DE2218991C3 - Preßbehälter für die Müllabfuhr - Google Patents

Preßbehälter für die Müllabfuhr

Info

Publication number
DE2218991C3
DE2218991C3 DE19722218991 DE2218991A DE2218991C3 DE 2218991 C3 DE2218991 C3 DE 2218991C3 DE 19722218991 DE19722218991 DE 19722218991 DE 2218991 A DE2218991 A DE 2218991A DE 2218991 C3 DE2218991 C3 DE 2218991C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
container
shield
garbage
bulkhead plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722218991
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218991B2 (de
DE2218991A1 (de
Inventor
Horst 4450 Lingen Marthen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722218991 priority Critical patent/DE2218991C3/de
Publication of DE2218991A1 publication Critical patent/DE2218991A1/de
Publication of DE2218991B2 publication Critical patent/DE2218991B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2218991C3 publication Critical patent/DE2218991C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3042Containers provided with, or connectable to, compactor means
    • B30B9/3046Containers with built-in compactor means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3057Fluid-driven presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

der Seitenwände (3) des Behälters befinden.
4. Preßbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schottbleche (5, 5', 5") schwenkbar in den Schienen (4) gelagert sind.
5. Preßbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Schottbleche (5, 5', 5") mit einem Antriebsmechanismus (10) verbunden sind.
hälter mit zusammengepreßten Müll voll auszunutzen, da der zurückfedernde Müll nach einigen Befüllungen die Zufuhr weiteren Mülls völlig versperrt
Schließlich ist nach der US-PS 2 037 039 eine Ballenpresse für Papiermaterial bekannt bei der in den einem Preßbehälter äquivalent entsprechenden Preßkanal nach einigen Hüben des Preßschildes Schottbleche bzw. -platten eingeführt werden, weiche vom Preß-
6. Preßbehälter nach einem der vorstehenden An- 45 schild mit dem Material innerhalb des Preßkanals sprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Schott- weitergeschoben werdea Da dieser Preßkanal keine bleche (5, 5') miteinander und das dem Preßschild
(1) am nächsten gelegene Schottbleche (S") mit dem
Preßschild verbindbar sind. Die Erfindung betrifft einen Preßbehälter für die
Stirnwand an seinem dem Preßschild gegenüberliegenden Ende aufweist wäre seine Verwendung für das Sammeln und Transportieren von Müll aller Art nicht möglich. Auch kann im Hinblick auf den kurzen Hubweg des Preßschildes innerhalb des Preßkanals dessen schnelle, vollständige Entleerung ohne eine zusätzliche Entleerungsvorrichtung oder schwere manuelle Arbeit
nicht durchgeführt werden. Außerdem müssen die
Müllabfuhr, der einen über einen Antriebsmechanismus 55 Schottplatten jeweils vom Pressenaustritt zur Einfüllin Längsrichtung des Behalters hin- und herbewegba- öffnung außerhalb der Maschine bewegt werden,
ren Preßschild, vor diesem in dessen Arbeitsrichtung Die Lösung der gestellten Aufgabe wird nun unter
bewegbare und durch Anschläge entgegen der Arbeite- Vermeidung der geschilderten Nachteile dadurch errichtung des Preßschildes arretierbare Schottbleche so- reicht daß die Stirnwand in an sich bekannter Weise wie eine gegenüber dem Preßschild angeordnete Stirn- 60 lösbar, und daß die Schottbleche gegenüber Verschiewand aufweist Der Erfindung liegt die Aufgabe zu- bungen in der Blechebene im Behälter eigens gelagert gründe, das Fassungsvermögen des Preßbehälters bei in Längsrichtung des Behälters verschiebbar angeordschneller Beschickungs- und Entleerungsmöglichkeit net sind, und daß die Bewegbarkeit des Preßschildes mit zusammengepreßtem Müll voll auszunutzen. sowie der Schottbleche bis zum Stirnwandende des
Nach der FR-PS 855 062 ist bereits ein Müllfahrzeug *5 Preßbehälters vorgesehen ist wo die Lagerung der mit einem als Preßbehälter zu betrachtenden Samrnel- Schottbleche derart ausgebildet ist daß die Schottbehälter entsprechend der vorstehend beschriebenen bleche aus der Stirnwandöffnung des Behälters Bauart bekannt Bei diesem Preßbehälter sind zwei ein- schwenkbar sind, und daß die Anschläge für die .Schott-
bleche in ihrer Lage verstellbar sind. Infolge dieser Maßnahmen kann der gesamte Preßbehälter in der bei Ballenpressen bekannten Weise in einzelne Schotts unterteilt werden, wobei die arretierten Schottbleche das Zurückfedern des gepreßten Mülls vernindern. Ferner s ist es nach dem Lösen der Stirnwand möglich, den gepreßten Müll mit einem Hub des Preßschildes aus dem Preßbehälter zu fördern, ohne daß dieser in irgendeiner Weise in seiner Lage verändert zu werden braucht und die Schottbleche selbstständig werden, und wobei der Müll auf eine festumrissene Aufnahmefläche fallen kann.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Anschläge die Form von Bolzen aufweisen, zu deren Aufnahme in den Seitenwänden des Preßbehälters Bohrungen vorgesehen sind, und daß der Preßschild in Höhe der Bohrungen Aussparungen enthält, welche in Richtung nach innen eine Länge besitzen, die größer als die Eindringtiefe der Bolzen in den Behälter ist Hierdurch sind eine einfache und preisgünstige Herstellung sowie eine stabile Ausführung des Preßbehälters gewährleistet, ohne daß es zu Kollisionen des Preßschildes mit den Bolzen kommen kann.
Ferner ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Schottbleche in Schienen gelagert sind, die sich oberhalb der Seitenwände des Behälters befinden. Diese Maßnahme ermöglicht eine einfache Führung der Schottbleche außerhalb des in den Behälter eingefüllten Mülls, so daß ein störungsfreies Verschieben und Rückführen der Schottbleche gewährleistet ist. Hierbei wird dadurch, daß die Schottbleche schwenkbar in den Schienen gelagert sind, ein reibungsloses Entleeren des Preßbehälters nach dem Lösen der in Wirkrichtung des Preßschildes befindlichen Stirnwand erreicht, ohne daß es hierfür eirer zusätzlichen Vorrichtung zum Lösen der Schottbleche bedarf.
Die Maßnahme, daß die Schottbleche mit einem Antriebsmechanismus verbunden sind, ermöglicht die Rückführung der Schottbleche in die Ausgangsstellung unmittelbar vor dem Preßschild nach Beendigung des Entleerungsvorganges.
Bei einer einfachen Ausführung sieht die Erfindung vor, daß die Schottbleche miteinander und das dem Preßschild am nächsten gelegene Schottblech mit dem Preßschild verbindbar sind. Hierdurch kann der Antriebsmechanismus zur Rückführung der Schottbleche von der Entleerungs- in die Ausgangsstellung eingespart werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von zwei in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen erfindungsgemäßen und teilweise gefüllten Preßbehälter im Längsschnitt
F i g. 2 den gleichen Preßbehältei in vereinfachter Ausführung nach Abschluß des Entleerungsvorganges ebenfalls im Längsschnitt und
F i g. 3 den Preßbehälter nach F i g. 2 im Schnitt A-D. Im Preßbehälter ist der Preßschild t mit Hilfe der Hydraulikzylinder 2 hin- und herbewegbar angeordnet &. Oberhalb der Seitenwände 3 befinden sich die U-Schienen 4, in denen die Schottbleche 5, 5', 5" mit Hilfe der Rollen 6 verschieb- und schwenkbar gelagert sind. Hierbei sind die Schottbieche 5, 5', 5" über die Seile 7 mit der Seiltrommel 8 verbunden, die zusammen mit der an der Seiltrommel 8 angeschlossenen Handkurbel 9 den Antriebsmechanismus 10 bilden.
Bei dem Ausführungsbeispicäl nach der F i g. 2 sind an Stelle des Antriebsmechanismus 10 oben an den Schottblechen 5, 5', 5" die Haken 11, 11', 11" angebracht, von denen die Haken Il im eingehakten Zustand über das Schottblech 5', die Haken W über das Schottblech 5" und die Haken 11" über den Preßschild 1 greifen.
In den Seitenwänden 3 sind ferner die Bohrungen 12 angebracht, in welche die Bolzen 13 hineingesteckt werden können. In der Höhe der Bohrungen 12 befinden sich in dem Preßschüd 1 die Aussparungen 14. Die Stirnwand 15 ist mit Hilfe der Scharniere 16 schwenkbar am über ihr befindlichen Ende der Schienen 4 angeordnet und wird während des Preßvorganges durch die Bolzen 17 mit der Bodenplatte 18 des Behälters verriegelt
Die Vorgänge des Befüllens und Entleerens des Preßbehälters geschehen folgendermaßen:
Zunächst wird eine Portion Mülis oder sperringen Abfalls in Richtung des Pfeiles 19 in den Behälter eingefüllt Der Preßschild 1 befindet sich hierbei in der in F i g. 1 dargestellten Stellung. Anschließend werden der Preßschild 1 und die davor befindlichen Schottbleche 5, 5', 5" durch Einschalten der Hydraulikzylinder 2 mit Hilfe tines nicht dargestellten Steuermechanisinus in Richtung des Pfeiles 20 bewegt, bis der Müll zu einer festen Masse 21 zusammengedrückt ist. Nun werden die Bolzen 13 in die der Stellung des vorderen Schottbleches 5 entsprechenden Bohrungen 12, und zwar hinter dem Schottblech 5 eingesteckt Danach werden bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 der Preßschild 1 mit Hilfe der Hydraulikzylinder 2 und die Schottbleche 5', S" durch Drehen der Seiltrommel 8 in die in F i g. 1 wiedergegebene Ausgangsstellung zurückbewegt
Bei dem Ausführungsbeispiel nach der F i g. 2 werden die Haken U am Schottblech 5 herumgeschwenkt, so daß sie sich nicht mehr im Eingriff mit dem Schottblech 5' befinden. Anschließend werden sowohl der Preßzylinder als auch die mit ihm direkt oder indirekt verbundenen Schottbleche 5', 5" durch Einschalten der Hydraulikzylinder 2 zurückgezogen.
Diese Vorgänge wiederhc'^n sich unter nacheinander erfolgender Arretierung der Schottbleche 5', 5" so lange, bis der Behälter gefüllt ist Nach dem Transport des Behälters zu einer Abladestelle wird die Stirnwand 15 durch Anheben der Bolzen 17 entriegelt. Anschließend werden die Bolzen 13 aus den Bohrungen 12 herausgezogen und der Preßschild 1 mit Hilfe der Hydraulikzylinder 2 in Richtung des Pfeiles 20 gedrückt, bis er die in F i g. 2 wiedergegebene Stellung einnimmt Hierbei wird der Müll unter der durch den Müll nach oben geschwenkten Stirnwand 15 und den nacheinander ebenfalls nach oben gekippten Schottblechen 5, 5', 5", aus dem Behälter herausgeschoben.
Nach diesem Entleerungsvorgang werden bei dem Ausführungsbeispiel nach der F i g. 1 der Preßschild 1 über die Hydraulikzylinder 2 und die Schottbleche 5,5', 5" durch Betätigung der Handkurbel 9 wieder in die Ausgangsstellung zurückbewegt.
Bei der Ausführung nach der F i g. 2 genügt das Zurückschwenken der Haken 11,1Γ, 11" in die Verriegelungsstellung, in der sie über die Schottbleche 5', 5" bzw. den Preßschild 1 greifen, wonach die Schottbleche 5,5', 5" zusammen mit dem Preßschild 1 über den Hydraulikzylinder 2 wieder in die Ausgangsstellung zurückbewegt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: ander gegenüberliegende Schottfoleche schwenkbar angeordnet und in aufewmpder zugerichteter Stellung entgegen der Arbeitsndhtung des Preßschiides arretierbar, während der Preßschild nur einem verhältnismäßig kur- zen Arbeitshub innerhalb eines engen Preßkanals des Preßbehälters besitzt Infolge dieser Gestaltung ergibt sich der Nachteil, daß es einer langen Zeit bedarf, bis der Preßbehälter mit einer seinem Fassungsvermögen in gepreßter Form entsprechenden Müllmenge gefüllt ist Ferner muß der Preßbeiiälter durch eine zusätzliche hintere und lösbar angeordnete Stirnwand abzuschließen sein, damit er überhaupt mit Müll gefüllt werden kann. Außerdem ist bei diesem Preßbehälter nachteilig, daß er mit Hilfe einer besonderen leistungsstarken
1. Preßbehälter für die Müllabfuhr, der einen über
einen Antriebsmechanismus in Längsrichtung des
Behälters hie- und herbewegbaren Preßschild, vor
diesem in dessen Arbeiisrichtung bewegbare und
durch Anschläge entgegen der Arbeitsrichtung des
Preßschildes arretierbare Schottbleche sowie eine
gegenüber dem Preßschild angeordnete Stirnwand
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stirnwand (15) in an sich bekannter Weise lösbar und daß die Schottbleche (5, 5', 5") gegenüber
Verschiebungen in der Blechebene im Behälter
eigens gelagert in Längsrichtung des Behälters ver- 15 Hubeinrichtung kippbar auf dem Fahrgestell des Müllschiebbar angeordnet sind, und daß die Bewegbar- fahrzeuges angeordnet sein muß, um seine Entleerung
in einer zumindest einigermaßen annehmbaren Zeitspanne vornehmen zu könnea Auch besteht hierbei noch zusätzlich der Nachteil, daß das Müllfahrzeug eine kurze Strecke vorwärtsgefahren werden muß, um eine restlose Entleerung ohne manuelle Nacharbeit zu ermöglichen. Der hierfür erforderliche Platzbedarf ist aber nicht immer gegeben, vor allem dann nicht, wenn der Müll an einer festumrissenen Stelle einer Müllvernichtungsanlage abgeladen werden soll, so daß in diesem Falle eine Nacharbeit von Hand unumgänglich ist Ferner sind Preßbehälter bekannt, bei denen die gegenüber dem Preßschild befindliche Stirnwand lösbar angeordnet ist Wenn auch hierdurch eine schnelle Befüllung und Entleerung möglich sind, so besitzen diese Preßbehälter den Nachteil, daß der eingefüllte und durch den Preßvorgang zusammengedrückte Müll beim Zurückführen des Preßschildes zur Aufnahme weiteren Mülls nachfedert so daß er wieder einen größeren
durch gekennzeichnet daß die Schottbleche (5, 5', 35 Raum im Preßbehälter ausfüllt Aus diesem Grunde ist 5") in Schienen (4) gelagert sind, die sich oberhalb es nicht möglich, das Fassungsvermögen dieser Preßbe-
keit des Preßschildes (1) sowie der Schottbleche (5, S', 5") bis zum Stirnwandende des Preßbehälters vorgesehen ist wo die Lagerung der Schottbleche (5. 5', 5") derart ausgebildet ist daß die Schottbleche (5, 5', 5") aus der Stirnwandöffnung des Behälters schwenkbar sind, und daß die Anschläge (13) für die Schottbleche (5,5', 5") in ihrer Lage verstellbar sind.
2. Preßbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Anschläge (13) die Form von Bolzen aufweisen, zu deren Aufnahme in den Seitenwänden (3) des Preßbehälters Bohrungen (12) vorgesehen sind, und daß der Preßschild (1) in Höhe der Bohrungen (12) Aussparungen (14) enthält welche in Richtung nach innen eine Länge besitzen, die größer als die Eindringtiefe der Bolzen in den Behälter ist
3. Preßbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, da-
DE19722218991 1972-04-19 1972-04-19 Preßbehälter für die Müllabfuhr Expired DE2218991C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218991 DE2218991C3 (de) 1972-04-19 1972-04-19 Preßbehälter für die Müllabfuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218991 DE2218991C3 (de) 1972-04-19 1972-04-19 Preßbehälter für die Müllabfuhr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2218991A1 DE2218991A1 (de) 1973-10-31
DE2218991B2 DE2218991B2 (de) 1974-09-26
DE2218991C3 true DE2218991C3 (de) 1975-08-07

Family

ID=5842491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722218991 Expired DE2218991C3 (de) 1972-04-19 1972-04-19 Preßbehälter für die Müllabfuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2218991C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142218C2 (de) * 1981-10-24 1983-09-15 Friedrich Kampwerth Maschinenfabrik, 4518 Bad Laer "Großraumbehälter für die Müllentsorgung"

Also Published As

Publication number Publication date
DE2218991B2 (de) 1974-09-26
DE2218991A1 (de) 1973-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535998C3 (de) Müllfahrzeug mit Frontlader
EP0336081B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE1556516C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Beladen des Ladebehälters eines Müllfahrzeuges
DE1247937B (de) Transportfahrzeug fuer Schuettgut wie Muell od. dgl.
DE3509171A1 (de) Vorrichtung zum kompaktieren von festen abfaellen
DE10251516B4 (de) Ballenpresse
DE2554520C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Müll o.dgl. in einen Sammelbehälter
DE2218991C3 (de) Preßbehälter für die Müllabfuhr
DE2920900C2 (de)
DE920298C (de) Wagenaufbau fuer Lastkraftwagen, insbesondere fuer Muellwagen
DE740181C (de) Grossbehaelter zur Aufnahme von Muell o. dgl.
DE2604851A1 (de) Grossbehaelter fuer muell
DE3131544C2 (de)
DE3840811C2 (de)
DE2543715A1 (de) Verfahren zum zerkleinern von kokillen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2531608A1 (de) Muellastkraftwagen
DE2216056C3 (de) Müllpresse
DE4237406C1 (de) Müllsammelfahrzeug und Verfahren zum Zurückhalten einer Ausschubwand
DE2501154C2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Müll mit einer PreBplatte
AT202070B (de) An einem Kehrichtwagen angebrachte Stopfvorrichtung
DE3327365A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von containern
DE2035168C (de) Stopfeinrichtung fur ein Pressmull Sammelfahrzeug
DE2423023A1 (de) Fahrzeug zum sammeln von muell
DE2030915C3 (de) Vorrichtung zum Pressen von paketfähigen losen Gut, insbesondere Müll
DE2316310C3 (de) Müllfahrzeug mit Zwischenspeicher zur Aufnahme des Mülls aus Haushaltsmüllbehältern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977