EP2030772A2 - Sicherheitseinrichtung an Umformmaschinen - Google Patents
Sicherheitseinrichtung an Umformmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2030772A2 EP2030772A2 EP08015429A EP08015429A EP2030772A2 EP 2030772 A2 EP2030772 A2 EP 2030772A2 EP 08015429 A EP08015429 A EP 08015429A EP 08015429 A EP08015429 A EP 08015429A EP 2030772 A2 EP2030772 A2 EP 2030772A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ram
- press
- press ram
- safety device
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B1/00—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
- B30B1/10—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
- B30B1/16—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by fluid-pressure means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/28—Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
- B30B15/285—Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof preventing a full press stroke if there is an obstruction in the working area
Definitions
- the invention relates to a safety device to forming machines with a drive ram and a force acting on these booster, in particular on pneumatic presses, with a longitudinally displaceable mounted in a guide press ram, with a pressing tool at its lower end to a lower punch and wegbewegbar is, where on the last path of the press ram with a distance to the lower punch of eg ⁇ 5.9 mm to 0 mm, if there is no obstacle between the pressing tool and the lower punch, the drive ram transmits the pressing force to the press ram via coupling means to carry out the pressing operation, but hinders the press ram if it can not travel the last distance, e.g. in the presence of a finger in the press nip, the pressing process is prevented, according to the preamble of claim 1.
- Such a safety device is by the WO 98/16371 or the corresponding one EP 0 930 963 B1 essentially known. If in the known safety device an obstacle, such as a finger, is in the press nip, the power transmission is blocked by the drive ram on a lever-like part on the press ram by the lever-like part is clamped or keyed with a toothed end to a rack of the press frame , In a trouble-free stroke, however, a meshing intervention does not occur; instead, at the end of the movement stroke, a proximity sensor emits the signal: "Initiate power stroke"; The lever-like part engages under a paragraph on a longitudinal groove of the rack and can thus transmit the pressing force on the press ram in the further movement of the drive ram.
- the known device is relatively complicated; a force-transmitting part must be wedged in case of danger, it is worked with a proximity sensor.
- the invention has for its object to provide a safety device according to the preamble of claim 1, in which also an obstacle in the press gap leads to an instantaneous non-initiation of the power stroke, but in which the blocking of the power flow by wedging a force-transmitting Levers is not required.
- this object is achieved in a generic safety device by the features specified in the characterizing part of claim 1, namely the fact that the drive ram has a driver extension on a driver body and the press ram is provided with a hubrank more or less extensible in the direction driver extension coupling member wherein in the case of obstruction of the press ram to the execution of his last path, the range of action of the coupling member is not sufficient and the drive ram past this drive unpowered, while at trouble-free stroke of the press ram, the deflection of the coupling member is so large that this for transmitting the driving force from the drive joints on The press ram is captured by the driver extension and taken along during the working stroke on the last distance.
- the advantages which can be achieved with the invention are primarily to be seen in the following:
- the dimensioning, arrangement and kinematics of the coupling member and of the driver body are coordinated or tuned to one another such that when the press die is at a critical gap width of e.g. 5.9 mm (or at greater gap width) is prevented from moving, the coupling member to the driver can not necessarily engage and so drives the drive ram "into the void".
- a critical gap width e.g. 5.9 mm (or at greater gap width) is prevented from moving
- the coupling member to the driver can not necessarily engage and so drives the drive ram "into the void".
- light barriers, proximity or limit switches can be saved during press operation, these devices can naturally find use in the adjustment before operation. Due to the simple construction, the safety device according to the invention is very reliable.
- a further advantageous embodiment consists in that the driver body is arranged at the free end of the drive ram and has a recess open to the side of the coupling, whose upper shoulder forms the driver extension.
- a further development of the invention according to claim 10 for pressing with protective hood and with particular greater press stroke and pressing pressure is that the obstruction of the press ram and thus the idle stroke of the drive ram are made dependent on the actual position of the guard and that as a triggering criterion for the initiation of safety relevant Leerhubes the drive ram the open position or - in case of failure - not complete closing a mounted in the pressing direction and vice versa reciprocally mounted protective hood is used, which with open or not completely closed guard via a locking mechanism, the deflection movement of the coupling member in the engagement region of Mitêtnitees blocked, after complete closing of the guard, however, releases.
- the pawl is applied during the idle stroke on the locking rail and is thereby prevented from pivoting, so that thus the coupling member remains out of engagement of the Mit lovedfortsatzes. Only then, when the barrier rail releases the pawl after reaching and falling below the safety distance through the guard, the power flow is effected by the drive ram on the engaging on the driver extension coupling member to the press ram.
- Fig. 1 shows a press P1, such as a crimping press, with associated safety device S1 schematically in elevation, omitting the parts not required for understanding the invention.
- a safety device S1 generally suitable for forming machines, which include pneumatic, hydraulic or electrical pressing or punching, further hand-operated pressing or punching.
- the press P1 is equipped with a press frame 14 and an attached, preferably pneumatically operated power amplifier 2 with working cylinder 2.1 and drive ram 1, which consists of a piston rod 1.1 with piston 1.2 and a driver body 7, which latter at the free end of the piston rod 1.1 sits (see left part of the figure).
- a longitudinally displaceable in a guide 3 of the press frame 14 mounted press ram 4 is shown, which is connected to a schematically indicated pressing tool 5 at its lower end to a lower punch 6 and moved away from this.
- a1 20mm.
- the drive tappet 1 has a driver extension 7.1 on a driver body 7 and the press ram 4 is provided with a coupling member 8 which can be deflected more or less in the direction of the driver extension 7.1.
- the range of action r0 of the coupling member 8 is not sufficient, and the drive ram 1 strokes past this drive without power, as it Fig. 3 and 4 clarify.
- the coupling member 8 is a toggle mechanism consisting of an angled first lever 8a and a second, by means of a toggle joint axis 100 with the first articulated lever 8b, wherein the first lever 8a is an L-shaped clutch lever, in its angular range 8.1 is hinged to the upper end of the press ram 4.
- the clutch lever 8a protrudes with a coupling edge 8.2 at the free end of a first leg 8a1 so in the vicinity of the Mit supportivefortsatzes 7, that the first leg 8a1 depending on its swing angle and thus dependent on the stroke of the press ram 4th either engages the driver extension 7 ( Fig. 5 . 6 unf 8) or past it ( Fig. 3 . Fig.
- the second limb 8a2 of the clutch lever 8a is articulated via the second lever 8b in the form of a hinge lug to the hinge pin 9 of a bearing 10 on the side of the toggle mechanism 8a, 8b remote from the press ram 4, wherein the two pivot axes 9 ', 11' of FIG Bolt 9, 11 for the bearing 10 and for the articulation between the press ram 4 and clutch lever 8a achsparalllel with variable distance z overlying each other and this variable distance z corresponding to the following two extreme positions result: thelichknickte starting position I of the two levers 8a, 8b with the smallest Distance z1 ( Fig. 1 and Figure 7 ) and the extended working position II of the two levers with the greatest distance z5 ( Fig. 6 . Fig. 8 ), in which the power transmission from the drive tappet 1 to the press ram 4 is greatest due to leverage.
- the driver body 7 is arranged at the free end of the drive ram 1 and has a coupling member 8 laterally open recess 7.2, the upper paragraph forms the driver extension 7.1.
- the laterally open recess 7.2 is limited at its lower end by a protruding toward the coupling member 8 tongue 7.3, which forms a support for the free end of the first leg 8a1 of the Kupplingshebels 8a in its initial position I and at the onset of stroke m1 (see Fig. 1 and 2 ).
- the driver body 7 and thus the Antriebsstössel 1 are guided on a housing-fixed vertical rail 12 in the stroke direction m.
- Fig. 1 is only indicated by dash-dotted lines, that on the second lever 8b of the coupling member 8 directed to the first leg of the clutch lever 8a adjustment screw 120 is mounted, which forms a stop for adjusting the folded-in starting position I of the clutch lever 8a.
- the adjusting screw is in Fig. 8 clearly visible.
- Fig. 7 and 8th also show that the bearing 10 has a bearing on the frame 14 U-shaped bearing body 10 ', on which the second lever 8b on one of these and the two U-legs 10a of the bearing body 10' penetrating hinge pin 9 is mounted.
- the bearing body may be attached to the frame 14. If you want to measure the press pressure, then the illustrated embodiment is advantageous. After that is (comp. Fig.1 and Fig.
- Fig. 7 and 8th also show that axially parallel to the press ram 4 and its guide channel 3, two opposing rods 4 'in associated guide holes 4 "of the press frame 14 are mounted longitudinally displaceable, the rods 4' are fixed with their upper ends to a cross member 15 of the press ram 4 and between traverse 15 and frame 14 supporting compression springs 16 for partial reduction of the press ram weight are mounted on the rods 4 ', in particular as spiral springs surround the rods 4'.
- the press ram 4 hits in this way on an obstacle 130 in the press nip a3 ( Fig. 3 and 4 ), where the obstacle can be a finger, not with its full weight, but rather gently.
- the press nip which is generally denoted by a, is formed in practice between the tool 5 ders upper punch 40 and a die 60 (if any) of the lower punch 6, see this the detailed representation in Fig. 7 and 8th , In the Fig. 1 to 6 the tool 5 is only hinted at, and the lower punch 6 has for simplification no Matrize.Die realistic representation Fig. 7 and 8th shows about the illustration in Fig. 1 to 6
- the lower part 14a of the press frame 14 is screwed together from two halves. On the lower part 14a of the press upper part 14b is placed and screwed with this.
- the pneumatic switch 17 is actuated, so that the upper side of the piston 1.2 is pressurized and the underside of which is pressure-relieved.
- the drive tappet then moves downwards in the stroke direction m1 (m means the general stroke direction downwards or upwards). This is in Fig. 2 shown.
- the coupling edge 8.2 of the coupling member 8 thus remains in front of the driver 7 and does not come into the engagement region of the Mit supportivefortsatzes 7.1. Consequently, the drive tappet 1, without taking the coupling member 8, continue in an idle stroke, which in Fig. 4 is shown. If the drive ram 1 arrived in its lower end position, the switch 17 is in the position after Fig. 1 brought; the drive tappet moves in the direction of m2 to its starting position (cf. Fig. 1 ) back.
- the coupling member 8 is pivoted so far that its coupling edge 8.2 is overlapped by the driver extension 7.1.
- the second embodiment of a safety device S2 according to Fig. 9 to 17 is intended for presses with protective hood and in particular larger press stroke and pressing pressure.
- the interference of the press punch 4 and so that the idle stroke of the (not visible here) drive plunger are made dependent on the actual position of the protective cover 160, that is, as a trigger criterion for initiating the safety-relevant idle stroke of the driving ram is the open position, or the - in the case of failure - not complete closure of one in the pressing direction (+ n) and opposite reciprocally mounted mounted guard 160 used, which with open or not fully closed hood position via a locking mechanism 150, the deflection movement of the coupling member 8 in the engagement region of Mitêtfortsatzes 7.1 blocked, on the other hand releases after complete closure of the protective cover 160.
- the driver extension is in the 11 to 17 to see and in the Fig. 1 to 8 of the first embodiment, which in construction and function of the coupling member 8 and the driver 7 of the second
- an elongated slide 180 is mounted up and down movable axially parallel to the press ram 4 guided.
- the slider 180 is fixed at its lower end to the protective cover 160, so that it is movable with the slider 180.
- the locking mechanism 150 has a pawl 170 firmly seated on the toggle joint axis 100 and rotatably mounted therewith. This also sits firmly on the hinge pin 9 and pivots when released from the locking rail 190, from the locked position to Fig. 9 clockwise about the axis 9 'in the unlocked position ( Fig. 10 ).
- the second lever 8b which has with her the two axes 9 'and 100' in common, from theRocknickten position (see eg the in Fig.
- a likewise elongated, preferably pneumatic actuator 200 is held in detail on an elongated, fixed to the press frame 14 frame 210, the piston rod 220 is connected to the protective cover 160 and the slider 180 to their adjustment.
- a linear guide 230 for the slider 180 and for the movable with him locking rail 190 is attached (see in particular Fig. 9 ).
- the pressing tool 5 is omitted.
- Fig. 14 This applies to Fig. 13 Said, with the difference that pressing cylinder 2 and drive tappet 1 have reached their lower end position from which a new cycle can begin again.
- Fig. 15 Starting position of the pressing process with the protective cover 160 completely closed .
- the pressing cylinder and the drive ram are still retracted, the coupling member is in the "up position" (disengaged), the locking mechanism 150 can no longer be active because the locking pawl 170 is released from the blocking rail ist.
- - Fig. 16 The pressing cylinder 2 and the drive ram and the coupling member are in closed guard 160 in working movement, starting clutch between (7) and (8), the pawl 170 has rotated slightly clockwise, so that the power stroke begins and the pressing force on the press ram 4 begins to take effect.
- - Fig. 17 With a closed protective hood 160 press cylinder 2 and the drive ram and the press ram 4, the pressing force are now in or very shortly before the end position, coupling member 8 fully engaged with driver 7, the power stroke is in the end region, at a maximum.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eiine Sicherheitseinrichtung an Umformmaschinen mit einem Antriebsstössel und einem auf diesen wirkenden Kraftverstärker, insbesondere an pneumatischen Pressen, mit einem längsverschieblich in einer Führung gelagerten Pressenstempel, der mit einem Presswerkzeug an seinem unteren Ende auf einen Unterstempel zu- und von diesem wegbewegbar ist, wobei auf der letzten Wegstrecke des Pressenstempels mit einem Abstand zum Unterstempel von z.B. < 5,9 mm bis 0 mm, wenn kein Hindernis zwischen Presswerkzeug und Unterstempel sich befindet, der Antriebsstössel zur Ausführung des Pressvorgangs die Presskraft auf den Pressenstempel über Kupplungsmittel überträgt, dagegen bei Behinderung des Pressenstempels, wenn dieser seine letzte Wegstrecke nicht zurücklegen kann, z.B. bei Vorhandensein eines Fingers im Pressenspalt, der Pressvorgang unterbunden wird, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Eine solche Sicherheitseinrichtung ist durch die
WO 98/16371 EP 0 930 963 B1 im wesentlichen bekannt. Wenn bei der bekannten Sicherheitseinrichtung ein Hindernis, z.B. ein Finger, sich im Pressenspalt befindet, so wird die Kraftübertragung vom Antriebsstössel über ein hebelartiges Teil auf den Pressenstempel blockiert, indem das hebelartige Teil mit einem verzahnten Ende an einer Zahnleiste des Pressengestells festgeklemmt bzw. verkeilt wird. Bei einem störungsfreien Hub dagegen tritt ein Verzahnungseingriff nicht ein; stattdessen gibt am Ende des Bewegungshubes ein Näherungssensor das Signal ab: "Krafthub einleiten"; das hebelartige Teil untergreift einen Absatz an einer Längsnut der Zahnleiste und kann so bei der Weiterbewegung des Antriebsstössels die Presskraft auf den Pressenstempel übertragen. Die bekannte Einrichtung ist verhältnismässig kompliziert; ein kraftübertragendes Teil muß sich im Gefahrenfalle verkeilen, es wird mit einem Näherungssensor gearbeitet. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherungseinrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei der ebenfalls ein Hindernis im Pressenspalt zu einer augenblicklichen Nichteinleitung des Krafthubes führt, bei der jedoch das Blockieren des Kraftflusses durch Verkeilen eines kraftübertragenden Hebels nicht erforderlich ist.
- Erfindungsgemäss wird die gestellte Aufgabe bei einer gattungsgemässen Sicherheitseinrichtung durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst, nämlich dadurch, dass der Antriebsstössel einen Mitnehmerfortsatz an einem Mitnehmerkörper aufweist und der Pressenstempel mit einem hubabhängig mehr oder weniger weit in Richtung Mitnehmerfortsatz auslenkbaren Kupplungsglied versehen ist, wobei im Falle der Behinderung des Pressenstempels an der Ausführung seiner letzten Wegstrecke der Aktionsradius des Kupplunggliedes nicht ausreicht und der Antriebsstössel an diesem antriebskkraftlos vorbeistreicht, dagegen bei störungsfreiem Hub des Pressenstempels die Auslenkung des Kupplungsgliedes so gross ist, daß dieses zur Übertragung der Antriebskraft vom Antriebsstösse auf den Pressenstempel vom Mitnehmerfortsatz erfasst und während des Arbeitshubes auf der letzten Wegstrecke mitgenommen wird.
- Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 13 angegeben.
- Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind vor allem darin zu sehen: Die Bemessung, Anordnung und Kinematik des Kupplungsgliedes und des Mitnehmerkörpers sind so aufeinander abgestimmt bzw. abstimmbar, daß dann, wenn der Pressenstempel bei einer kritischen Spaltweite von z.B. 5,9 mm (oder bei grösserer Spaltweite) an seiner Fortbewegung gehindert ist, das Kupplungsglied an den Mitnehmer zwangsläufig nicht antkuppeln kann und so der Antriebsstössel "ins Leere" fährt. Auf diese Weise können Lichtschranken, Näherungs- oder Endschalter beim Pressenbetrieb eingespart werden, wobei diese Geräte bei der Justierung vor dem Betrieb naturgemäß Verwendung finden können. Aufgrund des einfachen Aufbaus ist die Sicherheitseinrichtung nach der Erfindung sehr zuverlässig.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Sicherheitseinrichtung die folgenden Merkmale aufweist:
- a) das Kupplunsgsglied ist ein Kniehebelgetriebe, bestehend aus einem abgewinkelten ersten Hebel und einem zweiten, mittels einer Kniehebel-Gelenkachse mit dem ersten gelenkig verbundenen Hebel, wobei der erste Hebel ein L-förmiger Kupplungshebel ist,
- b) der Kupplungshebel ist in seinem Winkelbereich an das obere Ende des Pressenstempels angelenkt,
- c) der Kupplungshebel ragt mit einer Kupplungskante am freien Ende eines ersten Schenkels so in die Umgebung des Mitnehmerfortsatzes, daß der erste Schenkel abhängig von seinem Schwenkwinkel und damit abhängig vom Hub des Pressenstempels entweder den Mitnehmerfortsatz untergreift oder an diesem vorbeistreicht, und
- d) der zweite Schenkel des Kupplungshebels ist über den zweiten Hebel in Form einer Gelenklasche an den Gelenkbolzen eines Lagers auf der dem Pressenstempel abgelegenen Seite des Kniehebelgetriebes angelenkt, wobei die beiden Gelenkachsen der Bolzen für das Lager und für die Gelenkverbindung zwischen Pressenstempel und Kupplungshebel achsparallel mit variablem Abstand übereinanderliegen und sich diesem variablen Abstand entsprechend die folgenden beiden Extrempositionen ergeben: die eingeknickte Ausgangsposition der beiden Hebel mit dem kleinsten Abstand und die gestreckte Arbeitsposition der beiden Hebel mit dem größten Abstand, bei der die Kraftübertragung vom Antriebsstössel auf den Pressenstempel wegen Hebelwirkung am grössten ist.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführung besteht darin, dass der Mitnehmerkörper am freien Ende des Antriebsstössels angeordnet ist und eine zum Kupplungsglied seitlich offene Aussparung aufweist, deren oberer Absatz den Mitnehmerfortsatz bildet.
- Eine Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 10 für Pressen mit Schutzhaube und mit insbesondere grösserem Pressenhub und Pressdruck besteht darin, dass die Behinderung des Pressenstempels und damit der Leerhub des Antriebsstössels abhängig gemacht sind von der Ist-Position der Schutzhaube und dass als Auslösekriterium zur Einleitung des sicherheitsrelevanten Leerhubes des Antriebsstössels die Offenstellung oder das - im Störungsfalle - nicht vollständige Schließen einer in Pressrichtung und entgegengesetzt dazu hin- und her bewegbar gelagerten Schutzhaube herangezogen ist, welche bei offener oder nicht vollständig geschlossener Schutzhaube über einen Verriegelungsmechanismus die Auslenkbewegung des Kupplungsgliedes in den Eingriffsbereich des Mitnehmerfortsatzes blockiert, nach vollständigem Schließen der Schutzhaube dagegen freigibt.
- Die mit dem Gegenstand des Anspruchs 10 erzielbaren Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß das Prinzip, die Unterschreitung eines Sicherheitsabstandes zwischen dem Press- oder Crimpwerkzeug des Oberstempels einerseits und dem Unterstempel andererseits als Kriterium für den Übergang vom Leerhub zum Krafthub zu benutzen und hierzu die Presskraft vom Mitnehmer über den Kupplungshebel zum Pressenstempel zu übertragen, beibehalten wird, wobei auch hierbei dann, wenn der Sicherheitsabstand nicht unterschritten werden kann, der Antriebsstössel "ins Leere" fährt, d.h. eine Kupplung zwischen Antriebsstössel und Pressenstempel nicht stattfindet. Von besonderer Bedeutung sind bei dem dem Kupplungshebel vorgeschaltete Verriegelungsmechanismus eine Sperrklinke und eine Sperrschiene. Die Sperrklinke sitzt auf der Kniehebel-Gelenkachse. Die Sperrklinke liegt während des Leerhubes an der Sperrschiene an und wird dadurch am Verschwenken gehindert, so daß damit das Kupplungsglied außer Eingriff des Mitnehmerfortsatzes bleibt. Erst dann, wenn die Sperrschiene nach Erreichen und Unterschreiten des Sicherheitsabstandes durch die Schutzhaube die Sperrklinke freigibt, wird der Kraftfluss vom Antriebsstössel über das am Mitnehmerfortsatz angreifende Kupplungsglied zum Pressenstempel bewirkt.
- Zu den weiteren Merkmalen nach den Unteransprüchen wird auf die Figurenbeschreibung verwiesen.
- Im folgenden wird der Gegenstand der Erfindung, d.h. Aufbau und Wirkungsweise anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt z.T. in vereinfachter, schematischer und z.T. in Detail-Darstellung:
- Fig. 1 bis Fig. 6
- in vereinfachter Aufriss-Darstellung eine Presse mit Sicherheitseinrichtung nach der Erfindung in aufeinander-folgenden Momentaufnahmen eines Pressenhubes von der Nullstellung (
Fig. 1 ) bis zum Leerhub wegen eines Fremdkörpers (Fig. 4 ) bzw. bis zum durchgeführten Pressen-Arbeitshub (Fig. 6 ); - Fig. 7 und Fig. 8
- den Gegenstand nach
Fig. 1 und nachFig. 6 in vergrösserter, perspektivischer Detaildarstellung, d.h. die Ausgangs- und die Pressposition des Pressenstempels und der zugehörigen Sicherheitseinrichtung; - Fig. 9 bis 17
- ein zweites Ausführungsbeispiel der Sicherheitseinrichtung mit Schutzhaube, bei der die Kupplung zwischen Mitnehmer und Kupplungs-glied davon abhängt, ob die Schutzhaube ihre Schliessposition einnimmt oder nicht, und zwar
- Fig.9
- die perspektivische Gesamtansicht der Presse mit Sicherheitseinrichtung in der Ausgangsposition der Presse, wobei die Sperrklinke wegen geöffneter Schutzhaube in Sperrstellung ist;
- Fig. 10
- perspektivisch im Auschnitt und vergrössert die obere Hälfte des Gegenstandes nach
Fig. 9 , wobei die Sperrklinke aufgrund geschlossener Schutzhaube geöffnet hat; - Fig. 11 bis 14
- vier aufeinanderfolgende Momentaufnahmen der Schutzhauben- und Pressstempelbewegung in verkleinerter Ausschnittdarstellung, beginnend bei der Ausgangsposition (
Fig. 11 ) bis zum vollendeten Leerhub (Fig. 14 ); und - Fig. 15 bis 17
- in entsprechender Darstellung zu
Fig. 11 bis 14 in drei aufeinanderfolgenden Momemtaufnahmen die beginnende Entriegelung der Sperrklinke bei geschlossener Schutzhaube (Fig. 15 ), den beginnenden Hub des Antriebsstössels und die beginnende Kupplung zwischen Mitnehmer und Kupplungsglied (Fig. 16 ) und den vollendeten Arbeitshub bei voller Kupplung und gestrecktem Kniehebelgetriebe (Fig. 17 ). -
Fig. 1 zeigt eine Presse P1, z.B. eine Crimppresse, mit zugehöriger Sicherheitseinrichtung S1 schematisch im Aufriss unter Weglassung der für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Teile. Es handelt sich dabei um eine Sicherheitseinrichtung S1, allgemein für Umformmaschinen geeignet, wozu pneumatische, hydraulische oder elektrische Pressen oder Stanzen gehören, ferner handbetätigte Pressen oder Stanzen. Die Presse P1 ist ausgerüstet: mit einem Pressengestell 14 und einem daran befestigten, vorzugsweise pneumatisch arbeitenden Kraftverstärker 2 mit Arbeitszylinder 2.1 und Antriebsstössel 1, der aus einer der Kolbenstange 1.1 mit Kolben 1.2 und einem Mitnehmerkörper 7 besteht, welch letzterer am freien Ende der Kolbenstange 1.1 sitzt (siehe linken Teil der Figur). Im rechten Teil der Figur ist ein längsverschieblich in einer Führung 3 des Pressengestells 14 gelagerter Pressenstempel 4 dargestellt, der mit einem schematisch angedeuteten Presswerkzeug 5 an seinem unteren Ende auf einen Unterstempel 6 zu- und von diesem wegbewegbar ist. In der in Fig. dargestellten Ruhe- oder Nullstellung beträgt der Abstand oder die Wegstrecke des Pressenstempels bzw. seines Presswerkzeugs 5 zum Unterstempel 6 z.B. a1=20mm. - In den
Fig. 4 bis 6 , auf die noch eingegangen wird, ist dargestellt, daß auf der letzten Wegstrecke des Pressenstempels mit einem Abstand zum Unterstempel von z.B a3 < 5,9 mm bis a0=0 mm, wenn kein Hindernis zwischen Presswerkzeug 5 und Unterstempel 6 sich befindet, der Antriebsstössel 1 zur Ausführung des Pressvorgangs die Presskraft auf den Pressenstempel 4 über Kupplungsmittel überträgt, dagegen bei Behinderung des Pressenstempels 4 (sieheFig. 3 und4 ), wenn dieser seine letzte Wegstrecke a3 nicht zurücklegen kann, z.B. bei Vorhandensein eines Fingers im Pressenspalt a, der Pressvorgang unterbunden wird. - Wie es
Fig. 1 und die folgendenFiguren 2 bis 8 zeigen weist zur Verwirklichung der vorbeschriebenen Sicherheitsfunktion der Antriebsstössel 1 einen Mitnehmerfortsatz 7.1 an einem Mitnehmerkörper 7 auf und ist der Pressenstempel 4 mit einem hubabhängig mehr oder weniger weit in Richtung Mitnehmerfortsatz 7.1 auslenkbaren Kupplungsglied 8 versehen. Im Falle der Behinderung des Pressenstempels 4 an der Ausführung seiner letzten Wegstrecke a3 reicht der Aktionsradius r0 des Kupplunggliedes 8 nicht aus, und der Antriebsstössel 1 streicht an diesem antriebskkraftlos vorbei, wie esFig. 3 und4 verdeutlichen. Dagegen ist bei störungsfreiem Hub des Pressenstempels 4 die Auslenkung des Kupplungsgliedes 8 so gross, daß dieses zur Übertragung der Antriebskraft vom Antriebsstössel 1 auf den Pressenstempel 4 vom Mitnehmerfortsatz 7.1 erfasst und während des Arbeitshubes auf der letzten Wegstrecke a3 mitgenommen wird, vergl.Fig. 5 mit beginnender Kupplung undFig. 6 ,Fig. 8 mit vollständiger Kupplung und vollendetem Arbeitshub. - Im einzelnen ist das Kupplungsglied 8 ein Kniehebelgetriebe, bestehend aus einem abgewinkelten ersten Hebel 8a und einem zweiten, mittels einer Kniehebel-Gelenkachse 100 mit dem ersten gelenkig verbundenen Hebel 8b, wobei der erste Hebel 8a ein L-förmiger Kupplungshebel ist, der in seinem Winkelbereich 8.1 an das obere Ende des Pressenstempels 4 angelenkt ist. Der Kupplungshebel 8a ragt mit einer Kupplungskante 8.2 am freien Ende eines ersten Schenkels 8a1 so in die Umgebung des Mitnehmerfortsatzes 7, daß der erste Schenkel 8a1 abhängig von seinem Schwenk-winkel und damit abhängig vom Hub des Pressenstempels 4 entweder den Mitnehmerfortsatz 7 untergreift (
Fig. 5 ,6 unf 8) oder an diesem vorbeistreicht (Fig. 3 ,Fig. 4 ).Der zweite Schenkel 8a2 des Kupplungshebels 8a ist über den zweiten Hebel 8b in Form einer Gelenklasche an den Gelenkbolzen 9 eines Lagers 10 auf der dem Pressenstempel 4 abgelegenen Seite des Kniehebelgetriebes 8a, 8b angelenkt, wobei die beiden Gelenkachsen 9', 11' der Bolzen 9, 11 für das Lager 10 und für die Gelenkverbindung zwischen Pressenstempel 4 und Kupplungshebel 8a achsparalllel mit variablem Abstand z übereinanderliegen und sich diesem variablen Abstand z entsprechend die folgenden beiden Extrempositionen ergeben: die eingeknickte Ausgangsposition I der beiden Hebel 8a, 8b mit dem kleinsten Abstand z1 (Fig. 1 undFig.7 ) und die gestreckte Arbeitsposition II der beiden Hebel mit dem größten Abstand z5 (Fig. 6 ,Fig. 8 ), bei der die Kraftübertragung vom Antriebsstössel 1 auf den Pressenstempel 4 wegen Hebelwirkung am grössten ist. - Wie man es aus
Fig. 1 und den weiteren Figuren erkennt, ist der Mitnehmerkörper 7 am freien Ende des Antriebsstössels 1 angeordnet und weist eine zum Kupplungsglied 8 seitlich offene Aussparung 7.2 auf, deren oberer Absatz den Mitnehmerfortsatz 7.1 bildet. Die seitlich offene Aussparung 7.2 ist an ihrem unteren Ende durch eine in Richtung auf das Kupplungsglied 8 vorspringende Zunge 7.3 begrenzt, welche ein Auflager für das freie Ende des ersten Schenkels 8a1 des Kupplingshebels 8a in dessen Ausgangsposition I und bei beginnendem Hub m1 bildet (sieheFig. 1 und2 ). Der Mitnehmerkörper 7 und damit der Anntriebsstössel 1 sind an einer gehäusefesten Vertikalschiene 12 in Hubrichtung m geführt. - In
Fig. 1 ist lediglich strichpunktiert angedeutet, dass am zweiten Hebel 8b des Kupplungsgliedes 8 eine auf den ersten Schenkel des Kupplungshebels 8a gerichtete Justierschraube 120 gelagert ist, welche einen Anschlag zur Einstellung der eingeknickten Ausgangsposition I des Kupplungshebels 8a bildet. Die Justierschraube ist inFig. 8 deutlich zu erkennen.Fig. 7 und8 zeigen auch, dass das Lager 10 einen am Gestell 14 gelagerten U-förmigen Lagerkörper 10' aufweist, an welchem der zweite Hebel 8b an einem diesen und die beiden U-Schenkel 10a des Lagerkörpers 10' durchdringenden Gelenkbolzen 9 gelagert ist. Der Lagerkörper kann am Gestell 14 befestigt sei. Will man den Pressendruck messen, dann ist die dargestellte Ausführung vorteilhaft. Danach ist (vergl.Fig.1 undFig. 8 ) der U-förmige Lagerkörper 10' in Pressrichtung +n am Pressengestell 14 geführt gelagert und liegt mit seinem Schenkelverbindungssteg 10b unter Vorspannung an einem als Widerlager dienenden Druckmesskopf 18 einer gehäusefesten Druckmessbox 140 an. Die Einstellung der Vorspannung erfolgt durch geringfügige Verstellung der Druckmessbox 140 mittels der Schrauben 140a in der Halteplatte 140b, so daß der Meßspalt zwischen (10b) und (18) Null ist.Für die Druckmessung durch die Druckmessbox 140 ist der Nullpunkt wählbar, so daß die vorhandene Vorspannung berücksichtigt werden kann. Bei Durchführung des Arbeitshubes durch den Pressenstempel und der damit einhergehenden Streckung des Kniehebelgetriebes 8a, 8b ist der Lagerkörper 10' mit einer der Presskraft entsprechenden Reaktionskraft in Pressgegenrichtung gegen den Druckmesskopf 18 pressbar. Die am Gestell bzw. angrenzenden Gehäuse 14 angeordneten Führungen bzw. Führungsnuten für den Lagerkörper 10' sieht man nicht, weil verdeckt. Wenn eine Druckmessung nicht gewünscht wird, dann ist die Druckmessbox 140 ein Befestigungsblock für den dann stationären Lagerkörper 10'. -
Fig. 7 und8 zeigen außerdem, dass achsparallel zum Pressenstempel 4 bzw. zu dessen Führungskanal 3 zwei einander gegenüberliegende Stangen 4' in zugehörigen Führungsbohrungen 4" des Pressengestells 14 längsverschieblich gelagert sind, wobei die Stangen 4' mit ihren oberen Enden an einer Traverse 15 des Pressenstempels 4 befestigt sind und zwischen Traverse 15 und Gestell 14 sich abstützende Druckfedern 16 zur partiellen Reduktion des Pressenstempel-Gewichtes an den Stangen 4' gelagert sind, insbesondere als Spiralfedern die Stangen 4' umgreifen. - Der Pressenstempel 4 trifft auf diese Weise auf ein Hindernis 130 im Pressenspalt a3 (
Fig. 3 und4 ), wobei das Hindernis ein Finger sein kann, nicht mit seinem vollen Gewicht auf, sondern eher sanft. - Der Pressenspalt, der generell mit a bezeichnet ist, wird in der Praxis zwischen dem Werkzeug 5 ders Oberstempels 40 und einer Matrize 60 (soweit vorhanden) des Unterstempels 6 gebildet, vergl hierzu die Detaildarstellung in
Fig. 7 und8 . In denFig. 1 bis 6 ist das Werkzeug 5 nur angedeutet, und der Unterstempel 6 hat zur Vereinfachung keine Matrize.Die realistische Darstellung nachFig. 7 und8 zeigt über die Darstellung inFig. 1 bis 6 hinaus, daß der Unterteil 14a des Pressengestells 14 aus zwei Hälften zusammengeschraubt ist. Auf das Unterteil 14a ist der Pressenoberteil 14b aufgesetzt und mit diesem verschraubt. Auf der Dachfläche des Oberteils erkennt man das daran befestigte Gehäuse für den Kraftverstärker 2 und eine praktische Ausführung des Antriebsstössels 1, des Mitnehmers 7, der Führungsschiene 12 und des Kniehebelgetriebes 8a, 8b mit Kupplungsglied 8. - In
Fig. 1 ist ein Schaltbild für den pneumatischen Schalter 17 dargestellt mit den beiden zum Zylinderraum auf der Oberseite bzw. Unterseite des Kolbens 1.2 verlegten Druckleitungen 17.1, 17.2. Gezeigt ist die Ruhe- oder Ausgangsstellung des Antriebsstössels 1, hierzu ist der Zylinderraum unterhalb des Kolbens 1.2 druckbeaufschlagt, der Raum an der Oberseite des Kolbens ist druckentlastet. Die Wegstrecke oder der Abstand zwischen dem Presswerkzeug 5 und dem Unterstempel 6 beträgt a1=20mm. - Zur Ausführung eines Pressenhubes wird der pneumatische Schalter 17 betätigt, so dass die Oberseite des Kolbens 1.2 mit Druck beaufschlagt und dessen Unterseite druckentlastet wird. Der Antriebsstössel bewegt sich dann in Hubrichtung m1 abwärts (m bedeutet die generelle Hubrichtung abwärts oder aufwärts). Dies ist in
Fig. 2 dargestellt. Die Wegstrecke zwischen Presswerkzeug 5 und Unterstempel beträgt noch a2=10 mm. - In
Fig. 3 ist dargestellt, dass sich ein Hindernis 130, z.B. eine Fingerkuppe, im Pressenspalt befindet, so daß der Pressenstempel 4 über einen kritischen Abstand von z.B. a3=5,9 mm nicht hinauskommt. Die Kupplungskante 8.2 des Kupplungsgliedes 8 bleibt somit vor dem Mitnehmer 7 stehen und kommt nicht in den Eingriffsbereich des Mitnehmerfortsatzes 7.1. Folglich kann der Antriebsstössel 1, ohne das Kupplungsglied 8 mitzunehmen, in einem Leerhub weiterfahren, was inFig. 4 dargestellt ist. Ist der Antriebsstössel 1 in seiner unteren Endstellung angekommen, so wird der Schalter 17 in die Position nachFig. 1 gebracht; der Antriebsstössel fährt in Richtung m2 in seine Ausgangslage (vergl.Fig. 1 ) zurück. -
Fig. 5 zeigt eine Stellung des Pressenstempels, bei der er den kritischen Abstand von 5,9 mm unterschritten hat; die letzte Wegstrecke beträgt jetzt a4=5,8 mm. Das Kupplungsglied 8 ist infolgedessen so weit verschwenkt, dass seine Kupplungskante 8.2 vom Mitnehmerfortsatz 7.1 übergriffen wird. - Jetzt beginnt der Arbeitshub, wobei gemäss
Fig. 6 das Kupplungsglied 8 vom Antriebsstössel 1 über dessen Mitnehmer 7 in die Endstellung II bis zum Erreichen der Spaltweite a0=0 mitgenommen wird. Weil die Ausladung, d.h. der wirksame Hebelarm, des Hebels 8a bzw. seines Schenkels 8a1 in und nahe der Endstellung II am grössten ist, so tritt in diesem Bereich das Maximum der Presskraft auf, was gewollt ist. - Die zweite Ausführung einer Sicherheitseinrichtung S2 nach
Fig. 9 bis 17 ist vorgesehen für Pressen mit Schutzhaube und mit insbesondere grösserem Pressenhub und Pressdruck. Wie es zunächst anhand von Fi.g. 9 und 10 erläutert wird, sind die Behinderung des Pressenstempels 4 und damit der Leerhub des (hier nicht ersichtlichen) Antriebsstössels abhängig gemacht von der Ist-Position der Schutzhaube 160, d.h. als Auslösekriterium zur Einleitung des sicherheits-relevanten Leerhubes des Antriebsstössels wird die Offenstellung oder das - im Störungsfalle - nicht vollständige Schließen einer in Pressrichtung (+n) und entgegengesetzt dazu hin- und her bewegbar gelagerten Schutzhaube 160 herangezogen, welche bei offener oder nicht vollständig geschlossener Haubenposition über einen Verriegelungsmechanismus 150 die Auslenkbewegung des Kupplungsgliedes 8 in den Eingriffsbereich des Mitnehmerfortsatzes 7.1 blockiert, nach vollständigem Schließen der Schutzhaube 160 dagegen freigibt. Der Mitnehmerfortsatz ist in denFig. 11 bis 17 zu sehen und in denFig. 1 bis 8 des ersten Ausführungsbeispiels, welches in Aufbau und Funktion des Kupplungsgliedes 8 und des Mitnehmers 7 der zweiten Ausführung S2 nach Fi. 9 bis 17 entspricht. - Im einzelnen ist achsparrallel zum Pressenstempel 4 geführt ein langgestreckter Schieber 180 auf- und abbewegbar gelagert. Der Schieber 180 ist an seinem unteren Ende an der Schutzhaube 160 befestigt ist, so daß diese mit dem Schieber 180 bewegbar ist. Der Verriegelungsmechanismus 150 weist eine auf der Kniehebel-Gelenkachse 100 fest sitzende und mit dieser drehbar gelagerte Sperrklinke 170 auf. Diese sitzt außerdem fest auf dem Gelenkbolzen 9 und schwenkt, wenn sie von der Sperschiene 190 freigegeben wird, aus der Sperrstellung nach
Fig. 9 im Uhrzeigersinn um die Achse 9' in die entriegelte Stellung (Fig. 10 ). Mit ihr wird auch der zweite Hebel 8b , der mit ihr die beiden Achsen 9' und 100' gemeinsam hat, aus der eingeknickten Stellung (siehe z.B. das inFig. 1 dargestellte, bis auf die Sperrklinke 170 gleichartige Kniehebelgetriebe 8a, 8b) um die Achse 9' in die weitgehend gestreckte Stellung nachFig. 10 im Uhrzeigersinn verschwenkt, vorausgesetzt, die Schutzhaube 160 ist geschlossen und damit die Sperrklinke 170 freigegeben. Wie noch erläutert, wird damit der erste Schenkel 8a1 des Hebels 8a um die Achse 11' in den Eingriffsbereich des Mitnehmers 7 in Gegenzeigerrichtung verschwenkt. Diese Schwenkbewegung erfolgt bis zum Eingriff des Mitnehmers 7 aufgrund des Gewichtes des Pressenstempels 4. Nach Eingriff des Mitnehmers 7 an der Kupplungskante 8.2 des Hebels 8a greift außer der Schwerkraft auch die pneumatische Kraft des Antriebsstössels 1 am Kniehebelgetriebe 8a, 8b an und übt so den Pressdruck auf den Pressenstempel 4 aus. Nach durchgeführtem Pressvorgang nimmt der Antriebsströssel 1 mit seinem Mitnehmer 7 das Kniehebelgetriebe 8a, 8b in die Ausgangslage zurück. - Zurück zum Verriegelungsmechanismus 150: Zu diesem gehört die schon erwähnte, an dem Schieber 180 befestigte Sperrschiene 190, welche bei offener oder nicht vollständig geschlossener Schutzhaube 160 eine Vertikalposition einnimmt, bei der sie die Sperrklinke 170 blockiert (
Fig.9 , fernerFig. 11 bis 14 ), dagegen bei geschlossener Schutzhaube 160 mit dieser so weit abwärts bewegt ist, daß sie mit ihrem oberen Ende aus dem Eingriffsbereich der Sperrklinke 170 gerät und diese durch ihre nun freigegebene Schwenkbewegung ein Verschwenken des Kupplungshebels 8a in den Eingriffsbereich des Mitnehmerfortsatzes 7.1 gestattet (Fig. 10 undFig. 15 bis 17 ). Schieber 180 und Schutzhaube 160 sind mit einem Stellantrieb 200 gekuppelt. - Hierzu ist im einzelnen an einem langgestreckten, am Pressengestell 14 befestigten Rahmen 210 ein ebenfalls langgestreckter, vorzugsweise pneumatischer Stellantrieb 200 gehalten, dessen Kolbenstange 220 mit der Schutzhaube 160 und dem Schieber 180 zu deren Verstellung verbunden ist. An dem Rahmen 210 ist eine Linearführung 230 für den Schieber 180 und für die mit ihm bewegbare Sperrschiene 190 befestigt (siehe insbesondere
Fig. 9 ). - InFig. 9 und10 ist der besseren Übersicht wegen das Presswerkzeug 5 weggelassen. - Zunächst wird die Steuerung von Antriebsstössel 1 und Pressstempel 4 mit dem Verriegelungsmechanismus bei nicht oder nicht vollständig geschlossener Schutzhaube 160 erläutert.
- In der Null- oder Ausgangsposition der Presse P2 nach
Fig. 11 ist die Schutzhaube 160 geöffnet, der Presszylinder 2 eingefahren, der Hebellmechanismus 8a, 8b bzw. das Kupplungsglied in "Stellung oben" (ausser Eingriff) und der Verriegelungsmechanismus 150 aktiv. -Fig. 12 : Die Schutzhaube 160 ist nicht komplett geschlossen, der Presszylinder 2 ist noch eingefahren, das Kupplungsglied 8 in "Stellung oben", d.h. nicht im Eingriff, und der Verriegelungsmechanismus 150 ist nach wie vor aktiv. -Fig. 13 : Die Schutzhaube 160 ist nicht komplett geschlossen, Presszylinder 2 und Antriebsstössel 1 sind in Arbeitsbewegung, das Kupplungsglied 8 ist nicht im Eingriff mit dem Mitnehmer 7 ("Stellung oben"), der Verriegelungsmechanismus 150 ist nach wie vor aktiv (Sperrklinke 170 durch Sperrschiene 190 blockiert). Dadurch wird das Einsetzen des Krafthubes verhindert, und die Presskraft ist am Pressenstempel 4 nicht wirksam.Fig. 14 : Hierzu gilt das zuFig. 13 Gesagte, mit dem Unterschied, dass Presszylinder 2 und Antriebsstössel 1 ihre untere Endposition erreicht haben, von der wieder ein neuer Zyklus beginnen kann. - Ein erfolgreicher Pressvorgang bei geschlossener Haube 160 wird dagegen in
Fig. 15 bis 17 dargestellt. -
Fig. 15 : Ausgangsstellung des Pressvorgangs bei komplett geschlossener Schutzhaube 160. Der Presszylinder und der Antriebsstössel sind noch eingefahren, das Kupplungsglied ist in "Stellung oben" (nicht im Eingriff), der Verriegelungsmechanismus 150 kann nicht mehr aktiv sein, weil die Sperrklinke 170 von der Sperrschiene freigegeben ist.-Fig. 16 : Der Presszylinder 2 und der Antriebsstössel sowie das Kupplungsglied befinden sich bei geschlossener Schutzhaube 160 in Arbeitsbewegung, beginnende Kupplung zwischen (7) und (8), die Sperrklinke 170 hat sich etwas im Uhrzeigersinn gedreht, so daß der Krafthub einsetzt und die Presskraft am Pressenstempel 4 wirksam zu werden beginnt. -Fig. 17 : Bei geschlossener Schutzhaube 160 sind nun Presszylinder 2 und Antriebsstössel sowie Pressenstempel 4 in oder sehr kurz vor der Endposition, Kupplungsglied 8 voll im Eingriff mit Mitnehmer 7, der Krafthub ist im Endbereich, die Presskraft maximal. -
- P1
- Presse
- S1
- Sicherheitseinrichtung an (P1)
- 14
- Pressengestell
- 2
- Kraftverstärker
- 2.1
- Arbeitszylinder von (2)
- 1
- Antriebsstössel
- 1.1
- Kolbenstange
- 1.2
- Kolben
- 7
- Mitnehmerkörper
- 3
- Führung bzw. Führungskanal
- 4
- Pressenstempel
- 5
- Presswerkzeug
- 6
- Unterstempel
- a1
- Abstand zwischen (5) und (6) in
Fig. 1 - a3
- letzte Wegstrecke von (4)
- a
- Pressenspalt, allgemein
- 7.1
- Mitnehmerfortsatz
- 8
- Kupplungsglied
- r0
- Aktionsradius von (8)
- 8a
- erster Hebel von (8)
- 8b
- zweiter Hebel von (8)
- 100
- Kniehebel-Gelenkachse
- 8.1
- Winkelbereich an (8a)
- 8.2
- Kupplungskante an (8a1)
- 8a1
- erster Schenkel von (8a)
- 8a2
- zweiter Schenkel von (8a)
- 9
- Gelenkbolzen
- 10
- stationäres Lager
- 8a, 8b
- Kniebelgetriebe
- 9', 11'
- Gelenkachsen von (9) und (11)
- 11
- Gelenkbolzen zwischen (4) und (8a)
- z
- Abstand zwischen (9') und (11')
- l
- eingeknickte Ausgangsposition von (8)
- II
- gestreckte Arbeitsposition von (8)
- z1
- kleinster Abstand zwischen (9') und (11')
- z5
- grösster Abstand
- 7.2
- Aussparung an (7)
- 7.3
- Zunge an (7)
- 12
- Vertikalschiene
- m
- Hubrichtung an (1)
- m1
- Anfangshub von (1)
- 120
- Justierschraube an (8b) für (8a)
- 10'
- U-förmiger Lagerkörper
- n, +n
- Pressrichtung von (4)
- 10a
- U-Schenkel von (10')
- 10b
- Schenkelverbindungssteg an (10')
- 18
- Druckmesskopf
- 140
- Druckmessbox
- 140a
- Schrauben in (140b)
- 140b
- Halteplatte
- 4'
- Stangen
- 4"
- Führungsbohrungen für (4')
- 15
- Traverse an (4)
- 16
- Druckfedern
- 130
- Hindernis
- 40
- Oberstempel
- 60
- Matrize an (6)
- 14a
- Unterteil von (14)
- 14b
- Oberteil von (14)
- 17
- Schalter, pneumatisch
- 17,1, 17.2
- Druckleitungen zwischen (17) und (2.1)
- m 2
- Rückstellrichtung von (1)
- a2, a4, a0
- weitere Abstandswerte von (a)
- S2
- Sicherheitseinrichtung, zweite
- 160
- Schutzhaube
- 150
- Verriegelungsmechanismus
- 170
- Sperrklinke
- 180
- Schieber
- 190
- Sperrschiene an (180)
- 200
- Stellantrieb für (150)
- 210
- Rahmen
- 220
- Kolbenstange an (200)
- 230
- Linearführung
Claims (13)
- Sicherheitseinrichtung an Umformmaschinen (P1) mit einem Antriebsstössel (1) und einem auf diesen wirkenden Kraftverstärker (2), insbesondere an pneumatischen Pressen, mit einem längsverschieblich in einer Führung gelagerten Pressenstempel (4), der mit einem Presswerkzeug (5) an seinem unteren Ende auf einen Unterstempel (6) zu- und von diesem wegbewegbar ist, wobei auf der letzten Wegstrecke des Pressenstempels (4) mit einem Abstand (a) zum Unterstempel (6) von z.B. < 5,9 mm bis 0 mm, wenn kein Hindernis zwischen Presswerkzeug (5) und Unterstempel (6) sich befindet, der Antriebsstössel (1) zur Ausführung des Pressvorgangs die Presskraft auf den Pressenstempel (4) über Kupplungsmittel überträgt, dagegen bei Behinderung des Pressenstempels (4), wenn dieser seine letzte Wegstrecke nicht zurücklegen kann, z.B. bei Vorhandensein eines Fingers im Pressenspalt, (a) der Pressvorgang unterbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstössel (1) einen Mitnehmerfortsatz (7.1) an einem Mitnehmerkörper (7) aufweist und der Pressenstempel (4) mit einem hubabhängig mehr oder weniger weit in Richtung Mitnehmerfortsatz (7.1) auslenkbaren Kupplungsglied (8) versehen ist, wobei im Falle der Behinderung des Pressenstempels (4) an der Ausführung seiner letzten Wegstrecke (a3) der Aktionsradius (r0) des Kupplunggliedes (8) nicht ausreicht und der Antriebsstössel (1) an diesem antriebskkraftlos vorbeistreicht, dagegen bei störungsfreiem Hub des Pressenstempels (4) die Auslenkung des Kupplungsgliedes (8) so gross ist, daß dieses zur Übertragung der Antriebskraft vom Antriebsstössel (1) auf den Pressenstempel (4) vom Mitnehmerfortsatz (7.1) erfasst und während des Arbeitshubes auf der letzten Wegstrecke (a3) mitgenommen wird.
- Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:a) das Kupplungsglied (8) ist ein Kniehebelgetriebe (8a, 8b), bestehend aus einem abgewinkelten ersten Hebel (8a) und einem zweiten, mittels einer Kniehebel-Gelenkachse (100) mit dem ersten gelenkig verbundenen Hebel (8b), wobei der erste Hebel (8a) ein L-förmiger Kupplungshebel ist,b) der Kupplungshebel (8a) ist in seinem Winkelbereich (8.1) an das obere Ende des Pressenstempels (4) angelenkt,c) der Kupplungshebel (8a) ragt mit einer Kupplungskante (8.2) am freien Ende eines ersten Schenkels (8a1) so in die Umgebung des Mitnehmerfortsatzes (7), daß der erste Schenkel (8a1) abhängig von seinem Schwenk-winkel und damit abhängig vom Hub des Pressenstempels (4) entweder den Mitnehmerfortsatz (7) untergreift oder an diesem vorbeistreicht, und
der zweite Schenkel (8a2) des Kupplungshebels (8a) ist über den zweiten Hebel (8b) in Form einer Gelenklasche an den Gelenkbolzen (9) eines Lagers (10) auf der dem Pressenstempel (4) abgelegenen Seite des Kniehebelgetriebes (8a, 8b) angelenkt, wobei die beiden Gelenkachsen (9', 11') der Bolzen (9, 11) für das Lager (10) und für die Gelenkverbindung zwischen Pressenstempel (4) und Kupplungshebel (8a) achsparalllel mit variablem Abstand (z) übereinanderliegen und sich diesem variablen Abstand (z) entsprechend die folgenden beiden Extrempositionen ergeben: die eingeknickte Ausgangsposition (I) der beiden Hebel (8a, 8b) mit dem kleinsten Abstand (z1) und die gestreckte Arbeitsposition (II) der beiden Hebel mit dem größten Abstand (z5), bei der die Kraftübertragung vom Antriebsstössel (1) auf den Pressenstempel (4) wegen Hebelwirkung am grössten ist. - Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerkörper (7) am freien Ende des Antriebsstössels (1) angeordnet ist und eine zum Kupplungsglied (8) seitlich offene Aussparung (7.2) aufweist, deren oberer Absatz den Mitnehmerfortsatz (7.1)bildet.
- Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerkörper (7) und damit der Anntriebsstössel (1) an einer gehäusefesten Vertikalschiene (12) in Hubrichtung (m) geführt sind.
- Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich offene Aussparung an (7.2) an ihrem unteren Ende durch eine in Richtung auf das Kupplungsglied (8) vorspringende Zunge (7.3) begrenzt ist, welche ein Auflager für das freie Ende des ersten Schenkels (8a1) des Kupplingshebels (8a) in dessen Ausgangsposition (I) und bei beginnendem Hub (m1) bildet.
- Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Hebel (8b) des Kupplungsgliedes (8) eine auf den ersten Schenkel des Kupplungshebels (8a) gerichtete Justierschraube (120) gelagert ist, welche einen Anschlag zur Einstellung der eingeknickten Ausgangsposition (I) des Kupplungshebels (8a) bildet.
- Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (10) einen am Gestell (14) gelagerten U-förmigen Lagerkörper (10') aufweist, an welchem der zweite Hebel (8b) an einem diesen und die beiden U-Schenkel (10a) des Lagerkörpers (10') durchdringenden Gelenkbolzen (9) gelagert ist.
- Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Lagerkörper (10') in Pressrichtung (+n) am Pressengestell geführt gelagert ist und mit seinem Schenkelverbindungssteg (10b) an einem als Widerlager dienenden Druckmesskopf (18) einer gehäusefesten Druckmessbox (140) unter Vorspannung anliegt, so daß bei Durchführung des Arbeitshubes durch den Pressenstempel und der damit einhergehenden Streckung des Kniehebelgetriebes (8a, 8b) der Lagerkörper (10') mit einer der Presskraft entsprechenden Reaktionskraft in Pressgegenrichtung gegen den Druckmesskopf pressbar ist.
- Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass achsparallel zum Pressenstempel (4) bzw. zu dessen Führungskanal (3) zwei einander gegenüberliegende Stangen (4') in zugehörigen Führungsbohrungen (4") des Pressengestells (14) längsverschieblich gelagert sind, wobei die Stangen (4') mit ihren oberen Enden an einer Traverse (15) des Pressenstempels (4) befestigt sind und zwischen Traverse (15) und Gestell (14) sich abstützende Druckfedern (16) zur partiellen Reduktion des Pressenstempel-Gewichtes an den Stangen (4') gelagert sind, insbesondere als Spiralfedern die Stangen (4') umgreifen.
- Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, für Pressen mit Schutzhaube und mit insbesondere grösserem Pressenhub und Pressdruck , dadurchgekennzeichnet, dass die Behinderung des Pressenstempels 4) und damit der Leerhub des Antriebsstössels (1) abhängig gemacht sind von der Ist-Position der Schutzhaube (160) und dass als Auslösekriterium zur Einleitung des sicherheitsrelevanten Leerhubes des Antriebsstössels (1) die Offenstellung oder das - im Störungsfalle - nicht vollständige Schließen einer in Pressrichtung (+n) und entgegengesetzt dazu hin- und her bewegbar gelagerten Schutzhaube (160) herangezogen ist, welche bei offener oder nicht vollständig geschlossener Schutzhaube (160) über einen Verriegelungsmechanismus (150) die Auslenkbewegung des Kupplungsgliedes (8) in den Eingriffsbereich des Mitnehmerfortsatzes (7) blockiert, nach vollständigem Schließen der Schutzhaube- (160) dagegen freigibt.
- Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass achsparrallel zum Pressenstempel (4) geführt ein langgestreckter Schieber (180) auf- und abbewegbar gelagert ist, daß der Schieber an seinem unteren Ende an der Schutzhaube (160) befestigt ist, so daß diese mit dem Schieber (180) bewegbar ist, dass der Verriegelungsmechanismus (150) eine auf der Kniehebel-Gelenkachse (100) fest sitzende und mit dieser drehbar gelagerte Sperrklinke (170) aufweist, dass zum Verriegelungsmechanismus (150) ferner ein an dem Schieber (180) befestigte Sperrschiene (190) gehört, welche bei offener oder nicht vollständig geschlossener Schutzhaube (160) eine Vertikalposition einnimmt, bei der sie die Sperrklinke (170) blockiert, dagegen bei geschlossener Schutzhaube (160) mit dieser so weit abwärts bewegt ist, daß sie mit ihrem oberen Ende aus dem Eingriffsbereich der Sperrklinke (170) gerät und diese durch ihre nun freigegebene Schwenkbewegung ein Verschwenken des Kupplungshebels (8a) in den Eingriffsbereich des Mitnehmerfortsatzes (7.1) gestattet, und daß Schieber (180) und Schutzhaube (160) mit einem Stellantrieb (200) gekuppelt sind.
- Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an einem langgestreckten, am Pressengestell (14) befestigten Rahmen (210) ein ebenfalls langgestreckter, vorzugsweise pneumatischer Stellantrieb (200) gehalten ist, dessen Kolbenstange (220) mit der Schutzhaube (160) und dem Schieber (180) zu deren Verstellung verbunden ist.
- Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen (210) eine Linearführung (230) für den Schieber (180) und für die mit ihm bewegbare Sperrschiene (190) befestigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007041704A DE102007041704A1 (de) | 2007-09-03 | 2007-09-03 | Sicherheitseinrichtung an Umformmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2030772A2 true EP2030772A2 (de) | 2009-03-04 |
EP2030772A3 EP2030772A3 (de) | 2012-04-25 |
Family
ID=39885132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08015429A Withdrawn EP2030772A3 (de) | 2007-09-03 | 2008-09-01 | Sicherheitseinrichtung an Umformmaschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2030772A3 (de) |
DE (1) | DE102007041704A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108889885A (zh) * | 2018-07-27 | 2018-11-27 | 巨力自动化设备(浙江)有限公司 | 铜线成型装置 |
CN109962280A (zh) * | 2017-12-26 | 2019-07-02 | 宁德时代新能源科技股份有限公司 | 电芯整形装置 |
CN112743010A (zh) * | 2019-10-31 | 2021-05-04 | 麦克赛尔泉株式会社 | 加工工具 |
CN115157717A (zh) * | 2022-06-29 | 2022-10-11 | 中化工程沧州冷却技术有限公司 | 一种冷却塔用玻璃钢管道的生产工艺 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108845434B (zh) * | 2018-09-20 | 2024-07-02 | 浙江通耀科技有限公司 | 一种能使大脑视觉成像快速识别的训练眼镜 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998016371A1 (de) | 1996-10-12 | 1998-04-23 | Telegärtner Gerätebau GmbH | Sicherheitseinrichtung an umformmaschinen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1045358A (en) * | 1964-08-10 | 1966-10-12 | Corocraft Manufacturers Ltd | Improvements in and relating to presses |
GB1503228A (en) * | 1976-09-17 | 1978-03-08 | Amp Inc | Tool for applying a compressive force to a workpiece |
JPS61206600A (ja) * | 1985-03-11 | 1986-09-12 | Ebina Kikai Kk | 卓上プレス機 |
JPH0335519Y2 (de) * | 1985-07-17 | 1991-07-26 | ||
JP2000158194A (ja) * | 1998-11-25 | 2000-06-13 | Mti:Kk | 溝カム機構及び溝カム機構を利用した安全装置を具備するプレス装置 |
DE202005021037U1 (de) * | 2005-10-24 | 2007-03-08 | Rennsteig Werkzeuge Gmbh | Crimpmaschine mit einer Schutzabdeckung |
-
2007
- 2007-09-03 DE DE102007041704A patent/DE102007041704A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-09-01 EP EP08015429A patent/EP2030772A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998016371A1 (de) | 1996-10-12 | 1998-04-23 | Telegärtner Gerätebau GmbH | Sicherheitseinrichtung an umformmaschinen |
EP0930963B1 (de) | 1996-10-12 | 2000-05-31 | Telegärtner Gerätebau GmbH | Sicherheitseinrichtung an umformmaschinen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109962280A (zh) * | 2017-12-26 | 2019-07-02 | 宁德时代新能源科技股份有限公司 | 电芯整形装置 |
CN108889885A (zh) * | 2018-07-27 | 2018-11-27 | 巨力自动化设备(浙江)有限公司 | 铜线成型装置 |
CN108889885B (zh) * | 2018-07-27 | 2023-11-17 | 巨力自动化设备(浙江)有限公司 | 铜线成型装置 |
CN112743010A (zh) * | 2019-10-31 | 2021-05-04 | 麦克赛尔泉株式会社 | 加工工具 |
CN115157717A (zh) * | 2022-06-29 | 2022-10-11 | 中化工程沧州冷却技术有限公司 | 一种冷却塔用玻璃钢管道的生产工艺 |
CN115157717B (zh) * | 2022-06-29 | 2024-02-09 | 中化工程沧州冷却技术有限公司 | 一种冷却塔用玻璃钢管道的生产工艺 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2030772A3 (de) | 2012-04-25 |
DE102007041704A1 (de) | 2009-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3475507B1 (de) | Stellantrieb für möbelteile | |
WO2007038815A1 (de) | Dämpferanordnung | |
DE1936012C2 (de) | Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelhüben in einer vertikal wirkenden Schmiedepresse | |
AT514930B1 (de) | Hinteranschlageinheit für Biegemaschine | |
CH654779A5 (de) | Pneumatisch angetriebene spannvorrichtung. | |
AT502042A4 (de) | Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche | |
EP2030772A2 (de) | Sicherheitseinrichtung an Umformmaschinen | |
EP1724101B1 (de) | Schutzverfahren für Presswerkzeuge | |
EP2649906A2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils | |
EP3358989B1 (de) | Bewegungseinrichtung für schubladen | |
DE4303400A1 (en) | Door lock providing both sealing and security functions - has head on which compressible seal is relatively pushed and displaceable rod against head piece | |
DE2749486C2 (de) | ||
DE1627434B1 (de) | Schutzeinrichtung an einer Nietmaschine | |
DE4314062C2 (de) | Handbetätigbare Presse | |
EP2147801A2 (de) | Bindevorrichtung | |
DE19535578A1 (de) | Weichenantrieb mit Innenverschluß | |
DE20104700U1 (de) | Kolbenpresse | |
EP0167767B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel od. dgl. und mit einer Sperre für diesen Riegel | |
EP3106601A1 (de) | Türdichtungsvorrichtung | |
DE1189922B (de) | Hublader mit teleskopischem Zentralmast | |
DE1900188C3 (de) | Schutzvorrichtung an Mehrstufen pressen | |
DE876929C (de) | Hydraulische Vorrichtung zum Ausheben und zur Einstellung der Arbeitshoehe eines voneiner Zugmaschine getragenen Werkzeuges | |
DE3739949C1 (en) | Stop device for a plate-bending machine | |
EP3224110B1 (de) | Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche | |
DE3021332A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden wneigstens zweier bauteile durch ein schnitt-umform-verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080926 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B30B 1/16 20060101ALI20120319BHEP Ipc: B30B 15/28 20060101AFI20120319BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20120403 |