DE10251516B4 - Ballenpresse - Google Patents
Ballenpresse Download PDFInfo
- Publication number
- DE10251516B4 DE10251516B4 DE2002151516 DE10251516A DE10251516B4 DE 10251516 B4 DE10251516 B4 DE 10251516B4 DE 2002151516 DE2002151516 DE 2002151516 DE 10251516 A DE10251516 A DE 10251516A DE 10251516 B4 DE10251516 B4 DE 10251516B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filling
- baler according
- baler
- filling space
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F3/00—Vehicles particularly adapted for collecting refuse
- B65F3/14—Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
- B65F3/20—Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like
- B65F3/205—Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like with two or more movable and co-operating plates or the like for charging refuse from the loading hopper to the interior of a refuse vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3003—Details
- B30B9/301—Feed means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3078—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with precompression means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/14—Other constructional features; Accessories
- B65F1/1452—Lifting, hoisting, elevating mechanisms or the like for refuse receptacles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Refuse Receptacles (AREA)
- Refuse Collection And Transfer (AREA)
Abstract
Ballenpresse
(1) mit einem vertikalen Pressschacht (2), der von vier Seitenwänden (3a
bis 3d) und einem Boden (4) gebildet ist, wobei eine der Seitenwände (3a
bis 3d) zumindest abschnittsweise als Ballenentnahmetür (5) ausgebildet
ist sowie an einer der Seitenwände
(3a bis 3d) eine verschließbare
Einfüllöffnung (7) vorgesehen
ist, wobei letztere (7) durch ein von einer geöffneten in eine geschlossene
Stellung bewegbares Verschlusselement eine Einfülltür/-klappe (6), verschließbar ist,
und mit einer vertikal im Pressschacht (2) bewegbaren Pressplatte
(12) nebst Antriebs-, Steuerungs- und Sicherungstechnik, dadurch
gekennzeichnet, dass der Einfüllöffnung (7)
ein außerhalb
des Pressschachtes (2) angeordneter Füllraum (13) zugeordnet ist,
wobei ein Teilvolumen von dessen gesamten Aufnahmevolumen unterhalb
der unteren Kante der Einfüllöffnung (7)
angeordnet ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Ballenpresse nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Derartige Ballenpressen werden verwendet, um zum Beispiel anfallende Verpackungen in Form von Kartonagen, Folien oder dergleichen Verpackungsmaterial zu verpressen, damit selbiges für einen effektiven Transport innerhalb eines Entsorgungsprozesses als verdichtete Ballen vorliegt.
- Für die vorgenannte Anwendung werden unter anderem sogenannte Ballenpressen eingesetzt, die einen vertikalen Pressschacht aufweisen, welcher in der Regel von vier Seitenwänden und einem Boden gebildet wird, wobei der Pressschacht nach oben hin durch eine Pressplatte begrenzt ist, die von einer oberen Ruheposition aus zum Pressen – Presshub – in diesem Pressschacht bewegbar geführt ist. Der zwischen dem Boden und der in ihrer oberen Position positionierten Pressplatte vorhandene Raum wird in den betreffenden Fachkreisen gedanklich in einen Press- und einen Einfüllbereich unterteilt, wobei in der Regel beide Bereiche etwa gleich groß ausgeführt sind und der Pressbereich der untere Bereich ist. Weiterhin ist in einer der Seitenwände, die eine Ballenentnahmetür einer solchen vertikalen Ballenpresse aufweist, eine verschließbare Einfüllöffnung ausgebildet, durch die hindurch das Füllgut, wie z.B. Pappschachteln oder dergleichen Abfallmaterialien, in den Einfüllbereich und über diesen in den Pressbereich des Pressschachtes vom Bediener der Ballenpresse eingefüllt werden. Dabei fällt das in seinen Abmessungen sehr unterschiedliche, teils sperrige Abfallmaterial mehr oder weniger vorteilhaft in selbigen und in den Pressbereich hinein.
- Zum Verschließen der Einfüllöffnung dient eine Einfülltür bzw. eine Einfüllklappe, wobei letztere auch Bestandteil einer Schachttür (Ballenentnahmetür), die zugleich eine Seitenwand des Pressschachtes ist, sein kann. Vorgenannte Verschlussmittel können dabei um eine horizontale oder vertikale Achse verschwenkbar sein. Bei der Verschwenkbewegung der Einfülltür von einer geöffneten in eine geschlossene Stellung wird zum Einen die Einfüllöffnung verschlossen und zum Anderen eventuell noch aus dem Pressschacht durch die Einfüllöffnung nach außen ragendes Füllgut in den Pressschacht eingeschoben. Je nach Ausführung der Ballenpressen, insbesondere bei Verschwenkbewegung von der Seite aus zum Pressschacht hin, also um eine vertikale Achse oder bei einer Verschwenkbewegung von oben zum Pressschacht hin, also um eine horizontale Achse oder in der Ebene der betreffenden Seitenwand muss der Bediener größte Sorgfalt walten lassen, um das Herausfallen von Abfallmaterial aus dem Einfüllbereich zu verhindern.
- Bei diesen Ballenpressen fährt nach Beendigung eines Presshubes, der auf einen abgeschlossenen Einfüllvorgang folgt, die Pressplatte nach oben in eine obere Ruhe- und Ausgangsposition, danach kann die Einfülltür bzw. -klappe geöffnet und neues Füllgut eingefüllt werden. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis der zu pressende Ballen die vorgegebene Größe erreicht hat. Anschließend wird die Ballenentnahmetür an einer der Seitenwände der Ballenpresse geöffnet und der gepresste Ballen mit Abbindemitteln umreift und dann dem Pressschacht entnommen beziehungsweise mit einer geeigneten Auswurfvorrichtung selbsttätig ausgeworfen.
- Dieser Stand der Technik ist durch eine Ballenpresse nach der
US 4,232,599 oder eine Ballenpresse nach derUS 4,041,856 oder eine Ballenpresse nach derDE 94 01 138 U1 bekannt. - Nachteilig ist bei diesen vertikalen Ballenpressen, dass immer nur relativ geringe Mengen an Füllgut, das oftmals sehr sperrig und steif ist, durch die Einfüllöffnung in den Einfüllbereich des Pressschachtes hinein eingeführt werden können, so dass es einer oftmaligen Wiederholung dies Teilschrittes "Einfülltür schließen" und des genannten Gesamt-Vorganges (Arbeitszyklus) bedarf, um eine gewünschte Ballengröße zu erreichen.
- Aus der
US 5,575,199 ist zudem eine Ballenpresse bekannt, bei der im Bewegungsbereich von deren Einfülltür oder an selbiger direkt seitliche Begrenzungsflächen angeordnet sind. Diese Begrenzungsflächen verhindern das bereits genannte Heraus- bzw. Herunterfallen beim Einwurf von Abfallmaterial bzw. beim Schließen der Einfülltür. Bei dieser Ballenpresse ist weiterhin vorgesehen, das die um eine horizontale Achse nach vorn, zum Bediener hin, verschwenkbare Einfülltür für den Einfüllvorgang in eine zur Presse hin geneigte Schräglage positioniert wird. Hierdurch soll aufgelegtes Füllgut möglichst von selbst unmittelbar nach dem Auflegen in den Einfüllbereich des Pressschachtes rutschen. Die vordere Kante/Schmalseite der Einfülltür muss sich hierzu also immer oberhalb der horizontalen Schwenkachse der Einfülltür befinden. - Nachteilig bei allen bekannten Ballenpressen, auch bei Letzterer ist, dass das Füllgut von dem Bediener von Hand auf die Höhe der Einfüllöffnung angehoben werden, so dass diese Tätigkeiten auch eine nicht zu unterschätzende körperliche Belastung zur Folge haben.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik ist der Fachmann vor die Aufgabe gestellt, eine Ballenpresse vertikaler Bauart dahingehend zu verbessern, dass gleichzeitig größere Mengen an Verpackungsabfall – Füllgut – dem Pressschacht zuführbar und zudem der Bedienkomfort erhöht und der Bedienaufwand gesenkt sind.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Ballenpresse, welche die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass das Füllgut, der Verpackungsabfall und dgl. Material, vor dem eigentlichen Einbringen in den Pressschacht zuerst einem der Ballenpresse zugeordneten Füllraum – Vorratsbehälter – zugeführt wird, der bevorzugt an der Ballenpresse angeordnet ist. Von diesem Füllraum aus wird das zu verpressende Füllgut dann mit einem geeigneten Mittel in den Pressschacht gefördert, also in dessen Einfüllbereich und, je nach Höhe des bereits zusammengepressten Abfallmaterials, auch in dessen Pressbereich, bevorzugt geschoben bzw. gedrückt.
- Vorteilhaft ist vorgesehen, dass das Mittel zum Bewegen/Schieben des Abfallmaterials, aus dem Vorratsbehälter heraus und in den Einfüllbereich hinein, eine entlang einer Kante einer Öffnung in einer der Seitenwände des Pressschachtes um eine Achse verschwenkbare Einfüllklappe ist, wobei diese Achse bevorzugt im Wesentlichen horizontal angeordnet ist.
- Beim Einfüllen des Füllgutes in den Pressschacht bewegt sich die Einfüllklappe derart durch den Füllraum, dass selbiger durch die Bewegung der Einfüllklappe vollständig geleert wird. Das bedeutet, dass die Einfüllklappe und der Füllraum in ihren jeweiligen Abmessungen derart aufeinander abgestimmt sind, dass der Füllraum beim Verschwenken der Einfüllklappe von der geöffneten in die geschlossene Stellung vollständig entleert wird.
- Der Vorteil der Erfindung besteht zum einen darin, dass mit dem Füllraum eine größere Menge an Füllgut, zum Beispiel der gesamte Inhalt eines bevorzugt standardisierten Sammelbehälters, auf einmal dem Pressschacht zum Verpressen zuführbar ist. Dabei wirkt das Mittel zum Bewegen des Füllgutes zugleich wie eine Vorpressplatte, wobei der Einfüllbereich des Pressschachtes einer Ballenpresse vertikaler Bauart erfindungsgemäß zusätzlich zu einer Vorpresskammer wird. Des Weiteren kann, wie im Folgenden gezeigt, die Zuführung von Füllgut in den Füllraum bedienerfreundlicher gestaltet sein.
- In Wirkverbindung mit der bereits zu einer Ballenpresse gehörenden Sicherungs- und Steuerungstechnik kann der Automatisierungsgrad bei vertikalen Ballenpressen mit der vorgeschlagenen neuen Grundsatzlösung um ein Wesentliches erhöht werden.
- Zum Einfüllen von Füllgut in den Füllraum weist dieser eine Füllraumöffnung auf, die mit einer Füllraumklappe nach außen verschließbar ist, um in gefülltem Zustand des Füllraumes ein Entweichen des Füllgutes aus der Füllraumöffnung, insbesondere während des Einschiebens in den Füllraumbereich zu vermeiden und ein Durchgreifen des Bedieners in den Pressschacht zu unterbinden. Die Form der Füllraumklappe ist dabei, im Querschnitt gesehen, in bevorzugter Ausführung ein Kreisbogenabschnitt, an dem, im geschlossenem Zustand der Füllraumklappe, die der Schwenkachse gegenüberliegende freie Kante der Einfüllklappe von innen beim Verschwenken unmittelbar anliegt.
- Der Füllraum ist mit Ausnahme der offenen Füllraumöffnung im Wesentlichen allseitig geschlossen, wobei die seitlichen Wandungen des Füllraums von geraden Seitenwänden gebildet sind und eine Seite des Füllraums im Wesentlichen im Querschnitt das Profil eines Kreisbogenabschnitts hat, so dass von der Seite betrachtet der Füllraum ein Kreisbogensegment darstellt. Mit dieser Formgebung ist erreicht, dass die Einfüllklappe beim Verschwenken von einer geöffneten in eine geschlossene Stellung oder umgekehrt im Wesentlichen immer vollständig und unmittelbar mit ihren freien Kanten an den inneren Wandungen des Füllraums anliegt. Damit ist eine vollständige Entleerung des Füllraumes beim Schließen der Einfüllklappe/-tür gewährleistet.
- Bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass die innere Wandung des Füllraumes, entlang der sich die vordere freie Kante der Einfüllklappe bewegt, Abstandsleisten aufweist, die kammartig in Aussparungen von letzterer eingreifen. Hierdurch wird das Verklemmen von Pappe – Abfallmaterial – zwischen innerer Wandung und vorderer freier Kante der Einfüllklappe/-tür vermieden bzw. einer solchen eventuellen Störung wesentlich entgegengewirkt.
- Zur weiteren Erhöhung des Bedienkomforts ist der Füllraumöffnung eine Hebe-/Schwenkvorrichtung für Sammelbehälter zugeordnet. Damit können mit Füllgut befüllte Sammelbehälter vollständig in den Füllraum hinein entleert werden, so dass ein manuelles Befüllen des Füllraums durch den Bediener entfällt. Diese Hebe-/Schwenkvorrichtung kann in, dem Fachmann bekannter, beliebiger Weise ausgestaltet sein. Das Aufnahmevolumen des Füllraumes ist, in bevorzugter Ausgestaltung, so, dass ein gefüllter Sammelbehälter in jenen vollständig entleert werden kann.
- Vorzugsweise ist die Hebe-/Schwenkvorrichtung durch einen im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Rahmen gebildet, an dem ein Sammelbehälter lösbar festlegbar ist, zum Beispiel mit Hilfe von Vorsprüngen die in entsprechende Rastvertiefungen am Rahmen in Eingriff bringbar sind. Nachdem der Sammelbehälter an dem Rahmen festgelegt ist kann der Sammelbehälter bei Bedarf in vertikaler Richtung angehoben werden, um mit seiner oberen, der Füllraumöffnung zugewandten Kante, in den Bereich der Füllraumöffnung verbracht zu werden. Anschließend wird der Rahmen mit dem daran festgelegten Sammelbehälter um eine vertikale Achse verschwenkt, vorzugsweise bis 30° über die Horizontale hinaus, wobei diese Schwenkachse ebenfalls im Bereich der Füllraumöffnung angeordnet ist. Dadurch wird das Füllgut im Sammelbehälter in den Füllraum hineingeschüttet. Vorteilhafter Weise ragen die seitlichen Wände des allseits geschlossenen Füllraumes derart nach oben, dass selbige für den nach oben gehobenen und in der oberen Position befindlichen Sammelbehälter seitliche Leitbleche sind. Anschließend wird der Sammelbehälter wieder zurück verschwenkt, gegebenenfalls abgesetzt und dann vom Rahmen gelöst.
- Die Betätigung der Hebe-/Schwenkvorrichtung sowie ein Öffnen/Schließen der Füllraumklappe erfolgt vorzugsweise hydraulisch, wobei die hierfür notwendigen Steuerungen vom Fachmann in bekannter Weise ausführbar sind.
- Insbesondere ist vorgeschlagen, dass zwischen einer Betätigung der Füllraumklappe und der Hebe-/Schwenkvorrichtung beziehungsweise des Rahmens eine Wirkverbindung besteht. Das bedeutet, dass bei einer Betätigung der Füllraumklappe durch diese Betätigung gleichzeitig, bevorzugt zeitversetzt, auch die Hebe-/Schwenkvorrichtung betätigt wird. Durch die gemeinsame Betätigung der beiden vorstehend genannten Vorrichtungen wird der konstruktive Aufwand für die, insbesondere hydraulischen, Betätigungseinrichtungen an der Ballenpresse verringert.
- In vorteilhafter Weise erfolgt die Wirkverbindung über ein Seil, Kette, Band oder dergleichen flexiblen Mittel aus einem geeigneten zugfesten Material, das einenends der Füllraumklappe und anderenends an dem Rahmen der Hebe-/Schwenkvorrichtung angreift. Wird die Füllraumklappe zum Beispiel mittels Hydraulikzylindern angehoben und geöffnet so spannt sich das Seil oder die an beiden Seiten der Füllraumklappe angebrachten Seile und heben den Rahmen mit dem daran angeordneten Sammelbehälter an und/oder verschwenken ihn um dessen Schwenkachse, so dass bei vollständig geöffneter Füllraumklappe der Rahmen mit dem Sammelbehälter in vollständig verschwenkter Entleerstellung ist. Beim Schließen der Füllraumklappe verschwenkt sich beziehungsweise senkt sich der Rahmen unter seinem eigenen Gewicht selbsttätig wieder ab, so dass bei geschlossener Einfüllklappe der Rahmen wieder in der Ausgangsstellung ist. Zum Längenausgleich der Hub-/Schwenkvorrichtung kann das Seil auch über eine geringfügige Elastizität verfügen.
- Die Ballenentnahmetür, die geöffnet wird, um den fertig gepressten und gegebenenfalls mit einer an sich bekannten Umreifungsvorrichtung umreiften Ballen zu entnehmen, kann an jeder der vier Seitenwände angeordnet sein, z.B. an derselben Seitenwand wie die Einfüllöffnung, sodass beim Öffnen des Pressschachts der an der Ballentür angeordnete Füllraum mit verschwenkt wird.
- Die Ausstattung einer erfindungsgemäßen Ballenpresse mit Umreifungsvorrichtungen und/oder Auswerfvorrichtungen zum Auswerfen eines fertig gepressten Ballens kann in an sich bekannter Weise erfolgen.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgenden Beschreibungsteil, in dem ein Ausführungsbeispiel anhand von in Zeichnungen gezeigten schematisierten Darstellungen erläutert ist.
- Es zeigen:
-
1 : eine Ballenpresse mit angehobenem Sammelbehälter im Querschnitt; -
2 : eine Ballenpresse mit Sammelbehälter in Ausgangsstellung im Querschnitt; -
2a : eine Ansicht zur1 im Schnitt A-A; -
3 : eine schematische Darstellung der Ballenpresse mit Sammelbehälter in Ausgangsstellung; -
4 : die gleiche Darstellung mit angehobenem Sammelbehälter und -
5 : eine Ballenpresse mit geöffneter Ballenentnahmetür. - Bei dem in
1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um eine Ballenpresse1 deren Pressschacht2 von vier Seitenwänden3a bis3d und einem Boden4 gebildet ist. - In dem Pressschacht
2 , der einen oberen Einfüllbereich2a und einen unteren Pressbereich2b aufweist, ist eine Pressplatte12 hydraulisch in vertikaler Richtung verfahrbar. Durch eine Einfüllöffnung7 hindurch ist der Pressschacht2 mit Füllgut20 befüllbar. Zum Entnehmen des fertig gepressten Ballens22 ist eine der Seitenwände3a als Ballen-Entnahmetür5 ausgebildet. Die Einfüllöffnung7 ist mit einer Einfüllklappe6 verschließbar. - Die Einfüllklappe
6 ist an ihrer pressenseitigen Kante8 um eine horizontale Achse9 von einer geöffneten10 in eine geschlossene Stellung11 verschwenkbar. - Der Einfüllöffnung
7 ist ein Füllraum13 , der in Seitenansicht hier im Wesentlichen die Form eines Kreissegmentes hat, vorgeschaltet. Der Füllraum13 wird durch Seitenwände13a und13b eine untere vordere Wand13c , die an ihrem oberen Ende eine walzenförmige Wulst aufweist, und eine untere pressenseitige Wand13d , gebildet. Die Seitenwände13a und13b und die untere pressenseitige Wand13d liegen hier an der Seitenwand3a der Ballenpresse1 an. Dieser Füllraum13 weist eine mit einer Füllraumklappe14 , hier in Form eines Kreisbogenabschnitts, verschließbare Füllraumöffnung15 auf, durch die hindurch das Füllgut20 in den Füllraum13 einbringbar ist. - Das Füllgut
20 stammt dabei aus einem Sammelbehälter16 , der lösbar an einem Rahmen17 festlegbar ist. Der Rahmen17 wird beim Öffnen der Füllraumklappe14 durch ein Seil19 , das an der Füllraumklappe14 und dem Rahmen17 angreift, verschwenkt und/oder nach oben gezogen, so dass sich das Füllgut20 durch die nunmehr geöffnete Einfüllöffnung15 selbsttätig in den Füllraum13 entleert. Beim Schließen der Füllraumklappe14 wird der Sammelbehälter16 beziehungsweise der Rahmen17 selbsttätig wieder zurück verschwenkt und/oder abgesenkt. Die Füllraumklappe14 wird dabei über einen Hydraulikzylinder23 betätigt. - Bei der Darstellung in
2 ist der Sammelbehälter16 mit dem Füllgut20 noch in abgesenkter Stellung am Rahmen17 angeordnet. Das Seil19 , das die Füllraumklappe14 mit dem Rahmen17 verbindet, ist bei vollständig geschlossener Füllraumklappe14 schlaff und spannt sich erst beim Anheben der Füllraumklappe14 durch den Hydraulikzylinder23 . Dadurch wird der Rahmen17 beziehungsweise der Sammelbehälter16 um die Schwenkachse18 verschwenkt. Unter Umständen ist es von Vorteil, dass das Seil19 aus einem etwas elastischen Material besteht bzw. elastische Abschnitte aufweist. - Die Einfüllklappe
6 ist hier in geschlossener Stellung11 dargestellt. Bevor jedoch Füllgut in den Füllraum13 eingefüllt wird muss die Einfüllklappe6 an ihrer Kante8 um deren Schwenkachse9 in die in1 dargestellte geöffnete Stellung10 verschwenkt werden. - Beim darauffolgenden Schließen der Einfüllklappe
6 liegen die übrigen Kanten6a ,6b und6c der Einfüllklappe6 im Wesentlichen vollständig und unmittelbar an den Wandungen, insbesondere der inneren Wandung13e , des Füllraums13 an, so dass das im Füllraum13 vorhandene Füllgut20 praktisch vollständig durch die Einfüllöffnung7 hindurch in den Einfüllbereich2a des Pressschachtes2 zum weiteren Verpressen durch die Pressplatte12 verbracht wird. - In der
2a ist eine Detailansicht zu der Darstellung gemäß1 , und zwar von oben nach unten in den Füllraum13 hinein, entlang der Schnittlinie A-A gezeigt. Die Einfülltür6 befindet sich hier in ihrer unteren Position. Es ist zu sehen, dass die innere Wandung13e der unteren vorderen Wand13c des Füllraumes13 Abstandsleisten24 aufweist. Diese Abstandsleisten24 durchgreifen kammartige Aussparungen in der vorderen freien Kante6a der Einfüllklappe6 . Durch diese Ausbildung wird ein Verklemmen von Abfallmaterial zwischen innerer Wandung13e und der Einfülltür6 vermieden. - In den
3 bis5 ist das Befüllen einer Ballenpresse1 schematisch dargestellt. Der Bediener führt dem Rahmen17 einen Sammelbehälter16 zu der in geeigneter Weise lösbar am Rahmen17 festgelegt wird. Anschließend wird der Hydraulikzylinder23 zum Öffnen der Füllraumklappe14 betätigt. Dadurch wird das Seil19 gespannt und der Sammelbehälter16 beziehungsweise der Rahmen17 um dessen Schwenkachse18 verschwenkt bis er in der Entleerstellung in4 ist. Der Sammelbehälter16 ist hierbei um 30° gegen die Vertikale geneigt. - In dieser Stellung ist die Füllraumklappe
14 im Wesentlichen vollständig geöffnet, das Seil19 gespannt und der Hydraulikzylinder23 voll ausgefahren. In dieser Stellung entleert sich das Füllgut20 aus dem Sammelbehälter16 selbsttätig in den Füllraum13 . Anschließend wird der Hydraulikzylinder23 wieder eingefahren, die Füllraumklappe14 geschlossen und dadurch der Rahmen17 wieder um die Schwenkachse18 in seine Grundstellung aus3 verschwenkt. Dieser Vorgang wird entweder nur einmal durchgeführt oder so oft wiederholt, bis der Ballen22 im Pressschacht die gewünschte Größe erreicht hat. Anschließend wird die Ballenentnahmetür5 geöffnet und der Ballen22 gegebenenfalls mit geeigneten Vorrichtungen selbsttätig ausgeworfen. Hier ist die Ballenentnahmetür5 an derselben Seitenwand3a angeordnet wie die Einfüllöffnung7 , so dass beim Öffnen der Füllraum13 mit verschwenkt wird. - Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die allein aus den Zeichnungen entnehmbaren Merkmale sind weitere Bestandteile der Erfindung auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und in den Ansprüchen erwähnt sind.
- Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel. So kann der Füllraum, der in dem voranstehend näher beschriebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiel in etwa einer an einer Seitenwand vorgesehenen kropfartigen Erweiterung gleicht, in einem weiteren, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel die Form eines Quaders haben, wobei das Mittel zum Bewegen – Verschieben – des Füllgutes ein Querschieber sein könnte, der zugleich die Funktion des Verschlusselementes für die Einfüllöffnung übernehmen würde. Ein solcher Querschieber könnte translatorisch oder um eine Vertikalachse verschwenkbar bewegt werden.
-
- 1
- Ballenpresse
- 2
- Pressschacht
- 2a
- Einfüllbereich
- 2b
- Pressbereich
- 3a bis 3d
- Seitenwände
- 4
- Boden
- 5
- Ballenentnahmetür
- 6
- Einfülltür/-klappe
- 7
- Einfüllöffnung
- 8
- Kante
von Pos.
6 - 9
- Schwenkachse
von Pos.
6 - 10
- geöffnete Stellung
von Pos.
6 - 11
- geschlossene Stellung von
- 12
- Pressplatte
- 13
- Füllraum (Vorrat)
- 13a
- Seitenwand
- 13b
- Seitenwand
- 13c
- untere
vordere Wand von Pos
13 - 13d
- untere
pressenseitige Wand von Pos.
13 - 13e
- innere
Wandung von Pos.
13c - 14
- Füllraumklappe
- 15
- Füllraumöffnung
- 16
- Sammelbehälter
- 17
- Rahmen
- 18
- Schwenkachse
für Pos.
16 und17 - 19
- Seil
- 20
- Füllgut (Pappe und dergleichen Verpackungsabfall)
- 22
- Ballen
- 23
- Hydraulikzylinder
- 24
- Abstandsleisten
Claims (15)
- Ballenpresse (
1 ) mit einem vertikalen Pressschacht (2 ), der von vier Seitenwänden (3a bis3d ) und einem Boden (4 ) gebildet ist, wobei eine der Seitenwände (3a bis3d ) zumindest abschnittsweise als Ballenentnahmetür (5 ) ausgebildet ist sowie an einer der Seitenwände (3a bis3d ) eine verschließbare Einfüllöffnung (7 ) vorgesehen ist, wobei letztere (7 ) durch ein von einer geöffneten in eine geschlossene Stellung bewegbares Verschlusselement eine Einfülltür/-klappe (6 ), verschließbar ist, und mit einer vertikal im Pressschacht (2 ) bewegbaren Pressplatte (12 ) nebst Antriebs-, Steuerungs- und Sicherungstechnik, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllöffnung (7 ) ein außerhalb des Pressschachtes (2 ) angeordneter Füllraum (13 ) zugeordnet ist, wobei ein Teilvolumen von dessen gesamten Aufnahmevolumen unterhalb der unteren Kante der Einfüllöffnung (7 ) angeordnet ist. - Ballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Mittel zum Bewegen des Füllgutes (
20 ) vorgesehen ist, um letzteres (20 ) aus dem Füllraum (13 ) heraus in einen Einfüllbereich (2a ) des Pressschachtes (2 ) hinein zu fördern. - Ballenpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Mittel zum Bewegen des Füllgutes (
20 ) eine, unterhalb der Einfüllöffnung (7 ) angeordnete und entlang einer Kante (8 ) der Ballenentnahmetür (5 ) um eine horizontale Achse (9 ) von einer geöffneten (10 ) in eine geschlossene (11 ) Stellung verschwenkbare Einfülltür bzw. -klappe (6 ) ist, wobei sich selbige (6 ) bei ihrem Verschwenken durch den Füllraum (13 ) bewegt. - Ballenpresse nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Füllraum (
13 ) eine mit einer Füllraumklappe (14 ) verschließbare Füllraumöffnung (15 ) aufweist, deren Profil vorzugsweise ein Kreisbogenabschnitt ist. - Ballenpresse nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllraum (
13 ) im Wesentlichen durch Wände (13a ,13b ,13c und13d ) allseitig geschlossen ist. - Ballenpresse nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllraum (
13 ) im Querschnitt ein Kreissegment ist. - Ballenpresse nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllklappe (
6 ) beim Verschwenken im Wesentlichen vollständig mit ihren freien Kanten (6a ,6b ,6c ) an jeweils der inneren Wandung der betreffenden Wand (13b ,13c , bzw.13a ) des Füllraumes (13 ) unmittelbar anliegt. - Ballenpresse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wandung (
13e ) Abstandsleisten (24 ) aufweist, die in die kammartigen Aussparungen der vorderen freien Kante (6a ) der Einfüllklappe (6 ) eingreifen. - Ballenpresse nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllraumöffnung (
15 ) eine Hebe-/Schwenkvorrichtung für einen Sammelbehälter (16 ) zugeordnet ist. - Ballenpresse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (
16 ) an einem Rahmen (17 ) festlegbar, gegebenenfalls anhebbar und um eine horizontale Achse (18 ) verschwenkbar ist. - Ballenpresse nach den Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebe-/Schwenkvorrichtung und/oder die Füllraumklappe (
14 ) hydraulisch betätigbar sind. - Ballenpresse nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigung der Füllraumklappe (
14 ) in Wirkverbindung mit einer Betätigung der Hebe-/Schwenkvorrichtung steht. - Ballenpresse nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung über ein teilweise elastisches Seil (
19 ) erfolgt, das an der Füllraumklappe (14 ) und dem Rahmen (17 ) angreift. - Ballenpresse nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Wände (
13a ,13b ) nach oben den Füllraum (13 ) derart überragen, dass selbige (13a ,13b ) mit ihren oberen Abschnitten seitliche Leitbleche für den angehobenen Sammelbehälter (16 ) sind. - Ballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ballenentnahmetür (
5 ) und die Einfüllöffnung (7 ) an derselben Seitenwand (3a ) der Ballenpresse (1 ) angeordnet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002151516 DE10251516B4 (de) | 2002-11-04 | 2002-11-04 | Ballenpresse |
AU2003293654A AU2003293654A1 (en) | 2002-11-04 | 2003-11-04 | Bailing press |
PCT/EP2003/012288 WO2004041523A1 (de) | 2002-11-04 | 2003-11-04 | Ballenpresse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002151516 DE10251516B4 (de) | 2002-11-04 | 2002-11-04 | Ballenpresse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10251516A1 DE10251516A1 (de) | 2004-05-19 |
DE10251516B4 true DE10251516B4 (de) | 2006-07-27 |
Family
ID=32115253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002151516 Expired - Fee Related DE10251516B4 (de) | 2002-11-04 | 2002-11-04 | Ballenpresse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2003293654A1 (de) |
DE (1) | DE10251516B4 (de) |
WO (1) | WO2004041523A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009040507A1 (de) * | 2009-09-02 | 2011-03-17 | Schwelling, Hermann | Kanalballenpresse |
DE102009047297A1 (de) * | 2009-11-30 | 2011-06-01 | Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh | Presse mit mindestens einem an- und abkoppelbaren Sammelwagen |
US10336538B1 (en) * | 2017-09-25 | 2019-07-02 | Ken VandenBerg | Portable hydraulic side-loader system |
EP3912929A1 (de) | 2020-05-20 | 2021-11-24 | Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. KG | Ballenpresse sowie nachrüstbarer bausatz für eine solche |
EP3915769A1 (de) | 2020-05-26 | 2021-12-01 | Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. KG | Ballenpresse |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009050892A1 (de) * | 2009-10-27 | 2011-06-01 | Hermann Schwelling | Kanalballenpresse |
DE102020106156A1 (de) * | 2019-12-19 | 2021-06-24 | Hermann Schwelling | Vertikal-Kasten-Ballenpresse sowie Verfahren zu ihrem Betrieb |
EP3842223B1 (de) * | 2019-12-19 | 2024-05-08 | Hermann Schwelling | Vertikal-kasten-ballenpresse sowie verfahren zu ihrem betrieb |
DE102020114354A1 (de) * | 2020-05-28 | 2021-12-02 | Hermann Schwelling | Hub-Kipp-Vorrichtung, damit ausgestattete Ballenpresse sowie Verfahren zu ihrem Betrieb |
EP4015207A1 (de) * | 2020-12-18 | 2022-06-22 | Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. KG | Ballenpresse |
DE202021104002U1 (de) | 2021-07-27 | 2022-10-28 | Husmann Umwelt-Technik Gmbh | Abfallcontainer mit einer Hub- und Kippvorrichtung für Abfallbehälter |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4041856A (en) * | 1975-09-26 | 1977-08-16 | Anthony Fox | Baling machine with improved platen drive and guide assembly |
US4232599A (en) * | 1978-10-19 | 1980-11-11 | J. V. Manufacturing & Welding, Inc. | Waste paper compacter with front access features |
EP0150687A2 (de) * | 1984-01-27 | 1985-08-07 | GUALCHIERANI & C. S.P.A. | Vertikale Presse für lose Materialien, Abfälle von Textilfasern einbegriffen, mit horizontalem Auswurf des gepressten Materials |
DE9401138U1 (de) * | 1994-01-25 | 1994-03-31 | Jumbo Pressen GmbH, 88374 Hoßkirch | Ballenpresse |
DE4408138C2 (de) * | 1994-03-10 | 1996-07-11 | Hans Ruf | Kompaktierpresse |
US5575199A (en) * | 1995-03-22 | 1996-11-19 | Yamamoto; Soichiro | Compactor |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB559829A (en) * | 1943-01-25 | 1944-03-07 | Charles Francis Balding | Charging hopper for hydraulic baling press |
DE1243582B (de) * | 1964-11-27 | 1967-06-29 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Aufbau fuer Muellwagen |
US4271756A (en) * | 1979-12-18 | 1981-06-09 | Blackwelders | Load retraction preventing finger array |
US4573403A (en) * | 1984-10-18 | 1986-03-04 | Lummus Industries, Inc. | Swinging charge door for baler |
US6468019B1 (en) * | 2001-08-09 | 2002-10-22 | Joe Duval | Apparatus for use with waste compactor/baler machines |
-
2002
- 2002-11-04 DE DE2002151516 patent/DE10251516B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-11-04 WO PCT/EP2003/012288 patent/WO2004041523A1/de not_active Application Discontinuation
- 2003-11-04 AU AU2003293654A patent/AU2003293654A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4041856A (en) * | 1975-09-26 | 1977-08-16 | Anthony Fox | Baling machine with improved platen drive and guide assembly |
US4232599A (en) * | 1978-10-19 | 1980-11-11 | J. V. Manufacturing & Welding, Inc. | Waste paper compacter with front access features |
EP0150687A2 (de) * | 1984-01-27 | 1985-08-07 | GUALCHIERANI & C. S.P.A. | Vertikale Presse für lose Materialien, Abfälle von Textilfasern einbegriffen, mit horizontalem Auswurf des gepressten Materials |
DE9401138U1 (de) * | 1994-01-25 | 1994-03-31 | Jumbo Pressen GmbH, 88374 Hoßkirch | Ballenpresse |
DE4408138C2 (de) * | 1994-03-10 | 1996-07-11 | Hans Ruf | Kompaktierpresse |
US5575199A (en) * | 1995-03-22 | 1996-11-19 | Yamamoto; Soichiro | Compactor |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
PAJ: Patent abstracts of Japan, CD-ROM, 1996 & JP 08141790 A * |
PAJ: Patent abstracts of Japan, CD-ROM, 1996, JP 08-1 41 790 A |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009040507A1 (de) * | 2009-09-02 | 2011-03-17 | Schwelling, Hermann | Kanalballenpresse |
DE102009040507B4 (de) * | 2009-09-02 | 2016-08-04 | Hermann Schwelling | Kanalballenpresse |
DE102009047297A1 (de) * | 2009-11-30 | 2011-06-01 | Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh | Presse mit mindestens einem an- und abkoppelbaren Sammelwagen |
US10336538B1 (en) * | 2017-09-25 | 2019-07-02 | Ken VandenBerg | Portable hydraulic side-loader system |
EP3912929A1 (de) | 2020-05-20 | 2021-11-24 | Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. KG | Ballenpresse sowie nachrüstbarer bausatz für eine solche |
EP3915769A1 (de) | 2020-05-26 | 2021-12-01 | Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. KG | Ballenpresse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10251516A1 (de) | 2004-05-19 |
WO2004041523A1 (de) | 2004-05-21 |
AU2003293654A1 (en) | 2004-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2535998C3 (de) | Müllfahrzeug mit Frontlader | |
DE2126780C3 (de) | Mullfahrzeug mit hinter dem Sammelbehalter gelegenem Einfullraum und einem trogförmigen Vorverdichtungs raum | |
DE10251516B4 (de) | Ballenpresse | |
DE2344698C2 (de) | Vorrichtung zum Verdichten von Müll | |
DE3509171A1 (de) | Vorrichtung zum kompaktieren von festen abfaellen | |
EP2283999B1 (de) | Ballenpresse | |
DE9407869U1 (de) | Müllsammelfahrzeug | |
EP3915770A2 (de) | Hub-kipp-vorrichtung, damit ausgestattete ballenpresse sowie verfahren zu ihrem betrieb | |
EP2292417B1 (de) | Kanalballenpresse | |
EP3453529B1 (de) | Kasten-ballenpresse mit schiebetür sowie verfahren zum betreiben einer solchen kastenpresse | |
EP0105862B1 (de) | Müllpresse | |
DE3023508C1 (de) | Vorrichtung zum Verdichten von aus Verpackungsmaterial und leicht preßbaren Abfällen bestehendem Müll | |
DE60225435T2 (de) | Behälter zum verdichten von papierabfall | |
DE102020106156A1 (de) | Vertikal-Kasten-Ballenpresse sowie Verfahren zu ihrem Betrieb | |
EP3842223B1 (de) | Vertikal-kasten-ballenpresse sowie verfahren zu ihrem betrieb | |
DE69400482T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum getrennten Sammeln und Verdichten von Müll in einem Müllsammelfahrzeug | |
DE69404057T2 (de) | Verdichter | |
DE9004989U1 (de) | Ballenpresse | |
DE3911489C1 (en) | Apparatus for filling racking-off bags with bulk material to be compacted and consisting especially of bark mulch or peat | |
EP3915769A1 (de) | Ballenpresse | |
DE4225820A1 (de) | Vorrichtung zum Verdichten von Abfällen | |
DE10019633A1 (de) | Ballenpresse mit kippbarem Presskasten sowie Verfahren zur Betätigung selbiger | |
DE2218991C3 (de) | Preßbehälter für die Müllabfuhr | |
DE2258619C3 (de) | Müllpresse | |
EP3912929A1 (de) | Ballenpresse sowie nachrüstbarer bausatz für eine solche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KANZLEI "REGION GOEPPINGEN" (GBR) PATENTANWALT, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |