EP2132029B1 - Vorrichtung und verfahren zum herstellen von pressballen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum herstellen von pressballen Download PDF

Info

Publication number
EP2132029B1
EP2132029B1 EP08734623A EP08734623A EP2132029B1 EP 2132029 B1 EP2132029 B1 EP 2132029B1 EP 08734623 A EP08734623 A EP 08734623A EP 08734623 A EP08734623 A EP 08734623A EP 2132029 B1 EP2132029 B1 EP 2132029B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
storage space
chamber
press chamber
bales
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08734623A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2132029A1 (de
Inventor
Wolfgang Strautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIB Strautmann Ingenieurbuero GmbH
Original Assignee
SIB Strautmann Ingenieurbuero GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200710013382 external-priority patent/DE102007013382A1/de
Application filed by SIB Strautmann Ingenieurbuero GmbH filed Critical SIB Strautmann Ingenieurbuero GmbH
Priority to PL08734623T priority Critical patent/PL2132029T3/pl
Publication of EP2132029A1 publication Critical patent/EP2132029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2132029B1 publication Critical patent/EP2132029B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3014Ejection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/301Feed means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3078Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with precompression means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3082Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with compression means other than rams performing a rectilinear movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/20Means for compressing or compacting bundles prior to bundling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for compressing or compacting articles or materials prior to wrapping or insertion in containers or receptacles

Definitions

  • balers having a vertically movable pressure plate In baling presses with a vertically movable pressure plate, the guidance of the pressure plate in the pressing chamber forms a not insignificant problem. There are devious guides of the press plate have been realized in the press chamber, but all, especially in uneven filling of the pressing chamber, damage to the press plate or the hydraulic drive elements (hydraulic cylinders) could not prevent in practice.
  • a further problem with balers having a vertically movable pressure plate is that a desired high compression of the material to be pressed, i. a large bale density, is achieved only with a correspondingly large surface pressure, which in turn is reallsierbar given maximum pressure of the hydraulic system only for large-sized hydraulic cylinders.
  • Such hydraulic cylinders have a high volume to be pumped or pumped by hydraulic pumps in short pitch.
  • the solution of the part of the object relating to the device is achieved according to the invention with a device of the type mentioned above, which is characterized that the pressing chamber has a cross-sectional area of A x C / n perpendicular to the pressing direction, where n is greater than or equal to 2, the opening which can be opened by the adjustable partition in its open position has at least the dimensions A x B, in that the device comprises a partial press bale conveying device with a power drive, wherein the partial press bale conveying device has a conveying direction extending parallel to the dimension C / n of the pressing chamber from the pressing chamber through the opening into the storage space, and that the connecting space is a connecting device or subordinate, by means of which fully or partially automatically to n Operapressballen with the edge lengths width A, height B and depth C / n this one to the pressed bale with the edge lengths width A, height B and depth C. can be attached to each other with interconnecting and cohesive setting or strapping or wrapping, which runs parallel to the height B
  • the boundaries are provided only in an arrangement parallel to the pressing direction.
  • the pressed material located in the partial press bales 5.1 - 5.n on their vertical sides does not tend to flow apart, and restoring forces in the partial press bales 5.1 - 5.n are practically only registered in a direction opposite to the pressing direction 71.
  • the setting can be done manually or by means of a not shown in the drawing, partially or fully automatic setting system.
  • a flow of pressed product pieces to the rotor roller 30 ' is continuously conveyed by the conveying device 33', which further transports the press material pieces into the pressing chamber and thereby already performs a pre-compression.
  • the conveyor 33 ' is stopped, so that no new pressed pieces are fed to the rotor roller 30'.
  • the rotor roller 30 ' continues to convey for a certain time, until even the last pieces of pressed material are conveyed along the guide surface 37' into the pressing chamber.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von quaderförmigen Pressballen mit den Kantenlängen Breite A, Höhe B und Tiefe C aus verpressbaren Pressgutstücken, wobei die Vorrichtung ein Pressgehäuse mit mindestens einer Presskammer und mit einem darin durch einen Kraftantrieb in Pressrichtung und zurück verfahrbaren Pressschild aufweist, wobei der Presskammer ein Stauraum nachgeordnet ist, wobei die Presskammer vom Stauraum durch eine zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellbare Trennwand getrennt ist, die mindestens einen in Pressrichtung gesehen letzten Teil einer Wand der Presskammer bildet und die in ihrer Offnungsstellung eine Öffnung freigibt, Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung.
  • Ballenpressen für die verschiedenen Verwendungszwecke sind entweder mit einem vertikal verfahrbaren oder mit einem horizontal verfahrbaren Pressschild ausgestattet und seit Jahren am Markt bekannt. Die erzeugten Pressballen haben üblicherweise eine quaderartige oder würfelartige Form, wobei sich die Abmessungen der Kantenlängen der Pressballen insbesondere nach dem Transportmittel richten, mit dem die Pressballen nach ihrer Herstellung transportiert werden. Wenn ein Transport auf Euro-Paletten erfolgen soll, sind zweckmäßig Breite und Tiefe der Ballen an die Grundfläche der Palette angepasst und haben dann ein Maß von etwa 800 mm x 1.200 mm. Damit der Ballen kippsicher bleibt, ist dessen Höhe maximal etwa 1.200 mm. Wenn ein Transport in Containern vorgesehen ist, ist ein marktübliches Maß der Ballen etwa 1.100 mm x 1.100 mm x 1.100 mm, also eine Würfelform. Die Presskammer der Pressen zur Herstellung derartiger Pressballen ist in ihren Abmessungen entsprechend den Abmessungen der zu erzeugenden Pressballen ausgeführt und die Querschnittsfläche der Presskammer hat dann Maße, die der Breite und Tiefe der Pressballen entsprechen.
  • Bei Pressen mit vertikal verfahrbarem Pressschild erfolgt der Antrieb des Pressschildes entweder durch einen oder durch mehrere Hydraulikzylinder. Die Befüllung bekannter vertikaler Einkammerballenpressen erfolgt durch eine einen Einfüllraum oder die gesamte Presskammer verschließende Tür, die beim Befüllen teilweise geöffnet wird. Die zu verpressende Pressgutstücke werden unterhalb des dann in seiner obersten Position befindlichen Pressschildes durch die Türöffnung hindurch in die Presskammer eingebracht und auf ggf. schon verprasstes Pressgut aufgelegt. Wenn ein Einfüllbereich der Presskammer soweit gefüllt ist, dass kein neues Pressgut mehr hineinpasst, wird die Tür verschlossen und das verfahrbare Pressschild fährt in Richtung auf einen die Presskammer unten begrenzenden Boden der Presskammer. Um möglichst hohe Ballengewichte zu realisieren, werden heute groß dimensionierte hydraulische Zylinder eingesetzt, die bei entsprechendem Druck eine große Presskraft auf das zu einem Pressballen zu verpressende Pressgut ausüben.
  • Bei Ballenpressen mit vertikal verfahrbarem Pressschild bildet die Führung des Pressschildes in der Presskammer ein nicht zu vernachlässigendes Problem. Es sind verschledene Führungen des Pressschildes in der Presskammer realisiert worden, die aber sämtlich, insbesondere bei ungleichmäßiger Befüllung der Presskammer, Beschädigungen des Pressschildes oder der hydraulischen Antriebselemente (Hydraulikzylinder) in der Praxis nicht verhindern konnten. Ein weiteres Problem bei Ballenpressen mit vertikal verfahrbarem Pressschild besteht darin, dass eine gewünschte hohe Verdichtung des Pressgutes, d.h. eine große Ballendichte, nur bei entsprechend großer Flächenpressung erreicht wird, was wiederum bei gegebenem Maximaldruck des hydraulischen Systems nur bei groß dimensionierten Hydraulikzylindern reallsierbar ist. Solche Hydraulikzylinder haben ein hohes Volumen, das durch Hydraulikpumpen in kurzer Zelt zu fördern bzw. umzupumpen ist Um dies in einer von den Benutzem der Presse geforderten kurzen Zykluszeit (Zeit, die der Presszyklus vom Anfang bis zu seinem Ende braucht, bis also die Presse wieder neu befüllt werden kann) realisieren zu können, sind groß dimensionierte elektrische Antriebe für Hydraulikpumpen erforderlich, die eine entsprechende elektrische Infrastruktur erfordern. Diese Infrastruktur ist teilweise an den Aufstellorten der Pressen nicht vorhanden und nur aufwändig nachzurüsten.
  • Bei Ballenpressen mit horizontal verfahrbarem Pressschild erfolgt die Befüllung des Pressraumes ebenfalls durch eine verschließbare Presskammertür. Die Presskammer wird hier befüllt, wenn sich das Pressschild in seiner hinteren Endposition befindet. Wenn die Presskammer mit genügend Pressgut gefüllt ist, sodass die Einbringung weiteren Pressgutes nicht mehr möglich ist, dann wird die Presskammertür geschlossen und das horizontal verfahrbare Pressschild fährt vor und verpresst das vor dem Pressschild befindliche Pressgut zu einem Pressballen. Auch bei Pressen mit horizontal verfahrbarem Pressschild kommt es bei der Pressschildführung immer wieder zu Störungen und Havarien.
  • Insbesondere bei ungleichmäßiger Befüllung oder bei Befüllung mit unterschiedlich kompressiblen Pressgutstücken kann es zu Beschädigungen der Pressshildführung oder gar zu einem Verbiegen der das Pressschild antreibenden Kolbenstange des Hydraulikzylinders kommen. Auch bei horizontalen Ballenpressen muss zur Erzielung einer gewünschten hohen Verdichtung eine hohe Flächenpressung auf die Ballenoberfläche ausgeübt werden. Dies verlangt wiederum groß dimensionierte Hydraulikzylinder. Insofern gibt es auch bei diesen Pressen vergleichbare Anforderungen an die Auslegung der elektrischen Antriebe für die Hydraulikpumpen.
  • Das Dokument US-A-3 693 541 zeigt eine Pressvorrichtung, die die Merkmale des Oberbegriffs der Ansprüche 1 und 36 aufweist. Als Aufgabenstellung nennt dieses Dokument die Schaffung einer Vorrichtung, die Ballen aus Reststoffen mit einer Dichte von 500 - 870 kg/m3 herstellen kann. Die Lösung der gestellten Aufgabe soll dadurch erreicht werden, dass die Verdichtung in mehreren Stufen erfolgt. Weiterhin weist dieses Dokument darauf hin, dass ein wichtiges Merkmal der Erfindung darin besteht, dass jeder einzeine in der Presskammer geformte Teilpressballen eine relativ geringe Höhe hat. Damit soll das Problem einer innerhalb des Pressballens höhenabhängig unterschiedlichen Pressdichte, die entsteht, wenn eine höhere, in einer Presskammer befindliche Menge von Pressgut in einem Presshub verdichtet werden soll, vermieden werden. Wesentlich ist bei diesem bekannten Stand der Technik also, dass in der Presskammer n Teilpressballen mit einer niedrigen Höhe, also mit den Maßen Breite A, Höhe B/n und Tiere C hergestellt werden. Diese n Teilpressballen werden dann außerhalb der Presskammer aufeinander gestapelt und miteinander zu dem Pressballen mit den Maßen Breite A, Höhe B und Tiefe C verbunden. Wesentlich ist dabei auch, dass diese bekannte Pressvorrichtung eine Presskammerquerschnittsfläche von A x C hat, also eine der vollen Querschnittsfläche der erzeugten Pressballen entsprechende Fläche. Außerdem hat bei der bekannten Vorrichtung die Öffnung zum Oberführen eines Teilpressballens aus der Presskammer heraus in den Sammelraum die Maße Breite A und Höhe B/n. Im Dokument US-A-3 693 541 wird also eine Vorrichtung vorgeschlagen, mit der Pressballen In Schichten oder Scheiben geringer Höhe hergestellt werden, die dann in dem nachfolgenden Sammelraum aufeinander geschichtet werden. Die Flächen, mit denen die Teilpressballen dann im fertigen Pressballen aneinander liegen, sind hier die Flächen, die parallel zur Flächenebene des Pressschildes orientiert sind.
  • Das Dokument EP-A-677 376 offenbart eine Pressvorrichtung, bei der ein Pressballen in einer horizontalen Presskammer geformt wird. Die hier gestellte Aufgabe besteht darin, zu vermeiden, dass das Abbinden eines Pressballens das Pressen eines weiteren Ballens verhindert, es sollen also Stillstandszelten vermieden und die Produktivität erhöht werden. Diese Aufgabe wird gelöst, Indem der Ballen zum Abbinden aus der Presskammer heraus In eine aus zwei Teilen bestehende Hilfskammer überführt wird. Dabei kann eine bewegliche zweite röhrenförmig geformte Hilfskammer entlang der äußerten Oberfläche einer ersten Hilfskammer gleiten. Nach dem Überführen des gerade aus der Presskammer heraus in die Hilfskammer geförderten Ballens und dem Verschließen der Presskammer kann die Presse jetzt schon mit dem Pressen des nächsten Ballens beginnen. Währenddessen wird der In der Hilfskammer befindliche Ballen abgebunden. Wesentlich ist also bei dieser bekannten Vorrichtung, dass das Pressen der Pressballen und das Abbinden der Pressballen räumlich voneinander getrennt erfolgen. Die Zahl der Abbindungen ist dabei frei wählbar. Es ist ersichtlich, dass hier nicht mehrere Tellpressballen zu einem Pressballen zusammengebunden werden, sondern dass ein Pressballen mehrer Abbindungen erhalten kann.
  • Das Dokument DE-A-2819 807 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Umformung von voluminösern Material zu Ballen durch Pressen und Binden. Hier wird in mehreren in Reihe geschalteten Pressen das Pressgut vorverdichtet, in mehreren Lagen nach und nach in die nachfolgende Presse überführt, erneut verdichtet, wieder in mehreren Lagen nach und nach in die letzte Presse überführt und dort nochmals verdichtet und dann abgebunden. Die Flächen, mit denen die einzelnen Lagen jeweils aneinander anliegen, sind hier Flächen, die parallel zur Flächenebene der Pressschilde verlaufen, wobei alle Pressschilde parallele Flächenebenen haben und eine der vollen Querschnittsfläche des fertigen Pressballens entsprechende Fläche aufweisen.
  • Das Dokument US-A-4 573 403 zeigt eine besondere Türanordnung einer Ballenpresse. Über eine erste, verschwenkbare untere Tür oder Klappe wird Pressgut in eine Einfüllkammer eingeführt. Ein Pressschild der Presse fährt hier im Presshub von unten nach oben durch die Einfüllkammer und presst das Pressgut In eine oberhalb der Einfüllkammer Ilegende Presskammer, Das Entnehmen des fertigen Pressballens erfolgt durch eine zweite, verschiebbare obere Tür.
  • Das Dokument US-A-5 195 429 beschreibt eine Vorrichtung zum Perforieren, Zusammendrücken und Verpressen von zusammendrückbaren Gegenständen, wobei diese Vorrichtung einer konventionellen Ballenpresse vorgeschaltet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, mit der bei vermindertem Aufwand, aber doch mit hohem Wirkungsgrad und zuverlässig Pressballen mit einer hohen Dichte, d.h. mit einem hohen Ballengewicht bei vorgegebenen Ballenmaßen, erzeugt werden können. Weiter soll die Vorrichtung zuverlässig und betriebssicher sowie mit einem verminderten Aufwand an Technik, Energie und Aufstellungsraum betrieben werden können, Dabei soll insbesondere sichergestellt sein, dass auch bei hoher Flächenpressung eine Verformung des Pressschildes oder eine Beschädigung des Kraftantriebes und/oder der Führungen des Pressschildes nicht vorkommt. Gleichzeitig sollen kurze Presszykluszeiten und hohe Flächenpressungen zur Erzielung einer möglichst hohen Ballendichte erreicht werden. Außerdem soll ein Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung angegeben werden,
  • Die Lösung des die Vorrichtung betreffenden Teils der gestellten Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist,
    dass die Presskammer senkrecht zur Pressrichtung gesehen eine Querschnittsfläche von A x C/n aufweist, wobei n größer oder gleich 2 ist,
    dass die durch die verstellbare Trennwand in deren Öffnungsstellung freigebbare Öffnung mindestens die Maße A x B hat,
    dass die vorrichtung eine Teilpressballen-Fördereinrichtung mit einem Kraftantrieb umfasst, wobei die Teilpressballen-Fördereinrichtung eine parallel zu der Dimension C/n der Presskammer verlaufende Förderrichtung aus der Presskammer durch die Öffnung hindurch in den Stauraum aufweist, und
    dass dem Stauraum eine Verbindungseinrichtung zu- oder nachgeordnet ist, mittels welcher voll- oder teilautomatisch jeweils an n Teilpressballen mit den Kantenlängen Breite A, Höhe B und Tiefe C/n eine diese zu dem Pressballen mit den Kantenlängen Breite A, Höhe B und Tiefe C mit-einander verbindende und zusammenhaltende Abbindung oder Umreifung oder Umhüllung anbringbar ist, welche parallel zu der Höhe B und Tiefe C des Pressballens verläuft.
  • Wesentlich ist bei der erfindungsgemäßen Ballenpresse, dass die eigentliche Verpressung der Pressgutstücke In einer Presskammer erfolgt, die eine wesentlich geringere Querschnittsfläche, nämlich nur eine Tiefe mit dem Maß C/n, aufweist als dies bei den bisher bekannten, oben beschriebenen Ballenpressen der Fall ist. In der Presskammer der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die zu verpressenden Pressgutstücke unter hohem Druck zu zunächst einzelnen Teilpressballen verpresst, die einzeln in einen daran anschließenden Stauraum befördert werden und dann dort mit weiteren, schon gepressten oder noch zu pressenden, Teilpressballen zu einem Pressballen aus hintereinander geschichteten Teilpressballen miteinander verbunden werden. Die Presskammer weist entsprechend eine Tiefe auf, die nur 1/n der Pressballentiefe C beträgt, sodass n Teilpressballen zu einem Pressballen zusammengeführt werden. Die Zahl n ist größer oder gleich 2, bevorzugt liegt n zwischen 2 und 10, besonders bevorzugt zwischen 3 und 5. Da ausschließlich diese in einer Dimension kleineren Teilpressballen des zu formenden Pressballens in der eigentlichen Presskammer hergestellt werden und das Pressschild daher eine nur entsprechend geringe Flächengröße aufweist, wird mit gegebener Leistung des Kraftantriebes des Pressschildes ein vergleichsweise n-fach höherer Flächendruck erzeugt. Damit ergibt sich eine bessere Verdichtung der Teilpressballen und damit des Pressballens insgesamt. Die eigentliche Presskammer der erfindungsgemäß ausgeführten Vorrichtung kann hierdurch relativ klein dimensioniert werden. Das hat sowohl eine relative Reduzierung der notwendigen Antriebskräfte als auch, durch die Verkleinerung einer Dimension der Pressschildfläche, eine Verkürzung der Hebelarme und damit eine Entlastung des Kraftantriebes und der Führungen und nicht zuletzt eine Gewichtsreduzierung und damit eine Kostenreduzierung der gesamten Vorrichtung zur Folge.
  • Um die erzeugten Teilpressballen vor dem Verbinden miteinander zu dem Pressballen zusammenzuhalten, ist vorgesehen, dass der Stauraum mit auf die darin befindlichen Teilpressballen eine Vorbelastungskraft ausübenden, eine Reexpansion der Teilpressballen verhindemden Begrenzungen versehen ist.
  • Da eine Reexpanslon im Wesentlichen nur entgegen der Pressrichtung auftritt, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Begrenzungen nur in einer parallel zu der Pressrichtung wirkenden Anordnung vorgesehen sind.
  • Zwecks Anpassung an unterschiedliche Pressguteigenschaften ist zweckmäßig mindestens eine der Begrenzungen verstellbar.
  • Zur Erleichterung der Bedienung der Vorrichtung ist bevorzugt für die Verstellung der Begrenzung ein Kraftantrieb vorgesehen.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Trennwand zwischen Presskammer und Stauraum in ihrer gesamten Länge, vorzugsweise parallel zur Pressrichtung, verstellbar ist.
  • Insbesondere aus Gründen einer ergonomischen Anordnung der Komponenten der Vorrichtung ist zweckmäßig die Trennwand zwischen Presskammer und Stauraum eine Rückwand der Presskammer.
  • Um dem Pressballen, der aus den n Teilpressballen gebildet wird, eine hohe Dichte zu geben, ist bevorzugt vorgesehen, dass der Stauraum einen Bewegungsanschlag für einen ersten im Stauraum befindlichen Teilpressballen aufweist. So ist mittels der Fördereinrichtung durch deren Ausfahren in Förderrichtung oder mittels einer keilförmigen Formgebung der dem Stauraum zugewandten Seite der Trennwand durch deren Verfahren in Schließrichtung auf einen im Stauraum befindlichen letzten, n. Tellpressballen eine die n Tellpressballen mit ihren Flachseiten aneinander anpressende Kraft ausübbar. Bevorzugt ist der fertige Pressballen in einer quer zur Förderrichtung der Fördereinrichtung weisenden Richtung, vorzugsweise seitlich, aus dem Stauraum entnehmbar oder ausschlebbar oder auswerfbar oder auskippbar. In dieser Ausführung ist ein Zugang zur Vorrichtung von deren Rückselte her nicht nötig, was eine platzsparende Aufstellung, z.B. vor einer Wand, erlaubt.
  • Alternativ ist vorgesehen, dass der Bewegungsanschlag verstellbar und/oder entfernbar ist Der fertige Pressballen kann so in einer in Förderrichtung der Fördereinrichtung weisenden Richtung aus dem Stauraum entnommen oder ausgeschoben oder ausgeworfen oder ausgekippt werden.
  • Zwecks Erzielung einer besonders hohen Pressgutverdichtung sind bevorzugt das Pressschild und sein Kraftantrieb für einen Vollhub, d.h. für einen bis unmittelbar vor einen Boden der Presskammer reichenden Hub, ausgeführt.
  • Im Sinne einer einfachen und sicheren Bedienung der Vorrichtung wird vorgeschlagen, dass in einem oberen Teil des Pressgehäuses eine einen Teil einer der Wände der Presskammer bildende Einfüllklappe angeordnet ist, die um eine horizontal Achse verschwenkbar ist und die in einer Öffnungsstellung eine Einfüllöffnung der Presskammer freigibt und in einer Schließstellung die Einfüllöffnung verschließt.
  • Eine weitere Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Einfüllklappe unten an dieser verläuft, dass die Einfüllklappe in ihrer Öffnungsstellung im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene liegt und dass eine nach oben weisende Flachseite der offenen Einfüllklappe eine Aufnahmefläche für zu pressende Pressgutstücke bildet. So können bei nach oben verfahrenem Pressschild die Pressgutstücke durch Verschwenken der Einfüllklappe in ihre Schließstellung in die Presskammer hineingekippt werden. Dadurch wird ein Hineingreifen von Bedienungspersonen in die Presskammer vermieden, was damit verbundene mögliche Verietzungsgefahren ausschließt.
  • Zur Erleichterung der Bedienung ist zweckmäßig die Einfüllklappe durch einen Kraftantrieb verschwenkbar.
  • Um dem Bedienungspersonal einen guten Zugang zur Einfüllklappe zu gewähren, ist bevorzugt die Einfüllklappe an einer dem Stauraum gegenüberliegenden Seite, vorzugsweise an einer Frontwand, des Pressgehäuses angeordnet.
  • Damit Pressgutstücke, die auf die nach oben weisende Flachseite der offenen Einfüllklappe aufgelegt sind, bei deren Verschwenken nicht seitwärts herunterfallen, wird vorteilhaft vorgeschlagen, dass seitlich an der Einfüllklappe mit dieser verschwenkbare Leitwände vorgesehen sind oder dass seitlich neben der Einfüllklappe feststehende Leitwände an dem Pressgehäuse vorgesehen sind, wobei die Leitwände die Aufnahmefläche seitlich begrenzen.
  • Weiter sieht die Erfindung vor, dass oberhalb der Einfüllklappe eine obere Leitwand an dem Pressgehäuse angeordnet ist, die in ihrem vertikalen Abstand von der Einfüllklappe zwischen einer ein Auflegen von zu pressenden Pressgutstücken auf die Aufnahmefläche der offenen Einfüllklappe erlaubenden Öffnungsstellung und einer die Aufnahmefläche der offenen und in Schließrichtung schwenkenden Einfüllklappe abschirmenden Schließstellung verstellbar ist. Somit sorgt die obere Leitwand in ihrer Schließstellung für ein vollständiges Überführen des auf die Aufnahmefläche aufgelegten Pressgutes in die Presskammer, ohne in ihrer Öffnungsstellung das Auflegen von Pressgutstücken auf die Aufnahmefläche zu behindern.
  • Zur Erzielung der nötigen Kräfte ist bevorzugt der/jeder Kraftantrieb jeweils durch mindestens einen hydraulischen Zylinder gebildet.
  • Damit eine kompakte Anordnung der Teile der Vorrichtung erreicht wird, ist bevorzugt der den Kraftantrieb für das Verfahren des Pressschildes bildende mindestens eine hydraulische Zylinder über oder seitlich neben der Presskammer am Pressgehäuse angeordnet.
  • Weiter ist vorzugsweise der Kraftantrieb für das Verfahren das Pressschildes durch ein hydraulisches Master-Stave-Zylinderpaar gebildet. Hiermit wird ein guter Gleichlauf der beiden Zylinder bzw. der zugehörigen Kolben und Kolbenstangen erzielt, was ein schädliches oder zumindest störendes Kippen oder Verkanten des Pressschildes verhindert.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Vorrichtung sieht vor, dass die Pressrichtung vertikal von oben nach unten oder horizontal verläuft und dass jeweils die Förderrichtung senkrecht dazu horizontal und in Richtung der Kanten der Teilpressballen mit der Kantenlänge C/n verläuft. Für die Förderung in Förderrichtung können so die Teilpressballen auf Ihrer größten Fläche mit der Förderkraft beaufschlagt werden, was den Zusammenhalt der Teilpressballen am wenigsten beeinträchtigen kann.
  • Eine weitere Ausführung der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Presskammer eine vertikal verlaufende Längsrichtung aufweist und die Prassrichtung parallel zu der Längsrichtung vertikal von oben nach unten verläuft und dass der Stauraum höhengerecht zu einem unteren Bereich der Presskammer angeordnet ist. Diese Ausgestaltung der Vorrichtung weist eine Ausgabe für die Tellpressballen auf, die in etwa in Höhe eines Bodenniveaus liegt, auf dem die Vorrichtung angeordnet ist. Die ausgegebenen Teilpreesballen können denn auf demselben Niveau zu dem größeren Pressballen miteinander verbunden werden und der fertige Pressballen kann auf dem Bodenniveau für einen Abtransport bereitgestellt werden.
  • Eine dazu alternative Ausführung der Vorrichtung Ist dadurch gekennzeichnet, dass die Presskammer eine vertikal verlaufende Längsrichtung aufweist und die Pressrichtung parallel zu der Längsrichtung vertikal von unten nach oben verläuft und dass der Stauraum höhengerecht zu einem oberen Bereich der Presskammer angeordnete ist. Bei dieser Ausgestaltung der Vorrichtung läuft die Pressrichtung von unten nach oben, wodurch der jeweils hergestellte Teilpressballen in einem oberen Bereich der Presskammer entsteht und auch aus dem oberen Bereich der Presskammer ausgegeben wird. Der Stauraum liegt dann auch in einer erhöhten Position gegenüber dem Bodenniveau, so dass dann die Verbindung der Teilpressballen zu dem fertigen Pressballen ebenfalls auf einem erhöhten Niveau erfolgen kann. Vorteilhaft kann die Vorrichtung so beispielsweise neben einer Laderampe angeordnet werden, wobei die Höhenlage des Stauraums an die Höhenlage der Laderampe angepasst ist. Von der Laderampe können dann fertige Pressballen beispielsweise höhengleich in ein Transportfahrzeug überführt werden. Alternativ besteht bei dieser Ausgestaltung der Vorrichtung die vorteilhafte Möglichkeit, die Vorrichtung in einer Vertiefung oder Grube anzuordnen, wobei dann die Anordnung zweckmäßig so getroffen ist, dass der Stauraum, in den die Tellpressballen ausgegeben werden, das die Vertiefung oder Grube umgebende Bodenniveau hat. Da bei dieser Vorrichtung die Pressrichtung von unten nach oben verläuft erfolgt zwangsläufig das Befüllen der Presskammer mit den zu verpressenden Pressgutstücken in einem unteren Presskammerbereich. Bei Anordnung der Vorrichtung in einer Vertiefung oder Grube erleichtert dies das Beschicken der Presskammer mit den Pressgutstücken, da eine Bedienungsperson dann die Pressgutstücke nicht anheben muss, sondern in einer Richtung nach unten der Presskammer zuführen kann.
  • Eine weitere alternativ Ausführung der Vorrichtung Ist dadurch gekennzeichnet, dass die Presskammer eine schräg zur Vertikalrichtung verlaufende Längsrichtung aufweist und die Pressrichtung parallel zu der Längsrichtung schräg von unten nach oben verläuft und dass der Stauraum höhengerecht zu einem oberen Bereich der Presskammer schräg abwärts verlaufend angeordnet ist. Mit dieser Ausgestaltung der Vorrichtung wird insbesondere erreicht, dass die Schwerkraft das Überführen der Teilpressballen aus der Presskammer in den Stauraum sowie das Abführen von in dem Stauraum fertiggestellten kompletten Pressballen unterstützt. Auf diese Weise können erforderliche Kraftantriebe mit einer geringeren Leistung ausgeführt werden. Außerdem reduziert eine Schrägstellung der Presskammer die für den Aufbau der Vorrichtung erforderliche Raumhöhe bei vorgegebener Länge der Presskammer.
  • Eine Ausgestaltung schlägt vor, dass zwischen der Vertikalrichtung und der schräg dazu verlaufenden Pressrichtung der Presskammer ein Winkel α von maximal 45°, vorzugsweise zwischen 15 und 30°, besteht.
  • Bevorzugt hat der Stauraum eine Längsrichtung, die in Förderrichtung und die senkrecht zur Pressrichtung der Presskammer verläuft, da so ein günstiges Überführen der Teilpressballen in den Stauraum möglich ist und eine kompakte Anordnung der Teile der Vorrichtung erzielt wird. Förderprobleme beim Überführen eines Teilpressballens aus der Presskammer in den Stauraum, beispielsweise Verkantungen, werden so vermieden.
  • Die Pressrichtung von unten nach oben bietet die Möglichkeit, dass dem Stauraum eine Schwerkraftförderstrecke für die Pressballen nachgeordnet ist. Eine Schwerkraftförderstrecke benötigt vorteilhaft keine eigenen Antriebselemente, wie Elektromotoren, da für die Förderung allein die Schwerkraft ausreicht, die auf die Pressballen wirkt. Die Schwerkraftförderstrecke kann besonders vorteilhaft bei der Ausführung der Vorrichtung mit einem im oberen Bereich der Vorrichtung angeordneten Stauraum verwendet werden, da dann für das Abfördern der Pressballen eine ausreichende Neigung der Förderstrecke realisierbar ist Hiermit kann beispielsweise jeder Pressballen mit geringstem technischem Aufwand auf einem flachen Transportfahrzeug oder einer Palette abgesetzt werden, um anschließend den Pressballen abtransportieren zu können.
  • Bevorzugt ist dabei die Schwerkraftförderstrecke durch eine geneigt verlaufende Gleitbahn oder Rollenbahn gebildet.
  • Weiterhin ist für die Vorrichtung bevorzugt vorgesehen, dass diese eine Beschickungseinrichtung aufweist, die mindestens eine mit Förderzinken besetzte, drehantreibbare Rotorwalze umfasst, die vor oder in einer Einfüllöffnung der Vorrichtung angeordnet ist Mittels der Drehung der Rotorwalze können dann Pressgutstücke von außerhalb des Pressgehäuses durch die Einfüllöffnung in die Presskammer gefördert werden. Mit einer derartigen Beschickungseinrichtung kann eine relativ große Menge an Prossgutstücken zwangsweise in die Presskammer eingefördert werden, wobei schon eine Vorverdichtung erfolgt. Hierdurch wird der Pressvorgang beschleunigt, da weniger Presshübe zur Erzeugung eines Teilpressballens erforderlich sind. Außerdem wird die Bedienung der Vorrichtung für das Bedienungspersonal vereinfacht, weil dieses nicht mit hohem Kraftaufwand Pressgutstücke in die Presskammer stopfen muss.
  • Eine weitere Vereinfachung der Bedienung der Vorrichtung und eine Erhöhung der Arbeitssicherheit für das Bedienungspersonal werden dadurch erreicht, dass bevorzugt die Beschickungseinrichtung einen der Rotorwalze vorgeschalteten Einfüllraum aufweist. In den Einfüllraum können die zu verpressenden Pressgutstücke eingelegt oder eingeworfen werden und aus dem Einfüllraum können die Pressgutstücke von der Rotorwalze in die Presskammer gefördert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung ist hierzu bevorzugt vorgesehen, dass der Einfüllraum durch einen Kasten gebildet ist, der oben offen ist und der an seiner der Einfüllöffnung der Vorrichtung zugewandten Seite eine Öffnung zur Rotorwalze hin aufweist
  • Damit die in den Einfüllraum eingebrachten Pressgutstücke sicher zur Rotorwalze gelangen und von dieser zuverlässig erfasst und in die Presskammer gefördert werden, schlägt die Erfindung weiter vor, dass Im Einfüllraum eine Pressgutstücke-Fördereinrichtung angeordnet ist Mit dieser Fördereinrichtung können in den Einfüllraum eingebrachte Pressgutstücke einem Pressgutannahmebereich der Rotorwalze zugeführt werden.
  • In einer ersten Ausgestaltung kann die Fördereinrichtung aus einem Schwenkschild oder Schiebeschild bestehen, das zweckmäßig mit einem Kraftantrieb verstellbar ist.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Fördereinrichtung aus einem Förderband besteht.
  • Eine Weiterbildung zur vorstehend genannten Ausgestaltung sieht vor, dass ein der Beschickungseinrichtung zugewandtes Ende des die Fördereinrichtung bildenden Förderbandes in seiner Höhenlage relativ zu der Beschickungseinrichtung verstellbar und in einer gewünschten Höhenlage arretierbar ist. Hiermit kann die Übergabe von Pressgutstücken vom Förderband zur Rotorwalze der Beschickungselnrlchtung, insbesondere in Abhängigkeit von den Eigenschaften der zu verpressenden Pressgutstücke, so optimiert werden, dass eine zügige Förderung ohne Stau erfolgt.
  • Zur Lösung des das Verfahren betreffenden Teils der Aufgabe wird ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Herstellen von quaderförmigen Pressballen mit den Kantenlängen Breite A, Höhe B und Tiefe C aus verpressbaren Pressgutstücken vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung ein Pressgehäuse mit mindestens einer Presskammer und mit einem darin durch einen Kraftantrieb in Pressrichtung und zurück verfahrbaren Preisschild aufweist, wobei der Presskammer ein Stauraum nachgeordnet ist, wobei die Presskammer vom Stauraum durch eine zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellbare Trennwand getrennt ist, die mindestens einen in Pressrichtung gesehen letzten Teil einer Wand der Presskammer bildet und die in ihrer Öffnungsstellung eine Öffnung freigibt, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass in der Presskammer, die senkrecht zur Pressrichtung gesehen eine Querschnittsfläche von A x C/n aufweist, wobei n größer oder gleich 2 ist, in n ersten Pressschritten n Teilpressballen in jeweils einer flach quaderartigen Form mit den Kantenlängen A, B und C/n erzeugt werden, dass Jeder in der Presskammer geformte Teilpressballen jeweils nach seinem Herstellen durch die Öffnung, die mindestens die Maße A x B hat, hindurch in einer parallel zu der Dimension C/n der Presskammer verlaufenden Förderrichtung in den Stauraum überführt wird, bis in dem Stauraum n Teilpressballen mit ihren Flachseiten mit den Kantenlängen A und B aneinander anliegen, und dass im Stauraum jeweils die n Teilpressballen durch Anbringen mindestens eines Verbindungsmittels zu dem quaderförmigen Pressballen mit den Kantenlängen A, B und C miteinander verbunden werden, wobei das Verbindungsmittel parallel zu den Kanten mit den Längen B und C geführt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 37 bis 40 angegeben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Vorrichtung In einer ersten Ausführung in einer Gesamtansicht schräg von vorne, In einer ersten Betriebsphase,
    Figur 2
    die Vorrichtung in einem Vertikalschnitt, in einer zweiten Betriebspha- se,
    Figur 3
    die Vorrichtung In einem Vertikalschnitt, in einer dritten Betriebsphase,
    Figur 4
    die Vorrichtung in einem Vertikalschnitt, in einer vierten Betriebsphase,
    Figur 5
    die Vorrichtung In einer Gesamtansicht schräg von hinten, in einer fünf- ten Betriebsphase,
    Figur 6
    eine zweite Ausführung der Vorrichtung in einem vertikalen Längs- schnitt,
    Figur 7
    die Vorrichtung aus Figur 6 in einer perspektivischen Ansicht schräg von vorne,
    Figur 8
    die Vorrichtung aus Figur 6 in einer perspektivischen Ansicht schräg von hinten,
    Figur 9
    die Vorrichtung in einer dritten Ausführung in einer Seitenansicht und
    Figur 10
    die Vorrichtung aus Figur 9 in einer vergrößer- ten Detaildarstellung im Bereich ihrer Beschi- ckungseinrichtung.
  • Die Vorrichtung 1 gemäß dem ersten dargestellten Ausführungsbeispiel besteht, wie die Figuren 1 bis 5 zeigen, aus einem vertikal angeordneten Pressgehäuse 10 mit einer Frontwand 11, einer Rückwand 12, zwei Seitenwänden 13 und einem Boden 14. Die Wände 11 bis 13 und der Boden 14 begrenzen eine Presskammer 15 zur Aufnahme von zu verpressenden Pressgutstücken 50. Es ist erkennbar, dass die horizontal gemessene Breite A des Pressgehäuses 10 ein Vielfaches der horizontal gemessenen Tiefe c des Pressgehäuses 10 und damit der darin liegenden Presskammer 15 beträgt. Der Querschnitt der Presskammer 15 ist also schmal rechteckig und weicht damit von eher annähernd quadratischen Querschnitten üblicher Ballenpressen deutlich ab.
  • Oben an der Frontwand 11 befindet sich eine Einfüllöffnung 30 mit einer verschwenkbaren Einfüllklappe 31. Die Einfüllklappe 31 ist hier mittels eines Kraftantriebes 39 in Form eines hydraulischen Zylinders um eine horizontale, entlang der Unterkante der Einfüllklappe 31 verlaufenden Achse 32 verschwenkbar. Diese Einfüllklappe 31 wird zur Befüllung der Presskammer 15 in eine horizontale Stellung gebracht. Dann werden die zu verpressenden Pressgutstücke 50 auf der eine Aufnahmefläche 33 bildenden Oberseite der Einfüllklappe 31 abgelegt. Um zu verhindern, dass Pressgutstücke 50 von der Aufnahmefläche 33 herunterfallen, wird die Einfüllklappe 31 rechts und links durch zwei seitliche Leitwände 14 begrenzt, die feststehen und mit dem Pressgehäuse 10 verbunden sind.
  • Um zu verhindern, dass beim Betätigen der Einfüllklappe 31 Pressgutstücke 50 nach oben hin weggequetscht werden, ist eine obere Begrenzung des Befüllungsbereiches über der Aufnahmefläche 33 der Einfüllklappe 31 durch eine klappbare obere Leitwand 35, hier in Form eines Gitters, vorgesehen. Die klappbare obere Leitwand 35 wird beim Befüllen der Aufnahmefläche 33 in eine obere Position gebracht. Bevor die Einfüllklappe 31 hydraulisch verstellt wird, wird die obere, in ihrer Form an den Bewegungsradius der Vorderkante der Einfüllklappe 31 angepasste Leitwand 35 in ihre untere Position gebracht und leitet die auf der Aufnahmefläche 33 befindlichen Pressgutstücke 50 bei der Bewegung der Einfüllklappe 31 nach oben in die Presskammer 15.
  • Im Inneren des Pressgehäuses 10 ist ein Pressschild 17 in vertikaler Richtung in Pressrichtung 71 nach unten sowie umgekehrt verfahrbar geführt. Während des Einbringens von Pressgutstücken 50 durch die Einfüllöffnung 30 befindet sich das Pressschild 17 in seiner oberen Endstellung.
  • Zum Verfahren des Pressschildes 17 dient ein Kraftantrieb 18, 18', hier in Form zweier ein Master-Slave-System bildender, parallel zueinander verlaufender Hydraulikzylinder, die an einem oben am Pressgehäuse 10 oberhalb der sich vertikal erstreckenden Presskammer 15 angebrachten Querjoch 16 aufgenommen sind und nach oben hin über das Pressgehäuse 10 hinausragen. Alternativ können bei besonders niedrigen Aufstellungsräumen für die Vorrichtung 1 diese Zylinder auch seitlich neben dem Pressgehäuse 10 angebracht sein und sind dann z.B. über Winkelhebel mit dem Pressschild 17 verbunden.
  • Bei dem Master-Slave-Zylinderpaar des Kraftantriebes 18, 18' wird der Rücklaufölstrom des Master-Zylinders als Antriebsölstrom des zugeordneten Slave-Zylinders verwendet und umgekehrt. Unter der Bedingung, dass die Ringfläche des Master-Zylinders ebenso groß ist wie die Kolbenfläche des Slave-Zylinders, ist sichergestellt, dass beide Kolbenstangen des Master-Slave-Zylinderpaares gleichmäßig ein- und ausfahren. Durch die Verwendung eines solchen Master-Slave-Zylinderpaares wird die Führung des Pressschildes 17 stabilisiert. Das Pressschild 17 wird nämlich an beiden Seiten von gleichlaufenden Hydraulikzylindern angetrieben und ist damit sicher geführt. Sollte der Vorschub durch ungleichmäßige Befüllung oder unterschiedlich kompressible Pressgutstücke 50 behindert werden, dann wird das System als Ganzes angehalten.
  • Da das Pressschild 17 in Anpassung an den schmal rechteckigen Querschnitt A x c der Presskammer 15 nur eine entsprechend geringe Tiefe hat, ist auch die Belastung, die durch ungleichmäßige Befüllung in dieser Dimension auftreten kann, leicht zu kompensieren. Während bei herkömmlichen Ballenpressen eine Verkantung des Pressschildes 17 in der horizontalen Dimension Tiefe sehr oft vorkommen kann, macht bei der dargestellten Vorrichtung 1 diese Dimension nur einen Bruchteil der bei bekannten vertikalen Ballenpressen sich ergebenden Presskammertiefe aus. Hierdurch ist eine Verkantung des Pressschildes 17 über die Tiefe der Presskammer 15 eher unwahrscheinlich.
  • Für einen Pressvorgang gilt, dass die besten Verdichtungsergebnisse und Ballendichten dann erreicht werden, wenn das Pressschild 17 möglichst einen Vollhub bis zum Boden 14 der Presskammer 15 hin machen kann. Hierdurch wird erreicht, dass die in der vorliegenden Vorrichtung 1 erzeugten Teilpressballen 5.1 - 5.n über ihre gesamte Höhe B gesehen gleich fest gepresst sind. Durch die spezielle Querschnittsform der Presskammer 15 werden in dieser Teilpressballen 5.1 - 5.n mit den Maßen A x B x c erzeugt, wobei das Maß c ein ganzzahliger Bruchteil des entsprechenden Maßes C des herzustellenden kompletten Pressballens 5 beträgt; es gilt also c = C/n. Dabei ist n größer oder gleich 2; bevorzugt liegt n zwischen 2 und 10, besonders bevorzugt zwischen 3 und 5.
  • Die Rückwand 12 des Pressgehäuses 10 ist durch einen weiteren Kraftantrieb 19, hier ein Hydraulikzylinder, vertikal verstellbar. Hinter der Rückwand 12 liegt ein Stauraum 20, der n Teilpressballen 5.1 - 5.n aufnimmt, die nach und nach in einzelnen Pressvorgängen in der Presskammer 15 erzeugt und dann aus der Presskammer 15 in den Stauraum 20 befördert werden. Die Rückwand 12 wird, bevor ein in der Presskammer 15 erzeugter Teilpressballen 5.1 - 5.n durch eine horizontal wirkende Fördereinrichtung 40 mit einem Förderschild 41 in den Stauraum 20 hineingedrückt wird, nach oben verfahren und gibt dadurch eine passend große Öffnung 12' mit mindestens dem Maß A x B von der Presskammer 15 zum Stauraum 20 frei. Das Förderschild 41 der Fördereinrichtung 40 ist mittels eines weiteren Kraftantriebes 49, der auch durch einen hydraulischen Zylinder gebildet ist, verfahrbar.
  • Der Stauraum 20, in dem die später einen gesamten Pressballen 5 bildenden Teilpressballen 5.1 - 5.n gesammelt und vorübergehend aufbewahrt werden, wird durch zwei in Pressrichtung wirkende, im vertikalen Abstand parallel zueinander horizontal verlaufende Begrenzungen 21 und 22 gebildet. Die Begrenzungen 21, 22 haben die Form von relativ schmalen Gleitbahnen, deren Abstand auf die Höhe B der Teilpressballen 5.1 - 5.n so abgestimmt ist, dass eine Reexpansion der Teilpressballen 5.1 - 5.n verhindert wird.
  • Das Pressgut, das sich in den Teilpressballen 5.1 - 5.n an deren vertikalen Seiten befindet, tendiert nicht dazu, auseinander zu fließen, und Rückstellkräfte in den Teilpressballen 5.1 - 5.n sind praktisch nur in einer Richtung entgegengesetzt zur Pressrichtung 71 zu registrieren. Hierdurch wird ermöglicht, dass die Teilpressballen 5.1 - 5.n zum Verbinden miteinander zu dem Pressballen 5 im Stauraum sehr gut zugänglich sind, so dass z.B. ein zum Abbinden verwendetes Ballenband oder verwendeter Ballendraht einfach in Position gebracht werden kann. Das Abbinden kann dabei manuell oder mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten, teil- oder vollautomatischen Abbindesystems erfolgen.
  • Das Abbinden zu dem fertigen Pressballen 5 erfolgt, nachdem alle n zu dem Pressballen 5 zusammenzufassenden Teilpressballen 5.1 - 5.n erzeugt worden und nach und nach mittels der horizontal wirkenden Fördereinrichtung 40 in den Stauraum 20 befördert worden sind. Durch das Förderschild 41 können die mit ihren Flachseiten 51 aneinander anliegenden, zwischen den Begrenzungen 21, 22 klemmend gehaltenen Teilpressballen 5.1 - 5.n zur abschließenden Verdichtung in Horizontalrichtung zusammengedrückt und abgebunden werden.
  • In der Figur 5 sind beispielsweise vier Teilpressballen 5.1 - 5.n (hier ist n = 4) mit jeweils den Maßen A x B x C/4 zu dem Pressballen 5 mit den Maßen A x B x C zusammengefasst.
  • Bei Bedarf können die Begrenzungen 21, 22 an ihrem freien Ende einen Bewegungsanschlag für den ersten Teilpressballen 5.1 aufweisen, falls die Klemmung der Teilpressballen 5.1 - 5.n zwischen den Begrenzungen 21, 22 für das abschließende horizontale Zusammendrücken nicht ausreicht. Die Rückwand 12 kann alternativ derart ausgeführt sein, dass ihre dem Stauraum 20 zugewandet Seite nicht parallel zu ihrer Seite, die dem Pressraum 15 zugewandt ist, verläuft, sondern hierzu in einem spitzen Winkel verläuft. Hierdurch drückt die Rückwand 12 bei ihrer Abwärtsbewegung die Teilpressballen 5.1 - 5.n zusammen, so dass Zwischenräume zwischen den einzelnen Teilpressballen 5.1 - 5.n minimiert werden, denn die Begrenzungen 21, 22 des Stauraums 20 oder an diesen vorgesehene Anschläge verhindern ein weiteres Gleiten des ersten Teilpressballens 5.1.
  • Alternativ ist auch denkbar, dass die dem Stauraum 20 zugewandte Seite der Rückwand 12 selbst noch um einen ausreichenden Wegbetrag hydraulisch oder durch einen Hebel- oder Federmechanismus in Richtung zu den Teilpressballen 5.1 - 5.n verstellbar ist, um diese abschließend horizontal zusammenzudrücken.
  • In dem zusammengepressten Zustand werden die Teilpressballen 5.1 - 5.n zu dem Pressballen 5 miteinander verbunden, z.B. mit einem geeigneten Umreifungsmaterial, wie Draht oder PP-Band, umbunden. Die Bindemittel werden sodann gestrafft und zusammengeknotet oder zusammengebunden.
  • Hieran anschießend kann die Entnahme des fertigen Pressballens 5 aus der Vorrichtung 1 erfolgen. Hierzu wird die obere Begrenzung 22 des Stauraums 20 nach oben geklappt oder gefahren, wofür hier ein weiterer Kraftantrieb 29 vorgesehen ist. Dieser Kraftantrieb 29 wird wieder durch einen Hydraulikzylinder gebildet, der an einer Querstütze 16' des Pressgehäuses 10 an dessen Rückseite abgestützt ist.
  • Der Pressballen 5 kann z.B. auf eine in Längsrichtung des Stauraums 20 parallel zu diesem stehende Palette abgekippt oder abgeschoben werden, da die Maße A und B hier im Wesentlichen gleich sind. Das Maß C ist hier um etwa 50 % größer als die Maße A und B. Zweckmäßigerweise erfolgt das Ausgeben des Pressballens 5 durch einen hydraulisch oder manuell betätigten Hebelmechanismus, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Die durch ein Abkippen oder Abschieben auf der Palette zu liegen kommende Fläche des Pressballens 5 mit den Kanten B und C oder A und C entspricht dabei zwecks günstiger Transportraumausnutzung im Wesentlichen den Maßen der Palette, bei einer Euro-Palette z.B. 1.200 mm x 800 mm.
  • Für einen neuen Zyklus wird das Förderschild 41 der horizontal wirkenden Fördereinrichtung 40 zurückgefahren und die hydraulisch verstellbare Rückwand 12 wieder nach unten gefahren.
  • Figur 6 der Zeichnung zeigt eine zweite Vorrichtung 1 zum Herstellen von Pressballen 5 aus verpressbaren Pressgutstücken, insbesondere Reststoffe, wie Altpapier, Altkartonagen, Kunststofffolien oder leere Flaschen aus Kunststoff. Den Kern der Vorrichtung 1 bildet eine Presse, bestehend aus einem Pressgehäuse 10 mit einem darin durch einen Kraftantrieb 18 verfahrbaren Pressschild 17. In der Figur 6 ist das Pressschild 17 in seiner zurückgezogenen Stellung, also in seinem Zustand vor einem Presshub, dargestellt.
  • Das Pressschild 17 und sein Kraftantrieb 18 sind hier an einem unteren Ende der Presskammer 15 angeordnet, wodurch sich eine Pressrichtung 71 des Pressschildes 17 gemäß dem Pfeil von unten nach oben ergibt.
  • Außerdem ist das Pressgehäuse 10 mit der Presskammer 15 schräg zur Vertikalrichtung angeordnet, wobei zwischen der Pressrichtung 71 und der Vertikalrichtung ein Winkel α besteht, der hier etwa 20° beträgt.
  • Nach vorne hin, d.h. in der Figur 6 nach rechts hin, ist die Presskammer 15 durch eine Frontwand 11 begrenzt. Diese Frontwand 11 ist durch einen Kraftantrieb, wie Hydraulikzylinder, senkrecht zu ihrer Flächenebene nach hinten, d.h. in der Zeichnung nach links, verstellbar. Nach hinten, d.h. in Figur 6 nach links hin, ist die Presskammer 15 durch eine Rück- und Trennwand 12 begrenzt. Diese Rück- und Trennwand 12 ist so verstellbar, beispielsweise nach oben verschiebbar, dass sie wahlweise die Presskammer 15 verschließt oder eine Öffnung zur Ausgabe eines Teilpressballens 5.1 bis 5.4 freigibt. Nach oben hin ist die Presskammer 15 durch ein Querjoch 16 begrenzt. Seitlich ist die Presskammer 15 durch zwei Seitenwände verschlossen.
  • Rechts vom Pressgehäuse 10 ist ein Einfüllraum 32' in Form eines oben offenen Kastens angeordnet, in den zu verpressende Pressgutstücke einwerfbar sind. Der Einfüllraum 32' besitzt einen gebogenen Boden 35', der von einem parallel dazu verschwenkbaren Förderschild einer Fördereinrichtung 33' überstreichbar ist.
  • Zwischen dem Einfüllraum 32' und einer Einfüllöffnung 30 der Presskammer 15 ist eine Beschickungseinrichtung 3 angeordnet. Die Beschickungseinrichtung 3 besteht hier aus einer drehantreibbaren Rotorwalze 30', die an ihrem Umfang mit Förderzinken 31' besetzt ist. Mittels der Fördereinrichtung 33' können in den Einfüllraum 32' eingeworfene Pressgutstücke einem Pressgutannahmebereich 34' der Rotorwalze 30' zugeführt werden, wo die Pressgutstücke dann von der rotierenden Rotorwalze 30' und deren Förderzinken 31' erfasst und zwangsweise in die Presskammer 15 gefördert werden. Sobald die Presskammer 15 ausreichend mit Pressgutstücken gefüllt ist, wird zunächst der Abstand einer Leitfläche 10 unterhalb der Förderzinken 31' auf den minimal möglichen Abstand von den Förderzinken 31' gebracht. Hierdurch werden die restlichen Gutstücke, die sich noch in der Rotorwalze 30' befinden, in die Presskammer 15 gefördert, ohne dass die Rotorwalze 30' weitere Pressgutstücke aus dem Einfüllraum 32' erfasst. Dann wird, nachdem keine weiteren Pressgutstücke mehr aus der Presskammer 15 heraus in den Einfüllraum 32' durchstoßen, die Beschickungseinreichung 3 stillgesetzt und das Pressschild 17 wird mittels seines Kraftantriebes 18 in Pressrichtung 71 verschoben. Dieser Vorgang wird bei Bedarf mehrfach wiederholt, bis im oberen Bereich der Presskammer 15 ein Teilpressballen 5.1 bis 5.4 in gewünschter Größe und Dichte erzeugt ist.
  • Jeder Teilpressballen 5.1 bis 5.4 wird nach Öffnen der Rück- und Trennwand 12 in der durch den Pfeil 74 gekennzeichneten Förderrichtung aus der Presskammer 15 in einen Stauraum 20 abgefördert. Das Abfördern erfolgt dadurch, dass die Frontwand 11 durch ihren Kraftantrieb, z.B. eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit, in Pfeilrichtung 74 bewegt wird. Der Stauraum 20 besitzt eine untere Begrenzung 21 und eine obere Begrenzung 22, die zusammen dafür sorgen, dass die Teilpressballen 5.1 bis 5.4 mit ihren Flachseiten aneinander anliegend gehalten werden und an einer Reexpansion gehindert werden.
  • Die im gezeigten Ausführungsbeispiel vier Teilpressballen 5.1 bis 5.4 werden mittels Umreifens mit Bändern oder dergleichen Verbindungsmitteln zu einem Pressballen 5 verbunden, der auf eine sich an den Stauraum 20 anschließende Schwerkraftförderstrecke 8 übergeben wird. Die Schwerkraftförderstrecke 8 ist hier eine geneigte Gleitbahn, über die der fertige Pressballen 5 auf eine Palette 80 absetzbar ist. Der fertige Pressballen 5 hat eine Höhe B und eine Länge C, die sich aus Teillängen C/n (hier n=4) zusammensetzt. Die senkrecht zur Zeichnungsebene gemessene Breite des fertigen Pressballens 5 beträgt A und ist hier nicht sichtbar.
  • Figur 7 zeigt die Vorrichtung aus Figur 6 in einer perspektivischen Ansicht schräg von vorne. Rechts vorne ist der Einfüllraum 32' sichtbar, von dem aus Pressgutstücke zur Beschickungseinrichtung 3 mit der Rotorwalze 30' gelangen. Hinter dem Einfüllraum 32' liegt das Pressgehäuse 10 der Vorrichtung 1, von dem die Frontwand 11 und die linke Seitenwand 13 sichtbar sind. Oberseitig liegt das Querjoch 16 auf dem Pressgehäuse 10. In der Mitte der Frontwand 11 ist ein Gleitprofil 11' in Form eines Vierkantrohrs zu sehen, in dem der Kraftantrieb für das Verstellen der Frontwand 11 liegt.
  • Hinter dem Pressgehäuse 10 liegt der Stauraum 20 mit seiner unteren Begrenzung 21 und oberen Begrenzung 22. Den hinteren und letzten Teil der Vorrichtung 1 bildet schließlich die Schwerkraftförderstrecke 8, über die der fertige Pressballen 5, bestehend aus den zuvor einzeln hergestellten Teilpressballen 5.1 bis 5.4, auf der Palette 80 abgesetzt wird. Die Teilpressballen 5.1 bis 5.4 werden durch die Verbindungsmittel 60, beispielsweise Umreifungsbänder aus Kunststoff, zusammengehalten.
  • In Figur 8 ist die Vorrichtung 1 aus den Figuren 6 und 7 in einer perspektivischen Ansicht schräg von hinten gezeigt. Rechts in Figur 8 liegt der Einfüllraum 32' mit der darin angeordneten Fördereinrichtung 33'. Nach links hin gesehen schließt sich daran die Beschickungseinrichtung 3 an, auf welche das Pressgehäuse 10 folgt. Von dem Pressgehäuse 10 sind hier die Rück- und Trennwand 12, die eine Seitenwand 13 und das oben angeordnete Querjoch 16 erkennbar.
  • Weiter nach links in Figur 8 ist dann der Stauraum 20 sichtbar, der durch die untere Begrenzung 21 und obere Begrenzung 22 gebildet wird.
  • Den letzten, in Figur 8 vorne links sichtbaren Teil der Vorrichtung 1 bildet die Schwerkraftförderstrecke 8, die zum Absetzen des fertigen Pressballens 5 auf der Palette 80 dient.
  • Figur 9 der Zeichnung zeigt eine dritte Ausführung der Vorrichtung 1 zum Herstellen von Pressballen 5 aus verpressbaren Pressgutstücken. Abgesehen von dem der Beschickungseinrichtung vorgeschalteten Einfüllraum 32' und dessen darin vorgesehener Fördereinrichtung 33' entspricht die Vorrichtung 1 in Figur 9 dem in den Figuren 6 bis 8 beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel. Hinsichtlich der Gestaltung des Pressgehäuses 10, der Beschickungseinrichtung 3, des Stauraums 20 und des Schwerkraftförderers 8 wird daher auf die vorhergehende Beschreibung der Figuren 6 bis 8 verwiesen.
  • Abweichend von dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist bei dem Beispiel der Vorrichtung 1 gemäß Figur 9 als Fördereinrichtung 33' in dem der Beschickungseinrichtung 3 vorgeschalteten Einfüllraum 32' ein Förderband vorgesehen. Das Förderband verläuft in einer ansteigenden Richtung zu der Beschickungseinrichtung 3 und endet unmittelbar vor dessen Rotorwalze 30'. Der Einfüllraum 32' ist an seinen Seiten geschlossen und besitzt hier oberseitig einen verschwenkbaren Deckel 32", der in Figur 9 in seiner geöffneten Stellung gezeigt ist. In dieser Stellung des Deckels 32" kann eine Bedienungsperson 9 zu verpressende Pressgutstücke in den Einfüllraum 32' einwerfen.
  • Durch Einschalten eines hier nicht dargestellten Antriebes des die Fördereinrichtung 33' bildenden Förderbandes transportiert dieses eingeworfene Pressgutstücke zur Beschickungseinrichtung 3 und in den Arbeitsbereich von dessen Rotorwalze 30'. Hier werden die Pressgutstücke von der Rotorwalze 30' erfasst und von dieser in das Innere des Pressgehäuses 10 gefördert, wie weiter oben schon ausführlich beschrieben wurde.
  • Figur 10 zeigt in einer vergrößerten Detaildarstellung einen Übergabebereich von der Fördereinrichtung 33' zur Beschickungseinrichtung 3. Links oben in Figur 10 ist die Beschickungseinrichtung 3 mit der Rotorwalze 30' sichtbar. Die Rotorwalze 30' besitzt ein hohlzylindrisches Zentralrohr 30", auf dessen Außenumfang die Förderzinken 31' angebracht sind.
  • Unterhalb der Rotorwalze 30' liegt eine geschlitzte Leitfläche 37', die gebogen ausgeführt ist, um dem Verlauf des Außenumfangs der Rotorwalze 30' annähernd zu folgen, und die in ihrem Abstand zur Rotorwalze 30' im Sinne des Doppelpfeils 37" verstellbar ist. In Figur 10 ist die Leitfläche 37' in einer Stellung gezeigt, in der sie so nah wie möglich an der Rotorwalze 30' liegt, wobei dann die Förderzinken 31' in die Schlitze der Leitfläche 37' eintauchen. Diese Stellung wird eingenommen, wenn die Zufuhr von Pressgutstücken in die hier nicht sichtbare Presskammer beendet wird.
  • Rechts in Figur 10 ist der der Beschickungseinrichtung 3 zugewandte Endbereich des die Fördereinrichtung 33' bildenden Förderbandes im Einfüllraum 32' erkennbar. Mit der horizontalen gestrichelten Linie ist die Abwurfhöhe 36' der Fördereinrichtung 33' dargestellt. Von dieser Abwurfhöhe 36' übergibt die Fördereinrichtung 33' die zu verpressenden Pressgutstücke an einen Pressgutannahmebereich 34' der Rotorwalze 30'. Hier ergreifen die Förderzinken 31' bei rotierender Rotorwalze 30' die Pressgutstücke und fördern sie entlang der Leitfläche 37' in die nachgeordnete Presskammer. Die Abwurfhöhe 36' kann durch eine Höhenverstellung des Abwurfendes des Förderbandes variiert werden, um die Übergabe der Pressgutstücke an die Beschickungseinrichtung 3 zu optimieren.
  • Während der Beschickung der Presskammer wird von der Fördereinrichtung 33' stetig ein Strom von Pressgutstücken zur Rotorwalze 30' gefördert, welche die Pressgutstücke weiter in die Presskammer transportiert und dabei schon eine Vorverdichtung vornimmt. Wenn die Presskammer gefüllt ist, wird die Fördereinrichtung 33' stillgesetzt, so dass keine neuen Pressgutstücke mehr zur Rotorwalze 30' gefördert werden. Die Rotorwalze 30' fördert noch für eine gewisse Zeit weiter, bis auch letzte Pressgutstücke entlang der Leitfläche 37' in die Presskammer gefördert sind.
  • Bei der zuerst beschriebenen stetigen Förderung zur Füllung der Presskammer hat die Leitfläche 37' eine größeren Abstand von der Rotorwalze 30', um möglichst viel Pressgut befördern zu können. Am Ende des Füllvorganges der Presskammer wird der Abstand der Leitfläche 37' von der Rotorwalze 30' verkleinert, um sämtliche Reste von Pressgutstücken aus dem Annahmebereich 34' der Rotorwalze 30' in die Presskammer zu fördern. Die Verstellung des Abstandes der Leitfläche 37' von der Rotorwalze 30'erfolgt in Richtung des Doppelpfeils 37". Wenn die Restförderung erledigt ist und keine Pressgutstücke mehr in einem Übergangsbereich zwischen der Beschickungseinrichtung 3 und der Presskammer liegen, wird auch die Rotorwalze 30' stillgesetzt und es wird ein Pressvorgang durchgeführt, wie er weiter oben schon beschrieben wurde.
  • An der der Beschickungseinrichtung 3 zugewandten Seite des Förderbandes ist ein an dessen dort gebogenen Verlauf angepasster Abweiser 38' angeordnet, der dafür sorgt, dass alle auf dem Förderband zugeförderten Pressgutstücke zuverlässig von Förderband an die Beschickungseinrichtung 3 übergeben werden. Eine die Gleitfläche 37' zu der Fördereinrichtung 33' hin begrenzende, etwa rechtwinklig von der Gleitfläche 37' nach unten abgewinkelte Platte gleitet bei der Verstellung der Gleitfläche 37' an einer parallel verlaufenden Fläche des Abweisers 38' entlang, sodass ein dichter Anschluss von der Fördereinrichtung 33' zur Beschickungseinrichtung 3 immer gewährleistet bleibt.
  • Wie die Figuren 6 bis 9 anschaulich zeigen, verläuft die Pressrichtung 71 unter dem Winkel α schräg zur Vertikalrichtung, wodurch die Gesamthöhe der Vorrichtung 1 reduziert wird. Die Längs- und Förderrichtung 74 des Stauraums 20 verläuft rechtwinklig zur Pressrichtung 71, wodurch das Überführen oder Ausstoßen eines Teilpressballens 5.1 bis 5.4 aus der Presskammer 15 in den Stauraum 20 erleichtert wird, weil hier wegen einer fehlenden Richtungsänderung Verkantungen vermieden werden.
  • Außerdem ist erkennbar, dass die Förderrichtung 74 mit einer Neigung schräg von oben nach unten verläuft, was die Förderung der Teilpressballen 5.1 bis 5.4 infolge der Unterstützung durch die Schwerkraft erleichtert. Die Schwerkraftförderstrecke 8 schließlich verläuft unter einem noch etwa steileren Winkel schräg nach unten, so dass hier ein fertiger Pressballen 5 ohne Antriebsmittel allein durch die Schwerkraft gefördert wird und auf der Palette 80 abgesetzt werden kann, indem die Palette 80 unter der Schwerkraftförderstrecke 8 vorgezogen wird, d.h. gemäß den Figuren 6 bis 9 nach links bewegt wird.
  • Bezugszeichenliste:
  • Zeichen Bezeichnung
    1 Vorrichtung insgesamt
    10 Pressgehäuse
    11 Frontwand
    12 Rück-/Trennwand
    12' Öffnung
    13 Seitenwände
    14 Boden
    15 Presskammer
    16 Querjoch
    16' Querstütze
    17 Pressschild
    18, 18' Kraftantrieb für 17
    19 Kraftantrieb für 12
    20 Stauraum
    21 untere Begrenzung
    22 obere Begrenzung
    29 Kraftantrieb für 22
    3 Beschickungseinrichtung
    30 Einfüllöffnung
    30' Rotorwalze
    30" Zentralrohr von 30'
    31 Einfüllklappe
    31' Förderzinken
    32 Schwenkachse
    32' Einfüllraum
    32" Deckel von 32'
    33 Aufnahmefläche
    33' Fördereinrichtung in 32'
    34 seitliche Leitwände
    34' Pressgutannahmebereich von 30'
    35 obere Leitwand
    35' Boden von 32'
    36' Abwurfhöhe
    37' geschlitzte Leitfläche
    37" Verstellrichtung von 37'
    38' Abweiser
    39 Kraftantrieb für 31
    40 Fördereinrichtung
    41 Förderschild
    49 Kraftantrieb für 41
    5 Pressballen
    5.1 - 5.n Teilpressballen
    50 Pressgutstücke
    51 Flachseiten von 5.1 - 5.n
    60 Verbindungsmittel
    71 Pressrichtung von 17
    74 Förderrichtung von 40 und 20
    8 Schwerkraftförderstrecke
    80 Palette
    9 Bedienungsperson
    A, B, C Kantenlängen von 5
    A, B, C/n Kantenlängen von 5.1 - 5.n
    α Winkel zwischen Vertikalrichtung und 71

Claims (40)

  1. Vorrichtung (1) zum Herstellen von quaderförmigen Pressballen (5) mit den Kantenlängen Breite A, Höhe B und Tiefe C aus verpressbaren Pressgutstücken (50), wobei die Vorrichtung (1) ein Pressgehäuse (10) mit mindestens einer Presskammer (15) und mit einem darin durch einen Kraftantrieb (18, 18') in Pressrichtung (71) und zurück verfahrbaren Pressschild (17) aufweist, wobei der Presskammer (15) ein Stauraum (20) nachgeordnet ist, wobei die Presskammer (15) vom Stauraum (20) durch eine zwischen einer Schließstellung und einer öffnungestellung verstellbare Trennwand (12) getrennt ist, die mindestens einen in Pressrichtung (71) gesehen letzten Teil einer wand der Presskammer (15) bildet und die in ihrer Öffnungsstellung eine Öffnung (12') freigibt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Presskammer (15) senkrecht zur Pressrichtung (71) gesehen eine Querschnittsfläche von A x C/n aufweist, wobei n größer oder gleich 2 ist, dass die durch die verstellbare Trennwand (12) in deren Öffnungsstellung freigebbare öffnung (12') mindestens die Maße A x B hat,
    dass die Vorrichtung (1) eine Teilpressballen-Fördereinrichtung (40) mit einem Kraftantrieb (49) umfasst, wobei die Teilpressballen-Fördereinrichtung (40) eine parallel zu der Dimension C/n der Presskammer (15) verlaufende Förderrichtung (74) aus der Presskammer (15) durch die Öffnung (12) hindurch in den Stauraum (20) aufweist, und
    dass dem Stauraum (20) eine Verbindungseinrichtung zu- oder nachgeordnet ist, mittels welcher voll- oder teilautomatisch jeweils an n Teilpressballen (5.1 - 5.n) mit den Kantenlängen Breite A, Höhe B und Tiefe C/n eine diese zu dem Pressballen (5) mit den Kantenlängen Breite A, Höhe B und Tiefe C miteinander verbindende und zusammenhaltende Abbindung oder Umreifung (60) oder Umhüllung anbringbar ist, welche parallel zu der Höhe B und Tiefe C des Pressballens (5) verläuft.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauraum (20) mit Begrenzungen (21, 22) versehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungen (21, 22) nur in einer parallel zu der Pressrichtung (71) wirkenden Anordnung vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Begrenzungen (21; 22) verstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verstellung der Begrenzung (21; 22) ein Kraftantrieb (29) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (12) zwischen Presskammer (15) und Stauraum (20) in ihrer gesamten Länge verstellbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (12) parallel zur Pressrichtung (71) verstellbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (12) zwischen Presskammer (15) und Stauraum (20) eine Rückwand (12) der Presskammer (15) ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauraum (20) einen Bewegungsanschlag für einen ersten im Stauraum (20) befindlichen Teilpressballen (5.1) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsanschlag verstellbar oder entfernbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressschild (17) und sein Kraftantrieb (18, 18') für einen Vollhub, d.h. für einen bis unmittelbar vor einen Boden (14) der Presskammer (15) reichenden Hub, ausgeführt sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einem oberen Teil des Pressgehäuses (10) eine einen Teil einer der Wände (11 - 13) der Presskammer (15) bildende Einfüllklappe (31) angeordnet ist, die um eine horizontale Achse (32) verschwenkbar ist und die in einer Öffnungsstellung eine Einfüllöffnung (30) der Presskammer (15) freigibt und in einer Schließstellung die Einfüllöffnung (30) verschließt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (32) der Einfüllklappe (31) unten an dieser verläuft, dass die Binfüllklappe (31) in ihrer Öffnungsstellung in einer horizontalen Ebene liegt und dass eine nach oben weisende Flachseite der offenen Einfüllklappe (31) eine Aufnahmefläche (33) für zu pressende Pressgutstücke (50) bildet.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllklappe (31) durch einen Kraftantrieb (39) verschwenkbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllklappe (31) an einer dem Stauraum (20) gegenüberliegenden Seite des Pressgehäuses (10) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich an der Einfüllklappe (31) mit dieser verschwenkbare Leitwände (34) vorgesehen sind oder dass seitlich neben der Einfüllklappe (31) feststehende Leitwände (34) an dem Pressgehäuse (10) vorgesehen sind, wobei die Leitwände (34) die Aufnahmefläche (33) seitlich begrenzen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Einfüllklappe (31) eine obere Leitwand (35) an dem Pressgehäuse (10) angeordnet ist, die in ihrem vertikalen Abstand von der Einfüllklappe (31) zwischen einer ein Auflegen von zu pressenden Pressgutstücken (50) auf die Aufnahmefläche (33) der offenen Einfüllklappe (31) erlaubenden Öffnungsstellung und einer die Aufnahmefläche (33) der offenen und in Schließrichtung schwenkenden Einfüllklappe (31) abschirmenden Schließstellung verstellbar ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der/jeder Kraftantrieb (18, 18', 19, 29, 39, 49) jeweils durch mindestens einen hydraulischen Zylinder gebildet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der den Kraftantrieb (18, 18') für das Verfahren des Pressschildes (17) bildende mindestens eine hydraulische Zylinder über oder seitlich neben der Presskammer (15) am Pressgehäuse (10) angeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftantrieb (18, 18') für das Verfahren das Pressschildes (17) durch ein hydraulisches Master-Slave-Zylinderpaar gebildet ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressrichtung (71) vertikal von oben nach unten oder horizontal verläuft und dass jeweils die Förderrichtung (74) senkrecht dazu horizontal und in Richtung der Kanten der Teilpressballen (5.1 - 5.n) mit der Kantenlänge C/n verläuft.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Presskammer (15) eine vertikal verlaufende Längsrichtung aufweist und die Pressrichtung (71) parallel zu der Längsrichtung vertikal von oben nach unten verläuft und dass der Stauraum (20) höhengerecht zu einem unteren Bereich der Presskammer (15) angeordnet ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Presskammer (15) eine vertikal verlaufende Längsrichtung aufweist und die Pressrichtung (71) parallel zu der Längsrichtung vertikal von unten nach oben verläuft und dass der Stauraum (20) höhengerecht zu einem oberen Bereich der Presskammer (15) angeordnet ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Presskammer (15) eine schräg zur Vertikalrichtung verlaufende Längsrichtung aufweist und die Pressrichtung (71) parallel zu der Längsrichtung schräg von unten nach oben verläuft und dass der Stauraum (20) höhengerecht zu einem oberen Bereich der Presskammer (15) schräg abwärts verlaufend angeordnet ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Vertikalrichtung und der schräg dazu verlaufenden Pressrichtung (71) der Presskammer (15) ein Winkel a von maximal 45° besteht.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauraum (20) eine Längsrichtung hat, die in Förderrichtung (74) und die senkrecht zur Pressrichtung (71) der Presskammer (15) verläuft.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stauraum (20) eine Schwerkraftförderstrecke (8) für die Pressballen (5) nachgeordnet ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwerkraftförderstrecke (8) durch eine geneigt verlaufende Gleitbahn oder Rollenbahn gebildet ist.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Beschickungseinrichtung (3) aufweist, die mindestens eine mit Förderzinken (31') besetzte, drehantreibbare Rotorwalze (30') umfasst, die vor oder in einer Einfüllöffnung (30) der Vorrichtung (1) angeordnet ist.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschickungseinrichtung (3) einen der Rotorwalze (30') vorgeschalteten Einfüllraum (32') aufweist.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllraum (32') durch einen Kasten gebildet ist, der oben offen ist und der an seiner der Einfüllöffnung (30) der Vorrichtung (1) zugewandten Seite eine Öffnung zur Rotorwalze (30') hin aufweist.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass im Einfüllraum (32') eine Pressgutstücke-Fördereinrichtung (33') angeordnet ist.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (33') aus einem Schwenkschild oder Schiebeschild besteht.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (33') aus einem Förderband besteht.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Beschickungseinrichtung (3) zugewandtes Ende des die Fördereinrichtung (33') bildenden Förderbandes in seiner Höhenlage relativ zu der Beschickungseinrichtung (3) verstellbar und in einer gewünschten Höhenlage arretierbar ist.
  36. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung (1) zum Herstellen von quaderförmigen Pressballen (5) mit den Kantenlängen Breite A, Höhe B und Tiefe C aus verpressbaren Pressgutstücken (50), wobei die Vorrichtung (1) ein Pressgehäuse (10) mit mindestens einer Presskammer (15) und mit einem darin durch einen Kraftantrieb (18, 18') in Pressrichtung (71) und zurück verfahrbaren Pressschild (17) aufweist, wobei der Presskammer (15) ein Stauraum (20) nachgeordnet ist, wobei die Preaskammer (15) vom Stauraum (20) durch eine zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellbare Trennwand (12) getrennt ist, die mindestens einen in Pressrichtung (71) gesehen letzten Teil einer Wand der Presskammer (15) bildet und die in ihrer Öffnungsstellung eine Öffnung (12') freigibt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Presskammer (15), die senkrecht zur Pressrichtung (71) gesehen eine Querschnittsfläche von A x C/n aufweist, wobei n größer oder gleich 2 ist, in n ersten Pressechritten n Teilpressballen (5.1 - 5.n) in jeweils einer flach quaderartigen Form mit den Kantenlängen A, B und C/n erzeugt werden,
    dass jeder in der Presskammer (15) geformte Teilpressballen (5.1 - 5.n) jeweils nach seinem Herstellen durch die Öffnung (12'), die mindestens die Maße A x B hat, hindurch in einer parallel zu der Dimension C/n der Presskammer (15) verlaufenden Förderrichtung (74) in den Stauraum (20) überführt wird, bis in dem Stauraum (20) n Teilpressballen (5.1 - 5.n) mit ihren Flachseiten (51) mit den Kantenlängen A und B aneinander anliegen, und - dass im Stauraum (20) jeweils die n Teilpressballen (5.1 - 5.n) durch Anbringen mindestens eines Verbindungsmittels (60) zu dem quaderförmigen Pressballen (5) mit den Kantenlängen A, B und C miteinander verbunden werden, wobei das Verbindungsmittel (60) parallel zu den Kanten mit den Längen B und C geführt wird.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, wobei die Vorrichtung das Merkmal des Anspruchs 2 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Begrenzungen (21, 22) im Stauraum (20) auf die darin befindlichen Teilpressballen (5.1 - 5.n) eine eine Reexpansion der Teilpressballen (5.1 - 5.n) verhindernde Vorbelastungskraft ausgeübt wird.
  38. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37, wobei die Vorrichtung die Merkmale der Ansprüche 9 und 10 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Fördereinrichtung (40) durch deren Ausfahren in Förderrichtung (74) oder mittels einer keilförmigen Formgebung der dem Stauraum (20) zugewandten Seite der Trennwand (12) durch deren Verfahren in Schließrichtung auf einen im Stauraum (20) befindlichen letzten, n. Teilpressballen (5.n) eine die n Teilpressballen (5.1 - 5.n) mit ihren Flachseiten (51) aneinander anpressende Kraft ausgeübt wird.
  39. Verfahren nach einem der Ansprüche 36 bis 38, wobei die Vorrichtung das Merkmal des Anspruchs 10 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der fertige Pressballen (5) in einer quer zur Förderrichtung (74) der Fördereinrichtung (40) weisenden Richtung aus dem Stauraum (20) entnommen oder ausgeschoben oder ausgeworfen oder ausgekippt wird.
  40. verfahren nach einem der Ansprüche 36 bis 39, wobei die Vorrichtung das Merkmal des Anspruchs 11 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der fertige Pressballen (5) in einer in Förderrichtung (74) der Fördereinrichtung (40) weisenden Richtung aus dem Stauraum (20) entnommen oder ausgeschoben oder ausgeworfen oder ausgekippt wird.
EP08734623A 2007-03-16 2008-03-14 Vorrichtung und verfahren zum herstellen von pressballen Active EP2132029B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08734623T PL2132029T3 (pl) 2007-03-16 2008-03-14 Urządzenie i sposób wytwarzania sprasowanych bel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710013382 DE102007013382A1 (de) 2007-03-16 2007-03-16 Verfahren zum Herstellen eines Pressballens und Vorrichtung zum Herstellen von Pressballen
DE102007041316A DE102007041316A1 (de) 2007-03-16 2007-08-31 Vorrichtung zum Herstellen von Pressballen
PCT/EP2008/002082 WO2008113531A1 (de) 2007-03-16 2008-03-14 Vorrichtung zum herstellen von pressballen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2132029A1 EP2132029A1 (de) 2009-12-16
EP2132029B1 true EP2132029B1 (de) 2011-07-20

Family

ID=39682532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08734623A Active EP2132029B1 (de) 2007-03-16 2008-03-14 Vorrichtung und verfahren zum herstellen von pressballen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8109210B2 (de)
EP (1) EP2132029B1 (de)
JP (1) JP5258800B2 (de)
AT (1) ATE516950T1 (de)
AU (1) AU2008228551B2 (de)
BR (1) BRPI0808782A2 (de)
CA (1) CA2680241C (de)
DE (1) DE102007041316A1 (de)
DK (1) DK2132029T3 (de)
PL (1) PL2132029T3 (de)
RU (1) RU2434752C2 (de)
WO (1) WO2008113531A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202437A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Presse zum Herstellen von Pressballen, Abbindeeinrichtung und Nachpresseinrichtung
CN102815424B (zh) * 2012-04-28 2016-08-17 王本玮 垃圾自动处理系统
KR101572027B1 (ko) * 2014-10-27 2015-11-25 (주) 엠에스지엠 금속 스크랩 압축물 제조 설비의 스크랩 정량 공급 장치 및 그 제어 방법
US20180029322A1 (en) * 2016-07-28 2018-02-01 Cellulose Insulation Production Scandinavia Cps Ab Device for compressing blocks of insulation and method for compressing blocks of insulation
GB2559155B (en) * 2017-01-27 2019-09-18 Ck International Ltd Bale press
CN106742404A (zh) * 2017-03-02 2017-05-31 桐乡市乌镇润桐嘉业机械维修中心 一种多功能板卡整理机的整理装置
US11491753B2 (en) * 2018-04-24 2022-11-08 Fulton F. Rosser, JR. Precompression charging chamber for a compactor
DE102020104515A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 Ingo Dreher Pressvorrichtung, Presssystem und Verfahren zum Bereitstellen eines aus Pflanzengut gepressten Ballens
EP3915769A1 (de) * 2020-05-26 2021-12-01 Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. KG Ballenpresse
DE102020114354A1 (de) * 2020-05-28 2021-12-02 Hermann Schwelling Hub-Kipp-Vorrichtung, damit ausgestattete Ballenpresse sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
CN111730897A (zh) * 2020-07-02 2020-10-02 赵月亭 一种粉末液压机杠杆式机械送料机构
CN111975849A (zh) * 2020-07-15 2020-11-24 安徽科兴机电科技有限公司 一种水松纸碎片回收装置
FR3125250B1 (fr) * 2021-07-16 2023-06-16 Morisse Juliette compacteur à cartons et autres papier secs

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693541A (en) * 1969-11-24 1972-09-26 Daniel L Lombard Apparatus for compacting refuse
GB1495905A (en) * 1975-05-09 1977-12-21 Lindemann Maschfab Gmbh Method and an apparatus for filling a container with compressed blocks of refuse
USRE31944E (en) * 1977-05-05 1985-07-16 Sunds Defibrator Aktiebolag Method and apparatus for transforming by pressing voluminous material into bales
SE7705269L (sv) 1977-05-05 1978-11-06 Ab Sunds Sett och anordning att genom pressning overfora voluminost material till balar
FR2460602B1 (fr) * 1979-07-10 1985-06-28 Jones Richard Procede et appareil pour empiler et fixer ensemble plusieurs balles, par exemple de fourrage, pour former un paquet
US4573403A (en) * 1984-10-18 1986-03-04 Lummus Industries, Inc. Swinging charge door for baler
DE3939875C2 (de) 1989-12-01 2002-07-18 Josef Freihart Großpreßballen, insbesondere für Heu und/oder Stroh
US5001975A (en) 1989-12-07 1991-03-26 Finden Kenneth A Apparatus and method for the production of dehydrated high density pelletized garbage
US5195429A (en) 1991-02-28 1993-03-23 Firpo Sergio E Assembly for perforating, crushing and baling crushable objects
ES2112124B1 (es) 1994-04-15 1998-10-01 Lopez Ramirez Miguel Procedimiento para la confeccion de balas de materiales disgregados y aparato para su realizacion.
US5687643A (en) * 1996-01-16 1997-11-18 Felts; J. David Method and apparatus for producing a strapped bale of compressed fibers
US5890426A (en) 1997-05-01 1999-04-06 Evanite Fiber Corporation Fiber baling apparatus
JPH10323798A (ja) * 1997-05-23 1998-12-08 Kurimoto Ltd 廃材減容装置及びその減容方法
JP3990496B2 (ja) * 1998-05-18 2007-10-10 株式会社モリタ 廃棄物の圧縮処理装置
JP2002321096A (ja) * 2001-04-24 2002-11-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧縮梱包装置
JP2004224375A (ja) * 2003-01-21 2004-08-12 Jfe Plant & Service Corp 圧縮梱包機及び圧縮梱包方法
JP4526070B2 (ja) * 2004-09-17 2010-08-18 油研工業株式会社 廃プラスチック容器梱包装置
DE202006007759U1 (de) * 2005-11-10 2006-07-20 Strautmann Ingenieurbüro GmbH Vorpresssystem für Brikettierpresse

Also Published As

Publication number Publication date
CA2680241C (en) 2014-11-25
AU2008228551A1 (en) 2008-09-25
BRPI0808782A2 (pt) 2015-02-03
DE102007041316A1 (de) 2009-03-05
EP2132029A1 (de) 2009-12-16
ATE516950T1 (de) 2011-08-15
RU2009138232A (ru) 2011-04-27
AU2008228551B2 (en) 2013-05-09
DK2132029T3 (da) 2011-09-26
US20100095854A1 (en) 2010-04-22
JP5258800B2 (ja) 2013-08-07
RU2434752C2 (ru) 2011-11-27
CA2680241A1 (en) 2008-09-25
PL2132029T3 (pl) 2011-12-30
US8109210B2 (en) 2012-02-07
JP2010521312A (ja) 2010-06-24
WO2008113531A1 (de) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2132029B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von pressballen
EP0324412B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Feldfutter
DE2819807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umformung von voluminoesem material zu ballen durch pressen und binden
EP3037252B1 (de) Ballenpresse und verfahren zum befüllen der ballenpresse
DE2526500A1 (de) Ballenpressvorrichtung
EP2668027A1 (de) Ballenpresse und verfahren zur herstellung verdichteter pressbalen aus faser material
DE102007013382A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Pressballens und Vorrichtung zum Herstellen von Pressballen
WO2007028558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pressballen
EP3017939A1 (de) Ballenpresse
DE1511486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberfuehren losen Materials geringer Dichte,wie trockener Zellstoff in Ballen
EP0105862B1 (de) Müllpresse
DE102005042217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressballen
EP4026688A1 (de) Ballenpresse sowie verfahren zu deren steuerung
EP2660038B1 (de) Presse zum Brikettieren von körnigem Material
DE4002688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von hygienepapierprodukten
DE2308232C3 (de) Ballenpresse zum Verpressen von Altmaterial
DE3725733C2 (de)
DE10106094B4 (de) Ballenpresse
AT16110U1 (de) Ballenpresse für halm- oder faserartige Materialien
DE3940979A1 (de) Ballenpresse
DE3625336A1 (de) Schrott- und/oder muell-paketierpresse
EP3842223A1 (de) Vertikal-kasten-ballenpresse sowie verfahren zu ihrem betrieb
DE3537357A1 (de) Verfahren zum umfuellen von festen urbanen abfaellen aus den abfall-sammelbehaeltern, insbesondere muellsammelfahrzeugen, in kastenartige sattelzugauflieger und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP4015207A1 (de) Ballenpresse
DE102020106156A1 (de) Vertikal-Kasten-Ballenpresse sowie Verfahren zu ihrem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090924

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100211

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B30B 9/30 20060101AFI20110105BHEP

Ipc: B65B 27/12 20060101ALI20110105BHEP

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE AND METHOD FOR PRODUCING COMPRESSED BALES

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004254

Country of ref document: DE

Effective date: 20110908

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INTERPAT LAW AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2368804

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111122

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20110720

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 10357

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20110402432

Country of ref document: GR

Effective date: 20111117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20120309

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20120313

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E012612

Country of ref document: HU

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

26N No opposition filed

Effective date: 20120423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20120215

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004254

Country of ref document: DE

Effective date: 20120423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20110402432

Country of ref document: GR

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 10357

Country of ref document: SK

Effective date: 20130314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20140311

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20140311

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20140311

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20140308

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20140310

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20140311

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20140227

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20140311

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20140311

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20140313

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20140311

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20140311

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20140303

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140312

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140312

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150314

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150314

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 516950

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150314

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150314

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150314

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150315

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150314

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008004254

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008004254

Country of ref document: DE

Representative=s name: DR. TRAEGER & STRAUTMANN PATENTANWAELTE PARTNE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008004254

Country of ref document: DE

Representative=s name: DR. TRAEGER & STRAUTMANN PATENTANWAELTE PARTNE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 16