DE3007903A1 - Anzeige- und sicherheitsvorrichtung fuer abfallpessen - Google Patents

Anzeige- und sicherheitsvorrichtung fuer abfallpessen

Info

Publication number
DE3007903A1
DE3007903A1 DE19803007903 DE3007903A DE3007903A1 DE 3007903 A1 DE3007903 A1 DE 3007903A1 DE 19803007903 DE19803007903 DE 19803007903 DE 3007903 A DE3007903 A DE 3007903A DE 3007903 A1 DE3007903 A1 DE 3007903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
bale
display
proximity switch
waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803007903
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann 7777 Salem Schwelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803007903 priority Critical patent/DE3007903A1/de
Priority to GB8106018A priority patent/GB2070511B/en
Priority to FR8104378A priority patent/FR2477061B1/fr
Publication of DE3007903A1 publication Critical patent/DE3007903A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3028Retaining dogs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3007Control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

«ng. grad. NORBERT W. SEEMANN
Patent- und Zivilingenieur ZugtlMMfiar Vertreter vor dem Europäischen PatMitamt
Anmelder:
Hermann Schwelung Bahnhofstraße 115
Salem 3/Neufrach Patentbüro
Brehmstraße 37 O-7320 Qöppingen T#l. 07161-71166 Telegramme: „Seepatent"
29. Februar 1980 PG 805i» Su Se/bs
Anzeige- und Sicherheitsvorrichtung für Abfallpreasen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeige- und Sicherheitsvorrichtung für Pressen stehender bzm. liegender Hauart zum Erzeugen
13004^/0005
(Rl? MmIWTiIt Mr. 1»t103-7(B
verdichteter, abgebundener Ballen aus Büroabfällen, Kartonagen u.dgl., bei welcher ein in einem Preßschacht hin- und hergehender Kalben die jeweils eingefüllten Abfälle im Bereich einer verriegelbaren Tür zusammenpreßt und die zudem im allgemeinen Mittel bzuj. Elemente aufweisen können, die ein Zurückfedern der in den jeweiligen Arbeitsgängen verdichteten Ballenschichten, verhindern.
Bei derartigen Pressen, die in ihrem Grundaufbau beispielsweise ig in der DE-GS 26 58 337 oder der DE-DS 28 15 300 beschrieben sind, ist es einerseits bereits bekannt, zur Anzeige eines fertigen Ballens gewünschter Stärke in den Preßschacht ragende, mechanische Taster sowie für Stößelendlagen und Schachttürverriegelungen ebenfalls mechanisch ^iirkende und mit der Maschinensteuerung «jg entsprechend verknüpfte Endschalter vorzusehen.
Derartig herkömmliche Befehlsgeber sind aber infolge ihrer mechanischen Abtastorgane wie Hebel, Rollen, Stößel und Anfahrwinkelschienen nicht nur baulich aufwendig und sehr war-
2Q tungsintensiv, sondern haben insbesondere bei dem rauhen Pressenbetrieb als einzige Elemente immerwieder zu Betriebsstörungen infolge V/erschleiß oder Beschädigungen der mechanischen Teile geführt; letzteres insbesondere, weil sich Abfälle leicht zwischen diesen Gliedern festsetzen oder verklemmen könnten. Da jedoch im heute üblichen Recycling aus verschiedenen Gründen
13OOU/QOO5
insbesondere bei der Ballenform möglichst gleiche Abmessungen aller Ballen je Presse gefordert tuerden, war der Ausfall der mechanischen Ballenfertiganzeige ein besonderer Nachteil.
c Die vorliegende Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, bei Pressen der vorstehenden Art möglichst sämtliche mechanischen 3efehlsgeber, insbesondere dabei die der Ballenfertiganzeige, durch sogenannte elektronische Annäherungsschalter zu ersetzen, da diese den l/orteil haben, ohne mecha- ^q nisch bewegte Abtastorgane arbeiten zu können und jede Annäherung in den Bereich der aktiven Schaltzone, kontaktlos in Schaltsignale umsetzen zu können.
Einzelheiten der Anordnung solcher Befehlsgeber sind in den .je Patentansprüchen niedergelegt und anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
2Q Fig. 1 am Beispiel einer schematisch dargestellten
und
Fig. 2 Abfallpresse liegender Bauart mit horizontal-
uiirkendem Stößel, die erfindungsgemäße Anordnung eines elektronischen Befehlsgebers und
Fig. 3 als Draufsicht zu Fig. 1 bzu. 2 verschiedene
Funktionsstellungen.
130046/0666
Die in Fig. 1 und 2 schematisch dargestellte Presse besteht in ihren wesentlichsten Elementen aus dem Antriebssystem 1 für den hydraulisch betätigten Kolben 2, dem Pressenschacht 3 mit schuenk- souie verriegelbarer Einfüllklappe 4 und der ebenfalls in den Scharnieren 5 ausschuenk- und verriegelbar gelagerten Rückujandklappe 6.
Das bzw. die zum Abbinden des fertiggepreßten Ballens 7 dienenden Bänder 8 laufen hierbei von einer Uorrats- bzw. Abzugssta-
1Q tion 9 entlang dem Schachtbaden 3a und vorzugsweise tiefer als die Höhe der Abstands- und Rückhalteelemente 10 über Umlenkbügel 11 mit dem Abstandsmaß "a" an der Innenseite der Rückuandklappe 6 vorbei, zu der Schachtoberseite 3b, und von dort durch den Klappenspalt Ua zu einer z.B. aus Block 12, Distanzblech 13 und Stift 1^ unter Bildung des Klemmspaltes "b" gebildeten Klemmstation. Die Länge "c" dieser Abstands- und Rückhalteelemente 10 kann dabei frei wählbar, sollte vorzugsweise jedoch gleich oder größer der gegenseitigen Abstände "d" sein. Die Bandumlenkbügel 11 sind für das selbsttätige Ausgleiten aus den Bändern θ
2Q beim Ausstoßen eines fertigen Ballene 7 horizontal verschiuenkbar in den Pressenwandungen 3a und 3b gelagert, und entgegen der Bandzugrichtung durch nicht näher angedeutete Anschläge in ihrer Ausgangsposition begrenzt.
1300U/00G5
Zur Abtastung, optisch oder akustischen Anzeige sowie Abschaltung bzw. Sperrung eines Rückhubs des Preßkolbens 2 bei fertig gepreßter Ballengröße 7 dient nun erfindungsgemMß und in entsprechend üblicher und daher nicht näher zu erläuternder Verknüpfung mit der jeweiligen Maschinensteuerung, ein handelsüblicher, elektronischer Annäherungsschalter 15 im Bewegungsbereich des Preßkolbens 2.
Ulie aus den Fig. 1 und 2 in Verbindung mit Fig. 3 zu ersehen ist, liegt dieser Schalter dabei in einer der Seitenwandungen 3d des Preßschachtes 3 und schließt mit dessen Innenseite bündig ab; je nach spezieller Bauweise des Schalters 15 kann dieser dabei mit oder ohne einen sogenannten Freiraum "F" ( strichpunktierte Linienführung in Fig. 3 ) in der Wandung 3d liegen.
Die Funktion dieses Schalters ist nun folgende:
Nach jeweiligem Einfüllen von Abfällen in den Preßschacht 3 und Schließen der Einfüllklappe k wird in wiederholtem Falle ein Preßhub gestartet, wobei der Preßkolben 2 über diese Positionen 2·, 2" das eingefüllte Abfallmaterial in Richtung auf die Rückwandklappe 6 verschiebt und solange verdichtet, bis sich nach und nach ein Ballen 7' aufbaut.
-r-
Bei jedem dieser Preßhübe läuft dabei der Kolben 2 mit seiner Schaltfahne 16 bzw. einem ähnlichen metallischen Schaltstreifen am Abtastschalter 15 vorbei und gibt durch die dabei entstehende Bedämpfung der induktiven Schaltzone "S" ein Befehl
bzuj. Impuls auf die Maschinensteuerung, die nach einer gewissen vorgewählten Verzögerungszeit ab Impulsauslösung, den
StöDelrückhub einleitet. Diese Rückhubeinleitung erfolgt allerdings nur, wenn die Bedämpfung bereits vor Ablauf der l/erzögerungsphase beendet, die Schaltfahne 16, wie in Fig. 3 mit Stellung 2", 16" angedeutet, also voll am Schalter 15 vorbeigelaufen ist.
Hat der Ballen nun seine in Fig. 1 mit 7 angedeutetes Fertigmaß erreicht, liegt die Schaltfahne 15' mit ihrem freien Ende
Ί5 16a über bzui. vor dem Schalter 15, bedämpft diesen also weiterhin und der Pressenrückhub bleibt blockiert, was zusätzlich
noch optisch oder akustisch dem Bedienungspersonal angezeigt
werden kann. Die Rückhubsteuerung wird also erst wieder freigegeben, wenn der fertige Ballen abgebunden und durch die Tür 6 ausgestoßen ist. Um auch hierbei Fehlbedienungen, Unfälle oder Beschädigungen an den Maschinenteilen zu vermeiden, kann nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, auch die Sicherungen an der Schachttür 6, der Einfüllklappe h und die Stößelrückhubbegrenzung über gleichartige Abtastschalter 15' bzw. 15" bewirken, wobei die Maßangaben "s" die jeweiligen Schaltabstände zwischen Schalter und Bedämpfungsteil andeuten.

Claims (3)

Patentansprüche
1. J Anzeige- und Sicherheitsvorrichtung für Pressen stehender bzw. liegender Bauart zum Erzeugen verdichteter, abgebundener Ballen aus Büroabfällen, Kartanagen u.dgl., bei welcher ein in einem Preßschacht hin- und hergehender Kolben die jeweils eingefüllten Abfälle im Bereich einer verriegelbaren Tür zusammenpreßt und die zudem im allgemeinen Mittel bzw. Elemente
1Q aufweisen können, die ein Zurückfedern der in den jeweiligen Arbeitsgängen verdichteten Ballenschichten, verhindern,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Anzeige bzw. die Abschaltung eines Rückhubs des Pressenstößels ( 2 ) bei fertiger Ballenabmessung ( 7 ) ein den Stößel in seinem Vorlauf ( Preßhub ) abtastender, elektronischer Annäherungsschalter ( 15 ) im Preßschacht ( 3 ) angeordnet ist.
2. Presse mit Annäherungsschalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schalter ( 15 ) zur Innenseite des Preßschachtes ( 3 ) hin bündig - mit oder ohne Freizone ( F ) - in einer der Sei-
13Οό4δ/Ο6&8-
tenuiMnde ( 3d ) eingesetzt und in gleicher Höhe am Stößel ( 2 ) eine metallische Schaltfahne ( 16 ) o.dgl. befestigt ist.
3. Presse mit AnnMherungsschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß bei fertigem Ballen ( 7 ) das freie Ende C 16a ) der Schaltfahne ( 16 ) im Bereich der aktiven Schaltzone (S) des Schalters ( 15 ) liegt.
k. Presse mit Annäherungsschalter nach Anspruch 1, ge kennzeichnet durch
zusätzliche Schalter ( 151 bzw. 15" ) gleicher Funktionsweise für die Sicherung der Füllklappe ( 6 ) bzu. deren Verriegelung, den Deckel ( k ) und die Rücklaufbegrenzung des Stößels C 2 ).
DE19803007903 1980-03-01 1980-03-01 Anzeige- und sicherheitsvorrichtung fuer abfallpessen Withdrawn DE3007903A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803007903 DE3007903A1 (de) 1980-03-01 1980-03-01 Anzeige- und sicherheitsvorrichtung fuer abfallpessen
GB8106018A GB2070511B (en) 1980-03-01 1981-02-26 Baling press
FR8104378A FR2477061B1 (fr) 1980-03-01 1981-02-27 Dispositif d'indication et de securite pour presses a dechets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803007903 DE3007903A1 (de) 1980-03-01 1980-03-01 Anzeige- und sicherheitsvorrichtung fuer abfallpessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3007903A1 true DE3007903A1 (de) 1981-11-12

Family

ID=6096006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803007903 Withdrawn DE3007903A1 (de) 1980-03-01 1980-03-01 Anzeige- und sicherheitsvorrichtung fuer abfallpessen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3007903A1 (de)
FR (1) FR2477061B1 (de)
GB (1) GB2070511B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035464A1 (de) 1980-09-19 1982-04-08 Hermann 7777 Salem Schwelling Presse zum paketieren von abfallmaterialien
DE3050214A1 (de) * 1980-09-19 1983-01-05 Hermann 7777 Salem Schwelling Mess- und steuervorrichtung an einer ballenpresse zum paketieren von abfallmaterialien
DE4445632A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Schwelling Hermann Abfallpresse
DE102021106209A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Maschinenfabrik Bermatingen Gmbh & Co. Kg Ballenpresse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306198A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-02 Verein PRS PET-Recycling Schweiz Verfahren zur Sammlung leerer Kunststoff-Behälter sowie Presse zu dessen Durchführung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1338371A (en) * 1970-11-20 1973-11-21 American Hoist & Derrick Co Horizontal baler apparatsu
US3827350A (en) * 1972-04-28 1974-08-06 W Gilman Machine for conditioning waste material for recycling
SE418475B (sv) * 1978-05-02 1981-06-09 Electrolux Ab Balpress eller liknande press

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035464A1 (de) 1980-09-19 1982-04-08 Hermann 7777 Salem Schwelling Presse zum paketieren von abfallmaterialien
DE3050214A1 (de) * 1980-09-19 1983-01-05 Hermann 7777 Salem Schwelling Mess- und steuervorrichtung an einer ballenpresse zum paketieren von abfallmaterialien
DE4445632A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Schwelling Hermann Abfallpresse
DE4445632C2 (de) * 1994-12-21 1999-09-30 Hermann Schwelling Abfallpresse
DE102021106209A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Maschinenfabrik Bermatingen Gmbh & Co. Kg Ballenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2477061B1 (fr) 1986-02-21
GB2070511A (en) 1981-09-09
FR2477061A1 (fr) 1981-09-04
GB2070511B (en) 1983-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656457B2 (de) Ballenpresse
DE2014591A1 (de) Ballenpresse
DE3007903A1 (de) Anzeige- und sicherheitsvorrichtung fuer abfallpessen
DE2344590A1 (de) Strangpressvorrichtung
DE2317632A1 (de) Presse zum herstellen von ballen aus altmaterial
DE19913030A1 (de) Ballenpresse
DE4215578B4 (de) Kanalballenpresse
DE102009040508A1 (de) Ballenpresse
DE2523969C2 (de) Ballenpresse, insbesondere für faseriges Gut
DE8005633U1 (de) Anzeige- und Sicherheitsvorrichtung für Abfallpessen
EP2030772A2 (de) Sicherheitseinrichtung an Umformmaschinen
DE3412307C2 (de) Ballenpresse zum Zusammenpressen von Materialien wie Papierabfällen o. dgl. zu Ballen
DE2456169C3 (de) Schrottschere
DE102011118209A1 (de) Keramik- und/oder Metallpulverpresse mit einem Füllschuh und Füllleitungen und Verfahren zum Pressen eines Presskörpers in einer solchen Presse
DE102016106362A1 (de) Ballenpresse mit einem horizontalen Presskanal
DE3238642C2 (de)
DE3002420A1 (de) Presse zum verdichten schuettfaehiger massen zu bloecken
DE2334877C2 (de) Presse für Abfälle
DE2202156A1 (de) Haushaltmuellpresse mit geradgefuehrtem hebelmechanismus zur stempelbewegung
DE2745864A1 (de) Ballenpresse
DE10119192C2 (de) Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen
DE2446953A1 (de) Kanalpresse zur herstellung von verschnuerten ballen aus vorwiegend nichtmetallischem pressgut
DE802784C (de) Schrottpaketierpresse
DE2752834C2 (de) Presse zum Herstellen von Ballen aus elastomeren Krümeln
DE1683979A1 (de) Maschine zum Formen von flachen Betonbloecken mit nebeneinanderliegenden zylindrischen Durchlaessen und quer dazu angeordneten,flachen Versteifungseinlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal