DE4210247A1 - Verfahren zum entsorgen und verdichten von abfaellen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum entsorgen und verdichten von abfaellen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE4210247A1
DE4210247A1 DE4210247A DE4210247A DE4210247A1 DE 4210247 A1 DE4210247 A1 DE 4210247A1 DE 4210247 A DE4210247 A DE 4210247A DE 4210247 A DE4210247 A DE 4210247A DE 4210247 A1 DE4210247 A1 DE 4210247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
waste
pressing
collecting container
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4210247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4210247C2 (de
Inventor
Georg Tenbrinck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUBERT EING TEXTILVEREDLUNG GM
Original Assignee
HUBERT EING TEXTILVEREDLUNG GM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUBERT EING TEXTILVEREDLUNG GM filed Critical HUBERT EING TEXTILVEREDLUNG GM
Priority to DE4210247A priority Critical patent/DE4210247C2/de
Publication of DE4210247A1 publication Critical patent/DE4210247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4210247C2 publication Critical patent/DE4210247C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3042Containers provided with, or connectable to, compactor means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3078Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with precompression means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F9/00Transferring of refuse between vehicles or containers with intermediate storage or pressing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ent­ sorgen und Verdichten von Abfällen, insbesondere gewerblichen großvolumigen Abfällen, wie Kunststoffe oder dergleichen, bei dem der Abfall in einem Sammel­ behälter gesammelt, der Sammelbehälter dann einer Preßvorrichtung zugeführt und der Abfall in dem Sam­ melbehälter verdichtet wird.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift 24 10 265 herleitbar. Dort ist eine Vorrichtung zum Verdichten von lockerem Gut beschrieben, welche eine bewegliche Preßeinheit und eine ganz in die Preßeinheit einfahrbare Behäl­ tereinheit aufweist. Diese bekannte Verdichtungsvor­ richtung dient dazu, sämtliche beispielsweise in einem Bürogebäude anfallenden Abfälle am Ende eines jeden Werktags zu sammeln und zu verdichten.
Allerdings wird die bekannte Vorrichtung den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht. Insbesondere in der heutigen Zeit ist eine Trennung der einzelnen Abfallarten erforderlich, um die unterschiedlichen Abfallarten wiedergewinnen bzw. recyceln zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung dafür zu schaffen, welche dem heutigen Abfallentsorgungsproblem Rechnung trägt, d. h. einen geringvolumigen Abfall recycel- oder ent­ sorgungsfähig zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß bei dem gattungsgemäßen Verfahren nacheinander folgende Schritte realisiert werden:
  • 1. Der Abfall wird je nach Abfallsorte in verschie­ denen Sammelbehältern gesammelt. Somit findet bereits beim Sammeln eine Selektion entsprechend der Abfallart statt. Hierzu können die Sammelbe­ hälter entsprechend gekennzeichnet sein, jeden­ falls findet eine Vermischung unterschiedlicher Abfallsorten aufgrund der Vielzahl von Sammelbe­ hältern nicht mehr statt.
  • 2. Nachdem ein Sammelbehälter mit selektiv gesammel­ ten Abfall gefüllt ist, wird dieser der Preßvor­ richtung zugeführt. Die Zuführung erfolgt zweck­ mäßigerweise also immer nur dann, wenn der Sammel­ behälter gefüllt ist.
  • 3. Der selektierte Abfall wird durch eine erste Preß­ einrichtung komprimiert. Hierdurch findet eine erste Volumenverminderung des selektierten Abfalls statt.
  • 4. Sodann wird der bereits komprimierte Abfall über eine zweite Preßvorrichtung aus dem Sammelbehälter herausgepreßt. Die zweite Preßeinrichtung ist hierbei etwa im rechten Winkel zur ersten Preßein­ richtung angeordnet.
  • 5. Sodann wird der Abfall über die zweite Preßein­ richtung einer Preßkammer zugeführt, in der eine zweite Verdichtungsstufe stattfindet, so daß das Ausgangsvolumen des Abfalls etwa auf das fünf- bis zehnfache verkleinert wird.
  • 6. Schließlich kann der nunmehr selektierte und ver­ dichtete Abfall der Preßkammer entnommen werden und auf eine entsprechende Deponie oder zu ent­ sprechenden Recyclingeinrichtungen verbracht wer­ den.
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt somit eine Mög­ lichkeit zur Verfügung, Abfall selektiv zu verdich­ ten, so daß dieser kostengünstig recycelt oder ent­ sorgt werden kann.
Als besonders zweckmäßig hat es sich herausgestellt, wenn die Sammelbehälter jeweils an Betriebspunkten aufgestellt werden, an denen die zu selektierenden Abfallarten anfallen. Auf diese Weise werden die Wege zu den Sammelcontainern auf ein Minimum reduziert, was insgesamt der Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens sehr zugute kommt.
Zur konkreten Realisierung der erfindungsgemäßen Ver­ dichtung des selektierten Abfalls ist vorgesehen, daß vor oder nach der Verdichtung durch die erste Preß­ einrichtung seitliche Öffnungen in dem Sammelbehälter freigegeben werden, über welche die zweite Preßein­ richtung wirkt und den Abfall in die Preßkammer drückt.
Um eine gute Führung des Preßstempels der zweiten Preßeinrichtung zu gewährleisten, ist weiterhin vor­ gesehen, daß der selektierte Abfall von oben über die erste Preßeinrichtung so weit komprimiert wird, bis die Preßfläche des Preßstempels mit der Eintrittsöff­ nung der Preßkammer ausgefluchtet ist.
Als besonders vorteilhaft, insbesondere bei klein­ stückigem Abfall hat es sich gezeigt, wenn der kom­ primierte Abfall in der Preßkammer vor seiner Ent­ nahme zusammengeschnürt wird und auf diese Weise ein Bündel entsteht. Die Zusammenschnürung kann vor­ zugsweise über Bänder, aber auch über andere Einrich­ tungen geschehen, mit welchen im wesentlichen verhin­ dert werden soll, daß sich Teile von dem komprimier­ ten Abfallbündel lösen.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Preßvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Diese Preßvorrichtung ist mit wenigstens einem in die Preßvorrichtung hinein bewegbaren Sammelbehälter und wenigstens einer Preßeinrichtung, welche auf den in dem Behälter befindlichen Abfall wirkt, versehen.
Hierbei ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Preßvorrichtung eine weitere etwa rechtwinklig zur ersten Preßeinrichtung wirkende zweite Preßeinrich­ tung aufweist.
Durch die zweite Preßeinrichtung ist nicht nur eine weitere Komprimierung des selektierten Abfalls mög­ lich, sondern auch ein Herauspressen des vorkompri­ mierten Abfalls aus dem Sammelbehälter durch die im Sammelbehälter vorgesehenen verschließbaren Öffnun­ gen. Die eigentliche Kompression auf das endgültige verminderte Volumen erfolgt in einer sich an den Sam­ melbehälter anschließenden öffenbaren Preßkammer, in welche die zweite Preßeinrichtung den Abfall hinein­ preßt.
Erfindungsgemäß ist auch hier vorgesehen, daß der Preßvorrichtung mehrere Sammelbehälter zugeordnet sind. Die Anzahl der Sammelbehälter richtet sich in jedem Falle nach der Anzahl der zu selektierenden und sammelnden Abfallsorten.
Um sämtliches Material im Sammelbehälter komprimieren zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die erste Preßeinrichtung einen Preßstempel mit einer Preßfläche aufweist, die etwa der Querschnittsfläche des Sammelbehälters entspricht.
Um eine ausreichende Führung des Preßstempels der zweiten Preßeinrichtung beim Durchfahren des Sammel­ behälters zu gewährleisten, ist weiterhin erfindungs­ gemäß vorgesehen, daß diese Aufgabe der Preßstempel der ersten Preßeinrichtung bzw. seine Preßfläche übernimmt.
Um ein komplikationsloses Hineinschieben des über die erste Preßeinrichtung komprimierten Materials in die Preßkammer zu gewährleisten, ist weiterhin zweckmäßi­ gerweise vorgesehen, daß die obere Wandung der Preß­ kammer mit der Preßfläche des Preßstempels der ersten Preßeinrichtung ausgefluchtet ist. Weiterhin ist auch vorgesehen, daß die Öffnungen im Sammelbehälter mit der Eintrittsöffnung der Preßkammer ausgefluchtet sind und die Abmaße der Öffnungen und der Eintrittsöffnung der Preßkammer etwa den Abmaßen des Preßstem­ pels in der zweiten Preßeinrichtung entsprechen.
In besonderer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens sind die Öffnungen im Sammelbehälter über jeweils einen schwenkbaren Flügel verschließbar, wobei die Flügel über einen gemeinsamen Bügel miteinander ver­ bunden sein können. Auf diese Weise kann mit einem einzigen Handgriff beide Öffnungen des zunächst geschlossenen Sammelbehälters geöffnet werden.
Dabei bietet es sich an, wenn mit dem Bügel ein End­ schalter zusammenwirkt, welcher ein Betreiben zumin­ dest der zweiten Preßvorrichtung, wenn nicht der gesamten Preßvorrichtung, nur bei geöffneten Öffnun­ gen ermöglicht. Durch diesen Endschalter wird verhin­ dert, daß der Sammelbehälter durch die zweite Preß­ einrichtung beschädigt wird, wenn die Flügel noch heruntergeklappt sind und die Preßvorrichtung mög­ licherweise versehentlich eingeschaltet wird.
Ein leichtes Einsetzen des Sammelbehälters in die Preßvorrichtung wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß am Sammelbehälter Führungen ausgebildet sind, die mit entsprechenden Führungen der Preßvor­ richtung zusammenwirken. Hierdurch wird auch sicher­ gestellt, daß sich der Sammelbehälter beim Betrieb der Preßvorrichtung in korrekter Einsetzstellung befindet.
Um Verletzungen einer Bedienungsperson beim Pressen zu vermeiden bzw. vollständig auszuschließen, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Abdeckklappe auf, welche über den Spalt zwischen Sammelbehälter und Preßstempel der ersten Preßeinrichtung schwenkbar ist und den Spalt in heruntergeklappter Stellung abdeckt.
Diesem Erfindungsgedanken folgend ist weiterhin vor­ gesehen, daß mit der Abdeckklappe ein Endschalter zusammenwirkt, welcher ein Betreiben der Preßvorrich­ tung bei geöffneter Abdeckklappe verhindert. Auf diese Weise kann auch unaufmerksamen Bedienungsperso­ nen kein körperlicher Schaden zugefügt werden, wenn diese unabsichtlich bei hochgeklappter Klappe die Vorrichtung bedienen wollen.
Um das komprimierte Abfallprodukt der Preßkammer ent­ nehmen zu können, ist diese mit einer weiteren schwenkbaren Abdeckklappe versehen. Nach Beendigung des Kompressionsvorgangs wird die schwenkbare Abdeck­ klappe nach oben geschwenkt und das Preßgut entnom­ men. Auch hierbei bietet es sich an, wenn die Abdeck­ klappe mit einem Endschalter zusammenwirkt, welcher ein Betreiben der Preßeinrichtung, zumindest jedoch der zweiten Preßeinrichtung bei geöffneter Abdeck­ klappe verhindert, um so möglichen Verletzungen des Bedienungspersonals vorzubeugen.
Des weiteren ist erfindungsgemäß eine im Bereich der Preßkammer befindliche Einschnüreinrichtung vorgese­ hen. Diese kann beispielsweise eine Bandzuführein­ richtung aufweisen, von welcher wenigstens ein Band über die Eintrittsöffnung der Preßkammer geführt ist. Wird nun Material in die Preßkammer hineingepreßt, umschließt das Band das Material, so daß das kompri­ mierte Abfallpaket gebündelt werden kann. Die Ein­ schnüreinrichtung mit Bandzuführeinrichtung stellt jedenfalls sicher, daß das Abfallbündel nach der Kom­ pression nicht wieder auseinanderfällt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Aus­ führungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Preßvorrichtung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 eine weitere Darstellung der erfindungs­ gemäßen Preßvorrichtung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 3 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Preßvorrichtung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Preßvorrichtung und
Fig. 5 eine Ansicht in Pfeilrichtung V aus Fig. 3.
Die in der Zeichnung dargestellte Preßvorrichtung 1 weist einen Sammelbehälter 2 auf, welcher in eine den Abmaßen des Sammelbehälters 2 entsprechende Öffnung 3 der Preßvorrichtung 1 einsetzbar ist. Die Preßvor­ richtung 1 ist weiterhin mit einer ersten Preßein­ richtung 4 und einer zweiten Preßeinrichtung 5 verse­ hen. Die Preßeinrichtung 4 weist einen beispielsweise hydraulisch betriebenen Preßzylinder 6 auf, an dessen Kolbenstange 7 ein Preßstempel 10 befestigt ist. Mit dem Preßstempel 10 verbunden sind zwei Führungsstan­ gen 8, 9, welche zur Führung des Preßstempels dienen. Die Abmaße des Preßstempels 10 entsprechen etwa den Abmaßen der Querschnittsfläche des Sammelbehälters 2. Im dargestellten Fall ist der Preßstempel 10 oberhalb des Sammelbehälters 2 angeordnet, wobei sich zwischen Sammelbehälter 2 und Preßstempel 10 ein Spalt 11 befindet. Der Spalt 11, der aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird in der dargestellten Ausführungsform der Fig. 1 über eine Abdeckklappe 12 abgedeckt, was in den Fig. 2 bis 5 nicht dargestellt ist.
Die zweite Preßeinrichtung 5 besteht ebenfalls aus einem Preßzylinder 13, dessen Kolbenstange 14 mit einem Preßstempel 15 verbunden ist. Der Preßstempel 15 ist dreiteilig ausgebildet und weist zwischen den Stempelteilen jeweils einen etwa vertikal verlaufen­ den Spalt 43, 44 auf, was insbesondere aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich ist, und worauf im folgenden noch näher eingegangen wird. Mit dem Preßstempel 15 ver­ bunden sind auch zwei Führungen 16, 17, welche paral­ lel zum Preßzylinder 13 angeordnet sind. Die Führun­ gen 16, 17 sind über zwei Verstrebungen 18, 19 gehal­ ten.
Nicht dargestellt ist eine Abdeckung für den Preß­ zylinder 13, die Führungen 16, 17 und die Verstrebun­ gen 18, 19, die in den Fig. 3 bis 5 nicht dargestellt sind. Statt dessen ist ein Führungsrahmen 18′ vorgese­ hen, in welchem die Führungen 16, 17 und der Zylinder 13 aufgenommen und gehalten sind.
Die Preßeinrichtungen 4, 5, die etwa im rechten Win­ kel zueinander wirken, wobei die Preßeinrichtung 4 von oben und die Preßeinrichtung 5 von der Seite her wirkt, sind in einem Gehäuse 20 aufgenommen, welches von zwei Rahmenteilen 21, 22 gehalten wird. Die Rah­ menteile 21, 22 haben die Form eines auf dem Kopf stehenden "U".
Der Sammelbehälter 2 weist an seiner, dem Betrachter zugewandten Seite einen Griff 23 (in Fig. 3 nicht dargestellt) auf, welcher zum Verschieben des Sammel­ behälters 2 dient. Der Sammelbehälter kann im übrigen selbst mit Rädern versehen sein (Fig. 3) oder über eine entsprechende Einrichtung bewegt werden. Jeden­ falls ist der Sammelbehälter 2 mit Führungen verse­ hen, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel als U-Profile 23, 24 ausgebildet sind, welche in entspre­ chende Kufen 25, 26 der Preßvorrichtung 1 eingreifen. Die U-Profile 23, 24 und die Kufen 25, 26 dienen der ordnungsgemäßen Plazierung des Sammelbehälters im Gehäuse 20 der Preßvorrichtung 1.
Des weiteren ist der Sammelbehälter 2 an seinen bei­ den Seitenwandungen 27, 28 mit Öffnungen 29, 30 ver­ sehen, welche den Abmaßen der Querschnittsfläche des Preßstempels 15 insgesamt entsprechen. Die Öffnungen 29, 30 sind jeweils über einen Flügel 31, 32 des Sammelbehälters 2 verschließbar. Die Flügel 31, 32 sind an den Anlenkungspunkten 33, 34 schwenkbar gela­ gert. Beide Flügel 31, 32 sind über einen Bügel 35 miteinander verbunden, so daß sie über den Bügel 35 gemeinsam bewegt werden können.
An die Seitenwandung 28, d. h. gegenüberliegend der zweiten Preßeinrichtung 5, schließt sich eine Preß­ kammer 36 an. Die Preßkammer 36 weist eine Öffnung 37 auf, welche sich an die Öffnung 30 bzw. den Flügel 32 anschließt. Die obere Wandung 38 der Preßkammer 36 ist mit der Öffnung 30 in der Seitenwandung 28 des Sammelbehälters 2 ausgefluchtet. An seiner Vorderwan­ dung 39 weist die Preßkammer einen Griff 40 auf, mit welchem die Abdeckung der Preßkammer 36 in Pfeilrich­ tung A (Fig. 1) verschwenkt werden kann. Die Abdeckung der Preßkammer 36 besteht im wesentlichen aus der Vorderwandung 39, der oberen Wandung 38 und der in Fig. 2 dargestellten Seitenwandung 40. Auf ihrer oberen Wandung weist die Preßkammer 36 zwei Schlitze 41, 42 für eine Einschnüreinrichtung auf.
Im Zusammenhang mit der Einschnüreinrichtung ist auch der Preßstempel 15 der zweiten Preßeinrichtung 5 mit der bereits erwähnten durchgehenden Spalten 43, 44 versehen, welche den gleichen Abstand voneinander haben, wie die Schlitze 41, 42, die im übrigen paral­ lel verlaufen. Am unteren Rand der Öffnung 37 sind ebenfalls im gleichen Abstand wie die Schlitze 41, 42, zwei Führungsrollen 45, 46 angeordnet. An die Schlitze 41, 42 schließen sich an ihrem zum Sammelbe­ hälter hin weisenden Ende zwei Haken 47, 48 an. Am Rahmenteil 22 sind zwei Bügel 49, 50 befestigt (Fig. 4), auf die jeweils eine Rolle 51, 52 Band oder der­ gleichen aufgeschoben ist (Fig. 3). Die Bänder der Rollen 51, 52, welche über verschiedene nicht näher bezeichnete Führungen jeweils zu weiteren Führungs­ rollen 53, 54 geführt, über die sie dann jeweils zu den Rollen 45, 46 geführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren läuft nun wie folgt ab:
In einem Produktionsbetrieb oder dergleichen werden an verschiedenen Stellen, wo unterschiedliche Abfälle anfallen, Sammelbehälter 2 aufgestellt. In diesen Sammelbehältern wird selektiv eine bestimmte Abfall­ sorte gesammelt. Ist ein Sammelbehälter 2 gefüllt, wird er zur Preßvorrichtung 1 gefahren. Dies erfolgt entweder dadurch, daß er geschoben oder gezogen wird oder man sich verschiedener Hilfseinrichtungen zum Befördern des Sammelbehälters 2 bedient. Der Sammel­ behälter 2 wird dann in das Gehäuse bzw. die Öffnung 3 der Preßvorrichtung 1 eingesetzt. Die U-Profile 23, 24 bzw. Kufen 25, 26 sorgen dafür, daß der Sammelbe­ hälter 2 in die korrekte Position zum Pressen des Abfalls gebracht wird. Aus den Fig. 4 und 5 ist ersichtlich, daß die Kufen 25, 26 über die Abmaße der Preßvorrichtung an sich überstehen bzw. verlängert sind, und nach außen hin abgebogen sind, so daß der Sammelbehälter leichter positioniert werden kann.
Nachdem der Sammelbehälter 2 mit selektiertem Abfall korrekt in die Preßvorrichtung 1 eingesetzt worden ist, wird die Klappe 12, welche sich zum Einsetzen des Sammelbehälters 2 in die Preßvorrichtung 1 im hochgeklappten Zustand befindet, heruntergeklappt und deckt somit den Spalt 11 zwischen dem hochgefahrenen Preßstempel 10 und dem Sammelbehälter 2 ab. Im darge­ stellten Ausführungsbeispiel ist mit der Klappe 12 ein Endschalter verbunden, welcher einen Betrieb der gesamten Preßvorrichtung nur zuläßt, wenn sich die Klappe 12 im herabgeklappten Zustand befindet. Ein weiterer Endschalter wirkt mit der Preßkammer 36 zusammen. Dieser Endschalter läßt den Betrieb der Preßvorrichtung 1, zumindest jedoch den Betrieb der zweiten Preßeinrichtung 5 nur zu, wenn die Preßkammer 36, wie in den Figuren dargestellt, geschlossen ist. Schließlich ist aus Sicherheitsgründen ein weiterer Endschalter versehen, welcher einen Betrieb der gesamten Vorrichtung 1 nur ermöglicht, wenn der Bügel 35, der in den Fig. 1 und 2 im herabgeklappten Zustand dargestellt ist, hochgeklappt ist und somit die Öffnungen 29, 30 in den Seitenwandungen 27, 28 des Sammelbehälters 2 freigibt.
Nunmehr wird die Preßeinrichtung 4 in Betrieb gesetzt, wobei sich der Preßstempel 10 nach unten absenkt und den Abfall komprimiert. Hierbei wird der Abfall so weit komprimiert bzw. der Preßstempel 10 so weit nach unten gefahren, bis die Preßfläche des Preßstempels 10 mit der oberen Wandung 38 der Preß­ kammer 36 ausgefluchtet ist. Dieser Zustand kann als erste Komprimierungsstufe bezeichnet werden. Die Füh­ rungen 8, 9 sorgen dafür, daß eine gleichmäßige Ver­ dichtung erzielt wird und der Stempel 10 nicht ver­ kantet.
Sodann beginnt die zweite Verdichtungsstufe, wobei der Preßstempel 15 durch die Öffnung 29 in der Seitenwandung 27 bei hochgeklappten Flügeln 31, 32 hindurchgeführt wird. Da beide Flügel hochgeklappt sind, findet in dem Moment, in dem der Preßstempel 15 in Bewegung gesetzt wird, noch keine eigentliche Ver­ dichtung statt. Zunächst wird der von der Preßein­ richtung 4 komprimierte Abfall aus dem Sammelbehälter 2 herausgeschoben und in die Preßkammer 36 hineinge­ schoben. Sobald der Abfall an der Seitenwandung 40 der Preßkammer 36 anstößt, beginnt die eigentliche zweite Komprimierungsstufe. Bei der Verdichtung die­ nen die vordere und hintere Wandung des Sammelbehäl­ ters 2 sowie der Preßstempel 10 der Preßeinrichtung 4 und der Boden des Sammelbehälters als Führung für den Preßstempel 15 der zweiten Preßeinrichtung 5. Da der Preßstempel 15 eng an den genannten Teilen beim Aus­ fahren anliegt, kann kein Material an dem Preßstempel vorbei aus dem Preßraum heraus gelangen. Der zweite Verdichtungsvorgang endet, wenn der Preßstempel 15 in die Preßkammer 36 hineingefahren ist.
Nicht dargestellt ist das Einschnüren des komprimier­ ten und selektierten Abfalls. Dies geschieht derart, daß über zwei die Bandrollen 51, 52 ständig zwei Bänder der Preßkammer zugeführt werden. Diese Bänder werden zunächst unterhalb der Preßkammer 36 über die Führungsrollen 53, 54 und 45, 46 durch die Schlitze 41, 42 zu den Haken 47, 48 geführt, an welchen die Enden der Bänder befestigt sind. Auf diese Weise lie­ gen die Bänder in der Öffnung 37 der Preßkammer 36. Wird nun das vorkomprimierte Abfallmaterial über den zweiten Preßzylinder 15 in die Preßkammer geschoben, bewegt sich das Band ebenfalls in die Preßkammer hin­ ein und umgibt dabei C-förmig das komprimierte Mate­ rial. Nach Beendigung des Verdichtungsvorganges wird dann weiteres Band von den Bandrollen 51, 52 mit Hilfe einer besonderen Einrichtung, gegebenenfalls per Hand über einen Haken, von unten her durch die Schlitze 41 nachgeführt und abgetrennt. Das eine abgetrennte Ende wird sodann mit dem am Haken 47, 48 verknüpften Ende verbunden, während das andere abge­ trennte Ende, welches noch mit der Rolle 51, 52 ver­ bunden ist, erneut mit dem Haken verbunden wird. Die Spalte 43, 44 ermöglichen es dabei, daß das nachge­ führte Band nicht auf der Rückseite des Preßstempels 15 aufliegt, sondern auf dem komprimierten Material und somit auch eine Rückführung des Preßstempels 15 in seiner Ausgangslage möglich ist. Statt zweier Bän­ der kann selbstverständlich auch eines oder mehr als zwei Bänder vorgesehen sein. Der Anzahl der Bänder entsprechend sind Spalte in dem Preßstempel vorgese­ hen.
Nach Beendigung des gesamten Verdichtungsvorganges, d. h. nach Rückfahren der Preßstempel 10 und 15 in ihre Ausgangslage kann die Preßkammer 36 geöffnet und das komprimierte Abfallbündel aus der Preßkammer 36 entnommen werden. Dies kann bei leichten Abfällen per Hand oder bei schweren Abfällen mit Hilfe einer ent­ sprechenden Einrichtung geschehen.
Gleichzeitig oder auch vorher bzw. nachher kann der Sammelbehälter 2 entnommen und ein neuer Sammelbehäl­ ter mit noch nicht verdichtetem, jedoch schon vorse­ lektiertem Abfall wieder eingesetzt werden.
In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die gesamte Verdichtung des Abfalls, d. h. beide Komprimierungsstufen durch die zweite Preßeinrichtung 5 auch im Sammelbehälter an sich stattfinden, wobei lediglich der Flügel 31 hoch­ geklappt ist, der Flügel 32 jedoch heruntergeklappt ist. Hierbei sind die Flügel nicht durch einen gemeinsamen Bügel verbunden. Nach Beendigung der Kom­ pression im Sammelbehälter 2 kann dann auch der hin­ tere Flügel 32 geöffnet und das kompaktierte Abfall­ paket in die Preßkammer zur Entnahme gedrückt werden.
Bezugszeichenliste
 1 Preßvorrichtung
 2 Sammelbehälter
 3 Öffnung
 4 Preßeinrichtung
 5 Preßeinrichtung
 6 Preßzylinder
 7 Kolbenstange
 8 Führungsstange
 9 Führungsstange
10 Preßstempel
11 Spalt
12 Abdeckklappe
13 Preßzylinder
14 Kolbenstange
15 Preßstempel
15′ Schlitz
16 Führung
17 Führung
18 Verstrebung
18′ Führungsrahmen
19 Verstrebung
20 Gehäuse
21 Rahmenteil
22 Rahmenteil
23 U-Profil
24 U-Profil
25 Kufe
26 Kufe
27 Seitenwandung
28 Seitenwandung
29 Öffnung
30 Öffnung
31 Flügel
32 Flügel
33 Anlenkpunkt
34 Anlenkpunkt
35 Bügel
36 Preßkammer
37 Eintrittsöffnung
38 obere Wandung
39 Vorderwandung
40 Seitenwandung
41 Schlitz
42 Schlitz
43 Spalt
44 Spalt
45 Führungsrolle
46 Führungsrolle
47 Haken
48 Haken
49 Bügel
50 Bügel
51 Rolle
52 Rolle
53 Führungsrolle
54 Führungsrolle

Claims (22)

1. Verfahren zum Entsorgen und Verdichten von Abfäl­ len, insbesondere gewerblichen Abfällen, wie Kunststoff oder dergleichen, bei dem der Abfall in einem Sammelbehälter (2) gesammelt, der Sammelbe­ hälter (2) dann einer Preßvorrichtung (1) zuge­ führt und der Abfall in dem Sammelbehälter (2) komprimiert wird, gekennzeichnet durch folgende aufeinanderfolgende Schritte:
  • - der Abfall wird selektiv (nach Abfallsorte) in verschiedenen Sammelbehältern (2) gesammelt,
  • - jeder Sammelbehälter (2) wird einzeln der Preßvorrichtung (1) zugeführt,
  • - der selektierte Abfall wird in dem der Preßvor­ richtung (1) zugeführten Sammelbehälter (2) über eine erste Preßeinrichtung (4) kompri­ miert,
  • - der über die erste Preßeinrichtung (1) gepreßte Abfall wird über eine zweite Preßeinrichtung (5), die etwa im rechten Winkel zur ersten Preßeinrichtung (4) wirkt, aus dem Sammelbehäl­ ter (2) herausgepreßt,
  • - der Abfall wird über die zweite Preßeinrichtung (5) einer Preßkammer (36) zugeführt und dort weiter verdichtet und
  • - der selektierte Abfall wird nach Verdichtung durch die beiden Preßeinrichtungen (4, 5) der Preßkammer (36) entnommen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelbehälter (2) jeweils an Betriebs­ punkten aufgestellt werden, an denen die zu selek­ tierenden Abfallarten anfallen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der selektierte Abfall von oben über die erste Preßeinrichtung (4) komprimiert wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder nach Verdichtung durch die erste Preßeinrich­ tung (4) seitliche Öffnungen (29, 30) in dem Sam­ melbehälter (2) freigegeben werden, über welche die zweite Preßeinrichtung (5) wirkt und den Ab­ fall in die Preßkammer (36) drückt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über beide Preßeinrichtungen (4, 5) komprimierte Abfall in der Preßkammer (36) vor der Entnahme zusammen­ geschnürt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der komprimierte Abfall über Bänder oder der­ gleichen zusammengeschnürt wird.
7. Preßvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit wenigstens einem in die Preßvorrich­ tung (1) hinein bewegbaren Sammelbehälter (2), wenigstens einer Preßeinrichtung (4), welche auf den in dem Sammelbehälter (2) befindlichen Abfall wirkt, gekennzeichnet durch eine weitere etwa rechtwinklig zur ersten Preßeinrichtung (4) wir­ kende zweite Preßeinrichtung (5), wobei am Sammel­ behälter (2) in Preßrichtung der zweiten Preßein­ richtung (5) verschließbare Öffnungen (28, 29) vorgesehen sind und wobei sich in Preßrichtung der zweiten Preßeinrichtung (5) eine sich an den Sam­ melbehälter (2) anschließende öffenbare Preßkammer (36) befindet.
8. Preßvorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch mehrere Sammelbehälter (2), deren Anzahl sich nach der Anzahl der zu selektierenden Abfall­ sorten richtet.
9. Preßvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Preßeinrichtung (4) einen Preßstempel (10) mit einer Preßfläche auf­ weist, die etwa der Querschnittsfläche des Sammelbehälters (2) entspricht.
10. Preßvorrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßstempel (10) in ausgefahrener Stellung als Führung für den Preßstempel (15) der zweiten Preß­ einrichtung (5) dient.
11. Preßvorrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Wandung (38) der Preßkammer (36) mit der Preßfläche des Preßstempels (10) der ersten Preß­ einrichtung (4) ausgefluchtet ist.
12. Preßvorrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (29, 30) im Sammelbehälter (2) mit der Eintrittsöffnung (37) der Preßkammer (36) aus­ gefluchtet sind.
13. Preßvorrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmaße der Öffnungen (29, 30) im Sammelbehäl­ ter (2) mit der Eintrittsöffnung (37) der Preßkam­ mer (36) ausgefluchtet und die Abmaße der Öffnun­ gen (29, 30) und der Eintrittsöffnung etwa den Abmaßen des Preßstempels (15) der zweiten Preßein­ richtung (15) entsprechen.
14. Preßvorrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (29, 30) über jeweils einen schwenk­ baren Flügel (31, 32) verschließbar sind, wobei die Flügel (31, 32) über einen gemeinsamen Bügel (35) miteinander verbunden sind.
15. Preßvorrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Bügel (35) ein Endschalter zusammenwirkt, welcher ein Betreiben zumindest der zweiten Preß­ einrichtung (5) nur bei geöffneten Öffnungen (29, 30) ermöglicht.
16. Preßvorrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Sammelbehälter (2) Führungen (23, 24) ausgebil­ det sind, die mit entsprechenden Führungen (25, 26) der Preßvorrichtung (1) zusammenwirken.
17. Preßvorrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine schwenkbare Abdeckklappe (12) vorgesehen ist, über welche der Spalt (11) zwischen Sammelbehälter (2) und Preßstempel (10) der ersten Preßeinrich­ tung (4) abdeckbar ist.
18. Preßvorrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Abdeckklappe (12) ein Endschalter zusam­ menwirkt, welcher ein Betreiben der Preßvorrich­ tung (1) bei geöffneter Abdeckklappe (12) verhin­ dert.
19. Preßvorrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere schwenkbare Abdeckklappe vorgesehen ist, über welche die Preßkammer (36) verschließbar ist.
20. Preßvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mit der weiteren Abdeckklappe ein Endschalter zusammenwirkt, welcher ein Betreiben der Preßvorrichtung (1), zumindest jedoch der zweiten Preßeinrichtung (5) bei geöffneter Abdeck­ klappe verhindert.
21. Preßvorrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine im Bereich der Preßkammer (36) befindliche Ein­ schnüreinrichtung.
22. Preßvorrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bandzuführeinrichtung vorgesehen ist, von welcher wenigstens ein Band über die Eintrittsöff­ nung (37) der Preßkammer (36) geführt ist.
DE4210247A 1992-02-21 1992-03-28 Presse zum Verdichten von großvolumigen Abfällen Expired - Fee Related DE4210247C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210247A DE4210247C2 (de) 1992-02-21 1992-03-28 Presse zum Verdichten von großvolumigen Abfällen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4205395 1992-02-21
DE4210247A DE4210247C2 (de) 1992-02-21 1992-03-28 Presse zum Verdichten von großvolumigen Abfällen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4210247A1 true DE4210247A1 (de) 1993-08-26
DE4210247C2 DE4210247C2 (de) 1995-03-16

Family

ID=6452306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4210247A Expired - Fee Related DE4210247C2 (de) 1992-02-21 1992-03-28 Presse zum Verdichten von großvolumigen Abfällen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4210247C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602395A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Werner Doppstadt Preßballen aus Müll und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1999039900A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Svedala Lindemann Gmbh Verfahren zum betreiben einer scherpaketierpresse und scherpaketierpresse
WO2002040382A1 (en) * 2000-11-14 2002-05-23 Laurence Michael Byrne Refuse compactor system with vertical compacting device
CN104249884A (zh) * 2013-06-26 2014-12-31 长沙中联重科环卫机械有限公司 垃圾压缩方法
CN105151605A (zh) * 2015-07-10 2015-12-16 兰考天龙环卫起重设备有限公司 一种生活垃圾压缩中转设备
CN110615215A (zh) * 2019-09-03 2019-12-27 长沙中联重科环境产业有限公司 地埋式垃圾压缩设备及垃圾压缩方法
CN114054474A (zh) * 2021-11-16 2022-02-18 东莞卓一环保科技有限公司 一种锂电池废料压缩回收设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE652167C (de) * 1933-12-08 1937-10-26 Haeusser Inh W Duetzmann M Vorrichtung an einer Paketierpresse fuer Abfall- und Altstoffe mit einer hydraulischen Vorpresse
DE2410265A1 (de) * 1973-03-02 1974-09-05 Environmental Pollution Res Co Vorrichtung zum verdichten von lockerem gut, insbesondere von abfaellen
FR2237430A7 (en) * 1973-10-12 1975-02-07 Patentimmo Anstalt Double piston baling machine - vertical piston compresses charge horizontal piston ejects charge
DE2635605A1 (de) * 1976-08-07 1978-02-09 Krug & Priester Vorrichtung zum pressen von muell, altpapier o.dgl.
US4156386A (en) * 1977-12-21 1979-05-29 GGC Inc. Trash compactor
CH618383A5 (en) * 1977-06-09 1980-07-31 Urs Maurer Rubbish press

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE652167C (de) * 1933-12-08 1937-10-26 Haeusser Inh W Duetzmann M Vorrichtung an einer Paketierpresse fuer Abfall- und Altstoffe mit einer hydraulischen Vorpresse
DE2410265A1 (de) * 1973-03-02 1974-09-05 Environmental Pollution Res Co Vorrichtung zum verdichten von lockerem gut, insbesondere von abfaellen
FR2237430A7 (en) * 1973-10-12 1975-02-07 Patentimmo Anstalt Double piston baling machine - vertical piston compresses charge horizontal piston ejects charge
DE2635605A1 (de) * 1976-08-07 1978-02-09 Krug & Priester Vorrichtung zum pressen von muell, altpapier o.dgl.
CH618383A5 (en) * 1977-06-09 1980-07-31 Urs Maurer Rubbish press
US4156386A (en) * 1977-12-21 1979-05-29 GGC Inc. Trash compactor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Industrieanzeiger 100. Jg., Nr. 31 v. 19.04.78, S. 28 *
DE-Z.: Industrieanzeiger 102. Jg., Nr. 31 v. 18.04.80, S. 13/14 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602395A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Werner Doppstadt Preßballen aus Müll und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1999039900A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Svedala Lindemann Gmbh Verfahren zum betreiben einer scherpaketierpresse und scherpaketierpresse
US6546855B1 (en) 1998-02-06 2003-04-15 Metso Lindemann Gmbh Method for operating a shearing and compacting press and shearing and compacting press
WO2002040382A1 (en) * 2000-11-14 2002-05-23 Laurence Michael Byrne Refuse compactor system with vertical compacting device
AU2002214823B2 (en) * 2000-11-14 2008-11-06 Alexandria Nominees Pty Ltd Refuse compactor system with vertical compacting device
CN104249884A (zh) * 2013-06-26 2014-12-31 长沙中联重科环卫机械有限公司 垃圾压缩方法
CN105151605A (zh) * 2015-07-10 2015-12-16 兰考天龙环卫起重设备有限公司 一种生活垃圾压缩中转设备
CN110615215A (zh) * 2019-09-03 2019-12-27 长沙中联重科环境产业有限公司 地埋式垃圾压缩设备及垃圾压缩方法
CN114054474A (zh) * 2021-11-16 2022-02-18 东莞卓一环保科技有限公司 一种锂电池废料压缩回收设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE4210247C2 (de) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911958C2 (de) Verfahren zum Verpacken von faserigem Gut in Ballen sowie geeignete Preßanordnung dazu
DE1577270C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von verdichtetem MuU
DE2948237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen, verpacken und umreifen von faserigem gut in ballenform
DE102012103959B4 (de) Pressvorrichtung für Feststoffe
DE2656457C3 (de) Ballenpresse
DE2914402C2 (de)
DE2701336C2 (de) Bunkerverschluß
EP0014923A1 (de) Verfahren zum Verpacken von faserigem Gut in Ballen sowie geeignetes Pressensystem dazu
DE4210247A1 (de) Verfahren zum entsorgen und verdichten von abfaellen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2317632A1 (de) Presse zum herstellen von ballen aus altmaterial
DE10251516B4 (de) Ballenpresse
EP0388911A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken und Pressen von Faserflocke
EP2292417B1 (de) Kanalballenpresse
DE2820276A1 (de) Vorrichtung zum umladen von muell aus muellfahrzeugen in grossbehaelterfahrzeuge
DE3448516C2 (de) Ballenpresse zum Zusammenpressen von Materialien wie Papierabfällen o. dgl. zu Ballen
DE3926907A1 (de) Ballenpresse
DE102020106156A1 (de) Vertikal-Kasten-Ballenpresse sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
EP1163111B1 (de) Verfahren zur volumenreduzierung von leergut sowie pressvorrichtung für leergut
EP3842223B1 (de) Vertikal-kasten-ballenpresse sowie verfahren zu ihrem betrieb
DE2115667B2 (de) Verpackungsvorrichtung für Abfallpresspakete
DE2155760A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und zur verdichteten bzw. gepressten aufnahme von abfall oder dergl. in einen behaelter
DE19520470C1 (de) Kanal-Ballenpresse
DE2647473A1 (de) Ballenpresse
DE7313290U (de) Presse zum herstellen von ballen aus altmaterial
DE4240286A1 (de) Kompaktpresse mit vollautomatischer Ballenverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee