EP2660038B1 - Presse zum Brikettieren von körnigem Material - Google Patents

Presse zum Brikettieren von körnigem Material Download PDF

Info

Publication number
EP2660038B1
EP2660038B1 EP13002297.3A EP13002297A EP2660038B1 EP 2660038 B1 EP2660038 B1 EP 2660038B1 EP 13002297 A EP13002297 A EP 13002297A EP 2660038 B1 EP2660038 B1 EP 2660038B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
compressing
axis
press
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13002297.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2660038A3 (de
EP2660038A2 (de
Inventor
Peter Rossler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weima Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Weima Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weima Maschinenbau GmbH filed Critical Weima Maschinenbau GmbH
Publication of EP2660038A2 publication Critical patent/EP2660038A2/de
Publication of EP2660038A3 publication Critical patent/EP2660038A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2660038B1 publication Critical patent/EP2660038B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/04Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with a fixed mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/007Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a plurality of pressing members working in different directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/32Discharging presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B7/00Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members
    • B30B7/04Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members wherein pressing is effected in different directions simultaneously or in turn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3096Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor the means against which, or wherein, the material is compacted being retractable

Definitions

  • the invention relates to a press for briquetting granular material according to the preamble of claim 1.
  • Such presses are available on the market. They are primarily used to press chip-like waste, such as those generated when machining wood and plastics, or granulate or powder-like materials into compact briquettes that are easy to handle and can be stored in a space-saving manner.
  • a press according to the preamble of claim 1 is from U.S. 3,527,160 A known.
  • a cylinder base is attached to the end of a press cylinder via two pivotable arms arranged laterally on the latter.
  • the relative movement between the cylinder base and the press cylinder takes place in that a drum, which comprises a plurality of press cylinders distributed in the circumferential direction, is rotated over a stationary plate, which also represents the cylinder bases for the various press cylinders.
  • This arrangement takes up a relatively large amount of space. A lot of material has to be used to realize it, and the press is correspondingly heavy.
  • the present invention is intended to create a briquetting press of the type described at the outset which takes up less space, can be implemented using less material and has a simple and robust structure.
  • the cylinder base only needs to have a slightly larger transverse dimension than corresponds to the clear diameter of the press cylinder.
  • the cylinder base is thus a compact and lightweight component. Due to its relatively low mass, it can be quickly moved between a working position in which it closes the side of the press cylinder remote from the press piston into an ejection position in which the end of the press cylinder remote from the press piston is open.
  • a briquette can then be ejected from the press cylinder by advancing the press piston further.
  • This type of briquette production is less advantageous for some materials because the maximum pressure that is achieved during briquetting is relatively low.
  • the individual briquettes obtained by breaking off the briquette strand do not have exactly the same axial dimensions, and the fracture surfaces which form the end faces of the briquettes are irregularly shaped.
  • all the briquettes have exactly the same external geometry.
  • the briquettes can also be pressed with very high pressure, as the press ram works against the rigidly supported cylinder base.
  • the final pressing pressure can also be set simply via the drive which works on the press piston.
  • the cylinder base is arranged on the machine frame so that it can pivot about a pivot axis is advantageous in terms of enabling the cylinder base to absorb strong forces. Strong forces can be absorbed more easily by means of a pivot bearing than by means of a sliding guide, which, by the way, can also be used to move the cylinder base.
  • the part forming the cylinder base has a great length compared to the drive lever.
  • the angle lever which is formed by the cylinder base and the drive part, thus provides a movement transmission between the drive lever and the output lever. This means that the cylinder base can be pivoted between its two positions by small drive movements.
  • the finished briquettes are delivered in a predetermined orientation. This is advantageous if you want to stack the briquettes compactly after production.
  • the finished briquettes are moved towards the briquette discharge opening at an increasing transverse distance from the press cylinder axis. This is advantageous because a rear section of a briquette protruding into an extension of the press cylinder can also be used as a driver on which an axial feed force is exerted by a subsequent briquette, which is ultimately generated by the press piston.
  • the two guide plates for the cylinder base serve at the same time as a load-bearing bearing for a bearing journal which carries the cylinder base.
  • “granular material” should be understood to mean any material which consists of individual smaller pieces which can be moved relative to one another and which are separated from one another by larger gaps in bulk. Specifically, it can be a material that is obtained when sawing or milling a material such as wood, plastic or metal. However, it can also be a material in the form of chips, such as is obtained when planing wood or turning plastic or metal. After all, it can also be small, massive pieces that are left over from sawing work or are given away by shredders.
  • 10 denotes a press cylinder as a whole. This comprises a central cylinder section 12 which is lined with a hard, wear-resistant and smooth sleeve 14.
  • the sleeve 14 delimits a pressing chamber 16.
  • the cylinder end piece 18 has a flat end face on its side located on the left in the drawing. Its in the End face 22 located on the right in the drawing is partly cylindrical.
  • a cylinder base 24 is shown, which is arranged pivotably on an axis 26.
  • the latter is firmly attached at both ends to a machine frame 28, which is only indicated schematically.
  • the cylinder base 24, like the cylinder end piece 18, has a constant cross section in the direction perpendicular to the plane of the drawing. Its in Figure 1 End surface 30 on the left is partly cylindrical, the cylinder axis coinciding with the axis of axis 26.
  • the end surface 22 of the cylinder end piece 18 is complementary to the end surface 30 of the cylinder base 24; its axis also coincides with that of the axis 26.
  • a drive lever 32 is rotatably connected to the cylinder base 24. Its drive end, which is remote from the axis 26, is connected in an articulated manner to a piston rod 36 of a hydraulic working cylinder 38 via a pin 34. Its housing is supported in an articulated manner on the machine frame 28 by means of a pin 40.
  • the cylinder base 24 can be moved from the working position shown in the drawing into a clockwise release position in which the opening 20 is exposed.
  • a pressure piston 42 runs in the sleeve 14. This is placed on the end of a piston rod 44 which is part of a hydraulic working cylinder 46.
  • the press piston 42 By acting on the working cylinder 46, the press piston 42 can be moved from left to right in the drawing for pressing granular material. During this movement, granular material introduced into the press cylinder 10 is pressed against the cylinder base 24 which is in its working position.
  • the circumferential surface of the material is given a shape that is predetermined by the sleeve 14.
  • the end surfaces of the compressed material are given a geometry which corresponds to the geometry of the end surface 30 of the cylinder base 24 or the geometry of the front end surface of the plunger 42.
  • a feed unit designated as a whole by 48 is provided for feeding in granular material. This includes a feed cylinder 50, the axis of which is perpendicular to the axis of the press cylinder 10.
  • the feed cylinder 50 is inserted into the wall of the cylinder section 12 in a form-fitting manner with its end lying at the bottom in the drawing.
  • a feed piston 52 which is moved by a hydraulic working cylinder 54, can be displaced in the feed cylinder 50.
  • the plunger 52 has one in the drawing lower, front piston end piece 56, which has a cylindrical end surface 58.
  • the end surface 58 is a smooth continuation of the peripheral wall of the sleeve 14 and fits exactly into an opening 60 of the sleeve 14 provided for feeding material and an opening 62 of the peripheral wall that is aligned with the latter of the middle cylinder section 12.
  • an opening 64 is provided in the peripheral wall of the feed cylinder 50, which opening is connected to a feed channel 66 in which a feed screw 68 runs, which is rotated by a motor 70.
  • the feed piston 52 carries various axially spaced sealing rings 72 on its outer surface.
  • the working cylinder 46 working on the plunger 42 is arranged in a tubular protective housing 74, which consists of two screwed housing parts 76 and 78 and represents an extension of the press cylinder 10 and is rigidly connected to it.
  • a pressure supply unit for the working cylinder 38 is shown schematically at 80.
  • the pressure increase in the working space of the working cylinder 46 can also be monitored.
  • the pressurization of the working cylinder 46 is maintained for a predetermined period of time in order to stabilize the compression of the granular material in the press.
  • the two working spaces of the working cylinder 46 are relieved of pressure and connected to one another.
  • the press piston 42 thus no longer exerts any force on the briquette located in the press chamber 16.
  • the abutment surface between the end surface and the end surface 30 of the intermediate floor 24 is relieved of pressure, and the frictional engagement between the end of the briquette and the end surface of the intermediate floor is correspondingly reduced.
  • the intermediate floor 24 can now be pivoted with little force.
  • This pressure relief of the plunger 42 is maintained until the cylinder base 24 has reached its release position. This can be done either under time control or by monitoring the output signal of an end position sensor (not shown) which responds when the cylinder base 24 has reached its release position.
  • the pressure supply unit 76 again pressurizes the working cylinder 46 in the extension direction, so that the finished briquette is ejected from the press cylinder 10.
  • the pressure supply unit 76 then moves the working cylinder 46 back into its retracted rest position, which can be done again in a time-controlled manner or using an end position sensor.
  • the briquetting press described above works as follows: In the initial state shown in the drawing, by rotating the feed screw 68, granular material is conveyed from a storage container into the interior of the feed cylinder 50, where it falls down.
  • the feed screw 68 is stopped and, by applying pressure to the working cylinder 54, the feed piston 52 is advanced until the end surface 58 of the Piston component 56 represents a smooth, aligned addition to the circumferential surface of the sleeve 14. Reaching this end position can be ensured simply by appropriate stops which work together with the piston end piece 56 or the feed piston 52.
  • the feed piston 52 When the feed piston 52 is moved into the lower working position, the granular material which lies under the end face of the piston end piece 56 is already somewhat pre-compressed. A part of the granular material also escapes into the interior of the sleeve 14 in a lateral direction under the pressure exerted by the feed piston 52.
  • the press piston 42 After the feed piston 52 has reached its working position, the press piston 42 is moved from left to right in the drawing by applying pressure to the working cylinder 46. This movement takes place until the end face of the plunger 42 has reached a distance in front of the end face 30 of the cylinder base 24 which corresponds to the desired axial dimension of a briquette. With a view to resilience of the briquetted material after it has left the briquetting press, this desired dimension can be somewhat smaller than the dimension ultimately desired for the storage and transport of the briquettes.
  • the pressurization of the working cylinder 38 is temporarily removed in order to reduce the friction between the end face of the finished briquette on the right in the drawing and the end face 30 of the cylinder base 24.
  • the cylinder base 24 is now pivoted clockwise, whereby the opening 20 of the cylinder end piece 18 is now exposed.
  • the finished briquette is now ejected by the plunger 42.
  • the press piston 42, the feed piston 52 and the cylinder base 24 are then moved back into their starting positions shown in the drawing and the cycle described above for pressing a briquette starts again.
  • the briquetting press described above stands out in practice through good constancy of the dimensions of the briquettes produced.
  • the granular material can also be pressed into briquettes under very high pressure, since the open side of the press cylinder 12 is reliably closed by the cylinder base 24 during the pressing itself and can withstand high loads.
  • the briquetting press is also compact in most transverse directions. Only in the direction in which the feed unit 48 is attached does it have larger dimensions.
  • FIG. 14 is a perspective view of the end of a press such as that described above with reference to FIG Figure 1 was explained. Components that correspond to components already explained are again provided with the corresponding reference symbols and are not described again in detail below.
  • the press shown has a delivery unit, designated as a whole by 80, which is attached to an upstream, in Figure 2
  • the end located on the right takes over briquettes originating from the press cylinder 10 and leads them to a discharge opening 82 in a predetermined orientation. There they can be taken over by a handling device which stacks the individual briquettes in a transport container.
  • the delivery unit 80 comprises a delivery channel 84, which can be formed by a bent sheet metal part or can be located in a solid part, as shown.
  • the discharge channel 84 On the output side, the discharge channel 84 has folded flanges 86, with which it is connected to an identical cross-sectional contour having conveying pipe can be connected in that the individual briquettes are then conveyed to a packaging location under the action of gravity or compressed air or a mechanical drive.
  • braking rollers 88 are provided on both sides, which work together with two opposite main surfaces of a briquette 90, so that a briquette is only delivered when it experiences an ejecting force from behind.
  • Figure 3 shows a first possibility of how a finished briquette 90, which has been compressed between the end face of the plunger 16 and the cylinder base 24, is transferred into the discharge channel 84.
  • the cylinder base 24 is moved from the working position shown by solid lines by retracting the piston rod 36 into a rest position pivoted by 90 ° in the exemplary embodiment, which is shown in dashed lines in the drawing.
  • the press piston 16 can now push the finished briquette 90 into a transfer channel 92, which represents an extension of the press chamber 16 of the press cylinder 10.
  • the stroke of the plunger 16 is dimensioned such that at the end of the stroke the briquette 90 is moved into a transfer position shown in dashed lines, in which it lies above an opening 94 which is obtained by cutting through the delivery channel 84 with the transfer channel 92.
  • the opening 94 has at least the same axial dimension as a briquette 90.
  • the axial dimension of the opening 94 is approximately 10% greater than the length of a briquette 90.
  • the bearing journal 26 for the cylinder base 24 is oriented vertically, so that the cylinder base 24 is moved in a horizontal plane. It is guided between two guide plates 96, 98 in flat sliding contact, which in turn are screwed to the end of the cylinder end piece or the end of the press cylinder 10 via screws 100.
  • the guide plates 96, 98 each have transverse arms 100, 102 on the side facing the press cylinder 10, on which screws 104 engage, which run in the press cylinder 10 and the cylinder end piece 18, respectively.
  • the in Figure 2 Arms 102 on the right are so short that their end faces follow the side face of the press cylinder 16.
  • the delivery channel 84 now runs parallel at a distance from the channel of the press cylinder and the transfer channel 92.
  • the cylinder base 24 is now provided with a rectangular extension 118, which moves a briquette from the transfer channel 92 into the delivery channel 84 in a lateral direction.
  • the delivery channel 84 now contains a belt conveyor, denoted as a whole by 120, which is integrated into the outer side wall of the delivery channel 84.
  • this conveyor comprises a conveyor belt 124 that works frictionally with the briquettes and a pressure plate 128 which is prestressed by springs 126 in the direction of the briquettes behind the rear of the working section of the conveyor belt 124 the briquettes 90 in the delivery channel 84 are moved towards its delivery opening 82.
  • the operation of the belt conveyor 124 is electrically synchronized with the supply of a further briquette, in such a way that the section of the belt conveyor 124 located behind the transfer opening 94 is empty before a briquette is ejected.
  • the briquetting presses described above can be built from very simple and robust components.
  • the outside of the cylinder housing carries a mounting ring 130, which is provided with a stub shaft 40 on its upper side and on its lower side.
  • the two stub shafts are rotatably mounted in bearing openings of bearing brackets 132, which on the in Figure 5 front side surfaces of the guide plates 96, 98 are screwed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Presse zum Brikettieren von körnigem Material gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Pressen sind auf dem Markt erhältlich. Sie dienen in erster Linie dazu, spanförmige Abfälle, wie sie beim spanendem Bearbeiten von Holz und Kunststoffen anfallen, oder granulat- oder pulverähnliche Materialien zu kompakten Briketts zu pressen, die sich einfach handhaben lassen und die raumsparend gelagert werden können.
  • Eine Presse gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US 3 527 160 A bekannt. Bei dieser Presse ist ein Zylinderboden am Ende eines Presszylinders über zwei seitlich an diesem angeordnete, schwenkbare Arme befestigt.
  • Weitere Formen bekannter Pressen sind in der GB 2 102 728 A , der US 3,638,561 A , der US 3,747,519 A , der US 566,976 A , der CA 2 665 443 A1 und in der DE 10 2010 012 300 A1 beschrieben.
  • Bei letzterer erfolgt die Relativbewegung zwischen dem Zylinderboden und dem Presszylinder dadurch, dass eine Trommel, die eine Mehrzahl in Umfangsrichtung verteilter Presszylinder umfasst, über einer feststehenden Platte, welche zugleich die Zylinderböden für die verschiedenen Presszylinder darstellt, hinweggedreht wird.
  • Diese Anordnung nimmt verhältnismäßig viel Raum ein. Zu ihrer Realisierung muss viel Material eingesetzt werden, und die Presse ist entsprechend schwer.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll eine Brikettierpresse der eingangs beschriebenen Art geschaffen werden, welche weniger Platz einnimmt, mit kleinerem Materialeinsatz realisierbar ist und einen einfachen und robusten Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Presse mit dem im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Brikettierpresse braucht der Zylinderboden nur eine geringfügig größere transversale Abmessung zu haben als dem lichten Durchmesser des Presszylinders entspricht. Der Zylinderboden ist somit ein kompaktes und leichtes Bauteil. Aufgrund seiner verhältnismäßig geringen Masse kann er rasch zwischen einer Arbeitsstellung, in welcher er die vom Presskolben entfernte Seite des Presszylinders verschließt, in eine Ausstoßstellung bewegt werden, in welcher das vom Presskolben entfernte Ende des Presszylinders offen ist.
  • In der letztgenannten Stellung kann dann ein Brikett durch weiteres Vorschieben des Presskolbens aus dem Presszylinder ausgestoßen werden.
  • Es sind ferner Brikettierpressen bekannt, bei denen das Ende des Presszylinders ständig offen ist, der lichte Durchmesser des Presszylinders sich aber zum Ende hin verringert. Bei derartigen Presszylindern kann man einen endlosen Brikettstrang herstellen, wobei bei jedem Hub des Presskolbens neu in den Presszylinder gegebenes körniges Material zunächst vorverdichtet wird, indem dieses gegen das schon früher gepresste, reibschlüssig an der Presszylinderwand anliegende Material gedrückt wird. Ist diese Vorverdichtung abgeschlossen, so wird beim weiteren Vorschub des Presskolbens ein der Menge des hinzugekommenen Materiales entsprechendes Stück des Brikettstranges aus dem freien Ende des Presszylinders herausgeschoben, wo es dann in der Regel durch sein Eigengewicht vom Strang abfällt.
  • Diese Art der Brikettherstellung ist für manche Materialien deshalb weniger vorteilhaft, da der maximale Druck, der beim Brikettieren erreicht wird, verhältnismäßig gering ist. Außerdem haben die durch Abbrechen des Brikettstrangs erhaltenen einzelnen Briketts nicht exakt dieselben axialen Abmessungen, und die Bruchflächen, welche die Endflächen der Briketts bilden, sind unregelmäßig geformt.
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Brikettierpresse haben dagegen alle Briketts exakt die gleiche Außengeometrie. Die Briketts können auch mit sehr hohem Druck verpresst werden, da der Pressstempel gegen den starr abgestützten Zylinderboden arbeitet.
  • Falls gewünscht, kann man bei der erfindungsgemäßen Brikettierpresse auch den Endpressdruck einfach über den Antrieb einstellen, welcher auf den Presskolben arbeitet. Es sind dies in der Regel hydraulische Arbeitszylinder, deren Abtriebskraft über die Druckbeaufschlagung des Arbeitsraumes des Arbeitszylinders auf einfache Weise eingestellt werden kann.
  • Dass der Zylinderboden um eine Schwenkachse verschwenkbar am Maschinenrahmen angeordnet ist, ist im Hinblick darauf vorteilhaft, den Zylinderboden zur Aufnahme starker Kräfte zu befähigen. Die Aufnahme starker Kräfte kann über ein Schwenklager leichter erfolgen als über eine Schiebeführung, die im Übrigen an sich ebenfalls für die Verlagerung des Zylinderbodens in Frage kommt.
  • Dadurch, dass die Schwenkachse des Zylinderbodens die Achse des Presszylinders schneidet wird erreicht, dass das Pressen des Brikettes zu keiner Schwenkbewegung des Zylinderbodens führt. Dieser braucht also in Schwenkrichtung nicht durch aufwendige Maßnahmen sicher stabilisiert zu werden. Eine Stabilisierung durch einen sowieso auf den Zylinderboden arbeitenden Stellantrieb ist ausreichend.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 ist im Hinblick auf ein einfaches Verschwenken des Zylinderbodens unter Verwendung preisgünstiger und leistungsfähiger Arbeitszylinder von Vorteil.
  • Bei einer Brikettierpresse gemäß Anspruch 4 hat das den Zylinderboden bildende Teil verglichen mit dem Antriebshebel große Länge. Der Winkelhebel, welcher durch den Zylinderboden und das Antriebsteil gebildet ist, besorgt somit eine Bewegungsübersetzung zwischen Antriebshebel und Abtriebshebel. Damit kann der Zylinderboden durch kleine Antriebsbewegungen zwischen seinen beiden Stellungen verschwenkt werden.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 wird erreicht, dass der Zylinderboden mit kleiner Kraft zwischen seinen beiden Stellungen bewegbar ist.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 ist im Hinblick auf kompakten Aufbau der Presse von Vorteil.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7 hat den Vorteil, dass die Bewegung des Zylinderbodens in einer horizontalen Ebene erfolgt, was im Hinblick auf das Unterbringen der Presseinheit unter dem Boden eines Vorratsbehälters von Vorteil ist.
  • Bei einer Presse gemäß Anspruch 8 werden die fertigen Briketts in vorgegebener Ausrichtung abgegeben. Dies ist dann vorteilhaft, wenn man die Briketts anschließend an die Herstellung kompakt stapeln will.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 9 ist wieder im Hinblick auf eine kompakte Gesamtanordnung aus Presse und zugeordnetem Pressgut-Vorratsbehälter von Vorteil.
  • Gleiches gilt für die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 10.
  • Bei einer Presse gemäß Anspruch 11 werden die fertigen Briketts unter zunehmendem transversalen Abstand von der Presszylinderachse gegen die Brikett-Abgabeöffnung bewegt. Dies ist deshalb vorteilhaft, weil ein in eine Verlängerung des Presszylinders ragender hinterer Abschnitt eines Briketts zugleich als Mitnehmer verwendet werden kann, auf den durch ein nachfolgendes Brikett eine axiale Vorschubkraft ausgeübt wird, die letztlich vom Presskolben erzeugt wird.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 12 ist im Hinblick auf einfachen und robusten Aufbau des Zylinderbodens und der für ihn vorgesehenen Antriebsmechanik von Vorteil.
  • Bei einer Presse gemäß Anspruch 13 dienen die beiden Führungsplatten für den Zylinderboden zugleich als belastbare Lagerung für einen Lagerzapfen, der den Zylinderboden trägt.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 14 gestattet es, den Stellzylinder, der auf dem bewegbaren Zylinderboden arbeitet, in größerer Entfernung von der Presszylinderachse verschwenkbar abzustützen. Dies ist im Hinblick darauf von Vorteil, in den unterschiedlichen Schwenkstellungen des Zylinderboden im Wesentlichen gleiche Angriffsgeometrie für die Stellkraft zu haben.
  • Nachstehend wir die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1:
    eine seitliche, teilweise axial geschnittene Ansicht einer Presse zum Brikettieren von körnigem Material;
    Figur 2:
    eine seitlich perspektivische Ansicht einer abgewandelten Presse, welche auslassseitig mit einer Abgabeeinheit versehen ist, welche die fertigen Briketts in vorgegebener Orientierung bereitstellt;
    Figur 3:
    einen schematischen axialen Schnitt durch einen Brikett-Auskoppelbereich, der zwischen dem Ende des Presszylinders und einem Brikett-Abgabekanal der Abgabeeinheit liegt;
    Figur 4:
    eine ähnliche Ansicht wie Figur 3, in welcher jedoch eine Abgabeeinheit gezeigt ist, die einen zur Achse des Presszylinders parallelen Abgabekanal aufweist; und
    Figur 5:
    eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten Presse, bei der ein auf einen verschwenkbaren Zylinderboden arbeitender Arbeitszylinder über Lagerbügel am Gehäuse der Abgabeeinheit verschwenkbar gelagert ist.
  • Unter "körnigem Material" soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen jedes Material verstanden werden, welches aus individuellen kleineren Stücken besteht, die gegeneinander beweglich sind und die in loser Schüttung durch größere Zwischenräume voneinander getrennt sind. Konkret kann es sich dabei um Material handeln, welches beim Sägen oder Fräsen eines Materiales wie Holz, Kunststoff oder Metall erhalten wird. Es kann sich hierbei aber auch um ein spanförmiges Material handeln, wie es beim Hobeln von Holz oder beim Drehen von Kunststoff oder Metall erhalten wird. Schließlich kann es sich auch um kleine massive Stückchen handeln, die bei Sägearbeiten als Reste anfallen oder von Shreddern abgegeben werden.
  • In der Zeichnung ist mit 10 insgesamt ein Presszylinder bezeichnet. Dieser umfasst einen mittleren Zylinderabschnitt 12, welcher mit einer harten, verschleißfesten und glatten Hülse 14 ausgekleidet ist.
  • Die Hülse 14 begrenzt eine Presskammer 16.
  • Auf das in der Zeichnung rechts gelegene Ende des mittleren Zylinderabschnittes 12 ist ein Zylinderendstück 18 fest aufgesetzt, welches eine mittlere Öffnung 20 aufweist. Deren Durchmesser ist etwas größer als der Innendurchmesser der Hülse 14.
  • Das Zylinderendstück 18 hat auf seiner in der Zeichnung links gelegenen Seite eine ebene Endfläche. Seine in der Zeichnung rechts gelegene Endfläche 22 ist teilzylindrisch.
  • Im rechten Abschnitt von Figur 1 ist ein Zylinderboden 24 dargestellt, der verschwenkbar auf einer Achse 26 angeordnet ist. Letztere ist an ihren beiden Enden an einem nur schematisch angedeuteten Maschinenrahmen 28 fest angebracht.
  • Der Zylinderboden 24 hat ebenso wie das Zylinderendstück 18 in zur Zeichenebene senkrechter Richtung gleichbleibenden Querschnitt. Seine in Figur 1 links gelegene Endfläche 30 ist teilzylindrisch, wobei die Zylinderachse mit der Achse der Achse 26 zusammenfällt.
  • Die Endfläche 22 des Zylinderendstückes 18 ist komplementär zur Endfläche 30 des Zylinderbodens 24; ihre Achse fällt ebenfalls mit der der Achse 26 zusammen.
  • Mit dem Zylinderboden 24 ist ein Antriebshebel 32 drehfest verbunden. Dessen von der Achse 26 abgelegenes Antriebsende ist über einen Stift 34 gelenkig mit einer Kolbenstange 36 eines hydraulischen Arbeitszylinders 38 verbunden. Dessen Gehäuse ist mittels eines Stiftes 40 gelenkig am Maschinenrahmen 28 abgestützt.
  • Durch entsprechende Druckbeaufschlagung der beiden Arbeitsräume des Arbeitszylinders 38 kann der Zylinderboden 24 aus der in der Zeichnung dargestellten Arbeitsstellung in eine im Uhrzeigersinne hieraus herausgeschwenkte Freigabestellung bewegt werden, in welcher die Öffnung 20 frei liegt.
  • Zum Bewegen des Zylinderbodens 24 zwischen Freigabestellung und Arbeitsstellung sind nur kleine Hübe des Arbeitszylinders 38 notwendig, da der durch den Zylinderboden 24 und den Antriebshebel 32 gebildete Winkelhebel eine Bewegungsübersetzung gemäß den Längenverhältnissen von Zylinderboden 24 und Antriebshebel 32 bewerkstelligt.
  • In der Hülse 14 läuft ein Presskolben 42. Dieser ist auf das Ende einer Kolbenstange 44 aufgesetzt, die Teil eines hydraulischen Arbeitszylinders 46 ist.
  • Durch Beaufschlagen des Arbeitszylinders 46 kann der Presskolben 42 zum Verpressen von körnigem Material in der Zeichnung von links nach rechts bewegt werden. Bei dieser Bewegung wird in den Presszylinder 10 eingegebenes körniges Material gegen den in seiner Arbeitsstellung befindlichen Zylinderboden 24 gepresst. Die Umfangsfläche des Materiales erhält dabei eine Form, welche durch die Hülse 14 vorgegeben ist. Die Endflächen des komprimierten Materiales erhalten eine Geometrie, welche der Geometrie der Endfläche 30 des Zylinderbodens 24 bzw. der Geometrie der vorderen Endfläche des Presskolbens 42 entspricht.
  • Zum Zuführen von körnigem Material ist eine insgesamt mit 48 bezeichnete Speiseeinheit vorgesehen. Diese umfasst einen Speisezylinder 50, dessen Achse senkrecht auf der Achse des Presszylinders 10 steht.
  • Der Speisezylinder 50 ist mit seinem in der Zeichnung unten liegenden Ende formschlüssig in die Wand des Zylinderabschnittes 12 eingesetzt.
  • In dem Speisezylinder 50 ist ein Speisekolben 52 verschiebbar, der durch einen hydraulischen Arbeitszylinder 54 bewegt wird. Der Presskolben 52 hat ein in der Zeichnung unteres, vorderes Kolbenendstück 56, welches eines zylindrische Endfläche 58 aufweist. Die Endfläche 58 stellt dann, wenn der Presskolben 52 in eine vordere Endlage bewegt ist, eine glatte Fortsetzung der Umfangswand der Hülse 14 dar und passt genau in ein zum Zuführen von Material vorgesehene Öffnung 60 der Hülse 14 und eine mit letzterer fluchtende Öffnung 62 der Umfangswand des mittleren Zylinderabschnittes 12.
  • Zum Zuführen von körnigem Material ist in der Umfangswand des Speisezylinders 50 eine Öffnung 64 vorgesehen, welche mit einem Speisekanal 66 in Verbindung steht, in welchem eine Speiseschnecke 68 läuft, die durch einen Motor 70 gedreht wird.
  • Der Speisekolben 52 trägt auf seiner Außenfläche verschiedene axial beabstandete Dichtringe 72.
  • Der auf den Presskolben 42 arbeitende Arbeitszylinder 46 ist in einem röhrenförmigen Schutzgehäuse 74 angeordnet, welches aus zwei verschraubten Gehäuseteilen 76 und 78 besteht und eine Verlängerung des Presszylinders 10 darstellt und starr mit diesem verbunden ist.
  • In der Zeichnung ist bei 80 schematisch eine Druckversorgungseinheit für den Arbeitszylinder 38 dargestellt.
  • Dieser arbeitet auf Zeitbasis folgendermaßen:
    Ausgehend von der hinteren Endlage wird der Arbeitszylinder 38 mit dem vollen vorgegebenen Speisedruck beaufschlagt. Zugleich wird die Bewegung des Presskolbens 42 überwacht, z.B. unter Verwendung eines mit dem Presskolben 42 oder der Kolbenstang 44 zusammenarbeitenden Stellungsgebers.
  • Alternativ kann man auch den Druckanstieg im Arbeitsraum des Arbeitszylinders 46 überwachen.
  • Von dem Zeitpunkt an, wo der mit dem Presskolben 42 oder der Kolbenstange 44 zusammenarbeitende Sensor ein Erreichen der Kolbenendstellung angezeigt hat, wird die Druckbeaufschlagung des Arbeitszylinders 46 noch für eine vorgegebene Zeitspanne aufrecht erhalten, um die Komprimierung des körnigen Materiales in der Presse zu stabilisieren.
  • Nach dieser vorgegebenen Zeitspanne werden die beiden Arbeitsräume des Arbeitszylinders 46 druckentlastet und miteinander verbunden. Damit übt der Presskolben 42 keine Kraft auf das in der Presskammer 16 liegende Brikett mehr aus. Entsprechend ist die Stoßfläche zwischen Endfläche und Endfläche 30 des Zwischenbodens 24 druckentlastet, und der Reibschluss zwischen dem Ende des Briketts und der Endfläche des Zwischenbodens ist entsprechend vermindert. Nun kann der Zwischenboden 24 mit geringer Kraft verschwenkt werden.
  • Diese Druckentlastung des Presskolbens 42 wird so lange aufrecht erhalten, bis der Zylinderboden 24 seine Freigabestellung erreicht hat. Dies kann entweder unter Zeitsteuerung erfolgen oder durch Überwachung des Ausgangssignales eines Endlagenfühlers (nicht gezeigt), der anspricht, wenn der Zylinderboden 24 seine Freigabestellung erreicht hat.
  • Anschließend wird dann durch die Druckversorgungseinheit 76 wieder der Arbeitszylinder 46 in Ausfahrrichtung mit Druck beaufschlagt, so dass das fertige Brikett aus dem Presszylinder 10 ausgestoßen wird.
  • Anschließend fährt die Druckversorgungseinheit 76 den Arbeitszylinder 46 wieder in seine eingefahrene Ruhestellung, was wieder zeitgesteuert oder unter Verwendung eines Endlagenfühlers erfolgen kann.
  • Die oben beschriebene Brikettierpresse arbeitet insgesamt folgendermaßen:
    In dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausgangszustand wird durch Drehen der Speiseschnecke 68 körniges Material aus einem Vorratsbehälter ins Innere des Speisezylinders 50 gefördert, wo es nach unten fällt.
  • Ist eine vorgegebene Materialmenge eingefüllt, was durch einen Pegeldetektor erkannt werden kann oder auch einfach durch die Betriebszeit der Speiseschnecke 68 vorgegeben werden kann, wird die Speiseschnecke 68 angehalten und durch entsprechenden Druckbeaufschlagung des Arbeitszylinders 54 wird der Speisekolben 52 soweit vorgefahren, bis die Endfläche 58 des Kolbenentstückes 56 eine glatte fluchtende Ergänzung der Umfangsfläche der Hülse 14 darstellt. Das Erreichen dieser Endlage kann einfach durch entsprechende Anschläge gewährleistet sein, welche mit dem Kolbenendstück 56 oder dem Speisekolben 52 zusammenarbeitet.
  • Bei der Bewegung des Speisekolbens 52 in die untere Arbeitsstellung wird das körnige Material, welches unter der Endfläche des Kolbenendstückes 56 liegt, schon etwas vorverdichtet. Ein Teil des körnigen Materiales weicht unter dem durch den Speisekolben 52 ausgeübten Druck auch in seitlicher Richtung ins Innere der Hülse 14 aus. Nachdem der Speisekolben 52 seine Arbeitsstellung erreicht hat, wird durch entsprechende Druckbeaufschlagung des Arbeitszylinders 46 der Presskolben 42 in der Zeichnung von links nach rechts bewegt. Diese Bewegung erfolgt so lange, bis die Stirnfläche des Presskolbens 42 einen Abstand vor der Endfläche 30 des Zylinderbodens 24 erreicht hat, der der gewünschten axialen Abmessung eines Briketts entspricht. Diese gewünschte Abmessung kann im Hinblick auf ein Wiederauffedern des brikettierten Materiales nach Verlassen der Brikettierpresse etwas kleiner sein als das letztlich für die Lagerung und den Transport der Briketts gewünschte Maß.
  • Nachdem der Presskolben 42 eine vorgegebene Zeit in seiner vorderen Endstellung verharrt hat, wird die Druckbeaufschlagung des Arbeitszylinders 38 vorübergehend aufgehoben, um die Reibung zwischen der in der Zeichnung rechts gelegenen Endfläche des fertigen Briketts und der Endfläche 30 des Zylinderbodens 24 herabzusetzen. Nun wird durch entsprechende Druckbeaufschlagung des Arbeitszylinders 38 der Zylinderboden 24 im Uhrzeigersinne verschwenkt, wodurch die Öffnung 20 des Zylinderendstückes 18 nun frei liegt. Durch Druckbeaufschlagung des Arbeitszylinders 46 in Ausfahrrichtung wird nun durch den Presskolben 42 das fertige Brikett ausgestoßen.
  • Anschließend werden der Presskolben 42, der Speisekolben 52 und der Zylinderboden 24 wieder in ihre in der Zeichnung gezeigten Ausgangsstellungen zürückbewegt und der oben beschriebene Zyklus zum Pressen eines Briketts läuft von neuem ab.
  • Die oben beschriebene Brikettierpresse zeichnet sich in der Praxis durch gute Konstanz der Abmessungen der erzeugten Briketts aus. Auch kann das körnige Material unter sehr hohem Druck zu Briketts verpresst werden, da die offene Seite des Presszylinders 12 beim Pressen selbst zuverlässig und hoch belastbar durch den Zylinderboden 24 verschlossen ist.
  • Die Brikettierpresse baut auch in den meisten transversalen Richtungen kompakt. Nur in derjenigen Richtung, in welcher die Speiseeinheit 48 angebaut ist, hat sie größere Abmessungen.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Endes einer Presse, wie sie oben stehend unter Bezugnahme auf Figur 1 erläutert wurde. Komponenten, die schon erläuterten Komponenten entsprechen, sind wieder mit den entsprechenden Bezugzeichen versehen und werden nachstehend nicht nochmals detailliert beschrieben.
  • Die in Figur 2 gezeigte Presse hat eine insgesamt mit 80 bezeichnete Abgabeeinheit, welche an einem stromaufseitigen, in Figur 2 rechts gelegenen Ende aus dem Presszylinder 10 stammende Briketts übernimmt und diese in vorgegebener Orientierung zu einer Abgabeöffnung 82 führt. Sie können dort von einer Handhabungseinrichtung übernommen werden, welche die einzelnen Briketts in einen Transportbehälter stapelt.
  • Die Abgabeeinheit 80 umfasst einen Abgabekanal 84, welcher durch ein Blechbiegeteil gebildet sein kann oder in einem massiven Teil liegen kann, wie dargestellt.
  • Ausgangsseitig weist der Abgabekanal 84 umgekantete Flansche 86 auf, mit denen er an ein gleiches Querschnittskontur aufweisendes Förderrohr angeschlossen werden kann, indem die einzelnen Briketts dann unter Schwerkrafteinwirkung oder Druckluftbeaufschlagung oder einen mechanischen Antrieb zu einem Verpackungsort gefördert werden.
  • Im Endabschnitt des Abgabekanales 84 sind zu beiden Seiten Bremsrollen 88 vorgesehen, die mit zwei gegenüberliegenden Hauptflächen eines Briketts 90 zusammenarbeiten, so dass ein Brikett nur dann abgegeben wird, wenn es von hinten eine ausstoßende Kraft erfährt.
  • Figur 3 zeigt eine erste Möglichkeit, wie man ein fertiges Brikett 90, welches zwischen der Stirnfläche des Presskolbens 16 und dem Zylinderboden 24 verdichtet wurde, in den Abgabekanal 84 überführt.
  • Hierzu wird der Zylinderboden 24 aus der durch ausgezogene Linien dargestellten Arbeitsstellung durch Einfahren der Kolbenstange 36 in eine beim Ausführungsbeispiel um 90° verschwenkte Ruhestellung gebracht, die in der Zeichnung gestrichelt wiedergegeben ist.
  • Nun kann der Presskolben 16 das fertige Brikett 90 in einen Übergabekanal 92 schieben, der eine Verlängerung der Presskammer 16 des Presszylinders 10 darstellt.
  • Dabei ist der Hub des Presskolbens 16 so bemessen, dass beim Hubende das Brikett 90 in eine gestrichelt dargestellte Übergabestellung bewegt ist, in welcher es über einer Öffnung 94 liegt, welche durch die Durchschneidung des Abgabekanales 84 mit dem Übergabekanal 92 erhalten ist. Die Öffnung 94 hat mindestens die gleiche axiale Abmessung wie ein Brikett 90. Vorzugsweise ist die axiale Abmessung der Öffnung 94 etwa 10% größer als die Länge eines Briketts 90.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist der Lagerzapfen 26 für den Zylinderboden 24 vertikal ausgerichtet, so dass der Zylinderboden 24 in einer horizontalen Ebene bewegt wird. Dabei ist er zwischen zwei Führungsplatten 96, 98 in flächiger Gleitberührung geführt, die ihrerseits über Schrauben 100 mit dem Ende des Zylinderendstückes bzw. dem Ende des Presszylinders 10 verschraubt sind.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich, haben die Führungsplatten 96, 98 auf der dem Presszylinder 10 zugewandten Seite jeweils transversale Arme 100, 102, an welchen Schrauben 104 angreifen, die im Presszylinder 10 bzw. dem Zylinderendstück 18 laufen. Um die transversalen Abmessungen der Presse klein zu halten, sind dabei die in Figur 2 rechts liegenden Arme 102 so kurz, dass ihre Endflächen mit der Seitenfläche des Presszylinders 16 folgen. Um trotzdem einen Zugang zu Befestigungsschrauben 104 zu ermöglichen, ist die in Figur 2 rechts gelegene Seite 106 der oberen Führungsplatte 96 und der unteren Führungsplatte 98 zur Achse des Presszylinders 10 geneigt, wie Figur 2 zeigt.
  • Betrachtet man nun wieder Figur 3 und die dort gestrichelt eingezeichnete Ruhestellung des Zylinderbodens 94, so erkennt man, dass man dann, wenn die Kolbenstange 36 nun wieder ausgefahren wird, mit der in Figur 3 rechts gelegenen Seite des Zylinderbodens 24 in Anlage an die Oberseite des in die Übergabestellung bewegten Briketts 90 kommt. Dieses wird somit zunehmend in den Abgabekanal 92 überführt, bis der Zylinderboden 24 seine durch ausgezogene Linien wiedergegebene Arbeitsstellung erreicht, in welcher ein Abschnitt 108 seiner den Abgabekanal 92 zugewandten Seite eine Verlängerung der der Pressenmittelachse zugewandten Begrenzungswand des Abgabekanales 84 bildet.
  • In dieser Stellung schlägt die in Figur 3 untenliegende Umfangs-Endfläche des Zylinderbodens 24 auch an einer Ausnehmung 110 an, die in einer mittleren Platte 112 des insgesamt mit 114 bezeichneten Gehäuses der Abgabeeinheit vorgesehen ist. Diese mittlere Platte 112 hat eine größere Ausnehmung 116, welche ein unbehindertes Bewegen des Zylinderbodens 24 zwischen seiner Arbeitsstellung und seiner Ruhestellung ermöglicht.
  • Wie aus Figur 3 ersichtlich, ragt ein achsnaher Abschnitt des letzten Briketts 90 noch in die Bahn eines Briketts, welches nach Fertigstellung vom Presskolben 16 in die gestrichelte Übergabestellung bewegt wird. Auf diese Weise führt das Ausstoßen eines Briketts aus der Presse zugleich zu einem Weiterschieben der Brikettreihe, die sich im Abgabekanal 84 befindet, um eine Teilung.
  • Bei der in Figur 3 gezeigten Abgabeeinheit braucht man somit keine gesonderte Antriebseinrichtung zum Bewegen der Briketts im Abgabekanal 84.
  • Bei der Betrachtung von Figur 3 (und später nachstehend Figur 4) ist zu berücksichtigen, dass die Zeichenebene eine horizontale Ebene ist und dass die Briketts im Presszylinder 10 allseitig und im Übergabekanal 92 an zwei gegenüberliegenden Endflächen (ober und untere) durch die Führungsplatten 96, 98 geführt sind. Die auf sie einwirkende Schwerkraft wird durch die Führungsplatten 96, 98 aufgenommen.
  • Bei der in Figur 4 gezeigten Abgabeeinheit 80 sind Teile, die obenstehend unter Bezugnahme auf Figur 3 schon erläutert wurden, wieder mit denselben Bezugszeichen versehen und werden nicht noch einmal detailliert beschrieben.
  • Der Abgabekanal 84 läuft nun parallel unter Abstand vom Kanal des Presszylinders und vom Übergabekanal 92. Der Zylinderboden 24 ist nun mit einem rechteckigen Ansatz 118 versehen, der ein Brikett in seitlicher Richtung aus dem Übergabekanal 92 in den Abgabekanal 84 bewegt.
  • Der Abgabekanal 84 enthält nun einen insgesamt mit 120 bezeichneten Bandförderer, der in die außenliegende Seitenwand des Abgabekanales 84 integriert ist. Dieser Förderer umfasst neben Umlenkrollen 122, von denen nur eine gezeigt ist, ein reibschlüssig mit den Briketts zusammenarbeitendes Förderband 124 und eine durch Federn 126 in Richtung auf die Briketts vorgespannte Druckplatte 128 hinter der Rückseite des Arbeitstrums des Förderbandes 124. Durch Ingangsetzen des Bandförderers 230 werden die Briketts 90 im Abgabekanal 84 auf dessen Abgabeöffnung 82 zubewegt.
  • Es versteht sich, dass man das Arbeiten des Bandförderers 124 elektrisch auf das Zuführen eines weiteren Briketts synchronisiert, derart, dass vor dem Ausstoßen eines Briketts der hinter der Übergabeöffnung 94 liegende Abschnitt des Bandförderers 124 leer ist.
  • Die oben beschriebenen Brikettierpressen lassen sich aus sehr einfachen und robusten Komponenten aufbauen.
  • Bei der abgewandelten Presse nach Figur 5 ist die Abstützung des Stellzylinders 38 modifiziert.
  • Die Außenseite des Zylindergehäuses trägt einen Montagering 130, welcher auf seiner Oberseite und seiner Unterseite jeweils mit einer Stummelwelle 40 versehen ist.
  • Die beiden Stummelwellen sind in Lageröffnungen von Lagerbügeln 132 drehbar gelagert, welche auf die in Figur 5 vorderen Seitenflächen der Führungsplatten 96, 98 aufgeschraubt sind.
  • Auf diese Weise ist es möglich, den Stellzylinder 36 so am Gehäuse 114 der Abgabeeinheit 80 (Führungsplatten 96, 98, Platte 112) zu befestigen, dass sowohl in der Arbeitsposition des Zylinderbodens 24 als auch in dessen Ruheposition Kräfte auf den Zylinderboden 24 einwirken, die ihn sicher zwischen seinen Positionen verstellen, wobei die wirksame Kraftkomponente des Stellzylinders 36 sich nicht stark geometriebedingt ändert.

Claims (15)

  1. Presse zum Brikettieren von körnigem Material,
    mit einem Maschinenrahmen (28),
    mit einem Presszylinder (10), welcher einen getrennten Zylinderboden (24) aufweist,
    mit einem Presskolben (42), welcher in dem Presszylinder (10) verschiebbar ist,
    mit einer Stelleinrichtung (32, 38), durch welche eine Relativbewegung zwischen Presszylinder (10) und Zylinderboden (24) erzeugbar ist, und mit einem Presskolbenantrieb (46), welcher auf den Presskolben (42) arbeitet,
    wobei der Presszylinder (10) fest am Maschinenrahmen (28) angeordnet ist und zumindest das dem Presszylinder benachbarte Ende des Zylinderbodens (24) transversal zur Achse des Presszylinders (10) bewegbar ist,
    und
    der Zylinderboden (24) um eine Schwenkachse (26) verschwenkbar am Maschinenrahmen (28) angeordnet ist, wobei die Schwenkachse (26) des Zylinderbodens (24) die Achse des Presszylinders (10) schneidet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schwenkachse (26) auf der von dem Presszylinder (10) abgewandten Seite des Zylinderbodens (24) angeordnet ist.
  2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zylinderboden (24) und der Presszylinder (10) einander gegenüberliegende zusammenarbeitende Endflächen (22, 30) haben, welche komplementär zylindrisch ausgebildet sind, wobei die Achsen der zylindrischen Endflächen (18, 30) mit der Schwenkachse (26) des Zylinderbodens (24) zusammenfallen.
  3. Presse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderboden (24) durch einen Antriebshebel (32) bewegt wird, welcher mit dem schwenkbar gelagerten Ende des Zylinderbodens (24) drehfest verbunden ist.
  4. Presse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antriebshebel (32) mit dem Antriebsteil eines Stellzylinders (46) verbunden ist und verglichen mit dem Zylinderboden (24) kurze Wirklänge aufweist.
  5. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Steuerung für den Presskolbenantrieb (46), welche die vom Presskolben (42) ausgeübte Kraft reduziert oder ganz wegnimmt, so lange der Zylinderboden (24) bezüglich des Presszylinders (10) bewegt wird.
  6. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (26) des Zylinderbodens (24) parallel zur Achse einer Speiseeinheit (48) verläuft.
  7. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (26) des Zylinderbodens (24) in vertikaler Richtung verläuft.
  8. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Abgabekanal (84), der zusammen mit einem Übergabekanal (92), welcher eine Verlängerung der Presskammer (16) des Presszylinders (10) darstellt, eine Übergabeöffnung (94) vorgibt, deren axiale Abmessung mindestens der axialen Abmessung eines Briketts (90) entspricht.
  9. Presse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abgabekanal (84) parallel zur Achse des Presszylinders (10) verläuft.
  10. Presse nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgabekanal (88) in horizontaler Richtung verläuft.
  11. Presse nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgabekanal (88) oder ein stromaufseitiger Abschnitt desselben einen spitzen Winkel mit der Achse des Presszylinders (10) einschließt.
  12. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderboden (24) durch die Endfläche einer Bodenplatte gebildet ist, welche zwischen zwei Führungsplatten (96, 98) angeordnet ist.
  13. Presse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bodenplatte (24) über einen Lagerzapfen (26) an den Führungsplatten (96, 98) verschwenkbar gelagert ist.
  14. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellzylinder (38) für den Zylinderboden (24) an einem Ansatz (102; 132) des Maschinenrahmens abgestützt ist, der damit dem Presszylinder (10) verbunden (96, 98) ist.
  15. Presse nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderboden (24) auf seiner der Achse des Presszylinders (10) benachbarten Seite eine solche Kontur (108; 118) aufweist, dass ein Brikett (90) auf die Seitenwände des Abgabekanales (88) ausgefluchtet in das stromaufseitige Ende des Abgabekanales (88) hineinbewegt wird, wenn der Zylinderboden (24) aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition bewegt wird.
EP13002297.3A 2012-04-30 2013-04-30 Presse zum Brikettieren von körnigem Material Active EP2660038B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008429 2012-04-30
DE201210017573 DE102012017573A1 (de) 2012-04-30 2012-09-06 Presse zum Brikettieren von körnigem Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2660038A2 EP2660038A2 (de) 2013-11-06
EP2660038A3 EP2660038A3 (de) 2015-11-04
EP2660038B1 true EP2660038B1 (de) 2021-08-25

Family

ID=48236640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13002297.3A Active EP2660038B1 (de) 2012-04-30 2013-04-30 Presse zum Brikettieren von körnigem Material

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9144950B2 (de)
EP (1) EP2660038B1 (de)
DE (1) DE102012017573A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11117688B2 (en) * 2017-04-28 2021-09-14 John Bean Technologies S.P.A. Apparatus and method for filling containers with a shaped foodstuff product
CN114055670A (zh) * 2021-11-17 2022-02-18 烟台中祈环保科技有限公司 一种泡棉微粒冷却压缩装置及泡棉冷却压缩方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2665443A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-05 Brad Blackburn Universal material compression and containment system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US566976A (en) * 1896-09-01 Hand baling-press
US3005403A (en) * 1956-02-13 1961-10-24 Waldemar Lindemann Scrap metal baling press
US3527160A (en) * 1969-03-18 1970-09-08 Carl S Vollmer Trash compacting apparatus
US3638561A (en) * 1970-02-24 1972-02-01 Int Patents & Dev Refuse compactor
US3747519A (en) * 1971-10-19 1973-07-24 Ram Pack Inc Trash-compacting apparatus
GB2102728A (en) * 1981-08-06 1983-02-09 Whitehead G D J Packing and compacting apparatus
US4541332A (en) * 1984-05-03 1985-09-17 Aluminum Company Of America Method of forming compressed biscuit having a beveled edge and groove for insertion of strapping means
US4787308A (en) * 1987-11-09 1988-11-29 Mosley Machinery Company, Inc. Compacting apparatus with precompaction tamper
FR2665111A1 (fr) * 1990-07-26 1992-01-31 Meyrpic Framatome Mecanique Presse de traitement de dechets heterogenes.
US5587187A (en) * 1994-02-02 1996-12-24 Benade; Marthinus J. Brick press
US5983788A (en) * 1997-01-13 1999-11-16 Filter Recycling, Inc. Machine for recycling a plurality of used oil filters
US7377214B2 (en) * 2005-09-26 2008-05-27 Professional Management Disposal Systems L.L.C. Apparatus and method for temporarily compressing loose, multiply bent, pieces of scrap sheet metal into compacted wafers
DE102010012300A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Weima Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Verpressen von losem Material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2665443A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-05 Brad Blackburn Universal material compression and containment system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012017573A1 (de) 2013-10-31
EP2660038A3 (de) 2015-11-04
US20130309347A1 (en) 2013-11-21
US9144950B2 (en) 2015-09-29
EP2660038A2 (de) 2013-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016122126B4 (de) Presse sowie Press-Verfahren
EP3037252B1 (de) Ballenpresse und verfahren zum befüllen der ballenpresse
EP2132029B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von pressballen
EP2588301B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von presskörpern
EP1364574B1 (de) Rundballenpresse
EP3784402A1 (de) Hochdruckpumpe
DE112006000448B4 (de) Walzenpresse
EP2660038B1 (de) Presse zum Brikettieren von körnigem Material
DE102007013382A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Pressballens und Vorrichtung zum Herstellen von Pressballen
EP2507045B1 (de) Brikettierpresse und ihre Verwendung
DE2556168C2 (de) Ballenpresse zum Pressen von Altmaterial
DE102016106362A1 (de) Ballenpresse mit einem horizontalen Presskanal
DE1627977B2 (de) Auswerfvorrichtung an einer mechanischen presse
EP4294572A1 (de) Hochdruck-walzenpresse
AT5836U1 (de) Pelletartiger formkörper
DE10355524A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verdichten von Tabak, Rippen oder dergleichen
EP3517289B1 (de) Verstellbare vordruckschiene für rundlaufpresse mit integrierter messung der vordruckkraft
DE10106094B4 (de) Ballenpresse
EP2163149A1 (de) Einzugsvorrichtung für ein Häckselaggregat eines Feldhäckslers
DE8027473U1 (de) Brikettpresse
DE102005015226A1 (de) Ladevorrichtung
EP1688242A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Materialien
DE2462906C2 (de) Maschine zum Herstellen von gewichtsmäßig und volumenmäßig gleichen Teigteilen
DE8529204U1 (de) Mechanische Brikettierpresse
DE1215997B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von landwirtschaftlichem Erntegut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEIMA MASCHINENBAU GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B30B 11/04 20060101AFI20151001BHEP

Ipc: B30B 9/30 20060101ALI20151001BHEP

Ipc: B30B 15/32 20060101ALI20151001BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160503

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171115

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210419

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015898

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1423361

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211227

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015898

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

26N No opposition filed

Effective date: 20220527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1423361

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220430

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825