DE3009016A1 - Verfahren und vorrichtung zum verpacken von fasrigem gut in ballen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verpacken von fasrigem gut in ballen

Info

Publication number
DE3009016A1
DE3009016A1 DE19803009016 DE3009016A DE3009016A1 DE 3009016 A1 DE3009016 A1 DE 3009016A1 DE 19803009016 DE19803009016 DE 19803009016 DE 3009016 A DE3009016 A DE 3009016A DE 3009016 A1 DE3009016 A1 DE 3009016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
container
ram
pressed
press container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803009016
Other languages
English (en)
Other versions
DE3009016C2 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Phys. Dr. 8903 Bobingen Kurzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vepa AG
Original Assignee
Vepa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vepa AG filed Critical Vepa AG
Priority to DE19803009016 priority Critical patent/DE3009016A1/de
Publication of DE3009016A1 publication Critical patent/DE3009016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3009016C2 publication Critical patent/DE3009016C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3042Containers provided with, or connectable to, compactor means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3078Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with precompression means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Riehen/Basel/Schweiz
  • "Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von fasrigem Gut in Ballen." Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken von fasrigem Gut in Ballen durch mehrstufiges Verpressen, indem das Gut zunächst vorgepreßt, dann mit einem höheren Preßdruck fertigverpreßt und ggf. abschließend der Ballen verpackt oder einer Verpackungsstation zugeführt wird.
  • Es ist bekannt, Stapelfaserflocke in sog. Karussellpressen anzusammeln, mehrstufig zu verpressen und dann zu verpacken. Gemäß der DE-OS 25 23 043 wird das fasrige Gut zunächst in der einen Hälfte eines drehbaren Doppelpreßkastens angesammelt und anschließend nach einer Drehung des Doppelpreßkastens um 180 ° der Wirkung des Hauptpreßstempels ausgesetzt. Um eine bessere Auslastung des Hauptpressensystems zu gewährleisten, ist es aus der DE-AS 20 42 004 bekannt, die Hauptpresse mit zwei Vorpressen zu verbinden, wobei verschiedene Preßkästen auf einer vorgegebenen Kreisbahn von jedem Vorpreßzum Hauptpreß-teil transportiert werden.
  • Derartige Faserballenpressen arbeiten mit sehr hohen Preßkräften.
  • Außerdem sind zur Verdichtung des Fasermaterials sehr lange Hübe der Preßstempel erforderlich, da das lose Fasergut mit einem sehr großen Vclumen angeliefert wird. Die Konstruktionen sind wegen der bis zu 250 t großen Preßkräfte deshalb nicht nur sehr stabil herzustellen, sondern weisen außerdem eine sehr hohe Bauweise auf.
  • Abgesehen von den Investitionen für die Vorrichtung sind noch zusätzlich große Kosten für aufwendige Fundamentierarbeiten und für große Räume erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, mit dem ein Ballen aus fasrigem Gut hergestellt werden kann, ohne daß die Hübe des Preßstempels 50 lang sind und derartig hoh'e
    prA e aufsebracht
    werden müssen.
  • Ausgehend von dem Verfahren anfangs genannter Art liegt die Lösung der gestellten Aufgabe darin, daß das Gut auf kontinuierlichem Wege vorverdichtet und unmittelbar anschließend durch einen kontinuierlich arbeitenden Preßstempel in einen Preßbehälter verpreßt wird. Ein solches Verfahren ist möglich, wenn das Gut vorzugsweise in Vliesform durch ein angetrieben umlaufendes Preßwalzenpaar kontinuierlich in eine Vorpreßkammer hineingedrückt und dabei in einem Maße vorgepreßt wird, die eine spätere Weiterverarbeitung der Fasern nicht beeinträchtigt. Nach diesem Vorpreßvorgang, welcher in einer verhältnismäßig kleinen Vorrichtung durchführbar ist, wird das Gut aus dieser Vorpreßkammer mittels eines sich fortlaufend hin und her bewegenden Preßstempels jeweils in etwa gleichbleibenden Volumenteilen erfaßt und in den Preßbehälter hineingedrückt.
  • Da für das Zusammenpressen der Fasern ein Preßdruck von ca. 20 -25 kg/cm2 erforderlich ist, ist eine Verringerung der jeweils zu erzeugenden Preßkräfte nur über eine Verkleinerung des Preßstempels möglich. Um trotzdem die gleiche Ballengröße zu erreichen, wird der Preßvorgang nach der Erfindung in einzelne, aufeinander folgende Preßvorgänge bei einer jeweils entsprechenden Hin- und Herbewegung des Preßkastens aufgeteilt. Dabei ist nur eine geringe Hubhöhe des Preßstempels erforderlich, da dieser das vorgepreßte Material aus dem Vorpreßkasten lediglich zu fördern und anschließend zu verpressen hat. Die Förderung des fasrigen Gutes erfolgt nicht gleichmäßig über den Füllquerschnitt des Preßkastens, sondern abschnittsweise durch eine Füllöffnung im Pressensystem, die wesentlich kleiner als der Querschnitt des Preßkastens ist. Auf diese Art und Weise ist nur ein geringer Preßdruck erforderlich, obwohl die gleiche Faserdichte im Preßkasten erzielt wird.
  • Ist der Preßkasten mit dem vorgesehenen Fasergut gefüllt, wird er zur Verpackungsstation weitergeführt und ein zweiter Preßkasten unmittelbar unter die Preßvorrichtung geführt, so daß die Faserballenherstellung ohne Unterbrechung fortgesetzt werden kann. Es ist aber auch möglich, den Preßbehälter nach der Fertigpressung einer weiteren, von mehreren Preßstationen belieferten End-Hauptpresse zuzuführen, um dort eine noch höheren Dichte im Ballen zu erzeugen. Eine solche zentrale Hauptpresse wäre auch mit einem Preßstempel zu bauen, der einen nur kleinen Hub benötigt.
  • Die Bewegungen des Preßstempels und des Preßbehälters werden abhängig vom Füllgrad des Preßbehälters über ein Programm gesteuert.
  • Ist die gewünschte Fasermenge im Preßbehälter, so wird automatisch ein leerer Preßbehälter unter die Füllöffnung des Pressensystems verfahren.
  • Ein besonderer Vorteil des Preßverfahrens nach der Erfindung liegt darin, daß ohne Änderungen am Pressenteil, lediglich durch Änderungen der Abmessungen der Preßkästen, die Ballengrößen in einer Dimension z.B. vergrößert und damit die Ballengewichte erhöht werden können. Bei den bekannten Ballenpressen ist dies nicht ohne Änderung von Preßkasten, Preßstempel und der Preßkraft möglich.
  • Ein Zahlenbeispiel soll einen Überblick über die Leistungsfähigkeit und den erforderlichen Kraftaufwand beim Preßverfahren und der Vorrichtung nach der Erfindung geben.
  • Bei einer Breite des Preßbehälters von 60 cm und einer Weite der Füllöffnung im Pressensystem von 3 cm, sowie einer Höhe des Füllbereiches in der Vorpreßkammer von 20 cm, ergibt sich für den Aktionsbereich des Preßstempels ein Füllvolumen von 3600 cm3. Bei einer Vorverdicht-ung auf das spezifische Gewicht von 0,17, das einer Dichte eines lediglich über Preßwalzen hergestellen Kardenwickels entspricht, sind in dem Füllvolumen etwa 600 g Fasern enthalten. Bei zwei Preßstempelhüben in der Sekunde werden dann pro Minute 72 kg Fasern in den Preßkasten gefördert. Ein 300 kg-Ballen hat also eine Preßzeit von knapp über 4 Min. Die Zulieferung von 1200 g Fasern pro Sek. entspricht der Leistung von zwei Faserbandstraßen mit je ca. 50 t pro 24 Stunden.
  • Die erforderlichen Preßkräfte ergeben sich aus den Stempelabmessungen, die für dieses Beispiel mit einer Stempelfläche von 2 cm x 58 cm anzusetzen sind. Bei dem für die Fertigpressung erforderlichen Druck von 25 kg/cm2 ergibt das eine Kraft von 2,9 t. Diese für den Preßvorgang erforderliche Leistung kann ohne weiteres von einem 10 PS-Motor in Zusammenwirkung mit dem Kurbelantrieb des Preßstempels erbracht werden, da nennenswerte Druckkräfte nur in dem Bereich auftreten, in dem die Preß.-.«mpelgeschwindigkeit klein ist.
  • Wird ein 20 PS-Motor verwendet, so wird in der gleichen Zeit die Füllung des Preßbehälters mit nur einem Preßhub/Sek. erreicht, wenn die Preßstempelfläche und Abmessung der Vorpreßkammer entsprechend geändert werden. Bei der Hubzahl von 2/Sek. reduziert sich dann die Preßzeit eines Ballens um die Hälfte auf etwa 2 Min.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung im einzelnen dargestellt. Anhand dieses Beispiels sollen die erfinderischen Vorrichtungsmerkmale, die auch in Kombination von wesentlicher Bedeutung sind, erläutert werden.
  • Die Ständer 1 tragen eine Bühne 2, auf der der hier nicht gezeichnete Pressenantrieb sowie das Pressensystem montiert sind. Der in üblicher Weise aufklappbare Preßkasten 3 sitzt auf einem Wagen 4, der in Schienen 5 läuft. Auf der Unterseite der Bühne 2 ist eine Gleitfläche 6 vorgesehen, damit der mit Fasern gefüllte Preßkasten 3 mit möglichst geringem Widerstand in Richtung der Pfeile hin und her bewegt werden kann. Es ist zweckmäßig, der Oberfläche der Gleitfläche eine orangenhautartige oder eine waffelförmige Struktur zu geben, um den Reibungswiderstand beim Verschieben des gefüllten Preßkastens 3 zu verkleinern. Eine weitere Verminderung ist z.B.
  • durch einen Teflonüberzug oder eine Teflonfolie möglich. Ist der Schiebewiderstand zu groß, aber die zu erzeugende Volumendichte nicht erreicht, so ist es möglich, dem dargestellten Pressensystem eine zentrale Hauptpresse nachzuschalten.
  • In der Gleitfläche ist ein nach unten abgeschrägter Schlitz 7, der Breite des Preßkastens 3 entsprechend, ausgespart. Dieser Schlitz befindet sich am unteren Ende der schräg nach oben ausgerichteten Vorverdichtungskammer 8, die einerseits durch das mit den Achsen parallel zur Bühne 2 ausgerichtete Preßwalzenpaar 9, andererseits nach oben offen, bzw. durch das Führungsgehäuse 10 b der Fertigpresse begrenzt wird. In dem lotrechten Gehäuse 10 b ist der Preßstempel 10 mit der Führung 10a angeordnet. Der Preßstempel 10 ist in seinen Abmessungen in Breite und Länge etwas kleiner als die Abmessungen des Schlitzes 7, um zu verhindern, daß es bei Betätigung des Stempels 10 zu Faserquetschungen am Kammerausgang kommt. Der Preßstempel 10 wird über einen nicht gezeichneten Kurbeltrieb von einem Motor angetrieben.
  • Die von den Schneidmaschinen herkommenden, geschnittenen Faserbündel werden z.B. gegen ein hier nicht gezeichnetes Siebtrommelpaar geblasen, in dem ein locker verbundenes Faserband bzw. -vlies 15 entsteht, das einem oder mehreren Preßwalzenpaaren zugeführt wird.
  • Das letzte dieser Preßwalzenpaare 9 liegt am Eingang der abdichtend zugeordneten Vorverdichtungskammer 8. Die in dieser Kammer erreichbare Verdichtung kann so hoch gewählt werden, daß gerade noch die Gefahr einer Kräuselung vermieden wird, die die Weiterverarbeitung der Fasern verändern oder beeinträchtigen könnte.
  • Durch die Betätigung des Preßstempels 10 wird die Vorpreßkammer 8 teilweise periodisch entleert. Die Höhe der erreichten Verdichtung wird bestimmt durch die Menge des zugeführten Fasermaterials. Die Geschwindigkeit der Preßwalzen und der Zeitabstand der Stempelbewegungen können leicht entsprechend eingestellt werden.
  • Durch die periodische Auf- und Abbewegung des Preßstempels 10 wird ein Teil des in der Kammer 8 befindlichen, vorverdichteten Fasermaterials in den Preßkasten 3 gestoßen. Der Stempelweg reicht etwa vom unter-sten Führungselement 10 a bis zur Gleitfläche 6. Befindet sich der Stempel in diesem untersten Punkt, so ist die Füllöffnung 7 verschlossen, und der Pressenwagen kann in eine neue Position geschoben werden.
  • Stempelbewegung und Bewegung des Pressenwagens 4 werden abhängig vom Füllgrad des Preßbehälters 3 über ein Programm gesteuert. Ist die gewünschte Fasermenge in dem Preßkasten 3, wird der Preßkasten zur Verpackungsstation gefahren, gleichzeitig wird ein zweiter Pressenwagen unter den Füllschlitz gefahren. Die Verpackung erfolgt dann z.B. wie folgt: Im Verpackungsteil ist eine Folienvorratsrolle 11 für die obere Abdeckung des Faserballens vorgesehen, die Folie 12 wird durch einen Spalt 15 in der Gleitfläche 6 bzw. Bühne 2 durchgeführt, das Folienende in einer Klemmvorrichtung 13 festgehalten. Befindet sich der Pressenwagen in der Verpackungsstation, wird die Folie - etwa an der Stelle 14 - von der Folienrolle 11 abgeschnitten und die Klemmvorrichtung gelöst. In üblicher Weise werden dann die vor dem Preßgang in den Preßkasten eingelgte Bodenfolie zusammen mit der oberen Abdeckfolie und einer seitlich bei geöffnetem Preßkasten um den Ballen gelegten Folie zusammen umbändert und der fertige Ballen vom Preßkasten geschoben.
  • Vorteilhaft ist es, auf der rechten Seite der Presse eine zusätzliche Verpackungsstation vorzusehen, damit entfällt der Transport des Pressenwagens 4 außerhalb der Presse auf die andere Seite der Presse. Bei zwei Verpackungsstationen werden die Pressenwagen nur innerhalb der Presse auf ihren Schienen bewegt und kommen wechselseitig zum Einsatz.
  • LeersVeite Lee Oseite

Claims (16)

  1. Riehen/Basel/Schweiz Patentansprüche: 1. Verfahren zum Verpacken von fasrigem Gut in Ballen durch mehrstufiges Verpressen, indem das Gut zunächst vorgepreßt, dann mit einem höheren Preßdruck fertigverpreßt und ggf.
    abschließend verpackt oder einer Verpackungsstation zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut auf kontinuierlichem Wege vorverdichtet und unmittelbar anschließend durch einen diskontinuierlich arbeitenden Preßstempel in einen Preßbehälter verpreßt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut vorzugsweise in Vliesform durch ein angetrieben umlaufendes Preßwalzenpaar kontinuierlich in eine Vorpreßkammer hineingedrückt und dabei vorgepreßt wird, und daß das Gut aus dieser Vorpreßkammer mittels eines sich fortlaufend hin und her bewegenden Preßstempels in etwa gleichbleibenden Volumenteilen erfaßt , in den Preßbehälter hineingedrückt und dabei fertig verpreßt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es an einem Pressensystem angewandt wird, dessen Füllöffnungsquerschnitt gegenüber dem Abmaßen des Preßbehälters klein ist, wobei der Preßbehälter beim Füllen im Leertakt nach einem Preßvorgang seitlich verschoben wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllvorgang in mehrere Preßvorgänge bei jeweils sich ändernder Schiebestellung des Preßbehälters aufgeteilt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßbehälter verschoben wird, wenn der Preßstempel die Füllöffnung verschließt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der fertig verpreßte Ballen zusammen mit dem Preßbehälter zu einer zentralen, von mehreren Preßstationen belieferten Endhauptpresse verfahren und dort endverpreßt und abschließend verpackt wird.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 6 mit einem Preßbehälter zur Aufnahme des zu verpressenden Gutes und einem diesem zugeordneten Pressensystem, bestehend aus einer Vorpresse und einer funktionell nachgeordneten Fertigpresse mit einem in einer auf den Preßbehälter zu gerichteten Führung hin und her bewegbaren Preßstempel, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorpresse (8, 9) aus einer kontinuierlich füllbaren Vorpreßkammer (8) besteht, die am Einlauf ein angetrieben umlaufendes, der Breite des Preßbehälters (3) entsprechendes Preßwalzenpaar (9) aufweist, dem die Vorpreßkammer in der gleichen Breite, parallel zu den Achsen der Walzen (9) an diesen abdichtend nachgeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorpresse (8, 9) senkrecht zur Fertigpresse (10), vorzugsweise unter einem Winkel < 900 schräg von oben nach unten zur Fertigpresse (10), ausgerichtet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Preßstempels (10) etwa der Höhe der zugeordneten öffnung der Vorpreßkammer (8) entspricht.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 7 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Preßbehälter (3) zugeordnete Füllöffnung (7) im Pressensystem und damit auch der Querschnitt des Preßstempels (10) wesentlich kleiner als der Querschnitt der Füllseite des Preßbehälters (3) ausgebildet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Preßstempels (10) etwas kleiner als der Querschnitt der Füllöffnung (7) im Pressensystem ausgebildet ist.
  12. 12. Vorrichtung auch Anspruch 10 oder ll,dadurch gekennzeichnet, daß der Preßstempel (10) der Breite der Füllöffnung (7), aber nur einem Bruchteil der Länge der Füllseite des Preßbehälters (3) entspricht.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 10 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßbehälter (3) auf einer Führung (5) verschieblich gelagert und die dem Querschnitt des Preßbehälters (3) entsprechende Füllseite, vorzugsweise deren Oberseite, gegen eine Gleitwandung (6) des Pressensystems abdichtend anliegt, die lediglich die dem Querschnitt des Preßstempels (10) entsprechende Füllöffnung (7) aufweist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßbehälter (3) auf Rollen, vorzugsweise auf einem Wagen (4), verschieblich gelagert ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einlauf-Preßwalzenpaar (9) mindestens ein weiteres zugeordnet ist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß in Verschieberichtung des Preßbehälters (3) im Bereich der Gleitwandung (6) des Pressensystems auf der einen, vorzugsweise auf beiden Stirnseiten, eine Verpackungseinrichtung angeordnet ist.
DE19803009016 1980-03-08 1980-03-08 Verfahren und vorrichtung zum verpacken von fasrigem gut in ballen Granted DE3009016A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009016 DE3009016A1 (de) 1980-03-08 1980-03-08 Verfahren und vorrichtung zum verpacken von fasrigem gut in ballen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009016 DE3009016A1 (de) 1980-03-08 1980-03-08 Verfahren und vorrichtung zum verpacken von fasrigem gut in ballen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3009016A1 true DE3009016A1 (de) 1981-09-24
DE3009016C2 DE3009016C2 (de) 1989-06-22

Family

ID=6096668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009016 Granted DE3009016A1 (de) 1980-03-08 1980-03-08 Verfahren und vorrichtung zum verpacken von fasrigem gut in ballen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3009016A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5074101A (en) * 1989-03-23 1991-12-24 Hoechst Aktiengesellschaft Process and apparatus for packaging and pressing loose fiber
WO2013173549A1 (en) * 2012-05-16 2013-11-21 Illinois Tool Works Inc. Strap-less baling method and baler
US9655303B2 (en) 2013-09-17 2017-05-23 Signode Industrial Group Llc Method for containing a bale of compressible material
US9686919B2 (en) 2012-05-16 2017-06-27 Signode Industrial Group Llc Method for containing a bale of compressible material without straps
US10206333B2 (en) 2015-05-14 2019-02-19 Signode Industrial Group Llc Compressed bale packaging apparatus with bag applicator assist device and bag for same
FR3098206A1 (fr) * 2019-07-05 2021-01-08 Legras Industries Dispositif de transport gravitaire

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29609493U1 (de) * 1996-05-29 1997-10-02 Autefa Maschinenfab Fülleinrichtung für Fasergut

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT248223B (de) * 1961-12-05 1966-07-25 Sundsvalls Verkstaeder Ab Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ballen aus lockerem Papierfaserstoff od. dgl.
DE1913283A1 (de) * 1969-03-15 1970-09-17 Josef Boecker Papierpresse
DE2906229A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Vepa Ag Verfahren zum verpacken von chemiefasern, wie insbesondere stapelfasern, in ballen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT248223B (de) * 1961-12-05 1966-07-25 Sundsvalls Verkstaeder Ab Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ballen aus lockerem Papierfaserstoff od. dgl.
DE1913283A1 (de) * 1969-03-15 1970-09-17 Josef Boecker Papierpresse
DE2906229A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Vepa Ag Verfahren zum verpacken von chemiefasern, wie insbesondere stapelfasern, in ballen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5074101A (en) * 1989-03-23 1991-12-24 Hoechst Aktiengesellschaft Process and apparatus for packaging and pressing loose fiber
WO2013173549A1 (en) * 2012-05-16 2013-11-21 Illinois Tool Works Inc. Strap-less baling method and baler
US9656775B2 (en) 2012-05-16 2017-05-23 Signode Industrial Group Llc Strap-less baling method and baler
US9686919B2 (en) 2012-05-16 2017-06-27 Signode Industrial Group Llc Method for containing a bale of compressible material without straps
US9655303B2 (en) 2013-09-17 2017-05-23 Signode Industrial Group Llc Method for containing a bale of compressible material
US10206333B2 (en) 2015-05-14 2019-02-19 Signode Industrial Group Llc Compressed bale packaging apparatus with bag applicator assist device and bag for same
FR3098206A1 (fr) * 2019-07-05 2021-01-08 Legras Industries Dispositif de transport gravitaire

Also Published As

Publication number Publication date
DE3009016C2 (de) 1989-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012100284U1 (de) Ballenpresse
DE2656457A1 (de) Ballenpresse
DE2914402A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammendruecken und schneiden wahllos geladenen schrottmetalls
DE3009016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von fasrigem gut in ballen
DE2523969C2 (de) Ballenpresse, insbesondere für faseriges Gut
DE2612483A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit nachgeschalteter pressvorrichtung
DE4022324C2 (de)
DE3707995C1 (de) Schrottpresse
EP0400380B1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von in einer Ballenpresse hergestellten Ballen
EP0048383A2 (de) Presse zum Herstellen abgebundener Ballen aus Abfallmaterialien
DE2846020C2 (de)
DE856045C (de) Maschine zur Herstellung von Bauplatten aus Stroh od. dgl.
DE4234213C2 (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten
DE2521570A1 (de) Paketierpresse
DE2523043A1 (de) Ballenpresse
DE3238642C2 (de)
DE2824433A1 (de) Folienspender fuer verpackungsmaschinen
DE2456169A1 (de) Schrottschere
DE3803689A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zusammenpressen von flaschen und dosen oder dergleichen aus blech oder kunststoff
DE2421284B2 (de) Vorrichtung zum beaufschlagen der oberseite eines der herstellung von spanplatten o.dgl. dienenden vlieses mit einem fluessigkeitsnebel
DE2448496C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von aus band- bzw. streifenförmigen Material hergestellten Stanzteilen aus Pressen
DE2252025A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von faserkabeln in kannen
DE2739791A1 (de) Vorrichtung zum automatischen verschnueren
DE1276541B (de) Horizontale Ballenpresse mit Vorrichtung zum manuellen Verschnueren von Ballen
DE2308232A1 (de) Ballenpresse zum verpressen von altmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee