EP4015207A1 - Ballenpresse - Google Patents

Ballenpresse Download PDF

Info

Publication number
EP4015207A1
EP4015207A1 EP20215300.3A EP20215300A EP4015207A1 EP 4015207 A1 EP4015207 A1 EP 4015207A1 EP 20215300 A EP20215300 A EP 20215300A EP 4015207 A1 EP4015207 A1 EP 4015207A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waste material
container
plunger
filling opening
baler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20215300.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roderich Gotterbarm.
Maximilian SCHAUTZGY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Bermatingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Bermatingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Bermatingen GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Bermatingen GmbH and Co KG
Priority to EP20215300.3A priority Critical patent/EP4015207A1/de
Publication of EP4015207A1 publication Critical patent/EP4015207A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/301Feed means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3078Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with precompression means

Definitions

  • the invention relates to a baling press for compacting cardboard, leaves, grass or other compactable waste material according to the preamble of patent claim 1.
  • a baling press with a vertically movable ram is known, through which such waste material is compacted and pressed into a bale strapped with a wire loop.
  • the ram therefore moves in the vertical direction within the bale chamber and acts on the waste material that is filled into the bale chamber from the outside until the waste material has been pressed to the desired size of the bale.
  • the problem with all baling presses is to transfer the waste material into the baling chamber as quickly and easily as possible.
  • the waste material to be compressed which occurs, for example, in grocery stores in the form of cartons, packaging paper or foil, is first collected in mobile containers, trolleys or the like.
  • the container volume is filled with the waste material to be baled, the respective operator moves the container to the baling press.
  • the container is to be connected to a lifting and tipping device, for example from the EP 20 175 714.3 has become known.
  • the container or waste container is therefore lifted off the ground by the lifting and tipping device and is moved in the direction of a filling opening which opens into the press chamber and is pivoted about the horizontal axis.
  • the open end of the container first comes in the direction of the filling opening and points to the ground, as a result of which the prevailing gravity acts on the waste material, so that it falls out of the container through the entry opening into the compaction chamber.
  • the container must then be lowered and decoupled from the lifting and tipping device so that another container can be connected to it.
  • the press ram is actuated and exerts a pressing force on the waste material that has been filled in, whereby it is compacted and, when the predetermined volume is reached, pressed to the desired size of the bale.
  • a pressing force On the waste material that has been filled in, whereby it is compacted and, when the predetermined volume is reached, pressed to the desired size of the bale.
  • Often several containers with their respective contents have to be pushed to the baling press and evaluated in order to bring the desired volume of waste material into the baling chamber.
  • Such work processes are time-consuming and therefore undesirable, particularly with regard to reducing personnel costs, or such activities by operating personnel should be carried out in as time-saving a manner as possible.
  • the baling chamber has to be permanently closed after filling with waste material, there are undesirable work breaks for the respective operating personnel, because the operating personnel usually waits until the pressing process is completed in order to then couple a container with waste material to the baling press again.
  • the EP 2 537 668 B1 to remove a lifting and tipping unit, which is arranged on a narrow side of the baler housing for receiving a container or the like.
  • the lifting and tipping unit has a U-shaped mounting bracket, into which the respective container can be inserted for coupling to the lifting and tipping unit.
  • the lifting and tipping unit then lifts the container about a pivot axis in the direction of the filling opening, so that the waste material collected loosely in the container falls through the filling opening into the baling chamber of the baler housing due to the prevailing gravity.
  • the container is to be pushed into the U-shaped bracket of the lifting and tipping unit in the side area of the baling press housing and pulled out in the opposite direction.
  • the assembly or its orientation specifies the insertion and removal direction of the respective container. Should further stocks be parked in the area of the baler housing, access to the brackets of the lifting and tipping unit aligned in this way could be blocked or blocked, so that the containers can only be pushed into the bracket of the lifting and tipping unit after this area has been cleared.
  • the lifting and tipping unit must be moved through an angle of at least 120° around the axis of oscillation, since the container must first be transferred from the coupling position with the lifting and tipping unit to an outfeed position. To do this, the container must be raised above the baler housing and at the same time pivoted in such a way that the open end face of the container is aligned in the direction of the filling opening or in the direction of the direction of gravity.
  • the cross-sectional contour of the baler housing is L-shaped, that the filling opening is arranged or incorporated in at least one of the horizontally or vertically running legs, preferably in both legs, of the baler housing, that a plunger is provided below the filling opening in relation to the direction of gravity through which the waste material introduced through the filling opening is pushed into the pressing chamber and/or compacted in it, and that the pressing piston completely fills or closes the partially opened side wall during the pressing process by the pressing ram to encapsulate the pressing chamber that the containers can be coupled to the side of the baling press and, due to the design of the rail guide, can be dumped directly through the filling opening, which opens into the baling chamber.
  • Both the horizontally and the vertically movable press piston or press ram exert a compression force on the waste material that is filled into the press chamber.
  • the horizontally movable plunger causes a transformation of the waste material and at the same time represents or forms one of the side walls of the pressing chamber.
  • a first preferred configuration for the arrangement of the lifting unit is that a coupling part of the lifting unit is arranged in a rail guide, in which two guide grooves are incorporated, and is supported in the respective guide grooves.
  • the container or waste container can be locked with the coupling part to empty it and the coupling part is lifted by a pressure piston assigned to the lifting unit and due to the contours of the guide grooves the coupling part moves by almost 180° in the direction of a filling opening which is incorporated in the baler housing. Accordingly, the container is raised and at the same time pivoted in the direction of the filling opening, so that the waste material collected in the container falls out of it into the filling opening due to the prevailing gravity.
  • the rail guide can be arranged at any position in the area of the baler be.
  • the lifting unit can be designed both as a stationary coupling part assigned to the baling press housing and as a movable carriage that can be coupled to the respective container.
  • the containers are namely raised by the pressure piston and the coupling part and, as described above, pivoted by approximately 180° in the direction of the filling opening.
  • the horizontally movable plunger serves on the one hand as a moving element for the drawer in order to open and close it, and on the other hand the horizontally movable plunger exercises in the retracted position State of the drawer in the press room on the waste material stored there from a compression force.
  • the rail guide advantageously has two guide grooves which are spaced apart from one another and whose respective alignment is different.
  • the first guide groove runs essentially vertically and is only slightly bent in its upper end area in the direction of the filling opening, and the second guide groove is angled or curved in the direction of the inlet openings.
  • the lifting device essentially consists of a support frame and a pressure piston which runs obliquely between the baler or the baler housing and the support frame and by means of which the support frame is raised.
  • Two rollers or guide bolts are provided on the support frame laterally adjacent to the rail guide, which protrude perpendicularly from the side wall of the support frame and are each inserted into one of the guide grooves.
  • the roller provided above on the support frame runs in the angled guide groove and the roller provided below this is inserted in the essentially horizontal or slightly bent guide groove. Consequently, the container is to be coupled to the support frame and as soon as these two components are connected to one another, the support frame and thus the container can be lifted by the lifting device. Due to the arrangement and guidance of the rollers in the respective guide groove of the rail guide, the support frame and thus the container are guided or deflected in the vertical and horizontal directions, so that the open end of the container is aligned in the direction of the inlet openings of the baler after the end of the lifting process and the waste material collected in the container falls into the baling chamber of the baler due to the prevailing gravity.
  • a triangular lead-in bevel provided at the inlet opening creates a filling surface which interacts with the side wall of the container and on which the waste material hits during the dumping process and is guided from there in the direction of the pressing chamber.
  • the horizontally displaceable pressure piston is to be actuated to compact the waste material that has been filled into the pressing chamber, as a result of which the open end face of the pressing chamber is advantageously closed by this pressure piston at the same time.
  • the pressure piston forms one of the four side walls of the pressing chamber and serves together with the other side walls, which are fixed or designed as a door, the floor and the vertically movable pressing ram as a boundary of the pressing chamber.
  • the vertically movable press plunger accordingly plunges into the press chamber from above and exerts a press force acting on the waste material that has been pre-compacted there.
  • the positions or operating states can be queried or recorded by means of sensors, which are arranged on the ram, the pressure piston or plunger, the side wall designed as a door and possibly the U-shaped receiving pockets. This is a safety measure to prevent accidents or damage.
  • the side wall is designed as a door by means of a rotary joint, which can be opened after the end of the pressing process.
  • the stroke of the plunger is dimensioned in such a way that it not only partially dips horizontally into the press chamber and can exert a force on the waste material that is filled in there, but the pressed bale, which is strapped with a wire loop, can be pushed out of the press chamber by the horizontally arranged plunger be ejected through the opening in the side wall released by the door.
  • the pressing process is fully automated, from filling in the waste material to removing the strapped bale, and the time required for compacting the waste material and subsequent pressing to the desired size of the strapped bale is accomplished in a time-saving manner, because the lifting device can be operated independently of the operating status of the bale vertically or horizontally movable ram or plunger.
  • the containers can thus be permanently exchanged without impeding or interrupting the pressing process of the baling press.
  • a baling press 1 is shown, through which loose waste material 2, for example in the form of cardboard, paper or other compressible components, is pressed into a cuboid bale 30, which is strapped with two wire loops 31 in order to prevent the individual components of the bale 30 from falling apart .
  • the baler 1 consists of a baler housing 3, which is formed by four side walls 4, 5, 6 and 7.
  • the baler housing 3 also has a base 8 placed on a base 9 , so that the four side walls 4 , 5 , 6 , 7 and the base 8 form a cuboid press chamber 10 .
  • a pressing ram 11 is provided, which can be moved vertically. In figure 1 is the ram 11 in its uppermost position.
  • the cross-sectional contour of the baler housing 3 is L-shaped.
  • the ram 11 runs in the vertically running leg of the bale press housing 3 and a filling opening 12 is incorporated in the horizontal leg of the bale press housing 3 , which partially extends into the side wall 4 . Consequently, a rectangular filling opening 12 is formed, which is accessible from above in order to empty the loose waste material 2 from the container 14 into the compaction chamber 10.
  • an insertion bevel 27 Arranged laterally adjacent to the inlet opening 12 is an insertion bevel 27 which is triangular in cross section and whose surface is inclined in the direction of the pressing chamber 10 .
  • a lifting device 13 which is essentially formed from a pressure piston 18 and a support frame 23 , is attached to the side next to the pressing chamber 10 .
  • the pressure piston 18 is supported in the area of the bottom 8 on the baler housing 3 and, starting from this linkage, runs obliquely upwards and is firmly coupled to the support frame 23 at the opposite linkage.
  • the support frame 23 serves to receive and support a container 14 filled with the waste material 2 and which can be fastened to the support frame 23 .
  • a rail guide 16 is provided laterally next to the support frame 23 or the lifting device 13 and the baling press 1, which has two guide grooves 21 and 22.
  • the first guide groove 21 runs essentially vertically from the base 9 and is only inclined at a specific angle in its end region in the direction of the inlet opening 12 .
  • the second guide groove 22 begins at a distance from the base 9 and has a curved contour angled in the direction of the inlet opening 12 .
  • the coupling between the support frame 23 and the rail guide 16 is such that two rollers 24 and 25 are provided on the support frame 23, which protrude perpendicularly in the direction of the rail guide 16 or the respective guide grooves 21, 22.
  • the rollers 24 and 25 are fitted in the guide grooves 21 and 22 and can move relatively therein.
  • the baling press 1 has a horizontally movable compression piston 15 which is positioned laterally next to the compression piston 18 and which can be moved in the direction of the compression chamber 10 .
  • the plunger 15 is therefore arranged in the horizontal leg of the baler housing 3 . Consequently, the pressing chamber 10 essentially extends in the vertical and horizontal direction.
  • the pressing chamber 10 of the baling press 1 is to be filled with the waste material 2 collected from the container 14 .
  • the container 14 is fastened to the support frame 23 and the container 14 is lifted by the lifting device 13 and tilted in the direction of the inlet openings 12, so that due to the prevailing gravity, the waste material 2 from the container 14 via the triangular insertion bevel 27 into the press chamber 10 falls.
  • the two rams 11 or plungers are positioned in their initial position, so that the pressing chamber 10 has its greatest volume.
  • the pressure piston 18 of the lifting device 13 is fully extended when the container 14 is in the raised state.
  • the rollers 24 and 25 protruding from the support frame 23 are positioned at the respective end of the guide grooves 21 and 22 .
  • roller 24 is inserted into the guide groove 21, which runs angled in the direction of the inlet opening 12.
  • the other second roller 25 is arranged in the second vertical and kinked guide groove 22, so that the support frame 23 is pivoted from a vertical position to a position rotated by almost 180° due to the paths of the two guide grooves 21 and 22, whereby the open end of the container 14 is tilted towards the inlet opening 12.
  • the waste material 2 filled into the horizontal portion of the pressing chamber 10 is pushed through the horizontal pressing piston 15 within the pressing chamber 10 according to FIG figure 3 to condense.
  • the plunger 10 is therefore activated as soon as the waste material 2 has been completely poured into the pressing chamber 10 .
  • another container 14 can already be coupled to the support frame 23 . The coupling of the container 14 and the compression of the waste material 2 is therefore independent of each other.
  • the pressing piston 15 is moved to its starting position figure 4 transferred back and the second container 14 already attached to the support frame 23 can be raised and the waste material 2 filled there can be poured back into the pressing chamber 10 .
  • the further compaction of the waste material 2 that has been filled in takes place by means of the vertically movable press ram 11 which is immersed in the press chamber 10 .
  • the horizontally displaceable plunger 15 forms the side wall 4 of the bale press housing 3, as a result of which a completely closed cuboid press chamber 10 is created.
  • Additional containers 14 can also be attached to the support frame 23 during this work step and as soon as the compaction process according to FIG figure 6 is completed, the other docked Container 14 can be raised and pivoted in order to store further waste material 2 in the press chamber 10 . This is in figure 7 shown.
  • the vertically displaceable press ram 11 is in its initial position, so that the open end face 4 of the baler housing 3 is completely exposed.
  • one of the side walls 7 is equipped with a rotary joint or hinge 26, so that a door or flap is formed which can be swung open to the outside.
  • the door 7 is arranged opposite the horizontally displaceable plunger 15 .
  • One or two ejector pistons 19 can be provided on the plunger 15, through which a force is exerted on the strapped bale 30.
  • the ejection pistons 19 accordingly push the bale 30 out of the opening released by the door 7 from the baling chamber 10 to the outside.
  • the stroke of the horizontally displaceable plunger 15 accordingly extends over the entire width of the pressing chamber 10 or on the plunger 15 and correspondingly extendable ejection plungers 19 are to be provided.
  • a reservoir 17 is provided which has a stroke-shaped cross-sectional contour.
  • the storage container 17 can be moved by means of the horizontally displaceable plunger 15 and can consequently be pushed outwards from the pressing chamber 10 so that the open end face of the storage container 17 points upwards and through this the waste material 2 can be filled.
  • This waste material can be compacted by the plunger 15 and if according Figure 10c sufficient waste material 2 is filled in the storage container 10, the plunger 15 pushes the storage container 17 into the pressing chamber, so that the vertically movable press ram 11 can act on the waste material 2 from above in order to compact it completely.
  • FIGS 11a and 11b two further embodiment variants of a lifting device 13 according to the invention can be seen.
  • the lifting device 13 has a coupling part 32 according to Figure 11a can be attached to the baler housing 3 or according to Figure 11b can be designed as a movable truck 33. It should be evident from these figures that the lifting device 13 can be positioned at any desired position in the area of the filling opening 12 of the baler housing 3 . Because of the L-shaped cross-sectional contour of the baler housing 3, there is a filling opening 12 running above the horizontally or inclined pressing piston 15, into which the waste material 2 can be filled from above. Such a filling process according to the Figures 10a to 10d can also be done manually; the collection of the waste material 2 in containers 14 and their raising by the lifting device 13 is therefore not absolutely necessary.
  • the loose waste materials 2 can be fed into the press chamber 10 associated with the vertical press ram 11 .
  • the horizontal plunger 15 serves as a side wall of the pressing chamber 10 when this is transferred to the appropriate position.
  • the horizontal plunger 15 consequently has the functions of feeding the waste material 2 in the area of the filling opening 12 into the pressing chamber 10 and forming a side wall of the pressing chamber 10 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Abstract

Bei einer Ballenpresse (1) zur Verdichtung von Kartons, Laub, Gras oder sonstigem verdichtbarem Abfallmaterial (2),bestehend aus:- einem Ballenpressengehäuse (3), das vier Seitenwände (4, 5, 6, 7) umfasst und einem auf einem Untergrund (9) aufliegenden Boden (8), durch die ein quaderförmiger Pressraum (10) gebildet ist,- einem in dem Pressraum (10) vertikal oder aus der Vertikalen geneigt gelagerten Pressstempel (11), der in den Pressraum (10) gegenüberliegend zu dem Boden (8) eintaucht und das dort eingefüllte Abfallmaterial (2) zu einem Ballen (30) verdichtet,- und mit einer Hubeinrichtung (13), durch die ein Container (14) in Richtung der Seitenwand (4) bewegbar ist, in die eine Einfüllöffnung (12) eingearbeitet bzw. vorgesehen ist, soll zu einen der benötigte Bauraum der Ballenpresse (1) bezogen auf deren Standfläche und Bauhöhe möglichst geringgehalten sein und zum anderen soll der Einfüllvorgang an einer beliebig geeigneten Position und damit zeitsparend und kostengünstig durchführbar sein.Dies ist dadurch erreicht, dass die Querschnittskontur des Ballenpressengehäuses (3) L-förmig gestaltet ist,dass die Einfüllöffnung (12) in mindestens einen der horizontal oder vertikal verlaufenden Schenkeln, vorzugsweise in beiden Schenkeln, des Ballenpressengehäuses (3) angeordnet bzw. eingearbeitet ist,dass bezogen auf die Schwerkraftrichtung unterhalb der Einfüllöffnung (12) ein Presskolben (15) vorgesehen ist, durch den das durch die Einfüllöffnung (12) eingebrachte Abfallmaterial (2) in den Pressraum (10) geschoben und/oder in diesem verdichtet ist,und dass der Presskolben (15) die teilweise geöffnete Seitenwand (4) während des Pressvorgangs durch den Pressstempel (11) zur Kapselung des Pressraumes (10) diese vollständig ausfüllt bzw. diese verschließt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ballenpresse zur Verdichtung von Kartons, Laub, Gras oder sonstigem verdichtbaren Abfallmaterial nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Beispielsweise ist aus der EP 20 176 425.5 eine Ballenpresse mit einem vertikal verfahrbaren Pressstempel bekannt, durch die derartiges Abfallmaterial verdichtet und zu einem mit einer Drahtschlinge umreiften Ballen verpresst ist. Der Pressstempel bewegt sich demnach in vertikaler Richtung innerhalb des Pressraumes und wirkt auf das in den Pressraum von außen eingefüllte Abfallmaterial ein, und zwar so lange, bis das Abfallmaterial zu der gewünschten Größe des Ballens verpresst ist.
  • Durch die EP 3 620 296 A1 ist eine Ballenpresse beschrieben, deren Pressstempel horizontal innerhalb des Pressraum bewegt ist. Das Abfallmaterial wird bei solchen horizontalen Ballenpressen von oben in den Pressraum eingefüllt.
  • Folglich sind seit Jahrzehnten vertikale, horizontale oder schräg bewegbare Pressstempel bekannt. Jede der drei auf dem Markt vorhandenen Presssysteme von Ballenpressen-Ausführungen haben gegenüber der jeweils anderen Ausführungsvariante Vor- bzw. Nachteile. Vertikal betriebene Ballenpressen benötigen einen sehr hohen Bauraum und weisen dagegen eine äußerst geringe Standfläche auf; wohingegen die horizontal betriebenen Ballenpressen einen enormen Flächenbedarf mit einer relativ niedrigen Bauhöhe benötigen. Die schräg angeordneten Pressstempel versuchen einen Kompromiss zwischen niedriger Standfläche und niedriger Bauhöhe zu erreichen.
  • Unabhängig davon, welche der drei bekannten Ausführungsvarianten ausgewählt und eingesetzt ist, besteht bei allen Ballenpressen die Problemstellung darin, das Abfallmaterial möglichst schnell und unkompliziert in den Pressraum zu überführen. Das zu verpressende Abfallmaterial, das beispielsweise in Lebensmittelgeschäften in Form von Kartons, Verpackungspapier oder -folien anfällt, ist zunächst in fahrbare Container, Wagen oder dergleichen gesammelt. Sobald das Containervolumen mit dem zu verpressenden Abfallmaterial aufgefüllt ist, verschiebt das jeweilige Bedienpersonal den Container zu der Ballenpresse. Dort ist der Container mit einer Hub- und Kippeinrichtung zu verbinden, die beispielsweise aus der EP 20 175 714.3 bekannt geworden ist. Durch die Hub-Kippeinrichtung ist demnach der Container oder Abfallbehälter vom Untergrund abgehoben und in Richtung einer in den Pressraum mündenden Einfüllöffnung bewegt und um die Horizontalachse verschwenkt. Somit gelangt die offene Stirnseite des Containers zunächst in Richtung der Einfüllöffnung und weist auf den Untergrund, wodurch die vorherrschende Schwerkraft auf das Abfallmaterial einwirkt, sodass dieses aus dem Container durch die Einfallöffnung in den Pressraum fällt. Anschließend ist der Container abzusenken und von der Hub-Kippeinrichtung zu entkoppeln, sodass ein weiterer Container mit dieser verbunden werden kann.
  • Sobald eine gewisse Volumenmenge in den Pressraum eingefüllt ist, ist der Pressstempel zu betätigen und übt eine Presskraft auf das eingefüllte Abfallmaterial aus, wodurch dieses verdichtet und bei Erreichen der vorgegebenen Volumenmenge zu der gewünschten Größe des Ballens verpresst ist. Oftmals sind mehrere Container mit ihrem jeweiligen Inhalt an die Ballenpresse zu schieben und auszuwerten, um die gewünschte Volumenmenge von Abfallmaterial in den Pressraum einzubringen. Solche Arbeitsabläufe sind zeitintensiv und daher insbesondere im Hinblick auf Personalkostenreduzierung unerwünscht bzw. solche Tätigkeiten von Bedienpersonal soll möglichst zeitsparend erfolgen. Da jedoch permanent der Pressraum nach dem Füllen mit Abfallmaterial zu verschließen ist, entstehen für das jeweilige Bedienpersonal unerwünschte Arbeitspausen, denn das Bedienpersonal wartet üblicherweise ab, bis der Pressvorgang abgeschlossen ist, um anschließend erneut einen Container mit Abfallmaterial an die Ballenpresse anzukoppeln.
  • Zudem ist der EP 2 537 668 B1 eine Hub-Kippeinheit zu entnehmen, die an einer Schmalseite des Ballenpressengehäuses zur Aufnahme eines Containers oder dergleichen angeordnet ist. Die Hub-Kippeinheit weist einen U-förmigen Aufnahmebügel auf, in denen der jeweilige Container zur Koppelung an die Hub-Kippeinheit einzuschieben ist. Anschließend hebt die Hub-Kippeinheit den Container um eine Schwenkachse in Richtung der Einfüllöffnung, sodass das lose im Container gesammelte Abfallmaterial durch die Einfüllöffnung in den Pressraum des Ballenpressengehäuses aufgrund der vorherrschenden Schwerkraft fällt.
  • Der Container ist im Seitenbereich des Ballenpressengehäuses in den U-förmigen Bügel der Hub-Kippeinheit einzuschieben und in entgegengesetzter Richtung herauszuziehen. Nachteiliger Weise gibt die Montage bzw. dessen Ausrichtung die Ein- und Ausführrichtung des jeweiligen Containers vor. Sollten demnach im Bereich des Ballenpressengehäuses weitere Lagerbestände abgestellt sein, könnte der Zugang zu den derart ausgerichteten Bügeln der Hub-Kippeinheit versperrt oder blockiert sein, sodass die Container erst nach dem Freiräumen dieser Fläche in den Bügel der Hub-Kippeinheit eingeschoben werden können.
  • Darüber hinaus ist die Hub-Kippeinheit um einen Winkel von mindestens 120° um die Schwingungsachse zu bewegen, da der Container zunächst von der Koppelposition mit der Hub-Kippeinheit in eine Ausführposition zu überführen ist. Dazu muss der Container über das Ballenpressengehäuse angehoben und gleichzeitig derart verschwenkt sein, dass die offene Stirnseite des Containers in Richtung der Einfüllöffnung bzw. in Richtung der Schwerkraftrichtung ausgerichtet ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Ballenpresse der Eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, dass zum einen der benötigte Bauraum der Ballenpresse bezogen auf deren Standfläche und Bauhöhe möglichst gering gehalten ist und dass zum anderen der Einfüllvorgang an einer beliebig geeigneten Position und damit zeitsparend und kostengünstig durchgeführt werden können.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass die Querschnittskontur des Ballenpressengehäuses L-förmig gestaltet ist, dass die Einfüllöffnung in mindestens einen der horizontal oder vertikal verlaufenden Schenkeln, vorzugsweise in beiden Schenkeln, des Ballenpressengehäuses angeordnet bzw. eingearbeitet ist, dass bezogen auf die Schwerkraftrichtung unterhalb der Einfüllöffnung ein Presskolben vorgesehen ist, durch den das durch die Einfüllöffnung eingebrachte Abfallmaterial in den Pressraum geschoben und/oder in diesem verdichtet ist, und dass der Presskolben die teilweise geöffnete Seitenwand während des Pressvorgangs durch den Pressstempel zur Kapselung des Pressraumes diese vollständig ausfüllt bzw. diese verschließt, ist erreicht, dass die Container seitlich an die Ballenpresse angekoppelt werden können und aufgrund der Ausgestaltung der Schienenführung unmittelbar durch die Einfüllöffnung, die in den Pressraum mündet, ausgekippt werden können. Sowohl der horizontal als auch der vertikal verfahrbare Presskolben oder Pressstempel üben dabei eine Verdichtungskraft auf das in den Pressraum eingefüllt Abfallmaterial aus. Insbesondere der horizontal verfahrbare Presskolben bewirkt eine Verwandlung des Abfallmaterials und stellt bzw. bildet gleichzeitig eine der Seitenwände des Pressraumes.
  • Eine erste bevorzugte Ausgestaltung für die Anordnung der Hubeinheit besteht darin, dass ein Koppelteil der Hubeinheit in einer Schienenführung, in der zwei Führungsnuten eingearbeitet sind, angeordnet und in den jeweiligen Führungsnuten abgestützt ist. Der Container oder Abfallbehälter kann mit dem Koppelteil zu dessen Entleerung arretiert werden und durch einen der Hubeinheit zugeordneten Druckkolben wird das Koppelteil angehoben und aufgrund der Konturen der Führungsnuten bewegt sich das Koppelteil um nahezu 180° in Richtung einer Einfüllöffnung, die in dem Ballenpressengehäuse eingearbeitet ist. Der Container ist demnach angehoben und gleichzeitig in Richtung der Einfüllöffnung verschwenkt, sodass aufgrund der vorherrschenden Schwerkraft das in dem Container gesammelte Abfallmaterial aus diesem in die Einfüllöffnung herausfällt.
  • Aufgrund der L-förmigen Querschnittskontur des Ballenpressengehäuses kann die Schienenführung an einer beliebigen Position im Bereich der Ballenpresse angeordnet sein. Dies ist beispielsweise den weiteren bevorzugten Ausführungsvarianten zu entnehmen, da die Hubeinheit sowohl als feststehende dem Ballenpressengehäuse zugeordnetes Koppelteil als auch als verfahrbarer Wagen ausgestaltet sein kann, der mit dem jeweiligen Container gekoppelt werden kann. Durch den Druckkolben und das Koppelteil sind nämlich die Container angehoben und wie vorstehend beschrieben um etwa 180° in Richtung der Einfüllöffnung verschwenkt.
  • Wenn die die Einlassöffnungen bildenden offenen Stirnseiten des Ballenpressengehäuses in Form bzw. nach Art einer Schublade ausgestaltet ist, dient der horizontal verfahrbare Presskolben zum einen als Bewegungsorgan für die Schublade, um diese zu öffnen und zu schließen und zum anderen übt der horizontal verfahrbare Presskolben im eingefahrenen Zustand der Schublade in den Pressraum auf das dort eingelagert Abfallmaterial eine Verdichtungskraft aus.
  • Um das Anheben und das Verkippen des Containers zu erleichtern, weist die Schienenführung vorteilhafter Weise zwei voneinander beabstandete Führungsnuten auf, deren jeweilige Ausrichtung unterschiedlich ist. Die erste Führungsnut verläuft dabei im Wesentlichen vertikal und ist lediglich in ihrem oberen Endbereich in Richtung der Einfüllöffnung etwas abgeknickt und die zweite Führungsnut ist in Richtung der Einlassöffnungen abgewinkelt oder gekrümmt ausgestaltet. Die Hubeinrichtung besteht im Wesentlichen aus einem Traggestell und einem zwischen der Ballenpresse bzw. dem Ballenpressengehäuse und dem Traggestell schräg verlaufenden Druckkolben, durch den das Traggestell angehoben ist. Seitlich benachbart zu der Schienenführung sind an dem Traggestell zwei Laufrollen oder Führungsbolzen vorgesehen, die senkrecht von der Seitenwand des Traggestells abstehen und jeweils in eine der Führungsnuten eingesetzt sind. Dabei verläuft die oberhalb an dem Traggestell vorgesehene Laufrolle in der abgewinkelten Führungsnut und die unterhalb von dieser vorhandenen Laufrolle ist in der im Wesentlichen horizontal bzw. leicht abgeknickten Führungsnut eingesetzt. Folglich ist der Container an dem Traggestell anzukoppeln und sobald diese beiden Komponenten miteinander verbunden sind, kann das Traggestell und damit der Container durch die Hubeinrichtung angehoben werden. Durch die Anordnung und Führung der Laufrollen in der jeweiligen Führungsnut der Schienenführung wird das Traggestell und damit der Container in vertikaler Richtung und in horizontaler Richtung geführt bzw. ausgelenkt, sodass die offene Stirnseite des Containers nach der Beendigung des Hubvorganges in Richtung der Einlassöffnungen der Ballenpresse ausgerichtet ist und das in dem Container eingesammelte Abfallmaterial aufgrund der vorherrschenden Schwerkraft fällt in den Pressraum der Ballenpresse.
  • Durch eine an der Einlassöffnung vorgesehene dreieckförmige Einführschräge entsteht eine mit dem Seitenwand des Containers zusammenwirkende Einfüllfläche, auf die das Abfallmaterial während des Ausschüttvorgangs auftrifft und von dieser in Richtung des Pressraum geleitet ist.
  • Sobald jeder der gefüllten Container entleert ist, ist der horizontal verfahrbare Druckkolben zur Verdichtung des in den Pressraum eingefüllten Abfallmaterials zu betätigen, wodurch gleichzeitig vorteilhafter Weise die offene Stirnseite des Pressraumes durch diesen Druckkolben verschlossen ist. Demnach bildet der Druckkolben eine der vier Seitenwände des Pressraums und dient gemeinsam den anderen feststehenden oder als Tür ausgestaltete Seitenwänden, dem Boden und dem vertikal verfahrbaren Pressstempel als Begrenzung des Pressraums. Der vertikal bewegbare Pressstempel taucht demnach von oben in den Pressraum ein, und übt eine auf das dort vorverdichtete Abfallmaterial einwirkende Presskraft aus.
  • Mittels Sensoren, die an dem Pressstempel, dem Druckkolben bzw. Presskolben, der als Tür ausgestalteten Seitenwand und möglicherweise der U-förmigen Aufnahmetaschen angeordnet sind, können die Positionen oder Betriebszustände abgefragt bzw. erfasst sein. Dies dient als Sicherheitsmaßnahme, um Unfälle oder Beschädigungen zu vermeiden.
  • Gegenüberliegend zu dem horizontal verfahrbaren Presskolben ist die Seitenwand mittels eines Drehgelenkes als Tür ausgestaltet, die nach Beendigung des Pressvorganges geöffnet werden kann. Der Hubweg des Presskolbens ist dabei derart bemessen, dass dieser nicht nur teilweise in den Pressraum in horizontaler Richtung eintaucht und eine Kraft auf das dort eingefüllte Abfallmaterial ausüben kann, sondern der verpresste und mittels einer Drahtschlinge umreifte Ballen kann durch den horizontal angeordneten Presskolben aus den Pressraum durch die von der Tür freigegebenen Öffnung in der Seitenwand ausgeschoben werden.
  • Folglich ist der Verpressvorgang, angefangen vom Einfüllen des Abfallmaterials bis zur Entnahme des umreiften Ballens, vollautomatisiert und der benötigte Zeitaufwand für die Verdichtung des Abfallmaterials und die anschließende Verpressung zu der gewünschten Größe des umreiften Ballens zeitsparend bewerkstelligt, denn die Hubeinrichtung kann unabhängig von den Betriebszuständen des vertikal bzw. horizontal verfahrbaren Pressstempels bzw. Presskolbens vorgenommen werden. Die Container können somit permanent ausgetauscht werden, ohne dass hierdurch der Pressvorgang der Ballenpresse behindert oder unterbrochen ist.
  • In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäße Ballenpresse dargestellt, die nachfolgend näher erläutert ist. Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    eine Ballenpresse, in deren Ballenpressengehäuse zwei Pressstempel oder Presskolben horizontal bzw. vertikal bewegbar sind, durch die in den Pressraum des Ballenpressengehäuses eingefülltes Abfallmaterial verdichtet und zu einem quaderförmigen Ballen mit einer Umreifung verpresst ist, an deren Außenseite eine Hubeinrichtung zur Aufnahme eines mit Abfallmaterial gefüllten Containers vorgesehen ist, durch die der Container entlang einer seitlich neben der Ballenpresse positionierten Schienenführung angehoben und in Richtung einer Einlassöffnung in dem Ballenpressengehäuses bewegbar bzw. verwechselbar ist, in Seitenansicht und im Ausgangszustand,
    Figur 2
    die Ballenpresse gemäß Figur 1, im angehobenen Zustand des Containers, während das Abfallmaterial in den Pressraum der Ballenpresse ausgeschüttet ist,
    Figur 3
    die Ballenpresse gemäß Figur 2, während der horizontal verfahrbare Presskolben das in den Pressraum eingefüllte Abfallmaterial verdichtet und ein weiterer Container an die Hubeinrichtung angekoppelt ist,
    Figur 4
    die Ballenpresse gemäß Figur 3, mit teilweise in dem Pressraum verdichteten Abfallmaterial und weiteren aus dem Container ausgeschütteten losen Abfallmaterial, im angehobenen Zustand des Containers,
    Figur 5
    ein weiterer Hub des horizontal bewegbaren Presskolbens zur Verdichtung des bereits in den Pressraum eingefüllten Abfallmaterials, mit einem weiteren an die Hubeinrichtung angekoppelten Container,
    Figur 6
    die Ballenpresse gemäß Figur 5, mit einem Hubzyklus des vertikal verfahrbaren Pressstempels zur vollständigen Verdichtung des im Pressraum eingefüllten und verdichteten Abfallmaterials und einem weiteren an die Hubeinrichtung angekoppelten befüllten Container,
    Figur 7
    die Ballenpresse gemäß Figur 6, mit dem Container im angehobenen Zustand, aus dem weiteres Abfallmaterial in den Pressraum auf das bereits verdichtete Abfallmaterial fällt.
    Figur 8
    die Ballenpresse gemäß Figur 7, mit dem vollständig verpressten und mittels zweier Drahtschlingen umreiften Ballen,
    Figur 9
    die Ballenpresse gemäß Figur 8, wobei der umreifte Ballen mittels des horizontal verfahrbaren Pressstempels vollständig aus dem Pressraum durch eine als Tür ausgestaltete Seitenwand ausgeschoben ist,
    Figuren 10a bis 10d
    eine Weiterbildung der Ballenpresse gemäß den Figuren 1 bis 9, mit einer als eine Art Schublade ausgestalteten im Querschnitt Uförmigen Vorratsbehälter, in dem das zu verpressende Abfallmaterial von oben einfüllbar ist, wobei die Außenseite des Vorratsbehälters von dem horizontal bewegbaren Presskolben gebildet ist, durch den das Abfallmaterial in Richtung des Pressraums der Ballenpresse gefördert ist, und
    Figuren 11a u. 11b
    eine Weiterbildung der Hubeinheit in Form eines an dem Ballenpressengehäuse anbringbaren Koppelteil oder als verfahrbarer Wagenheber, die an beliebige Positionen der Ballenpressen anbringbar, nachrüstbar und/oder entfernter sind.
  • In Figur 1 ist eine Ballenpresse 1 abgebildet, durch die loses Abfallmaterial 2, beispielsweise in Form von Kartons, Papier oder sonstigen verdichtbaren Bestandteilen zu einem quaderförmigen Ballen 30 verpresst ist, der mittels zweier Drahtschlingen 31 umreift ist, um ein Auseinanderfallen der vereinzelten Bestandteile des Ballens 30 zu verhindern.
  • Die Ballenpresse 1 besteht aus einem Ballenpressengehäuse 3, das von vier Seitenwänden 4, 5, 6 und 7 gebildet ist. Das Ballenpressengehäuse 3 weist zudem einen auf einem Untergrund 9 aufgesetzten Boden 8 auf, sodass durch die vier Seitenwände 4, 5, 6, 7 sowie dem Boden 8 ein quaderförmiger Pressraum 10 gebildet ist. Gegenüberliegend zu dem Boden 8 und in den Pressraum 10 einmündend ist ein Pressstempel 11 vorgesehen, der vertikal bewegbar ist. In Figur 1 befindet sich der Pressstempel 11 in seiner obersten Position.
  • Die Querschnittskontur des Ballenpressengehäuses 3 ist dabei L-förmig ausgestaltet. In dem vertikal verlaufenden Schenkel des Ballenpressengehäuses 3 verläuft der Pressstempel 11 und in den horizontalen Schenkeln des Ballenpressengehäuses 3 ist eine Einfüllöffnung 12 eingearbeitet, die sich teilweise bis in die Seitenwand 4 erstreckt. Folglich entsteht eine rechteckförmige Einfüllöffnung 12, die von oben zugänglich ist, um das lose Abfallmaterial 2 aus dem Container 14 in den Pressraum 10 zu entleeren. Seitlich benachbart zu der Einlassöffnung 12 ist eine im Querschnitt dreieckförmige Einführschräge 27 angeordnet, deren Oberfläche in Richtung des Pressraumes 10 geneigt ist.
  • Seitlich neben dem Pressraum 10 ist eine Hubeinrichtung 13 angebracht, die im Wesentlichen aus einem Druckkolben 18 und einem Traggestell 23 gebildet ist. Der Druckkolben 18 ist dabei im Bereich des Bodens 8 an dem Ballenpressengehäuse 3 abgestützt und verläuft ausgehend von dieser Anlenkung schräg nach oben und ist an der gegenüberliegenden Anlenkung fest mit dem Traggestell 23 gekoppelt. Das Traggestell 23 dient zur Aufnahme und Abstützung eines mit dem Abfallmaterial 2 befüllten Containers 14, der an dem Traggestell 23 befestigbar ist.
  • Darüber hinaus ist seitlich neben dem Traggestell 23 bzw. der Hubeinrichtung 13 und der Ballenpresse 1 eine Schienenführung 16 vorgesehen, die zwei Führungsnuten 21 und 22 autweist. Die erste Führungsnut 21 verläuft im Wesentlichen vertikal von dem Untergrund 9 und ist lediglich in ihrem Endbereich in Richtung der Einlassöffnung 12 unter einem bestimmten Winkel geneigt. Die zweite Führungsnut 22 beginnt beabstandet von dem Untergrund 9 und weist eine gekrümmte und in Richtung der Einlassöffnung 12 abgewinkelte Kontur auf.
  • Die Kopplung zwischen dem Traggestell 23 und der Schienenführung 16 erfolgt derart, dass an dem Traggestell 23 zwei Laufrollen 24 und 25 vorgesehen sind, die von diesem senkrecht in Richtung der Schienenführung 16 bzw. der jeweiligen Führungsnuten 21, 22 abstehen. Die Laufrollen 24 und 25 sind in die Führungsnuten 21 und 22 eingesetzt und können sich relativ in diesen bewegen.
  • Darüber hinaus weist die Ballenpresse 1 einen horizontal bewegbaren Presskolben 15 auf, der seitlich neben dem Druckkolben 18 positioniert ist und der in Richtung des Pressraums 10 verfahrbar ist. Der Presskolben 15 ist demnach in dem horizontalen Schenkel des Ballenpressengehäuses 3 angeordnet. Im Wesentlichen erstreckt sich folglich der Pressraum 10 in vertikaler und horizontaler Richtung.
  • Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass der Pressraum 10 der Ballenpresse 1 mit dem aus dem Container 14 gesammelten Abfallmaterial 2 zu befüllen ist. Zu diesem Zweck ist der Container 14 an dem Traggestell 23 befestigt und durch die Hubeinrichtung 13 ist der Container 14 angehoben und in Richtung der Einlassöffnungen 12 verkippt, sodass aufgrund der vorherrschenden Schwerkraft das Abfallmaterial 2 aus dem Container 14 über die dreieckförmige Einführschräge 27 in den Pressraum 10 fällt. Die beiden Pressstempel 11 bzw. Presskolben sind in ihrer Ausgangslage positioniert, sodass der Pressraum 10 sein größtes Volumen aufweist.
  • Der Druckkolben 18 der Hubeinrichtung 13 ist im angehobenen Zustand des Containers 14 vollständig ausgefahren. Die an dem Traggestell 23 abstehenden Laufrollen 24 und 25 sind am jeweiligen Ende der Führungsnuten 21 und 22 positioniert. Dabei ist die im Ausgangszustand räumlich oberhalb an dem Traggestell 23 angeordnete Laufrolle 24 in die Führungsnut 21 eingesetzt, die in Richtung der Einlassöffnung 12 abgewinkelt verläuft. Die andere zweite Laufrolle 25 ist in der zweiten vertikal und geknickten Führungsnut 22 angeordnet, sodass das Traggestell 23 aufgrund der Verläufe der beiden Führungsnuten 21 und 22 von einer vertikalen in eine nahezu um 180° gedrehte Position verschwenkt ist, wodurch die offene Stirnseite des Containers 14 in Richtung der Einlassöffnung 12 gekippt ist.
  • Das in den horizontalen Anteil des Pressraums 10 eingefüllte Abfallmaterial 2 ist in einem ersten Arbeitsschritt durch den horizontalen Presskolben 15 innerhalb des Pressraums 10 gemäß Figur 3 zu verdichten. Daher wird der Presskolben 10 aktiviert, sobald das Abfallmaterial 2 vollständig in den Pressraum 10 ausgeschüttet ist. Gleichzeitig kann bereits ein weiterer Container 14 an das Traggestell 23 angekoppelt sein. Die Ankopplung des Containers 14 und die Verdichtung des Abfallmaterials 2 erfolgt daher unabhängig voneinander.
  • Sobald das bereits eingefüllte Abfallmaterial 2 in dem Pressraum 10 verdichtet ist, wird der Presskolben 15 in seine Ausgangsposition gemäß Figur 4 zurücküberführt und der bereits an dem Traggestell 23 befestigte zweite Container 14 kann angehoben und das dort eingefüllte Abfallmaterial 2 erneut in den Pressraum 10 eingeschüttet sein.
  • Figur 5 ist zu entnehmen, dass dieses bereits in dem Pressraum 10 eingefüllte Abfallmaterial 2 durch den horizontal verfahrbaren Presskolben 15 erneut verdichtet ist und weitere Containers 14 ohne zeitliche Verzögerung an dem Traggestell 23 angekoppelt werden können. Dabei kann der Presskolben 15 beliebig tief in den Pressraum 10 eintauchen, um das dort vorhandene Abfallmaterial 2 möglichst ohne Lufteinschlüsse zu verdichten.
  • Gemäß Figur 6 erfolgt die weitere Verdichtung des eingefüllten Abfallmaterials 2 mittels des vertikal verfahrbaren Pressstempel 11, der in den Pressraum 10 eintaucht. Dabei bildet der horizontal verfahrbare Presskolben 15 die Seitenwand 4 des Ballenpressengehäuses 3, wodurch ein vollständig geschlossener quaderförmiger Pressraum 10 entsteht. Auch während dieses Arbeitsschrittes können weitere Container 14 an dem Traggestell 23 befestigt werden und sobald der Verdichtungsprozess gemäß Figur 6 abgeschlossen ist, kann der weitere angedockte Container 14 angehoben und verschwenkt sein, um in den Pressraum 10 weiteres Abfallmaterial 2 einzulagern. Dies ist in Figur 7 dargestellt. Der vertikal verfahrbare Pressstempel 11 befindet sich in diesem Betriebszustand in seiner Ausgangsposition, sodass die offene Stirnseite 4 des Ballenpressengehäuses 3 vollständig freigegeben ist.
  • Aus Figur 8 ist ersichtlich, dass das eingefüllte Abfallmaterial 2 durch die beiden Pressstempel 11 bzw. Presskolben 15 zu der gewünschten quaderförmigen Geometrie eines Ballens 30 verdichtet ist und um ein Auseinanderfallen des Abfallmaterials 2 nach dem Anheben bzw. Wegziehen des Pressstempels 11 und des Presskolbens 15 zu verhindern, ist das Abfallmaterial 2 mittels zweier Drahtschlingen 31 umreift.
  • Um den derart hergestellten Ballen 30 aus dem Pressraum 10 zu entfernen, ist eine der Seitenwände 7 mit einem Drehgelenk oder Scharnier 26 ausgestattet, sodass eine nach außen aufschwenkbare Tür oder Klappe gebildet ist. Die Tür 7 ist dabei gegenüberliegend zu dem horizontal verfahrbaren Presskolben 15 angeordnet. An dem Presskolben 15 können ein oder zwei Auswurfkolben 19 vorgesehen sein, durch die eine Kraft auf den umreiften Ballen 30 ausgeübt ist. Die Auswurfkolben 19 schieben demnach den Ballen 30 aus der von der Tür 7 freigegebenen Öffnung aus dem Pressraum 10 nach außen. Der Hubweg des horizontal verfahrbaren Presskolben 15 erstreckt sich demnach über die gesamte Breite des Pressraumes 10 bzw. an dem Presskolben 15 und es sind entsprechend ausfahrbare Auswurfkolben 19 vorzusehen.
  • In den Figuren 10a, 10b, 10c und 10d ist eine Weiterbildung für das Befüllen des Pressraums 10 der Ballenpresse 1 zu entnehmen. Dabei ist ein Vorratsbehälter 17 vorgesehen, der eine hubförmige Querschnittkontur aufweist. Der Vorratsbehälter 17 ist dabei mittels des horizontal verfahrbaren Presskolbens 15 bewegbar und kann folglich aus dem Pressraum 10 nach außen aufgeschoben sein, sodass die offene Stirnseite des Vorratsbehälter 17 nach oben weist und durch diese das Abfallmaterial 2 einfüllbar ist. Dieses Abfallmaterial kann durch den Presskolben 15 verdichtet sein und wenn gemäß Figur 10c genügend Abfallmaterial 2 in dem Vorratsbehälter 10 eingefüllt ist, schiebt der Presskolben 15 den Vorratsbehälter 17 in den Pressraum, sodass der vertikal verfahrbare Pressstempel 11 von oben auf das Abfallmaterial 2einwirken kann, um dieses vollständig zu verdichten.
  • In Figur 10c ist gezeigt, dass durch den Presskolben 15 der umreifte Ballen 30 aus dem Pressraum bzw. aus dem Vorratsbehälter 10 ausgeschoben ist.
  • In den Figuren 11a und 11b sind zwei weitere Ausführungsvarianten einer erfindungsgemäßen Hubeinrichtung 13 zu entnehmen. Die Hubeinrichtung 13 weist ein Koppelteil 32 auf, das gemäß Figur 11a an dem Ballenpressengehäuse 3 anbringbar ist oder das gemäß Figur 11b als verfahrbarer Hubwagen 33 ausgestaltet sein kann. Aus diesen Figuren soll ersichtlich sein, dass die Hubeinrichtung 13 an einer beliebigen Position im Bereich der Einfüllöffnung 12 des Ballenpressengehäuses 3 positionierbar ist. Aufgrund der L-förmigen Querschnittskontur des Ballenpressengehäuses 3 entsteht nämlich eine oberhalb des horizontal oder geneigt verlaufenden Presskolbens 15 verlaufende Einfüllöffnung 12, in die von oben das Abfallmaterial 2 einfüllbar ist. Ein solcher Einfüllvorgang kann gemäß den Figuren 10a bis 10d auch manuell erfolgen; das Einsammeln des Abfallmaterials 2 in Containern 14 und deren Anhebung durch die Hubeinrichtung 13 ist somit nicht unbedingt erforderlich.
  • Durch die L-förmige Querschnittskontur des Ballenpressengehäuses 3 und der unterhalb der Einfüllöffnung 12 positionierten Presskolben 15 können nämlich die losen Abfallmaterialien 2 in den dem vertikalen Pressstempel 11 zugeordneten Pressraum 10 zugeführt sein. Gleichzeitig dient der horizontale Presskolben 15 als Seitenwand des Pressraums 10, wenn dieser in die entsprechende Position überführt ist. Dem horizontalen Presskolben 15 kommen folglich die Funktionen, Zuführen des Abfallmaterials 2 im Bereich der Einfüllöffnung 12 in den Pressraum 10 sowie die Bildung einer Seitenwand des Presseraums 10 zu.
  • Die in den Figuren 11a und 11b abgebildeten Koppelteil3 32 und Hubwagen 33 sollen schematisch die Anbringungsmöglichkeiten der Hubeinrichtung 13 an dem Ballenpressengehäuse 3 sowie eine mögliche individuelle Verfahrbarkeit des Hubwagens 33 wiedergeben, der beliebig ausgestaltete Container 14 aufnehmen und diese anheben sowie verschwenken kann.

Claims (14)

  1. Ballenpresse (1) zur Verdichtung von Kartons, Laub, Gras oder sonstigem verdichtbarem Abfallmaterial (2),
    bestehend aus:
    - einem Ballenpressengehäuse (3), das vier Seitenwände (4, 5, 6, 7) umfasst und einem auf einem Untergrund (9) aufliegenden Boden (8), durch die ein quaderförmiger Pressraum (10) gebildet ist,
    - einem in dem Pressraum (10) vertikal oder aus der Vertikalen geneigt gelagerten Pressstempel (11), der in den Pressraum (10) gegenüberliegend zu dem Boden (8) eintaucht und das dort eingefüllte Abfallmaterial (2) zu einem Ballen (30) verdichtet,
    - und mit einer Hubeinrichtung (13), durch die ein Container (14) in Richtung der Seitenwand (4) bewegbar ist, in die eine Einfüllöffnung (12) eingearbeitet bzw. vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querschnittskontur des Ballenpressengehäuses (3) L-förmig gestaltet ist,
    dass die Einfüllöffnung (12) in mindestens einen der horizontal oder vertikal verlaufenden Schenkeln, vorzugsweise in beiden Schenkeln, des Ballenpressengehäuses (3) angeordnet bzw. eingearbeitet ist,
    dass bezogen auf die Schwerkraftrichtung unterhalb der Einfüllöffnung (12) ein Presskolben (15) vorgesehen ist, durch den das durch die Einfüllöffnung (12) eingebrachte Abfallmaterial (2) in den Pressraum (10) geschoben und/oder in diesem verdichtet ist,
    und dass der Presskolben (15) die teilweise geöffnete Seitenwand (4) während des Pressvorgangs durch den Pressstempel (11) zur Kapselung des Pressraumes (10) diese vollständig ausfüllt bzw. diese verschließt.
  2. Ballenpresse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass seitlich neben der Einfüllöffnung (12) eine Schienenführung (16) vorgesehen ist, in die der Container (14) oder einem der Hubeinrichtung (13) zugeordneten Traggestell (23) derart zusammenwirkt, dass beim Betätigen der Hubeinrichtung (13) der Container (14) in Richtung der Einfüllöffnung (12) angehoben und verschwenkt ist.
  3. Ballenpresse nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Außenseite des Ballenpressengehäuses (3) und der Einfüllöffnung (12) zugeordnet ein U-förmig ausgestalteter Vorratsbehälter (17) nach Art einer Schublade angeordnet ist, in den das zu verpressende Abfallmaterial (2) einfüllbar und durch den Presskolben (15) in Richtung des Pressraumes (10) verschiebbar ist,
  4. Ballenpresse nach einem der vorgenannten Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schienenführung (16) aus zwei Führungsnuten (21, 22) besteht, die abschnittsweise parallel und zueinander beabstandet angeordnet sind, dass die erste Führungsnut (21) in Richtung der Einlassöffnung (12) gekrümmt oder abgewinkelt und die zweite Führungsnut (22) im Wesentlichen vertikal und in Richtung der Einfüllöffnung (12) ausgestaltet sind.
  5. Ballenpresse nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass seitlich neben der Schienenführung (16) das Traggestell (23) zur Aufnahme des jeweiligen Containers (14) vorgesehen ist, das mittels der Hubeinrichtung (13) an dem Ballenpressengehäuse (3) abgestützt ist, und dass an dem Traggestell (23) zwei seitlich in Richtung der Schienenführung (16) abstehende Laufrollen (24, 25) oder Führungsbolzen angeordnet sind, die jeweils in eine der beiden Führungsnuten (21, 22) der Schienenführung (16) eingesetzt sind,
    dass eine der Laufrollen (24) räumlich oberhalb an dem Traggestell (23) angeordnet ist und in die in Richtung der Einlassöffnungen (12) abgewinkelte Führungsnut (22) eingesetzt ist und dass die unterhalb zu dieser angeordnete Laufrollen (25) in die vertikal verlaufende Führungsnut (22) eingesetzt ist.
  6. Ballenpresse nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hubeinrichtung (13) als hydraulisch, pneumatisch, mechanisch oder elektrisch betätigbarer Kolben ausgestaltet ist, und dass der Kolben (15) zwischen dem Boden (8) der Ballenpresse (1) und einem mit dem Container (14) jeweils zu verbindenden Traggestell (23) befestigt ist.
  7. Ballenpresse nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die der Einlassöffnung (12) gegenüberliegende Seitenwand (7) als verschwenkbar an dem Ballenpressengehäuse (3) angelehnte Tür ausgestaltet ist, die nach Beendigung des Pressvorganges und der Umreifung des verpressten Ballens (30) nach außen schwenkbar ist.
  8. Ballenpresse nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der horizontal bewegbare Presskolben (15) einen Hubweg aufweist, der von dem von der Einlassöffnung (12) gebildeten Ebene bis zu der von der freigegebenen Seitenwand (7) reicht.
  9. Ballenpresse nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Einlassöffnung (12) eine im Querschnitt dreieckförmige Einführschräge (27) angeordnet ist, auf deren Oberfläche der Container (14) im vollständig angehobenen Zustand aufliegt und mit dieser eine Einfüllfläche bildet, die in Richtung des Pressraumes (10) geneigt ist.
  10. Ballenpresse nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Pressstempel (11), dem Presskolben (15), dem Container (14), der Hubeinrichtung (13) und/oder der als Tür ausgestalteten Seitenwand (7) jeweils ein Sensor (28) zugeordnet ist, durch den der jeweilige Betriebszustand und/oder die Position überprüft, überwacht und an eine Steuereinheit weitergeleitet ist.
  11. Ballenpresse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hubeinrichtung (13) als ein Koppelteil (32) oder als ein Hubwagen (33) ausgestaltet ist, die an einer beliebigen Position an dem Ballenpressengehäuse (3) im Bereich der Einfüllöffnung (12) positionierbar sind.
  12. Ballenpresse nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Pressstempel (11) und der Presskolben (15) senkrecht oder einem vorgegebenen Winkel zwischen 10° und 80° zueinander angeordnet sind.
  13. Ballenpresse nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Pressraum (10) einen vertikalen und horizontalen Anteil oder Bereich aufweist und dass der Pressstempel (11) dem vertikalen und der Presskolben (15) dem horizontalen Bereich des Pressraumes (10) zugeordnet ist.
  14. Ballenpresse nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bewegungen des Pressstempels (11) und des Presskolbens (15) miteinander derart abgestimmt sind, dass einer der Pressstempel (11) oder Presskolben (15) auf das Abfallmaterial (2) einwirkt.
EP20215300.3A 2020-12-18 2020-12-18 Ballenpresse Withdrawn EP4015207A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20215300.3A EP4015207A1 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Ballenpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20215300.3A EP4015207A1 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Ballenpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4015207A1 true EP4015207A1 (de) 2022-06-22

Family

ID=74103838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20215300.3A Withdrawn EP4015207A1 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Ballenpresse

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4015207A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4360869A1 (de) * 2022-10-24 2024-05-01 HSM GmbH + Co. KG Ballenpresse mit kulissengeführter hub-/kippeinrichtung
CN118270295A (zh) * 2024-06-04 2024-07-02 湘潭大学 一种基于液压缸与齿圈联动的螺旋式打包机构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2191461A (en) * 1986-06-05 1987-12-16 Mackrill David Eng Ltd Container lifting/tipping mechanism
US5623811A (en) * 1993-02-19 1997-04-29 Firma Autefa Maschinenfabrik Gmbh Process and device for packaging and supplying fiber material
WO2004041523A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-21 Hermann Schwelling Ballenpresse
CN202030251U (zh) * 2011-02-18 2011-11-09 上海华冠希尔博专用车辆有限公司 水平预压缩式压缩机
CN102167207B (zh) * 2011-03-24 2013-01-23 上海华冠希尔博专用车辆有限公司 一种移动式垃圾压缩箱及其装箱方法
CN105059800A (zh) * 2015-07-16 2015-11-18 山东五征集团有限公司 带挂桶机构的移动式垃圾压缩设备
EP2537668B1 (de) 2011-06-24 2018-04-18 Hermann Schwelling Ballenpresse
EP3620296A1 (de) 2018-09-10 2020-03-11 Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. KG Ballenpresse sowie steuerverfahren für eine solche

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2191461A (en) * 1986-06-05 1987-12-16 Mackrill David Eng Ltd Container lifting/tipping mechanism
US5623811A (en) * 1993-02-19 1997-04-29 Firma Autefa Maschinenfabrik Gmbh Process and device for packaging and supplying fiber material
WO2004041523A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-21 Hermann Schwelling Ballenpresse
CN202030251U (zh) * 2011-02-18 2011-11-09 上海华冠希尔博专用车辆有限公司 水平预压缩式压缩机
CN102167207B (zh) * 2011-03-24 2013-01-23 上海华冠希尔博专用车辆有限公司 一种移动式垃圾压缩箱及其装箱方法
EP2537668B1 (de) 2011-06-24 2018-04-18 Hermann Schwelling Ballenpresse
CN105059800A (zh) * 2015-07-16 2015-11-18 山东五征集团有限公司 带挂桶机构的移动式垃圾压缩设备
EP3620296A1 (de) 2018-09-10 2020-03-11 Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. KG Ballenpresse sowie steuerverfahren für eine solche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4360869A1 (de) * 2022-10-24 2024-05-01 HSM GmbH + Co. KG Ballenpresse mit kulissengeführter hub-/kippeinrichtung
CN118270295A (zh) * 2024-06-04 2024-07-02 湘潭大学 一种基于液压缸与齿圈联动的螺旋式打包机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2132029B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von pressballen
DE2535998B2 (de) Müllfahrzeug mit Frontlader
EP4015207A1 (de) Ballenpresse
EP2283999B1 (de) Ballenpresse
DE2344698C2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Müll
DE102007013382A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Pressballens und Vorrichtung zum Herstellen von Pressballen
DE10251516B4 (de) Ballenpresse
EP3915770A2 (de) Hub-kipp-vorrichtung, damit ausgestattete ballenpresse sowie verfahren zu ihrem betrieb
EP3453529B1 (de) Kasten-ballenpresse mit schiebetür sowie verfahren zum betreiben einer solchen kastenpresse
EP0105862B1 (de) Müllpresse
EP4026688A1 (de) Ballenpresse sowie verfahren zu deren steuerung
EP1171283B1 (de) Ballenpresse mit kippbarem presskasten sowie verfahren zur betätigung selbiger
DE102020106156A1 (de) Vertikal-Kasten-Ballenpresse sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
EP1163111B1 (de) Verfahren zur volumenreduzierung von leergut sowie pressvorrichtung für leergut
EP3842223B1 (de) Vertikal-kasten-ballenpresse sowie verfahren zu ihrem betrieb
DE19729654C5 (de) Ballenpresse mit vertikal wirkender Preßplatte
DE3625336C2 (de)
EP4241974A1 (de) Ballenpresse
DE202017103126U1 (de) Stationäre Abfallpresseneinheit zur Verbindung mit einem Wechselcontainer
EP3915769A1 (de) Ballenpresse
EP4059702A1 (de) Ballenpresse
DE3911489C1 (en) Apparatus for filling racking-off bags with bulk material to be compacted and consisting especially of bark mulch or peat
EP4360869A1 (de) Ballenpresse mit kulissengeführter hub-/kippeinrichtung
EP0562487B1 (de) Abfallpresse mit einem Pressenrahmen und einem Presskorb
EP4249227A1 (de) Ballenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221223