EP0562487B1 - Abfallpresse mit einem Pressenrahmen und einem Presskorb - Google Patents

Abfallpresse mit einem Pressenrahmen und einem Presskorb Download PDF

Info

Publication number
EP0562487B1
EP0562487B1 EP93104555A EP93104555A EP0562487B1 EP 0562487 B1 EP0562487 B1 EP 0562487B1 EP 93104555 A EP93104555 A EP 93104555A EP 93104555 A EP93104555 A EP 93104555A EP 0562487 B1 EP0562487 B1 EP 0562487B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
refuse
frame
channel
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93104555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0562487A1 (de
Inventor
Fridolin Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3495523&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0562487(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0562487A1 publication Critical patent/EP0562487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0562487B1 publication Critical patent/EP0562487B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3032Press boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3042Containers provided with, or connectable to, compactor means

Definitions

  • the invention relates to a waste press with a press frame with the features of the preamble of claim 1.
  • the press frame is designed as an open U, the two parallel legs being arranged horizontally.
  • the upper horizontal, freely projecting leg carries a hydraulic piston-cylinder unit with a horizontally lying press plate, the lower horizontal leg lies on the floor and serves as an abutment for absorbing the pressure.
  • the press basket interacting with this press with a base and four vertical walls, at least two of which walls can be swung open like a door, can be moved on four rollers, these rollers being pivotable in vertical planes relative to the force of a spring and the lower edge of the base of the press basket is so high, even when it is loaded, that it can move onto the horizontal leg of the press frame, the bottom horizontal leg of the press frame lying between the paired wheels of the press basket when the press basket is retracted. If the pressing pressure is applied, the bottom of the pressing basket is pressed onto the horizontal leg of the press frame, which has been mentioned several times, as an abutment, so that the swivel-mounted rollers are loaded only to a very small extent by the pressing pressure.
  • a waste press with a movable press basket is also known from DE-OS 22 33 444.
  • pivotable supports are provided at the bottom by means of levers. If the press basket is retracted into the press, the supports are raised by pivoting the levers mentioned and also raise the press carriage, so that its rollers lose contact with the ground.
  • Such presses can only be used for relatively low pressures because these swiveling supports cannot absorb excessive reaction forces.
  • Such a press is also only suitable for low pressing pressures, since these support rollers cannot take up excessively high pressures, apart from the fact that it is hardly possible to arrange the rollers per stand rail in such a way that each of these numerous rollers is subjected to the same compressive force when pressure is exerted .
  • US Pat. No. 3,800,694 also shows and describes a waste press that was developed for low pressures, primarily for household purposes.
  • a receptacle for the material to be pressed is provided in a drawer-like manner, which is fastened to drawer guides, so that this receptacle can be pulled out of the box-like frame or pushed into it like a drawer.
  • This device can also only be used for limited pressures, since the rollers of such drawer guides cannot be dimensioned to any desired size.
  • High-performance presses have a circumferentially closed frame with an upper and a lower horizontal leg and two parallel vertical legs. Between the two vertical legs, the lower horizontal leg extends overlapping and at right angles to the plane of the frame, a driving platform for the press basket equipped with wheels or rollers. Below the horizontal upper frame leg, which carries the hydraulic piston-cylinder unit with the press plate, the platform is raised like a block. The wheels or rollers of the press basket can be pivoted here in vertical planes.
  • the driving platform is so long that the press cage can be pulled entirely out of the effective area overrun by the press plate. Stops on both sides of the carriageway limit the movement of the press carriage.
  • this driving platform is due to its construction, approx 10 to 15 cm high, only one press basket can be provided for these presses per unit, since it is not possible to lift the filled press basket without mechanical aids over the step caused by the height of the driving platform.
  • the material to be pressed must be introduced in chronological order, which must be stored in different containers or rooms until pressing.
  • the material to be pressed is fed from its storage location to the press, then the press carriage is pulled out of the press on the platform, filled with the material to be pressed, inserted into the press and pressed, then moved out of the press and then the pressed material is transferred to the press basket taken. This is cumbersome and time-consuming, which probably does not require further clarification.
  • a press frame 1 with two vertical frame legs 2 and an overhead horizontal frame leg 3 which carries a hydraulic piston-cylinder unit 4, the piston rod of which is connected to the horizontal press plate 5 lying between the vertical frame legs 2 .
  • Horizontal standing rails 6 at the lower end of the vertical frame legs 2 ensure the stability of the press frame 1.
  • These horizontal standing rails 6 extend at right angles to the plane of the press frame 1.
  • abutments 7 are attached here, the mutually facing sides are formed as channels 17.
  • the length L of this abutment 7 corresponds approximately to the length L of the press basket 10 (FIG. 9).
  • These abutments 7 run parallel to the horizontal standing rails 6, so they extend at right angles to the plane of the press frame 1.
  • FIG. 3 shows a press basket in view.
  • V-shaped feet 12 are fastened, which are offset somewhat inwards from the outer edges 13 of the base 11 towards the container center plane (FIG. 3).
  • these feet 12 are designed to correspond to the inclination of the channel 17 of the abutment 7.
  • the height h of these feet 12 is slightly larger than the height H of the abutment 7.
  • 2 guide links 9 are arranged in the upper section of the vertical frame legs, which project freely horizontally and which are shown in plan view in FIG. 7.
  • the actual guide section of this guide link 9 is formed by a plurality of freely rotatably mounted, vertical axes of rotation 15. Instead of rollers, a sliding lining with a low coefficient of friction can be provided here.
  • the upper structure of the press basket 10 corresponds to that which is common in such press baskets: there are four vertical walls 16 on the floor 11, the upper mouth opening of the press basket or its width is slightly larger than the corresponding dimensions of the horizontally lying press plate 5 .
  • press baskets 10 of the type described are expediently provided for each press, each press basket 10 being provided for a type of waste (paper - cardboard - sheet metal - plastic, to name a few examples).
  • the press basket 10 Once the press basket 10 has been filled at its installation site, it is raised with a motor-operated or manually operated fork lifter and moved to and into the press, the guide link 9 ensuring the lateral positioning. If the press basket 10 is retracted with the fork lifter into the press and positioned laterally, then it is placed on the abutment 7, the feet being received by the grooves 17 and the interacting inclined surfaces ensuring that the press basket 10 is positioned correctly in the press . Stops and limiting devices located behind the frame level ensure positioning in the direction of entry (arrow B). Then the piston-cylinder unit is put into operation, the material in the press basket 10 is compressed, and then the press basket 10 with the compressed material to be pressed is moved back to its starting point with the aforementioned fork lifter.
  • Fig. 5 shows the embodiment of the abutment 7 in detail.
  • the surfaces 8 of the abutments 7, which converge downward at an acute angle, form the side cheek of an essentially V-shaped channel 17 and the feet 12 of the press basket 10 are designed to correspond to the cross section of this channel 17.
  • the upper edges of the crosspieces 18 lying in the direction of entry (arrow B) are expediently somewhat lower than those of the rearmost crosspiece, so that the press basket 10 when entering the Press only has to be raised so high that the lower edges of its feet 12 can run over the low-lying upper edges of the crosspieces 18, whereas the rear crosspiece 18 can then serve as a stop surface.
  • the feet 12 of the retracted and inserted press basket are supported from both sides.
  • FIG. 6 An abutment 7 in a bar-like embodiment is shown in an oblique view in FIG. 6.
  • 7 openings 19 are recessed in the support surface 20 of the abutment. These openings have a circular shape here.
  • the stands are designed here as truncated cones which protrude into these openings 19 when the press basket is set down when it is inserted into the press, as a result of which the press basket 10 relative to the press frame 1 is positioned.
  • the bottom 11 of the press basket 10 Since in this press the bottom 11 of the press basket 10 is not supported during normal use in the central region, this bottom must be stiffened accordingly so that it does not deform too much under the effect of the pressing pressure, bends downward.
  • the bottom 11 of the press basket 10 together with its feet 12 serves as a tension member between the two free ends of the vertical frame legs 2, since in these cases these abutments form-fit with the rigid Bottom 11 of the press basket 10 are connected.
  • the press basket as used in such presses, has 4 walls 16, of which at least one, but usually 2 adjacent walls can be swung open about vertical axes in the manner of doors.
  • locking members are provided on the press basket, but are not shown here.
  • Such locking and closing members are known in numerous embodiments in press baskets of this type. These baskets can have such a large floor area that a pallet with standard dimensions can be used. Since 10, spaced feet 12 are provided on the bottom 11 of the press basket, it is also possible to retract with the forks of a fork lifter either from the front or from the side under the bottom 11 of the press basket.
  • Fig. 10 illustrates a detail of the bottom 11 of a particular embodiment of a press basket.
  • the bottom 11 here has two groove-like depressions 22 running parallel to one another, the mean distance C of which corresponds to the distance between the forks of a fork lifter. 10, these trough-like depressions 22 run at right angles to the plane of the drawing. If the material to be pressed is compacted, after opening the wall 16 the forks of the fork lifter can be inserted directly under the bale.
  • U-shaped rails 23 are expediently inserted into these troughs, thus saving the space required for accommodating the forks. These rails are inserted so that they face down with their open side. Their height or width is such that they fill the profile of the channel-like depression, so to speak. These rails are then removed from the press basket 10 together with the pressed bale.
  • the abutment is designed as a simple channel 17.
  • a second cross-section 24 with essentially the same cross section in the channel 17, a low-friction sliding lining advantageously being arranged between the two channels.
  • the gutter 24 received by the gutter 17 has at its front end a spring-supported roller 25 which rests directly on the floor.
  • the piston rod 27 engages a piston-cylinder unit 28 (not shown further here), which in turn can be supported on the standing rail 6 or a crossbar 29 connecting the standing rails.
  • This arrangement is provided in pairs on both sides of the press.
  • the channels 24 can be extended or advanced with the piston-cylinder units 28, which are connected hydraulically in parallel. Then the filled press basket is placed on the extended channels 24 and then the channels 24 with the piston-cylinder units 28 are drawn in until the press basket has reached its position in relation to the waste press. During the pressing process, the springs supporting the running wheels 25 are compressed so far that the channels 24 and 17 rest directly against one another over the entire surface. These gutter-shaped Abutments form together with the feet 12 and the bottom 11 of the press basket during the pressing a circumferentially closed stable frame.
  • two channels 17 and 24 lying one inside the other are also provided on both sides of the press, with spring-supported rollers 25 arranged on the end face.
  • the two standing rails 6 are here connected to one another via a cross bar 29, on the central region of which a lying piston Cylinder unit 30 is provided. This lies in the horizontal middle plane of the waste press.
  • the piston rod 31 of this piston-cylinder unit 30 carries at its free end a hook-like extension 32; At the bottom of the press basket, not shown here, a receiving eyelet or the like provided for receiving the hook-like extension 32 is arranged.
  • the channels 24 can either be pushed out freely or they can be connected to the piston rod 32 by horizontal cross-connections which only have to transmit small forces, because the actual tensile force is introduced directly onto the piston-cylinder unit via the hook-like extension 32, because the press basket, which is placed on the pulled-out troughs 24, is drawn into the press with the piston-cylinder unit 30 or ejected from the press.
  • press baskets with a high volume can be used here, the empty weight of which can be 500 and more kilos.
  • the hydraulic piston-cylinder unit 4, with which the pressure plate 5 is actuated, is dimensioned so that it is able to apply a compressive force of up to 25 tons.
  • such high-pressure presses can now also be designed with a U-shaped, open press frame.
  • U-shaped, open press frames have hitherto only been available for waste presses with low pressure, as are primarily used for household purposes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Abfallpresse mit einem Pressenrahmen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Abfallpressen sind in verschiedenen Ausführungsformen bereits entwickelt worden und bekannt. Bei einer dieser bekannten Ausführungsformen ist der Pressenrahmen als offenes U ausgebildet, wobei die beiden parallelen Schenkel horizontal angeordnet sind. Der obere horizontale, frei auskragende Schenkel trägt eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit mit einer horizontal liegenden Preßplatte, der untere horizontale Schenkel liegt am Boden auf und dient als Widerlager für die Aufnahme des Preßdruckes. Der mit dieser Presse zusammenwirkende Preßkorb mit einem Boden und vier vertikalen Wänden, wobei mindestens zwei dieser Wände nach Art einer Türe aufschwenkbar sind, ist auf vier Rollen verfahrbar, wobei diese Rollen in vertikalen Ebenen gegenüber der Kraft einer Feder verschwenkbar sind und die Unterkante des Bodens des Preßkorbes so hoch liegt, auch wenn er beladen ist, daß er auf den horizontalen Schenkel des Preßrahmens auffahren kann, wobei bei eingefahrenem Preßkorb der bodenseitige horizontale Schenkel des Preßrahmens zwischen den paarweise vorgesehenen Rädern des Preßkorbes liegt. Wird der Preßdruck aufgebracht, so wird der Boden des Preßkorbes auf den mehrfach erwähnten Horizontalschenkel des Pressenrahmens als Widerlager gedrückt, so daß die verschwenkbar gelagerten Rollen nur in einem sehr geringen Ausmaß durch den Preßdruck belastet werden. Wenn die Räder oder Rollen eines solchen Preßkorbes nicht nur in vertikalen Ebenen, sondern auch um vertikale Achsen schwenkbar gelagert sind, so können pro Presse mehrere solche verfahrbare Körbe vorgesehen werden, wobei die einzelnen Preßkörbe für unterschiedliches Preßgut (Papier, Karton, Kunststoffe, Metalle) bevorratet werden. Pressen dieser Art sind für kleinere Betriebe vorgesehen. Preßkörbe mit Rollen der letzterwähnten Art können frei verfahren werden (US-PS 2 463 079; Prospekt "Frihopreß" F. Holzer).
  • Auch aus der DE-OS 22 33 444 ist eine Abfallpresse bekannt mit einem verfahrbaren Preßkorb. An den vertikalen Schenkeln des U-förmigen Preßrahmens sind unten mittels Hebel verschwenkbare Auflagen vorgesehen. Ist der Preßkorb in die Presse eingefahren, dann werden durch Verschwenken der erwähnten Hebel die Auflagen angehoben und heben dabei auch den Preßwagen an, so daß dessen Laufrollen den Bodenkontakt verlieren. Solche Pressen sind nur für relativ geringe Drücke verwendbar, da diese hochschwenkbaren Auflagen keine allzu hohen Reaktionskräfte aufnehmen können.
  • Eine weitere bekannte ebenfalls vergleichbare Art von Abfallpressen ist aus der DE-OS 26 35 605 entnehmbar, die auch mit einem mittels Rollen verfahrbaren Preßkorb arbeitet. Die vertikalen Schenkel des U-förmigen Preßkorbes sind mit horizontalen Standschienen verbunden, an welchen auf den einander zugewandten Seiten eine Vielzahl frei drehbarer Rollen gelagert sind. Der mittels Rollen verfahrbare Preßkorb wird zur Abfallpresse geschoben, dann durch Kippen etwas hochgeschwenkt und auf die vordersten Rollen der Rollenreihe aufgeschoben und dann in die Presse eingefahren. Auf diesen frei drehbaren Laufrollen liegt der Preßkorb randseitig während des Preßvorgangs auf. Auch eine solche Presse ist nur für geringe Preßdrücke geeignet, da diese Auflagerollen keine allzu hohen Drücke aufnehmen können, abgesehen davon, daß es kaum möglich ist, die Rollen so pro Standschiene anzuordnen, daß bei der Druckausübung jede dieser zahlreichen Rollen mit derselben Druckkraft beaufschlagt wird.
  • Auch die US-PS 3 800 694 zeigt und beschreibt eine Abfallpresse, die für geringe Drücke, primär für Haushaltszwecke entwickelt wurde. In einem kastenartige Gestell mit einer oben liegenden, vertikal verstellbaren Preßplatte ist schubkastenartig ein Aufnahmebehälter für das Preßgut vorgesehen, der an Schubkastenführungen befestigt ist, so daß dieser Aufnahmebehälter wie eine Schublade aus dem kastenartigen Gestell vorgezogen bzw. in dieses eingeschoben werden kann. Auch diese Einrichtung ist nur für beschränkte Drücke einsetzbar, da die Laufrollen solcher Schubkastenführungen nicht beliebig stark dimensioniert werden können.
  • Pressen für hohe Leistungen haben einen umfangsgeschlossenen Rahmen mit einem oberen und einem unteren Horizontalschenkel und zwei parallelen Vertikalschenkeln. Zwischen den beiden Vertikalschenkeln erstreckt sich den unteren Horizontalschenkel überdeckend und rechtwinkelig zur Ebene des Rahmens verlaufend eine Fahrbühne für den mit Rädern oder Rollen bestückten Preßkorb. Unterhalb des horizontalen oberen Rahmenschenkels, der die hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit mit der Preßplatte trägt, ist die Fahrbühne blockartig überhöht. Die Räder bzw. Rollen des Preßkorbes sind hier in vertikalen Ebenen verschwenkbar. Die Fahrbühne ist so lang, daß der Preßkorb zur Gänze aus dem von der Preßplatte überfahrenen Wirkungsbereich gezogen werden kann. Beidseitig vorgesehene Anschläge an der Fahrbahn begrenzen die Bewegungsmöglichkeit des Preßwagens. Da diese Fahrbühne konstruktiv bedingt circa 10 bis 15 cm hoch ist, kann bei diesen Pressen pro Einheit nur ein Preßkorb vorgesehen werden, da es nicht möglich ist, den gefüllten Preßkorb ohne mechanische Hilfsmittel über die durch die Bauhöhe der Fahrbühne bedingte Stufe zu heben. In ein und denselben Preßkorb ist daher in zeitlicher Folge das Preßgut einzubringen, das bis zum Pressen in verschiedenen Behältern oder Räumen gelagert werden muß. Das zu verpressende Gut wird von seiner Lagerstelle zur Presse geführt, dann wird der Preßwagen auf der Fahrbühne aus der Presse herausgezogen, mit dem Preßgut gefüllt, in die Presse eingefahren und gepreßt, dann wieder aus der Presse ausgefahren und anschließend wird das gepreßte Gut dem Preßkorb entnommen. Das ist umständlich und aufwendig, was wohl keiner näheren Klärung bedarf.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, diese letzterwähnte Abfallpresse dahingehend weiter zu entwickeln, daß pro Presseneinheit mehrere Preßkörbe vorgesehen werden können, die mit unterschiedlichem Preßgut beschickt werden und die dann wechselweise der eigentlichen Presse solange zugestellt werden, bis sie hinreichend mit gepreßtem Gut gefüllt sind. Vor allem aber ist vorgesehen, daß solche Abfallpressen für Industrie- und Gewerbebetriebe eingesetzt werden sollen, wobei die Preßkörbe ein sehr großes Aufnahmevolumen besitzen, die als Leergewicht schon bis zu 500 kg und mehr auf die Waage bringen, so daß Preßkörbe dieser Art nicht mehr auf Rollen verfahrbar gelagert werden können, vielmehr für deren Ortswechsel Fahr- und Hubgeräte eingesetzt werden müssen. Preßkörbe mit einem solchen Leergewicht können direkt nicht mehr verschoben werden, sie sind zu schwer. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung jene Maßnahme vor, die Inhalt und Gegenstand des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 sind.
  • In der beigefügten Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert, ohne sie dadurch auf diese Beispiele einzuschränken. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Presse mit einem U-förmigen Preßrahmen in Ansicht;
    Fig. 2
    einen Horizontalschnitt nach der Linie II - II in Fig. 1;
    Fig. 3
    einen zur Presse nach Fig. 1 gehörenden Preßkorb;
    Fig. 4
    den Preßkorb nach Fig. 3 in die Presse nach Fig. 1 eingesetzt; die
    Fig. 5 und 6
    in Schrägsicht verschiedene Ausführungsformen des balkenartigen Widerlagers;
    Fig. 7
    einen Teilschnitt gemäß der Schnittlinie VII - VII in Fig. 1;
    Fig. 8
    die Presse nach Fig. 1 in Draufsicht und
    Fig. 9
    eine Ansicht des unteren Teiles des Preßkorbes nach Fig. 3 (Blickrichtung Pfeil A);
    Fig. 10
    ein Detail des Bodens des Preßkorbes;
    Fig. 11
    eine Detaildarstellung in Schrägsicht einer weiteren Ausführungsvariante für das Widerlager;
    Fig. 12
    eine Detaildarstellung in Schrägsicht einer Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 11.
  • Die Abfallpresse nach Fig. 1 hat einen Pressenrahmen 1 mit zwei vertikalen Rahmenschenkeln 2 und einem oben liegenden, horizontalen Rahmenschenkel 3, der eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit 4 trägt, dessen Kolbenstange mit der zwischen den vertikalen Rahmenschenkeln 2 liegenden horizontalen Preßplatte 5 verbunden ist. Horizontal verlaufende Standschienen 6 am unteren Ende der vertikalen Rahmenschenkel 2 sichern die Standfestigkeit des Preßrahmens 1. Diese horizontalen Standschienen 6 erstrecken sich rechtwinkelig zur Ebene des Pressenrahmens 1. Am unteren Ende der vertikalen Rahmenschenkel 2 bzw. an den horizontal liegenden Standschienen 6, und zwar an deren einander zugewandten Innenseite, sind hier Widerlager 7 befestigt, deren einander zugewandte Seiten als Rinnen 17 ausgebildet sind. Die Länge L dieser Widerlager 7 entspricht etwa der Länge L des Pressenkorbes 10 (Fig. 9). Diese Widerlager 7 verlaufen parallel zu den horizontalen Standschienen 6, erstrecken sich also rechtwinkelig zur Ebene des Pressenrahmens 1.
  • Einen Preßkorb zeigt die Fig. 3 in Ansicht. An der Unterseite eines hinreichend stabil ausgebildeten Bodens 11 des Preßkorbes 10 sind V-förmige Standfüße 12 befestigt, die von den äußeren Rändern 13 des Bodens 11 nach innen gegen die Behältermittelebene hin etwas versetzt sind (Fig. 3).
  • Diese Standfüße 12 sind, was ihre Neigung betrifft, korrespondierend zur Neigung der Rinne 17 des Widerlagers 7 ausgebildet. Die Höhe h dieser Standfüße 12 ist um ein geringes Maß größer als die Höhe H der Widerlager 7.
  • An jener Seite, von welcher her der Preßkorb 10 in die Presse eingefahren wird (Pfeil B), sind im oberen Abschnitt der vertikalen Rahmenschenkel 2 Führungskulissen 9 angeordnet, die frei horizontal auskragen und welche in Fig. 7 in Draufsicht dargestellt sind. Der eigentliche Führungsabschnitt dieser Führungskulissen 9 ist durch mehrere frei drehbar gelagerte, vertikale Drehachsen aufweisende Rollen 15 gebildet. Anstelle von Rollen kann hier ein Gleitbelag mit geringem Reibungskoeffizienet vorgesehen sein.
  • Der obere Aufbau des Preßkorbes 10 entspricht jenem, der bei solchen Preßkörben üblich ist: Auf dem Boden 11 stehen vier vertikale Wände 16, die obere Mündungsöffnung des Preßkorbes bzw. deren Weite ist um ein geringes Maß größer als die entsprechenden Abmessungen der horizontal liegenden Preßplatte 5.
  • Pro Presse werden zweckmäßigerweise mehrere Preßkörbe 10 der beschriebenen Art vorgesehen, wobei jeder Preßkorb 10 für eine Art Abfall bereitgestellt ist (Papier - Karton - Blech - Kunststoff, um einige Beispiele zu nennen). Ist der Preßkorb 10 an seinem Aufstellungsort gefüllt worden, so wird er mit einem motorisch betriebenen oder handbetätigbaren Gabelheber angehoben und zur und in die Presse gefahren, wobei die Führungskulissen 9 für die seitliche Positionierung sorgen. Ist der Pressenkorb 10 mit dem Gabelheber in die Presse eingefahren und seitlich positioniert, dann wird er auf die Widerlager 7 abgesetzt, wobei die Standfüße von den Rinnen 17 aufgenommen wird und die zusammenwirkenden geneigten Flächen dafür sorgen, daß der Preßkorb 10 positionsgerecht in der Presse steht. Für die Positionierung in der Einfahrtrichtung (Pfeil B) sorgen hinter der Rahmenebene befindliche Anschläge und Begrenzungsmittel. Anschließend wird die Kolben-Zylinder-Einheit in Betrieb gesetzt, das im Preßkorb 10 befindliche Gut verdichtet und dann wird der Preßkorb 10 mit dem verdichteten Preßgut wieder an seinen Ausgangsort mit dem schon erwähnten Gabelheber zurückgefahren.
  • Fig. 5 zeigt die Ausführungsform des Widerlagers 7 im Detail. Die nach unten unter einem spitzen Winkel konvergierend verlaufenden Flächen 8 der Widerlager 7 bilden hier die Seitenwange einer im wesentlichen V-förmigen Rinne 17 und die Standfüße 12 des Preßkorbes 10 sind korrespondierend zum Querschnitt dieser Rinne 17 ausgebildet. Querstege 18, die parallel zur Rahmenebene liegen, versteifen die V-förmige Rinne 17. Die Oberkanten der in Einfahrtsrichtung (Pfeil B) vorne liegenden Querstege 18 sind dabei zweckmäßigerweise etwas niedriger als jene des hintersten Quersteges, so daß der Preßkorb 10 beim Einfahren in die Presse nur so hoch angehoben werden muß, daß die Unterkanten seiner Standfüße 12 die niedrig liegenden Oberkanten der Querstege 18 überfahren können, wogegen der hinten liegende Quersteg 18 dann als Anschlagfläche dienen kann. Bei der hier besprochenen Ausführungsform des Widerlagers sind die Standfüße 12 des eingefahrenen und eingesetzten Preßkorbes von beiden Seiten her abgestützt.
  • Ein Widerlager 7 in balkenartiger Ausführungsform zeigt Fig. 6 in Schrägsicht. Hier sind in der Auflagefläche 20 des Widerlagers 7 Öffnungen 19 ausgespart. Diese Öffnungen haben hier eine kreisrunde Form. Anstelle von V-förmigen Standfüßen 12 am Boden 11 des Preßkorbes 10 sind hier die Standfüße dann als Kegelstümpfe ausgebildet, die beim Absetzen des Preßkorbes, wenn er in die Presse eingefahren ist, in diese Öffnungen 19 ragen, wodurch der Preßkorb 10 gegenüber dem Preßrahmen 1 positioniert ist.
  • Falls zum Transport der Preßkörbe 10 zwischen Aufstellungsort und Presse handbetätigte Gabelheber verwendet werden, so können erfahrungsgemäß solche nur auf völlig ebenen Böden verfahren werden. Aus diesem Grund ist auch der Pressenrahmen 1 nach Fig. 2 offen (Fig. 1, 2 und 4). Wird zum Transport der Preßkörbe jedoch ein motorbetriebener Gabelheber verwendet, so ist es möglich, Unebenheiten des Bodens zu überfahren, so daß zwischen den paarweise vorgesehenen Widerlagern 7 ein Zugglied 21, beispielsweise in Form einer flachen Stahlplatte, angeordnet werden kann (Fig. 6). Unter diesen dargelegten Voraussetzungen kann ein solches Zugglied 21 auch bei einer Presse nach den Fig. 1 oder 5 vorgesehen werden.
  • Die für den Betrieb und die Druckbeaufschlagung der Kolben-Zylinder-Einheit 4 erforderlichen und notwendigen Betriebsmittel (Pumpen, Ölvorratsbehälter, Ventile, Drosseln) und Betätigungsschalter und -hebel sind hier in diesen schematischen Zeichnungen nicht dargestellt. Diese Geräte und Einrichtungen können in einem Gehäuse untergebracht werden, das beispielsweise seitlich an einem der beiden vertikalen Rahmenschenkel 2 befestigt wird.
  • Da bei dieser Presse der Boden 11 des Preßkorbes 10 beim betriebsmäßigen Einsatz im Mittelbereich nicht unterstützt ist, ist dieser Boden entsprechend zu versteifen, damit er sich unter der Wirkung des Preßdruckes nicht allzusehr verformt, nach unten durchbiegt. Bei der Ausführungsform der Presse bzw. deren Widerlager nach den Fig. 5 und 6 dient der Boden 11 des Preßkorbes 10 zusammen mit seinen Standfüßen 12 als Zugglied zwischen den beiden freien Enden der vertikalen Rahmenschenkel 2, da in diesen Fällen diese Widerlager formschlüssig mit dem steifen Boden 11 des Preßkorbes 10 verbunden sind.
  • Der Preßkorb, wie er bei solchen Pressen verwendet wird, besitzt 4 Wände 16, von welchen mindestens eine, in der Regel jedoch 2 benachbarte Wände um vertikale Achsen nach Art von Türen aufschwenkbar sind. Um diese verschwenkbaren Wände des Preßkorbes in ihrer Schließstellung zu halten, sind am Preßkorb Riegelglieder vorgesehen, die hier jedoch nicht dargestellt sind. Solche Riegel- und Schließglieder sind in zahlreichen Ausführungsformen bei Preßkörben dieser Art bekannt. Diese Preßkörbe können eine so große Bodenfläche haben, daß eine Palette mit Normmaß eingesetzt werden kann. Da am Boden 11 des Preßkorbes 10 einzelne, voneinander distanzierte Standfüße 12 vorgesehen sind, ist es auch möglich, mit den Gabeln eines Gabelhebers entweder von vorne oder von der Seite her unter den Boden 11 des Preßkorbes einzufahren.
  • Fig. 10 veranschaulicht noch ein Detail des Bodens 11 einer besonderen Ausführungsart eines Preßkorbes. Der Boden 11 besitzt hier zwei parallel zueinander verlaufende rinnenartige Vertiefungen 22, deren mittlerer Abstand C dem Abstand der Gabeln eines Gabelhebers entspricht. Bezogen auf Fig. 10 verlaufen diese rinnenartigen Vertiefungen 22 rechtwinkelig zur Zeichenebene. Ist das Preßgut verdichtet, so kann nach dem Öffnen der Wand 16 mit den Gabeln des Gabelhebers direkt unter den Preßballen eingefahren werden. Um zu verhindern, daß sich diese rinnenartigen Vertiefungen 22 mit dem zu verpressenden Material füllen, sind in diese Rinnen zweckmäßigerweise U-Profilschienen 23 eingelegt, die so den für die Aufnahme der Gabeln notwendigen Freiraum aussparen. Diese Schienen sind so eingelegt, daß sie mit ihrer offenen Seite nach unten weisen. Ihre Höhe bzw. ihre Breite ist so bemessen, daß sie das Profil der rinnenartigen Vertiefung sozusagen auffüllen. Diese Schienen werden dann zusammen mit dem gepressten Ballen aus dem Preßkorb 10 entnommen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 5 ist das Widerlager als einfache Rinne 17 ausgebildet. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel - wie in Fig. 11 veranschaulicht - liegt in der Rinne 17 eine im wesentlichen querschnittsgleiche weitere zweite Rinne 24, wobei zwischen den beiden Rinnen ein reibungsarmer Gleitbelag zweckmäßigenweise angeordnet ist. Die von der Rinne 17 aufgenommene Rinne 24 besitzt an ihrem vorderen Ende eine mittels Federn abgestützte Laufrolle 25, die direkt auf dem Boden aufliegt. An der Rückseite 26 dieser inneren Rinne 24 greift die Kolbenstange 27 einer hier nicht weiter dargestellten Kolben-Zylinder-Einheit 28 an, die ihrerseits an der Standschiene 6 bzw. einem die Standschienen verbindenden Querholm 29 abgestützt sein kann. Diese Anordnung ist paarweise an beiden Seiten der Presse vorgesehen. Mit der Kolben-Zylinder-Einheiten 28, die hydraulisch parallelgeschaltet sind, können die Rinnen 24 aus- bzw. vorgefahren werden. Dann wird der gefüllte Preßkorb auf die ausgefahrenen Rinnen 24 gestellt und dann werden die Rinnen 24 mit den Kolben-Zylinder-Einheiten 28 eingezogen, bis der Preßkorb seine bezüglich der Abfallpresse positionsgerechte Lage erreicht hat. Während des Preßvorganges werden die die Laufräder 25 abstützenden Federn so weit zusammengedrückt, daß die Rinnen 24 und 17 unmittelbar aneinander vollflächig anliegen. Diese rinnenförmigen Widerlager bilden zusammen mit den Standfüßen 12 und dem Boden 11 des Preßkorbes während des Pressens einen umfangsgeschlossenen stabilen Rahmen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 sind ebenfalls zwei ineinander liegende Rinnen 17 und 24 auf beiden Seiten der Presse vorgesehen mit stirnseitig angeordneten, federnd gestützten Laufrollen 25. Die beiden Standschienen 6 sind hier über einen Querholm 29 miteinander verbunden, an dessen Mittelbereich eine liegende Kolben-Zylinder-Einheit 30 vorgesehen ist. Diese liegt in der horizontalen Mittelebene der Abfallpresse. Die Kolbenstange 31 dieser Kolben-Zylinder-Einheit 30 trägt an ihrem freien Ende einen hakenartigen Ansatz 32; am Boden des Preßkorbes, hier nicht dargestellt, ist eine für die Aufnahme des hakenartigen Ansatzes 32 vorgesehene Aufnahmeöse od. dgl. angeordnet. Die Rinnen 24 können entweder frei ausgeschoben werden oder aber mit der Kolbenstange 32 durch horizontal liegende Querverbindungen verbunden sein, die ja nur geringe Kräfte übertragen müssen, denn die eigentliche Zugkraft wird ja über den hakenartigen Ansatz 32 direkt auf die Kolben-Zylinder-Einheit eingeleitet, denn der Preßkorb, der auf die ausgezogenen Rinnen 24 aufgesetzt wird, wird mit der Kolben-Zylinder-Einheit 30 in die Presse eingezogen bzw. aus der Presse ausgestoßen.
  • Dank der geoffenbarten Konstruktionen können hier Preßkörbe mit hohem Fassungsvolumen eingesetzt werden, deren Leergewicht 500 und mehr Kilo betragen kann. Die hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit 4, mit welcher die Preßplatte 5 betätigt wird, ist so dimensioniert, daß sie eine Druckkraft bis zu 25 Tonnen aufzubringen imstande ist. Dank der erfindungsgemäßen Maßnahme können nun auch solche Hochdruckpressen mit einem U-förmigen, offenen Preßrahmen ausgebildet werden. Solche U-förmige, offene Preßrahmen wurden bislang nur für Abfallpressen mit geringer Druckkraft zur Verfügung gestellt, wie sie primär für Haushaltszwecke eingesetzt werden.
  • Werden Kunststoffmaterialien, Textilien oder Schaumstoffe verpreßt, so ist festzustellen, daß sich das gepreßte Teilpaket nach dem Aufheben des Preßdruckes noch oben ausdehnt. Es ist daher zweckmäßig, beim betriebsmäßigen Einsatz Bänder in den Korb einzulegen und damit nach dem Pressen das gepreßte Paket abzubinden, und zwar über dessen Höhe mehrmals, jedesmal nach der Beendigung eines Preßvorganges.
  • Legende zu den Hinweisziffern:
  • 1
    Pressenrahmen
    2
    vertikaler Rahmenschenkel
    3
    horizontaler Rahmenschenkel
    4
    hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit
    5
    Preßplatte
    6
    Standschienen
    7
    Widerlager
    8
    Fläche
    9
    Führungskulisse
    10
    Preßkorb
    11
    Boden
    12
    Standfuß
    13
    Rand
    14
    Außenseite
    15
    Rolle
    16
    Wand
    17
    Rinne
    18
    Quersteg
    19
    Öffnung
    20
    Auflagefläche
    21
    Zugglied
    22
    rinnenartige Vertiefung
    23
    U-Profilschiene
    24
    Rinne
    25
    Laufrolle
    26
    Rückseite
    27
    Kolbenstange
    28
    Kolben-Zylinder-Einheit
    29
    Querholm
    30
    Kolben-Zylinder-Einheit
    31
    Kolbenstange
    32
    hakenartiger Ansatz

Claims (13)

  1. Abfallpresse mit einem Preßrahmen, der mindestens einen horizontalen Rahmenschenkel (3) und zwei vertikale Rahmenschenkel (2) aufweist, wobei der oben liegende, horizontale Rahmenschenkel eine Antriebseinheit trägt, mit welcher eine zwischen den vertikalen Rahmenschenkel befindliche horizontal liegende Preßplatte (5) in einem das Preßgut aufnehmenden Preßkorb (10) vertikal verschiebbar ist, wobei an den vertikalen Rahmenschenkel (2) des Preßrahmens im Bodenbereich und an den einander zugewandten Seiten Widerlager (7) angeordnet sind, von welchen der Preßkorb (10) randseitig aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die sich rechtwinkelig zur Ebene des Preßrahmens erstreckenden Widerlager (7) rinnenartig oder balkenartig ausgebildet sind,
    - wobei die das rinnenartige Widerlager bildenden Flächen unter einen spitzen Winkel konvergierend nach unten verlaufen und eine im Querschnitt im wesentlichen V-förmige, nach oben offene Rinne bilden, und der Preßkorb Standfüße aufweist, welche korrespondierend zum Querschnitt der Kinne ausgebildet sind und/oder,
    - wobei die balkenartigen Widerlager an ihrer Oberseite vorzugsweise mehrere Öffnungen aufweisen, in welche am Boden (11) des Preßkorbes (10) randseitig vorgesehene, als Pyramiden oder Kegelstümpfe ausgebildete Standfüße (12) des in die Presse eingefahrenen und eingesetzten Preßkorbes eingreifen (Fig. 5 und Fig. 6).
  2. Abfallpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (h) der Standfüße (12) des Preßkorbes (10) größer sind als die Höhe (H) der Widerlager (7).
  3. Abfallpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der als Pyramiden- oder Kegelstumpfe ausgebildeten Standfüße (12) kleiner ist als die Höhe der Widerlager (7).
  4. Abfallpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Widerlager (7) bildende V-förmige Rinne (17) durch parallel zur Rahmenebene liegende Querstege (18) versteift ist.
  5. Abfallpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege (18) der V-förmigen Rinne (7), die der Einfahrseite des Preßkorbes (10) zugewandt sind niedriger ausgebildet sind als die Längsseiten der V-förmigen Rinne (17).
  6. Abfallpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der im wesentlichen V-förmigen, nach oben offenen, mit den Rahmenschenkeln verbundenen Rinne (17) eine weitere Rinne (24) liegt von zum Querschnitt der als Widerlager dienenden Rinne (17) korrespondierendem Querschnitt, wobei diese beiden Rinnen gegeneinander verschiebbar gelagert sind und die verschiebbare Rinne (24) an ihrer einen vorderen Stirnseite eine am Boden abgestützte, federgelagerte Laufrolle (25) aufweist.
  7. Abfallpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Rinnen (7, 24) ein reibungsarmer Belag angeordnet ist.
  8. Abfallpresse nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einem die horizontalen Standschienen (6) verbindenden, bodennahen Querholm (29) mindestens eine horizontal liegende Kolben-Zylinder-Einheit (30) angeordnet ist, die mit den verschiebbaren Rinnen (24) verbunden ist.
  9. Abfallpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden verschiebbaren Rinnen (24) eine Kolben-Zylinder-Einheit zugeordnet ist (Fig. 11).
  10. Abfallpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylindereinheit (30) in der vertikalen Mittelebene des Preßrahmens (1) liegt und die Kolbenstange (31) der Kolben-Zylinder-Einheit (30) an ihrem freien Ende einen hakenartigen Ansatz (32) aufweist, der mit einem diesen Ansatz (32) aufnehmenden Gegenstück am Preßkorb (10) in Wirkverbindung bringbar ist.
  11. Abfallpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den vertikalen Rahmenschenkel (2) auf jener Seite, von der her der Preßkorb (10) in die Abfallpresse eingefahren wird, horizontale und gegen die Einlaufrichtung (B) gerichtete Führungskulissen (9) vorgesehen sind.
  12. Abfallpresse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem einzuschiebenden bzw. einzufahrenden Preßkorb unmittelbar zusammenwirkenden Abschnitte der Führungskulissen (9) mit reibungsarmen Belägen ausgestattet oder durch frei drehbare, vertikale Drehachsen aufweisende Rollen (15) gebildet sind.
  13. Abfallpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die balken- oder blockartigen Widerlager (7) über ein am Boden aufliegendes streifen- oder bandartiges Zugglied (21) miteinander verbunden sind.
EP93104555A 1992-03-27 1993-03-19 Abfallpresse mit einem Pressenrahmen und einem Presskorb Expired - Lifetime EP0562487B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT624/92 1992-03-27
AT62492 1992-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0562487A1 EP0562487A1 (de) 1993-09-29
EP0562487B1 true EP0562487B1 (de) 1995-04-12

Family

ID=3495523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93104555A Expired - Lifetime EP0562487B1 (de) 1992-03-27 1993-03-19 Abfallpresse mit einem Pressenrahmen und einem Presskorb

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0562487B1 (de)
AT (1) ATE121013T1 (de)
DE (1) DE59300131D1 (de)
ES (1) ES2073943T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1010307A3 (nl) * 1996-05-24 1998-06-02 Bouwbedrijf Marchetta Besloten Persinrichting.
MX2022007213A (es) * 2019-12-13 2022-09-19 Marathon Equipment Co Sistema compactador integrado.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR761100A (fr) * 1933-09-26 1934-03-10 Sany Freres Perfectionnement aux presses transportables ou fixes pour la compression d'emballages de toutes matières
GB1126936A (en) * 1966-06-23 1968-09-11 Portable Balers Ltd Baling machines
US4273037A (en) * 1979-09-26 1981-06-16 Ruebesam George B Compactor
US4284000A (en) * 1980-03-24 1981-08-18 Almeda Jr Benjamin M Material compacting apparatus
CH679472A5 (de) * 1991-08-22 1992-02-28 Bachmann Eng

Also Published As

Publication number Publication date
EP0562487A1 (de) 1993-09-29
ATE121013T1 (de) 1995-04-15
ES2073943T3 (es) 1995-08-16
DE59300131D1 (de) 1995-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3615322B1 (de) Einrichtung zum sammeln von pressgut und zum zufördern des gesammelten pressguts zu einer das pressgut pressenden presse und verfahrbarer sammelwagen zur verwendung in der einrichtung
EP3581539B1 (de) Palettengut-abhebevorrichtung
DE3319698C2 (de) Transportierbare Presse zum Hochverdichten radioaktiver Abfallstoffe von Kernkraftwerken und Verfahren zum Pressen
DE1752098A1 (de) Presse mit einem aus dieser herausfuehrbaren Rollentraeger od.dgl.
DE102019109899A1 (de) Pressgutzufördervorrichtung für eine vertikale Ballenpresse und Ballenpresse mit Pressgutzufördervorrichtung
EP4015207A1 (de) Ballenpresse
EP0562487B1 (de) Abfallpresse mit einem Pressenrahmen und einem Presskorb
DE7834460U1 (de) Vorrichtung zum einstampfen von festen und halbfesten ausschussprodukten und abfallmaterialien
DE3109934A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auspressen von fluessigkeiten aus textilien, vliesen, filzen, haeuten und anderen wassergebundenen stoffen, insbes. zur entwaesserung von waescheposten
EP0320781B1 (de) Vorrichtung zum Transport und Verlegen von Formsteinen oder Formsteinplatten
DE3801491A1 (de) Hubgeraet zum ansetzen an ein durchlaufregal
DE10303508B4 (de) Separiereinrichtung einer Rollenbahn für Stückgüter
DE4025230C1 (de)
DE102020106156A1 (de) Vertikal-Kasten-Ballenpresse sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE19729654C2 (de) Ballenpresse mit vertikal wirkender Preßplatte
DE3238542C2 (de)
DE2234671A1 (de) Einrichtung zum fuellen von laenglichen schalen mit beton
EP3842223B1 (de) Vertikal-kasten-ballenpresse sowie verfahren zu ihrem betrieb
DE4437485C1 (de) Etagenverleimpresse
DE19846783A1 (de) Lagerregal zur sortierten Lagerung von langen Materialien
EP2103422A2 (de) Pressvorrichtung für Abfälle und Wertstoffe
DE10019633A1 (de) Ballenpresse mit kippbarem Presskasten sowie Verfahren zur Betätigung selbiger
CH599013A5 (en) Rubbish compression mechanism in open bins
DE2928111A1 (de) Ballenpresse fuer textilfasern
AT400317B (de) Presse zum verdichten von abfällen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940303

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940712

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GR LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950412

REF Corresponds to:

Ref document number: 121013

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300131

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950518

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2073943

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: NACHBAUER GESMBH & CO KG

Effective date: 19960112

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: NACHBAUER GESMBH & CO KG

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970220

Year of fee payment: 5

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19981201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990317

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990325

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990330

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 19990330

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990331

Year of fee payment: 7

NLR2 Nl: decision of opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011010

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO