DE4041528A1 - Presse zum herstellen von verschnuerten ballen - Google Patents

Presse zum herstellen von verschnuerten ballen

Info

Publication number
DE4041528A1
DE4041528A1 DE4041528A DE4041528A DE4041528A1 DE 4041528 A1 DE4041528 A1 DE 4041528A1 DE 4041528 A DE4041528 A DE 4041528A DE 4041528 A DE4041528 A DE 4041528A DE 4041528 A1 DE4041528 A1 DE 4041528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
press according
ram
lacing
pull rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4041528A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Hermanns
Rainer Riepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lyndex Recycling Systems Ltd
Original Assignee
Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindemann Maschinenfabrik GmbH filed Critical Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE4041528A priority Critical patent/DE4041528A1/de
Priority to EP91121122A priority patent/EP0492260A1/de
Publication of DE4041528A1 publication Critical patent/DE4041528A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details

Description

Die Erfindung betrifft eine Presse zum Herstellen von ver­ schnürten Ballen mit einem Preßkasten mit Preßstempel und mindestens einer vertikalen, offenen Schnürnut mit Aus­ trittsschlitz für einen Schnürdraht in der Stirnfläche des Preßstempels.
Zum Herstellen verschnürter Ballen wird das Preßgut bei zurückgefahrenem Preßstempel im Preßkasten eingefüllt. Durch mehrere Hübe des Preßstempels, während welcher auf den vorgefahrenen Preßstempel zu Ballen zu verpressendes Gut nachgefüllt werden kann, entsteht ein Ballen, der nach dem letzten Hub bei vorgefahrenem Preßstempel umschnürt wird. Die Endstellung des Preßstempels während des Ver­ schnürens ist erforderlich, um die Schnürnuten in Schnür­ position zu halten und den Ballen währenddessen an einer Expansion zu hindern. Hinter der Stirnfläche des Preßstem­ pels vertikal, horizontal oder auch kreuzweise verlaufende Schnürnuten dienen dem Umschnüren, indem in diesen Schnür­ nuten Schnürnadeln das Schnürmaterial, vorzugsweise Drähte auf die gegenüberliegende Seite fädeln, wo es für den Umschnürvorgang erfaßt wird. Nach der Beendigung des Um­ schnürens wird der Preßstempel zurückgefahren, wobei der durch die Schnürnuten im Preßstempel geführte Draht am Bal­ len verbleibt und durch von den Schnürnuten ausgehende, in die Stirnflächen des Preßstempels mündende Austrittsschlit­ ze vom Preßstempel freigegeben wird.
Verschiedene Materialien, insbesondere Altpapier, Müll oder Lumpen neigen dazu, unter dem Preßdruck in die Austritts­ schlitze, insbesondere im Bereich der oberen Scherkante des Preßstempels einzudringen und sich dort so festzusetzen, daß die Schnürdrähte, die bei vorgefahrenem Preßstempel durch die Schnürnuten gefädelt wurden, beim Rückfahren des Preßstempels am Verlassen der Schnürnuten gehindert werden. Die Folge kann eine Zerstörung der Drähte, eine Beschädi­ gung des Ballens und/oder ein Blockieren der Umschnürvor­ richtung sein, was zu einem erheblichen Produktionsausfall der Ballenpresse führt.
Insbesondere bei Verarbeitung von kleinstückigem Material, z. B. aus Aktenvernichtern, dringt dieses bereits beim Füll­ vorgang in die nach oben offenen Schnürnuten von oben ein. Dieses Material fällt in den jeweiligen Endstellungen der Preßplatte nach unten aus und verunreinigt den Bereich hinter der Presse und der Nadelgrube (Bereich unter der Presse, in den die Schnürnadel zum Hochziehen des Unter­ drahtes eintauchen muß), so daß eine regelmäßige Entsorgung erforderlich ist. Darüber hinaus setzt sich das von oben in die Schnürnuten gelangte Material teilweise fest und führt dann ebenfalls zu den zuvor erwähnten Unterbrechungen des automatischen Arbeitsablaufes.
Eine wirksame Abhilfemaßnahme stellt der aus der deutschen Patentschrift 27 28 203 bekannte Vorschlag dar, bei dem ein durch Ausnehmungen in der Stirnwand des Preßstempels aus­ fahrbarer Schnürkamm temporär Schnürnuten erzeugt. Hierbei entfallen die Schnürnuten mit ihrem Austrittsschlitz. Dabei sind parallel zueinander angeordnete, den Schnürkamm bil­ dende Platten im eingefahrenen Zustand ein Teil der Preß­ fläche, so daß der Preßstempel während des Pressens eine völlig geschlossene Preßfläche besitzt. In der Praxis ist diese Bauweise geeignet, sämtliche Materialien zu verpres­ sen; sie besitzt jedoch den Nachteil einer recht aufwen­ digen Konstruktion. Gegenüber einer Ballenpresse mit konven­ tionellen Schnürnuten sind der Schnürkamm im Preßstempel, eine Schnürkamm-Verriegelung sowie speziell an den Schnür­ kamm angepaßte Preßstempelseitenwände erforderlich. Der Zeitbedarf für das Verschnüren mit einem Schnürkamm ist gegenüber mit konventionellen Schnürnuten arbeitenden Pres­ sen größer. Das liegt daran, daß bei einer mit Schnürkamm arbeitenden Ballenpresse zusätzliche Arbeitsschritte zum Verschnüren des Ballens erforderlich sind, nämlich das Ver­ riegeln des Schnürkamms durch einen Riegelbolzen im Preß­ kasten nach dem Preßhub, das Zurückziehen des Preßstempels, um den Schnürkamm für den Durchtritt der Schnürnadeln frei­ zugeben, sowie das Entriegeln und Wiedereinfahren des Schnürkammes nach erfolgter Verschnürung.
Eine weitere Abhilfemöglichkeit besteht gemäß der deutschen Patentanmeldung 39 39 944 darin, daß sich die Schnürnut durch ein drehbar gelagertes Rohr erstreckt, so daß zumin­ dest der Austrittsschlitz durch Verschwenken verschlossen werden kann.
Beide vorbekannten Vorschläge sind mit einem relativ hohen Herstellungsaufwand verbunden und benötigen zusätzlichen Zeitaufwand für den Verschnürvorgang, da das Aus- und Ein­ fahren des Schnürkammes ebenso wie die Rohrverdrehung zu­ sätzlich Zeit benötigen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Presse der eingangs genannten Art konstruktiv einfacher bei gleich­ zeitig wirkungsvollerem Schutz der Schnürnut gegen eindrin­ gendes Gut zu gestalten und damit zudem den Verschnürvor­ gang zu vereinfachen, insbesondere zu beschleunigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Presse zum Herstellen von verschnürten Ballen mit einem Preßkasten mit Preßstempel und mindestens einer vertikalen, offenen Schnür­ nut mit Austrittsschlitz für einen Schnürdraht in der Stirn­ fläche des Preßstempels dadurch gelöst, daß die Schnürnut durch ein Formstück zumindest oben verschließbar ist. Die­ ser in überraschend einfacher Weise den Verschnüranforde­ rungen von besonders kleinstückigem Material, wie zerklei­ nerten Dokumenten, gerecht werdende Gedanke, bei dessen Vorzugsausführung das Formstück in Schließlage den Schnür­ nutquerschnitt zumindest im oberen Endbereich ausfüllt, läßt sich konstruktiv besonders einfach durch ein klapp­ bares Formstück realisieren.
Wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung das Form­ stück um eine Achse schwenkbar gelagert wird, kann es in weiterer Ausgestaltung drehfest mit einer Welle verbunden werden, wodurch eine Hebelbetätigung der Welle und/oder des Formstücks möglich wird. Die jeweilige Schnurnut kann nun­ mehr willkürlich und/oder automatisch bedarfsweise geöffnet oder nach oben vollständig verschlossen werden.
Um geöffnete Schnürnuten nur im unbedingt erforderlichen Umfang zuzulassen, wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung das Formstück unter Vorspannung in seiner Schließ­ position gehalten. Bei Ausbildung des Formstücks als vor­ zugsweise messerdicke Platte ergibt sich für die Oberseite des Preßstempels eine durchgehende Messerkante, so daß auch elastisches Material, wie Textilien etc. verarbeitet werden kann, ohne daß dieses in die in der Stirnfläche des Preß­ stempels offenen Schnürnuten nennenswert eindringt. Ein weiterer durch die Erfindung überraschend einfach erreich­ ter Vorteil liegt darin, daß zum Bewegen der Schnürnutver­ schlüsse keine gesonderten Antriebselemente erforderlich sind, weil dies z. B. durch die in die Schnürnuten eintauchenden Schnürnadeln bewirkt werden kann. Darüber hinaus sorgt die erfindungsgemäße Vorspannung in Art einer Federzentrierung dafür, daß der Schnürnutenverschluß, d. h. das Formstück in Verschlußstellung bei Überlastung (zuviel Messerspiel, Kaukräfte) nachgeben kann.
In Richtung auf eine Optimierung der vorgenannten, durch die Erfindung erzielten Eigenschaften wirken die nachfol­ gend angegebenen Ausgestaltungen, wobei sich ein besonders günstiger Verschlußaufbau dann ergibt, wenn das in Schließ­ stellung vorzugsweise mit der Preßstempeloberfläche fluch­ tende Formstück auf einer mit der Welle verbundenen Schwenk­ klappe befestigt ist.
Wenn die Welle bei horizontalem Verlauf auf der dem Aus­ trittsschlitz der Schnürnut gegenüberliegenden Seite hinter der Schnürnut im Preßstempel gelagert ist, ist ihr Dreh- bzw. Schwenkpunkt besonders gut insbesondere gegen Ver­ schmutzung geschützt. Dabei kann in der dem Austritts­ schlitz gegenüberliegenden Wand der Schnürnut eine minde­ stens die Abmessungen des Formstücks aufweisende Ausnehmung vorgesehen werden, in die das Formstück in Offenstellung, d. h. bei Betätigung durch die Schnürnadel eintauchen kann, so daß die Schnürnuten hindernisfrei sind und gleichzeitig der Preßstempel zum Innern hin abgedeckt ist.
Ein Schutz des Preßstempelinnern auch in der geschlossenen Position des Formstücks kann in einfacher Weise durch eine mit dem Formstück bewegbare Verschlußplatte erreicht wer­ den, die vorteilhafterweise senkrecht zum Formstück ver­ läuft und an dessen Schwenkklappe befestigt ist. Bei einer der Ausnehmung angepaßten Form der Verschlußplatte dichtet diese dann die hintere Schnürnutwandung in der geschlosse­ nen Position des Formstücks ab.
Die vorgenannten Merkmale, insbesondere das Grundkonzept der Erfindung eröffnen vielfältige Möglichkeiten der Betä­ tigung des Verschluß-Formstücks, die unnötigen Zeitverlust beim Verschnüren vermeiden. So kann der Verschluß entweder direkt durch die Schnürnadeln oder als Folge der Preß­ stempelbewegung oder schließlich auch unabhängig davon be­ tätigt werden. In jedem Fall kann in einfacher Weise dafür Sorge getragen werden, daß die Schnürnuten nur während der unbedingt erforderlichen Zeit geöffnet sind, so daß die Verschmutzungs- bzw. Verstopfungsgefahr minimiert ist.
