DE2523969C2 - Ballenpresse, insbesondere für faseriges Gut - Google Patents

Ballenpresse, insbesondere für faseriges Gut

Info

Publication number
DE2523969C2
DE2523969C2 DE2523969A DE2523969A DE2523969C2 DE 2523969 C2 DE2523969 C2 DE 2523969C2 DE 2523969 A DE2523969 A DE 2523969A DE 2523969 A DE2523969 A DE 2523969A DE 2523969 C2 DE2523969 C2 DE 2523969C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
box
filling
ram
bale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2523969A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2523969A1 (de
Inventor
Karl 5650 Solingen Probst
Anton 4018 Langenfeld Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lyndex Recycling Systems Ltd
Original Assignee
Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindemann Maschinenfabrik GmbH filed Critical Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE2523969A priority Critical patent/DE2523969C2/de
Priority to IT49255/76A priority patent/IT1059431B/it
Priority to GB18466/76A priority patent/GB1490319A/en
Priority to FR7613328A priority patent/FR2312365A1/fr
Priority to BE166890A priority patent/BE841647A/xx
Priority to US05/685,189 priority patent/US4023484A/en
Publication of DE2523969A1 publication Critical patent/DE2523969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2523969C2 publication Critical patent/DE2523969C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/301Feed means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

15
Die Erfindung betrifft eine vertikal arbeitende Ballenpresse, insbesondere für faseriges Gut, mit einem Preßkasten mit einer seitlich darüber angeordneten Füllvorrichtung und mit einem von der Füllvorrichtung ausgehend schräg in einen Preßkanal führenden, bochschwenkbaren Boden mit segmentförmiger Sperrwand und mit einem Preßstempel.
Eine allerdings für die Aufnahme und Behandlung von Haushaltsmüll vorgesehene Presse mit den vorstehenden Merkmalen ist aus der US-PS 37 52 061 bekannt. Die schwenkbare Seitenwand dient dort sowohl als Matcrialrutsche als auch als Bodenabschluß einer neben der eigentlichen Presse angeordneten Fülltrichtersäule. Insofern spielt der zuvor erwähnte, schwenkbare Boden mit segmentförmiger Sperrwand im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Materialrutsche wie auch als Sperre gegen nachschiebendes Material während des Preßvorganges eine Rolle.
Mit der seitlichen Befüllung des Preßraumes sind Nachteile verbunden, die sich insbesondere in unterschiedlicher Verteilung und Zuführung des zu verpressenden Gutes im Preßraum äußern und hinsichtlich ihres Entstehens sowie ihrer Auswirkungen nachfolgend anhand einer der Verarbeitung von faserigem Gut dienenden, bekannten Ballenpresse erläutert werden.
Eine Ballenpresse für faseriges Gut mit über dem Preßkasten angeordneter Vorkammer ist aus der DE-AS 12 14 138 bekannt. Da bei derartigen Ballenpressen sich die Vorkammer nicht von oben füllen läßt, weil sich dort der Preßstempel befindet, wird das faserige Gut von der Seite her zugeführt. Damit ist jedoch der Nachteil verbunden, daß die Anhäufung des Gutes an der Einfüllseite höher ist als an der gegenüberliegenden Seite der Vorkammer. Dies wiederum hat zur Folge, daß die Faserdichte nach dem Pressen in unmittelbarer Nachbarschaft der Einfüllöffnung größer, je nach den geometrischen Verhältnissen sogar wesentlich größer als an der der Einfüllöffnung gegenüberliegenden Seitenwand der Vorkammer ist. Dies wiederum führt dazu, daß das Faservolumen in seiner Dichte quer zur Preßrichtung unterschiedlich ist, so daß der fertige Ballen sich selbst nach Fertigstellung der Umschnürung ungleichmäßig dehnt und somit zu schlecht oder nur schwierig stapelbaren Ballen ungleichförmiger Abmessungen lührt.
Diese ungleichmäßige Faserdichte über dem Ballenquerschnitt führt auch bei derartigen Ballenpressen zu erheblichen Nachteilen, die mit einer Ballengewichtsbestimmung in Abhängigkeit von der Höhe desjenigen Druckwiderstandes arbeiten, der dem Preßstempel in seiner Preßendstellung entgegengesetzt wird; eine nur örtlich hohe Faserdichte bewirkt dann nämlich bereits eine Meldung aufgrund des nur ortlich bestehenden, angestrebten Enddrucks, die fälschlicherweise eine 'gewichtsmäßige Fertigstellung des Ballens anzeigt Schließlich kommt insbesondere der aus der genannten DE-AS 1214 138 bekannten Ballenpresse noch der erhebliche Nachteil zu, daß im Bereich der seitlichen Zuführung, die der Preßstempel während der Herstellung eines Ballens mehrmals passieren muß, Abscherungen des Fasergutes eintreten, die einerseits zu unerwünschten, mattenartigen Gebilden und zum anderen zu unerwünschtem Preßstempelverschleiß führen, abgesehen davon, daß für das hier zu verarbeitende Gut für sämtliche Fasern gleiche Länge angestrebt wird, die durch das durch den niederfahrenden Preßstempel bewirkte Abquetschen nicht mehr garantiert ist
In gewisser Weise könnte der letztgenannte Nachteil des Abquetschens der Fasern durch den schwenkbaren Boden, wie er bei der eingangs erwähnten, allerdings lediglich für Haushaltsmüll vorgesehenen Presse verwendet wird, vermieden werden, jedoch werden damit in keiner Weise die zuvor erläuterten, mit der ungleichmäßigen Faserdichte über den Querschnitt des Ballens verbundenen Nachteile vermieden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ballenpresse, insbesondere für faseriges Gut zu schaffen, mit der eine gleichmäßige Verteilung und Zuführung des zu verpressenden Gutes in den Preßraum bzw. Preßkasten garantiert wird. Für eine Presse mit den eingangs angegebenen Merkmalen besteht die erfiiidungsgemäße Lösung dieser Aufgabe darin, daß mit dem Boden eine parallel zu diesem angeordnete Wand über die Preßkastenachse hinweg verschwenkbar ist.
Diese Ausbildung hat außer baulichen Vorteilen noch wesentlich funktionell Vorteile. Dadurch, daß die zwischen dem ausgeschwenkten Boden und der ausgeschwenkten Wand befindliche Gutsäule beim Zurückschwenken in die Preßkastenachse ohne eine Querverdichtung des Gutes aufgerichtet wird und so den Raum oberhalb des Preßkastens gleichmäßig ausfüllt, sind nämlich die Schwierigkeiten, die sich bei den bekannten Ballenpressen durch Schüttwinkelbildung ergeben, behoben.
Außerdem kann nunmehr die Füllvorrichtung, die bei bekannten Bauarten vor jedem Stempelhub aus den dargelegten Gründen vollständig entleert sein mußte, zur Aufnahme von zu verpressendem Material herangezogen werden. Denn an der konvexen Kante, an der bei bekannten Pressen der Hohlraum des schräg einmündenden Füllkanals in den Preßkanal einmündet, kann sich auf die Dauer kein überhängendes und mattenbildendes Material ansammeln, weil eine solche Ansammlung sofort verschwindet, sobald die schwenkbaren Seitenwände zur Ausführung eines Preßstempelhubes in Flucht mit dem Preßkasten gebracht werden. Dies bedeutet, daß man zum Füllen der Presse mit einer Materialmenge, die für einen fertigen Ballen ausreicht, mit einer wesentlich kleineren Anzahl von Füllhüben des Preßstempels auskommt, weil eben die Füllvorrichtung nun mit als Füllvolumen der Presse herangezogen werden kann.
Die Zeichnungen stellen eine erfindungsgemäße Ballenpresse in zwei Betriebszuständen dar, wobei
F i g. 1 eine Ballenpresse während des Füllens und
F i g. 2 den Zustand während des Pressens wiedergibt.
Die Presse best-eht aus dem eigentlichen Preßkasten 1, dem nach jedem vollständigen Preßgang der fertige
Ballen entnommen wird, einem darüber angeordneten, mit dem Preßkasten 1 fluchtenden Zwischenkasten 2, mit den insbesondere bei Faserstoffpressen üblichen Haltefingern 3, die das eingefüllte und vorgepreßte Material an der Rückbewegung hindern, und einem als Füllvorrichtung wirkenden Füllkasten 4, der von oben in den Zwischenkasten 2 mündet. Preßkasten 1 und Zwischenkasten 2 können insgesamt als Preßkanal bezeichnet werden. Der Füllkasten 4 ist im Gegensatz zu bekannten Bauarten nicht ständig in Flucht mit den Kästen 1 ui.u 2, kann vielmehr seitlich gegen die Preßkastenachse 5 um einen spitzen Winkel a herausgeschwenkt werden, so daß seine Achse 6 dann nicht mehr mit der Preßkastenachse 5 zusammenfällt. Entlang der Preßkcstenachse 5 ist ein Preßstempel 7 mit hydraulischem Zylinder-Kolbenantrieb 8 beweglich. Er dient in dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel sowohl als Füllstempel als auch als Preßstempel, der den Enddruck ausübt und damit den Ballen fertigstellt
Der Füllkasten 4 besteht aus einem Boden 9 und einer parallel zu diesem angeordneten Wand 10, die antriebsmäßig gekuppelt und um Gelenke 11 und 12 schwenkbar sind. Durch einen hydraulischen Antrieb, der aus einem Zylinder 13 und einer Kolbenstange 14 besteht, kann dem Boden 9 und der Wand 10 eine derartige Schwenkbewegung erteilt werden, daß sie stets zueinander parallel bleiben. Der Zylinder 13 ist um ein Gelenk 15 schwenkbar. Seine Kolbenstange 14 ist mittels eines Gelenks 16 an das freie Ende eines Hebels 17 angeschlossen, der fest mit dem Boden 9 verbunden ist. Ein dem Hebel 17 gleichender Hebel 18 ist mit seinem freien Ende 19 durch eine Kuppelstange an das Gelenk 16 angeschlossen und mit der schwenkbaren Wand 10 fest verbunden.
Die rechtwinklig zu dem schwenkbaren Boden 9 und der schwenkbaren Wand 10 liegenden Seitenwände des Füllkastens 4 werden von feststehenden Platten 9a, 10a gebildet, an denen die Längskanten des schwenkbaren Bodens 9 und der schwenkbaren Wand 10 anliegen. Da die Gelenke 11 und 12 dicht benachbart zur Oberkante des Zwischenkastens 2 liegen, wird auf diese Weise erreicht, daß der Zusammenhang zwischen dem Füllkasten 4 und dem Zwischenkasten 2 unabhängig von der Stelle des Füllkastens 4 ohne besondere Hilfsmittel erhalten bleibt.
Zur Füllvorrichtung zum Einbringen von Fasern in den Füllkasten 4 gehört ein ebenfalls die Platten 9a, 10a enthaltender Schacht 20, der seinerseits an ein das Material heranführendes Förderband 21 angeschlossen ist. Dieses Band kann zugleich als sogenannte Dosierbandwaage dienen, worauf es jedoch für die Erfindung im einzelnen nur insoweit ankommt, als die Zuführung des Materials mindestens nach oben begrenzbar sein muß, um eine Überfüllung zu vermeiden. Dem gleichen Zweck dient eine Lichtschranke 22 nahe der äußeren Eintrittsöffnung 23 des Füllkastens 4, die anspricht und die Materialzufuhr unterbricht, sobald das eintretende Material ihr Niveau erreicht hat.
An dem schwenkbaren Boden 9 und der schwenkbaren Wand 10 des Füllkastens 4 sind segmentförmige Sperrwände 24 und 25 fest angebracht. Sie sind um die Achsen der ihnen zugeordneten Gelenke 11 und 12 bogenförmig gekrümmt In der Stellung nach Fig. 1 verschließt die Sperrwand 25 den kaum 26, in dem sich in der Stellung nach F i g. 1 der Preßstempel 7 befindet. Die andere Sperrwand 24 dient dazu, die Eintrittsöffnung 23 zu verschließen, wenn sich der Füllkasten 4 in der Stellung nach Fig.2 befindet, so daß noch eintretendes Material nicht ins Freie gelangen kann. Während des Füllens bewegt sich der Füllkasten 4 zwischen den Stellungen nach F i g. 1 und 2 hin und her. In der Stellung nach F i g. 1 gelangt das eintretende Material direkt in die Kästen 1 und 2. Der Füllkasten 4 wird darauf in die Stellung nach F i g. 2 zurückgebracht und der Preßstempel 7 niedergefahren, um das zuvor eingebrachte Material vorzuverdichten. Hierauf wird der Füllkasten 4 in die Stellung nach F i g. 1 zurückbewegt, um weiteres Material zur Überführung in die Kästen 1 und 2 aufzunehmen, um sodann erneut in die Stellung nach F i g. 2 zurückzukehren. Diese Vorgänge werden so oft wiederholt, bis die Kästen 1 und 2 eine Materialmenge enthalten, die einem herzustellenden Ballen entspricht. Natürlich befindet sich während der Schwenkbewegung des Füllkastens 4 der Preßstempel 7 stets in hochgefahrener Stellung, so daß er den Bewegungen des Füllkastens kein Hindernis in den Weg stellt.
Sind die Kästen 1 und 2 so weit gefüllt, daß daraus ein Ballen gepreßt werden kann, der das vorgeschriebene Gewicht hat, so werden alle Teile in die Stellung nach Fig. 2 gebracht, worauf der Preßstempel 7 vollständig und an den Fingern 3 vorbei niedergefahren wird, um die eingefüllte Materialmenge in einen fertigen Ballen zu pressen, der dann aus der Presse ausgebracht werden kann, beispielsweise dadurch, daß der Preßkasten 1 seitlich ausgefahren oder, sofern seine Wände aus Türen bestehen, seitlich geöffnet wird. Währenddessen ist die Zufuhr weiteren Materials durch die linke Sperrwand 24 geschlossen. Damit ist ein vollständiger Preßgang abgeschlossen.
Bei Faserpressen ist es vielfach üblich, für das Füllen und Vorpressen einerseits und für den Enddruck, der den Ballen mit großer Kraft fertigstellt, andererseits gesonderte Stempel vorzusehen. Dies gilt vor allem in den Fällen, wo eine Presse mehrere Kastenkombinationen enthält, die nacheinander in der Weise tätig werden, daß in einer Presse gefüllt und vorgepreßt und in einer anderen Presse der Enddruck ausgeübt wird. In der hier als Beispiel gewählten einfachen Presse wird dies in der Regel nicht notwendig sein. Gleichwohl kann man auch bei einer Einkastenpresse, wie sie hier kurzerhand genannt sei, in dieser Weise verfahren. Dabei wäre es natürlich notwendig, für einen in den Preßkasten von unten einfahrenden Hauptpreßstempel, der immer erst am Ende jedes Preßgangs zum Fertigstellen des Ballens in Tätigkeit tritt, ein Widerlager vorzusehen. Wie dies geschehen könnte, liegt auf der Hand und soll hier nicht näher dargestellt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1
Patentanspruch:
Vertikal arbeitende Ballenpresse, insbesondere für faseriges Gut, mit einem Preßkasten mit einer seitlich darüber angeordneten Füllvorrichtung und mit einem von der Füllvorrichtung ausgehend schräg in einen Preßkanal führenden, hochschwenkbaren Boden mit segmentförmiger Sperrwand und mit einem Preßstempel, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Boden (9) eine parallel zu diesem angeordnete Wand (10) über die Preßkastenachse (5) hinweg verschwenkbar ist.
DE2523969A 1975-05-30 1975-05-30 Ballenpresse, insbesondere für faseriges Gut Expired DE2523969C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2523969A DE2523969C2 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Ballenpresse, insbesondere für faseriges Gut
IT49255/76A IT1059431B (it) 1975-05-30 1976-04-29 Perfezionamento nelle presse per balle in particolare per materiale in fibre
GB18466/76A GB1490319A (en) 1975-05-30 1976-05-05 Baling press
FR7613328A FR2312365A1 (fr) 1975-05-30 1976-05-05 Presse a balles, notamment pour matieres fibreuses
BE166890A BE841647A (fr) 1975-05-30 1976-05-10 Presse a balles, notamment pour matieres fibreuses
US05/685,189 US4023484A (en) 1975-05-30 1976-05-11 Baling press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2523969A DE2523969C2 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Ballenpresse, insbesondere für faseriges Gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2523969A1 DE2523969A1 (de) 1976-12-16
DE2523969C2 true DE2523969C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=5947800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2523969A Expired DE2523969C2 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Ballenpresse, insbesondere für faseriges Gut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4023484A (de)
BE (1) BE841647A (de)
DE (1) DE2523969C2 (de)
FR (1) FR2312365A1 (de)
GB (1) GB1490319A (de)
IT (1) IT1059431B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752834C2 (de) * 1977-11-26 1979-11-15 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Presse zum Herstellen von Ballen aus elastomeren Krümeln
US4408440A (en) * 1981-08-06 1983-10-11 Kesteren Jr John Van Apparatus for packing and compressing fresh spinach, or the like
US4483878A (en) * 1981-08-06 1984-11-20 Kesteren Jr John Van Method of packing fresh spinach
DE3308027A1 (de) * 1983-03-07 1984-09-13 Gerold Dipl.-Ing. 6073 Egelsbach Fleissner Verfahren und vorrichtung zum pressen von faserballen
US4573403A (en) * 1984-10-18 1986-03-04 Lummus Industries, Inc. Swinging charge door for baler
DE29609493U1 (de) * 1996-05-29 1997-10-02 Autefa Maschinenfabrik GmbH, 86316 Friedberg Fülleinrichtung für Fasergut
US6016639A (en) * 1998-03-02 2000-01-25 Norse Dairy Systems Ice cream sandwich wrapping apparatus having a friction member
US11453188B2 (en) 2018-04-30 2022-09-27 Sebright Products, Inc. Biased retainer assembly for waste container

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE379378C (de) * 1923-08-21 Haniel & Lueg Gmbh Schrottpaketierpresse
US769692A (en) * 1902-04-30 1904-09-13 Frederick G Davies Baling-press.
GB568248A (en) * 1943-11-19 1945-03-26 Tonge & Son Salford Ltd F Improvements in or relating to baling presses
US2955529A (en) * 1957-03-11 1960-10-11 Lab Quip Engineering Corp Packaging press
DE1214138B (de) * 1964-08-29 1966-04-07 Lindemann Maschfab Gmbh Vorrichtung zum Dosieren von faserigem Gut, die einer Ballenpresse vorgeschaltet ist
GB1215322A (en) * 1967-09-26 1970-12-09 Fisons Ltd Machines for filling and compressing substances into bags
US3752061A (en) * 1971-06-10 1973-08-14 Tci Refuse compactor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2312365B1 (de) 1978-11-03
GB1490319A (en) 1977-11-02
BE841647A (fr) 1976-09-01
FR2312365A1 (fr) 1976-12-24
IT1059431B (it) 1982-05-31
DE2523969A1 (de) 1976-12-16
US4023484A (en) 1977-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69600765T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von ballen aus losen materialien
DE2847118C2 (de)
DE69516793T2 (de) Verfahren zum Verdichten von Materialen zu Ballen und Ballenpresse zur Durchführung des Verfahrens
EP2668027A1 (de) Ballenpresse und verfahren zur herstellung verdichteter pressbalen aus faser material
DE2656457B2 (de) Ballenpresse
DE69204614T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken in Ballen.
DE2523969C2 (de) Ballenpresse, insbesondere für faseriges Gut
EP4069504B1 (de) Ballenpresse sowie verfahren zum betreiben der ballenpresse
DE2336835A1 (de) Presse zur herstellung von bloecken, insbesondere blockelektroden
DE2317632B2 (de) Ballenpresse fuer nichtmetallisches altmaterial
DE2061755A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Küchenabfällen durch Verpressen
EP0054750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Presslingen aus Altmaterial
DE102005042217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressballen
DE102016014293A1 (de) Ballenpresse mit Vorverdichter
DE2308232C3 (de) Ballenpresse zum Verpressen von Altmaterial
DE3009016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von fasrigem gut in ballen
AT201976B (de) Maschine zum Aufbereiten von Schrott
DE10106094B4 (de) Ballenpresse
DE2042004A1 (de) Ballenpresse,insbesondere fuer faseriges Gut
DE2456169A1 (de) Schrottschere
DE2745864A1 (de) Ballenpresse
DE10119192C2 (de) Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen
DE19802768B4 (de) Ballenpresse, insbesondere für Kartonagenabfälle, Papier, Folie und dgl.
DE2928111A1 (de) Ballenpresse fuer textilfasern
DE1244107B (de) Vorrichtung zum Pressen von vorgetrocknetem Torf

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee