EP4059702A1 - Ballenpresse - Google Patents

Ballenpresse Download PDF

Info

Publication number
EP4059702A1
EP4059702A1 EP22160509.0A EP22160509A EP4059702A1 EP 4059702 A1 EP4059702 A1 EP 4059702A1 EP 22160509 A EP22160509 A EP 22160509A EP 4059702 A1 EP4059702 A1 EP 4059702A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
wire loop
press
ram
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22160509.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maximilian SCHAUTZGY
Gotterbarm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HSM GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Bermatingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Bermatingen GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Bermatingen GmbH and Co KG
Publication of EP4059702A1 publication Critical patent/EP4059702A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3014Ejection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for compressing or compacting articles or materials prior to wrapping or insertion in containers or receptacles
    • B65B63/022Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for compressing or compacting articles or materials prior to wrapping or insertion in containers or receptacles using compressing chambers or plates moving in an endless path

Definitions

  • the invention relates to a baling press for compressing loose waste material into a bale strapped with at least one wire loop according to the preamble of patent claim 1.
  • balers are well known.
  • a baling press with a vertically movable ram is known, through which such waste material is compacted and pressed into a bale strapped with a wire loop.
  • the ram therefore moves in the vertical direction within the bale chamber and acts on the waste material that is filled into the bale chamber from the outside until the waste material has been pressed to the desired size of the bale.
  • the problem with all baling presses is to transfer the waste material into the baling chamber as quickly and easily as possible.
  • the waste material to be compressed which occurs, for example, in grocery stores in the form of cartons, packaging paper or foil, is first collected in mobile containers, trolleys or the like.
  • the container volume is filled with the waste material to be baled, the respective operator moves the container to the baling press.
  • the container is to be connected to a lifting and tipping device, for example from the EP 20 175 714.3 has become known.
  • the container or waste container is therefore lifted off the ground by the lifting and tipping device and is moved in the direction of a filling opening which opens into the press chamber and is pivoted about the horizontal axis.
  • the open end of the container first comes in the direction of the filling opening and points to the ground, as a result of which the prevailing gravity acts on the waste material, so that it falls out of the container through the entry opening into the compaction chamber.
  • the container must then be lowered and decoupled from the lifting and tipping device so that another container can be connected to it.
  • the press ram is actuated and exerts a pressing force on the waste material that has been filled in, whereby it is compacted and, when the predetermined volume is reached, pressed to the desired size of the bale.
  • a pressing force On the waste material that has been filled in, whereby it is compacted and, when the predetermined volume is reached, pressed to the desired size of the bale.
  • Often several containers with their respective contents have to be pushed onto the baler and emptied in order to bring the desired volume of waste material into the baling chamber.
  • Such work processes are time-consuming and therefore undesirable, particularly with regard to reducing personnel costs, or such activities by operating personnel should be carried out in as time-saving a manner as possible.
  • the baling chamber has to be permanently closed after filling with waste material, there are undesirable work breaks for the respective operating personnel, because the operating personnel usually waits until the pressing process is completed in order to then couple a container with waste material to the baling press again.
  • the EP 2 537 668 B1 to remove a lifting and tipping unit, which is arranged on a narrow side of the baler housing for receiving a container or the like.
  • the lifting and tipping unit has a U-shaped mounting bracket, into which the respective container can be inserted for coupling to the lifting and tipping unit.
  • the lifting and tipping unit then lifts the container about a pivot axis in the direction of the filling opening, so that the waste material collected loosely in the container falls through the filling opening into the baling chamber of the baler housing due to the prevailing gravity.
  • the container or a collection truck is to be pushed into the U-shaped bracket of the lifting and tipping unit in the side area of the baling press housing and pulled out in the opposite direction.
  • the assembly or its orientation specifies the insertion and removal direction of the respective container. Should further stocks be parked in the area of the baler housing, access to the brackets of the lifting and tipping unit aligned in this way could be blocked or blocked, so that the containers can only be pushed into the bracket of the lifting and tipping unit after this area has been cleared.
  • the lifting and tipping unit must be moved through an angle of at least 120° around the axis of oscillation, since the container must first be transferred from the coupling position with the lifting and tipping unit to an outfeed position. To do this, the container must be raised above the baler housing and at the same time pivoted in such a way that the open end face of the container is aligned in the direction of the filling opening or in the direction of the direction of gravity.
  • balers are also made EP 3 199 331 A1 known. It describes how the compacted waste material is strapped with a wire loop, resulting in a compressed bale.
  • the wire loop namely runs parallel to the pressing direction, as a result of which the compacted waste material, after the bale has been strapped with at least one wire loop, is prevented from being able to fall apart when the bale escapes from the pressing chamber of the baling press to the outside.
  • the wire loop serves as a kind of packaging for the compacted waste material, so that the three-dimensional inner contour of the press room defines the outer contour of the strapped bale. Due to the compaction force prevailing between the compressed waste materials, they exert an inward-outward pressure on the respective wire loops, which oppose such an action of force and are consequently permanently under tension.
  • the wire loop inserted into the press chamber releases it in the entry area of the press ram and also rests completely against the three inner walls of the press chamber in order to ensure that the waste material pressed into the press chamber is completely surrounded by the wire loop.
  • the side wall opposite the ram and designed as a door initially serves as an opposite view for the pressing force applied by the ram and acting on the waste material. Therefore, if parts of the wire loop run inside the press chamber, the waste material would be pressed between the wire loop and the counter stop, for example, and this waste material could not be encompassed or encompassed by the wire loop.
  • the positioning processes of the wire loop within the baling chamber delay the movement of the baler, because every time a Once the strapped bale has been transported out of the baling chamber, a wire loop must be positioned in the baling chamber by machine or manually before the next baling process. This delays the pressing process.
  • the filling processes for the waste material can only be started when the wire loop in the pressing chamber is aligned according to the specifications.
  • the tying device has two drive units that are operated or arranged mechanically and spatially separately from one another, that the wire is pushed by the first drive unit through a guide channel worked into the side wall and through a guide channel worked into the ram, that the second drive unit pushes a second wire is pulled to the end position of the first wire and runs adjacent to it, that the two free ends of the wires are connected to one another by means of a knot by the tying device to form an open wire loop, that inside the pressing chamber there is at least one mint holder receiving the wire loop is provided in such a way that the wire loop running inside the pressing chamber is moved in the direction of a side wall designed as a door opposite the pressing ram, and the wire loop runs parallel to the side walls, that after the end of the compression process, the first free end of the open wire loop is guided through the press ram to the second free end of the open wire loop by means of the first drive unit, and that the two free ends of the open wire loop are connected by means of a knot and from the respective roll of
  • the filling of the baling chamber with waste material and the alignment of the wire loop inside the baling chamber can therefore take place at the same time, which means that the working frequency of the baling press can be clocked faster.
  • the wire loop is tied together, the wire for the next pressing process is already inserted into the pressing chamber in order to form the next wire loop.
  • the work steps for strapping the compacted bale can be combined to save time, because on the one hand the wire loop inserted into the baling chamber is closed by means of the chain link and knotted and cut off in the twisting and cutting device and on the other hand a new wire can be fed through the side walls of the bale Baler housing are pushed to form the wire loop for the subsequent pressing process.
  • the wire loop must first be positioned on the counter-stop or the door.
  • two pivoting arms are provided, which are pivoted inside the baler housing, the respective free end of which receives the wire loop in the upper and lower section and the pivoting arms are rotated by approx door is shifted.
  • the wire loop then runs along the inner walls of the press chamber, which means that the waste material and the press ram can move freely inside the press chamber. As soon as the wire loop is positioned inside the baling chamber, the baling process can begin with the filling of waste material into the baling chamber.
  • a baling press 1 is shown by which a large number of loose waste material 2, for example cardboard, paper, plastic bags, wooden crates or the like, which are removed from food shops as packaging before the food is sold, into a bale 40 strapped with a wire loop 39 Accordingly, the loose waste material 2 is compressed by the baling press 1, so that air pockets in the interstices of the waste material 2 or between them are pressed out during the pressing process. Waste material 2 compressed in this way can namely be stored and transported more optimally, since this volume is considerably reduced.
  • loose waste material 2 for example cardboard, paper, plastic bags, wooden crates or the like
  • the baling press 1 For compacting the waste material 2, the baling press 1 consists of a baling press housing 3 with six mutually perpendicular side walls 4, 5, 6, 7, 8 and 9. The lower horizontal side wall 9 is placed on a base 10. Accordingly, the six side walls 4 , 5 , 6 , 7 , 8 , 9 enclose a cuboid pressing chamber 14 . At least one press ram 11 is supported on one of the side walls 7 on the outside or inside, which plunger dips completely or at least for the most part into the press chamber 14 and exerts a compacting force on the waste material 2 filled in it. The press ram 11 is therefore axially movable and its direction of movement is identified as the pressing direction with the reference number 12 . The baling press 1 accordingly has a horizontal pressing direction 12 .
  • a filling opening 13 is first worked into the side wall 4 and can be closed by means of a pressing flap 45 .
  • the compression flap 45 is fastened to the outside of the side wall 4 via a pressure piston 46, so that the compression plate 45 already exerts a pre-insurance force on the waste material 2 introduced into the compression chamber 14, in particular if the waste material 2 is jammed in the area of the filling opening 13 .
  • the pressing chamber 14 When the pressing flap 45 is closed, the pressing chamber 14 is completely encapsulated and essentially has a cuboid inner contour.
  • the pressing ram 11 is activated so that the waste material 2 filled into the pressing chamber 14 is initially pressed in the direction of the side wall 8 designed as a door.
  • the closed one Door 8 therefore forms a counter stop for the pressing force of the ram 11; consequently, the waste material 2 is compacted or compressed between the side wall 8 and the ram 11 .
  • the ram or rams 11 can be attached completely inside the baler housing 3 or partially on the outside.
  • a lifting and tilting unit 17 is provided which is rotatably articulated on the end face of the baler housing 3 .
  • the carriage 16 can be coupled in a known manner to the lifting and tipping unit 17 and is then lifted and pivoted about an axis of rotation running perpendicularly to the pressing direction 12, as a result of which the open end face of the carriage 16 is aligned in the direction of the filling opening 13 and this in the carriage 16 Due to the prevailing gravity, the waste material 2 that is filled in falls into the pressing chamber 14 through the filling opening 13.
  • a wire roll 20 is first provided on the outside of the side wall 4 and a wire roll 19 is provided on the outside of the side wall 9 . Both wire rolls 19, 20 are therefore spatially separated from one another and are actuated mechanically differently. Both wire rolls 19, 20 provide a first and second wire 22, 23, through which the wire loop 39 is formed as described in more detail below.
  • a binding device 21 is available, to which two drive units 24, 25 are initially assigned.
  • the first wire 24 is taken up by the wire roll 19 by means of a link chain 27 as part of the first drive unit 24 and is threaded through a guide groove or guide channel 30 incorporated into the side wall 9 .
  • the link chain 27 accordingly pushes the wire 22 from the wire roll 19 through the guide channel 30 of the side wall 9.
  • the link chain 27 is in a guide tube 26 movably mounted; the contour or course of the guide tube 26 accordingly specifies the direction of movement of the link chain 27 .
  • a motor 28 is provided, by which a gear wheel 28' is driven.
  • the gear wheel 28' is operationally connected to the link chain 27 so that when the motor 28 is activated, the latter is moved by the gear wheel 28' in the direction of the side wall 9 or away from it.
  • a threaded spindle 28'' can also be used.
  • a twisting and cutting device 38 is provided on the outside of the side wall 4, which in figure 2 is shown.
  • the first wire 22 is first threaded through the link chain 27 and connected there in a known manner to the second wire 23, which has been unwound from the second wire roll 20, by means of a knot 31, as a result of which an open wire loop 32 is formed , which is connected to both wire rolls 19 and 20.
  • Pressure pistons 46 are provided in the twisting and cutting device 38, through which the linear movements can be exerted on rollers or knives 44 in order to move or cut the wires 22, 23.
  • knots 31 or 35 are formed, through which the wire loop 32 is formed, namely when the two wires 22, 23 are connected to one another, and on the other hand the free ends of the wire loop 32 can be connected by means of the knot 35 and thus the wire loop 32 can be closed.
  • the motor 28 drives the link chain 27 in the opposite direction, so that it is pushed out of the guide channel 29 of the ram 11 or the guide channel 30 of the side walls 4 and 9 . Since the link chain 27 is still connected to the first wire 22, this runs inside the pressing chamber 14.
  • the guide channel 29 of the press ram 11 is open in the direction of the side wall 8 serving as a door, so that when the press ram 11 is pulled back the first wire 22 of the wire loop 32 emerges from the ram 11.
  • FIG 4 is now shown how the open wire loop 32 is aligned or positioned from the roughly central area of the pressing chamber 14 in the direction of the side wall 8 serving as a door, which at the same time represents a counter-stop for the pressing force of the pressing ram 11 .
  • two swivel arms 36, 37 are provided on the inside of the side walls 4 and 9, which are articulated eccentrically on an eccentric disk 43.
  • the eccentric disc 43 is connected to a motor, not shown, so that it can be moved counterclockwise and clockwise by about 180°.
  • the free ends of the two swivel arms 36 and 37 take the wire loop 32 in the area of the side wall 4 or 9 and pull it in the direction of the upper and lower inside of the side walls 4 and 9 and at the same time in the direction of the side wall serving as a door 8.
  • Magnets 41 inserted into the door 8 are used to position or fix the wire loop 32, which is made of a metallic material, so that the wire loop 32 is held on the magnets 41 when the door 8 is closed.
  • the magnetic force between the magnets 41 and the wire loop 32 is released. Consequently, the wire loop 32 is arranged on the two insides of the side walls 4 and 9 and the door 8 .
  • the press room 14 is thus completely open to the waste material 3 to be filled.
  • the ram 11 has returned to its starting position.
  • the waste materials 2 filled in the carriage 16 can accordingly be poured into the pressing chamber 14 through the filling opening 13 .
  • the link chain 27 has been removed from the pressing chamber 14 and therefore runs completely within the guide tube 26.
  • the pressing ram 11 After completion of the pressing process, the pressing ram 11 must again be positioned in such a way that its guide channel 29 is aligned with the guide channel 30 of the side walls 4 and 9, so that the link chain 27 can again be pulled out of the guide tube 26 through the guide channels 29 and 30 up to the twisting and Cutting device 38 is movable.
  • the wire loop 32 already encases the compacted bale on three sides; the wire loops 32 run essentially parallel to the pressing direction 12, namely along the two end faces and the horizontal end faces of the bale facing the side walls 4 and 9.
  • the link chain pulls the free end of the wire loop 32 in the direction of the twisting and cutting device 38 through the guide channels 29 and 30 and in turn reaches the twisting and cutting device 38.
  • the link chain 27 has unwound the first wire 22 from the wire roll 19 and takes them to the twisting and cutting device 38 - as in figure 1 explained - with.
  • the two free ends of the wire loop 32 are connected in the twisting and cutting device 38 by means of a knot 35 and at the same time the two wires 22, 23 are cut from their respective wire rolls 19, 20 by a knife 44 assigned to the twisting and cutting device 38.
  • the two free ends of the wires 22 and 23, which are still present in the twisting and cutting device 38, are - as in figure 1 described - connected to a node 31 together.
  • FIG 7 the ejection situation for the bale 40 strapped with the wire loop 39 can be seen.
  • the side wall 8 is open so that the pressing chamber 14 is released to the outside.
  • the link chain 27 is retracted and runs completely in the guide tube 26.
  • the ram 11 can be retracted so that the wire loop 39 emerges from the guide channel 30 and accordingly rests against the four end faces of the bale 40.
  • FIG 8 the ejection of the strapped bale 40 can be seen.
  • the ram 11 is used as an ejection piston and pushes the bale 40 out of the baling chamber 14 to the outside through the open side wall 8.
  • the door 8 can be closed and the ram 11 can be moved to the specified position in such a way that the guide channel 29 of the ram 11 and 30 of the side walls 4 and 9 are aligned with each other.
  • the link chain 37 can then be pushed out of the guide tube 26 again through the guide channels 29 and 30 to the twisting and cutting device 38 in order to position the next wire loop 32 in the pressing chamber 14 .
  • the press ram 11 is reliably locked, so that the press chamber 14 is not only released, but rather it is reliably prevented that the press ram 11 enters the press chamber 14 while the wire 22 is being positioned.
  • retaining bolts 50 are arranged on the press ram 11 for locking it in place, which protrude perpendicularly from the press ram 11 , ie are aligned in the direction of the respective inner wall of the baler housing 3 .
  • the retaining bolts 50 are mounted in the press ram 11 in an axially displaceable manner so that they can be extended out of the press ram 11 in the direction of the baler housing 3 .
  • the respective retaining bolt 50 is moved by means of known drive means, not shown, which can be actuated, for example, electrically, mechanically or hydraulically.
  • a baling press 1 is shown, in the pressing chamber 14 of which neither of the two swivel arms 36, 37 are provided in order to position the wire loop 32 along the side walls 5, 6 and 8 inside the pressing chamber 14. Rather, according to a first method step, which can be seen in FIG. 10a, the already strapped bale 40 is strapped by means of a further knot 35, so that the wire loop 32 is closed.
  • the link chain 27 moves, as in figure 9 described, through the ram 11 and takes the first wire 22 from the wire roll 19 to the binding device 21.
  • the two free ends of the first wire roll 19 and the second wire roll 20 are connected by means of the node 31 and according to Figure 10b then pulled by the link chain 27 through the ram 11 therethrough.
  • FIG 10c shows that the bale 40 has been pushed or pressed out of the pressing chamber 14 through the opened door 8 by the press ram 11, so that it can be removed from the baling press 1, and the next wire loop 32 is lying on top of the press ram 11 on, so that this wire loop 32 is pulled through the ram 11 in the direction of the door 8 when the bale 40 is pushed out; the two free wires 22 and 23 forming the wire loop 32 are unwound from the wire reels 19 and 20, respectively.
  • the filling opening 13 can be opened in order to pour further loose waste material 2 into the press chamber 14 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Bei einer Ballenpresse (1) zur Verdichtung von losem Abfallmaterial (2) zu einem mit mindestens einer Drahtschlinge (39) umreiften Ballen (40), bestehend aus einem Ballenpressengehäuse (3), das aus sechs Seitenwänden (4, 5, 6, 7, 8 und 9) gebildet ist, zwischen denen ein Pressraum (14) eingeschlossen ist, einem Pressstempel (11), der axial beweglich in dem Ballenpressengehäuse (3) gelagert ist und der in den Pressraum (14) eintaucht und auf das dort eingefüllte Abfallmaterial (2) eine Presskraft ausübt, aus einer Einfüllöffnung (13), die in eine der Seitenwände (4) eingearbeitet ist und die in den Pressraum (14) mündet, und aus einer Abbindeeinrichtung (21), durch die mindestens ein Draht (22, 23) von mindestens einer Drahtrolle (19, 20) abgewickelt ist und durch die der Draht (22, 23) um das verdichtete Abfallmaterial (2) geführt ist, derart, dass ein mit einer Drahtschlinge (39) umreifter Ballen (40) nach der Beendigung des Pressvorganges gebildet ist, sollen sowohl das Einfüllen des Abfallmaterials (2) in den Pressraum (14) als auch der Beginn des Pressvorganges unabhängig von der Positionierung der Drahtschlinge (32) im Inneren des Pressraums (14) stattfinden und somit eine getaktete Arbeitsfrequenz und ein automatisierter Betrieb der Ballenpresse (1) erreicht sein. Dies ist dadurch erreicht, dass die Abbindeeinrichtung (21) zwei Antriebseinheiten (24, 25) aufweist, die mechanisch und räumlich getrennt voneinander betrieben bzw. angeordnet sind, dass durch die erste Antriebseinheit (24) der Draht (22) durch einen in die Seitenwand (9) und durch einen in den Presstempel (11) eingearbeiteten Führungskanal (29, 30) geschoben ist, dass durch die zweite Antriebseinheit (25) ein zweiter Draht (23) zu der Endposition des ersten Drahtes (22) gezogen ist, und benachbart zu diesem verläuft, dass durch die Abbindeeinrichtung (21) die beiden freien Enden (33, 34) der Drähte (22, 23) mittels eines Knotens (31) miteinander zur Bildung einer offenen Drahtschlinge (32) verbunden sind, dass im Inneren des Pressraumes (14) mindestens ein die Drahtschlinge (32) aufnehmender Mintnehmer (11, 36, 37) vorgesehen ist, derart, dass die im Inneren des Pressraumes (14) verlaufende Drahtschlinge (32) in Richtung einer dem Pressstempel (11) gegenüberliegenden als Tür ausgestalteten Seitenwand (8) bewegt ist, und die Drahtschlinge (32) parallel zu den Seitenwänden (4, 8, 9) verläuft, dass nach Beendigung des Verdichtungsvorganges das erste freie Ende (33) der offenen Drahtschlinge (32) durch den Pressstempel (11) zu dem zweiten freien Ende (34) der offenen Drahtschlinge (32) mittels der ersten Antriebseinheit (24) geführt ist, und dass die beiden freien Enden (33, 34) der offenen Drahtschlinge (32) mittels eines Knotens (35) verbunden und von der jeweiligen Drahtrolle (19, 20) abgetrennt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ballenpresse zur Verdichtung von losem Abfallmaterial zu einem mit mindestens einer Drahtschlinge umreiften Ballen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Ballenpressen sind hinlänglich bekannt. Beispielsweise ist aus der EP 20 176 425.5 eine Ballenpresse mit einem vertikal verfahrbaren Pressstempel bekannt, durch die derartiges Abfallmaterial verdichtet und zu einem mit einer Drahtschlinge umreiften Ballen verpresst ist. Der Pressstempel bewegt sich demnach in vertikaler Richtung innerhalb des Pressraumes und wirkt auf das in den Pressraum von außen eingefüllte Abfallmaterial ein, und zwar so lange, bis das Abfallmaterial zu der gewünschten Größe des Ballens verpresst ist.
  • Durch die EP 3 620 296 A1 ist eine Ballenpresse beschrieben, deren Pressstempel horizontal innerhalb des Pressraum bewegt ist. Das Abfallmaterial wird bei solchen horizontalen Ballenpressen von oben in den Pressraum eingefüllt.
  • Folglich sind seit Jahrzehnten vertikale, horizontale oder schräg bewegbare Pressstempel bekannt. Jede der drei auf dem Markt vorhandenen Presssysteme von Ballenpressen-Ausführungen haben gegenüber der jeweils anderen Ausführungsvariante Vor- bzw. Nachteile. Vertikal betriebene Ballenpressen benötigen einen sehr hohen Bauraum und weisen dagegen eine äußerst geringe Standfläche auf; wohingegen die horizontal betriebenen Ballenpressen einen enormen Flächenbedarf mit einer relativ niedrigen Bauhöhe benötigen. Die schräg angeordneten Pressstempel versuchen einen Kompromiss zwischen niedriger Standfläche und niedriger Bauhöhe zu erreichen.
  • Unabhängig davon, welche der drei bekannten Ausführungsvarianten ausgewählt und eingesetzt ist, besteht bei allen Ballenpressen die Problemstellung darin, das Abfallmaterial möglichst schnell und unkompliziert in den Pressraum zu überführen. Das zu verpressende Abfallmaterial, das beispielsweise in Lebensmittelgeschäften in Form von Kartons, Verpackungspapier oder -folien anfällt, ist zunächst in fahrbare Container, Wagen oder dergleichen gesammelt. Sobald das Containervolumen mit dem zu verpressenden Abfallmaterial aufgefüllt ist, verschiebt das jeweilige Bedienpersonal den Container zu der Ballenpresse. Dort ist der Container mit einer Hub- und Kippeinrichtung zu verbinden, die beispielsweise aus der EP 20 175 714.3 bekannt geworden ist. Durch die Hub-Kippeinrichtung ist demnach der Container oder Abfallbehälter vom Untergrund abgehoben und in Richtung einer in den Pressraum mündenden Einfüllöffnung bewegt und um die Horizontalachse verschwenkt. Somit gelangt die offene Stirnseite des Containers zunächst in Richtung der Einfüllöffnung und weist auf den Untergrund, wodurch die vorherrschende Schwerkraft auf das Abfallmaterial einwirkt, sodass dieses aus dem Container durch die Einfallöffnung in den Pressraum fällt. Anschließend ist der Container abzusenken und von der Hub-Kippeinrichtung zu entkoppeln, sodass ein weiterer Container mit dieser verbunden werden kann.
  • Sobald eine gewisse Volumenmenge in den Pressraum eingefüllt ist, ist der Pressstempel zu betätigen und übt eine Presskraft auf das eingefüllte Abfallmaterial aus, wodurch dieses verdichtet und bei Erreichen der vorgegebenen Volumenmenge zu der gewünschten Größe des Ballens verpresst ist. Oftmals sind mehrere Container mit ihrem jeweiligen Inhalt an die Ballenpresse zu schieben und auszuleeren, um die gewünschte Volumenmenge von Abfallmaterial in den Pressraum einzubringen. Solche Arbeitsabläufe sind zeitintensiv und daher insbesondere im Hinblick auf Personalkostenreduzierung unerwünscht bzw. solche Tätigkeiten von Bedienpersonal soll möglichst zeitsparend erfolgen. Da jedoch permanent der Pressraum nach dem Füllen mit Abfallmaterial zu verschließen ist, entstehen für das jeweilige Bedienpersonal unerwünschte Arbeitspausen, denn das Bedienpersonal wartet üblicherweise ab, bis der Pressvorgang abgeschlossen ist, um anschließend erneut einen Container mit Abfallmaterial an die Ballenpresse anzukoppeln.
  • Zudem ist der EP 2 537 668 B1 eine Hub-Kippeinheit zu entnehmen, die an einer Schmalseite des Ballenpressengehäuses zur Aufnahme eines Containers oder dergleichen angeordnet ist. Die Hub-Kippeinheit weist einen U-förmigen Aufnahmebügel auf, in denen der jeweilige Container zur Koppelung an die Hub-Kippeinheit einzuschieben ist. Anschließend hebt die Hub-Kippeinheit den Container um eine Schwenkachse in Richtung der Einfüllöffnung, sodass das lose im Container gesammelte Abfallmaterial durch die Einfüllöffnung in den Pressraum des Ballenpressengehäuses aufgrund der vorherrschenden Schwerkraft fällt.
  • Der Container bzw. ein Sammelwagen ist im Seitenbereich des Ballenpressengehäuses in den U-förmigen Bügel der Hub-Kippeinheit einzuschieben und in entgegengesetzter Richtung herauszuziehen. Nachteiliger Weise gibt die Montage bzw. dessen Ausrichtung die Ein- und Ausführrichtung des jeweiligen Containers vor. Sollten demnach im Bereich des Ballenpressengehäuses weitere Lagerbestände abgestellt sein, könnte der Zugang zu den derart ausgerichteten Bügeln der Hub-Kippeinheit versperrt oder blockiert sein, sodass die Container erst nach dem Freiräumen dieser Fläche in den Bügel der Hub-Kippeinheit eingeschoben werden können.
  • Ferner ist die Hub-Kippeinheit um einen Winkel von mindestens 120° um die Schwingungsachse zu bewegen, da der Container zunächst von der Koppelposition mit der Hub-Kippeinheit in eine Ausführposition zu überführen ist. Dazu muss der Container über das Ballenpressengehäuse angehoben und gleichzeitig derart verschwenkt sein, dass die offene Stirnseite des Containers in Richtung der Einfüllöffnung bzw. in Richtung der Schwerkraftrichtung ausgerichtet ist.
  • Darüber hinaus sind solche Ballenpressen auch aus EP 3 199 331 A1 bekannt. Dort ist beschrieben, wie das verdichtete Abfallmaterial mittels einer Drahtschlinge umreift ist, sodass dadurch ein komprimierter Ballen entsteht. Die Drahtschlinge verläuft nämlich parallel zu der Pressrichtung, wodurch das verdichtete Abfallmaterial nach der Umreifung des Ballens mit mindestens einer Drahtschlinge davon abgehalten ist, auseinanderfallen zu können, wenn der Ballen aus dem Pressraum der Ballenpresse ins Freie gelangt. Die Drahtschlinge dient demnach als eine Art Verpackung des verdichteten Abfallmateriales, sodass die dreidimensionale Innenkontur des Pressraums die Außenkontur des umreiften Ballen vorgibt. Aufgrund der zwischen den zusammengepressten Abfallmaterialien vorherrschende Verdichtungskraft üben diese einen von innen nach außen gerichteten Druck auf die jeweiligen Drahtschlingen aus, die einer solchen Krafteinwirkung entgegenstehen und folglich permanent unter einer Vorspannung stehen.
  • Als nachteilig bei der Ballenpresse nach EP 3 199 331 A1 hat sich herausgestellt, dass die auf der Oberseite des Ballenpressengehäuses axial bewegliche Verpackungseinrichtung, durch die der Draht von einer Drahtrolle abgezogen und in das Innere des Pressraums und um das verdichtete Abfallmaterial geführt ist, durch die in den Pressstempel eingearbeiteten Führungskanal zu führen ist. Dies bedeutet, dass zum einen der Pressstempel zwar keine exakt vorgegebene Halteposition aufzuweisen hat, da die Verpackungseinrichtung in Bezug auf die Position der Führungskanäle verfahren werden kann, jedoch der Draht für jeden Pressvorgang an dem Pressstempel zu positionieren ist, um nämlich derart eine Drahtschlinge im Inneren des Ballenpressengehäuses für einen neu beginnenden Pressvorgang vorzusehen. Die Positionierung einer solchen Drahtschlinge im Inneren des Pressraums gelingt jedoch oftmals nicht, da sich die Drahtschlinge verschiebt bzw. deren Position nicht am Ende des Presseraumes befindet.
  • Es ist technisch zwingend erforderlich, dass die in den Pressraum eingeführte Drahtschlinge diesen zum einen im Eintrittsbereich des Pressstempels freigibt und zum anderen vollständig an den drei Innenwänden des Pressraums anliegt, um sicherzustellen, dass das in den Pressraum eingedrückte Abfallmaterial vollständig von der Drahtschlinge umfasst ist. Die dem Pressstempel gegenüberliegende und als Tür ausgebildete Seitenwand dient nämlich zunächst als Gegenansicht für die von dem Pressstempel aufgebrachte und auf das Abfallmaterial einwirkende Presskraft. Sollten daher Teile der Drahtschlinge innerhalb des Presseraumes verlaufen, dann würde das Abfallmaterial beispielsweise zwischen der Drahtschlinge und dem Gegenanschlag gedrückt und von der Drahtschlinge könnte dieses Abfallmaterial nicht mit umfasst bzw. und umgriffen sein.
  • Darüber hinaus verzögern die Positionierungsvorgänge der Drahtschlinge innerhalb des Pressraumes dem Bewegungsablauf der Ballenpresse, denn jedes Mal wenn ein fertig umreifter Ballen aus dem Pressraum transportiert ist, ist vor dem nächsten Pressvorgang eine Drahtschlinge in dem Pressraum maschinell oder manuell zu positionieren. Dies verzögert den Ablauf des Pressvorganges. Zudem können die Einfüllvorgänge für das Abfallmaterial erst gestartet werden, wenn die Drahtschlinge in dem Pressraum den Vorgaben entsprechend ausgerichtet ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Ballenpresse der Eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, dass sowohl das Einfüllen des Abfallmaterials in den Pressraum als auch der Beginn des Pressvorganges unabhängig von der Positionierung der Drahtschlinge im Inneren des Pressraums stattfindet und dass somit eine schneller getaktete Arbeitsfrequenz und automatisierte der Ballenpresse erreicht ist.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass die Abbindeeinrichtung zwei Antriebseinheiten aufweist, die mechanisch und räumlich getrennt voneinander betrieben bzw. angeordnet sind, dass durch die erste Antriebseinheit der Draht durch einen in die Seitenwand und durch einen in den Presstempel eingearbeiteten Führungskanal geschoben ist, dass durch die zweite Antriebseinheit ein zweiter Draht zu der Endposition des ersten Drahtes gezogen ist, und benachbart zu diesem verläuft, dass durch die Abbindeeinrichtung die beiden freien Enden der Drähte mittels eines Knotens miteinander zur Bildung einer offenen Drahtschlinge verbunden sind, dass im Inneren des Pressraumes mindestens ein die Drahtschlinge aufnehmender Mintnehmer vorgesehen ist, derart, dass die im Inneren des Pressraumes verlaufende Drahtschlinge in Richtung einer dem Pressstempel gegenüberliegenden als Tür ausgestalteten Seitenwand bewegt ist, und die Drahtschlinge parallel zu den Seitenwänden verläuft,
    dass nach Beendigung des Verdichtungsvorganges das erste freie Ende der offenen Drahtschlinge durch den Pressstempel zu dem zweiten freien Ende der offenen Drahtschlinge mittels der ersten Antriebseinheit geführt ist, und dass die beiden freien Enden der offenen Drahtschlinge mittels eines Knotens verbunden und von der jeweiligen Drahtrolle abgetrennt sind, ist erreicht, dass während die Drahtschlinge im Inneren des Pressraums positioniert ist, der Pressraum freigegeben ist, um zusätzliches bzw. neues Abfallmaterial in diesen einfüllen zu können. Die Befüllung des Pressraums mit Abfallmaterial und die Ausrichtung der Drahtschlinge im Inneren des Pressraums kann daher zeitgleich erfolgen, wodurch die Arbeitsfrequenz der Ballenpresse schneller getaktet werden kann. Zudem wird beim Zusammenbinden der Drahtschlinge bereits der Draht für den nächsten Pressvorgang in den Pressraum eingeführt, um die nächste Drahtschlinge zu bilden.
  • Folglich können die Arbeitsschritte zur Umreifung des verdichteten Ballens miteinander zeitsparend kombiniert werden, denn zum einen wird die in dem Pressraum eingeführte Drahtschlinge mittels des Kettengliedes geschlossen und in der Verdrill- und Schneideinrichtung verknotet und abgeschnitten und zum anderen kann gleichzeitig ein neuer Draht durch die Seitenwände des Ballenpressengehäuses geschoben werden, um die Drahtschlinge für den nachfolgenden Pressvorgang auszubilden.
  • Da die beiden miteinander verbundenen Drähte zunächst im Inneren des Pressraums verlaufen und somit der Pressstempel in Richtung des Gegenanschlages in seiner Bewegung behindert ist, der als Tür ausgebildet ist, ist zunächst die Drahtschlinge an dem Gegenanschlag bzw. der Tür zu positionieren. Zu diesem Zweck sind zwei verschwenkbar im Inneren des Ballenpressengehäuses angelenkte Schwenkarme vorgesehen, deren jeweiliges freies Ende die Drahtschlinge im oberen und unteren Abschnitt aufnimmt und mittels einer Exzenterscheibe werden die Schwenkarme um ca. 180° verdreht, sodass die Drahtschlinge in Richtung des Gegenanschlages bzw. der Tür verschoben ist. Die Drahtschlinge verläuft anschließend an den Innenwänden des Pressraums, wodurch die Bewegungsfreiheit des Abfallmaterials und des Pressstempels im Inneren des Pressraums vollständig freigegeben sind. Sobald die Drahtschlinge im Inneren des Pressraums positioniert ist, kann der Pressvorgang mit Einfüllen von Abfallmaterial in den Pressraum beginnen.
  • Nach Beendigung des Pressvorganges, wenn also genügend Abfallmaterial zu dem Ballen verdichtet ist, wird die Gliederkette erneut in den Pressraum und durch den Pressstempel, indem für jede Drahtschlinge ein Führungskanal eingearbeitet ist, eingeschoben. Gleichzeitig wird demnach die Drahtschlinge, die bereits in dem Pressraum vorhanden ist, miteinander verbunden und verknotet und ein neuer Draht wird in Richtung der Verdrill- und Schneideinrichtung geschoben. Eine derartige Optimierung des Arbeitsprozesses spart Arbeitszeit, sodass die Stillstandszeiten der Ballenpresse während des Ausschiebens des Ballens und der Neuausrichtung einer weiteren Drahtschlinge erheblich reduziert ist gegenüber dem bislang bekannten Stand der Technik.
  • In der Zeichnung sind zwei erfindungsgemäße Ballenpressen dargestellt, die nachfolgend näher erläutert sind. Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsvariante einer Ballenpresse zur Verdichtung von in dieser eingefüllte Abfallmaterialien zu einem mit einer Drahtschlinge umreiften Ballen, in Seitenansicht und nach Beendigung des Pressvorganges,
    Figur 2a
    ein vergrößerter Ausschnitt einer Verdrill- und Schneideinrichtung gemäß der Ballenpresse nach Figur 1, die auf einer Außenseite einer oberen horizontalen Seitenwand eines Ballenpressengehäuses der Ballenpresse angeordnet ist, wobei seitlich neben der Verdrill- und Schneideinrichtung eine Exzenterscheibe gelagert ist, an der ein Schwenkarm exzentrisch angelenkt ist, im Ausgangszustand mit eingefädelten Drähten,
    Figur 2b
    die Verdrill- und Schneideinrichtung gemäß Figur 2a mit zwei Knoten zur Verbindung der beiden Drähte sowie zur Schließung der Drahtschlinge,
    Figur 3
    die Ballenpresse gemäß Figur 1 mit einer in einem Pressraum der Ballenpresse eingeführten offenen Drahtschlinge, die teilweise an den Innenseiten der Seitenwände und eine als Gegenanschlag dienende Tür als Seitenwand verläuft, unmittelbar nach Beendigung des Verdichtungsvorganges,
    Figur 4
    die Ballenpresse gemäß Figur 2 mit einer in dem Pressraum offenen Drahtschlinge, die durch die beiden Schwenkarme im Inneren des Pressraumes und an der Tür positioniert und gehalten ist,
    Figur 5
    die Ballenpresse gemäß Figur 3 mit einer in den Pressraum und durch einem der Ballenpresse zugeordneten Pressstempel hindurchgeschobene Gliederkette, durch die die beiden freien Enden der Drahtschlinge zu der Verdrill- und Schneideinrichtung geschoben sind und durch die gleichzeitig ein weiterer Draht von einer Drahtrolle abgewickelt und zu der Verdrill- und Schneideinrichtung gezogen ist,
    Figur 6
    die Ballenpresse gemäß Figur 4 mit einem vergrößerten Ausschnitt im Bereich der Verdrill- und Schneideinrichtung,
    Figur 7
    die Ballenpresse gemäß Figur 4, während die offene Drahtschlinge in der Verdrill- und Schneideinrichtung verknotet und von den jeweiligen Drahtrollen abgeschnitten ist und mit aus dem Pressraum herausgezogener Gliederkette,
    Figur 8
    die Ballenpresse gemäß Figur 6, während der mit einer Drahtschlinge umreifte Ballen aus dem Pressraum der Ballenpresse durch die geöffnete Tür herausgedrückt ist,
    Figur 9
    einen Schnitt entlang der Schnittfläche IX-IX in Figur 5 mit vier Haltebolzen, durch die der Pressstempel in der Ausgangsposition mit dem Ballenpressengehäuse arretiert ist, und
    Figuren 10a bis 10d
    eine zweite Ausführungsvariante einer Ballenpresse, wobei durch einen im Inneren des Pressraumes axial beweglich gelagerten Pressstempel die dort erforderliche Drahtschlinge beim Ausschieben des Ballens positioniert ist.
  • In Figur 1 ist eine Ballenpresse 1 abgebildet, durch die eine Vielzahl von losem Abfallmaterial 2, beispielsweise Kartons, Papier, Plastiktüten, Holzkisten oder dergleichen, die in Lebensmittelgeschäften als Verpackungen vor dem Verkauf der Lebensmittel von diesen abgenommen sind, zu einem mit einer Drahtschlinge 39 umreiften Ballen 40. Das lose Abfallmaterial 2 ist demnach durch die Ballenpresse 1 komprimiert, sodass Lufteinschlüsse in den Zwischenräumen des Abfallmaterials 2 bzw. zwischen diesen während des Pressvorganges ausgepresst sind. Derart komprimiertes Abfallmaterial 2 kann nämlich optimaler gelagert und transportiert sein, da dieses Volumen erheblich reduziert ist.
  • Zur Verdichtung des Abfallmaterials 2 besteht die Ballenpresse 1 aus einem Ballenpressengehäuse 3 mit sechs senkrecht zueinander stehenden Seitenwänden 4, 5, 6, 7, 8 und 9. Die untere horizontal verlaufende Seitenwand 9 ist dabei auf einem Untergrund 10 aufgestellt. Die sechs Seitenwände 4, 5, 6, 7, 8, 9 schließen demnach einen quaderförmigen Pressraum 14 ein. An einer der Seitenwände 7 ist außen- oder innenseitig mindestens ein Pressstempel 11 abgestützt, der in den Presseraum 14 ganz oder zumindest großteils eintaucht und auf das in diesem eingefüllte Abfallmaterial 2 eine Verdichtungskraft ausübt. Der Pressstempel 11 ist demnach axial beweglich und dessen Bewegungsrichtung ist als Pressrichtung mit der Bezugsziffer 12 gekennzeichnet. Die Ballenpresse 1 weist demnach eine horizontal verlaufende Pressrichtung 12 auf.
  • Um das Abfallmaterial 2 aus einem Sammelbehälter oder Wagen 16 in den Pressraum 14 zu überführen, ist zunächst in die Seitenwand 4 eine Einfüllöffnung 13 eingearbeitet, die mittels einer Pressklappe 45 verschlossen werden kann. Die Pressklappe 45 ist über einen Druckkolben 46 an der Außenseite der Seitenwand 4 befestigt, sodass die Pressplatte 45 auf das in den Pressraum 14 eingefüllte Abfallmaterial 2 bereits eine Vorversicherungskraft ausübt, und zwar insbesondere dann, wenn Abfallmaterial 2 im Bereich der Einfüllöffnung 13 eingeklemmt sein sollte.
  • Wenn die Pressklappe 45 geschlossen ist, ist der Pressraum 14 vollständig gekapselt und weist im Wesentlichen eine quaderförmige Innenkontur auf. Der Pressstempel 11 wird aktiviert, sodass das in den Pressraum 14 eingefüllte Abfallmaterial 2 zunächst in Richtung der als Tür ausgestalteten Seitenwand 8 gedrückt ist. Die geschlossene Tür 8 bildet demnach einen Gegenanschlag für die Presskraft des Pressstempels 11; zwischen der Seitenwand 8 und dem Pressstempel 11 wird folglich das Abfallmaterial 2 verdichtet bzw. komprimiert.
  • Der oder die Pressstempel 11 können dabei vollständig im Inneren des Ballenpressengehäuses 3 oder teilweise außenseitig angebracht sein.
  • Um den Wagen 16 von dem Untergrund 10 in Richtung der Einfüllöffnung 13 anzuheben und zu verkippen, ist eine an der Stirnseite des Ballenpressengehäuses 3 drehbar angelenkte Hub-Kippeinheit 17 vorgesehen. Der Wagen 16 kann in bekannter Weise mit der Hub-Kippeinheit 17 gekoppelt werden und wird anschließend angehoben und um eine senkrecht zur Pressrichtung 12 verlaufende Drehachse geschwenkt, wodurch die offene Stirnseite des Wagens 16 in Richtung der Einfüllöffnung 13 ausgerichtet ist und das in den Wagen 16 eingefüllte Abfallmaterial 2 fällt aufgrund der vorherrschenden Schwerkraft in den Pressraum 14 durch die Einfüllöffnung 13.
  • Um das verdichtete Abfallmaterial 2 im Inneren des Pressraums 14 mit mindestens einer Drahtschlinge 39 zu umreifen, ist zunächst auf der Außenseite der Seitenwand 4 eine Drahtrolle 20 und auf der Außenseite der Seitenwand 9 eine Drahtrolle 19 vorgesehen. Beide Drahtrollen 19, 20 sind demnach räumlich voneinander getrennt und werden mechanisch unterschiedlich betätigt. Beide Drahtrollen 19, 20 stellen einen ersten und zweiten Draht 22, 23 zur Verfügung, durch die wie nachfolgend näher beschrieben, die Drahtschlinge 39 entsteht.
  • Zur Bewegung bzw. Abwicklung der Drähte 22, 23 steht eine Abbindeeinrichtung 21 zur Verfügung, der zunächst zwei Antriebseinheiten 24, 25 zugeordnet sind.
  • Der erste Draht 24 wird dabei von der Drahtrolle 19 mittels einer Gliederkette 27 als Bestandteil der ersten Antriebseinheit 24 aufgenommen und durch eine in die Seitenwand 9 eingearbeitete Führungsnut oder Führungskanal 30 eingefädelt. Die Gliederkette 27 schiebt demnach den Draht 22 von der Drahtrolle 19 durch den Führungskanal 30 der Seitenwand 9. Die Gliederkette 27 ist dabei in einem Führungsrohr 26 beweglich gelagert; die Kontur bzw. der Verlauf des Führungsrohres 26 gibt demnach die Bewegungsrichtung der Gliederkette 27 vor.
  • Darüber hinaus ist ein Motor 28 vorgesehen, durch den ein Zahnrad 28' angetrieben ist. Das Zahnrad 28' steht in trieblicher Wirkverbindung mit der Gliederkette 27, sodass diese bei der Aktivierung des Motors 28 durch das Zahnrad 28' in Richtung der Seitenwand 9 oder von dieser wegbewegt ist. Alternativ zu dem Zahnrad 28' kann auch eine Gewindespindel 28" verwendet sein.
  • Da die Gliederkette 27 permanent zu führen ist, sind in dem Pressstempel 11 ein oder mehrere Führungskanäle 29 eingearbeitet, die im gezeigten Ausgangszustand der Ballenpresse 1 fluchtend bzw. koaxial zu dem Führungskanal 30 der Seitenwand 4 und 9 ausgerichtet sind. Somit gelangt die Gliederkette 27 nach Verlassen des Führungsrohres 26 unmittelbar in den Führungskanal 30 der Seitenwand 9 und von diesem in den Führungskanal 29 des Pressstempels 11. Der Motor 28 treibt dabei weiterhin die Gliederkette 27 an, wodurch der Draht 22 durch den Pressstempel 11 in Richtung der oberen horizontal verlaufenden Seitenwand 4 gezogen ist. In die Seitenwand 4 ist ebenso ein Führungskanal 30 eingearbeitet, durch den die Gliederkette 27 gemeinsam mit dem ersten Draht 22 geschoben ist. Folglich gelangt der erste Draht 22 gemeinsam mit der Gliederkette 27 auf die Außenseite der Seitenwand 4.
  • Auf der Außenseite der Seitenwand 4 ist eine Verdrill- und Schneideinrichtung 38 vorgesehen, die in Figur 2 abgebildet ist. In der Verdrill- und Schneideinrichtung 38 wird zunächst der erste Draht 22 durch die Gliederkette 27 eingefädelt und dort in bekannter Weise mit dem zweiten Draht 23, der von der zweiten Drahtrolle 20 abgerollt ist, mittels eines Knotens 31 verbunden, wodurch eine offene Drahtschlinge 32 entsteht, die mit beiden Drahtrollen 19 und 20 verbunden ist.
  • In der Verdrill- und Schneideinrichtung 38 sind Druckkolben 46 vorgesehen, durch die die Linearbewegungen an Rollen oder Messern 44 ausübbar sind, um die Drähte 22, 23 zu bewegen bzw. abzuschneiden.
  • Aufgrund der Umlenkung der Drähte 22, 23 entstehen Knoten 31 oder 35, durch die zum einen die Drahtschlinge 32 gebildet ist, wenn nämlich die beiden Drähte 22, 23 miteinander verbunden sind, und zum anderen können die freien Enden der Drahtschlinge 32 mittels des Knotens 35 verbunden und somit die Drahtschlinge 32 geschlossen sein.
  • Gemäß Figur 2b entstehen zwei Knoten 31 und 35 gleichzeitig, um zum einen die Drahtschlinge 32 zu schließen und zum anderen die beiden Drähte 22, 23 zur Vorbereitung der nächsten Drahtschlinge 32 zu verknoten.
  • Gemäß Figur 3 treibt der Motor 28 die Gliederkette 27 in entgegengesetzter Richtung an, sodass diese aus dem Führungskanal 29 des Pressstempels 11 bzw. der Führungskanal 30 der Seitenwände 4 und 9 herausgeschoben ist. Da die Gliederkette 27 nach wie vor mit dem ersten Draht 22 verbunden ist, verläuft dieser im Inneren des Pressraums 14. Der Führungskanal 29 des Pressstempels 11 ist dabei in Richtung der als Tür dienenden Seitenwand 8 offen, sodass beim Zurückziehen des Pressstempels 11 der erste Draht 22 der Drahtschlinge 32 aus dem Pressstempel 11 austritt.
  • In Figur 4 ist nunmehr gezeigt, wie die offene Drahtschlinge 32 aus dem etwa mittigen Bereich des Pressraums 14 in Richtung der als Tür dienenden Seitenwand 8, die gleichzeitig einen Gegenanschlag für die Presskraft des Pressstempels 11 darstellt, ausgerichtet bzw. positioniert ist. Zu diesem Zweck sind an der Innenseite der Seitenwände 4 und 9 zwei Schwenkarme 36, 37 vorgesehen, die exzentrisch an einer Exzenterscheibe 43 angelenkt sind. Die Exzenterscheibe 43 ist mit einem nicht dargestellten Motor verbunden, sodass diese um etwa 180° entgegen sowie im Uhrzeigersinn bewegbar ist. Die freien Enden der beiden Schwenkarme 36 und 37 nehmen vor Einleitung der Verschwenkbewegung die Drahtschlinge 32 im Bereich der Seitenwand 4 bzw. 9 auf und ziehen diese in Richtung der oberen und unteren Innenseite der Seitenwände 4 sowie 9 und gleichzeitig in Richtung der als Tür dienenden Seitenwand 8. Zur Positionierung bzw. Fixierung der Drahtschlinge 32, die aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist, dienen in die Tür 8 eingesetzte Magnete 41, sodass im geschlossenen Zustand der Tür 8 die Drahtschlinge 32 an den Magneten 41 gehalten ist. Sobald die Tür 8 geöffnet ist, löst sich die Magnetkraft zwischen den Magneten 41 und der Drahtschlinge 32 auf. Folglich ist die Drahtschlinge 32 an den beiden Innenseiten der Seitenwände 4 und 9 sowie der Tür 8 angeordnet. Der Pressraum 14 ist somit vollständig für das einzufüllende Abfallmaterial 3 offen. Der Pressstempel 11 ist in seine Ausgangsposition zurückgefahren. Die in dem Wagen 16 eingefüllten Abfallmaterialien 2 können demnach durch die Einfüllöffnung 13 in den Pressraum 14 geschüttet sein.
  • Die Gliederkette 27 ist aus dem Pressraum 14 entfernt und verläuft demnach vollständig innerhalb des Führungsrohres 26.
  • Nach Beendigung des Pressvorganges ist der Pressstempel 11 wiederum derart zu positionieren, dass dessen Führungskanal 29 fluchtend zu den Führungskanal 30 der Seitenwände 4 und 9 ausgerichtet ist, sodass die Gliederkette 27 erneut aus dem Führungsrohr 26 durch die Führungskanäle 29 und 30 bis zur Verdrill- und Schneideinrichtung 38 bewegbar ist. Die Drahtschlinge 32 ummantelt den verdichteten Ballen bereits an drei Seiten; die Drahtschlingen 32 verlaufen im Wesentlichen parallel zu der Pressrichtung 12, und zwar entlang den beiden Stirnseiten und den horizontalen den Seitenwänden 4 und 9 zugewandten Stirnseiten des Ballens.
  • Durch die Gliederkette wird das freie Ende der Drahtschlinge 32 in Richtung der Verdrill- und Schneideinrichtung 38 durch die Führungskanäle 29 und 30 gezogen und gelangt wiederum zu der Verdrill- und Schneideinrichtung 38. Gleichzeitig hat die Gliederkette 27 den ersten Draht 22 von der Drahtrolle 19 abgewickelt und nimmt diese zur Verdrill- und Schneideinrichtung 38 - wie in Figur 1 erläutert - mit.
  • Gemäß Figur 6 werden die beiden freien Enden der Drahtschlinge 32 in der Verdrill- und Schneideinrichtung 38 mittels eines Knotens 35 verbunden und gleichzeitig sind die beiden Drähte 22, 23 von ihren jeweiligen Drahtrollen 19, 20 durch ein der Verdrill- und Schneideinrichtung 38 zugeordnetes Messer 44 abgeschnitten. Die in der Verdrill- und Schneideinrichtung 38 nach wie vor vorhandenen beiden freien Enden der Drähte 22 und 23 werden - wie in Figur 1 beschrieben - mit einem Knoten 31 miteinander verbunden.
  • Durch Figur 7 ist die Auswurfsituation für den mit der Drahtschlinge 39 umreiften Ballen 40 zu entnehmen. Die Seitenwand 8 ist geöffnet, sodass der Pressraum 14 nach außen freigegeben ist. Die Gliederkette 27 ist zurückgefahren und verläuft vollständig in dem Führungsrohr 26. Der Pressstempel 11 kann zurückgefahren werden, sodass die Drahtschlinge 39 aus dem Führungskanal 30 austritt und demnach an den vier Stirnseiten des Ballens 40 anliegt.
  • In Figur 8 ist der Auswurf des umreiften Ballens 40 zu entnehmen. Der Pressstempel 11 wird dabei als Auswurfkolben eingesetzt und schiebt den Ballen 40 aus dem Pressraum 14 ins Freie durch die geöffnete Seitenwand 8.
  • Sobald der Auswurfvorgang beendet ist, der Ballen 40 also vollständig aus dem Pressraum 14 geschoben ist, kann die Tür 8 geschlossen sein und der Pressstempel 11 in die vorgegebene Position derart überführt sein, dass die Führungskanal 29 des Pressstempels 11 sowie 30 der Seitenwände 4 und 9 zueinander fluchtend ausgerichtet sind. Die Gliederkette 37 kann anschließend erneut aus dem Führungsrohr 26 durch die Führungskanäle 29 und 30 zu der Verdrill- und Schneideinrichtung 38 geschoben sein, um die nächste Drahtschlinge 32 in dem Pressraum 14 zu positionieren.
  • In Figur 9 ist die Arretierung des Pressstempels 11 während des Einführvorgangs des Drahtes 22 durch die in den Pressstempel 11 eingearbeiteten Führungskanäle 29 und 30 zu entnehmen. Der Pressstempel 11 wird in eine vorgegebene Ausgangsposition verfahren und ist in dieser lageorientiert gehalten, um zu gewährleisten, dass der Draht 22 zunächst im Bereich der Führungskanäle 29, 30 verläuft bzw. angeordnet ist. Wenn nämlich die Führungskanäle 29 und 30 des Pressstempels 11 in dieser bekannten und wiederholungsgenauen Ausgangsposition angeordnet sind, kann der Draht 22 problemlos in die Führungskanäle 29, 30 eintauchen und durch diese hindurchgeschoben werden.
  • Zudem ist der Pressstempel 11 zuverlässig arretiert, sodass der Pressraum 14 nicht nur freigegeben ist, sondern vielmehr zuverlässig verhindert ist, dass der Pressstempel 11 während der Positionierung des Drahtes 22 in den Pressraum 14 einfährt.
  • Für die Arretierung des Pressstempels 11 sind an diesem vier Haltebolzen 50 angeordnet, die senkrecht von dem Pressstempel 11 abstehen, also in Richtung der jeweiligen Innenwand des Ballenpressengehäuses 3 ausgerichtet sind. Die Haltebolzen 50 sind axial verschiebbar in dem Pressstempel 11 gelagert, sodass diese aus dem Pressstempel 11 in Richtung des Ballenpressengehäuses 3 ausfahrbar sind. Die Bewegung des jeweiligen Haltebolzens 50 erfolgt mittels bekannter und nicht dargestellter Antriebsmittel, die beispielsweise elektrisch, mechanisch oder hydraulisch betätigbar sind.
  • Fluchtend zu dem jeweiligen Haltebolzen 50 sind in der jeweiligen Innenwand des Ballenpressengehäuses 3 Öffnungen 51 eingearbeitet, in die der jeweilige Haltebolzen 50 während des Arretierungsvorganges des Pressstempels 11 eintaucht. Folglich entsteht eine formschlüssige Wirkverbindung zwischen dem Pressstempel 11 und dem Ballenpressengehäuse 3. Sobald der Einführvorgang des Drahtes 22 abgeschlossen ist und der Pressvorgang beginnt, sind die Haltebolzen 50 in ihre Ausgangsposition zurückgeschoben, sodass diese aus dem Mantelbereich des Pressstempels 11 nicht überstehen.
  • Es ist ohne weiteres möglich, die Haltebolzen 50 an der jeweiligen Innenwand des Ballenpressen Gehäuses drei axial verschiebbar zu lagern und in die Mantelfläche des Pressstempels 11 eine der Öffnungen 51 einzuarbeiten.
  • In den Figuren 10a, 10b, 10c sowie 10d ist eine Ballenpresse 1 dargestellt, in deren Pressraum 14 keine der beiden Schwenkarme 36, 37 vorgesehen sind, um die Drahtschlinge 32 entlang den Seitenwänden 5, 6 und 8 im Inneren des Pressraums 14 zu positionieren. Vielmehr wird gemäß einem ersten Verfahrensschritt, der in Figur 10a zu entnehmen ist, der bereits umreifte Ballen 40 mittels eines weiteren Knotens 35 umreift, sodass die Drahtschlinge 32 geschlossen ist. Gleichzeitig fährt die Gliederkette 27, wie in Figur 9 beschrieben, durch den Pressstempel 11 hindurch und nimmt den ersten Draht 22 von der Drahtrolle 19 mit zu der Bindeeinrichtung 21. In dieser werden die beiden freien Enden von der ersten Drahtrolle 19 und der zweiten Drahtrolle 20 mittels des Knotens 31 verbunden und gemäß Figur 10b anschließend von der Gliederkette 27 durch den Pressstempel 11 hindurch gezogen.
  • In dem Pressstempel 11 sind für jeden dieser miteinander verknoteten Drähte 22 und 23 Freisparungen vorgesehen, durch die die Drahtschlinge 32 geführt ist, sodass die im Inneren des Pressraums 14 angeordneten Drahtschlingen 32 zunächst an dem Pressstempel 11 anliegen. Aus Figur 10b ist ersichtlich, dass die als Tür ausgestaltete Seitenwand 8 geöffnet ist und der Ballen 40 des vorherigen Pressvorganges vollständig umreift ist.
  • In Figur 10c ist gezeigt, dass durch den Pressstempel 11 zum einen der Ballen 40 aus dem Pressraum 14 durch die geöffnete Tür 8 hinausgeschoben oder gedrückt ist, sodass dieser aus der Ballenpresse 1 entnommen werden kann und zum anderen liegt die nächste Drahtschlinge 32 auf der Oberseite des Pressstempels 11 an, sodass diese Drahtschlinge 32 durch den Pressstempel 11 in Richtung der Tür 8 beim Ausschieben des Ballens 40 gezogen ist; die beiden freien Drähte 22 und 23, die die Drahtschlinge 32 bilden, werden von den Drahtrollen 19 bzw. 20 abgewickelt.
  • Aus Figur 10d ist zu entnehmen, dass nach der Positionierung der Drahtschlinge 32 die Tür 8 geschlossen ist und dass die Drahtschlinge 32 nunmehr parallel zu den Seitenwänden 4, 8 und 9 verläuft. Der Pressstempel 11 wird zurückgezogen; die Drahtschlinge 32 liegt demnach zwischen dem Außenumfang des Pressstempels 11 und den Seitenwänden 4 bzw. 9.
  • Sobald der Pressstempel 11 in seine Ausgangsposition zurückgefahren ist, kann die Einfüllöffnung 13 geöffnet werden, um weiteres loses Abfallmaterial 2 in den Pressraum 14 zu schütten.

Claims (15)

  1. Ballenpresse (1) zur Verdichtung von losem Abfallmaterial (2) zu einem mit mindestens einer Drahtschlinge (39) umreiften Ballen (40),
    bestehend aus:
    - einem Ballenpressengehäuse (3), das aus sechs Seitenwänden (4, 5, 6, 7, 8 und 9) gebildet ist, zwischen denen ein Pressraum (14) eingeschlossen ist,
    - einem Pressstempel (11), der axial beweglich in dem Ballenpressengehäuse (3) gelagert ist und der in den Pressraum (14) eintaucht und auf das dort eingefüllte Abfallmaterial (2) eine Presskraft ausübt,
    - aus einer Einfüllöffnung (13), die in eine der Seitenwände (4) eingearbeitet ist und die in den Pressraum (14) mündet, und
    - aus einer Abbindeeinrichtung (21), durch die mindestens ein Draht (22, 23) von mindestens einer Drahtrolle (19, 20) abgewickelt ist und durch die der Draht (22, 23) um das verdichtete Abfallmaterial (2) geführt ist, derart, dass ein mit einer Drahtschlinge (39) umreifter Ballen (40) nach der Beendigung des Pressvorganges gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abbindeeinrichtung (21) zwei Antriebseinheiten (24, 25) aufweist, die mechanisch und räumlich getrennt voneinander betrieben bzw. angeordnet sind, dass durch die erste Antriebseinheit (24) der Draht (22) durch einen in die Seitenwand (9) und durch einen in den Presstempel (11) eingearbeiteten Führungskanal (29, 30) geschoben ist,
    dass durch die zweite Antriebseinheit (25) ein zweiter Draht (23) zu der Endposition des ersten Drahtes (22) gezogen ist, und benachbart zu diesem verläuft, dass durch die Abbindeeinrichtung (21) die beiden freien Enden (33, 34) der Drähte (22, 23) mittels eines Knotens (31) miteinander zur Bildung einer offenen Drahtschlinge (32) verbunden sind,
    dass im Inneren des Pressraumes (14) mindestens ein die Drahtschlinge (32) aufnehmender Mintnehmer (11, 36, 37) vorgesehen ist, derart, dass die im Inneren des Pressraumes (14) verlaufende Drahtschlinge (32) in Richtung einer dem Pressstempel (11) gegenüberliegenden als Tür ausgestalteten Seitenwand (8) bewegt ist, und die Drahtschlinge (32) parallel zu den Seitenwänden (4, 8, 9) verläuft,
    dass nach Beendigung des Verdichtungsvorganges das erste freie Ende (33) der offenen Drahtschlinge (32) durch den Pressstempel (11) zu dem zweiten freien Ende (34) der offenen Drahtschlinge (32) mittels der ersten Antriebseinheit (24) geführt ist, und dass die beiden freien Enden (33, 34) der offenen Drahtschlinge (32) mittels eines Knotens (35) verbunden und von der jeweiligen Drahtrolle (19, 20) abgetrennt sind.
  2. Ballenpresse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Antriebseinheit (24) auf einer Außenseite einer der einem Untergrund (10) gegenüberliegenden Seitenwand (9) angeordnet ist und ein den ersten Draht (22) aufnehmende und den Draht (22) bewegende Gliederkette (27) zugeordnet ist, die mit dem Motor (28) trieblich gekoppelt ist.
  3. Ballenpresse nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gliederkette (27) in einem Führungsrohr (26) beweglich geführt ist und dass das Führungsrohr (26) zwischen der Seitenwand (9) und dem Untergrund (10) angeordnet ist.
  4. Ballenpresse nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das freie offene Ende des Führungsrohres (26) unmittelbar benachbart zu dem Eingang des in der Seitenwand (9) eingearbeiteten Führungskanals (30) endet und die Gliederkette (27) unmittelbar aus dem Führungsrohr (26) in den Führungskanal (30) der Seitenwand (9) einschiebbar ist.
  5. Ballenpresse nach einem der vorgenannten Ansprüche 2, 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Draht (22) mit Hilfe der Gliederkette (27) von der Drahtrolle (24) abgewickelt und durch den in den Pressstempel (11) eingearbeiteten Führungskanal (29) in Richtung der oberen Seitenwand (4) des Ballenpressengehäuses (3) geschoben ist und aus dieser im Bereich der Endposition des zweiten Drahtes (23) austritt.
  6. Ballenpresse nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Antriebseinheit (25) auf der Außenseite der horizontalen oberen Seitenwand (4) positioniert ist und dass durch diese der zweite Draht (23) von einer zweiten Drahtrolle (20) in Richtung der Endposition des ersten Drahtes (22) gezogen ist.
  7. Ballenpresse nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abbindeeinrichtung (21) eine Verdrill- und Schneideinrichtung (38) zugeordnet ist, die auf der Außenseite oberen horizontalen Seitenwand (4) angeordnet ist, dass diese die beiden freien Enden des ersten und zweiten Drahtes (22, 23) aufnimmt und dass diese beiden Enden in der Verdrill- und Schneideinrichtung (38) miteinander zur Bildung der offenen Drahtschlinge (32) mittels eines Knotens (35) verbunden sind.
  8. Ballenpresse nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gliederkette (27) aus dem Inneren des Ballenpressengehäuses (3) nach Verknotung der beiden freien Enden (33, 34) der ersten und zweiten Drähte (22, 23) herausgezogen ist und dass durch die beiden im Inneren des Ballenpressengehäuses (3) verschwenkbar angeordneten Schwenkarme (36, 37) die Drahtschlinge (32) in Richtung der dem Pressstempel (11) gegenüberliegenden Seitenwand (8) bewegt und entlang dieser Seitenwand während des Pressvorganges gehalten ist.
  9. Ballenpresse nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach der Beendigung des Pressvorganges der Pressstempel (11) in eine vorgegebene Halteposition (HP) überführt ist, derart, dass die in den Pressstempel (11) eingearbeiteten Führungskanäle (29) fluchtend zu den in den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden (4, 9) eingearbeiteten Führungskanälen (30) positioniert sind.
  10. Ballenpresse nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach der Positionierung des Pressstempels (11) in der vorgegebenen Halteposition (HP) die Gliederkette (27) durch die erste Antriebseinheit (24) aktiviert ist, dass durch die Gliederkette (27) von der ersten Drahtrolle (19) der Draht (22) abgewickelt und durch die Führungskanäle (29, 30) der Seitenwände (4, 9) und des Pressstempels (11) geschoben ist, dass die Gliederkette (27) das erste Ende (33) der offenen Drahtschlinge (32) gleichzeitig aufgenommen und durch den Pressstempel (11) geschoben ist und dass die beiden derart in der Gliederkette (27) aufgenommenen freien Enden (33, 34) des ersten Drahtes (22) und der Drahtschlinge (32) in der Abbindeeinrichtung (21) eingeführt sind und dass das freie Ende der offenen Drahtschlinge (32), die auf der Oberseite des verdichteten Ballens (40) verläuft, in die Verdrill- und Schneideinrichtung (38) und durch diese mit den freien Enden (33, 34) der auf der Unterseite des Ballens (40) verlaufenden Drahtschlinge (32) mittels eines Knotens (35) verbunden und mittels eines in der Verdrill- und Schneideinrichtung (38) vorgesehenen Messers von den jeweiligen Drahtrollen (19, 20) abgeschnitten sind.
  11. Ballenpresse nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die offene Drahtschlinge (32) mittels Magneten (41) an der Seitenwand (8) während des Pressvorganges gehalten ist.
  12. Ballenpresse nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Mitnehmer in Form des Pressstempels (11) vorgesehen ist, durch den beim Ausschieben des umreiften Ballens (40) aus der Tür (8) die Drahtschlinge (32) aufgenommen und gleichzeitig in Richtung der Tür (8) gezogen ist.
  13. Ballenpresse nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei voneinander räumlich beabstandete Mitnehmer in Form von Schwenkarmen (36, 37) vorgesehen sind, die mittels eines Hebelarmes (42) und einer Exzenterscheibe (43) um 180° verschwenkbar sind, derart, dass durch die Schwenkarme (36, 37) die Drahtschlinge (32) in Richtung der Tür (8) gezogen und positioniert ist.
  14. Ballenpresse nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Pressstempel (11) in einer vorgegebenen Ausgangsposition angeordnet bzw. positioniert ist, derart, dass der Draht (22) im Bereich des Führungskanals (29, 30) verläuft und unmittelbar in diesen einfädelbar oder einschiebbar ist.
  15. Ballenpresse nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Pressstempel (11) oder an der Innenseite des Ballenpressengehäuses (3) mindestens ein Haltebolzen (50) vorgesehen ist, der axial beweglich gelagert ist, und dass der Haltebolzen (50) aus dem Pressstempel (11) in eine in das Ballenpressengehäuse (3) eingearbeitete Öffnung (51) eintaucht oder dass der Haltebolzen (50) an dem Ballenpressengehäuse (3) angeordnet ist, der axial beweglich gelagert ist, und dass der Haltebolzen (50) in eine in dem Pressstempel (11) eingearbeitete Öffnung (51) eintaucht, derart, dass der Pressstempel (11) in der Ausgangsposition arretiert ist.
EP22160509.0A 2021-03-15 2022-03-07 Ballenpresse Pending EP4059702A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106209.8A DE102021106209A1 (de) 2021-03-15 2021-03-15 Ballenpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4059702A1 true EP4059702A1 (de) 2022-09-21

Family

ID=80682763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22160509.0A Pending EP4059702A1 (de) 2021-03-15 2022-03-07 Ballenpresse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4059702A1 (de)
DE (1) DE102021106209A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125068A (en) * 1976-12-12 1978-11-14 Lindemann Maschinenfabrik Gmbh Baling presses for the production of bound bales
US6516592B1 (en) * 1999-04-10 2003-02-11 Ergopack Deutschland Gmbh Packaging apparatus
EP3199331A1 (de) 2016-01-26 2017-08-02 Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. KG Ballenpresse
SE539873C2 (en) * 2016-03-17 2017-12-27 Presona Ab Method for pressing and strapping bales of material in a baler, and such a baler
EP2537668B1 (de) 2011-06-24 2018-04-18 Hermann Schwelling Ballenpresse
US10077125B2 (en) * 2015-05-19 2018-09-18 Charles Sidney Wildes Bale tie-off accelerator chambers and methods
EP3620296A1 (de) 2018-09-10 2020-03-11 Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. KG Ballenpresse sowie steuerverfahren für eine solche
US20210046721A1 (en) * 2018-02-28 2021-02-18 SP Press IP Pty Ltd Bale Press

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423400A1 (fr) 1978-04-03 1979-11-16 Ghesquiere Robert Appareil de ligature automatique pour presses a balles
DE3007903A1 (de) 1980-03-01 1981-11-12 Hermann 7777 Salem Schwelling Anzeige- und sicherheitsvorrichtung fuer abfallpessen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125068A (en) * 1976-12-12 1978-11-14 Lindemann Maschinenfabrik Gmbh Baling presses for the production of bound bales
US6516592B1 (en) * 1999-04-10 2003-02-11 Ergopack Deutschland Gmbh Packaging apparatus
EP2537668B1 (de) 2011-06-24 2018-04-18 Hermann Schwelling Ballenpresse
US10077125B2 (en) * 2015-05-19 2018-09-18 Charles Sidney Wildes Bale tie-off accelerator chambers and methods
EP3199331A1 (de) 2016-01-26 2017-08-02 Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. KG Ballenpresse
SE539873C2 (en) * 2016-03-17 2017-12-27 Presona Ab Method for pressing and strapping bales of material in a baler, and such a baler
US20210046721A1 (en) * 2018-02-28 2021-02-18 SP Press IP Pty Ltd Bale Press
EP3620296A1 (de) 2018-09-10 2020-03-11 Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. KG Ballenpresse sowie steuerverfahren für eine solche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021106209A1 (de) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029977B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen, Verpacken und Umreifen von faserigem Gut in Ballenform
DE2059070A1 (de) Horizontale Papier-Ballenpresse und Verfahren zum Verdichten von Papiermassen
EP2132029B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von pressballen
DE2358546C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Körpern aus zusammendrückbarem Material, beispielsweise aus Glasfasern bestehendem Isoliermaterial
DE2911958A1 (de) Verfahren zum verpacken von faserigem gut in ballen sowie geeignetes pressensystem dazu
DE2709248C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
DE202011051610U1 (de) Transportvorrichtung für Pressballen
EP3199331B1 (de) Ballenpresse
DE102007013382A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Pressballens und Vorrichtung zum Herstellen von Pressballen
DE2460464A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren von ballen aus vorwiegend nichtmetallischem material
EP0014923A1 (de) Verfahren zum Verpacken von faserigem Gut in Ballen sowie geeignetes Pressensystem dazu
EP2628591B1 (de) Presse zum Herstellen von Pressballen
EP3665086B1 (de) Verpackungseinrichtung und verpackungsverfahren
DE4305144C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Packen und Bereitstellen von Stapelfasern oder Tow-Fasern
EP4059702A1 (de) Ballenpresse
EP3275305B1 (de) Ballenpresse mit wickelvorrichtung
DE102009040506B4 (de) Ballenpresse
EP2478757B1 (de) Ballenpresse
EP4015207A1 (de) Ballenpresse
EP4241974A1 (de) Ballenpresse
EP4026688A1 (de) Ballenpresse sowie verfahren zu deren steuerung
EP2660160A2 (de) Kanalballenpresse
AT519964B1 (de) Packvorrichtung zum Presspacken von Bäumen
EP3326451B1 (de) Ballenpresse für loses pressgut
DE2457087A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pressen und einbinden von ballen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220919

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230518

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 63/02 20060101ALI20230831BHEP

Ipc: B65B 13/02 20060101ALI20230831BHEP

Ipc: B65B 27/12 20060101ALI20230831BHEP

Ipc: B30B 15/00 20060101ALI20230831BHEP

Ipc: B30B 9/30 20060101AFI20230831BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231023

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GOTTERBARM, RODERICH

Inventor name: SCHAUTZGY, MAXIMILIAN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HSM GMBH + CO. KG