Für den erstgenannten Fall der Betätigung des Verschluß- Formstücks sieht die Erfindung eine direkt oder indirekt mit dem Formstück, insbesondere dessen Schwenkwelle verbun­ dene Zugstange vor, wobei sich eine Hebelverbindung zwi­ schen der Zugstange und der Welle des Formstücks als beson­ ders vorteilhaft erwiesen hat. Diese Zugstange kann gleich­ zeitig Teil der zuvor erwähnten Vorspanneinrichtung für das Formstück sein, indem eine auf die Zugstange einwirkende Feder, insbesondere eine Druckfeder die Zugstange umgibt, d. h. diese Feder stützt sich mit ihrem einen Ende auf der Zugstange ab. Insoweit gilt diese konkrete Ausgestaltung auch für die Konzeption der durch die Preßstempelbewegung zu betätigenden Verschluß-Formstücke. Dabei sollte sich die Feder mit ihrem anderen Ende am Preßstempel, vorzugsweise an einem in diesem angeordneten Steg abstützen, den die Zugstange ebenfalls durchdringt.
Sobald sich der Preßstempel in seiner vorderen Endstellung befindet, d. h. in Verschnürposition, tauchen die Schnürnadeln von oben in die Schnurnuten ein und öffnen dabei die Verschlüsse durch Wegschwenken der jeweils die Oberseiten der Schnürnuten abdeckenden Formstücke entgegen der Feder­ kraft. Solange die Schnürnadeln sich in der Schnürnut befin­ den, drückt die Feder das Formstück gegen die Schnürnadel­ flanken, so daß beim Rückzug der Schnürnadeln das jeweilige Formstück in die Verschlußposition unter der Einwirkung der Feder zurückgeschwenkt wird, sobald die Schnürnadel die jeweilige Schnürnut verläßt.
Um auf alle Fälle Störungen aufgrund der während der Schnür­ nadelbewegung in der Schnürnut bestehenden Berührung zwi­ schen dem Formstück und der Schnürnadel zu vermeiden, kön­ nen die erfindungsgemäßen Merkmale zu Ausgestaltungen be­ nutzt werden, die Verschlußbetätigungen ohne die direkte Einwirkung der Schnürnadeln erlauben. Dazu wird zunächst als besonders einfache Möglichkeit vorgeschlagen, daß am Preßkasten ein Anschlag befestigt wird, der mit der Hebel­ betätigung zusammenwirkt, insbesondere auf das vorzugsweise ebenfalls mit einem Anschlag versehene freie Ende der Zug­ stange einwirkt. Dabei sollte die Zugstange auch den von der Schnürnut aus gesehen hinter dem Abstützsteg angeord­ neten, sich gegenüber diesem bei Preßstempelbetätigung re­ lativ bewegenden Preßkastenanschlag durchdringen und mit ihrem Zugstangenanschlag hintergreifen. Wenn nun der Preß­ stempel beim Preßgang, d. h. Vorschub, in den Bereich seiner vorderen Endstellung gelangt, gerät der Zugstangenanschlag in Wirkverbindung mit dem Preßkastenanschlag und wird die Feder bei weiterem Vorschub gespannt, während gleichzeitig die Zugstange aufgrund der gegenseitigen Anlage der beiden Anschläge gezogen wird, was zum Öffnen des Verschlusses durch Schwenken des Formstücks um 90° führt. Bei Rückbewe­ gung des Preßstempels nach vollendeter Verschnürung, ge­ langt der Verschluß unter der Wirkung der vorgespannten Feder in seine Ausgangs- d. h. Schließposition automatisch zurück. Durch entsprechende Länge der Zugstange kann die Optimierung hinsichtlich der Abstimmung der Preßstempel­ bewegung auf den Verschwenkvorgang des Verschlußteils erfolgen.
Eine dritte grundsätzliche Betätigungsmöglichkeit der Ver­ schlüsse besteht unabhängig von der Preßstempelbewegung, und zwar nach einem besonders vorteilhaften Vorschlag der Erfindung durch eine Stößelbetätigung der Zugstange, wobei die Stößelbetätigung als hydraulisch zu beaufschlagende Baueinheit im Bereich der vorderen Stempelendstellung außen am Preßkasten ortsfest angeordnet sein und mit dem Stößel in das Preßstempelinnere bis zum Eingriff mit der Zugstange hineinragen kann, so daß in der vorderen Endstellung des Preßstempels gesteuert und/oder gezielt im gewünschten Au­ genblick unabhängig von der Preßstempelbewegung durch Betä­ tigen des Stößels, beispielsweise mittels eines hydrauli­ schen Zylinders der Stößel direkt oder indirekt in Eingriff mit der Zugstange gebracht werden kann und diese zur Öff­ nung der Verschlüsse bewegt, und zwar vorteilhafterweise wiederum entgegen einer Federkraft, so daß das Schließen im Stillstand des Preßstempels bei Stößelrückbewegung erfolgen kann.
Für die erstgenannte Alternative der Verschlußbetätigung kann auch eine Offenhaltung ohne Anlage an den Schnürnadeln und damit möglichst störungsfreie Nadelbewegung durch eine Magnetarretierung erreicht werden, beispielsweise dadurch, daß das Formstück direkt oder indirekt magnetisch in seiner Offenstellung gehalten wird. In bevorzugter Ausführungsform ist in der Preßkastenwand ein auf die Zugstange einwirken­ der Elektromagnet angeordnet, der zum Halten des Verschlus­ ses in der Offenstellung aktiviert werden kann und bei Bedarf, nach beendetem Verschnürvorgang, sobald die Schnür­ drähte die Schnürnuten bei beginnendem Preßstempelrückzug verlassen haben, abgeschaltet wird mit der Folge, daß sich die Verschlüsse schließen, d. h. die Formstücke die oberen offenen Enden der Schnürnuten abdecken.
Weitere Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der an­ hand der beigefügten Zeichnungen vier besonders praktische Möglichkeiten beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine horizontale Kanalballenpresse im schema­ tischen Längsschnitt;
Fig. 2a bis 5c vier Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfin­ dung im in Fig. 1 strichpunktiert dargestellten Bereich A der oberen Preßstempelkante, in schema­ tischer Seitenansicht, und zwar:
Fig. 2a ein eine Schnürnut oben abdeckendes Formstück (Schließlage) mit Betätigungsmechanismus, in Sei­ tenansicht;
Fig. 2b die Ausführung gemäß Fig. 2a mit durch eine Schnürnadel in Offenstellung geklapptem Formstück;
Fig. 2c die Ausführung und Position gemäß Fig. 2a, in Draufsicht;
Fig. 3a eine zweite Ausführungsform der Formstückbetäti­ gung mit dem Formstück in Schließlage;
Fig. 3b die Ausführung gemäß Fig. 3a in Offenstellung des Formstücks;
Fig. 3c die Ausführung und Position gemäß Fig. 3a, in Draufsicht;
Fig. 4a eine dritte Ausführungsmöglichkeit der Formstück­ betätigung mit dem Formstück in Schließlage;
Fig. 4b die Ausführung gemäß Fig. 4a in Offenstellung des Formstücks;
Fig. 4c die Ausführung und Position gemäß Fig. 4a, in Draufsicht;
Fig. 5a eine vierte Variante der Formstückbetätigung mit dem Formstück in Schließlage;
Fig. 5b die Ausführung gemäß Fig. 5a mit durch eine Magnetarretierung in Offenstellung gehaltenem Formstück; und
Fig. 5c die Ausführung und Position gemäß Fig. 5a, in Draufsicht.
In einem rechteckigen Preßkasten 1 ist ein Preßstempel 2 verschiebbar gelagert, der durch einen Zylinderantrieb 3 bewegt werden kann. Bei der Darstellung gemäß Fig. 1 befin­ det sich der Preßstempel 2 in seiner vorderen Endstellung P. Bei zurückgefahrenem Preßstempel 2 kann das Preßgut durch einen oben in den Preßkasten 1 einmündenden Füll­ schacht 4 eingebracht werden. Zum Herstellen jedes Ballens sind mehrere Arbeitsschübe des Preßstempels 2 erforderlich.
Im Preßkasten 1 befinden sich gemäß Fig. 1 drei bereits gepreßte Ballen 5, von denen der mittlere und der rechte schon mit Draht umschnürt sind, während der linke gerade umschnürt werden soll. Zum Umschnüren werden für jeden Bal­ len mehrere Schlingen aus Schnürdraht 6 benötigt, der von einer der Zahl der Schlingen entsprechenden Anzahl Vorrats­ rollen 7 abgezogen wird. Wie weiter aus Fig. 1 hervorgeht, hat eine Schnürnadel 8 hinter dem zu verschnürenden, linken Ballen 5 gerade eine Drahtschleife 6a, 6b von der unteren Seite des Preßkastens 1 aus quer durch den Preßkasten hoch­ gezogen.
In der Stirnfläche 9 des Preßstempels 2 befinden sich entsprechend der Schlingenzahl mehrere - in der praktischen Ausführungsform häufig vier - vertikal verlaufende Schnür­ nuten 11, die gemäß den Fig. 2c, 3c, 4c und 5c zur Stirn- bzw. Preßfläche 12 des Preßstempels 2 durch einen in diesen mündenden Austrittsschlitz 13 offen sind und einen zum Austrittsschlitz hin sich verengenden Querschnitt aufweisen.
Der Verschnürvorgang als solcher ist bekannt und beginnt in dem Betriebszustand gemäß Fig. 1, zu welchem Zeitpunkt der Ballen 5 gerade fertiggepreßt ist und der Preßstempel 2 in seiner vorderen, nämlich der Preßendstellung P steht. Die Schnürnadeln 8 werden abgesenkt, um in bekannter Weise vom Schnürdraht 6 Drahtschleifen 6a, 6b gemäß Fig. 1 hochzu­ ziehen, die dann automatisch verdrillt und durchtrennt werden. Sodann wird der Preßstempel 2 zurückgefahren, während welcher Bewegung der jeweilige Schnürdraht 6 unge­ hindert aus der jeweiligen Schnürnut 11 über den zugehö­ rigen, in die Stirnfläche 12 mündenden Austrittsschlitz 13 austreten kann.
Wenngleich, wie erwähnt, in der Stirnfläche 9 des Preßstem­ pels 2 entsprechend den Ballenabmessungen mehrere Schnür­ nuten vorgesehen sind, wird die Erfindung nachfolgend im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungsformen je­ weils am Beispiel nur einer Schnürnut näher erläutert, da die übrigen, parallel zur beschriebenen Schnürnut verlau­ fenden Schnürnuten und ihre Abdeckungen entsprechend gestal­ tet sind.
Beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2a bis 2c trägt eine im oberen Preßstempelstirnbereich horizontal ge­ lagerte Schwenkwelle 14 eine der Anzahl der Schnürnuten 11 entsprechende Anzahl von drehfest mit der Welle 14 verbun­ denen Verschlußelementen, die in den dargestellten Ausfüh­ rungsbeispielen aus einem in seiner Form dem Schnürnuten­ querschnitt angepaßten, messerdicken Formstück 15 bestehen, das an einem klappenartigen Träger bzw. einer Schwenkklappe 16 befestigt ist, der bzw. die die drehfeste Verbindung mit der hinter der hinteren, dem Austrittsschlitz 13 der jewei­ ligen Schnürnut 11 gegenüberliegenden Wand 17 der Schnürnut gelagerten Welle 14 herstellt.
In der Position gemäß Fig. 2a befindet sich das Formstück 15 in Schließposition, d. h. es deckt die Schnürnut 11 in diese gegen das Eindringen von Material schützender Weise oben ab. Eine drehfest an der Schwenkwelle 14 befestigte Hebelverbindung 18 ist mit ihrem freien Ende mit einem Ende einer sich von der Schnürnut 11 weg erstreckenden Zugstange 19 gelenkig verbunden, die mit ihrem anderen Ende einen innenseitig am Preßstempel 2 befestigten Steg 21 gleitend durchdringt. Die Zugstange 19 ist von einer Druckfeder 22 umgeben, die sich mit ihrem einen Ende auf der der Schnür­ nut 11 zugewandten Seite des Steges 21 abstützt und mit ihrem anderen Ende einem auf der Zugstange 19 nahe deren Anlenkpunkt mit der Hebelverbindung 18 befestigten Flansch 23 anliegt.
Da die Schwenkwelle 14 auf der der Schnürnut 11 abge­ wandten Seite der hinteren Schnürnutwand 17 liegt, durch­ ragt die Schwenkklappe 16 diese Wand 17, wofür in dieser eine Ausnehmung 24 vorgesehen ist, die so bemessen wird, daß in der in Fig. 2b dargestellten Offenstellung des Form­ stücks 15 dieses in bzw. durch die Ausnehmung 24 paßt. Um das Innere des Preßstempels auch in der geschlossenen Posi­ tion des Formstücks 15 gemäß Fig. 2a vor eindringendem Schmutz zu schützen, trägt die Schwenkklappe an ihrer Unter­ seite eine Verschlußplatte 25, die in ihren Abmessungen denen der Ausnehmung 24 angepaßt ist und sich etwa senk­ recht zum Formstück 15 erstreckt, so daß sie in Schließ­ stellung des Formstücks, wie aus Fig. 2a ersichtlich, die Ausnehmung 24 dichtend verschließt.
Wie aus Fig. 2c ersichtlich ist, betätigt die Schwenkwelle 14 mehrere Formstücke 15, wobei die Anzahl der Formstücke 15 der der Schnürnuten 11 entspricht, die Formstücke 15 also in dem Abstand zueinander angeordnet sind, den die Schnürnuten 11 jeweils voneinander haben. Die sämtlichen Verschlüssen bzw. Formstücken 15, die in ihrer Schließstel­ lung mit der oberen Preßplatte des Preßstempels 2 fluchten, gemeinsame Schwenkwelle 14 benötigt gemäß Fig. 2c nur eine Zugstange 19, die an einem Ende der Schwenkwelle nahe der Preßstempelseitenwand angeordnet ist; je nach Bedarf kann am gegenüberliegenden, nicht dargestellten Schwenkwellenen­ de eine weitere, identisch ausgebildete Zugstange mit Druck­ feder vorgesehen werden.
In der in Fig. 2a dargestellten Schließposition des Form­ stücks 15 führt der Preßstempel seine Preßbewegungen durch, bis ein fertiggepreßter Ballen entstanden ist. Für den nun beginnenden Umschnürvorgang befindet sich der Preßstempel in bekannter Weise in seiner vorderen Endposition und hält den Ballen im gepreßten Zustand, so daß nunmehr der Um­ schnürvorgang beginnen kann. Dazu fahren, wie erwähnt, die Schnürnadeln 8 von oben nach unten in die Schnürnuten ein und drücken das ihnen jeweils zugeordnete Formstück 15 nach unten, das dann in die Ausnehmung 24 schwenkt (Fig. 2b), bis die Schnürnadel 8 die Schnürnut nach oben wieder ver­ läßt, woraufhin unter dem Einfluß der durch die Öffnungsbe­ wegung des Formstücks über die Hebelverbindung 18 und die Zugstange 19 vorgespannten Druckfeder 22 das Formstück wieder in seine Schließposition nach Fig. 2a zurück­ schwenkt. Der insoweit beschriebene Aufbau der Verschluß­ einrichtung ist grundsätzlich auch bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen gegeben.
Während bei der zuvor beschriebenen Variante die Formstück­ bewegung von der Schließstellung in die Offenstellung durch das Eindringen der Schnürnadeln in die Schnürnuten bewirkt wird, eröffnet die Erfindung weitere vorteilhafte Ausge­ staltungsmöglichkeiten zur Verschlußbetätigung, beispiels­ weise als Folge der Preßstempelbewegung oder auch unab­ hängig von dieser oder der Nadelabsenkung. So zeigen die Fig. 3a bis 3c eine Variante, bei der die Preßstempel­ bewegung das Öffnen und Schließen des Formstücks bewirkt, wobei diese Anordnung so getroffen ist, daß das Öffnen ex­ akt zum gewünschten Zeitpunkt, nämlich bei Gelangen des Preßstempels in die vordere Endstellung zum Durchführen des Verschnürvorgangs erfolgt.
Dazu ist die Zugstange 19 gemäß den Fig. 3a bis 3c an ihrem über den von ihr durchdrungenen und sie gleitend abstützen­ den Steg 21 hinausragenden Ende mit einem Anschlag 26 versehen. Wie insbesondere aus Fig. 3c hervorgeht, durch­ ragt ein am Preßkasten 1 befestigter Anschlag (Preßkastenan­ schlag) 27 die Preßstempelseitenwand, der ebenfalls von der Zugstange längsbeweglich gelagert durchdrungen wird und sich im Bereich zwischen dem Zugstangenanschlag 26 und dem Steg 21 befindet und somit "ortsfest" gegenüber den sich mit dem Preßstempel bewegenden Teilen, wie der Zugstange, dem Zugstangenanschlag und dem Steg 21 bleibt. Gelangt nun der Preßstempel 2 in den Bereich seiner vorderen Endstel­ lung, dann nähert sich der Zugstangenanschlag 26 dem Preß­ kastenanschlag 27, bis bei weiterer Vorbewegung des Preß­ stempels der Zugstangenanschlag 26 mit dem Preßkastenan­ schlag 27 in Anlage und damit Wirkverbindung mit der Folge gerät, daß durch die Preßstempelbewegung bis in die vordere Endlage des Preßstempels 2 die Zugstange 19 an einer Weiter­ bewegung gehindert wird, wodurch sie ein Aufklappen des Formstücks 15 unter gleichzeitiger Vorspannung der Druck­ feder 22 bewirkt (s. Fig. 3b). Die Schnürnuten 11 sind nun nach oben geöffnet, so daß die Schnürnadeln 8 ungehindert einfahren können. Der besondere Vorteil dieser Ausführungs­ form besteht darin, daß während des Auf- und Niederfahrens der Schnürnadeln das jeweilige Formstück 15 an diesen nicht anliegt und somit Berührungs- und Reibungseinflüsse absolut ausgeschlossen sind.
Nach beendetem Verschnürvorgang fährt der Preßstempel 2 zu­ rück, wodurch die Anlage zwischen dem Zugstangenanschlag 26 und dem Preßkastenanschlag 27 aufgehoben wird, so daß durch das Freiwerden der Zugstange 19 die Druckfeder 22 sich entspannen kann und dadurch das Formstück 15 wieder in seine Schließposition gemäß den Fig. 3a und 3c zurück­ schwenkt.
Bei der in den Fig. 4a bis 4c dargestellten Ausführungsform ist eine Betätigungsmöglichkeit der Verschlüsse unabhängig von der Preßstempelbewegung möglich. Dazu ist im Bereich der vorderen Stempelendstellung außen am Preßkasten 1 orts­ fest eine vorzugsweise hydraulisch zu beaufschlagende Bau­ einheit 28 befestigt, die aus einem Hydraulikzylinder 29 und einem mit diesem gekoppelten, parallel zum Hydraulik­ zylinder verlaufenden, in einer Führung 31 gelagerten Stö­ ßel 32 besteht, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß der Stößel 32 mit der Kolbenstange 33 des Hydraulikzylin­ ders 29 bewegt wird, und zwar derart, daß er bei Rückzug der Kolbenstange 33 durch die Wand des Preßkastens 1 und eine entsprechende Ausnehmung im vorderen Bereich des Preß­ stempels 2 in dessen Inneres eindringen kann.
Die in ihrem grundsätzlichen Aufbau den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen entsprechende Schnürnutenverschluß­ vorrichtung des Preßstempels 2 kann bei seiner vorderen Endlage zur Öffnung im gewünschten Moment durch Einfahren des Stößels 32 in das Preßkasteninnere betätigt werden. Dazu wird der Flansch 23 vorzugsweise als auf der Zugstange befestigter Rollenhalter 34 ausgebildet, der einseitig eine drehbewegliche Rolle 35 trägt (s.Fig. 4a und 4b). Die räumliche Zuordnung ist so getroffen, daß sich die Rolle 35 in der vorderen Endstellung des Preßstempels 2 im Bereich der Stößel-Durchtrittsöffnung in der Preßkasten- und Preß­ stempelwand befindet, und zwar dort, wo der Stößel 32 bei Betätigung des Hydraulikzylinders 29 und damit Einzug der Kolbenstange 33 in das Preßstempelinnere eindringt (s. Fig. 4c). Soll nun in der vorderen Preßstempelstellung der Schnürnutenverschluß geöffnet werden, d. h. das Formstück 15 nach unten weggeschwenkt werden, wird der Hydraulikzylinder zum Einzug seiner Kolbenstange betätigt, wodurch der Stößel 32 aus seiner in Fig. 4c durchgezogen dargestellten Po­ sition schräg nach links fährt, bis er gemäß der mittleren, gestrichelten Darstellung mit seiner freien Stirnfläche 36 die Rolle 35 berührt und diese bei weiterem Eindringen in das Preßstempelinnere unter Abrollen der Rolle 35 auf der Stirnfläche 36 in die linke, ebenfalls gestrichelt darge­ stellte Position bringt, wodurch die Zugstange 19 unter Zusammendrücken der Feder 22 in die in Fig. 4b dargestellte Position gelangt, was zur Folge hat, daß die Zugstange 19 in der anhand der zuvor erläuterten Ausführungsbeispiele beschriebenen Weise das Formstück 15 unter Öffnen der Schnürnuten nach unten verschwenkt. Sobald der Verschnürvor­ gang beendet ist, wird die Kolbenstange 33 ausgefahren und damit der Stößel 32 zurückgezogen, was die Druckfeder 22 entspannen läßt mit der Folge der Rückbewegung der Zug­ stange 19 und des Verschwenkens des Formstücks 15 in Schließposition. Um die Rückbewegung der Zugstange 19 und damit auch der Verschwenkbewegung des Formstücks 15 zuver­ lässig zu begrenzen, kann an der Preßstempelinnenwand ein weiterer Steg 37 vorgesehen werden, gegen den der Rollen­ halter 34 bei Entspannen der Druckfeder 22 anschlägt und somit die Rückbewegung der Zugstange 19 beendet, sobald die Schließposition des Formstücks 15 erreicht ist.
Eine verfeinerte Ausführung des Beispiels gemäß den Fig. 2a bis 2c ist in den Fig. 5a bis 5c dargestellt. Auch hierbei kann die Öffnungsbewegung des Formstücks 15 durch die in die Schnürnut 11 eintauchende Schnürnadel 8, diese Öffnungs­ position jedoch nicht oder zumindest nicht ausschließlich durch die Anlage des Formstücks 15 an der Schnürnadel 8 bewirkt werden, sondern durch eine Magnetarretierung. Dazu trägt das freie, den die Zugstange 19 führenden Steg durch­ ragende Ende der Zugstange 19 einen Halteblock 38, der bei Offenstellung des Formstücks 15 in den Bereich eines in der Preßkastenwand angeordneten, willkürlich betätigbaren Elektromagneten 39 gelangt, der bei Aktivierung den Halte­ block 38 und damit die Zugstange 19 und über diese das Formstück 15 in der Offenstellung hält. Sobald der Ver­ schnürvorgang abgeschlossen ist, wird der Elektromagnet abgeschaltet, so daß aufgrund der durch die Öffnungsbewe­ gung vorgespannten Druckfeder 22 die Zugstange 19 in ihre Ausgangsposition zurückbewegt wird, die damit über die Schwenkwelle 14 sämtliche Formstücke 15 in Schließposition bringt. Bei dieser von außen zu betätigenden Haltevorrich­ tung sind Durchbrüche im Preßstempel nicht erforderlich und auch Ausgestaltungen möglich, die durch Magnetkraft ohne Schnürnadeleinfluß ein Verschlußöffnen bewirken.
Mit der Erfindung, insbesondere ihren zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist eine zuverlässige Möglichkeit gegeben, Schnürnuten, insbesondere bei Verarbeiten des immer häufiger anfallenden Materials hochleistungsfähiger Aktenvernichter störungsfrei gegen eindringendes Material zu schützen, wobei diese Verschlüsse in keiner Weise eine Schwächung der Preßstempelstirnfläche bedeuten, sondern diese vielmehr im oberen Schneidkantenbereich sogar in ihrer Wirkung unterstützen.

Claims (28)

1. Presse zum Herstellen von verschnürten Ballen mit ei­ nem Preßkasten mit Preßstempel und mindestens einer vertikalen, offenen Schnürnut mit Austrittsschlitz für einen Schnürdraht in der Stirnfläche des Preßstempels, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnürnut (11) durch ein Formstück (15) zumindest oben verschließbar ist.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (15) in Schließlage den Schnürnutquer­ schnitt zumindest im oberen Endbereich ausfüllt.
3. Presse nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein klappbares Formstück (15).
4. Presse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein um eine Achse schwenkbares Formstück (15).
5. Presse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (15) dreh­ fest mit einer Welle (14) verbunden ist.
6. Presse nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine He­ belbetätigung der Welle (14) und/oder des Formstücks (15).
7. Presse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Vorspanneinrichtung für das Formstück (15).
8. Presse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein plattenförmiges, vorzugsweise messerdickes Formstück (15).
9. Presse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das in Schließstellung vor­ zugsweise mit der oberen Preßplatte des Preßstempels (2) fluchtende Formstück (15) auf einer mit der Welle (14) verbundenen Schwenkklappe (16) befestigt ist.
10. Presse nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (14) horizontal verläuft und auf der dem Austrittsschlitz (13) gegen­ überliegenden Seite hinter der Schnürnutwand (17) im Preßstempel (2) gelagert ist.
11. Presse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine mindestens die Abmessun­ gen des Formstücks (15) aufweisende Ausnehmung (24) in der dem Austrittsschlitz (13) gegenüberliegenden Wand (17) der Schnürnut (11).
12. Presse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine mit dem Formstück (15) bewegbare Verschlußplatte (25).
13. Presse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußplatte (25) senkrecht zum Formstück (15) verläuft und an dessen Schwenkklappe (16) befestigt ist.
14. Presse nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine der Ausnehmung (24) angepaßte Form der Verschlußplatte (25).
15. Presse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine direkt oder indirekt mit dem Formstück (15), insbesondere dessen Schwenkwelle (14) verbundene Zugstange (19).
16. Presse nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Hebelverbindung (18) zwischen der Zugstange (19) und der Welle (14) des Formstücks (15) .
17. Presse nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 16, gekennzeichnet durch eine auf die Zugstange (19) einwirkende Feder, insbesondere eine die Zugstange (19) umgebende Druckfeder (22).
18. Presse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (22) sich mit ihrem anderen Ende am Preß­ stempel (2), vorzugsweise an einem in diesem angeord­ neten Steg (21) abstützt, den die Zugstange (19) durch­ dringt.
19. Presse nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 18, gekennzeichnet durch einen am Preßkasten (1) be­ festigten Anschlag (Preßkastenanschlag) (27), der mit der Hebelbetätigung zusammenwirkt, insbesondere auf das vorzugsweise mit einem Anschlag (Zugstangenan­ schlag) (26) versehene freie Ende der Zugstange (19) einwirkt.
20. Presse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (19) auch den von der Schnürnut (11) aus gesehen hinter dem Steg (21) angeordneten, sich gegen­ über diesem bei Preßstempelbetätigung relativ bewegen­ den Preßkastenanschlag (27) durchdringt und mit ihrem Zugstangenanschlag (26) hintergreift.
21. Presse nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine beim Preßstempelvorschub in der vorderen Endlage das die Schnürnut (11) öffnende Verschwenken des Form­ stücks (15) bewirkende Länge der Zugstange (19).
22. Presse nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 18, gekennzeichnet durch eine Stößelbetätigung der Zug­ stange (19).
23. Presse nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößelbetätigung als hydraulisch zu beaufschlagen­ de Baueinheit (28) im Bereich der vorderen Stempelend­ stellung außen am Preßkasten (1) ortsfest angeordnet ist und mit dem Stößel (32) in das Preßstempelinnere bis zum Eingriff mit der Zugstange (19) hineinragen kann.
24. Presse nach Anspruch 22 oder 23, gekennzeichnet durch einen Rollenhalter (34) auf der Zugstange (19) mit einer drehbeweglichen, mit der freien Stirnfläche (36) des Stößels (32) in Wirkberührung zu bringenden Rolle (35).
25. Presse nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 18, gekennzeichnet durch eine Magnetarretierung.
26. Presse nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (15) direkt oder indirekt magnetisch in seiner Offenstellung gehalten wird.
27. Presse nach Anspruch 25 oder 26, gekennzeichnet durch einen auf die Zugstange (19) einwirkenden, in der Preß­ kastenwand angeordneten Elektromagnet (39).
28. Presse nach einem oder mehreren der Ansprüche 25 bis 27, gekennzeichnet durch einen am freien Ende der Zugstange (19) befestigten, mit dem Elektromagnet (39) in Wirkzuordnung zu bringenden Halteblock (38).
DE4041528A 1990-12-22 1990-12-22 Presse zum herstellen von verschnuerten ballen Withdrawn DE4041528A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041528A DE4041528A1 (de) 1990-12-22 1990-12-22 Presse zum herstellen von verschnuerten ballen
EP91121122A EP0492260A1 (de) 1990-12-22 1991-12-10 Presse zum Herstellen von verschnürten Ballen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041528A DE4041528A1 (de) 1990-12-22 1990-12-22 Presse zum herstellen von verschnuerten ballen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4041528A1 true DE4041528A1 (de) 1992-07-02

Family

ID=6421253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4041528A Withdrawn DE4041528A1 (de) 1990-12-22 1990-12-22 Presse zum herstellen von verschnuerten ballen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0492260A1 (de)
DE (1) DE4041528A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119192C2 (de) * 2001-04-19 2003-07-10 Paal Gmbh Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen
ES2760461T3 (es) 2016-11-21 2020-05-14 Bollegraaf Patents And Brands B V Prensa para embalado y método de prensado y atado de embalados en una prensa para embalado

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523043A1 (de) * 1975-05-24 1976-12-02 Lindemann Maschfab Gmbh Ballenpresse
DE2540452A1 (de) * 1975-09-11 1977-03-17 Lindemann Maschfab Gmbh Verfahren und vorrichtung zum umschnueren von in einer kastenpresse hergestellten ballen aus mindestens vorwiegend nichtmetallischem stoff
US4611534A (en) * 1985-04-08 1986-09-16 Cranston Machinery Co., Inc. Bale strapping apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503546A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-07 Paal's Packpressen-Fabrik GmbH & Co KG, 4504 Georgsmarienhütte Maschine zum pressen und umschnueren von ballen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523043A1 (de) * 1975-05-24 1976-12-02 Lindemann Maschfab Gmbh Ballenpresse
DE2540452A1 (de) * 1975-09-11 1977-03-17 Lindemann Maschfab Gmbh Verfahren und vorrichtung zum umschnueren von in einer kastenpresse hergestellten ballen aus mindestens vorwiegend nichtmetallischem stoff
US4611534A (en) * 1985-04-08 1986-09-16 Cranston Machinery Co., Inc. Bale strapping apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0492260A1 (de) 1992-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656457C3 (de) Ballenpresse
EP2283999B1 (de) Ballenpresse
DE102005003397A1 (de) Kanalballenpresse
DE10251516B4 (de) Ballenpresse
DE2749486C2 (de)
DE2317632A1 (de) Presse zum herstellen von ballen aus altmaterial
DE4211509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Ballenpresse
DE4041528A1 (de) Presse zum herstellen von verschnuerten ballen
DE3448516C2 (de) Ballenpresse zum Zusammenpressen von Materialien wie Papierabfällen o. dgl. zu Ballen
DE102017010639A1 (de) Presse und Verfahren zur Erzeugung von rechteckigen Ballen
EP2660160A2 (de) Kanalballenpresse
EP3453529B1 (de) Kasten-ballenpresse mit schiebetür sowie verfahren zum betreiben einer solchen kastenpresse
DE102012021153B4 (de) Kanalballenpresse mit optimiertem Ausweichraum
DE102016106362A1 (de) Ballenpresse mit einem horizontalen Presskanal
DE2552722C3 (de) Kanalpresse mit einem mit Schermessern und Schnürnuten versehenen Preßstempel
DE2446953A1 (de) Kanalpresse zur herstellung von verschnuerten ballen aus vorwiegend nichtmetallischem pressgut
DE2745864A1 (de) Ballenpresse
EP0431320B1 (de) Ballenpresse mit einem Schnürnuten aufweisenden Pressstempel
EP0899088A2 (de) Abfallpresse mit Auswurfeinrichtung für Ballen
DE2647473A1 (de) Ballenpresse
DE4336437A1 (de) Ballenpresse
DE10119192C2 (de) Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen
DE1938602C3 (de) Ballenpresse für faseriges Gut
DE10106094A1 (de) Ballenpresse
DE3238542A1 (de) Vorrichtung zum fuehren und ziehen der abbindestreifen bei ballenpressen vertikaler bauart fuer abfallmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal