EP3915769A1 - Ballenpresse - Google Patents
Ballenpresse Download PDFInfo
- Publication number
- EP3915769A1 EP3915769A1 EP20176425.5A EP20176425A EP3915769A1 EP 3915769 A1 EP3915769 A1 EP 3915769A1 EP 20176425 A EP20176425 A EP 20176425A EP 3915769 A1 EP3915769 A1 EP 3915769A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressing
- waste material
- baling press
- side walls
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3003—Details
- B30B9/3014—Ejection means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3003—Details
- B30B9/301—Feed means
Definitions
- the invention relates to a baler for compacting cardboard boxes, leaves, grass or other compactable waste material according to the preamble of the patent claim.
- baler which has a vertically aligned pressing space.
- the ram therefore moves axially and vertically within the press space and compresses the waste material filled in there.
- a filling opening is provided on one of the four side walls of the baler housing, through which the waste material to be compacted can be thrown or pushed into the baling chamber.
- the waste material is usually collected in a movable waste container, so that the waste container is first raised with the aid of a lifting and tilting device and then pivoted in the direction of the filling opening in order to convey the waste material from the waste container into the press room.
- the waste container is consequently to be coupled to the lifting and tilting device which is attached to the side wall of the baler housing equipped with the filling opening.
- the side wall provided with the filling opening is pivotably mounted on the baler housing, so that it partially releases the pressing space.
- the waste material to be compacted is therefore first compacted by the press ram and as soon as the desired size of the compacted material has been reached, it must be strapped with a wire loop to prevent the loose components of the waste material from leaving the press room fall apart, but are firmly connected. After a bale strapped in this way has been produced within the baling chamber, the side wall with the inlet opening can be pivoted out in order to remove the strapped bale from the baling chamber.
- the lifting / tilting device is accordingly attached to the outside of the side wall serving as a door, so that both the individual opening and the removal opening are closed or released by this side wall.
- a funnel flap is provided at the inlet opening.
- the funnel flap is pivotably mounted on a swivel joint below the inlet opening and can consequently be transferred from a closed to an open position. As soon as the funnel flap is opened, there is an upwardly open access into which the waste material filled in can be poured from the waste container. By pivoting the funnel flap in the direction of the inlet opening, the pressing chamber is closed and the pressing process can begin.
- one of the side walls thus has both the inlet openings for filling the pressing chamber with waste material and a removal opening arranged below it.
- the side wall 4 can either be completely swiveled open, since it is pivotably mounted on an adjacent side wall by means of a hinge, or the pressing chamber is closed both by the funnel flap and by a door integrated in the side wall below the inlet openings.
- the pressing chamber is completely covered by the four side walls, the base and the press ram during the pressing process is encapsulated in order to be able to exert a correspondingly large compression force on the waste material inserted into the press chamber by the press ram.
- the inlet opening for filling the press chamber has to be opened so that the corresponding side wall must be an integral part of the baler housing during the filling process, because otherwise the waste material filled in through the funnel flap or the inlet openings would fall out of the press chamber again and, on the other hand, is the funnel flap to be closed so that the filling opening is closed and the pressing process is to be carried out.
- the filling opening is provided in one of the side walls and a removal opening in an adjacent side wall, the strapped bale can already be removed from the baling chamber and at the same time the funnel flap, i.e. the filling opening, can be released in order to pour waste material into the baling chamber again .
- the ram is locked in its starting position both during the filling process and during the removal process, so that the press space is freely accessible.
- the door in one of the side walls can be adapted exactly to the size given by the bale.
- the strapped bale is pushed out of the baling chamber in a machine-controlled manner with the aid of an ejection device, because then the bale can be removed fully automatically.
- Such removal of the bale takes place independently of the time of the filling process, so that the funnel flap can already be pivoted open to release the filling opening when the bale is still pushed out of the baling chamber.
- the ejection device can be designed as a removable flap or as an ejection piston.
- the ejection piston runs perpendicular to the door provided in the corresponding side wall, so that the strapped bale is pushed by the ejection piston through the released opening of the door out of the press room.
- the flap of the ejection direction is pivotably mounted on the side facing the door by a hinge and can be attached on the opposite side by means of an actuator in the direction of the ram, creating an inclined plane on which the bale in the direction of the released opening in the respective side wall slips out.
- the actuator can be designed as a hydraulic or pneumatic cylinder.
- both variants of discharging the bale can be combined with one another and / or controlled alternately.
- FIG 1 a baling press 1, which is used to compact individual components of waste material 2, is shown schematically.
- waste materials 2 often serve as packaging for food and consist, for example, of cardboard, paper, plastic or the like.
- these balers 1 are set up in grocery stores, especially in their storage rooms.
- waste bins 16 are provided which have a chassis on the underside facing the base 9, so that the waste bins 16 can be moved manually over the base 9.
- the waste materials 2 are to be disposed of in the respective waste container 16 when the food is unpacked and are then moved to the baling press 1 set up in the storage room.
- baling presses have existed for decades.
- horizontally or vertically operated baling presses are known.
- Each type of baler has advantages and disadvantages.
- horizontal baling presses can only be used if there is a correspondingly large installation space, since such baling presses require a considerable installation area.
- Vertically operated baling presses require less space, but they are taller and the filling for the waste material 2 in the baling press 1 is more difficult, since the upper end of a vertical baling press is unsuitable or obstructed for filling the waste material 2.
- the baling press 1 relates to a vertical function and essentially consists of a baling press housing 3.
- the baling press housing 3 is formed by four side walls 4, 5, 6 and 7 and a base 8.
- the floor 8 is set up on the substrate 9.
- the four side walls 4, 5, 6 and 7 and the bottom 8 enclose a pressing space 10 in which the waste material 2 is to be compacted. Furthermore, the pressing space 10 opposite to the bottom 8 is closed by means of a pressing ram 11 which is axially displaceably supported in the baling press housing 3. The press ram 11 thus moves in the vertical direction and dips into the press space 10, so that the press ram 11 exerts a compression force on the waste material 2 filled in the press space 10.
- the bottom 8 and the four side walls 4, 5, 6, 7 serve as a stop for the waste material 2 to be compacted, so that these components have a cuboid outer contour after the pressing process.
- the compacted waste material 2 is to be strapped by means of at least one wire loop 16 in order to prevent the individual components of the waste material 2 from falling apart after being removed from the pressing chamber 10.
- the filling opening 12 and the removal opening 22 are each provided or arranged in opposite side walls 4 and 6. It can easily be implemented that the filling opening 12 and the removal opening 22 are positioned in two adjacent side walls, for example the side walls 4 and 5.
- the filling opening 12 is to be closed by means of a funnel flap 14 and the removal opening 22 by means of a door 6 '.
- a first ejection device 21 comprises a flap 24 which is pivotably articulated on the base 8.
- the flap 24 is accordingly articulated via a hinge 25 on the side wall 6 in which the removal opening 22 is incorporated.
- an actuator 26 which is arranged opposite the hinge 25 between the flap 24 and the inside of the side wall 4, the plate-shaped flap 24 can be raised.
- the flap 24 accordingly swivels about the hinge 25 in the direction of the removal opening 22 in the side wall 6; namely, there is an inclined plane on which the ball 15 rests. Because of the prevailing Downhill forces acting on the bale 15 in the position shown, the bale slips out of the pressing chamber 10 through the removal opening 22.
- the removal opening 22 is released through the open door 6 ', which is hinged to the side wall 6 as part of the latter so that it can rotate.
- the ram 11 is in its starting position while the bale 15 is being removed and the funnel flap 14 is closed. Nevertheless, the funnel flap 14 could be open in this operating state, so that waste material 2 could again be poured into the pressing chamber 10 from the outside.
- the ejection device 21 is formed from a pressure piston 23 or ejection piston.
- the pressure piston 23 is supported on the side wall 4 and is axially displaceable, so that the free end of the pressure piston 23 exerts a pressure force on the bale 15 arranged in the pressing chamber 10.
- the pressure piston 23 accordingly pushes the bale 15 out of the removal opening 22, since the pressure piston 23 is oriented perpendicular to the removal opening 22.
- Figure 5 is a combination of the two ejection devices 21 according to FIGS Figures 3 and 4th shown, which can be operated alternately or jointly in order to increase the ejection force that is to be exerted on the bale, without the installation space of the baler 1 having to be increased.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Abstract
Bei einer Ballenpresse (1) zur Verdichtung von Kartons, Laub, Gras oder sonstigem verdichtbarem Abfallmaterial (2),bestehend aus:- einem Ballenpressengehäuse (3) mit vier Seitenwänden (4, 5, 6, 7) und einem auf einem Untergrund (9) aufliegenden Boden (8), durch die ein Pressraum (10) im Inneren des Ballenpressengehäuses (3) ummantelt ist,- einem in dem Inneren des Pressraums (10) axial verfahrbar gelagerten Pressstempel (11), der in den Pressraum (10) eintaucht und das dort eingefüllte Abfallmaterial (2) verdichtet,- einer Einfüllöffnung (12), die in einer der vier Seitenwände (4) vorgesehen ist und durch die das zu verdichtende Abfallmaterial (2) in den Pressraum (10) einfüllbar ist,- und aus einer Trichterklappe (14), die drehbar nach Art eines Scharniers (13) unterhalb der Einfüllöffnung (12) an der Seitenwand (4) gelagert ist,soll der Entnahmevorgang des umreiften Ballens (15) aus dem Pressraum (10) der Ballenpresse (1) und der Befüllvorgang des Pressraums (10) unabhängig voneinander ausgeführt werden können und durch ein entsprechendes Befüllen und Entnehmen eine möglichst geringe Stillstandszeit für die Ballenpresse (1) erreicht sein.Dies ist dadurch gewährleistet, dass die Einfüllöffnung (12) in einer der Seitenwände (4) und eine Entnahmeöffnung (22) in einer dazu benachbarten Seitenwand (5, 6 oder 7) vorgesehen ist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Ballenpresse zur Verdichtung von Kartons, Laub, Gras oder sonstigen verdichtbarem Abfallmaterial nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
- Durch die
DE 102 51 516 B4 ist eine Ballenpresse bekannt geworden, die einen vertikal ausgerichteten Pressraum aufweist. Der Pressstempel bewegt sich demnach axial und vertikal innerhalb des Pressraums und verdichtet das dort eingefüllte Abfallmaterial. An einer der vier Seitenwände des Ballenpressengehäuses ist eine Einfüllöffnung vorgesehen, durch die das zu verdichtende Abfallmaterial in den Pressraum eingeworfen oder eingeschoben werden kann. - Das Abfallmaterial ist üblicherweise in einem verfahrbaren Abfallbehälter eingesammelt, sodass der Abfallbehälter mithilfe einer Hub-Kipp-Einrichtung zunächst angehoben und anschließend in Richtung der Einfüllöffnung zu verschwenken ist, um das Abfallmaterial aus dem Abfallbehälter in den Pressraum zu befördern. Der Abfallbehälter ist folglich an die Hub-Kipp-Einrichtung anzukoppeln, die an der mit der Einfüllöffnung ausgestatteten Seitenwand des Ballenpressengehäuses angebracht ist.
- Zudem ist die mit der Einfüllöffnung versehene Seitenwand an dem Ballenpressengehäuse verschwenkbar gelagert, sodass diese den Pressraum teilweise freigibt. Das zu verdichtende Abfallmaterial wird demnach zunächst durch den Pressstempel verdichtet und sobald die entsprechend gewünschte Größe des verdichteten Materials erreicht ist, ist dieses mittels einer Drahtschlinge zu umreifen, um zu verhindern, dass die losen Bestandteile des Abfallmaterials nach Verlassen des Pressraums auseinanderfallen, sondern fest miteinander verbunden sind. Nachdem ein derart umreifter Ballen innerhalb des Pressraums erzeugt ist, kann die Seitenwand mit der Einlassöffnung ausgeschwenkt werden, um den umreiften Ballen aus dem Pressraum zu entnehmen.
- An der Außenseite der als Tür dienenden Seitenwand ist demnach die Hub-Kipp-Einrichtung angebracht, sodass sowohl die Einzelöffnung als auch die Entnahmeöffnung von dieser Seitenwand verschlossen oder freigegeben ist.
- Da die Einlassöffnung in einer der Seitenwände vorgesehen ist und somit seitlich neben dem Pressraum verläuft, ist es zwingend erforderlich, dass das in den Abfallbehältern eingesammelte Abfallmaterial von schräg oben mithilfe der vorherrschenden Erdanziehungskraft in den Pressraum durch die Einlassöffnungen hindurch eingefüllt ist. Um demnach ein kontrolliertes Einfüllen des Abfallmaterials aus dem Abfallbehälter in den Pressraum zu gewährleisten, ist an der Einlassöffnung eine Trichterklappe vorgesehen. Die Trichterklappe ist unterhalb der Einlassöffnung an einem Drehgelenk verschwenkbar gelagert und kann folglich von einer geschlossenen in eine geöffnete Position überführt werden. Sobald die Trichterklappe geöffnet ist, entsteht ein nach oben geöffneter Zugang, in den aus dem Abfallbehälter das dort eingefüllte Abfallmaterial hineingeschüttet werden kann. Durch Verschwenken der Trichterklappe in Richtung der Einlassöffnung ist der Pressraum verschlossen und der Pressvorgang kann beginnen.
- In dem vorstehend zitierten druckschriftlichen Stand der Technik weist somit eine der Seitenwände sowohl die Einlassöffnungen zur Befüllung des Pressraumes mit Abfallmaterial als auch eine unterhalb dieser angeordnete Entnahmeöffnung. Die Seitenwand 4 kann nämlich entweder vollständig aufgeschwenkt werden, da diese an einer benachbarten Seitenwand mittels Scharnier verschwenkbar gelagert ist oder der Pressraum ist sowohl durch die Trichterklappe als auch durch eine Tür, die in der Seitenwand unterhalb der Einlassöffnungen integriert ist, verschlossen.
- Es ist technisch zwingend erforderlich, dass während des Pressvorganges der Pressraum vollständig durch die vier Seitenwände, den Boden und den Pressstempel gekapselt ist, um eine entsprechend groß bemessene Verdichtungskraft auf das in den Pressraum eingefügte Abfallmaterial durch den Pressstempel ausüben zu können.
- Die Anordnung der Einlassöffnungen in einer der Seitenwände und die Zuordnung der Entnahme in die identische Seitenwand weist erhebliche Nachteile auf, die den Arbeitsablauf an der Ballenpresse behindern und verzögern. Zum einen ist nämlich die Einlassöffnung zur Befüllung des Pressraumes freizugeben, sodass während des Befüllvorgangs die entsprechende Seitenwand integrierter Bestandteil des Ballenpressengehäuses sein muss, denn anderenfalls würde das durch die Trichterklappe bzw. die Einlassöffnungen eingefüllte Abfallmaterial aus dem Pressraum wieder herausfallen und zum anderen ist die Trichterklappe zu verschließen, sodass die Einfüllöffnung geschlossen ist und der Pressvorgang auszuführen ist. Wenn der Pressvorgang abgeschlossen ist und der entsprechend verdichtete Ballen innerhalb des Pressraums mit einer Drahtschlinge umreift ist, um ein Auseinanderfallen der einzelnen Bestandteile des Ballens nach dem Herausnehmen aus dem Pressraum zu verhindern, ist die entsprechende Seitenwand zu öffnen, sodass der Ballen herausgenommen werden kann. Erst nach Abschluss des Entnahmevorganges ist die Seitenwand zu verschließen und die Trichterklappe erneut zu öffnen. Eine solche Abfolge von Arbeitsschritten erhöht jedoch die Stillstandszeiten der Ballenpresse, da während des Entnahmevorganges der Pressraum mit Abfallmaterial nicht befüllt werden kann, wenn die Seitenwand aufgeschwenkt ist.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Ballenpresse der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, dass der Entnahmevorgang des umreiften Ballen aus dem Pressraum der Ballenpresse und der Befüllvorgang des Pressraums unabhängig voneinander ausgeführt werden können und dass durch eine entsprechendes Befüllen und der Entnahme eine möglichst geringe Stillstandszeit für die Ballenpresse entsteht.
- Diese Aufgaben sind erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils der Patentansprüche 1 und 5 gelöst.
- Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Dadurch, dass die Einfüllöffnung in einer der Seitenwände und eine Entnahmeöffnung in einer dazu benachbarten Seitenwand vorgesehen ist, kann der umreifte Ballen bereits aus dem Pressraum entfernt sein und gleichzeitig kann die Trichterklappe, also die Einfüllöffnung, freigegeben sein, um erneut Abfallmaterial in den Pressraum einzufüllen.
- Der Pressstempel ist sowohl beim Einfüllvorgang als auch beim Entnahmevorgang in seiner Ausgangsposition arretiert, wodurch der Pressraum frei zugänglich ist.
- Zudem kann die Tür in einer der Seitenwände exakt an die von dem Ballen vorgegebenen Größe angepasst sein.
- Es ist besonders vorteilhaft, wenn der umreifte Ballen mithilfe einer Auswurfeinrichtung maschinell gesteuert aus dem Pressraum herausgeschoben ist, denn dann kann die Entnahme des Ballens vollautomatisch durchgeführt werden. Eine solche Entnahme des Ballens erfolgt zeitlich unabhängig von dem Einfüllvorgang, sodass bereits die Trichterklappe zur Freigabe der Einfüllöffnung nach außen aufgeschwenkt sein kann, wenn der Ballen noch aus dem Pressraum herausgeschoben ist.
- Die Auswurfeinrichtung kann dabei als abnehmbare Klappe oder als Auswurfkolben ausgestaltet sein. Der Auswurfkolben verläuft senkrecht zu der in der entsprechenden Seitenwand vorgesehenen Tür, sodass der umreifte Ballen von dem Auswurfkolben durch die freigegebene Öffnung der Tür aus dem Pressraum geschoben ist.
- Die Klappe der Auswurfrichtung ist an der Seite, die der Tür zugewandt ist, durch ein Scharnier verschwenkbar gelagert und auf der gegenüberliegenden Seite mittels eines Stellgliedes in Richtung des Pressstempels anhängbar, wodurch eine schräge Ebene entsteht, auf der der Ballen in Richtung der freigegebenen Öffnung in der jeweiligen Seitenwand herausrutscht. Das Stellglied kann dabei als Hydraulik- oder Pneumatikzylinders ausgestaltet sein.
- Gegebenenfalls können auch beide Varianten der Ausbringung des Ballens miteinander kombiniert und/oder wechselweise angesteuert sein.
- In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel dargestellt, das nachfolgend näher erläutert ist. Im Einzelnen zeigt:
- Figur 1
- eine vertikal betriebene Ballenpresse mit einem Ballenpressengehäuse, das aus vier Seitenwänden und einem Boden gebildet ist, und mit einem in dem Ballenpressengehäuse axial verschiebbar gelagerten Pressstempel, der in einen von den Seitenwänden und dem Boden umschlossenen Pressraum eintaucht und das dort eingefüllte Abfallmaterial verdichtet, mit einer in einer der Seitenwände eingearbeiteten Einfüllöffnung und mit einer in einer der gegenüberliegenden Seitenwand vorhandenen Entnahmeöffnung, in Seitenansicht und während des Befüllvorganges,
- Figur 2
- die Ballenpresse gemäß
Figur 1 , während des Pressvorganges bei geschlossener Einfüll- und Entnahmeöffnung, - Figur 3
- die Ballenpresse gemäß
Figur 2 , nach Beendigung des Pressvorganges und während des Ausbringens eines umreiften Ballens aus der Entnahmeöffnung, durch eine erste Ausführungsvariante einer Auswurfeinrichtung in Form einer verschwenkbaren Klappe, - Figur 4
- die Ballenpresse gemäß
Figur 2 , nach Beendigung des Pressvorganges bei geöffneter Entnahmeöffnung und mit einer zweiten Ausführungsvariante einer Auswurfeinrichtung in Form eines Auswurfkolbens und - Figur 5
- die Ballenpressen gemäß den
Figuren 3 und4 mit einer Kombination beider Ausführungsvarianten der Auswurfeinrichtungen. - In
Figur 1 ist schematisch eine Ballenpresse 1 abgebildet, die dazu dient, vereinzelte Bestandteile von Abfallmaterial 2 zu verdichten. Solche Abfallmaterialien 2 dienen oftmals als Verpackungen für Lebensmittel und bestehen beispielsweise aus Karton, Papier, Plastik oder dergleichen. Um das Transportvolumen der Abfallmaterialien erheblich zu verringern, sind diese Ballenpressen 1 in Lebensmittelgeschäften, insbesondere in deren Lagerräumen, aufgestellt. An verschiedenen Stationen innerhalb der Lagerräume sind Abfallbehälter 16 vorgesehen, die auf der dem Untergrund 9 zugewandten Unterseite ein Fahrgestell aufweisen, sodass die Abfallbehälter 16 manuell über den Untergrund 9 bewegt werden können. In dem jeweiligen Abfallbehälter 16 sind die Abfallmaterialien 2 beim Auspacken der Lebensmittel zu entsorgen und werden anschließend zu der im Lagerraum aufgestellten Ballenpresse 1 verfahren. - Darüber hinaus existieren bereits seit Jahrzehnten verschiedene Funktionsprinzipien für Ballenpressen. Beispielsweise sind horizontal oder vertikal betriebene Ballenpressen bekannt. Jede Art von Ballenpresse weist Vor- und Nachteile auf. So können horizontale Ballenpressen ausschließlich dann verwendet werden, wenn eine entsprechend großer Aufstellplatz vorhanden ist, da solche Ballenpressen eine erhebliche Aufstellfläche benötigen. Vertikal betriebene Ballenpressen benötigen weniger Fläche, jedoch bauen diese höher und die Einfüllung für das Abfallmaterial 2 in die Ballenpresse 1 gestaltet sich schwieriger, da die obere Stirnseite einer vertikalen Ballenpresse zur Einfüllung des Abfallmaterials 2 ungeeignet bzw. verbaut ist.
- Die erfindungsgemäße Ballenpresse 1 bezieht sich auf eine vertikale Funktion und besteht im Wesentlichen aus einem Ballenpressengehäuse 3. Das Ballenpressengehäuse 3 wird durch vier Seitenwände 4, 5, 6 sowie 7 und einem Boden 8 gebildet. Der Boden 8 ist dabei auf dem Untergrund 9 aufgestellt.
- Die vier Seitenwände 4, 5, 6 und 7 und der Boden 8 umschließen einen Pressraum 10, in dem das Abfallmaterial 2 zu verdichten ist. Des Weiteren ist der Pressraum 10 gegenüberliegend zu dem Boden 8 mittels eines Pressstempels 11 verschlossen, der im Ballenpressengehäuse 3 axial verschiebbar gelagert ist. Der Pressstempel 11 bewegt sich somit in vertikaler Richtung und taucht in den Pressraum 10 ein, sodass der Pressstempel 11 eine Verdichtungskraft auf das im Pressraum 10 eingefüllte Abfallmaterial 2 ausübt. Der Boden 8 und die vier Seitenwände 4, 5, 6, 7 dienen als Anschlag für das zu verdichtende Abfallmaterial 2, so dass diese Bestandteile nach dem Pressvorgang eine quaderförmige Außenkontur aufweisen.
- Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass das verdichtete Abfallmaterial 2 mittels mindestens einer Drahtschlinge 16 zu umreifen ist, um ein Auseinanderfallen der einzelnen Bestandteile des Abfallmaterials 2 nach dem Herausnehmen aus dem Pressraum 10 zu verhindern.
- Gemäß den
Figuren 1 bis 5 sind demnach die Einfüllöffnung 12 und die Entnahmeöffnung 22 jeweils in gegenüberliegenden Seitenwänden 4 und 6 vorgesehen bzw. angeordnet. Es ist ohne weiteres umsetzbar, dass die Einfüllöffnung 12 und die Entnahmeöffnung 22 in zwei benachbarten Seitenwänden, beispielsweise den Seitenwänden 4 und 5, positioniert ist. Die Einfüllöffnung 12 ist mittels einer Trichterklappe 14 und die Entnahmeöffnung 22 mittels einer Tür 6' zu verschließen. - In
Figur 2 ist thematisch der Pressvorgang des Abfallmaterials 2 durch den in dem Ballenpressengehäuse 3 axial verschiebbar gelagerten Pressstempel 11 zu entnehmen. Nachdem die Bestandteile des Abfallmaterials 2 in den Pressraum 10 verdichtet sind, entsteht ein Ballen 15, der mittels einer Drahtschlinge 16 zu umreifen ist, um zu verhindern, dass die Bestandteile des Ballens 15 nach Verlassen des Pressraums 10 auseinanderfallen. - Während des Pressvorganges sind sowohl die Trichterklappe 14 als auch die Tür 6' in den jeweiligen Seitenwänden 4 bzw. 6 verschlossen, sodass der Pressraum 10 vollständig gekapselt ist und der Pressstempel 11 das Abfallmaterial 2 zusammendrücken kann, ohne dass dieses eine Möglichkeit hat, der Presskraft des Pressstempels 11 auszuweichen.
- Gemäß
Figur 3 ist der Ballen 15 aus dem Pressraum 10 zu entfernen. Eine erste Auswurfeinrichtung 21 umfasst dabei eine verschwenkbar an dem Boden 8 angelenkte Klappe 24. Die Klappe 24 ist demnach über ein Scharnier 25 an der Seitenwand 6, in die die Entnahmeöffnung 22 eingearbeitet ist, angelenkt. Mittels eines Stellglieds 26, das gegenüberliegend zu dem Scharnier 25 zwischen der Klappe 24 und der Innenseite der Seitenwand 4 angeordnet ist, kann die plattenförmige Klappe 24 angehoben werden. Die Klappe 24 verschwenkt demnach um das Scharnier 25 in Richtung auf die Entnahmeöffnung 22 in der Seitenwand 6; es entsteht nämlich eine schiefe Ebene, auf die der Ballen 15 aufliegt. Aufgrund der vorherrschenden Hangabtriebskräfte, die auf den Ballen 15 in der gezeigten Position einwirken, rutscht dieser aus dem Pressraum 10 durch die Entnahmeöffnung 22. Die Entnahmeöffnung 22 ist durch die geöffnete Tür 6', die als Bestandteil der Seitenwand 6 drehbar an dieser angelenkt ist, freigegeben. Der Pressstempel 11 befindet sich während der Entnahme des Ballens 15 in seiner Ausgangsposition und die Trichterklappe 14 ist geschlossen. Gleichwohl könnte in diesem Betriebszustand die Trichterklappe 14 geöffnet sein, sodass erneut Abfallmaterial 2 von außen in den Pressraum 10 eingefüllt werden könnte. - Aus
Figur 4 ist ersichtlich, dass die Auswurfeinrichtung 21 aus einem Druckkolben 23 oder Auswurfkolben gebildet ist. Der Druckkolben 23 ist an der Seitenwand 4 abgestützt und axial verschiebbar gelagert, sodass das freie Ende des Druckkolben 23 auf den in dem Pressraum 10 angeordneten Ballen 15 eine Druckkraft ausübt. Bei geöffneter Stellung der Tür 6' bzw. Freigabe der Entnahmeöffnung 22 schiebt demnach der Druckkolben 23 den Ballen 15 aus der Entnahmeöffnung 22, da der Druckkolben 23 senkrecht zu der Entnahmeöffnung 22 ausgerichtet ist. - In
Figur 5 ist eine Kombination der beiden Auswurfeinrichtungen 21 gemäß denFiguren 3 und4 abgebildet, die wechselweise oder gemeinsam betrieben werden können, um damit die Auswurfkraft, die auf den Ballen auszuüben ist, vergrößern, ohne dass der Bauraum der Ballenpresse 1 zu vergrößern ist.
Claims (6)
- Ballenpresse (1) zur Verdichtung von Kartons, Laub, Gras oder sonstigem verdichtbarem Abfallmaterial (2),
bestehend aus:- einem Ballenpressengehäuse (3) mit vier Seitenwänden (4, 5, 6, 7) und einem auf einem Untergrund (9) aufliegenden Boden (8), durch die ein Pressraum (10) im Inneren des Ballenpressengehäuses (3) ummantelt ist,- einem in dem Inneren des Pressraums (10) axial verfahrbar gelagerten Pressstempel (11), der in den Pressraum (10) eintaucht und das dort eingefüllte Abfallmaterial (2) verdichtet,- einer Einfüllöffnung (12), die in einer der vier Seitenwände (4) vorgesehen ist und durch die das zu verdichtende Abfallmaterial (2) in den Pressraum (10) einfüllbar ist,- und aus einer Trichterklappe (14), die drehbar nach Art eines Scharniers (13) unterhalb der Einfüllöffnung (12) an der Seitenwand (4) gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einfüllöffnung (12) in einer der Seitenwände (4) und eine Entnahmeöffnung (22) in einer dazu benachbarten Seitenwand (5, 6 oder 7) vorgesehen ist. - Ballenpresse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich des Bodens (8) des Ballenpressengehäuses (3) eine Auswurfeinrichtung (21) angeordnet ist, durch die eine in Richtung der Entnahmeöffnung (22) gerichtete Auswurfkraft auf den Ballen (15) in dem Pressraum (10) ausgeübt ist bzw. auf diesen einwirkt. - Ballenpresse nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auswurfeinrichtung (21) als Druckkolben (23) ausgestaltet ist und dass der Druckkolben (23) senkrecht zu der Pressrichtung (11') des Pressstempels (11) in den Pressraum (10) eintaucht und eine Auswurfkraft auf den im Pressraum (10) vorhandenen Ballen (15) ausübt. - Ballenpresse nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Druckkolben (23) gegenüberliegend zu der Entnahmeöffnung (22) angeordnet ist. - Ballenpresse nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auswurfeinrichtung (21) als Klappe (24) ausgestaltet ist, die parallel zu dem Boden (8) verläuft und dass die Klappe (24) drehbar nach Art eines Scharniers (25) an dem Boden (8) oder an einer der Seitenwände (4) angelenkt ist. - Ballenpresse nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Klappe (24) mittels eines als Stellglied (26), vorzugsweise in Form eines Zylinders, in das Scharnier (25) in Richtung der Entnahmeöffnung (22) angehoben ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20176425.5A EP3915769A1 (de) | 2020-05-26 | 2020-05-26 | Ballenpresse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20176425.5A EP3915769A1 (de) | 2020-05-26 | 2020-05-26 | Ballenpresse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3915769A1 true EP3915769A1 (de) | 2021-12-01 |
Family
ID=70977711
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20176425.5A Withdrawn EP3915769A1 (de) | 2020-05-26 | 2020-05-26 | Ballenpresse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3915769A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3659427A (en) * | 1970-04-20 | 1972-05-02 | Richard D Harza | Refuse disposing unit |
AU7208974A (en) * | 1973-08-06 | 1976-02-12 | Shaw G L | Wool press |
DE10251516B4 (de) | 2002-11-04 | 2006-07-27 | Hermann Schwelling | Ballenpresse |
WO2008113531A1 (de) * | 2007-03-16 | 2008-09-25 | Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh | Vorrichtung zum herstellen von pressballen |
-
2020
- 2020-05-26 EP EP20176425.5A patent/EP3915769A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3659427A (en) * | 1970-04-20 | 1972-05-02 | Richard D Harza | Refuse disposing unit |
AU7208974A (en) * | 1973-08-06 | 1976-02-12 | Shaw G L | Wool press |
DE10251516B4 (de) | 2002-11-04 | 2006-07-27 | Hermann Schwelling | Ballenpresse |
WO2008113531A1 (de) * | 2007-03-16 | 2008-09-25 | Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh | Vorrichtung zum herstellen von pressballen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3037252B1 (de) | Ballenpresse und verfahren zum befüllen der ballenpresse | |
EP2132029B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen von pressballen | |
DE1924389B2 (de) | Vorrichtung zum Verdichten von Müll od. dgl | |
WO1995024307A1 (de) | Kompaktierpresse | |
DE2344698C2 (de) | Vorrichtung zum Verdichten von Müll | |
DE102007013382A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Pressballens und Vorrichtung zum Herstellen von Pressballen | |
DE10251516B4 (de) | Ballenpresse | |
EP4015207A1 (de) | Ballenpresse | |
EP2292417B1 (de) | Kanalballenpresse | |
EP0105862B1 (de) | Müllpresse | |
DE2253133C3 (de) | Ladewagen mit einer Verdichtungseinrichtung zum Aufnehmen von losem Hahn- oder Blattgut o.dgl | |
EP3915769A1 (de) | Ballenpresse | |
EP4026688A1 (de) | Ballenpresse sowie verfahren zu deren steuerung | |
DE102020106156A1 (de) | Vertikal-Kasten-Ballenpresse sowie Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE2556505A1 (de) | Vorrichtung zum verdichten von muell | |
DE2356029A1 (de) | Presse zum herstellen von formlingen aus abfallmaterial | |
EP3912929A1 (de) | Ballenpresse sowie nachrüstbarer bausatz für eine solche | |
EP3842223B1 (de) | Vertikal-kasten-ballenpresse sowie verfahren zu ihrem betrieb | |
DE202012101978U1 (de) | Müllcontainer mit innerem Kopaktierer | |
DE9004989U1 (de) | Ballenpresse | |
DE3911489C1 (en) | Apparatus for filling racking-off bags with bulk material to be compacted and consisting especially of bark mulch or peat | |
DE2928111A1 (de) | Ballenpresse fuer textilfasern | |
DE3639916A1 (de) | Stationaere bzw. mobile presse | |
EP4241974A1 (de) | Ballenpresse | |
DE1409550C (de) | Presse zum Herstellen von Hohlziegeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
B565 | Issuance of search results under rule 164(2) epc |
Effective date: 20201120 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20220602 |