DE2523043A1 - Ballenpresse - Google Patents

Ballenpresse

Info

Publication number
DE2523043A1
DE2523043A1 DE19752523043 DE2523043A DE2523043A1 DE 2523043 A1 DE2523043 A1 DE 2523043A1 DE 19752523043 DE19752523043 DE 19752523043 DE 2523043 A DE2523043 A DE 2523043A DE 2523043 A1 DE2523043 A1 DE 2523043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
box
bale
lacing
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752523043
Other languages
English (en)
Other versions
DE2523043C2 (de
Inventor
Arno Grabowski
Kurt Huefken
Karl Probst
Anton Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lyndex Recycling Systems Ltd
Original Assignee
Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindemann Maschinenfabrik GmbH filed Critical Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19752523043 priority Critical patent/DE2523043C2/de
Publication of DE2523043A1 publication Critical patent/DE2523043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2523043C2 publication Critical patent/DE2523043C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • 'Ballenpresse' Bei Ballenpressen, wie sie vorwiegend zur Herstellung von Ballen aus Fasern (Baumwolle und vor allem Kunststoffaser) dienen, wird das Material in der Regel in einen Preßkasten eingefUilt, darin einer Vorverdichtung unterworfen und hierauf dem vollen Preßdruck ausgesetzt, der aus dem vorverdichteten Material den verlangten Ballen erzeugt. Dieser Ballen wird noch innerhalb der Presse umsohnürt, wobei vorzugsweise Stahlband verwendet wird.
  • Die Technik unterscheidet Mehrkastenpressen und Einkastenpressen. Bei den Mehrkastenpressen findet das Einfüllen und Vorverdichten in einer anderen Stellung des jeweiligen Preßkastens statt als das Fertigpressen, das den verlangten und umschnürten Ballen erzeugt. Pressen, die in dieser Weise arbeiten, sind also mit mehreren Preßkästen ausgerüstet, die sämtlich für die gleichen Operationen eingerichtet sind und zu diesem Zweck nacheinander in verschiedene Arbeitsstellungen gebracht werden können. Demgemäß wird jeder Kasten nach dem Füllen und Vorverdichten in den Bereich des Preßstempels gebracht, der den Enddruck erzeugt und damit den Ballen herstellt, während ein anderer Kasten zur gleichen Zeit gefüllt und die Füllung in ihm vorverdichtet wird.
  • Bekannt sind jedoch auch Einkastenpressen, in deren unbeweglich gelagertem Preßkasten sowohl das Einfüllen und Vorverdichten stattfindet und schließlich durch den Enddruck das Paket erzeugt wird.
  • Die verschiedenen bekannten Pressenbauarten unterscheiden sich aber auch noch insoweit, als es sich um die Richtung des oder der Preßstempel handelt. Man unterscheidet insoweit Unterdruckpressen, bei denen der Preßstempel seine Arbeit von unten kommend verrichtet, und andererseits Oberdruckpressen, bei denen der Preßstempel in Arbeitsrichtung von oben kommend auf das noch unverpreßte Material einwirkt.
  • Oberdruckpressen haben unter anderem den Vorteil, daß der Stempelantrieb oder die Stempelantriebe nicht im Boden versenkt angeordnet zu werden brauchen. Vollständigkeitshalber sei hier auch noch die Möglichkeit erwähnt, den oder die Preßstempel horizontal arbeiten zu lassen, die Presse also mit Preßkästen auszurüsten, deren Längsachsen horizontal liegen.
  • Man hat schon früher Ballenpressen so gebaut, daß das Umschnüren des fertig gepreßten Ballens innerhalb der Presse stattfand. Dabei waren jedoch immer gesonderte, mit Schnürnuten und allen sonstigen Schnürvorrichtungen versehene Wände vorgesehen, die gegen die geschlossenen Wände des Preßkastens ausgetauscht werden mußten, nachdem dort die letzte Pressung stattgefunden hatte, der Ballen also bis auf die Umschnürung fertiggestellt war. Bei Pressen mit mehreren Preßkästen, die durch Schwenken gegeneinander austauschbar sind, nehmen solche mit Schnürnuten versehene Wände an der Schwenkbewegung nicht teile Nachteilig ist der Umstand, daß der fertig gepreßte aber noch nicht umschnürte Ballen während des Austauschens der Wände zwischen Preßstempel und Kastenboden ohne seitliche Fuhrung freiliegt. Dadurch besteht, insbesondere bei bestimmten Faserarten, die Gefahr, daß die unter Preßdruck stehenden Fasern seitlich wegfließen. Das umständliche Austauschen bestimmter Preßkastenwände vor dem Umschnüren eines fertiggepreßten Ballens war dadurch bedingt, daß Schnürnuten in den Wänden eines Preßkastens, in den feines, lockeres Fasergut eingefüllt wird, von diesem zugesetzt werden würden. Beim späteren Durchschieben des Schnürmaterials durch die Schnürnuten würde dann nämlich das dort abgelagerte Fasermaterial zu Stopfen verdichtet werden, die schließlich in die hochempfindlichen mechanischen Getriebeteile der automatischen Schnürvorrichtung gelangen und dort zu Beschädigungen führen würden.
  • Zur Abhilfe hat man vor allem bei Oberdruckpressen auf Schnürnuten verzichtet und in der Nachpreßstation ein weiteres an den Preßkasten heranführbares, mit Schnürnuten versehenes Wandpaar vorgesehen. So vorzugehen führt jedoch zu einem überaus komplizierten Aufbau. Vor allem aber verliert der Ballen beim Austauschen der normalen, nicht geschlitzten Preßkastenteile gegen die zusätzlichen geschlits ten Teile an mindestens vier Flächen jede Unterstützung mit der Gefahr, daß er unter der Wirkung des in ihm herrschenden Druckes auseinanderfließt. Auf diesem Wege ist das in Rede stehende Problem mindestens bei Oberdruckpressen nicht zufriedenstellend lösbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den vorstehend erläuterten Schwierigkeiten abzuhelfen. Sie geht aus von einer insbesondere vertikal arbeitenden Oberdruckpresse mit mindestens einem Preßkasten, in welchem das eingefüllte Gut schrittweise vorverdichtet und durch einen den Enddruck erzeugenden Stempel in die Form des zu erzeugenden Ballens gebracht wird, sowie mit einer mit Schnürnuten versehenen Vorrichtung, mittels deren jeder fertig gepreßte Ballen umschnürbar ist. Zur Lösung der bezeichneten Aufgabe sind erfindungsgemäß die Schnürnuten in einem Abschnitt des oder eines jeden Preßkastens in dessen Seitenwänden und der dem Stempel gegenüberstehenden Kasteninnenwand sich in dem Bereich erstreckend vorgesehen, in welchem der fertige Ballen entsteht, wobei die Schnürnuten durch Schieber verschließbar sind0 Die Erfindung beruht also auf dem Gedanken, das Umschnüren im Preßkasten unterbrechungslos vorzunehmen, mit dem weiteren Vorteil, daß damit die vorerwähnten, mit Schnürnuten versehenen ausschwenkbaren Wände entfallen.
  • Bei Unterdruckpressen steht man seltener vor diesem Problem, weil das von unten her gepreßte Material sich in dem Bereich, wo der fertige Ballen entsteht, also in dem Bereich, in welchem für die nachfolgende Umschnürung Schlitze vorgesehen sind, sich schon so weit verdichtet hat und vor allem dann, wenn es sich um Fasern handelt, derart stark verfilzt ist, daß es keine nennenswerte Tendenz mehr hat, unter dem Druck seitlich in die Schnürschlitze auszuweichen. Dennoch stellt es auch bei Unterdruckpressen (und bei den praktisch nicht sehr bedeutsamen, mit seitlichem Preßdruck arbeitenden Pressen) einen zwar vielfach erträglichen Ubelstand insoweit dar, daß Material in die Schnürschlitze eindringen und unter Umständen durch sie nach außen gelangen kann, Wesentlich schlimmer verhält es sich jedoch in dieser Hinsicht bei Oberdruckpressen, obwohl diese aus anderen, hier nicht zur Erörterung stehenden Gründen den Unterdruckpressen in vielen Fällen vorziehbar wären. Der Grund, warum das Umschnüren bei Oberdruckpressen nicht einwandfrei gelingt, liegt darin, daß dort das Material der Wirkung des den Ballen erzeugenden Preßstempels unterworfen wird, während es noch unverdichtet oder nur vorverdichtet ist. Wenn dann das Fasergut durch den von oben kommenden Preßstempel allmählich bis auf Ballendichte gepreßt wird, dann geht nicht nur unter Umständen wertvolles Fasergut durch Austritt in den Außenraum verloren, was noch tragbar wäre, Vielmehr stellt es vor allem einen wesentlichen Mangel dar, daß die Schnürnuten mit Fasern zugesetzt oder verstopft werden, wie bereits oben in ähnlichem Zusammenhang erläutert wurde.
  • Weitere zur Ausgestaltung und weiteren Verbesserung der Erfindung dienende Maßnahmen bilden die Gegenstände von Unteransprüchen0 Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel. Es zeigen Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäß gebauten Presse, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 1, Fig, 4 eine mit IV gekennzeichnete Einzelheit in größerem Maßstab als sie in Fig. 3 erscheint, jedoch gemäß der in Fig. 5 eingezeichneten Schnittlinie IV-IV, Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V durch die in Fig. 4 dargestellte Einzelheit und Fiz. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 2.
  • Der Schnitt nach Fig. 2 mußte aus maßstäblichen Gründen auf dem Zeichnungsblatt geteilt werden. Dies ist in Fig. 2 einerseits durch die dort geknickte Schnittlinie II-II und andererseits dadurch klargestellt, daß die oben erscheinenden Punkte A und B in Wahrheit mit den unten erscheinenden Punkten C und D zusammenfallen.
  • Als Beispiel für die Zeichnung ist eine Zweikastenpresse von grundsätzlich üblichem Aufbau gewählt worden. Innerhalb eines Gerüsts 1, das aus vertikalen Streben 2 und 3, einer Untertraverse 4 und einer Obertraverse 5 besteht, sind um eine zentrisch angeordnete, vertikale Säule 6 mittels einer Achse 7 zwei Preßkästen 8 und 9 schwenkbar angeordnet. Beide Kästen sind identisch gestaltet. Sie unterscheiden sich nur in den Stellungen, die sie jeweils einnehmen. Nach jedem Arbeitsgang wird ein in Fig. 1 links erscheinender Kasten um 1800 in die Stellung geschwenkt, die zuvor der Kasten 9 eingenommen hat.
  • In der Stellung, die in Fig. 1 der Kasten 8 einnimmt, findet das Füllen und Vorverdichten statt. Zum Füllen dient ein Fenster 10 und zum Vorverdichten ein gestrichelt gezeichneter Stempel, der durch einen hydraulischen Antrieb 11 bewegt wird. Dieser Stempel wird während des Füllens wiederholt so lange in Tätigkeit gesetzt, bis der Kasten 8 so viel Material enthält, wie für einen Ballen vorgeschrieben ist. Hierauf vertauschen die Kästen 8 und 9 ihre in Fig. 1 gezeichneten Stellungen, womit dann der Kasten 8 unter einen Preßstempel 12 gelangt, der so kräftig ist, daß er den verlangten Ballen erzeugen kann. Für ihn ist ein hydraulischer Antrieb 13 vorgesehen.
  • Die mittels des Stempels 12 erzeugten Ballen werden noch innerhalb der Presse verschnürt. Wie dies geschieht, soll nachstehend anhand der übrigen Figuren erläutert werden, wobei immer angenommen ist, daß die Operationen der Ausübung des endgültigen Preßdrucks und das Verschnüren in einem Kasten stattfinden, der sich in der Stellung befindet, in welcher in Fig0 1 der Kasten 9 gezeichnet ist. Zuvor sei noch bemerkt, daß die Kästen in üblicher Weise zur Entnahme der fertigen Ballen seitlich geöffnet werden können und ihre Seitenwände in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise aus zwei um Zapfen 14 schwenkbaren Türen 15 bestehen, die während aller Operationen in Schließstellung verriegelt werden, abgesehen nur von dem Augenblick, wo der fertiggestellte Ballen seitlich herausgenommen wird. Die Mittel zu ihrer Verriegelung in Schließstellung sind nicht gezeichnet.
  • Jeder Kasten 8 oder 9 besteht aus zwei fluchtenden Abschnitten 17 und 18. Die oberen Kastenabschnitte 17 haben glatte Innenwände. Die unteren Abschnitte dagegen sind an ihren in Fig. 1 nicht sichtbaren Innenflächen mit Schnürnuten versehen, und zwar mit vertikalen, in den Seitenwänden verlaufenden Nuten 19 und sich daran anschließenden horizontalen Schnürnuten 20 im Bodenteil 21, derart, daß zwei einander gegenüberstehende vertikale Schnürnuten 19 mit einer horizontalen Schnürnut 20 ein U bildet. Zum Umschnüren wird in jede vollständige Schnürnut 19, 20, 19 ein Schnürelement, beispielsweise aus Stahlband, durch eine nicht gezeichnete Öffnung eingeführt und von Hand oder vorzugsweise durch Einschießen mittels eines automatischen Verschnürkopfes um den fertigen Ballen gelegt, worauf die Enden des Schnürelements miteinander verbunden werden. Sind sämtliche Umschnürungen fertiggestellt, so kann der verschnürte Ballen nach Öffnen der Türen 15 herausgenommen werden. Der eigentliche Schnürvorgang braucht hier nicht näher beschrieben zu werden, da er bekannt ist0 Aus den eingangs angegebenen Gründen sollen die Schnürnuten vom Innern des Preßkastens nur in der Nachpresse zugänglich sein, also in der Stellung, in der sich der Kasten 9 in Fig. 1 befindet. In allen anderen Phasen sind die Schnürnuten nach innen verschlossen. Dazu dienen Schieber 22 für die vertikalen Schnürnuten 19 und 23 für die im Bodenteil 21 befindlichen Schnürnuten0 Sämtliche Schieber 22, 23 eines Kastens sind antriebsmäßig durch Stößelstangen 24, 25 miteinander verbunden und bilden gewissermaßen einen durchbrochenen Käfig, der quer zur Pressenachse um eine verhältnismäßig kurze Strecke horizontal verschiebbar ist.
  • Dabei stützen sich die Schieber an den geschlitzten Innenflächen der zugeordneten Schnürnuten abO Die Stößelstangen 24 bilden die untere und obere Verbindung der senkrecht stehenden Schieber 22, während die Stößelstangen 25 die im Bodenteil 21 liegenden Schieber 23 außen miteinander verbinden. An den Stößelstangen 24 sind nach außen geführte Stößel 26 und 27 befestigt, die an ihren freien Enden mit Rollen 28 versehen sind. An allen Stößeln greifen Schraubenfedern 29 an, die bestrebt sind, die Schieber 22, 23 in die Offenstellung zu bringen, also die Stellung, die im unteren Teil der Fig. 2 erscheint.
  • Dies verhindern in der Füllstellung, in der sich der Kasten 8 in Fig. 1 befindet, gekrümmte Steuerflächen 30, an denen sich die Rollen 28 abstützen. Werden die Kästen um die Achse 7 um 180° geschwenkt, so verlassen die Rollen 28 die Steuerflächen 30, so daß die Federn 29 wirksam werden können und die Schieber 22, 23 öffnen, wie dies im unteren Abschnitt der Fig. 2 dargestellt ist. Um einseitige Belastungen zu vermeiden, sind die Stößelstangen, Federn und Steuerkurven doppelt vorgesehen, so daß sich symmetrische Belastungen ergeben.
  • Fig. 3 bis 5 veranschaulichen die Verbindung der Stößelstangen 24 und 25 mit den Schiebern 22, 23 und den Stößeln 27. Dabei ist vor allem dafür gesorgt, daß jede Kollision mit der Umschnürung vermieden wird, die in Fig. 5 als Draht oder Band 31 gezeichnet ist. Die unteren Stößelstangen 25 liegen unterhalb des Drahtes 31, damit sie den Draht nicht am Ubertritt aus Schlitzen 32 hindern, die in Fig. 2, 3 und 4 sichtbar sind. 33 sind Rippen, von denen jede einem Schieber 23 zugeordnet ist und die Schieber mit der unteren Stößelstange 25 verbinden. Nasen 34 an einer oder mehreren Rippen 33 stellen die Verbindung des unteren aus Schiebern 23 und Stößelstangen 25 bestehenden Rahmens zu den angetriebenen Stößelstangen 24 her, indem sie in Öffnungen 35 der unteren Stößelstangen 24 eingreifen. Beim Öffnen der TUren 15 ziehen sich die Nasen 34 bei 35 aus den Stößelstangen 24 heraus, Zur Verdeutlichung sind die Flächen der Schieber 22, 23 und die der Stößelstangen 24, 25 teilweise an ihren Rändern mit kurzen Schraffurstrichen versehen, die aber nicht bedeuten sollen, daß es sich um Darstellungen im Schnitt handelt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche=
    W Insbesondere vertikal arbeitende Oberdruckpresse mit mindestens einem Preßkasten, in welchem das eingefüllte Gut schrittweise vorverdichtet und durch einen den Enddruck erzeugenden Stempel in die Form des zu erzeugenden Ballens gebracht wird, sowie mit einer mit Schnürnuten versehenen Vorrichtung, mittels deren jeder fertig gepreßte Ballen umschnürbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Schnürnuten (19, 20) in einem Abschnitt des oder eines jeden Preßkastens (8, 9) in dessen Seitenwänden und der dem Stempel (12) gegenüberstehenden Kasteninnenwand (21) sich in dem Bereich (18) erstreckend vorgesehen sind, in welchem der fertige Ballen entsteht, wobei die Schnürnuten (19, 20) durch Schieber (22, 23) verschließbar sind.
  2. 2. Presse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Gesamtheit der Schieber (22, 23) des Preßkastens oder eines jeden Preßkastens (8, 9) einen quer zur Pressenachse verschiebbaren Käfig bilden, der in einer Bewegungsrichtung durch Federkraft (29) antreibbar ist, an dieser Bewegung aber durch mindestens einen Stößel (26, 27) gehindert wird, solange dieser an einer Steuerfläche (30) anliegt, Leerseite
DE19752523043 1975-05-24 1975-05-24 Ballenpresse Expired DE2523043C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523043 DE2523043C2 (de) 1975-05-24 1975-05-24 Ballenpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523043 DE2523043C2 (de) 1975-05-24 1975-05-24 Ballenpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2523043A1 true DE2523043A1 (de) 1976-12-02
DE2523043C2 DE2523043C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=5947323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523043 Expired DE2523043C2 (de) 1975-05-24 1975-05-24 Ballenpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2523043C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906229A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Vepa Ag Verfahren zum verpacken von chemiefasern, wie insbesondere stapelfasern, in ballen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0014923A1 (de) 1979-02-17 1980-09-03 Vepa AG Verfahren zum Verpacken von faserigem Gut in Ballen sowie geeignetes Pressensystem dazu
DE3939944A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Lindemann Maschfab Gmbh Ballenpresse mit einem schnuernuten aufweisenden pressstempel
DE4041528A1 (de) * 1990-12-22 1992-07-02 Lindemann Maschfab Gmbh Presse zum herstellen von verschnuerten ballen
DE10119192A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-31 Paals Packpressen Fabrik Gmbh Ballenpresse
EP3323284A1 (de) 2016-11-21 2018-05-23 Bollegraaf Patents and Brands B.V. Ballenpresse sowie verfahren zum pressen und umschnüren von ballen in einer ballenpresse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2822750A (en) * 1956-03-15 1958-02-11 Producers Cotton Oil Company O Bale press

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2822750A (en) * 1956-03-15 1958-02-11 Producers Cotton Oil Company O Bale press

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906229A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Vepa Ag Verfahren zum verpacken von chemiefasern, wie insbesondere stapelfasern, in ballen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0014923A1 (de) 1979-02-17 1980-09-03 Vepa AG Verfahren zum Verpacken von faserigem Gut in Ballen sowie geeignetes Pressensystem dazu
DE3939944A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Lindemann Maschfab Gmbh Ballenpresse mit einem schnuernuten aufweisenden pressstempel
DE4041528A1 (de) * 1990-12-22 1992-07-02 Lindemann Maschfab Gmbh Presse zum herstellen von verschnuerten ballen
DE10119192A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-31 Paals Packpressen Fabrik Gmbh Ballenpresse
DE10119192C2 (de) * 2001-04-19 2003-07-10 Paal Gmbh Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen
EP3323284A1 (de) 2016-11-21 2018-05-23 Bollegraaf Patents and Brands B.V. Ballenpresse sowie verfahren zum pressen und umschnüren von ballen in einer ballenpresse
US10654236B2 (en) 2016-11-21 2020-05-19 Bollegraaf Patents And Brands B.V. Baling press and method of pressing and tying bales in a baling press

Also Published As

Publication number Publication date
DE2523043C2 (de) 1982-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111894C3 (de) Vorrichtung zum Umbinden von Ballen mit einem PreBkanal und einem im Preßkanal hin- und herverschiebbaren Preßkolben
DE3018895C2 (de)
DE2656457B2 (de) Ballenpresse
DE2728203C3 (de) Ballenpresse mit einem mehrere Schnürnuten aufweisenden Preßstempel
DE4203572A1 (de) Formmaschine fuer verschieden abgestufte gegenstaende
EP3199331B1 (de) Ballenpresse
DE3300652A1 (de) Spritzpresse und verfahren zum herstellen von spritzgussteilen
DE2523043A1 (de) Ballenpresse
DE4022324C2 (de)
DE2540452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschnueren von in einer kastenpresse hergestellten ballen aus mindestens vorwiegend nichtmetallischem stoff
DE3918064C2 (de)
DE3150577C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken des Füllraumes einer horizontalen Kolben-Strangpresse mit einem Gemisch aus pflanzlichen Kleinteilen und Bindemittel zur Herstellung hohlprismatischer Strangpreßprofile
DE602006001025T2 (de) Maschine zum Herstellen von Flanschen für Trommeln für elektrische Kabel durch Nageln von Holzteilen
EP0431320B1 (de) Ballenpresse mit einem Schnürnuten aufweisenden Pressstempel
DE2457087A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pressen und einbinden von ballen
DE2928111A1 (de) Ballenpresse fuer textilfasern
DE2446953A1 (de) Kanalpresse zur herstellung von verschnuerten ballen aus vorwiegend nichtmetallischem pressgut
DE10213159A1 (de) Ballenpresse
DE3238542A1 (de) Vorrichtung zum fuehren und ziehen der abbindestreifen bei ballenpressen vertikaler bauart fuer abfallmaterialien
DE2042004A1 (de) Ballenpresse,insbesondere fuer faseriges Gut
DE69014382T2 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Schneiden von Abfällen, insbesondere Schrott.
DE29517428U1 (de) Packstück-Umreifungsmaschine, insbesondere für eine sich kreuzende Umreifung von Ballen aus einem zusammenpreßbaren Material, wie vor allem Faservlies oder sonstigem Fasermaterial
DE1276541B (de) Horizontale Ballenpresse mit Vorrichtung zum manuellen Verschnueren von Ballen
DE160853C (de)
DE2523084A1 (de) Hydraulische schneidmaschine, insbesondere zum schneiden von ballen aus textilfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee