllöffnung auch in der Breite in allen seinen Funktionsstellungen jeweils weitestgehend ausfüllen.
  • (Führungsklappe:)
  • Alternativ dazu kann der Vorratsbehälter eine Führungsklappe umfassen, die mit ihrer Unterseite als Leitfläche für das lose Pressgut zur Befüllöffnung hin dient.
  • Zu diesem Zweck ist sie zwischen einer schräg zum Boden über der Einfüllöffnung des Vorratsbehälters stehenden Führungsstellung, in der sich die Unterseite der Führungsklappe in Richtung Befüllöffnung dem Boden des Vorratsbehälter annähert, und einer diese nicht überlappenden Offenstellung verlagerbar, insbesondere verschwenkbar.
  • Dadurch liegt der Vorratsschieber mit seiner Oberkante nicht an der Unterseite der Klappe an oder reicht nahe bis an diese heran, jedoch muss auch keine wesentliche Kraft zum Niederdrücken der Klappe wie bei einer Deckelklappe aufgebracht werden. Stattdessen schiebt der Vorratsschieber das lose Pressgut entlang des Bodens in Richtung Befüllöffnung, wobei sich das Pressgut über die Oberkante des Vorratsschieber hoch türmen kann, begrenzt nur durch die Unterseite der Führungsklappe.
  • Durch Zurückfahren und erneutes Vorfahren des Vorratsschiebers kann in mehreren Hüben dennoch eine erhebliche Menge an losem Pressgut in den Presskasten eingebracht werden.
  • Dabei empfiehlt sich das Vorsehen einer von der Oberkante des Vorratsschiebers in die von der Befüllöffnung weg weisende Richtung erstreckenden Abdeckelementes, um ein Hineinfallen von Pressgut hinter den Vorratsschieber, also auf der von der Befüllöffnung abgewandten Seite, zu verhindern.
  • Zumindest in der Führungsstellung sind dann vorzugsweise Seitenbleche vorhanden, die in der Führungsstellung den Freiraum zwischen den Seitenkanten der Führungsklappe und dem Rand der Einfüllöffnung des Vorratsbehälters verschließen, um das seitliche Austreten oder Überstehen von Pressgut zu vermeiden.
  • (Schrägfahrt:)
  • Um die Bauhöhe der Befüllvorrichtung möglichst gering zu halten und zu diesem Zweck deren Einfüllöffnung möglichst niedrig zu positionieren, kann der Boden des Vorratsbehälters, zumindest ab dem Ende des Bodenbereiches, der sich unterhalb der Einfüllöffnung befindet, vorzugsweise über seine gesamte Länge, schräg nach oben ansteigend ausgebildet sein.
  • Dennoch ist der Boden als ebene Fläche ausgebildet und zur Befüllöffnung hin, insbesondere zu deren Unterkante hin, ansteigend, damit der Vorratsschieber in einer linearen Schiebebewegung entlang des Bodens bewegt werden kann und dabei immer den gleichen, geringen Abstand zum Boden einhalten kann oder den Boden gar berühren kann. Hierfür verläuft die Vorschubrichtung des Vorratsschiebers parallel zum Boden des Vorratsbehälter.
  • Dennoch ist hierbei vorzugsweise die Frontseite des Vorratsschiebers parallel zur Innenfläche derjenigen Seitenwand angeordnet ist, in der sich die Befüllöffnung befindet, damit der Vorratsschieber in seiner Endstellung, in der er sich in der Befüllöffnung befindet, Teil der entsprechenden Seitenwand des Presskastens ist und seine Innenfläche mit der Innenfläche der entsprechenden Seitenwand fluchten kann.
  • (Vorratsbehälter anhebbar:)
  • Alternativ dazu kann der Vorratsbehälter in der Höhe verlagerbar am Presskasten befestigt sein und bis zu einer oberen Position, in der die Presskasten-seitige Kante des Bodens mit der Unterkante der Befüllöffnung in einer Seitenwand, insbesondere der Rückwand, des Presskastens fluchtet oder etwas höher liegt, anhebbar sein.
  • Beim Hineinkippen des Sammelwagens befindet sich der Vorratsbehälter dann in einer abgesenkten, niedrigen Lage knapp über dem Boden, so dass der fast auf dem Kopf stehende Sammelwagen nicht sehr weit in die Höhe ragt, wenn er in den Vorratsbehälter hinein entleert wird.
  • (Getrennte Antriebe:)
  • Häufig werden nicht nur der mindestens eine Pressstempel, sondern auch die bewegten Teile der automatischen Befüllvorrichtung, also insbesondere der Vorratsschieber und/oder die Deckelklappe und/oder die Kippvorrichtung oder Hub-/Kippvorrichtung und/oder gegebenenfalls der anhebbare Boden und/oder der insgesamt anhebbare Vorratsbehälter, mittels Arbeitszylindern, insbesondere Hydraulikzylindern, betätigt.
  • Die Arbeitszylinder der automatischen Befüllvorrichtung, insbesondere deren Schieberzylinder, können mit dem gleichen Arbeitsmedium betrieben werden wie der oder die den mit mindestens einem Pressstempel betätigenden Presszylinder, und auch von der gleichen Druckmittel-Quelle mit Druckmedium versorgt werden.
  • Vorzugsweise sollen die Befüllvorrichtung und der Pressstempel jedoch unabhängig voneinander, insbesondere teilweise zeitlich überlappend, betätigbar sein und zu diesem Zweck sind vorzugsweise zwei getrennte und/oder getrennt ansteuerbare Antriebe für den wenigstens einen Pressstempel einerseits und zumindest ein oder einige bewegliche Teile der Befüllvorrichtung andererseits vorhanden, insbesondere zwei unabhängig voneinander an steuerbare Hydraulikpumpen
  • (Umreifungs-Vorrichtung:)
  • Vorzugsweise ist auch bei der erfindungsgemäßen Kasten-Ballenpresse eine Umreifungs-Vorrichtung vorhanden, um den fertig gestellten Ballen vor der Entnahme aus der Ballenpresse mit einem flexiblen Umreifungs-Material, beispielsweise einen Umreifungs-Band oder einem Binde-Draht, eng zu umreifen und damit eine Rückvergrößerung oder gar ein Auseinanderfallen des gepressten Ballens zu vermeiden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird nur von einem Binde-Draht gesprochen, ohne das Umreifungs-Material hierauf zu beschränken.
  • Vorzugsweise umfasst eine solche Umreifungs-Vorrichtung wenigstens einen Draht-Schieber, der in der Lage ist, den Binde-Draht, insbesondere sein Ende, welches beispielsweise als Draht-Öse ausgebildet sein kann, zwischen Pressstempel und der Oberseite des Ballens von der Rückseite zur Vorderseite des Presskastens zu schieben.
  • Hinsichtlich des Betriebs-Verfahrens zum Betreiben einer vertikal wirkenden Kasten-Ballenpresse wie bisher beschrieben, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das an sich bekannte automatische Befüllen der Ballenpresse bzw. deren Presskasten chargenweise durchgeführt wird.
  • Dadurch kann bei chargenweisem Anfall von losem Pressgut mit sehr geringem Personalaufwand gearbeitet werden, indem das lose Pressgut automatisch durch die Befüllöffnung in den Presskasten hinein gedrückt, insbesondere hinein geschoben, wird, bis sich die gesamte Charge an Pressgut im Inneren des Presskastens befindet.
  • (mittels Deckelklappe oder Führungsklappe:)
  • Erfindungsgemäß wird dabei das lose Pressgut vor oder während dem Hineindrücken in den Presskasten in der Höhe zusammengedrückt auf eine Höhe, die gleich oder geringer ist als die Höhe der Befüllöffnung des Presskastens.
  • Dadurch kann ohne weitere Maßnahmen das so zusammengedrückte, vorverdichtete Pressgut durch die Befüllöffnung in den Presskasten hinein bewegt werden, beispielsweise hinein geschoben werden.
  • (Breite einhalten:)
  • Aus dem gleichen Grund ist es vorzugsweise auch erforderlich, dass das lose Pressgut vor dem Hineindrücken in den Presskasten entweder über eine gleiche oder geringere Breite verteilt auf dem Boden des Vorratsbehälter angeordnet wird als die Breite der Befüllöffnung beträgt oder vor oder während dem Hineindrücken in den Presskasten in der Breite zusammengedrückt wird auf eine solche Breite, die geringer ist als die Breite der Befüllöffnung.
  • (Füllen während Pressen:)
  • Um den Durchsatz der Ballenpresse zu erhöhen, wird vorzugsweise während des Verpressens des Pressgutes im Presskasten bereits die nächste Füllung vorbereitet. Hierzu wird vorzugsweise zumindest der geleerte Sammelwagen von der Kippvorrichtung zurück bewegt in die Andock-Stellung, in der er auf dem Untergrund steht und von der Kippvorrichtung gelöst werden kann, insbesondere bereits ein neuer, gefüllter Sammelwagen an der Kippvorrichtung befestigt werden.
  • Während des Pressens des Ballens kann gegebenenfalls auch bereits der Vorratsbehälter der Befüllvorrichtung wieder gefüllt werden, denn der Vorratsschieber kann aus seiner vorderen Endstellung, in der er Bestandteil einer Seitenwand des Presskastens ist, bereits zurückgefahren werden, sobald der Pressstempel die Befüllöffnung passiert hat und weiter vorwärts nach unten fährt, und erst recht während er anschließend zurück in seine obere Ausgangsstellung verfährt.
  • Gegebenenfalls kann der Vorratsbehälter sogar dann wieder befüllt werden, wenn der Vorratsschieber seine von der Befüllöffnung des Presskastens am weitesten beabstandete Ausgangsstellung noch nicht erreicht hat, wobei dann jedoch der Raum auf der von der Frontfläche des Vorratsschiebers abgewandten Seite, die ja beim Verpressen Teil der Seitenwand des Presskastens ist, nach oben hin abgedeckt sein muss, um ein Hineinfallen von Pressgut in diesen Bereich zu vermeiden.
  • (Schrägfahrt:)
  • Um das Einfüllen in den Vorratsbehälter auf einem möglichst niedrigen Höhenniveau durchführen zu können, wird das lose Pressgut vor dem Hineindrücken in den Presskasten nach oben geschoben bis auf die Höhe der Befüllöffnung.
  • (Vorratsbehälter anheben:)
  • Alternativ kann das Pressgut vor dem Hineindrücken in den Presskasten nach oben gehoben werden bis auf die Höhe der Befüllöffnung, insbesondere zusammen mit dem Vorratsbehälter, in dem es sich befindet.
  • (Umreifen:)
  • Um auch bei der erfindungsgemäßen Bauform der Ballenpresse ein Umreifen des Ballens vornehmen zu können - wobei ja während der Herstellung des Ballens der Binde-Draht nicht vor der Befüllöffnung des Presskastens verlaufen darf - kann erfindungsgemäß der Bindedraht, insbesondere sein Ende, etwa in Form einer Draht-Öse, auf einer Höhe im Presskasten angeordnet, die etwa der Höhe des oberen Endes des fertig gestellten Ballens entspricht.
  • Dann kann nach Fertigstellung des Ballens und auf diesem noch mit Druck aufliegenden Pressstempels der Draht, insbesondere die Draht-Öse, beispielsweise zwischen Pressstempel und dem oberen Ende des Ballens von hinten nach vorne durch den Presskasten geschoben oder gezogen werden, sodass es am vorderen Ende des Presskastens - bei geöffneter Entnahmetür - zugänglich ist und zum Verbinden mit dem anderen Ende des unten um den Pressballen herum geführten, vor Beginn der Herstellung des Ballens in den Presskasten eingelegten, Binde-Drahtes zur Verfügung steht.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1a:
    eine erste Bauform einer erfindungsgemäßen Ballenpresse in perspektivischer Ansicht,
    Figur 1b:
    die Ballenpresse der Figur 1a in der Seitenansicht,
    Figur 1c:
    die Ballenpresse gemäß Figur 1a in der Aufsicht von oben bei geschlossenem Deckel des Vorratsbehälters,
    Figur 2a:
    die Ballenpresse der Figuren 1 beim Befüllen des Vorratsbehälters, jedoch mit geöffneter Entnahmetür, in perspektivischer Ansicht,
    Figur 2b:
    die Ballenpresse gemäß Figur 2a, jedoch mit geschlossener Entnahmetür, in der Seitenansicht,
    Figur 2c:
    die Ballenpresse gemäß Figur 2b in der Aufsicht von oben,
    Figur 3a -c:
    eine zweite Bauform einer erfindungsgemäßen Ballenpresse in Seitenansicht, Aufsicht und Frontansicht.
  • Die Figuren 1a - c sowie 2a - c zeigen eine erste Bauform der erfindungsmäßen Kasten-Ballenpresse 1 sowie einen Sammelwagen SW, in dem Pressgut P wie etwa leere Kartonagen gesammelt werden zum Beschicken dieser Ballenpresse 1, jedoch in Figur 1 einerseits und Figur 2 andererseits in zwei verschiedenen Betriebszuständen.
  • Dabei weist die Kasten-Ballenpresse 1 in den Figuren mit ihrer Frontseite 1a nach rechts und mit ihrer Heckseite 1b nach links.
  • Eine gattungsgemäße vertikal wirkende Kasten-Ballenpresse umfasst - und diese Elemente sind auch bei der erfindungsgemäßen Ballenpresse vorhanden - einen Presskasten 2 mit einem Boden 2a, der in der Aufsicht betrachtet in diesem Fall eine etwa rechteckige Form besitzt, sodass von seinen Außenbereichen aus insgesamt vier Seitenwände 2.1 bis 2.4 nach oben ragen, nämlich eine Frontwand 2.1, eine dieser gegenüberliegende Rückwand 2.2, sowie diese beiden Wände miteinander verbindende Längswände 2.3, 2.4, sodass die Innenflächen der Seitenwände, die aneinander grenzen, ein in der Aufsicht betrachtet umlaufend geschlossenes Rechteck ergeben.
  • In dem Presskasten 2 ist - wie am besten in den Figuren 1b und 2b ersichtlich - ein Pressstempel 3 in Form einer horizontal und damit parallel zum Boden 2a des Presskastens 2 liegenden Platte in der Vertikalen, der Pressrichtung 10, auf und ab verfahrbar, der das im Presskasten liegende Pressgut P gegen den Boden 2 verpressen kann.
  • Der Pressstempel 3 ist an den unteren Enden der Kolbenstangen 14.1 -14.3 von mehreren vertikal in der zweiten horizontalen Querrichtung 11.2 beabstandet nebeneinander stehenden und über das obere Ende des Presskastens 2 hinausragenden Presszylindern 13.1 bis 13.3 befestigt, die als Hydraulikzylinder ausgebildet sind.
  • Zum Aufbringen hoher Presskräfte werden die beiden äußeren Presszylinder 13.1 und 13.2 nach unten ausgefahren, während der mittlere Presszylinder 13.3 mit seinem geringeren Querschnitt als Eilgang-Zylinder eingesetzt wird, beispielsweise um den Pressstempel 3 schnell nach oben in die deaktivierte Stellung zurück zu verfahren.
  • Zwischen den in einer gemeinsamen Ebene, parallel zueinander angeordneten, vertikal verlaufenden Presszylindern 13.1 bis 13.3 befindet sich jeweils eine Führungsstange 15a, b, deren untere Enden ebenfalls mit dem Pressstempel 3 fest verbunden sind und eine Schrägstellung und damit ein Verkanten des Pressstempels 3 im Presskasten 2 verhindern soll.
  • Die an der Frontseite 1a vorhandene Frontwand 2.1 ist über eine vertikal stehende Schwenkachse gelenkig an einer der Längswände 2.3 befestigt und kann gegenüber dieser wie eine Tür aufgeschwenkt werden - wie in Figur 2a dargestellt - zur Entnahme eines fertig hergestellten Ballens.
  • Der Pressstempel 3 fährt zum Verpressen nach unten bis auf Höhe des unteren Endes der Befüllklappe 2.1.1 und damit der vorderen Befüllöffnung, sodass ein fertiggestellter Ballen eine Höhe hat, die ebenfalls nur etwa bis zum unteren Ende dieser Befüllklappe 2.1.1 reicht.
  • Wie am besten in Figur 1b zu erkennen, kann der Pressstempel 3 nach oben zurückgezogen werden bis mindestens zum oberen Ende der vorderen Befüllöffnung, also der oberen Kante der Befüllklappe 2.1.1, denn das Einwerfen von Pressgut P muss in den Raum unterhalb des Pressstempels 3 erfolgen.
  • Bei einer gattungsgemäßen Vertikal-Kasten-Ballenpresse ist die Rückwand 2.2 des Presskastens 2 geschlossen oder weist höchstens - falls eine Umreifung der fertigen Ballen vorgesehen ist - Schlitze für das Hindurchtreten des Umreifungsmediums auf. Die Rückwand 2.2 ist vorzugsweise als einstückiges Schweißteil hergestellt, und die Befüllung des Presskastens 2 mit Pressgut P erfolgt von der Frontseite 1a her, indem in der beweglichen Frontwand 2.1, die dadurch eine Entnahmetür 12 bildet, der obere Teile als Befüllklappe 2.1.1 ausgebildet ist, die beweglich am Rest der Fronttür 2.1 befestigt ist und entlang von Führungen nach unten gefahren werden kann, sodass im oberen Teil der Frontwand 2.1 eine Befüllöffnung offen steht, über die von der Frontseite 1a her Pressgut eingeworfen werden kann.
  • Die dargestellte erfindungsgemäße, ebenfalls vertikal wirkende, Kasten-Ballenpresse 1 besitzt zum einen im oberen Bereich der Rückwand 2.2 eine Befüllöffnung 2.2a, durch die sie gemäß der Erfindung automatisch befüllt werden kann.
  • Die zu öffnende Befüllöffnung in der Frontwand 2.1, gebildet wie beschrieben durch Ausbildung einer Befüllklappe 2.1.1 in der Entnahmetür 2.1, zusätzlich vorhanden sein, jedoch ist dies nicht Voraussetzung für die Realisierung der Erfindung. Die vordere Frontwand 2.1 kann als geschlossene, nur insgesamt als Tür bewegliche, Entnahmetür 12 ausgebildet sein.
  • Das automatische Befüllen erfolgt mittels einer Befüll-Vorrichtung 20, die einen kastenförmigen Vorratsbehälter 21 umfasst, der auf der Außenseite an die Rückwand 2.2 des Presskastens 2 anschließt und einen in den Figuren 1 und 2 horizontal verlaufenden Boden 21a besitzt, von dem Seitenwände 21c, d und am freien Ende eine Endwand 21e aufragen, wobei die Seitenwände bis zur Befüllöffnung 2.2a in der Rückseite des Presskastens 2 reichen.
  • Die Oberseite 21b des Vorratsbehälters 21 ist durch eine Deckelklappe 25 verschließbar, die um eine horizontal verlaufende Schwenkachse 25' nahe des Presskastens 2 zwischen der herabgeklappten, die Oberseite 21b verschließenden Stellung der Deckelklappe 25, in der diese mit ihrer Unterseite parallel zum Boden 21a des Vorratsbehälters 21 verläuft, in eine demgegenüber nach oben aufgeschwenkte Befüllstellung - wie in den Figuren 2 dargestellt - verschwenkt werden kann mit Hilfe eines Schwenkzylinders 28.
  • In dieser Befüllstellung kann ein mit Pressgut P gefüllter Sammelwagen SW, der an der Oberseite offen ist, hochgeschwenkt und über die Oberkante der Endwand 21e des Vorratsbehälters 21 in diesen hinein entleert werden.
  • Das Hochheben, Kippen, Entleeren, Zurückkippen und Absetzen des Sammelwagens SW erfolgt in Regel automatisch mittels einer Hub-/Kippvorrichtung 22, wie sie in den Figuren 3a - c dargestellt und beschrieben ist.
  • Nach Zurückschwenken des Sammelwagens SW kann die Deckelklappe 25 mit Hilfe des Schwenkzylinders 28 wieder geschlossen werden, wobei der Schwenkzylinder 28 eine ausreichende Schwenkkraft zur Verfügung stellen kann, dass über die Höhe der Oberkante der Endwand 21e vorstehendes loses Pressgut P von der Unterseite 25a der Deckelklappe 25 unter dieses Niveau zusammengedrückt wird.
  • Im Inneren des Vorratsbehälters 21 ist ein Vorratsschieber 24 zwischen einer zurückgezogenen Stellung nahe der Endwand 21e und einer vorgeschobenen bzw. vorgezogenen Stellung nahe der Befüllöffnung 2.2a des Presskastens 2 verfahrbar, wobei der Vorratsschieber 24 mit seiner Unterkante nahe am Boden 21a entlangfährt.
  • In der vorgeschobenen Endstellung - siehe Figur 1b - befindet sich der Vorratsschieber 24 vorzugsweise nicht nur nahe der Befüllöffnung 2.2a, sondern in dieser Befüllöffnung 2.2a, die er vollständig verschließt, sodass er Bestandteil der Rückwand 2.2 des Presskastens 2 wird und seine zum Presskasten 2 hin weisende Frontfläche mit der Innenfläche der übrigen Rückwand 2.2 fluchtet.
  • Bewegt wird der Vorratsschieber 24 mittels zweier Schieberzylinder 26a, b, die entlang der Außenseiten der Seitenwände 21c, d des Vorratsbehälters 21 und auch entlang der Längswände 23, 24 des Presskastens 2 in der ersten horizontale Querrichtung 11.1 verlaufen, wobei das eine Ende jedes Schieberzylinders 26a, b mit je einer der Längswände 2.3, 2.4 in der Nähe der Frontwand 2.1 befestigt ist, während das andere Ende durch die Seitenwand 21c, d des Vorratsbehälters 21 hindurch mit dem Vorratsschieber 24 verbunden ist.
  • Die Schieberzylinder 26a, b sind vorzugsweise als doppelt wirkende, in beide Richtungen beaufschlagbare Hydraulikzylinder ausgebildet.
  • Bei der Bauform der Figuren 1 und 2 verläuft der Boden 21a des Vorratsbehälters 21 horizontal, also im rechten Winkel zur Rückwand 2.2, und der plattenförmige Vorratsschieber 24 steht rechtwinkelig zum Boden 21a und somit vertikal, und füllt den Querschnitt des Vorratsbehälters 21, also quer zur Ausfahrrichtung der Schieberzylinder 26a, b, der Schieberichtung 24' des Vorratsschieber 24, vollständig aus, damit kein Pressgut P dazwischen geraten kann.
  • Weil bei einer solchen Ausbildung beim Befüllen, wie in Figur 2a , b ersichtlich, der hochgefahrene und gekippte Sammelwagen SW über die Ballenpresse 1 hinaus vorsteht und somit am Einsatzort eine große verfügbare Höhe benötigt, zeigen die Figuren 3a - c eine zweite Bauform der Ballenpresse 1, bei der diese benötigte Höhe geringer ist, insbesondere nicht größer ist als die Höhe der Vertikal-Kasten-Ballenpresse 1 selbst:
    Der wesentliche Unterschied gegenüber der ersten Bauform der Figuren 1 und 2 besteht darin, dass der Boden 2.1a des Vorratsbehälter 21 nicht horizontal verläuft, sondern schräg zur heckseitigen Befüllöffnung 2.2a in der Rückwand 2.2 des Presskastens 2 hin ansteigt.
  • Dadurch liegt sein vom Presskasten 2 abgewandtes freies Ende, also auch die Endwand 21e und deren Oberkante, deutlich tiefer als bei der ersten Bauform, sodass der Sammelwagen SW zum Entleeren über diese Oberkante hinweg weniger weit hochgehoben werden muss und damit in seiner - in Figur 3a ebenfalls dargestellten - Entleerstellung auch weniger weit nach oben ragt, und zwar kaum über das Höhen-Niveau des oberen Endes der restlichen Ballenpresse, insbesondere der oberen Enden der Presszylinder 13.1 - 13.3, hinaus.
  • Wie Figur 3a zeigt, steht die Endwand 21e des Vorratsbehälters 21 dennoch vertikal, und ebenso der wie bei der ersten Bauform darin angeordnete Vorratsschieber 24, jedoch ist die Schieberichtung 24' des Vorratsschieber 24 nun nicht mehr horizontal, sondern verläuft schräg ansteigend parallel zum Boden 21a des Vorratsbehälters 21.
  • Die übrige Ausbildung der Ballenpresse 1 entspricht derjenigen der ersten Bauform der Figuren 1 und 2 , wobei jedoch in den Figuren 3a - 3c zusätzlich die Hub-/Kipp-Vorrichtung 22 dargestellt ist, die den gefüllten und auf dem Untergrund herangefahrenen und darin befestigten Sammelwagen SW hoch hebt und in der richtigen Stellung kippt und in den Vorratsbehälter 21 hinein entleert.
  • Hierzu wird der Sammelwagen SW mittels einer Befestigungsvorrichtung 23 der Hub-/Kipp-Vorrichtung 22 mit der Hub-/Kipp-Vorrichtung 22 gekoppelt, die in diesem Fall - wie in Figur 3b ersichtlich - in der Aufsicht betrachtet eine U-förmige Gabel aufweist, in die der Sammelwagen SW in der 2. Querrichtung 11.2 eingefahren und dort automatisch oder manuell verriegelt werden kann. Diese U-förmige Gabel wird anschließend motorisch entlang entsprechender Führungen der Hub-/Kipp-Vorrichtung 22 zusammen mit dem Sammelwagen SW hochgehoben und gekippt.
  • Ferner sind in den Figuren 3a - c die am besten in Figur 3a erkennbaren, optional vorhandenen, Seitenbleche 29a, b vorhanden, die fluchtend oder parallel zu den Seitenwänden 21c, d des Vorratsbehälters 21 diese nach oben verlängern, wodurch das Füllvolumen des Vorratsbehälters 21 vergrößert wird. Die Deckelklappe 25 schwenkt zwischen der in Figur 3a dargestellten Offenstellung - in der sie die offene Oberseite des Vorratsbehälters 21 meist nur noch geringfügig überdeckt - mit ihren Seitenrändern eng anliegend zwischen den Seitenblechen 29a, b nach unten bis in die untere Endstellung.
  • Diese untere Endstellung ist bei der Verwendung als Deckelklappe 25 eine zu dem Boden 21a parallele Endstellung, in der dann der Abstand zwischen geschlossener Deckelklappe 25 und Boden 21a über den gesamten Verschiebeweg des Vorratsschieber 24 gleich bleibt, insbesondere bis dieser seine Endstellung in der Befüllöffnung 2.2a erreicht hat und dort zum Bestandteil der entsprechenden Seitenwand 2.2 wird.
  • Wenn die Seitenbleche 29a, b vorhanden sind, kann die Deckelklappe 25 jedoch auch als Führungsklappe 25* verwendet werden, was bedeutet, dass die untere Endstellung nicht eine zum Boden 21a parallele Endstellung ist, sondern eine zum Boden schräg verlaufende Stellung, in der der Abstand zwischen der in dieser Endstellung befindlichen Führungsklappe 25* und dem Boden 21a des Vorratsbehälters 21 von der freien Endwand 21b aus in Richtung Befüllöffnung 2.2a abnimmt.
  • Wenn sich bei dieser Betriebsweise der Vorratsschieber 24 von seiner zurückgezogenen Endstellung in Richtung Befüllöffnung 2.2a bewegt, kann Pressgut über die Oberkante des Vorratsschieber 24 gelangen, weshalb sich von dem oberen Ende des Vorratsschiebers 24 aus eine den Freiraum zur Oberkante der freien Endwand 21b abdeckende Abdeckung 27, die längenveränderbar oder verlagerbar ist, vorhanden ist.
  • Um bei dieser Betriebsweise das gesamte eingefüllte Pressgut in den Presskasten 2 zu schieben, sind eventuell mehrere Arbeitshübe des Vorratsschiebers 24 notwendig, jedoch muss hierfür der Schwenkzylinder 28 für die Deckelklappe bzw. Führungsklappe weniger stark ausgebildet werden und/oder es kann ein höheres Füllvolumen in Relation zu einem geringeren Volumen des Vorratsbehälters 21 bei einem Füllvorgang bewältigt werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Kasten-Ballenpresse
    1a
    Frontseite
    1b
    Heckseite
    2
    Presskasten
    2a
    Boden
    2.1
    Seitenwand, Frontwand
    2.1.1
    Befüllklappe
    2.1a
    Entnahmeöffnung
    2.2
    Seitenwand, Rückwand
    2.2a
    Befüllöffnung
    2.3, 2.4
    Seitenwand, Längswand
    3
    Pressstempel
    10
    Pressrichtung, Vertikale
    11.1
    1. Querrichtung, Durchlaufrichtung
    11.2
    2. Querrichtung
    12
    Entnahmetür
    13.1-13.3
    Presszylinder
    14.1 -14.2
    Kolbenstange
    15a, b
    Führungsstange
    20
    Befüllvorrichtung
    21
    Vorratsbehälter
    21a
    Boden
    21b
    Oberseite
    21b1
    Einfüllöffnung,
    21c, d
    Seitenwand
    21e
    Endwand
    22
    Kippvorrichtung, Hub-/Kippvorrichtung
    23
    Befestigungsvorrichtung
    24
    Vorratsschieber
    24'
    Bewegungsrichtung, Schieberichtung
    24a
    Frontfläche, Schiebefläche
    25
    Deckelklappe
    25'
    Schwenkachse
    25*
    Führungsklappe
    25a
    Unterseite
    26a, b
    Schieberzylinder
    27
    Abdeckelement
    28
    Schwenkzylinder
    29a, b
    Seitenblech
    P
    Pressgut
    SW
    Sammelwagen

Claims (17)

  1. Vertikal-Kasten-Ballenpresse umfassend
    - einen Presskasten (2) mit einem Boden (2a) und davon nach oben aufragenden Seitenwänden (2.1 - 2.4),
    - einen im Presskasten (2) aufwärts und abwärts verfahrbaren Pressstempel (3),
    - eine verschließbare Entnahmeöffnung (2.1a) in der Frontwand (2.1),
    - eine, insbesondere verschließbare, Befüllöffnung (2.2a) zum Befüllen des Presskastens (2), und
    - eine Befüllvorrichtung (20) zum automatischen Befüllen des Presskastens (2) durch die Befüllöffnung (2.2a),
    - wobei die Befüllvorrichtung (20) zum chargenweisen automatischen Befüllen des Presskastens (2) ausgebildet ist,
    - wobei die Befüllvorrichtung (20) einen Vorratsbehälter (21) zur Aufnahme von losem Pressgut (P) umfasst, der eine Einfüllöffnung (21b1) umfasst, und
    - wobei der Vorratsbehälter (21) mit der Befüllöffnung (2.2a) in Verbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Befüllöffnung (2.2a) in einem oberen Bereich einer der anderen Seitenwände als der Frontwand (2.1) angeordnet ist, und
    - der Vorratsbehälter (21) eine Deckelklappe (25) umfasst, die zwischen einer die Einfüllöffnung (21b1) des Vorratsbehälters (21) verschließenden Schließstellung und einer diese nicht verschließenden Offenstellung verlagerbar ist, wobei das Volumen des Vorratsbehälters (21) in der Schließstellung der Deckelklappe (25) geringer ist als ein vorgegebenes Volumen einer Charge.
  2. Kasten-Ballenpresse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Einfüllöffnung (21b1) im oberen Bereich, insbesondere in der Oberseite (21b), des Vorratsbehälters (21) angeordnet ist, insbesondere indem die Oberseite (21b) vollständig offen ist,
    - ein Boden (21a) des Vorratsbehälters (21) bis zur Befüllöffnung (2.2a) reicht und auf deren Höhe oder darüber endet, insbesondere an diese angrenzt.
    (Volumen Vorratsbehälter:)
  3. Kasten-Ballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Vorratsbehälter (21) ein ausreichend großes Volumen zum Aufnehmen einer vollständigen Charge mit insbesondere vorgegebenem Volumen von, insbesondere losem, Pressgut (P) besitzt,
    - das vorgegebene Volumen einer vollständigen Charge dem Volumen eines Sammelwagens (SW) für loses Pressgut (P) entspricht.
    (Hub-/Kippvorrichtung:)
  4. Kasten-Ballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Befüllvorrichtung (20) eine Kippvorrichtung (22), insbesondere eine Hub-/Kippvorrichtung (22), zum automatischen Auskippen eines gefüllten Sammelwagens (SW) in den Vorratsbehälter (21) hinein umfasst,
    - die Kippvorrichtung (22) eine Befestigungsvorrichtung (23) zum Befestigen eines Sammelwagens (SW) an der Kippvorrichtung (22) umfasst.
    (Vorratsschieber:)
  5. Kasten-Ballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Vorratsbehälter (21) einen Vorratsschieber (24) umfasst, der auf die Befüllöffnung (2.2a) zu und von dieser weg bewegbar ist zwischen zwei Endlagen,
    - wobei in der einen Endlage der Vorratsschieber (24) die Befüllöffnung (2.2a) des Presskastens (2) verschließt und seine Frontfläche (24a) Bestandteil der Innenfläche einer der Wände (2.2 - 2.4) des Presskastens (2) ist und/oder in der einen Endlage der Vorratsschieber (24) Bestandteil derjenigen Seitenwand (2.2) ist, in der sich die Befüllöffnung (2.2a) befindet,
    - insbesondere in der anderen Endlage der Vorratsschieber (24) sich an dem von der Befüllöffnung (2.2a) abgewandten Ende des Vorratsbehälters (21) befindet.
  6. Kasten-Ballenpresse nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Vorratsschieber (24)
    - entweder im Vorratsbehälter (21) hin und her verfahrbar ist,
    - oder die von der Befüllöffnung (2.2a) abgewandte Stirnwand (21.1) des Vorratsbehälters (21) der Vorratsschieber (24) ist und insbesondere die Seitenwände (21.2, 21.3) längenveränderbar, insbesondere mehrteilig, insbesondere teleskopierbar, ausgebildet sind,
    insbesondere
    - der Vorratsschieber (24) mittels, vorzugsweise in seiner Bewegungsrichtung verlaufenden, beidseitigen Schieberzylindern (26a, b) verfahren wird,
    - die insbesondere entlang der Außenseiten des Vorratsbehälter (21) verlaufen
    - und insbesondere auch entlang der Außenseiten der Querwände (2.3, 2.4) des Presskastens (2).
    (getrennte Antriebe:)
  7. Kasten-Ballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach Anspruch 6 bei Vorhandensein der Schieberzylinder (26a, b),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Befüllvorrichtung (20), insbesondere deren Vorratsschieber (24), einerseits und der wenigstens eine Pressstempel (3) andererseits über getrennte Antriebe verfügen und insbesondere unabhängig voneinander betätigbar sind,
    - insbesondere bei jeweils hydraulischem Antrieb hierfür zwei getrennte und insbesondere unabhängig voneinander ansteuerbare Druck-Quellen, insbesondere Hydraulikpumpen, vorhanden sind,
    und/oder
    - die Schieberzylinder (26a, b) als Zugzylinder ausgebildet sind.
    (Deckelklappe:)
  8. Kasten-Ballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Deckelklappe (25) zwischen der Schließstellung, in welcher sie die Einfüllöffnung (21b1) in Form einer offenen Oberseite (21b) des Vorratsbehälters (21) verschließt, und der Offenstellung, in welcher sie die die Oberseite (21b) des Vorratsbehälters (21) vollständig offen lässt, verlagerbar ist, insbesondere verschwenkbar ist,
    - insbesondere in der Schließstellung die Unterseite (25a) der Deckelklappe (25) parallel zum Boden (21a) des Vorratsbehälters (21) verläuft,
    und/oder
    - die Deckelklappe (25) an ihrer freien, von ihrer Schwenkachse (25') abgewandten, Seite eine Kröpfung in Richtung in den Vorratsbehälter (21) hinein aufweist.
    (Führungsklappe:)
  9. Kasten-Ballenpresse nach einem der Ansprüche 1 - 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Deckelklappe (25) so ausgebildet ist, dass sie als Führungsklappe (25*) einsetzbar ist, die zwischen einer schräg zum Boden (21a) über der offenen Oberseite (21b) des Vorratsbehälters (21), stehenden Führungsstellung und einer diese weniger überlappenden Offenstellung verlagerbar ist, insbesondere verschwenkbar ist,
    - in der Führungsstellung die Unterseite (25*a) der Führungsklappe (25*) in Richtung Befüllöffnung (2.2a) sich dem Boden (21a) des Vorratsbehälter (21) annähert,
    - insbesondere Seitenbleche (29a, b) vorhanden sind, die in der Führungsstellung den Freiraum zwischen den Seitenkanten der Führungsklappe (25*) und dem Rand der offenen Oberseite (21b) des Vorratsbehälters (21) verschließen.
  10. Kasten-Ballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Boden (21a) des Vorratsbehälter (21) schräg nach oben ansteigend, insbesondere als ebene Fläche, zur Befüllöffnung (2.2a), insbesondere zu deren Unterkante hin, ansteigt,
    - die Vorschubrichtung (24') des Vorratsschiebers (24) parallel zum Boden (21a) des Vorratsbehälter (21) verläuft,
    - die Frontseite (24a) des Vorratsschiebers (24) parallel zur Innenfläche derjenigen Seitenwand (2.2) angeordnet ist, in der sich die Befüllöffnung (2.2a) befindet,
    und/oder
    - eine von der Oberkante des Vorratsschiebers (24) sich in die von der Befüllöffnung (2.2a) weg weisende Richtung erstreckendes Abdeckelement (27) vorhanden ist, welches die in der Aufsicht betrachtete Fläche zwischen der Rückseite des Vorratsschieber (24) und dem daran angrenzenden Teil des Vorratsbehälters (21) verschließt.
    (Vorratsbehälter anhebbar:)
  11. Kasten-Ballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Vorratsbehälter (21) in der Höhe verlagerbar am Presskasten (2) befestigt ist bis zu einer oberen Position, in der die Kasten-seitige Kante des Bodens (21a) mit der Unterkante der Befüllöffnung (2.2a) fluchtet oder höher liegt,
    und/oder
    - die Kasten-Ballenpresse eine Umreifungs-Vorrichtung umfasst zum, insbesondere motorischen und/oder automatischen, Umreifen des fertig gestellten Ballens in der Kasten-Presse mit Binde-Draht,
    - insbesondere die Umreifungs-Vorrichtung mindestens einen Draht-Schieber aufweist, der in der Lage ist, den Draht, insbesondere dessen Ende, insbesondere dessen Draht-Öse, zwischen Ballen und Pressstempel (3) von der Rückseite zur Vorderseite des Presskastens (2) zu schieben.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Kasten-Ballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    - wobei deren Presskasten (2) chargenweise automatisch befüllt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das, insbesondere lose, Pressgut (P) vor oder während dem Hineindrücken in den Presskasten (2) durch die Befüllöffnung (2.2a) in der Höhe zusammengedrückt, also vorverdichtet, wird auf eine Höhe, die gleich oder geringer ist als die Höhe der Befüllöffnung (2.2a).
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das, insbesondere lose, Pressgut (P) automatisch durch die Befüllöffnung (2.2a) in den Presskasten (2) hinein gedrückt, insbesondere hinein geschoben, wird.
    (Breite einhalten:)
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das, insbesondere lose, Pressgut (P) vor dem Hineindrücken in den Presskasten (2) durch die Befüllöffnung (2.2a),
    - entweder über eine geringere in der Aufsicht betrachtete Breite verteilt angeordnet wird als die Breite der Befüllöffnung (2.2a),
    - oder vor oder während dem Hineindrücken in den Presskasten (2) durch die Befüllöffnung (2.2a) in der Breite zusammengedrückt wird auf eine Breite, die geringer ist als die Breite der Befüllöffnung (2.2a).
    (Füllen während Pressen:)
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    während des Verpressens des Pressgutes (P) im Presskasten (2)
    - noch ein Sammelwagen (SW) von der Kippvorrichtung (22) in die Andock-Stellung zurückbewegt werden kann,
    - insbesondere ein neuer, gefüllter Sammelwagen (SW) an der Kippvorrichtung (22) befestigt werden kann,
    und/oder
    - der Vorratsbehälter (21) der Befüllvorrichtung (20) bereits wieder mit Pressgut (P) gefüllt werden kann.
    (Schrägfahrt:)
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das, insbesondere lose, Pressgut (P) vor dem Hineindrücken in den Presskasten (2) durch die Befüllöffnung (2.2a) nach oben geschoben wird bis auf die Höhe der Befüllöffnung (2.2a),
    (Umreifen:)
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der fertig gestellte Ballen vor der Entnahme aus der Kasten-Presse mit Binde-Draht umreift wird,
    - wofür insbesondere der wenigstens eine, insbesondere vor Herstellung des Ballens in den Presskasten (2) eingebrachte, Binde-Draht, insbesondere sein Ende insbesondere in Form einer Draht-Öse, zwischen Ballen und Pressstempel (3), insbesondere automatisch, von der Rückseite zur Vorderseite des Presskastens (2), insbesondere in eine bei geöffneter Entnahmetür (12) zugänglichen Stelle, geschoben wird,
    - sodass anschließend das andere Ende des Binde-Drahtes damit verbunden werden kann.
EP20215295.5A 2019-12-19 2020-12-18 Vertikal-kasten-ballenpresse sowie verfahren zu ihrem betrieb Active EP3842223B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135166 2019-12-19
DE102020106156.0A DE102020106156A1 (de) 2019-12-19 2020-03-06 Vertikal-Kasten-Ballenpresse sowie Verfahren zu ihrem Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3842223A1 EP3842223A1 (de) 2021-06-30
EP3842223B1 true EP3842223B1 (de) 2024-05-08

Family

ID=73855677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20215295.5A Active EP3842223B1 (de) 2019-12-19 2020-12-18 Vertikal-kasten-ballenpresse sowie verfahren zu ihrem betrieb

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3842223B1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3593796B2 (ja) * 1996-06-10 2004-11-24 シブヤマシナリー株式会社 物品減容機の供給装置
DE10251516B4 (de) * 2002-11-04 2006-07-27 Hermann Schwelling Ballenpresse
DE102009040507B4 (de) * 2009-09-02 2016-08-04 Hermann Schwelling Kanalballenpresse
BR112012012852B1 (pt) * 2009-11-30 2021-02-23 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh prensa com ao menos um carro coletor acoplável e desacoplável
FR2964956A1 (fr) * 2010-09-17 2012-03-23 Delphi Environnement Dispositif mecanise de deversement de dechets, en particulier de dechets d'emballage
EP2537668B1 (de) * 2011-06-24 2018-04-18 Hermann Schwelling Ballenpresse
EP3037252B1 (de) * 2014-11-19 2019-11-13 Hermann Schwelling Ballenpresse und verfahren zum befüllen der ballenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
EP3842223A1 (de) 2021-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535998C3 (de) Müllfahrzeug mit Frontlader
EP2132029B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von pressballen
EP3747643B1 (de) Ballenpresse mit pressgutzufördervorrichtung
WO1995032135A1 (de) Müllsammel- und transportsystem
EP2283999B1 (de) Ballenpresse
EP3915770A2 (de) Hub-kipp-vorrichtung, damit ausgestattete ballenpresse sowie verfahren zu ihrem betrieb
DE102009047297A1 (de) Presse mit mindestens einem an- und abkoppelbaren Sammelwagen
DE10251516B4 (de) Ballenpresse
DE102007013382A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Pressballens und Vorrichtung zum Herstellen von Pressballen
EP2292417B1 (de) Kanalballenpresse
DE102020106156A1 (de) Vertikal-Kasten-Ballenpresse sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
EP3842223B1 (de) Vertikal-kasten-ballenpresse sowie verfahren zu ihrem betrieb
DE4305144C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Packen und Bereitstellen von Stapelfasern oder Tow-Fasern
DE7834460U1 (de) Vorrichtung zum einstampfen von festen und halbfesten ausschussprodukten und abfallmaterialien
CH700520A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Transport von komprimierbarem Transportgut.
DE2820276A1 (de) Vorrichtung zum umladen von muell aus muellfahrzeugen in grossbehaelterfahrzeuge
EP4015207A1 (de) Ballenpresse
DE4210247A1 (de) Verfahren zum entsorgen und verdichten von abfaellen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH704762A1 (de) Entsorgungsvorrichtung.
DE3639916A1 (de) Stationaere bzw. mobile presse
DE4225820A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Abfällen
DE3821843C2 (de)
DE3911489C1 (en) Apparatus for filling racking-off bags with bulk material to be compacted and consisting especially of bark mulch or peat
EP0782913B1 (de) Abfall-Ballenpresse
EP4357121A1 (de) Ballenpresse zur kontinuierlichen beschickung mit zu verpressendem material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211217

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230119

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007926

Country of ref document: DE